Mahr Millimar 1901/TA User manual

Mahr GmbH, Standort Esslingen, Reutlinger Str. 48, 73728 Esslingen
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Millimar 1901/TA

Mahr GmbH, Millimar 1901/TA
Sehr geehrter Kunde!
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung,
dieses Produkt der Mahr GmbH in Ihrem Betrieb
einzusetzen. Damit Sie lange ein exakt arbeitendes
Gerät haben, bitten wir Sie, folgende Hinweise zu
beachten.
Durch ständige Weiterentwicklung unserer
Erzeugnisse, insbesondere durch Umbenennung
der Typenbezeichnungen, können geringfügige
Abweichungen zwischen den Bildern oder dem
Text dieser Dokumentation und den gelieferten
Geräten auftreten. Änderungen in Ausführung und
Lieferumfang sowie technische Weiterentwicklung
und das Recht der Übersetzung zur Dokumentation
behalten wir uns vor.
© by Mahr GmbH
In dieser Betriebsanleitung finden Sie folgende
Zeichen:
Allgemeiner Hinweis.
Wichtiger Hinweis.
Nichtbeachtung kann zu fehlerhaften
Ergebnissen oder Schäden am Gerät füh-
ren.
i
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Trägerfrequenzverstärker Millimar 1901/TA
dient zur Verstärkung der elektrischen Signale ei-
nes pneumatisch/elektrischen Wandlers oder eines
induktiven Messtasters der Firma Mahr.
Die bestimmungsgemäße Verwendung erfordert
das Beachten aller veröffentlichten Informationen
zu diesem Produkt. Eine andere oder darüber
hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestim-
mungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden
haftet der Hersteller nicht. Beachten Sie die für den
Einsatzbereich geltenden gesetzlichen und ander-
weitigen Vorschriften und Richtlinien.
Vor Inbetriebnahme des Messgeräts empfehlen wir
Ihnen diese Bedienungsanleitung aufmerksam zu
lesen.

Mahr GmbH, Millimar 1901/TA
2
Entsorgung
Elektro- und Elektronik-Altgeräte einschließlich Leitungen und Zubehör sowie
Akkus und Batterien müssen getrennt vom Hausmüll entsorgt werden.
Nutzen Sie zur umweltgerechten Entsorgung die zur Verfügung stehenden
Rückgabesysteme und Sammelsysteme.
Sie vermeiden durch die ordnungsgemäße Entsorgung Umweltschäden und
eine Gefährdung der persönlichen Gesundheit.
Elektrische Altgeräte, die nach dem 23. März 2006 durch uns in den Verkehr
gebracht wurden, können an uns zurückgegeben werden. Wir führen diese
Geräte einer umweltgerechten Entsorgung zu.
Die geltenden EU Richtlinien (WEEE, ElektroG) finden dabei ihre Anwendung.
Mahr GmbH
Standort Esslingen
Reutlinger Str. 48, 73728 Esslingen
Tel.: +49 711 9312 600, Fax: +49 711 9312 756
mahr.es@mahr.de, www.mahr.de
Gewährleistungsverlust
Bei Lagertemperaturen unter –10 °C bzw. über +50 °C sowie bei einer relativen
Luftfeuchtigkeit über 85 % erlischt die Gewährleistung für den Trägerfrequenzverstärker.

Mahr GmbH, Millimar 1901/TA
3
Sicherheitshinweise
Das Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen und hat das Werk in
einwandfreiem Zustand verlassen. Es kann jedoch Gefahr für Leib und Leben bestehen,
wenn folgende Hinweise nicht beachtet werden.
1. Lesen Sie vor Anschluss und erstmaliger Inbetriebnahme die zugehörige Doku-
mentation. Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
2. Bewahren Sie die Dokumentation griffbereit am Einsatzort auf.
3. Beachten Sie bitte die Sicherheitsvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften und in-
nerbetrieblichen Richtlinien. Wenden Sie sich hierzu bitte an den für Sie zuständigen
Sicherheitsbeauftragten.
4. Anschlussarbeiten, erstmalige Inbetriebnahme sowie Service-/Wartungsarbeiten
dürfen nur von entsprechend ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden!
5. Jede Änderung und jeder Eingriff in den Verstärker darf nur mit ausdrücklicher,
schriftlicher Genehmigung der Mahr GmbH durch entsprechend ausgebildetes
und geschultes Fachpersonal erfolgen. Unerlaubtes Öffnen des Verstärkers oder
unerlaubte Eingriffe haben sowohl den Gewährleistungsverlust als auch den
Haftungsausschluss des Herstellers zur Folge.
6. Der Verstärker darf nur geschlossen in einem Einbaurahmen betrieben werden. Der
Verstärker darf nur im Bedarfsfall durch entsprechend ausgebildetes Fachpersonal
ausgebaut und geöffnet werden werden.
7. Vor dem Öffnen des Gehäuses Stromversorgung unterbrechen.
8. Den Verstärker nicht in explosionsgefährdeten Räumen betreiben!
9 Den Verstärker nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen!
10. In den Verstärker darf keine Flüssigkeit eindringen. Die schraubbare Abdeckkappe
des Nullpunktstellers muss stets fest aufgeschraubt sein.
11. Kabel auf ordnungsgemäßen Zustand kontrollieren (Sichtkontrolle). Beschädigte
Kabel sofort durch Servicepersonal des Anwenders auswechseln lassen.

Mahr GmbH, Millimar 1901/TA
5
Best.-Nr. Letzte Änderung Version
3761004 20.08.2018 ----
Originalbetriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Bestimmungsgemäße Verwendung .......1
Entsorgung.......................................................2
Gewährleistungsverlust...............................2
Sicherheitshinweise.......................................3
1 Einleitung ...........................................6
2 Bedienelemente...............................6
3 Arbeiten mit dem 1901/TA...........7
3.1 Nullpunkt abgleichen...............................................7
3.2 Verstärkung des 1901/TA abgleichen............8
3.3 Weitere Einstellungen auf der Platine...........9
4 Technische Daten.......................... 10
5 Ansprechpartner bei Mahr........ 11
6 Gewährleistung............................. 11
7 Stichwortverzeichnis ................... 12

Mahr GmbH, Millimar 1901/TA
6
1 Einleitung
Der Trägerfrequenzverstärker Millimar 1901/TA
(Best.-Nr. 5319011) dient zur Verstärkung der elekt-
rischen Signale eines induktiven Messtasters.
ImTrägerfrequenzverstärkerwirddasEingangssignal
verstärkt, demoduliert und gefiltert. Das so bear-
beitete Signal steht am AUSGANG zur Verfügung,
wobei die Ausgangsspannung proportional zum
Eingangssignal (zur Auslenkung des Tastbolzens)
ist. Parallel dazu steht am AUSGANG auch ein
Ausgangsstrom von ±5 mA zur Verfügung.
Der Spannungsausgang darf mit minimal 5 kOhm
belastet werden, der Stromausgang darf mit max.
2 kOhm belastet werden.
Der Spannungsausgang kann bei Leitungslängen
bis 10 m verwendet werden, wobei bei Kabellängen
über 2 m ein 100 Ohm Widerstand in Reihe zum
Ausgangsspannungssignal geschaltet werden
muss.
Das 1901/TA wird mit zwei M5-Schrauben mit ei-
nem Kopfdurchmesser > 10 mm im Einbaurahmen
befestigt.
2 Bedienelemente
EINGANG
AUSGANG
VERSORGUNG
0
3
4
5
1
2
3
1
2
3
1
2
3
4
5
1
2
Abb. 1
Bedienelemente des Millimar 1901/TA
1 Befestigung
2 Anschluss für den Wandler/induktiven
Messtaster
3 Anschluss für das Messgerät
(Messwertanzeige; Auswertung)
4 Nullpunktsteller mit schraubbarer
Abdeckkappe
5 Anschluss Versorgungsspannung (24 V)

Mahr GmbH, Millimar 1901/TA
7
Belegung des Eingangs
Pin Beschreibung
1 Trägerfrequenz
2 Signaleingang 1
3 Signaleingang 2
4 GND
5 Trägerfrequenz
Belegung des Ausgangs
Pin Beschreibung
1 Stromausgang
2 GND
3 Spannungsausgang
Belegung des Versorgungsanschlusses
Pin Beschreibung
1 + 24 V
2 Gehäusemasse
3 0 V
3 Arbeiten mit dem 1901/TA
3.1 Nullpunkt abgleichen
Induktivtaster haben ihre höchste Genauig-
keit im Bereich des Nullpunkts. Daher
muss der Taster stets sorgfältig einge-
spannt werden, so dass er
ein Signal
nahe null liefert
. Zusätzlich sollte der
Trägerfrequenzverstärker auf den Taster-
nullpunkt abgeglichen werden.
Der Nullpunktsteller hat einen Einstell-
bereich von ca. ±100 µm und wirkt unab-
hängig vom Messbereich.
Die Messbereiche werden über Steckbrük-
ken eingestellt (s. Kap. 3.3).
1. Den Taster mechanisch so einspannen, dass er
ein Signal nahe null liefert.
2. Abdeckkappe über dem Nullpunktsteller ent-
fernen und sicher verwahren.
3. Die Ausgangsspannung des 1901/TA mit
dem Nullpunktsteller (4, Abb. 1) mit einer
Abweichung von max. ±10 µm auf Null stel-
len.
Dazu ist ein kleiner Schraubendreher
erforderlich.
4. Abdeckkappe wieder über dem Nullpunkt-
steller einschrauben.
i
i

Mahr GmbH, Millimar 1901/TA
8
3.2 Verstärkung des 1901/TA abgleichen
Der Trägerfrequenzverstärker 1901/TA ist werkssei-
tig so abgeglichen, dass das volle Ausgangssignal
(±10 V) am Ausgang ansteht, wenn das
Eingangssignal dem Messbereichsendwert (z.B.
±250 µm) entspricht. Ein weiterer Abgleich erüb-
rigt sich in der Regel.
In Sonderfällen oder nach einem Messbereichs-
wechsel (nur durch entsprechend ausgebildetes
und geschultes Fachpersonal!) kann es jedoch not-
wendig sein, das Ausgangssignal des 1901/TA neu
abzugleichen.
Der Abgleich erfolgt über das Potentiometer, das
in Abb. 3 mit "Verstärkung" bezeichnet wird. Für
den Abgleich sind zwei kalibrierte Endmaße als
Maßverkörperung erforderlich.
Der Abgleich der Verstärkung erfolgt unter
Spannung am offenen Gerät und darf da-
her nur von entsprechend ausgebildetem
und geschultem Fachpersonal durchge-
führt werden.
Beispiel
Messbereich ±250 µm
Differenz „d“ der Endmaße 100 µm
Abb. 2
Abgleich des 1901/TA
1. Seitenteil des 1901/TA abschrauben.
2. Platinenteil des 1901/TA entsprechend dem
Bestückungsplan (Abb. 3) anordnen.
3. Taster auf dem Endmaß 1 einstellen und das
Ausgangssignal des Verstärkers 1901TA wie in
Kap. 3.1 beschrieben auf 0 V stellen.
2. Endmaß 1 gegen Endmaß 2 tauschen.
3. AusgangsspannungUa mitdemPotentiometer
„Verstärkung“ (s. Abb. 3) auf
Ua = 10 V / 250 µm * 100 µm = 4 V
einstellen.

Mahr GmbH, Millimar 1901/TA
9
Abb. 3
Schematisierter Bestückungsplan des 1901/TA
Eingestellt sind hier:
Messbereich ±500 µm, Ausgangsspannung ±10 V, Laufrichtung positiv, Grenzfrequenz 35 Hz
3.3 Weitere Einstellungen auf der Platine
Die hier beschriebenen Einstellungen erfol-
gen durch entsprechend ausgebildetes und
geschultes Fachpersonal am spannungsfrei
geschalteten Gerät.
Für das Umstecken der Brücken (Jumper)
ist eine kleine Pinzette erforderlich.
Messbereich ändern
Messbereich BR 1 BR2
±125 µm 1 — 2 1 — 2
±250 µm 3 — 4 1 — 2
±500 µm 5 — 6 1 — 2
±1000 µm 7 — 8 1 — 2
±2000 µm 9 — 10 1 — 2
Laufrichtung (Polarität) ändern
Polarität BR 5
positiv 1 — 2
negativ 2 —3
i
Ausgangsspannungspegel ändern
Ausgangsspannung BR 4 BR3
±5 V 1 — 2 —
±10 V 2 —3 —
0 ... 10 V 1 — 2 1 — 2
Grenzfrequenz des Filters ändern (nur Best.-
Nr. 9029275)
Schaltpos.
"Filter"
BR 6 BR4
1 — 2 2 — 3
0 — 45 Hz 35 Hz
1 1 — 2 0,9 Hz 0,4 Hz
2 1 — 3 0,4 Hz 0,2 Hz
3 1 — 4 0,3 Hz 0,15 Hz

Mahr GmbH, Millimar 1901/TA
10
Linearitätsabweichung < 0,3 %
Stromversorgung
(-15 %, +30 %) 24 V, DC
Stromaufnahme ca. 50 mA
Die Ausgangssignale sind von der Strom-
versorgung galvanisch getrennt, die Signal-
erde ist jedoch bei einigen induktiven
Messtastern (z.B. 1300 und 1301) mit dem
Gehäuse verbunden.
i
4 Technische Daten
Maße (H x B x T) in mm
(ohne Spannblech) 125 x 43 x100
(mit Spannblech) 170 x 43 x 100
Befestigungsabstand 149 mm
Befestigungsschrauben M5, Kopf-ø > 10 mm
Messbereiche ± 125 µm
(einstellbar) ± 250 µm
± 500 µm
± 1 000 µm
± 2 000
µm
Ausgangsspannung ± 5 V
(einstellbar) ± 10 V
Strom am Stromausgang
bei Messbereichsende ± 5 mA
Minimaler Lastwiderstand
für Spannungsausgang 5 kOhm
Maximaler Lastwiderstand
für den Stromausgang 2 kOhm
Lastkapazität < 470 pF
Bei Kabellängen von mehr als 2 m am
Spannungsausgang wird empfohlen,
im 3-pol. Stecker einen handelsüblichen
Widerstand von ca. 100 Ohm in Reihe zum
Ausgangssignal zu schalten.
i

Mahr GmbH, Millimar 1901/TA
11
6 Gewährleistung
Das von uns gelieferte Gerät wurde sorgfältig kons-
truiert und gefertigt. Vor der Auslieferung wurde es
nochmals einer gründlichen Prüfung unterzogen.
Wir gewährleisten daher die Einhaltung der gelten-
den Sicherheitsbestimmungen, solide Verarbeitung
und einwandfreie Funktion.
Dauer und Bedingungen der Gewährleistung sind
in den allgemeinen Lieferbedingungen der Mahr
GmbH bzw. im Kaufvertrag geregelt.
Bitte beachten Sie auch den beigefügten
Service-Plan des Messgeräts mit grund-
sätzlichen Angaben zu den einzuhalten-
den Wartungsintervallen. Je nach Einsatz-
spektrum sind bestimmte Serviceintervalle
zu berücksichtigen. Der Nachweis der
regelmäßigen Wartung kann eine der Vor-
aussetzungen für den Erhalt eventueller
Garantie-Ansprüche sein.
Sofern dort keine anderen Vereinbarungen getrof-
fen wurden, gelten folgende Bestimmungen:
Die Gewährleistung umfasst nicht den natürlichen
Verschleiß, sowie Mängel, die durch unsachgemä-
ße Behandlung, bestimmungswidrige Verwendung
oder Nichtbeachtung der Betriebsanleitung entste-
hen. Insbesondere kann der Hersteller nur dann
für Funktion und sicherheitstechnische Eigenschaf-
ten verantwortlich gemacht werden, wenn jeg-
liche Eingriffe in das Gerät, die über die in der
Betriebsanleitung beschriebenen Arbeiten hinaus-
gehen, ausschließlich von ihm selbst oder durch
von ihm ausdrücklich ermächtigte Stellen durchge-
führt werden.
Die hohe Genauigkeit des Geräts ist nur dann ge-
währleistet wenn Original-Zubehör der Firma Mahr
verwendet wird.
Verlust der Gewährleistung:
Bei Lagertemperaturen unter –10 °C bzw.
über +50 °C sowie bei einer relativen Luft-
feuchtigkeit über 85 % erlischt die Ge-
währleistung für das Gerät.
5 Ansprechpartner bei Mahr
Folgende Ansprechpartner stehen Ihnen zur
Verfügung:
Anwendungstechnik
für Fragen zur Bedienung und Anwendung, etc.
E-Mail: Application@Mahr.de
Telefon: +49 (0) 551/7073-0
Fax: +49 (0) 551/71021
Technischer Support
für Fragen zur Hardware, Erwerb von Zubehör, etc.
E-Mail: Techsupport@Mahr.de
Telefon: +49 (0) 551/7073-0

Mahr GmbH, Millimar 1901/TA
Dear valued customer,
Congratulations on choosing a product by Mahr
GmbH. We kindly request that you follow the in-
structions below in order to ensure the long-term
precision of your measuring instrument.
We operate a policy of continuous improvement
and are constantly developing our products, espe-
cially with regard to renaming of type designations.
It is possible therefore that there may be slight dif-
ferences between the text and illustrations in this
document and the measuring instrument in your
possession. We reserve the right to make changes
to the design and scope of supply, the right to
undertake further technical developments, and all
rights relating to translation of this documentation.
© by Mahr GmbH
The following symbols are used in these operating
instructions:
General information.
Important information.
Failure to follow instructions marked with
this symbol can cause inaccurate results
and lead to equipment damage.
i
Permitted Uses
The carrier frequency amplifier Millimar 1901/TA
amplifies the electrical signals of Mahr air/electric
converters or Mahr inductive probes.
Permitted use is subject to compliance with all
published information relating to this product. Any
other use is not in accordance with the permitted
use. The manufacturer accepts no liability for dam-
ages resulting from improper use. All statutory and
other regulations and guidelines applicable to the
area of use must be observed.
In order to achieve the best use of this measuring
instrument it is most important that you read the
operating instructions first.

Mahr GmbH, Millimar 1901/TA
2
Disposal
Dispose of used electrical and electronic devices, including cables, accessories
and batteries, separately from household waste.
Make use of the local return and collection systems for disposal.
Proper disposal of prevents environmental pollution and possible health haz-
ards.
Electronic equipment which was purchased from us after March 23, 2006 can
be returned to us. We will dispose of this equipment in an environmentally-
friendly way in accordance with the applicable EU Directives WEEE (Waste
Electrical and Electronic Equipment and the German National - Electrical and
Electronic Equipment Act, ElektroG).
Mahr GmbH
Standort Esslingen
Reutlinger Str. 48, 73728 Esslingen
Tel.: +49 711 9312 600, Fax: +49 711 9312 756
mahr.es@mahr.de, www.mahr.de
Voided Warranty
Storage temperatures below –10 °C or above +50 °C and relative humidity levels above
85 % will invalidate the warranty for the amplifier.

Mahr GmbH, Millimar 1901/TA
3
Safety Instructions
This amplifier complies with the relevant safety regulations. It was dispatched from our
production facility in good condition and perfect working order. However, failure to fol-
low the instructions given below can cause personal injury or death.
1. Before you connect up and use the amplifier for the first time, read the accompany-
ing documentation. Follow the safety precautions detailed in the operating instruc-
tions.
2. Keep the documentation close to the equipment ready for quick reference.
3. Follow safety precautions, accident prevention regulations and internal company
instructions. You should request further information from your company safety of-
ficer.
4. Connection and commissioning work as well as service and repair work must be
carried out by qualified personnel only!
5. Any modification or manipulation of the amplifier requires the express written ap-
proval of Mahr GmbH and must be carried out by qualified personnel. If the ampli-
fier is opened or worked on without authorization, this renders the warranty null
and void and releases the manufacturer from any liability.
6. The amplifier may only be operated with the housing closed and integrated into a
rack. When required, the amplifier may be removed from the rack and opened by
qualified personnel oly.
7. Before opening the housing, disconnect the power supply.
8. Do not operate the amplifier in areas where there is a risk of explosion!
9. Do not expose the amplifier to direct sunlight!
10. Never let any liquids penetrate the amplifier. The protective cap covering the zero
setter must always be screwed in firmly.
11. Visually check all cables for being in perfect condition regularly. Have any damaged
cable replaced immediately by qualified personnel.

Mahr GmbH, Millimar 1901/TA
5
Order No. Last Modification Version
3761004 20.08.2018 ----
Translation of the original operating instructions
Contents
Permitted Uses................................................1
Disposal .............................................................2
Voided Warranty............................................2
Safety Instructions.........................................3
1 Introduction.......................................6
2 Operating Elements........................6
3 Working with 1901/TA...................7
3.1 Zero adjustment..........................................................7
3.2 Adjusting the 1901/TA amplification .............8
3.3 Further settings on the PCB................................9
4 Technical Data................................ 10
5 Contacts at Mahr.......................... 11
6 Warranty.......................................... 11

Mahr GmbH, Millimar 1901/TA
6
1 Introduction
The carrier frequency amplifier Millimar 1901/TA
(order no. 5319011) amplifies the electrical signals
of Mahr inductive probes.
The carrier frequency amplifier amplifies, demodu-
lates and filters the input signal. The thus processed
signal is fed to the output (AUSGANG), the size
of the output voltage being directly proportional to
the size of the input signal (i.e. the deflection of the
probe spindle). In addition to the output voltage an
output current of ±5 mA is also available.
The load connected to the output must be larger
than 5 kOhm whereas the load across the current
output must not exceed 2 kOhm.
The voltage output may be used for cable lengths
of up to 10 m. Please note that for cable length
above 2 m a conventional 100 Ohm resistor must
be connected in series to the output voltage line
inside the 3-pole connector.
The 1901/TA is fixed to the rack with two M5
screws the head diameter of which must be larger
than 10 mm.
2 Operating Elements
EINGANG
AUSGANG
VERSORGUNG
0
3
4
5
1
2
3
1
2
3
1
2
3
4
5
1
2
Fig. 1
Operating elements on the Millimar 1901/TA
1 Fixing bore
2 Connection for converter//inductive probe
3Connection for measuring instrument (indi-
cator; evaluation unit)
4Zero setter with screw-on protective cap
5Supply voltage connection (24 V)

Mahr GmbH, Millimar 1901/TA
7
Pin assignment of the input (EINGANG)
Pin Assignment
1 Carrier frequency
2 Signal input 1
3 Signal input 2
4 GND
5 Carrier frequency
Pin assignment of the output (AUSGANG)
Pin Assignment
1 Current output
2 GND
3 Voltage output
Pin assignment of the power supply
(VERSORGUNG)
Pin Assignment
1 + 24 V
2 Housing
3 0 V
3 Working with 1901/TA
3.1 Zero adjustment
The accuracy of inductive probes is maxi-
mum around their zero point. Thus the
probe should always be fixed m
echanically
such that the probe signal is about zero.
In addition, the
carrier frequency amplifier
may be adjusted/tuned to this zero point.
The zero setter features a setting range of
approx. ±100 µm irregardless of the mea-
suring range.
The measuring range can be changed by
way of relocating jumpers (s. section 3.3).
1. Mechanically fix the probe such that the probe
signal is about zero.
2. Remove the protective cap from the zero set-
ter and keep it in a safe place.
3. Set the output voltage at the 1901/TA to zero
within a range of max. ±10 µm using the zero
setter (3, Abb. 1).
This requires a small screw driver.
4. Screw the protective cap onto the zero setter
again.
i
i

Mahr GmbH, Millimar 1901/TA
8
3.2 Readjusting the 1901/TA amplification
On delivery, the amplification provided by the carrier
frequency amplifier 1901/TA is adjusted such that
the maximum output voltage (i.e. ±10 V) will be
provided for full scale input signals with regard to
the currently set measuring range (e.g. ±250 µm).
Therefore no additional adjustment is required.
For special applications or after changing the mea-
suring range (only by especially trained and quali-
fied personnel!) it can be necessary to readjust the
output voltage amplification of the 1901/TA.
Readjustment is accomplished with the potentiom-
eter marked with "Verstärkung" (Amplification) in
Fig. 3. Two calibrated gage blocks are required for
readjustment.
Readjusting the amplification is done on
the open instrument with the power sup-
ply being connected and active. It may thus
only be performed by especially trained
and qualified personnel!
Example
Measuring range ±250 µm
Difference „d“ of the gage blocks 100 µm
Fig. 2
Tuning the 1901/TA
1. Unscrew the lateral face of the 1901/TA and
put it onto the desk.
2. Orient the 1901/TA PCB as shown in Fig. 3.
3. Set the probe to zero on gage block 1 and
then set the output voltage of the 1901TA to
zero as detailed in section 3.1.
2. Exchange gage block 1 for gage block 2.
3. Use the potentiometer "Amplification (Verstär-
kung)" (see Fig. 3) to set the output voltage
Ua to
Ua = 10 V / 250 µm * 100 µm = 4 V.

Mahr GmbH, Millimar 1901/TA
9
Fig. 3
Example of a schematic component side diagram of the 1901/TA
Settings are as follows:
Measuring range±500 µm, output voltage ±10 V, positive polarity, cut-off frequency 35 Hz
3.3 Further settings on the PCB
The settings detailed in this section are per-
formed by especially trained and qualified
personnel on the open but inactive instru-
ment.
Use tweezers for relocating the jumpers.
Changing the measuring range
Measuring range BR 1 BR2
±125 µm 1 — 2 1 — 2
±250 µm 3 — 4 1 — 2
±500 µm 5 — 6 1 — 2
±1,000 µm 7 — 8 1 — 2
±2,000 µm 9 — 10 1 — 2
Changing the sense (polarity)
Polarity BR 5
positive 1 — 2
negative 2 —3
i
Changing the output voltage level
Output voltage BR 4 BR3
±5 V 1 — 2 —
±10 V 2 —3 —
0 ... 10 V 1 — 2 1 — 2
Changing the cut-off frequency of the filter
(order no. 9029275 only)
Switching
pos. "Filter"
BR 6 BR4
1 — 2 2 — 3
0 — 45 Hz 35 Hz
1 1 — 2 0.9 Hz 0.4 Hz
2 1 — 3 0.4 Hz 0.2 Hz
3 1 — 4 0.3 Hz 0.15 Hz

Mahr GmbH, Millimar 1901/TA
10
Linearity error < 0.3 %
Power supply
(-15 %, +30%) 24 V, DC
Current consumption approx. 50 mA
The output voltage is internally separated
from the power supply. With some induc-
tive probes (e.g. 1300 or 1301), however,
the signal GND is connected to the hous-
ing.
i
4 Technical Data
Dimensions (H x W x D)
(without rack fixing) 125 x 43 x100 mm
(with rack fixing) 170 x 43 x 100 mm
Distance of fixing bores 149 mm
Fixing screws M5, head ø > 10 mm
Measuring ranges ± 125 µm
(adjustable) ± 250 µm
± 500 µm
± 1,000 µm
± 2,000 µm
Output voltage ± 5V
(adjustable) ± 10V
Current output at full
scale deflection ± 5 mA
Minimum load capacity
for voltage output 5 kOhm
Maximum load capacity
for current output 2 kOhm
Load capacity < 470 pF
Please note that for cable length above
2 m a conventional 100 Ohm resistor must
be connected in series to the output volt-
age line inside the 3-pole connector.
i
Table of contents
Languages: