Maxx-world 02380 User manual

Z 02380 M DS V1 0717
02380
DE Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
EN Instruction manual
starting on page 14
FR Mode d’emploi
à partir de la page 25
NL Handleiding
vanaf pagina 36


3 DE
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch___________ 3
Sicherheitshinweise _____________________ 4
Lieferumfang und Geräteübersicht __________ 8
Vor dem ersten Gebrauch_________________ 9
Benutzung ____________________________ 10
Reinigung und Pflege ___________________ 11
Fehlerbehebung _______________________ 12
Technische Daten ______________________ 13
Entsorgung ___________________________ 13
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Das Gerät ist zum Kochen von Kaffee und zum Rösten von Brot vorgesehen.
• Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
• Das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben nutzen. Jede weitere Verwendung
gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße
Behandlung, Beschädigung, Verkalkung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt
auch für den normalen Verschleiß.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Küchengerät entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist auch
diese Anleitung mitzugeben.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Anleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
Symbolerklärung
Sicherheitshinweise:
Aufmerksam durchlesen
und daran halten, um Per-
sonen- und Sachschäden
zu vermeiden.
Vorsicht heiße
Oberflächen!
Ergänzende Informationen
Für Lebensmittel geeignet.

DE 4
Sicherheitshinweise
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und / oder
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und
werden beaufsichtigt.
■Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und dem
Netzkabel fernzuhalten.
VORSICHT: heiße Oberflächen! Das Gerät wird während
des Gebrauchs sehr heiß. Unbedingt darauf achten, dass
während und nach der Benutzung des Gerätes keine
aufgeheizten Teile berührt werden. Ausschließlich die
Griffe und Regler berühren, während das Gerät in Betrieb
ist oder unmittelbar nach dem Ausschalten. Das Gerät
nur transportieren bzw. verstauen, wenn es vollständig
abgekühlt ist.
■Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschalt-
uhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
■Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem
Zusammenbau, dem Auseinandernehmen, dem Befüllen bzw.
Leeren des Wassertanks oder Reinigen stets vom Netz zu
trennen.
■Im Interesse der eigenen Sicherheit das Gerät, das Netzkabel
und den Netzstecker vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädi-
gungen überprüfen. Das Gerät nur benutzen, wenn es funktions-
fähig ist.
■Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. Das Netzkabel
nicht selbst austauschen. Wenn das Gerät, das Netzkabel oder
der Netzstecker des Gerätes beschädigt sind, müssen diese
durch den Hersteller, Kundenservice oder eine ähnlich qualifi-
zierte Person (z. B. Fachwerkstatt) ersetzt werden, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.

5 DE
Verletzungsrisiko
■Warnung vor Ersticken! Kinder und Tiere vom Gerät und Verpackungsmaterial
fernhalten.
Vorsicht vor Verbrühungen durch Hitze, heißen Dampf oder Kondenswasser!
■Kontakt mit dem aufsteigenden Dampf vermeiden. Den Deckel nicht während
des Brühvorganges öffnen.
■Nie versuchen, den Dauerfilterhalter oder den Dauerfilter während des
Brühvorganges herauszunehmen. Beide werden während der Benutzung heiß.
Beim Abnehmen des Dauerfilterhalters vorsichtig sein, da heißes Restwasser
im / am Dauerfilterhalter bzw. Dauerfilter sein kann! Den Dauerfilterhalter und
den Dauerfilter immer erst abkühlen lassen, bevor sie entfernt / gereinigt werden.
■Nie bei eingeschaltetem Gerät bzw. während des Brühvorganges Wasser in den
Wassertank füllen. Das Gerät vor erneutem Befüllen abkühlen lassen.
■Nie das Gerät während des Brühvorganges bewegen.
■Der zubereitete Kaffee ist heiß! Im Umgang mit heißen Flüssigkeiten vorsichtig
sein.
Vorsicht vor Verbrennungen!
■Kleidungsstücke wie Tücher, Schals, Krawatten sowie lange Haare vom Gerät
fernhalten.
■Während des Betriebes kann die Temperatur der berührbaren Oberflächen
sehr hoch sein. Das Gerät ist wärmeisoliert, dennoch entstehen bei Gebrauch
im Bereich der Röstfächer hohe Temperaturen, die zu Verbrennungen führen
können. Das Gerät nur an den wärmeisolierten Bedienelementen anfassen.
■Beim Herausnehmen des Brotes nach dem Röstvorgang vorsichtig sein, um
Verbrennungen zu vermeiden. Gegebenenfalls eine Küchenzange aus Kunst-
stoff oder Holz zur Entnahme des Brotes verwenden.
■Vorsicht vor Stürzen! Darauf achten, dass das angeschlossene Netzkabel kei-
ne Stolpergefahr darstellt. Das Netzkabel darf nicht von der Aufstellfläche herab-
hängen, um ein Herunterreißen des Gerätes zu verhindern.
Gefahr von Stromschlag durch Wasser
■Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
■Das Gerät nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit verwenden.
■Das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten eintauchen und sicherstellen, dass diese nicht ins Wasser fallen oder
nass werden können.
■Sollte das Gerät ins Wasser fallen, sofort die Stromzufuhr unterbrechen. Nicht
versuchen, dieses aus dem Wasser zu ziehen, während es am Stromnetz
angeschlossen ist!
■Das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals mit feuchten Händen
berühren, wenn diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.

DE 6
Warnung vor Stromschlag durch Schäden und unsachgemäße
Benutzung
■Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzkontakten,
die mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmt, anschließen. Die Steck-
dose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein, damit die Netzverbin-
dung schnell getrennt werden kann.
■Das Gerät nicht in Verbindung mit Verlängerungskabeln nutzen.
■Das Netzkabel so verlegen, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird und nicht
mit heißen Flächen in Berührung kommt (gilt auch für die heißen Flächen des Ge-
rätes!).
■Keine Speisen aus dem Gerät ziehen, solange es in Betrieb ist.
■Keine metallischen Gegenstände (z. B. Messer, Werkzeuge o. Ä.) in die Röstfächer
stecken, da sie einen Elektroschlag / Kurzschluss verursachen können.
Warnung vor Brand
■Das Gerät nicht in Räumen verwenden, in denen sich leichtentzündlicher Staub
oder giftige sowie explosive Dämpfe befinden.
■Das Gerät nicht zusammen mit anderen Verbrauchern (mit hoher Wattleistung) an
eine Mehrfachsteckdose anschließen, um eine Überlastung und ggf. einen Kurz-
schluss (Brand) zu vermeiden.
■Das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Material betreiben. Keine brennbaren
Materialien (z. B. Pappe, Papier, Holz, Kunststoff) in die Röstfächer legen.
■Nur unverpackte Backwaren toasten.
■Das Gerät während des Betriebs nicht abdecken, weder durch aufgelegte Brötchen
oder Brotscheiben, noch durch andere Gegenstände, z. B. Geschirr.
■Das Gerät nur mit eingesetztem Krümelauffangblech benutzen und dieses regel-
mäßig entleeren.
■Nur Brot und Backwaren, die nicht gebuttert, gezuckert oder mit sonstigen Lebens-
mitteln bestrichen / belegt sind, toasten.
■Kein Gebäck, das zerlaufen könnte, toasten. Das Gerät könnte durch geschmolzene
Lebensmittel beschädigt werden oder in Brand geraten!
■Nur geeignete Backwaren verwenden. Keine extrem trockenen Backwaren wie z. B.
Knäckebrot toasten, da diese leicht in Brand geraten können.
■Falls Brote bzw. Teile des Gerätes Feuer fangen, auf keinen Fall versuchen, dieses
mit Wasser zu löschen. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und die Flam-
men mit einer Löschdecke oder einem geeigneten Feuerlöscher ersticken.
Risiko von Material- und Sachschäden
■Das Gerät immer mit einem Freiraum zu allen Seiten (mind. 20 cm) und Freiraum
nach oben (mind. 30 cm) auf einen trockenen, ebenen, festen und hitzeunempfind-
lichen Untergrund stellen.
■Das Gerät nicht unter Küchenoberschränke o. Ä. stellen. Durch den aufsteigenden
Dampf könnten diese Schaden nehmen!

7 DE
■Das Gerät nur verwenden, wenn es korrekt zusammengebaut ist! Vor jeder Anwen-
dung überprüfen, ob der Dauerfilterhalter und der Dauerfilter korrekt eingesetzt sind
sowie ob der Wassertank korrekt befüllt ist!
■Nie über die maximale Füllmenge hinausgehen (MAX-Markierung im Wassertank
beachten!), um ein späteres Überlaufen des Bechers zu vermeiden!
■Die Kaffeemaschine nie ohne Wasser im Wassertank verwenden.
■Keine Milch oder andere Flüssigkeiten in den Wassertank füllen. Ausschließlich
Wasser zum Kaffeekochen verwenden!
■Nie den Dauerfilter überfüllen.
■Die Kaffeemaschine nie ohne ein geeignetes Gefäß unter dem Kaffeeauslauf
verwenden.
■Das Gerät darf nur in aufrechter Stellung in Betrieb genommen werden, niemals auf
der Seite liegend, schief stehend oder verkehrt herum.
■Treten beim Toasten Störungen auf, den Netzstecker aus der Steckdose ziehen
und das Gerät abkühlen lassen. Im Röstfach Verklemmtes entfernen, indem der
Absenkhebel einige Male auf- und abbewegt wird.
■Das Gerät ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, wenn
während des Betriebes ein Fehler auftritt oder vor einem Gewitter.
■Das Gerät niemals am Netzkabel ziehen oder tragen. Beim Herausziehen aus der
Steckdose immer am Netzstecker und nie am Netzkabel ziehen!
■Das Gerät vor anderen Wärmequellen, offenem Feuer, Minustemperaturen, lang
anhaltender Feuchtigkeit, Nässe und Stößen schützen.
■Nur Original-Zubehörteile des Herstellers verwenden.

DE 8
Lieferumfang und Geräteübersicht
Alle Teile auspacken und den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Transportschäden
überprüfen. Falls Bestandteile Schäden aufweisen sollten, das Gerät nicht (!) ver-
wenden, sondern den Kundenservice kontaktieren.
Gesamtübersicht
1 Wassertankabdeckung
2 Röstfächer
3 Kontrollleuchte
4 Ein / Ausschalter
5 Becherauflage (abnehmbar)
6 Becher
7 Dauerfilter
8 Filterfach
9 Dauerfilterhalter
10 Wasserauslauf
11 Wassertank mit MAX-Markierung
Nicht abgebildet:
• Kabelaufwicklung (auf der Unterseite)
1
2
9
6
4
3
5
11
10
8
7

9 DE
Rückansicht
12 Absenkhebel zum Starten des Röst-
vorganges
13 Drehknopf Röstgrad: Stufe 1 – 7
14 Krümelauffangblech
15 Stopp-Taste
Vor dem ersten Gebrauch
ACHTUNG!
■Das Gerät kann mit möglichen Produktionsrückständen behaftet sein. Um gesund-
heitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden, das Gerät vor dem ersten Gebrauch
reinigen (siehe „Reinigung und Pflege“).
1. Eventuelle Folien bzw. Aufkleber vom Gerät entfernen.
2. Das Netzkabel auf die gewünschte Länge von der Kabelaufwicklung abwickeln.
3. Das Gerät auf eine trockene und hitzebeständige, ebene Fläche in ausreichendem
Abstand von brennbaren Gegenständen stellen.
4. Das Gerät in Betrieb nehmen (siehe „Benutzung“ | „Kaffeekochen“ und „Benut-
zung“ | „Toasten“)
5. Zwei bis drei Wassertankfüllungen durch die Kaffeemaschine (ohne Kaffeepulver)
laufen lassen, um die Leitungen etc. durchzuspülen.
6. Drei Toastvorgänge auf höchster Stufe ohne Brot durchführen. Dabei für einen gut
durchlüfteten Raum sorgen, z. B. durch weit geöffnete Fenster!
12
13
15
14

DE 10
Benutzung
Die zwei Funktionen des Gerätes können sowohl gleichzeitig als auch separat
voneinander genutzt werden.
Kaffeekochen
ACHTUNG!
■Vor der Inbetriebnahme darauf achten, dass die Wassertankabdeckung geschlossen
ist und der Dauerfilterhalter sowie der Dauerfilter korrekt eingesetzt sind, damit das
Wasser störungsfrei durch das Kaffeepulver laufen kann.
■Die Kaffeemaschine zwischen zwei Brühvorgängen ca. 5 Minuten abkühlen lassen,
bevor diese erneut verwendet wird.
■Den Dauerfilter nie überfüllen, um ein Überlaufen zu vermeiden.
1. Das Gerät an eine ordnungsgemäß installierte Steckdose anschließen.
2. Die Wassertankabdeckung (1) aufklappen und Wasser in den Wassertank (11) füllen
(MAX-Markierung beachten).
3. Den Dauerfilterhalter (9) in das Filterfach (8) einsetzen.
4. Den Dauerfilter (7) in den Dauerfilterhalter (9) einsetzen.
5. Den Dauerfilter (7) mit losem Kaffeepulver befüllen.
6. Den Wasserauslauf (10) über dem Dauerfilter (7) positionieren.
7. Die Wassertankabdeckung (1) zuklappen.
8. Der Becher (6) unter den Kaffeeauslauf auf die Becherauflage (5) stellen.
9. Den Ein- / Ausschalter (4) in die Position Ikippen, um die Kaffeemaschine einzu-
schalten. Die Kontrollleuchte (3) leuchtet auf und der Brühvorgang beginnt um-
gehend.
10. Der Brühvorgang ist beendet, wenn kein Kaffee mehr in den Becher (6) fließt. Den
Ein- / Ausschalter (4)in die Position 0kippen, um die Kaffeemaschine auszuschal-
ten. Die Kontrollleuchte (3) erlischt.
11. Den Becher (6) entnehmen.
12. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
13. Das Gerät nach der Benutzung reinigen (siehe „Reinigung und Pflege“).
Toasten
Die Stärke der Bräunung hängt stark von der Art, der Frische und der Zusammensetzung
des verwendeten Brotes ab. Beispielsweise führt ein erhöhter Eiweiß- und Zuckergehalt
bzw. Calcium zu einer verstärkten Bräunung, während Fette und Konservierungsstoffe
die Bräunung reduzieren. Zunächst mit einem niedrigen Röstgrad beginnen und stufen-
weise erhöhen, bis ein optimaler Bräunungsgrad erreicht ist.
ACHTUNG!
■Vor der Benutzung des Gerätes sicherstellen, dass das Krümelauffangblech ganz
eingeschoben ist.
■Vergewissern, dass der Toaster nach dem Röstvorgang abschalten kann. Störungen
können u. a. auftreten durch Gegenstände, die den Absenkhebel blockieren, oder
durch zu große Backwaren in den Röstfächern.

11 DE
■Bei herkömmlichem Weizentoastbrot oder dicken Scheiben kann es bei zu hoch ein-
gestellten Röstgrad zu einer starken Schwärzung und Rauchentwicklung kommen.
In diesem Fall den Röstvorgang mit der Stopp-Taste sofort abbrechen.
1. Je eine Brotscheibe in die Röstfächer (2) einlegen. Nicht zu dicke Brotscheiben
verwenden, diese könnten in den Röstfächern (2) stecken bleiben.
2. Mit dem Drehknopf (13) den gewünschten Röstgrad zwischen Stufe 1(leichtes
Rösten; sehr helle Bräunung) und Stufe 7(starkes Rösten; sehr starke Bräunung)
einstellen. Hinweis: Wird das Gerät mehrfach hintereinander benutzt, werden bei
gleichem Röstgrad die später eingelegten Scheiben dunkler als die ersten Scheiben.
3. Den Absenkhebel (12) herunterdrücken, bis er einrastet. Hinweis: Der
Absenkhebel (12) rastet nur ein, wenn das Gerät an eine Steckdose angeschlossen
ist.
Das Gerät wird eingeschaltet, der Röstvorgang startet.
4. Nach Beendigung des Röstvorgangs werden das Brot sowie der Absenkhebel (12)
automatisch angehoben und das Gerät schaltet sich aus.
5. Das Brot vorsichtig aus den Röstfächern (2) entnehmen.
Bei kleinen Brotscheiben kann der Absenkhebel (12) zugleich als Toastlift
genutzt werden. Den Absenkhebel (12) bis zum Anschlag hochschieben, um das
Entnehmen der Brotscheiben zu erleichtern.
6. Soll das Gerät nicht mehr verwendet werden, den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
Röstvorgang abbrechen
Die Stopp-Taste (15) drücken, um den Röstvorgang vorzeitig abzubrechen. Das Brot
wird angehoben.
Reinigung und Pflege
ACHTUNG!
■Vorsicht vor Verbrennungen! Das Gerät vor der Reinigung vollständig abkühlen
lassen.
■Keine Metallgegenstände verwenden, um das Gerät von eingebrannten Brotresten
zu befreien.
■Nur der Becher ist spülmaschinengeeignet! Alle anderen Bestandteile dürfen nicht
in der Spülmaschine gereinigt werden.
■Zum Reinigen keine giftigen, ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel und
Scheuerschwämme verwenden. Diese können die Oberfläche beschädigen.
■Keine Reinigungsmittel direkt auf den Toaster sprühen.
• Das Gerät von außen mit einem sauberen, leicht feuchten Tuch abwischen und mit
einem trockenen Tuch nachwischen
• Alle Teile müssen vollständig trocken sein, bevor sie wieder in das Gerät eingesetzt
werden.

DE 12
Kaffeemaschine
1. Den Dauerfilter (7) und den Dauerfilterhalter (9) aus dem Filterfach (8) nehmen und
das gebrauchte Kaffeepulver entsorgen.
2. Den Dauerfilter (7), den Dauerfilterhalter (9), den Becher (6) und die Becher-
auflage (5) mit warmem Wasser und ggf. mit etwas Spülmittel reinigen.
3. Den Dauerfilter (7), den Dauerfilterhalter (9), den Becher (6) und die Becher-
auflage (5) gründlich abtrocknen.
Zum Entkalken des Wassertanks (11) und der Leitungen kann dem Wasser ein
handelsüblicher Entkalker für Kaffeemaschinen zufügt werden. Hinweis: Die Ge-
brauchsanweisung des Entkalkungsmittels beachten.
Nach dem Entkalken den Wassertank (11) mit Wasser ausspülen und min-
destens einen Reinigungsdurchlauf nur mit Wasser, ohne Entkalker und ohne
Kaffeepulver, im Wassertank (11) durchführen.
Toaster
Regelmäßig das Krümelauffangblech (14) leeren:
1. Das Krümelauffangblech (14) vorsichtig herausziehen.
2. Die Krümel entfernen und. das Krümelauffangblech (14)
ggf. mit einem feuchten Tuch abwischen oder mit mildem
Spülmittel unter fließendem Wasser abspülen.
3. Das Krümelauffangblech (14) gründlich abtrocknen und
wieder einsetzen.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, zunächst überprüfen, ob ein
Problem selbst behoben werden kann.
Nicht versuchen, ein defektes elektrisches Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem mögliche Ursache / Lösung
Die Kaffee-
maschine / der
Toaster funktio-
niert nicht.
• Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
• Ist die Steckdose defekt? Eine andere Steckdose probieren.
• Die Sicherung des Netzanschlusses überprüfen.
• Ist das Gerät eingeschaltet? Den Ein- / Ausschalter (4) in die
Position 0kippen.
• Sind der Dauerfilter (7) und der Dauerfilterhalter (9) korrekt
eingesetzt? Sitz dieser korrigieren.
• Befindet sich ausreichend Wasser im Wassertank (11)?
Wasser in den Wassertank (11) füllen.
• Ist der Absenkhebel (12) gedrückt? Diesen herunterdrücken.
Der Toast ist zu
braun. • Am Drehknopf (13) einen niedrigeren Röstgrad einstellen.

13 DE
Problem mögliche Ursache / Lösung
Der Toast bleibt im
Gerät stecken.
• Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das Gerät
abkühlen lassen. Den Absenkhebel (12) einige Male auf und
ab bewegen, um verklemmtes Brot zu lösen.
• Die Brotscheiben sind eventuell zu dick. Dünner geschnitte-
nes Brot verwenden.
Starke Rauch-
entwicklung
• Ist das Krümelauffangblech (14) voll? Den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen und das Gerät abkühlen lassen. Das
Krümelauffangblech (14) reinigen.
• Die Brotscheiben sind eventuell zu dick und kommen an die
Heizdrähte. Dünner geschnittenes Brot verwenden.
Technische Daten
Artikelnummer: 02380
Modellnummer: CT-918
Spannungsversorgung: 220 – 240 V ~ 50 / 60 Hz
Leistung: max. 1050 W
(Kaffeemaschine: 350 W
Toaster: 700 W)
Kapazität Wassertank: ca. 250 ml
Schutzklasse: I
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der Wertstoffsamm-
lung zuführen.
Den Artikel umweltgerecht an einem Recyclinghof für elektrische und
elektronische Altgeräte entsorgen. Nähere Informationen sind bei der örtlichen
Gemeindeverwaltung verfügbar.
Kundenservice /
Importeur:
DS Produkte GmbH
Am Heisterbusch 1
19258 Gallin
Deutschland
Tel.: +49 38851 314650
(0 – 30 Ct. / Min. in das dt.
Festnetz. Die Kosten variieren je
nach Anbieter.)
Alle Rechte vorbehalten.

EN 14
Contents
Intended Use__________________________ 14
Safety Instructions _____________________ 15
Items Supplied and Device Overview _______ 19
Before Initial Use_______________________ 20
Use _________________________________ 20
Cleaning and Care _____________________ 22
Troubleshooting________________________ 23
Technical Data ________________________ 24
Disposal______________________________ 24
Intended Use
• This device is intended for making coffee and toasting bread.
• The device is for personal use only and is not intended for commercial applications.
• The device should only be used as described in these instructions. Any other use is
deemed to be improper.
• The warranty does not cover faults caused by incorrect handling, damage, calci-
fication or repair attempts. This also applies to normal wear and tear.
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen this kitchen device.
Before using the device for the first time, please read the instructions carefully and
keep them for future reference. If the device is given to someone else, these instruc-
tions should also be handed over with it.
The manufacturer and importer do not accept any liability if the information in these
instructions is not complied with.
If you have any questions about the device and about spare parts / accessories,
contact the customer service department via our website:
www.service-shopping.de
Explanation of
Symbols
Safety instructions:
Read through these
carefully and follow them
to prevent personal injury
and damage to property.
Caution: hot surfaces!
Supplementary information
Suitable for food use.

15 EN
Safety Instructions
■This device may be used by children aged 8 and over and by
people with reduced physical, sensory or mental abilities or a
lack of experience and / or knowledge if they are supervised or
have received instruction on how to use the device safely and
have understood the dangers resulting from failure to comply
with the relevant safety precautions.
■Children must not play with the device.
■Cleaning and user maintenance may not be performed by
children, unless they are older than 8 years of age and are
supervised.
■Children younger than 8 years of age and animals must be kept
away from the device and the mains cable.
CAUTION: hot surfaces! The device will become very
hot during use. It is essential to make sure that no heated
parts are touched while using and after using the device.
Only touch the handles and controls while the device is
in operation or immediately after it has been switched
off. Only transport or store away the device when it has
cooled down completely.
■The device is not designed to be operated with an external timer
or a separate remote control system.
■The device must always be disconnected from the mains when it
is left unattended and before assembling, disassembling, filling
or emptying the water tank or cleaning the device.
■In the interest of your own safety, check the device, the mains
cable and the mains plug for damage every time before use.
Use the device only if it is in working order.
■Do not make any modifications to the device. Do not replace
the mains cable yourself. If the device, the mains cable or the
mains plug of the device is damaged, they must be replaced by
the manufacturer, customer service department or a similarly
qualified person (e. g. specialist workshop) in order to avoid any
hazards.

EN 16
Risk of Injury
■Warning of suffocation! Keep children and animals away from the device and pack-
aging material.
Caution: Risk of scalding from heat, hot steam or condensation!
■Avoid coming into contact with the rising steam. Do not open the lid during the
brewing process.
■Never attempt to take out the permanent filter holder or the permanent filter
during the brewing process. Both will become hot during use. Be careful
when you remove the permanent filter holder as there may be some hot water
remaining in / on the permanent filter holder or permanent filter! Always allow the
permanent filter holder and the permanent filter to cool down first before they are
removed / cleaned.
■Never pour water into the water tank when the device is switched on or during the
brewing process. Allow the device to cool down before filling it again.
■Never move the device during the brewing process.
■The coffee which is prepared is hot! Be careful when handling hot liquids.
Caution: Risk of burns!
■Keep clothing such as scarves, shawls, ties and long hair away from the device.
■During operation, the temperature of the surfaces which can be touched may
be very high. The device is thermally insulated, but high temperatures are still
produced during use in the area of the toasting slots and they may cause burns.
Only ever touch the device on the thermally insulated operating elements.
■Be careful when taking out the bread after toasting in order to prevent burns. If
necessary, use kitchen tongs made of plastic or wood to remove the bread.
■Caution: Risk of falling! Make sure that the connected mains cable does not pres-
ent a trip hazard. The mains cable must not hang down from the surface on which the
device is placed in order to prevent the device from being pulled down.
Danger of Electric Shock from Water
■Use the device only in closed rooms.
■Do not use the device in rooms with high humidity.
■Never immerse the device, mains cable or mains plug in water or other liquids and
ensure that they cannot fall into water or become wet.
■Should the device fall into water, switch off the power supply immediately. Do not
attempt to pull it out of the water while it is still connected to the mains power!
■Never touch the device, mains cable or mains plug with wet hands when these
components are connected to the mains power.
Warning of Electric Shock from Damage and Inappropriate Use
■Only connect the device to a socket with safety contacts that is properly installed and
matches the technical data of the device. The socket must also be readily accessible
after connection so that the connection to the mains can quickly be isolated.
■Do not use the device in conjunction with extension cables.

17 EN
■Lay the mains cable in such a way that it does not become squashed or bent and
does not come into contact with hot surfaces (also applies to the hot surfaces of the
device!).
■Do not remove any food from the device while it is still in operation.
■Do not stick any metal objects (e. g. knives, tools etc.) into the toasting slots, because
this could cause an electric shock / short circuit.
Warning of Fire
■Do not use the device in rooms containing easily ignitable dust or poisonous and
explosive fumes.
■Do not connect the device along with other consumers (with a high wattage) to a mul-
tiple socket in order to prevent overloading and a possible short circuit (fire).
■Do not operate the device in the vicinity of combustible material. Do not place any
combustible materials (e. g. cardboard, paper, wood or plastic) into the toasting slots.
■Only toast unpackaged bread / pastry products.
■Do not cover the toasting slots, either with bread rolls or bread slices, or with other
objects such as cutlery.
■Only use the device with the crumb tray inserted and empty the tray regularly.
■Only toast bread and pastry goods without a spread or topping of butter, sugar or
other foodstuffs.
■Do not toast pastry products which could melt. The device could be damaged by food
which has melted or catch fire!
■Only use suitable bread / pastry products. Do not toast any extremely dry baked
goods such as crispbread as they can easily catch fire.
■If bread or parts of the device catch fire, do not try to extinguish them with water under
any circumstances. Remove the mains plug from the plug socket and smother the
flames with a fire blanket or a suitable fire extinguisher.
Risk of Damage to Material and Property
■Always set up the device with a clear space on all sides (at least 20 cm) and clear
space above it (at least 30 cm) on a dry, flat, solid and heat-resistant surface.
■Do not place the device below kitchen wall units or similar cupboards. The rising
steam could cause damage to them!
■The device should only be used if it has been correctly assembled! Before each use,
check whether the permanent filter holder and the permanent filter are inserted cor-
rectly and whether the water tank is filled correctly!
■Never exceed the maximum fill level (note the MAX marking in the water tank!) to
prevent subsequent overflowing of the cup!
■Never use the coffee machine without water in the water tank.
■Do not pour milk or other liquids into the water tank. Only ever use water to make
coffee!
■Never overfill the permanent filter.
■Never use the coffee machine without a suitable vessel placed below the coffee
outlet.

EN 18
■The device may only be operated in an upright position, never on its side, tilted or
upside down.
■If there are problems during toasting, pull the mains plug out of the socket and allow
the device to cool down. Remove anything that may be stuck in the toasting slot by
moving the lowering lever up and down a few times.
■Switch off the device and pull the mains plug out of the plug socket if an error occurs
during operation or before a thunderstorm.
■Never pull or carry the device by the mains cable. When you pull it out of the plug
socket, always pull on the mains plug and never the mains cable!
■Protect the device from other heat sources, naked flames, sub-zero temperatures,
persistent moisture, wet conditions and impacts.
■Use only original spare parts from the manufacturer.
■

19 EN
Items Supplied and Device Overview
Unpack all parts and check the items supplied for completeness and any transport
damage. If you find any damage to the components, do not (!) use the device, but contact
our customer service department.
General Overview
1 Water tank cover
2 Toasting slots
3 Control lamp
4 On / Off switch
5 Cup rest (removable)
6 Cup
7 Permanent filter
8 Filter compartment
9 Permanent filter holder
10 Water outlet
11 Water tank with MAX marking
Not shown:
• Cable winder (on the bottom)
1
2
9
6
4
3
5
11
10
8
7

EN 20
Rear View
12 Lowering lever to start the toasting
process
13 Toasting level rotary knob: Level 1 – 7
14 Crumb tray
15 Stopp (stop) button
Before Initial Use
ATTENTION!
■There may still be some production residues on the device. To avoid harmful effects
to your health, clean the device before you first use it (see “Cleaning and Care”).
1. Remove any films or stickers that may be present from the device.
2. Unwind the mains cable from the cable winder to the length you require.
3. Place the device on a dry, heat-resistant, flat surface a sufficient distance away from
flammable objects.
4. Start operating the device (see “Use” | “Making Coffee” and “Use” | “Toasting”)
5. Allow two to three full tanks of water to run through the coffee machine (without any
coffee powder) to flush through the lines etc.
6. Perform three toasting operations at the highest level without bread. During this time,
make sure the room is well ventilated, e. g. with wide-open windows!
Use
The two functions of the device can be used both simultaneously and separately from
one another.
Making Coffee
ATTENTION!
■Before you first operate the device, make sure that the water tank cover is closed and
that the permanent filter holder and the permanent filter are inserted correctly so that
the water can run through the coffee powder without any problems.
12
13
15
14
Table of contents
Languages:
Popular Coffee Maker manuals by other brands

Beko
Beko CEP5152B user manual

Hamilton Beach
Hamilton Beach Single-Serve Coffeemaker User instructions

Tchibo
Tchibo Cafissimo 370 635 Instructions for use and warranty

Douwe Egberts
Douwe Egberts Cafitesse Excellence Operator's manual

Chefman
Chefman RJ14-12-SQ user guide

Royal Prestige
Royal Prestige Royal Cafe owner's manual