DE | Bedienungsanleitung
CELSIUS / FAHRENHEIT
Das Display ist ab Werk auf °C eingestellt. Werden Plus- und
Minus-Taste im eingeschalteten Zustand gleichzeitig für mehr
als 3s gedrückt gehalten, wechseln die Symbole °C und °F hin
und her. Lassen Sie die Tasten los, wenn das gewünschte Symbol
angezeigt wird.
AUTOMATISCHE RICHTUNGSERKENNUNG
Zur Anpassung an Mischer mit unterschiedlichen Öffnungs-
richtungen führt die Mischerautomatik einen Test durch, um
festzustellen, ob das Ventil mit oder entgegen dem Uhrzeigersinn
öffnet. Der Test dauert einige Minuten und erfolgt beim ersten
Einschalten.
Die Mischerautomatik erkennt und speichert die Öffnungsrichtung.
Die automatische Richtungserkennung funktioniert nur, wenn das
System mit Wärme versorgt wird. Wenn die Automatik die Richtung
nicht richtig erkennt, muss diese manuell eingestellt werden.
MANUELLE RICHTUNGSEINSTELLUNG
Prüfen Sie zuerst, ob der Mischer mit oder entgegen dem Uhrzei-
gersinn öffnet. Stellen sie anschließend den Öffnungswinkel der
Mischerautomatik wie folgt ein.
Im Uhrzeigersinn: Halten Sie beim Einschalten die Plus-Taste
mehr als 3s gedrückt. Das Display zählt 3-2-1 herunter. Die
Richtung wird durch rotes Licht rechts an der Mischerautomatik
angezeigt.
Sobald die Anzeige dauerhaft leuchtet, ist die Automatik auf Öff-
nung im Uhrzeigersinn eingestellt.
Entgegen dem Uhrzeigersinn: Halten Sie beim Einschalten die
Minus-Taste mehr als 3s gedrückt. Das Display zählt 3-2-1
herunter. Die Richtung wird durch rotes Licht links an der Mischer-
automatik angezeigt. Sobald die Anzeige dauerhaft leuchtet, ist die
Automatik auf Öffnung entgegen dem Uhrzeigersinn eingestellt.
MANUELLER BETRIEB
Die Mischerautomatik kann entkoppelt werden, um einen manu-
ellen Betrieb des Mischers zu ermöglichen. Dazu wird die Ent-
kopplungsschraube mithilfe eines Schraubenziehers um 90° im
Uhrzeigersinn in die Position mit dem Handsymbol gedreht ,
welches dann zu blinken beginnt.
ZURÜCKSETZEN AUF WERKSEINSTELLUNGEN
Halten Sie beim Einschalten die Plus- und die Minus-Taste gleich-
zeitig gedrückt. Das Display zählt 0-9-8-7-6-5-4-3-2-1-0. Lassen
Sie die Tasten los.
ANZEIGE
Oberhalb des Drehstellers der Mi-
scherautomatik befinden sich zwei
Anzeigen, eine für warm (rot) und eine
für kalt (blau).
Im normalen Betrieb leuchten beide.
Wird der Drehwinkel der Mischerauto-
matik geändert, blinkt die Anzeige in
Richtung der Änderung. Das Blinken
geht kurz nach der Änderung wieder
in ein dauerhaftes Leuchten über.
MISCHERAUTOMATIK, FUNKTIONEN UND EINSTELLUNGEN
Anzeige
Entkopplungsschraube
Manueller Betrieb
Automatikposition Plus-Taste zum
Erhöhen von Werten
Minus-Taste zum
Verringern von Werten
FEHLERANZEIGE
Die Anzeige an der Mischerautomatik dient auch zur Anzeige von
Fehlern. Wenn die Anzeige zwischen Rot und Blau hin und her
wechselt, liegt einer der folgenden Fehler vor:
• keine Öffnungsrichtung eingestellt
• automatische Richtungserkennung fehlgeschlagen
• Der Vorlauftemperaturfühler liefert plötzlich Werte außer-
halb des normalen Messbereichs. In diesem Fall verharrt die
Mischerautomatik in der letzten Position vor dem Ausfall.
FEHLERSUCHE
Beachten Sie, dass es bei einer Änderung der Temperature-
instellung des Systems einige Zeit (bis zu 24 h) dauern kann, bis die
Temperatur den neuen Einstellungen entspricht. Diese Zeit hängt
unter anderem von der Funktion und der Dimensionierung des Heiz-
systems sowie von der Wärmedämmung des Gebäudes ab.
Wenn das Heizsystem unter Berücksichtigung des oben genannten
Zeitfaktors dennoch nicht zufriedenstellend funktioniert, prüfen
Sie die folgenden Punkte:
1. Sicherstellen, dass der Heizkessel oder der Pufferspeicher die
richtige Temperatur hat.
2. Sicherstellen, dass die Zirkulationspumpe funktioniert.
3. Sicherstellen, dass die Heizkörper- und Absperrventile geöff-
net sind.
4. Sicherstellen, dass die Stromversorgung eingeschaltet ist und
die Sicherungen intakt sind.
5. Sicherstellen, dass der Mischer leichtgängig ist.
6. Sicherstellen, dass die Mischerautomatik korrekt an der
Achse des Mischers montiert wurde.
7. Sicherstellen, dass sich keine Luft im System befindet.
8. Sicherstellen, dass das Regelungssystem korrekt angeschlos-
sen ist.
9. Sicherstellen, dass die Entkopplungsschraube auf
Automatik gestellt ist.
10. Sicherstellen, dass das Heizsystem korrekt installiert istund
manuell gesteuert werden kann.
Buchse fürAnschluss des
Vorlauffühlers Netzanschluss
5 www.lkarmatur.de