DE | Bedienungsanleitung
VORAUSSETZUNGEN
Die LK 421 Verteilerregelstation 2.0 muss in ein System mit
außentemperaturkompensierter primärer Vorlauftemperatur
eingebaut werden. Überprüfen Sie die Einstellung des Temper-
aturbegrenzers.
Das Heizungssystem muss vor der Montage durchgespült werden
und darf keine Verunreinigungen oder Zusätze enthalten, die die
Verteilerregelstation schädigen könnten. Mischungen mit maximal
50% Glykol oder 30% Ethanol.
ACHTUNG!
Achten Sie bei Ethanolmischungen auf die Feuergefahr sowie auf
die Beständigkeit der übrigen Komponenten gegenüber Ethanol.
Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die Pumpenwelle
horizontal ausgerichtet ist und dass das Ventilstellglied (sofern
vorhanden) nicht unterhalb des Steuerventils abgeordnet wird.
Bei der Wahl des Installationsstandorts ist ggf. Körperschall zu
berücksichtigen.
MONTAGE
Die LK 421 Verteilerregelstation 2.0 kann direkt an LK-Heizkreis-
verteiler in Rechts- oder
Linksausführung angebracht
werden. Dies wird mithilfe
der beiden mitgelieferten
Zulaufrohre ermöglicht, wobei
das kürzere für Rechtsmon-
tage vorgesehen ist, siehe
Bild.
Für die Linksmontage
werden die Thermometer
auf der gegenüberliegende
Seite der Verteilereinheit angebracht und das längere Zulaufrohre
verwendet.
ENTLASTUNGSVORRICHTUNG
Die LK 421 Verteilerregelstation 2.0 besitzt eine Pumpe mit automa-
tischer Drehzahlregelung. Daher muss der Heizkreisverteiler nicht
mit einer Entlastungsvorrichtung versehen werden.
ÜBERSICHTSTABELLE
Übersicht über die Einstelloptionen der UPM3.
Relevante Einstellungen sind mit einem blauen
Rechteck gekennzeichnet. Die übrigen Einstel-
lungen sind abgeschwächt dargestellt.
UMWÄLZPUMPE
Die Umwälzpumpe besitzt eine automatische Drehzahlregelung, die den
Energieverbrauch und das Betriebsgeräusch der Pumpen verringert,
da die Pumpe den Durchfluss je nach den Anforderungen der Anlage
anpasst. Der eingeprägte Pfeil im Pumpengehäuse zeigt die Strömungs-
richtung an.
Für Fußbodenheizungen wird empfohlen, die Pumpe auf Konstantdruck-
regelung einzustellen. Wählen Sie die Konstantdruckkennlinie, die mit
dem projektierten Durchfluss und Druckabfall der Anlage am besten
übereinstimmt. Wählen Sie bei der Inbetriebnahme der Pumpe die KON-
STANTDRUCKKENNLINIE 1, 2 oder 3.
ACHTUNG!
Stellen Sie sicher, dass die Pumpe nicht trocken läuft und dass das
System vor der Inbetriebnahme immer gut entlüftet ist.
BETRIEBSMODUS
Die Grundfos UPM3 Auto zeigt im Normalbetrieb an.
Die gewählte Betriebsart wird angezeigt.Der gewählte Einstellmo-
dus kann in der Übersichtstabelle unten abgelesen werden.
EINSTELLUNG
Um die Pumpeneinstellung zu ändern, muss die Pfeiltaste an der
Pumpe gedrückt werden. Die Pumpe zeigt daraufhin die gewählte
Einstellung gemäß der Übersichtstabelle an. Durch kurzes Drücken
der Pfeiltaste wechselt die Pumpe jeweils zur nächsten Einstellop-
tion. Stellen Sie die die gewünschte Einstelloption gemäß der Tabelle
ein.