MAXXMEE KS321-1036LI User manual

Variabler Akku-Schrauber DE
1
INHALTSVERZEICHNIS
Lieferumfang 1
Auf einen Blick 1
Symbole 2
Signalwörter 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge 3
Gerätespezifische
Sicherheitshinweise 8
Restrisiken 9
Akku aufladen 10
Benutzung 10
Reinigung und Aufbewahrung 12
Fehlerbehebung 12
Technische Daten 13
Transport 14
Entsorgung 14
Hinweise zur
Konformitätserklärung 15
Kundenservice / Importeur 15
LIEFERUMFANG
1x Akku-Schrauber
26x Bits
3x Metallbohrer
1x Bitverlängerung
1x USB-Ladekabel
1x Betriebsanleitung
Den Lieferumfang auf Vollständigkeit
und die Bestandteile auf Transport-
schäden überprüfen. Bei Schäden nicht
verwenden, sondern den Kundenservice
kontaktieren.
Eventuelle Folien, Aufkleber oder
Transportschutz vom Gerät abnehmen.
Niemals das Typenschild und eventuelle
Warnhinweise entfernen!
L Zum Laden des Akkus wird
zusätzlich ein USB-Netzadapter
benötigt. Dieser ist nicht im Lie-
ferumfang enthalten.
AUF EINEN BLICK
(Bild A)
1 LED-Ladestandsanzeige (grüne, gel-
be und rote LED)
2 Entriegelungstaste zum Verstellen
des Griffs zum Winkel- oder Stab-
schrauber
3 Drehrichtungsumschalter
4 Griff
5 Ladebuchse
6 Betriebsschalter
7 LED-Leuchte
8 Bitaufnahme
Originalbetriebsanleitung
02112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 102112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 1 01.12.2020 14:48:4701.12.2020 14:48:47

DE
2
SYMBOLE
Gefahrenzeichen: Dieses Symbol
zeigt Verletzungsgefahren an. Die
dazugehörenden Sicherheitshin-
weise aufmerksam durchlesen
und befolgen.
Betriebssanleitung vor Gebrauch
lesen! (Dieses Symbol ist blau.)
Ergänzende Informationen
Schutzklasse II
Gleichstrom
SIGNALWÖRTER
Signalwörter bezeichnen Gefährdungen
bei Nichtbeachtung der dazugehörigen
Hinweise.
WARNUNG – mittleres Risiko, kann
schwere Verletzung oder Tod zur Folge
haben
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir freuen uns, dass du dich für den variablen Akku-Schrauber von MAXXMEE ent-
schieden hast. Der ebenso kraftvolle wie handliche Akku-Schrauber ist dank XL-Zu-
behörpaket und variablem Griff nahezu jeder Situation gewachsen! In rechtwinkliger
Position bietet dir der Griff den klassischen Anwendungskomfort eines Akku-Schrau-
bers, längst arretiert ist das Schrauben und Bohren auch in schwer zugänglichen Be-
reichen kein Problem. Seine LED-Beleuchtung schafft selbst in dunklen Ecken noch
beste Lichtverhältnisse.
Solltest du Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktiere
den Kundenservice über unsere Website: www.dspro.de/kundenservice
Wir wünschen dir viel Freude an deinem variablen Akku-Schrauber von MAXXMEE.
Informationen zur Betriebsanleitung
Lies vor dem ersten Gebrauch des Gerätes diese Betriebsanleitung sorgfältig durch
und bewahre sie für spätere Fragen und weitere Nutzer auf. Sie ist ein Bestandteil
des Gerätes. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Anga-
ben in dieser Betriebsanleitung nicht beachtet werden.
02112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 202112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 2 01.12.2020 14:48:5101.12.2020 14:48:51

Variabler Akku-Schrauber DE
3
BESTIMMUNGSGEMÄßER
GEBRAUCH
■Das Elektrowerkzeug ist zum Ein-
drehen und Lösen von Schrauben
bestimmt. Weiterhin sind die mit-
gelieferten Bohrer für Bohrungen in
Metall geeignet. Die Bohrer nicht für
andere Materialien verwenden.
■Das Licht dieses Elektrowerkzeuges
dient zur Beleuchtung des direkten
Arbeitsbereiches des Elektrowerkzeu-
ges und ist nicht zur Raumbeleuch-
tung im Haushalt geeignet.
■Das Elektrowerkzeug ist für den
Privatgebrauch, nicht für eine gewerb-
liche Nutzung bestimmt.
■Das Elektrowerkzeug nur wie in der
Betriebsanleitung beschrieben nut-
zen. Jede weitere Verwendung gilt als
bestimmungswidrig.
■Von der Gewährleistung ausge-
schlossen sind alle Mängel, die
durch unsachgemäße Behandlung,
Beschädigung oder Reparaturversu-
che entstehen. Dies gilt auch für den
normalen Verschleiß.
Bei Verwendung anderer bzw. nicht
Originalbauteile am Elektrowerkzeug
erlischt herstellerseitig die Gewähr-
leistung.
Warnung vor Missbrauch
Das Elektrowerkzeug darf nicht zu fol-
genden Zwecken eingesetzt werden:
• Polieren, Schleifen, Schärfen, Gravie-
ren mit entsprechenden Vorsätzen,
• Antrieb für weitere Geräte.
Es besteht Verletzungsgefahr.
Für alle daraus entstandenen Sachschä-
den sowie Personenschäden, die auf
Grund einer Fehlanwendung entstanden
sind, haftet der Benutzer des Gerätes.
ALLGEMEINE SICHERHEITS-
HINWEISE FÜR ELEKTRO-
WERKZEUGE
L Dieses Kapitel gibt die in der
Norm DIN EN 62841-1 für
elektrische motorgetriebene
handgeführte Werkzeuge vorfor-
mulierten, allgemeinen Sicher-
heitshinweise wieder.
Die unter „2) Elektrische Sicher-
heitshinweise“ angegebenen Si-
cherheitshinweise zur Vermeidung
eines elektrischen Schlages sind
für akkubetriebene Gartenwerk-
zeuge nicht anwendbar.
WARNUNG: Alle Sicherheits-
hinweise, Anweisungen, Be-
bilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses
Elektrowerkzeug versehen
ist, beachten. Versäumnisse
bei der Einhaltung der nachfol-
genden Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand
und / oder schwere Verlet-
zungen verursachen.
02112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 302112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 3 01.12.2020 14:48:5101.12.2020 14:48:51

DE
4
Alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft
aufbewahren.
Der in den Sicherheitshinwei-
sen verwendete Begriff „Elek-
trowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerk-
zeuge (mit Netzleitung) und
auf akkubetriebene Elektro-
werkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Den Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet halten. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche kön-
nen zu Unfällen führen.
b) Mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Stäube befinden, arbei-
ten. Elektrowerkzeuge erzeugen Fun-
ken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c) Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elekt-
rowerkzeugs fernhalten. Bei Ablen-
kung kann die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verloren werden.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeugs muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Keine
Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen
verwenden. Unveränderte Netz-
stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
b) Körperkontakt mit geerdeten Ober-
flächen wie Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken vermeiden.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn der Körper
geerdet ist.
c) Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fernhalten. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Die Anschlussleitung nicht zweck-
entfremden, um das Elektrowerk-
zeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose
zu ziehen. Die Anschlussleitung von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Teilen fernhalten.
Beschädigte oder verwickelte An-
schlussleitungen erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
e) Wenn mit einem Elektrowerkzeug im
Freien gearbeitet wird, nur Verlän-
gerungsleitungen verwenden, die
auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung einer für den
Außenbereich geeigneten Verlän-
gerungsleitung verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeugs in feuchter Umgebung nicht
02112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 402112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 4 01.12.2020 14:48:5101.12.2020 14:48:51

Variabler Akku-Schrauber DE
5
vermeidbar ist, einen Fehlerstrom-
schutzschalter verwenden. Der Ein-
satz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Aufmerksam sein, darauf achten,
was getan wird, und mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektro-
werkzeug gehen. Kein Elektro-
werkzeug bei Müdigkeit oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten benutzen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille tragen. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüs-
tung, wie Staubschutzmaske, rutsch-
feste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeugs, verrin-
gert das Risiko von Verletzungen.
c) Eine unbeabsichtigte Inbetriebnah-
me vermeiden. Vergewissern, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor es an die Stromversorgung
und / oder den Akku angeschlossen,
das Elektrowerkzeug aufgenommen
oder getragen wird. Wenn beim Tra-
gen des Elektrowerkzeugs der Finger
am Schalter ist oder das Elektrowerk-
zeug eingeschaltet an die Stromver-
sorgung angeschlossen wird, kann
dies zu Unfällen führen.
d) Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel entfernen, bevor das
Elektrowerkzeug eingeschaltet wird.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Teil des Elektro-
werkzeugs befindet, kann zu Verlet-
zungen führen.
e) Eine abnormale Körperhaltung ver-
meiden. Für einen sicheren Stand,
insbesondere an Hängen, sorgen
und jederzeit das Gleichgewicht
halten. Gehen, nicht laufen. Dadurch
kann das Elektrowerkzeug in uner-
warteten Situationen besser kontrol-
liert werden.
f) Geeignete Kleidung tragen. Kei-
ne weite Kleidung oder Schmuck
tragen. Haare und Kleidung von sich
bewegenden Teilen fernhalten. Lo-
ckere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffang-
einrichtungen montiert werden kön-
nen, sind diese anzuschließen und
richtig zu verwenden. Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefähr-
dungen durch Staub verringern.
h) Nicht in falscher Sicherheit wiegen
und nicht über die Sicherheitsregeln
für Elektrowerkzeuge hinwegsetzen,
auch wenn man nach vielfachem
Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug
vertraut ist. Achtloses Handeln kann
binnen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
02112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 502112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 5 01.12.2020 14:48:5101.12.2020 14:48:51

DE
6
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
a) Das Elektrowerkzeug nicht über-
lasten. Ausschließlich das für die
auszuführende Tätigkeit bestimmte
Elektrowerkzeug verwenden. Mit
dem passenden Elektrowerkzeug
arbeitet es sich besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
b) Kein Elektrowerkzeug benutzen,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elekt-
rowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Den Stecker aus der Steckdose zie-
hen und / oder einen abnehmbaren
Akku entfernen, bevor Geräteein-
stellungen vorgenommen, Einsatz-
werkzeugteile gewechselt oder das
Elektrowerkzeug weggelegt wird.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elekt-
rowerkzeugs.
d) Unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kin-
dern aufbewahren. Keine Personen
das Elektrowerkzeug benutzen
lassen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn sie von unerfah-
renen Personen benutzt werden.
e) Elektrowerkzeuge und Einsatzwerk-
zeug mit Sorgfalt pflegen. Kontrollie-
ren, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Elektro-
werkzeugs beeinträchtigt ist. Beschä-
digte Teile vor dem Einsatz des Elek-
trowerkzeugs reparieren lassen. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Schneidwerkzeuge scharf und
sauber halten. Sorgfältig gepfleg-
te Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Das Elektrowerkzeug, Einsatzwerk-
zeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen verwenden. Dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit berücksichtigen.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeu-
gen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
h) Griffe und Griffflächen trocken, sau-
ber und frei von Öl und Fett halten.
Rutschige Griffe und Griffflächen
erlauben keine sichere Bedienung
und Kontrolle des Elektrowerkzeugs
in unvorhergesehenen Situationen.
5) Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
a) Akkus nur mit Ladegeräten aufla-
den, die vom Hersteller empfohlen
werden. Durch ein Ladegerät, das für
eine bestimmte Art von Akkus geeig-
net ist, besteht Brandgefahr, wenn es
mit anderen Akkus verwendet wird.
02112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 602112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 6 01.12.2020 14:48:5101.12.2020 14:48:51

Variabler Akku-Schrauber DE
7
b) Nur die dafür vorgesehenen Akkus
in den Elektrowerkzeugen verwen-
den. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen
kleinen Metallgegenständen, die
eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten, fernhalten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukon-
takten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüs-
sigkeit aus dem Akku austreten. Den
Kontakt damit vermeiden. Bei zufäl-
ligem Kontakt mit Wasser abspülen.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch nehmen. Austretende Ak-
kuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
e) Keinen Akku verwenden, der
beschädigt oder modifiziert ist.
Beschädigte oder veränderte Akkus
können ein unvorhersehbares Verhal-
ten aufweisen, das zu Brand, Explo-
sion oder Verletzungsgefahr führen
kann.
f) Einen Akku keinem Feuer oder ho-
hen Temperaturen aussetzen. Feuer
oder Temperaturen über 130 °C
können zu Explosionen führen.
g) Alle Anweisungen zum Laden des
Akkus befolgen. Den Akku oder
das Elektrowerkzeug ausschließlich
innerhalb des in der Gebrauchsan-
leitung angegebenen Temperatur-
bereiches laden. Unsachgemäßes
Laden oder Laden bei Temperaturen
außerhalb des angegebenen Be-
reichs können den Akku beschädigen
und das Brandrisiko erhöhen.
h) Bei Beschädigung und unsachgemä-
ßem Gebrauch des Akkus können
Dämpfe austreten. Frischluft zuführen
und bei Beschwerden einen Arzt
aufsuchen. Die Dämpfe können die
Atemwege reizen.
6) Service
i) Das Elektrowerkzeug nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren las-
sen. Dadurch wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
j) Niemals beschädigte Akkus warten.
Die Wartung von Akkus sollte nur
vom Hersteller oder autorisierten
Service-Stellen durchgeführt werden.
7) Sicherheitshinweise für Schrauber
a) Das Elektrowerkzeug an den iso-
lierten Griffflächen halten, wenn
Arbeiten ausgeführt werden, bei
denen die Schraube verborgene
Stromleitungen treffen kann. Der
Kontakt der Schraube mit einer
spannungsführenden Leitung kann
auch metallene Geräteteile unter
02112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 702112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 7 01.12.2020 14:48:5101.12.2020 14:48:51

DE
8
Spannung setzen und zu einem elekt-
rischen Schlag führen.
b) Das Elektrowerkzeug gut festhal-
ten. Beim Festziehen und Lösen von
Schrauben können kurzfristig hohe
Reaktionsmomente auftreten.
c) Das Werkstück sichern. Ein mit
Spannvorrichtungen oder Schraub-
stock festgehaltenes Werkstück ist
sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
d) Warten, bis das Elektrowerkzeug
zum Stillstand gekommen ist, bevor
es abgelegt wird. Das Einsatzwerk-
zeug kann sich verhaken und zum
Verlust der Kontrolle über das Elekt-
rowerkzeug führen.
e) Vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
zeug (z.B. Wartung, Werkzeugwech-
sel etc.) sowie bei dessen Transport
und Aufbewahrung den Drehrich-
tungsumschalter in Mittelstellung
bringen. Bei unbeabsichtigtem Betä-
tigen des Ein-/Ausschalters besteht
Verletzungsgefahr.
f) Das Elektrowerkzeug vor Hitze, z.B.
auch vor dauernder Sonneneinstrah-
lung, Feuer, Wasser und Feuchtig-
keit schützen. Es besteht Explosions-
gefahr.
GERÄTESPEZIFISCHE
SICHERHEITSHINWEISE
■Kinder und Tiere vom Verpackungs-
material fernhalten. Es besteht
Erstickungsgefahr.
■Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kindern)
mit eingeschränkten sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und / oder mangels Wissen
benutzt zu werden. Länderspezifische
bzw. regionale und lokale Vorschriften,
die ggf. Altersvorgaben zu Geräten
dieser Art beinhalten, beachten.
■Kinder müssen beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
■Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht durch Kinder durchge-
führt werden. Andernfalls besteht
die Gefahr von Fehlbedienung und
Verletzungen.
■Wenn die Anschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnliche
qualifizierte Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden
■Sollte das an das Stromnetz ange-
schlossene Elektrowerkzeug ins
Wasser fallen, sofort die Stromzu-
fuhr unterbrechen. Nicht versuchen,
dieses aus dem Wasser zu ziehen,
während es am Stromnetz ange-
02112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 802112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 8 01.12.2020 14:48:5101.12.2020 14:48:51

Variabler Akku-Schrauber DE
9
schlossen ist! Es besteht ansonsten
Stromschlaggefahr.
■Das Elektrowerkzeug und die An-
schlussleitung niemals mit feuchten
Händen berühren, wenn das Elektro-
werkzeug an das Stromnetz ange-
schlossen ist. Es besteht ansonsten
Stromschlaggefahr.
■Darauf achten, dass die Anschlusslei-
tung keine Stolpergefahr darstellt.
■Die Anschlussleitung vor jeder In-
betriebnahme auf Beschädigungen
überprüfen. Bei Beschädigungen
oder Verschleiß nicht benutzen, um
Verletzungen zu vermeiden.
■Das Elektrowerkzeug während des
Ladens und des Betriebes nicht abde-
cken, um Brandgefahr zu vermeiden.
■Das Elektrowerkzeug und die An-
schlussleitung nur bei einer Umge-
bungstemperatur von 7 °C bis 40 °C
benutzen und lagern.
■Das Elektrowerkzeug ist in folgenden
Fällen auszuschalten:
○vor Prüfung des Gerätes auf Intakt-
heit sowie vor Reinigungs- und
Wartungsarbeiten;
○bei Betriebsstörungen oder Kontakt
mit Fremdkörpern und anschlie-
ßender Prüfung des Gerätes.
■Die einwandfreie Funktion des Elek-
trowerkzeuges ist nur dann gesichert,
wenn Original-Zubehör des Herstel-
lers verwendet wird.
■Das Elektrowerkzeug nur in geschlos-
senen Räumen lagern.
■Das Elektrowerkzeug keiner Feuch-
tigkeit aussetzen. Nur bei Trockenheit
benutzen.
■Das Elektrowerkzeug und Zubehör
vor Stößen schützen.
■Keine schweren Gegenstände auf das
Elektrowerkzeug oder sein Zubehör
stellen.
■Das Elektrowerkzeug nicht während
eines Gewitters an eine Steckdose
anschließen.
■Das Elektrowerkzeug nicht in einer
Tasche tragen, um unerwünschtes
Einschalten zu vermeiden.
RESTRISIKEN
Auch bei sachgemäßer Verwendung
des Elektrowerkzeuges bleibt immer ein
gewisses Restrisiko, das nicht ausge-
schlossen werden kann. Aus der Art und
Konstruktion des Elektrowerkzeuges
können die folgenden potentiellen Ge-
fährdungen abgeleitet werden:
• Kontakt mit dem drehenden Bohrfut-
ter (Quetschverletzung),
• Hineingreifen in das drehende Elek-
trowerkzeug (Schnittverletzung),
• Schädigung des Gehöres, wenn kein
vorgeschriebener Gehörschutz getra-
gen wird,
• Einatmen von Bohrpartikeln,
• elektrischer Schlag bei Berühren von
nicht isolierten elektrischen Bautei-
len.
02112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 902112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 9 01.12.2020 14:48:5101.12.2020 14:48:51

DE
10
AKKU AUFLADEN
Beachten!
■Den Akku nur in Innenbereichen bei
einer Umgebungstemperatur von
7°C bis 40°C laden.
■Das Elektrowerkzeug kann nicht in
Betrieb genommen werden, wenn es
an das Stromnetz angeschlossen ist.
Es ist nicht defekt, wenn es während
des Ladevorgangs nicht funktioniert.
■Zum Anschließen an die Steckdose
wird ein USB-Netzadapter (nicht im
Lieferumfang) benötigt.
■Nicht an einem Computer aufladen,
da dieser aufgrund des hohen Lade-
stroms beschädigt werden könnte.
Vor der ersten Inbetriebnahme den
Akku unbedingt vollständig aufladen,
um die maximale Ladekapazität zu er-
reichen. Später kann der Li-Ionen-Akku
jederzeit aufgeladen werden, ohne die
Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unter-
brechung des Ladevorganges schädigt
den Akku nicht.
L Wird der Akku während des Ge-
brauchs vollständig entleert, muss
er vor der nächsten Benutzung
wieder voll aufgeladen werden.
LED-Ladestandsanzeige(1) – Wenn alle
drei LEDs leuchten, ist der Akku voll.
Leuchtet nur noch die rote oder gar kei-
ne LED, muss der Akku wie folgt geladen
werden:
1. Das Ladekabel vollständig auseinan-
derwickeln.
2. Den Hohlstecker am Ladekabel zu-
erst in die Ladebuchse(5) des Akku-
Schraubers stecken und dann an eine
Stromquelle mit USB-Schnittstelle
anschließen (vorzugsweise über einen
USB-Netzadapter an die Steckdose).
Daraufhin beginnt der Ladevorgang
und die rote LED leuchtet. Der
Griff(4) kann sich beim Laden des
Akkus erwärmen. Das ist normal.
3. Sobald die rote LED erlischt, ist der
Akku aufgeladen.
Das Ladekabel von der Stromquelle
und anschließend von der Ladebuch-
se trennen. Den geladenen Akku
nicht an der Stromquelle angeschlos-
sen lassen.
BENUTZUNG
Beachten!
■Bei Nichtgebrauch des Elektrowerk-
zeuges und vor dem Einsetzen bzw.
Entnehmen eines Bits in die/ aus der
Bitaufnahme den Drehrichtungs-
umschalter immer in Mittelstellung
bringen. Dadurch wird der Betriebs-
schalter blockiert und ein unbeab-
sichtigtes Einschalten des Elektro-
werkzeuges verhindert.
■Schrauben nicht überdrehen, um sie
oder das Werkstück nicht zu beschä-
digen.
02112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 1002112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 10 01.12.2020 14:48:5101.12.2020 14:48:51

Variabler Akku-Schrauber DE
11
■Das Elektrowerkzeug nicht überlas-
ten! Nicht versuchen, eine Schraube
mit Gewalt einzudrehen, um Schä-
den am Elektrowerkzeug und Bit zu
vermeiden.
L Der Akku wird teilgeladen aus-
geliefert. Um die volle Leistung
des Akkus zu gewährleisten, vor
dem ersten Einsatz den Akku
vollständig aufladen (siehe „Akku
aufladen“).
Verstellen des Griffs zum Winkel-
oder Stabschrauber
Die Entriegelungstaste(2) drücken, ge-
drückt halten und den Griff(4) um 180°
drehen (Bild B).
Bit in die Bitaufnahme einsetzen
1. Den Drehrichtungsumschalter(3) in
Mittelstellung bringen. Dadurch wird
der Betriebsschalter(6) blockiert.
2. Den Schaft des gewünschten Bits
oder Bohrers bis zum Anschlag in die
Bitaufnahme(8) stecken.
3. Bei Bedarf die Bitverlängerung in die
Bitaufnahme einsetzen und den Bit
bzw. Bohrer hineinstecken.
Rechts-/Linkslauf
Beachten!
■Das Umschalten nicht bei laufendem
Elektrowerkzeug vornehmen, um
eine Beschädigung des Elektrowerk-
zeuges zu vermeiden.
1. Zum Ändern der Drehrichtung des
eingesetzten Bits den Betriebsschal-
ter(6) loslassen.
2. Den Drehrichtungsumschalter(3)
bis zum Anschlag drücken. Je nach
Stellung des Drehrichtungsumschal-
ters ist Rechtslauf zum Eindrehen von
Schrauben oder Linkslauf zum Lösen
bzw. Herausdrehen von Schrauben
aktiviert.
Bei Mittelstellung des Drehrichtungs-
umschalters ist der Betriebsschalter
blockiert.
Akku-Schrauber ein-/ausschalten
Beachten!
■Den Akku-Schrauber nur ausge-
schaltet auf die Schraube aufset-
zen! Sich drehende Einsatzwerkzeu-
ge können abrutschen.
Damit der Betriebsschalter(6) betätigt
werden kann, darf sich der Drehrich-
tungsumschalter(3) NICHT in der Mittel-
stellung befinden.
02112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 1102112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 11 01.12.2020 14:48:5201.12.2020 14:48:52

DE
12
1. Vor Arbeitsbeginn prüfen, ob Rechts-
oder Linkslauf aktiviert ist. Dazu den
Betriebsschalter drücken.
2. Den Bit am Schraubenkopf anlegen,
zum Einschalten den Betriebsschalter
drücken und gedrückt halten, bis die
Schraube ein- bzw. herausgedreht ist.
Dann den Betriebsschalter loslassen.
Der Akku-Schrauber stoppt.
Während des Betriebes ist die LED-
Leuchte(7) automatisch eingeschaltet
und geht aus, sobald der Akku-Schrau-
ber stoppt.
Auch die LED-Ladestandsanzeige(1)
leuchtet, solange der Betriebsschal-
ter gedrückt wird. Für volle Kraft des
Elektrowerkzeuges sollten alle drei LEDs
leuchten. Wenn nur noch die rote oder
gar keine LED leuchtet, muss der Akku
geladen werden (siehe „Akku aufladen“).
REINIGUNG UND
AUFBEWAHRUNG
Beachten!
■Alle beweglichen Teile sind wartungs-
frei. Schmieren ist nicht notwendig.
■Keine fettlösenden Mittel ver-
wenden.
■Keine ätzenden oder scheuernden
Reinigungsmittel verwenden! Diese
können die Oberfläche beschädigen.
• Keine abgenutzten Bits oder Bohrer
verwenden.
• Das Elektrowerkzeug und Zubehör
sauber halten. Bei Bedarf mit einem
feuchten Tuch abwischen und
anschließend abtrocknen.
• Das Elektrowerkzeug Kindern und
Tieren unzugänglich an einem tro-
ckenen, sauberen, frostfreien, vor
direktem Sonnenlicht geschützten
Ort aufbewahren.
FEHLERBEHEBUNG
Sollte das Elektrowerkzeug nicht ord-
nungsgemäß funktionieren, überprüfen,
ob ein Problem selbst behoben werden
kann. Lässt sich mit den genannten
Schritten das Problem nicht lösen, den
Kundendienst kontaktieren.
Nicht versuchen, ein Elektro-
werkzeug eigenständig zu
reparieren!
Der Akku wird nicht geladen. / Die
rote LED leuchtet nicht, wenn das
Elektrowerkzeug an das Stromnetz
angeschlossen ist.
Die Stecker sitzen nicht richtig in den
jeweiligen Buchsen.
►Den Sitz der Teile prüfen und ggf.
korrigieren.
Die Steckdose ist defekt.
►Eine andere Steckdose ausprobieren.
02112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 1202112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 12 01.12.2020 14:48:5201.12.2020 14:48:52

Variabler Akku-Schrauber DE
13
Es ist keine Netzspannung vorhanden.
►Den elektrischen Verteiler (Siche-
rungskasten) prüfen.
Das Elektrowerkzeug lässt sich nicht
einschalten.
Der Akku ist zu schwach.
►Den Akku aufladen.
Der Drehrichtungsumschalter(3) ist in
der Mittelstellung.
►Eine Drehrichtung einstellen.
Das Elektrowerkzeug arbeitet nicht
richtig.
Der Bit/Bohrer ist stumpf oder beschä-
digt.
►Der Bit/Bohrer kann nicht mehr ver-
wendet werden.
Das Werkstück ist für das Elektrowerk-
zeug ungeeignet.
►Das Elektrowerkzeug nur mit Werk-
stücken, die für Akku-Schrauber
geeignet sind, verwenden.
Der Akku ist zu schwach.
►Den Akku aufladen.
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer: 02112
ID Gebrauchsanleitung: Z 02112 M DS V1 1120 md
Modellnummer: KS321-1036LI
Nennspannung
:
3,6V DC (1x Li-Ion Akku; 1300mAh)
Leerlaufdrehzahl (n0): 180/ min
Schalldruckpegel (LpA):
Schallleistungspegel (LwA):
72dB(A); KpA: 3dB
83dB(A); KwA: 3dB
Vibration
(ah)
:
1,06 m/s2
Bit-/Bohrergröße: 1/4“
Benötigter Netzadapter: 5V USB
Messwerte ermittelt entsprechend EN 62841-2-2 und EN 62841-1.
Beachten!
• Der /die angegebene(n)
Schwingungsgesamtwert(e)
und der/die angegebene(n)
Geräuschemissionswert(e) sind nach
einem genormten Prüfverfahren
gemessen worden und können zum
02112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 1302112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 13 01.12.2020 14:48:5301.12.2020 14:48:53

DE
14
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Die Emissionswerte können auch zu
einer vorläufigen Einschätzung der
Belastung verwendet werden.
• Die angegebenen Werte sind Emis-
sionswerte und müssen damit nicht
zugleich auch sichere Arbeitsplatz-
werte darstellen. Obwohl es eine
Korrelation zwischen Emissions- und
Immissionspegeln gibt, kann daraus
nicht zuverlässig abgeleitet werden,
ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen
notwendig sind oder nicht. Faktoren,
welche den aktuellen am Arbeitsplatz
vorhandenen Immissionspegel beein-
flussen, beinhalten die Eigenart des
Arbeitsraumes, andere Geräuschquel-
len, z.B. die Zahl der Maschinen und
anderer benachbarter Arbeitsvorgän-
ge. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte
können ebenso von Land zu Land
variieren. Diese Information soll dich
jedoch befähigen, eine bessere Ab-
schätzung von Gefährdung und Risiko
vorzunehmen.
• Die Schwingungs- und Geräusch-
emissionen können während der
tatsächlichen Benutzung des Elekt-
rowerkzeugs von den Angabewerten
abweichen, abhängig von der Art
und Weise, in der das Elektrowerk-
zeug verwendet wird, insbesondere,
welche Art von Werkstück bearbeitet
wird.
TRANSPORT
Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unter-
liegen den Anforderungen des Gefahr-
gutrechts. Die Akkus können durch den
Benutzer ohne weitere Auflagen auf der
Straße transportiert werden.
Beim Versand durch Dritte (z.B.: Luft-
transport oder Spedition) sind besonde-
re Anforderungen an Verpackung und
Kennzeichnung zu beachten. Hier muss
bei der Vorbereitung des Versandstückes
ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen
werden.
ENTSORGUNG
Das Verpackungsmaterial um-
weltgerecht entsorgen und der
Wertstoffsammlung zuführen.
Dieses Gerät unterliegt der euro-
päischen Richtlinie 2012/19/EU für
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE). Dieses Gerät mit einge-
bautem Akku nicht als normalen
Hausmüll, sondern umweltgerecht
über einen behördlich zugelasse-
nen Entsorgungsbetrieb entsorgen.
Integrierte Akkus dürfen nur zur Ent-
sorgung von Fachpersonal entnommen
werden. Durch das Öffnen des Gehäu-
ses kann das Elektrowerkzeug zerstört
werden.
Um den Akku aus dem Elektrowerkzeug
zu entnehmen, den Betriebsschalter(6)
02112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 1402112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 14 01.12.2020 14:48:5501.12.2020 14:48:55

Variabler Akku-Schrauber DE
15
solange betätigen, bis der Akku voll-
ständig entladen ist. Die Schrauben am
Gehäuse herausdrehen und das Gehäuse
auseinandernehmen. Um einen Kurz-
schluss zu verhindern, die Anschlüsse
am Akku einzeln nacheinander trennen
und dann die Pole isolieren. Auch bei
vollständiger Entladung verfügt der Akku
über eine Restkapazität, die im Kurz-
schlussfall freigesetzt werden kann.
HINWEISE ZUR KONFOR-
MITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt DS Produkte GmbH, dass
sich dieses Gerät in Übereinstimmung
mit den grundlegenden Anforderungen
und den übrigen einschlägigen Be-
stimmungen der Richtlinie 2006/42/EG
befindet.
Die Konformitätserklärung für dieses
Gerät kann angefordert werden bei:
DS Produkte GmbH, Kundenservice
Am Heisterbusch 1
19258 Gallin
KUNDENSERVICE /
IMPORTEUR
DS Produkte GmbH ·Am Heisterbusch 1
·19258 Gallin · Deutschland
✆+49 38851 314650
*
*Anruf in das deutsche Festnetz zum Tarif
deines Anbieters.
Alle Rechte vorbehalten.
02112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 1502112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 15 01.12.2020 14:48:5501.12.2020 14:48:55

EN
16
LIST OF CONTENTS
Items Supplied 16
At A Glance 16
Symbols 17
Signal Words 17
Intended Use 18
General Safety Notices for Power
Tools 18
Device-Specific Safety Notices 22
Residual Risks 23
Charging Up the Battery 24
Use 24
Cleaning and Storage 26
Troubleshooting 26
Technical Data 27
Transport 28
Disposal 28
Notices on the Declaration of
Conformity 29
Customer Service / Importer 29
ITEMS SUPPLIED
1 x cordless screwdriver
26x bits
3x metal drill bits
1x bit extension
1 x USB charger cable
1x operating instructions
Check the items supplied for complete-
ness and the components for transport
damage. If you find any damage, do not
use the device but contact our customer
service department.
Remove any possible films, stickers or
transport protection from the device.
Never remove the rating plate and
possible warnings!
L A USB mains adapter is also re-
quired to charge the battery. This
is not supplied with the device.
AT A GLANCE
(Picture A)
1 LED charge level indicator (green,
yellow and red LED)
2 Release button for adjusting the han-
dle for an offset or straight screwdriver
3 Rotation direction changeover switch
4 Handle
5 Charging socket
6 Operating switch
7 LED light
8 Bit receptacle
Translation of the Original Operating Instructions
02112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 1602112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 16 01.12.2020 14:48:5701.12.2020 14:48:57

Variable Cordless Screwdriver EN
17
SYMBOLS
Danger symbol: This symbol
indicates dangers of injury. Read
through the associated safety no-
tices carefully and follow them.
Read the operating instructions
before use! (This symbol is blue.)
Supplementary information
Protection class II
Direct current
SIGNAL WORDS
Signal words indicate hazards if the asso-
ciated notices are not followed.
WARNING – medium risk, may result in
serious injury or death
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen the variable cordless screwdriver from
MAXXMEE. Thanks to the XL accessory package and variable handle, the cordless
screwdriver, which is both powerful and handy, is equipped to handle almost any
situation! In a right-angled position, the handle offers you the traditional convenience
of using a cordless screwdriver; in a horizontal locked position, it is also easy to screw
and drill in places which are difficult to access. Its LED lighting creates the best lighting
conditions even in dark corners.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, contact
the customer service department via our website: www.dspro.de/kundenservice
We hope you have a lot of fun with your
variable cordless screwdriver from MAXXMEE.
Information About the Operating Instructions
Before using the device for the first time, please read through these operating in-
structions carefully and keep them for future reference and other users. They form an
integral part of the device. The manufacturer and importer do not accept any liability if
the information in these operating instructions is not complied with.
02112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 1702112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 17 01.12.2020 14:48:5801.12.2020 14:48:58

EN
18
INTENDED USE
■This power tool is intended to be
used for screwing in and undoing
screws. Furthermore, the drill bits
which are supplied are suitable for
drilling into metal. Do not use the drill
bits for other materials.
■The light of this power tool is used to
light up the immediate area in which
the power tool is being used and is
not suitable for lighting up rooms in
the home.
■The power tool is for personal use
only and is not intended for commer-
cial applications.
■The power tool should only be used
as described in the operating instruc-
tions. Any other use is deemed to be
improper.
■The warranty does not cover faults
caused by incorrect handling, damage
or attempted repairs. The same ap-
plies to normal wear and tear.
If different parts or non-genuine parts
are used on the power tool, the man-
ufacturer’s warranty shall lapse.
Warning of Misuse
The power tool must not be used for the
following purposes:
• polishing, grinding, sharpening, en-
graving with corresponding attach-
ments,
• powering other devices.
There is a danger of injury.
The user of the device is liable for all
resulting material damage and personal
injuries caused by incorrect use.
GENERAL SAFETY NOTICES
FOR POWER TOOLS
L This chapter reproduces the
general safety notices which are
preformulated in the standard
DIN EN 62841-1 for electric mo-
tor-operated hand-held tools.
The safety notices for avoiding an
electric shock which are speci-
fied under “2) Electrical safety
notices” are not applicable to
battery-operated garden tools.
WARNING: Note all safety
notices, instructions, illus-
trations and technical data
provided with this power
tool. Failure to follow the
instructions below may result
in electric shock, fire and / or
serious injuries.
Retain all safety notices and
instructions for future refer-
ence.
The term "power tool” used
in the safety notices refers to
mains-operated (corded) pow-
er tools and to battery-operat-
ed (cordless) power tools.
02112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 1802112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 18 01.12.2020 14:48:5801.12.2020 14:48:58

Variable Cordless Screwdriver EN
19
1) Workplace Safety
a) Keep the working area clean and
well lit. Cluttered or dark areas invite
accidents.
b) Do not operate the power tool in
potentially explosive atmospheres
containing flammable liquids, gases,
or dusts. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away
while operating the power tool. If you
are distracted, you may lose control of
the power tool.
2) Electrical Safety
a) The power tool plug must fit in the
plug socket. The plug may not be
modified in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (ground-
ed) power tools. Unmodified mains
plugs and matching sockets will
reduce the risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of elec-
tric shock if the body is earthed or
grounded.
c) Keep power tools away from rain or
moisture. Water entering a power tool
will increase the risk of electric shock.
d) Do not misuse the connecting cable
for carrying, suspending or un-
plugging the power tool. Keep the
connecting cable away from heat, oil,
sharp edges or moving parts. Dam-
aged or entangled connecting cables
increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool out-
doors, only use extension cables that
are also suitable for outdoor use. Use
of an extension cable that is suitable
for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
f) If operating the power tool in a damp
location is unavoidable, use a residual
current device (RCD) protected sup-
ply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
3) Personal Safety
a) Remain alert, pay attention to what
you are doing, and use common
sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you
are tired or under the influence of
drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operat-
ing power tools may result in serious
personal injury.
b) Wear personal protective equipment
and always wear safety goggles.
Wearing personal protective equip-
ment such as a dust mask, non-skid
safety shoes, a hard hat, or hearing
protection, depending on how and
where the power tool is used, will
reduce the risk of personal injury.
c) Avoid accidental start-up. Ensure that
the power tool is switched off before
connecting it to the power supply
and / or battery, picking up or carry-
02112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 1902112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 19 01.12.2020 14:48:5801.12.2020 14:48:58

EN
20
ing the power tool. Carrying power
tools with your finger on the switch or
energising power tools that have the
switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting tools or
wrenches before the power tool is
switched on. A tool or wrench left at-
tached to a rotating part of the power
tool may result in injuries.
e) Avoid adopting an abnormal posture.
Maintain a secure footing, especially
on slopes, and balance at all times.
Walk, do not run. This enables better
control of the power tool in unexpect-
ed situations.
f) Wear suitable clothing. Do not wear
loose clothing or jewellery. Keep hair
and clothing away from moving parts.
Loose clothing, jewellery or long hair
may become entangled in moving
parts.
g) If dust extraction and collection
equipment can be mounted, it should
be connected and used properly. Use
of dust extraction can reduce dust-re-
lated hazards.
h) Do not have a false sense of security
and do not ignore the safety rules for
power tools even if you are familiar
with the power tool after using it
many times. Careless actions can
result in serious injuries in fractions of
a second.
4) Power Tool Use and Care
a) Do not overload the power tool. Only
ever use the designated power tool
for the activity that is to be per-
formed. With the appropriate power
tool, you will work better and more
safely in the specified power range.
b) Do not use a power tool whose
switch is defective. Any power tool
that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be
repaired.
c) Pull the plug out of the plug socket
and / or remove a detachable battery
before any device settings are made,
tool bits are changed or the power
tool is put to one side. This preven-
tive measure reduces the risk of start-
ing the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the
reach of children. Do not allow
people who are unfamiliar with the
power tool or have not read these
instructions to operate the power
tool. Power tools are dangerous in the
hands of inexperienced people.
e) Handle power tools and tool bits with
care. Check whether moving parts
function perfectly and do not jam and
check whether parts are broken or
damaged in such a way that the func-
tion of the power tool is impaired.
Have damaged parts repaired before
using the power tool. Many accidents
are caused by poorly maintained
power tools.
02112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 2002112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 20 01.12.2020 14:48:5801.12.2020 14:48:58
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Power Screwdriver manuals by other brands

DeWalt
DeWalt DW266 Original instructions

Dexter Laundry
Dexter Laundry 3.6VSD2.5 instruction manual

Batavia
Batavia MAXXPACK BT-LCD001 operating instructions

Makita
Makita 6823N Parts Breakdown

Meister
Meister BAS 180-2B Translation of the original operating instructions

Valex
Valex LI-HOME2V IMPACT218 operating instructions

Bosch
Bosch PSB 10,8 LI-2 Original instructions

King Canada
King Canada 8313 instruction manual

Makita
Makita 6823 instruction manual

Kilews
Kilews PTA-L600 Series Operation and maintenance manual

Parkside
Parkside 6-LIA Operation and safety notes

Deprag
Deprag MINIMAT-EC 320E22-00120 Operating instruction booklet