Mennekes AMAXX Manual

DE
EN
NL
FR
IT
AMAXX®
DE
EN
FR
IT
NL
Montage- & Betriebsanleitung
Steckdosen-Kombination
Installation & Operating Instructions
Receptacle Combination
Notice d'utilisation & et de montage
Coffret combiné de prises de courant
Istruzioni di montaggio e d'uso
Combinazione di prese di corrente
Montage- & gebruikshandleiding
Contactdoos-combinatie

2
Zu diesem Dokument
© Copyright by MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG
Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt.
Der Inhalt dieses Dokuments ist Eigentum der MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG und darf weder ganz noch teilwei-
se ohne vorherige Genehmigung des Rechtsinhabers vervielfältigt oder reproduziert werden.
Warnhinweise
Gefahr
Dieser Warnhinweis kennzeichnet eine unmittelbar
drohende Gefahr. Die Nichtbeachtung führt zu Tod oder
schweren Verletzungen.
Warnung
Dieser Warnhinweis kennzeichnet eine möglicherweise
gefährliche Situation. Die Nichtbeachtung kann zu Tod
oder schweren Verletzungen führen.
Vorsicht
Dieser Warnhinweis kennzeichnet eine möglicherweise
gefährliche Situation. Die Nichtbeachtung kann zu leich-
ten oder geringfügigen Verletzungen führen.
Achtung
Dieser Warnhinweis kennzeichnet eine möglicherwei-
se gefährliche Situation. Die Nichtbeachtung kann zu
Sachschäden am Gerät führen.
Allgemeine Hinweise
Dieser Hinweis kennzeichnet zusätzliche, nützliche
Informationen zu einem bestimmten Thema.
Verwendete Symbole
• Handlungsaufforderung
–Aufzählung
ÖQuerverweis auf eine andere Stelle im Dokument

3
DE
EN
EN
FR
IT
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines.......................................................... 4
1.1 Kontaktdaten ...................................................... 4
2. Zu Ihrer Sicherheit ............................................... 4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung.................... 4
2.2 Zielgruppen ......................................................... 5
2.2.1 Qualifizierte Elektrofachkraft .......................... 5
2.2.2 Betreiber / Anwender ..................................... 5
2.3 Vorhersehbare Fehlanwendung............................ 6
3. Restrisiken............................................................ 7
3.1 Gefahr durch Kondenswasser.............................. 7
3.2 Gefahr durch unsachgemäße Bedienung ............. 7
4. Geräteaufbau....................................................... 8
5. Montage und Inbetriebnahme ........................... 9
5.1 Gerät auspacken ............................................... 10
5.2 Wandverteiler montieren ................................... 10
5.2.1 Montage vorbereiten.................................... 10
5.2.2 Gerät montieren........................................... 11
5.2.3 Gerät anschließen......................................... 12
5.3 Hängeverteiler montieren .................................. 15
5.3.1 Montage vorbereiten.................................... 15
5.3.2 Gerät anschließen......................................... 15
6. Bedienung .......................................................... 16
6.1 Verbraucher anschliessen................................... 16
6.2 Verbraucher entfernen....................................... 16
6.3 Sichtfenster öffnen / schliessen.......................... 17
7. Reinigung ........................................................... 17
7.1 Trockene Reinigung ........................................... 17
7.2 Feuchte Reinigung............................................. 18
8. Instandhaltung................................................... 18
9. Außerbetriebnahme und Demontage.............. 19
9.1 Gerät außer Betrieb nehmen ............................. 19
9.2 Gerät demontieren ............................................ 20
10. Störungen........................................................... 21
11. Lagerung und
Entsorgung..................................................... 21
11.1 Gerät lagern...................................................... 21
11.2 Gerät entsorgen ................................................ 21
12. Technische Daten ............................................... 22
12.1 Typenschild........................................................ 22
12.2 Umgebungsbedingungen .................................. 22
12.3 Abmessungen.................................................... 23
12.3.1 Wandverteiler.............................................. 23
12.3.2 Hängeverteiler............................................. 24
13. Anhang
Anschlusswerte

4
1. Allgemeines 2. Zu Ihrer Sicherheit
Die Angaben in dieser Montage- & Betriebsanleitung
gelten ausschließlich für die Geräte, die in dieser Anleitung
beschrieben sind.
Je nach Ausführung des Geräts, kann es zu optischen
Abweichungen mit den Darstellungen in dieser Anleitung
kommen. Sind gerätespezifische Informationen erforderlich,
wird an entsprechender Stelle in dieser Anleitung darauf
hingewiesen.
Im Lieferumfang können neben dieser Montage-
& Betriebsanleitung zusätzliche Anleitungen von
Gerätekomponenten enthalten sein, die vollständig zu
beachten sind.
Zusätzlich zu dieser Anleitung sind die nationalen,
gesetzlichen Regelungen und Bestimmungen (z. B.
Unfallverhütungs- und Arbeitsschutzvorschriften,
Umweltschutzvorschriften) des jeweiligen Verwenderlands
zu beachten.
Neben dieser Montage- & Betriebsanleitung in gedruckter
Form finden Sie weitere Sprachvarianten zum Download auf
der MENNEKES Homepage.
1.1 Kontaktdaten
MENNEKES
Elektrotechnik GmbH & Co. KG
Spezialfabrik für Steckvorrichtungen
Aloys-Mennekes-Str. 1
D-57399 Kirchhundem
Tel. +49 (0) 2723 / 41-1
Fax +49 (0) 2723 / 41-2 14
E-Mail [email protected]
Internet www.MENNEKES.de
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Steckdosen-Kombination AMAXX®dient ausschließlich
als ortsfester Stromverteiler und ist (je nach Ausführung) im
Innen- und Außenbereich einsetzbar.
Als Wandverteiler ist das Gerät für die Wandmontage, als
Hängeverteiler für die Befestigung, z. B. an einer Decke,
vorgesehen.
Die MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG übernimmt
keine Haftung für Folgen aus nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung.
Lesen Sie diese Montage- & Betriebsanleitung vor der
Verwendung des Geräts sorgfältig durch und beachten Sie
diese zu jeder Zeit vollständig.
Eine Haftung für Schäden oder Mängel entfällt, die durch
Nichtbeachten dieser Anleitung entstanden sind.
Halten Sie die Montage- & Betriebsanleitung am Gerät
verfügbar und geben Sie diese an den nachfolgenden
Betreiber / Anwender weiter.
Bestimmte Tätigkeiten bei der Verwendung des
Geräts, dürfen ausschließlich von einer qualifizierten
Elektrofachkraft durchgeführt werden.
In dieser Anleitung wird zu Beginn eines betreffenden
Kapitels ausdrücklich darauf hingewiesen.
Warnung
Verletzungsgefahr durch Nichtbeachten der
Betriebsanleitung
Wird die Betriebsanleitung nicht beachtet oder werden
Arbeitsschritte abweichend von den Angaben der
Betriebsanleitung durchgeführt, besteht die Gefahr
schwerer Verletzungen.
• Beachten Sie die Betriebsanleitung in allen Punkten.
• Führen Sie nur die in der Betriebsanleitung beschrieben
Arbeitsschritte durch.

5
DE
EN
EN
FR
IT
2.2 Zielgruppen
2.2.1 Qualifizierte Elektrofachkraft
Die Montage, Demontage, Installation, Inbetriebnahme und
Instandhaltung des Geräts darf ausschließlich durch eine
qualifizierte Elektrofachkraft erfolgen.
Die Elektrofachkraft muss folgende Anforderungen erfüllen
und beachten:
–Beachtung der Montage- & Betriebsanleitung in allen
Punkten
–Bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts
–Kenntnis und Anwendung der einschlägigen elektrotech-
nischen Vorschriften (z. B. DIN VDE 0100 Teil 600,
DIN VDE 0100 Teil 410)
–Kenntnis und Anwendung der allgemeinen und speziellen
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
–Fähigkeit, Risiken zu erkennen und mögliche
Gefährdungen zu vermeiden
–Übergabe der Montage- & Betriebsanleitung an den
Betreiber / Anwender des Geräts
2.2.2 Betreiber / Anwender
Die Bedienung des Geräts kann durch elektrotechnisch
unterwiesene Personen oder durch elektrotechnische Laien
erfolgen.
Der Betreiber / Anwender hat für die bestimmungsgemäße
Verwendung des Geräts zu sorgen und muss folgende
Anforderungen erfüllen und beachten:
–Beachtung der Montage- & Betriebsanleitung in allen
Punkten
–Bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts
–Unterweisung von Personen, die das Gerät benutzen
–Risiken erkennen und mögliche Gefährdungen vermeiden
–Hinzuziehen einer Elektrofachkraft bei Fehlern oder
Störungen
–Personen (z. B. Kinder), die Gefahren im Umgang mit dem
Gerät nicht einschätzen können, schützen
–dauerhafte Aufbewahrung der Montage- &
Betriebsanleitung zum Nachschlagen

6
• Fehlanwendung: Verwenden von ungeeigneten
Reinigungsmitteln
• Verwenden Sie ausschließlich Reinigungsmittel, die von
MENNEKES freigegeben sind.
Fehlanwendung: Verwenden von nicht zugelassenen
Ersatz- und Zubehörteilen
• Verwenden Sie ausschließlich Ersatz- und Zubehörteile, die
von MENNEKES hergestellt und / oder freigegeben sind.
Fehlanwendung: Betreiben des Geräts bei ungeeig-
neten Umgebungsbedingungen
• Betreiben Sie das Gerät ausschließlich bei den dafür
zugelassenen und geeigneten Umgebungsbedingungen.
Ösiehe Seite 22
Fehlanwendung: Steigen oder Sitzen auf dem Gerät
• Steigen oder setzen Sie sich nicht auf das Gerät.
Fehlanwendung: Gerät als Ablage verwenden
• Decken Sie das Gerät nicht durch Gegenstände ab.
• Legen Sie keine Gegenstände auf dem Gerät ab.
Fehlanwendung: Unsachgemäßes in Betrieb und außer
Betrieb nehmen
• Lassen Sie das Gerät ausschließlich durch eine qualifizierte
Elektrofachkraft in Betrieb und außer Betrieb nehmen.
Ösiehe Seite 8 und Seite 19
2.3 Vorhersehbare Fehlanwendung
Für eine sichere Verwendung des Geräts und um
Fehlanwendungen zu vermeiden, müssen folgende Punkte
beachtet werden:
Fehlanwendung: Nichtbeachten der Montage- &
Betriebsanleitung
• Beachten Sie bei allen Arbeiten die vollständige Montage-
& Betriebsanleitung.
• Führen Sie ausschließlich die Arbeiten durch, die in dieser
Montage- & Betriebsanleitung beschrieben sind.
• Halten Sie die Vorgehensweise und die Reihenfolge der
beschriebenen Arbeitschritte genau ein.
Fehlanwendung: Betrieb eines unvollständig
montierten, beschädigten oder fehlerhaft angeschlos-
senen Geräts
• Lassen Sie das Gerät ausschließlich durch eine qualifizierte
Elektrofachkraft anschließen, in Betrieb nehmen und
instand halten.
• Betreiben Sie das Gerät nur, wenn dieses vollständig
montiert, unbeschädigt und die ordnungsgemäße
Inbetriebnahme durch eine Elektrofachkraft durchgeführt
worden ist.
Fehlanwendung: Manipulation des Geräts
• Entfernen Sie keine Bestandteile des Geräts.
• Nehmen Sie keine Veränderungen oder Umbauten am
Gerät vor.
Fehlanwendung: Arbeiten am Gerät bei eingeschal-
teter Versorgungsspannung (Elektrofachkraft!)
• Schalten Sie die Versorgungsspannung aus, bevor Sie mit
Arbeiten am Gerät beginnen.

7
DE
EN
EN
FR
IT
3. Restrisiken
3.1 Gefahr durch Kondenswasser
Bei der Steckdosen-Kombination (insbesondere bei
Schutzart IP 67) kann es durch Temperaturschwankungen
oder starke Sonneneinstrahlung zu Kondenswasserbildung
innerhalb des Geräts kommen.
Achtung
Sachschaden durch Kondenswasser
Bei ungünstigen Umgebungsbedingungen kann es im
Innenraum des Geräts zu Kondeswasserbildung kommen.
Dadurch können Schäden am Gerät entstehen.
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich bei den dafür
geeigneten Umgebungsbedingungen.
Ösiehe Seite 22
• Verwenden Sie Membran-Kabelverschraubungen für die
Be- und Entlüftung des Geräts.
Brandgefahr durch Wärmestau
Bei der Steckdosen-Kombination kann es durch Abdecken
des Geräts zu Wärmestau innerhalb des Geräts kommen.
Dadurch kann ein Brand entstehen.
Warnung
Verletzungsgefahr durch Brand
Wird das Gerät abgedeckt, kann durch Wärmestau
innerhalb des Geräts ein Brand entstehen. Es besteht die
Gefahr schwerer Verletzungen.
• Decken Sie das Gerät nicht durch Gegenstände ab.
• Legen Sie keine Gegenstände auf dem Gerät ab.
3.2 Gefahr durch unsachgemäße Bedienung
Warnung
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung
Bei unsachgemäßer Bedienung kann das Gerät beschädigt
werden, wodurch es zu Verletzungen kommen kann.
• Ziehen Sie einen eingesteckten Stecker ausschließlich am
Steckergehäuse aus der Steckdose.
• Ziehen Sie den Stecker nicht an der Leitung heraus.
• Achten Sie darauf, dass Leitungen nicht geknickt,
geklemmt oder überfahren werden und nicht mit
fremden Wärmequellen in Berührung kommen.

8
4. Geräteaufbau
Steckdosen-Kombination als Wand- und Hängeverteiler
3
3
2
7
6
5
4
1
11
10
8
12
9
Komponenten der Steckdosen-Kombination
1 Sichtfenster (IP 67 mit Rändelschrauben)
2 Steckdosen (Ausführung gerätespezifisch)
3 Befestigungslaschen (nur Wandverteiler)
4 Gehäuse (Wandverteiler)
5 Gehäuseschrauben (Anzahl gerätespezifisch)
6 Ausbrechbare Entwässerungsöffnung (nur IP 44)
7 Plombierstelle
8 Kette
9 Gehäuse (Hängeverteiler)
10 Griffhaken
11 Schloss (optional)
12 Schutzorgane
Die Steckdosen-Kombination ist (je nach Schutzart-
Ausführung) mit unterschiedlichen Bauteilen ausge-
stattet. Diese können sich optisch, funktional oder in
ihrer Bedienung voneinander unterscheiden.
Das Gerät ist zur leichteren Erkennung von außen
mit einer Funktionskennzeichnung versehen, welche
jedoch nicht der Betriebsmittelkennzeichnung im
Inneren entsprechen muss.

9
DE
EN
EN
FR
IT
5. Montage und
Inbetriebnahme
Achtung
Sachschaden durch ungeeignetem
Leitungsquerschnitt und / oder ungeeigneter
Vorsicherung
Bei Anschluss des Geräts an eine Zuleitung mit unge
eignetem Leitungsquerschnitt und / oder ungeeigneter
Vorsicherung besteht die Gefahr einer Überlastung und
somit Beschädigung des Geräts.
• Verwenden Sie für das Gerät eine geeignete
Vorsicherung und Zuleitung mit geeignetem
Leitungsquerschnitt.
• Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild und im
Kapitel "Anhang".
Die in diesem Kapitel beschriebenen Tätigkeiten dürfen
ausschließlich von einer qualifizierten Elektrofachkraft
durchgeführt werden.
Gefahr
Verletzungsgefahr durch Stromschlag
Bei unsachgemäßem Umgang mit elektrotechnischen
Geräten und Einrichtungen besteht die Gefahr schwerer
Verletzungen oder des Tods.
Die nachfolgenden Arbeiten dürfen ausschließlich von
einer qualifizierten Elektrofachkraft durchgeführt werden.
• Führen Sie die nachfolgenden Arbeiten nur aus, wenn
Sie eine qualifizierte Elektrofachkraft sind und über die
entprechenden Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen.
Warnung
Verletzungsgefahr durch Brand
Bei Anschluss des Geräts an eine Zuleitung mit unzu-
reichendem Leitungsquerschnitt und / oder unzu-
reichender Vorsicherung besteht die Gefahr eines Brands
der Verletzungen verursachen kann.
• Verwenden Sie für das Gerät eine geeignete
Vorsicherung und Zuleitung mit geeignetem
Leitungsquerschnitt.

10
5.1 Gerät auspacken
1
Gerät auspacken
• Verwenden Sie zum Öffnen der Verpackung keine
scharfen oder spitzen Gegenstände, um Beschädigungen
am Gerät zu vermeiden.
• Öffen Sie die Verpackung und entnehmen Sie das Gerät
(1).
• Bewahren Sie die Verpackung auf oder entsorgen Sie diese
ordnungsgemäß nach den gültigen Bestimmungen.
Gerät auf Transportschäden prüfen
• Prüfen Sie das Gerät auf Transportschäden.
• Verwenden Sie kein Gerät, das Beschädigungen aufweist.
• Wenden Sie sich ggf. an Ihren zuständigen Händler.
5.2 Wandverteiler montieren
Das Gerät ist ausschließlich für die senkrechte
Wandmontage vorgesehen. Die Gebrauchslage
ist durch die Öffnungsrichtung der Steckdosen-
Klappdeckel nach oben definiert.
5.2.1 Montage vorbereiten
Leitungseinführung öffnen
1
Leitungseinführung öffnen
• Öffnen Sie die gewünschte Leitungseinführung (1), an
der Ober- oder Unterseite des Gehäuses, mit geeignetem
Werkzeug.
• Montieren Sie eine der Schutzart entsprechenden
Kabelverschraubung in die Öffnung.

11
DE
EN
EN
FR
IT
Entwässerungsöffnung öffnen (nur IP 44)
Das Gehäuse verfügt über eine Entwässerungsöffnung die
(z. B. für Kondenswasserbildung) geöffnet werden kann.
1
Entwässerungsöffnung öffnen
• Öffnen Sie ggf. die Entwässerungsöffnung (1), an der
Unterseite des Gehäuses, mit geeignetem Werkzeug.
Befestigungselemente
Für die Wandmontage müssen geeignete
Befestigungsschrauben und Dübel verwendet werden.
Hierfür empfehlen wir das AMAXX Befestigungs-Set besteht
aus:
–4 Stück Schrauben, 6 x 70 Pozidrive Gr. 3, Stahl verzinkt
–4 Stück Universaldübel, 8 x 50 für Beton, Porenbeton,
Vollziegel, Lochziegel und Gipskartonplatten.
Alternative Befestigungsmöglichkeiten:
Ösiehe Produktkatalog oder www.MENNEKES.de
5.2.2 Gerät montieren
Gefahr
Verletzungsgefahr durch Stromschlag
Bei Arbeiten an stromführenden Bauteilen besteht die
Gefahr schwerer Verletzungen oder des Tods.
• Schalten Sie die Zuleitung des Geräts für Installations-
und Montagearbeiten spannungsfrei.
• Sichern Sie die ausgeschaltete Versorgungsspannung
gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten durch andere
Personen.
• Prüfen Sie die Spannungsfreiheit der Zuleitung, bevor Sie
mit den Installations- und Montagearbeiten beginnen.
Befestigungsbohrungen vorsehen
Angaben zu den Bohrmaßen für die Befestigung des Geräts
finden Sie im Kapitel "Technische Daten".
Ösiehe Seite 23
• Ermitteln Sie die Bohrmaße für das Gerät und markieren
Sie diese an der Wand.
• Bohren Sie die Befestigungslöcher und setzen Sie die
Dübel ein.
Vorsicht
Verletzungsgefahr durch schweres Gerät
Wird ein schweres Gerät transportiert, montiert oder
demontiert, kann dies herunterfallen und Verletzungen
verursachen.
• Transportieren und montieren Sie ein schweres Gerät
ggf. mit Hilfe einer zweiten Person.
• Verwenden Sie ggf. geeignete Hilfsmittel.

12
2
1
Gerät befestigen
Die Befestigungslaschen (1) und (2) dienen zur Befestigung
des Geräts an der Wand.
• Montieren Sie zunächst die Schrauben für die unteren
Befestigungslaschen (1) an der Wand.
• Positionieren Sie das Gerät auf den Schrauben.
• Montieren Sie die Schrauben an den oberen
Befestigungslaschen (2).
• Drehen Sie alle Schrauben fest und prüfen Sie das Gerät
auf festen Sitz.
5.2.3 Gerät anschließen
Versorgungsspannung abschalten
Gefahr
Verletzungsgefahr durch Stromschlag
Bei Arbeiten an stromführenden Bauteilen besteht die
Gefahr schwerer Verletzungen oder des Tods.
• Schalten Sie die Zuleitung des Geräts für Installations-
und Montagearbeiten spannungsfrei.
• Sichern Sie die ausgeschaltete Versorgungsspannung
gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten durch andere
Personen.
• Prüfen Sie die Spannungsfreiheit der Zuleitung, bevor Sie
mit den Installations- und Montagearbeiten beginnen.
Gerät öffnen
1
Gerät öffnen
• Öffnen Sie den Gehäusedeckel an den unverlierbaren
Gehäuseschrauben (1).

13
DE
EN
EN
FR
IT
2
1
3
Gerät anschließen
• Entfernen Sie die Ummantelung der Zuleitung auf die
erforderliche Länge.
• Führen Sie die Zuleitung (1) durch die Kabelverschraubung
(2) in das Gehäuse.
• Führen Sie die Zuleitung bis zur erforderlichen Länge
hinter den montierten Bauteilen (3) hindurch.
• Drehen Sie die Kabelverschraubung (2) fest.
• Schieben Sie die Tragschienen nach hinten in das Gehäuse,
bis diese einrasten.
• Entfernen Sie die Isolierung der einzelnen Leiter.
• Schließen Sie die Leiter an die jeweils gekennzeichneten
Anschlussklemmen an.
• Prüfen Sie alle Leiteranschlüsse und vorverdrahteten
Bauteile im Gerät auf festen Sitz.
• Ziehen Sie ggf. lose Schraubverbindungen fest.
1
Gerät öffnen
• Ziehen Sie den Gehäusedeckel (1) leicht nach vorne und
schwenken Sie diesen auf.
Zuleitung verlegen und anschließen
1
a
b
22
Tragschienen herausziehen
• Drücken Sie die beiden Rasthebel (1) nach innen (a)
und ziehen Sie die Tragschienen (2) mit den montierten
Bauteilen vor (b).
• Verfahren Sie mit allen weiteren Tragschienen auf die
gleiche Weise.

14
Anschluss der Zuleitung prüfen
• Schalten Sie die Versorgungsspannung ein.
• Prüfen Sie die Spannung und das Drehfeld der Zuleitung
am Gerät.
Gerät schließen
1
Gerät schließen
• Schwenken Sie den Gehäusedeckel zu und drehen Sie die
Gehäuseschrauben (1) fest.
Anschluss der Steckdosen prüfen
3
1
2
Steckdosen prüfen
• Öffnen Sie das Sichtfenster (1) und schalten Sie die
Schutzorgane (2) ein.
Ösiehe Bedienung, Seite 16
• Prüfen Sie die Spannung der Steckdosen (3).

15
DE
EN
EN
FR
IT
5.3 Hängeverteiler montieren
5.3.1 Montage vorbereiten
Die Steckdosen-Kombination ist mit einer Kette (1) zur
Befestigung an einer Aufhängung ausgestattet.
1
Steckdosen-Kombination als Hängeverteiler
Vorsicht
Verletzungsgefahr durch herunterfallendes Gerät
Bei zu hoher Last kann das Gerät herunterfallen und
Verletzungen verursachen.
• Vermeiden Sie zusätzliches Gewicht am Gerät.
• Hängen Sie sich nicht an das Gerät.
Achtung
Sachschaden durch ungeeignete Befestigung
Bei ungeeigneter Befestigung kann das Gerät herunter-
fallen und beschädigt werden.
• Verwenden Sie, unter Berücksichtigung des
Gerätegewichts, eine geeignete, tragsichere
Aufhängung.
• Beachten Sie das Gerätegewicht
Ösiehe Typenschild
• Befestigen Sie die Steckdosen-Kombination mit der Kette
an der dafür vorgesehenen Aufhängung.
5.3.2 Gerät anschließen
Der Anschluss an die Stromversorgung erfolgt auf die glei-
che Weise wie des Wandverteilers.
• Montieren Sie die Zuleitung für das Gerät ohne
mechanische Belastung (z. B. durch das Gerätegewicht).
• Schließen Sie das Gerät an der Stromversorgung an.
Ösiehe Seite 12

16
6. Bedienung
Gefahr
Verletzungsgefahr durch beschädigtes Gerät
Bei Beschädigungen am Gerät besteht die Gefahr
schwerer Verletzungen oder des Tods.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn dieses äußere
Schäden aufweist.
• Kennzeichnen Sie das ggf. beschädigte Gerät, sodass
dieses nicht durch andere Personen weiter benutzt wird.
• Lassen Sie die Schäden unverzüglich durch eine
qualifizierte Elektrofachkraft beseitigen.
• Lassen Sie das Gerät ggf. durch eine Elektrofachkraft
außer Betrieb nehmen.
6.1 Verbraucher anschliessen
Ausführung IP 44
• Schwenken Sie den Klappdeckel der Steckdose auf und
stecken Sie den Stecker des Verbrauchers vollständig ein.
Ausführung IP 67
• Öffnen Sie den fest verschlossenen Klappdeckel durch
Drehen nach links.
• Schwenken Sie den Klappdeckel auf und stecken Sie den
Stecker des Verbrauchers vollständig ein.
• Drehen Sie den Bajonettring des Steckers an der Steckdose
durch Drehen nach rechts fest (Schutzartwirkung!).
• Schalten Sie den Verbraucher ein.
6.2 Verbraucher entfernen
Warnung
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung
Bei unsachgemäßer Bedienung kann das Gerät beschädigt
werden, wodurch es zu Verletzungen kommen kann.
• Ziehen Sie einen eingesteckten Gerätestecker
ausschließlich am Steckergehäuse aus der Steckdose.
• Ziehen Sie den Stecker nicht an der Leitung heraus.
• Achten Sie darauf, dass Leitungen nicht geknickt,
geklemmt oder überfahren werden und nicht mit
fremden Wärmequellen in Berührung kommen.
Ausführung IP 44
• Schalten Sie zunächst den angeschlossenen Verbraucher
aus.
• Heben Sie den Klappdeckel der Steckdose leicht an und
ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Ausführung IP 67
• Schalten Sie zunächst den angeschlossenen Verbraucher
aus.
• Lösen Sie den Bajonettring des Steckers durch Drehen
nach links.
• Heben Sie den Klappdeckel der Steckdose leicht an und
ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
• Drehen Sie den Klappdeckel handfest zu, um die
Schutzartwirkung der Steckdosen-Kombination wieder
herzustellen.

17
DE
EN
EN
FR
IT
7. Reinigung
6.3 Sichtfenster öffnen / schliessen
Das Sichtfenster ist bei Schutzart IP 67 mit zusätzlichen
Rändelschrauben ausgestattet.
1
32
Sichtfenster öffnen / schließen
• Lösen Sie die Rändelschrauben (1) durch Drehen.
• Öffnen Sie das Sichtfenster (2) am Griff (3) und schwenken
Sie dieses auf.
• Schliessen Sie das Sichtfenster, bis dieses am Gehäuse
einrastet.
• Drehen Sie die Rändelschrauben fest, um die
Schutzartwirkung wieder herzustellen.
Die Steckdosen-Kombination kann, je nach
Einsatzbedingungen und Verschmutzung, trocken oder
feucht gereinigt werden.
Es empfiehlt sich jedoch die trockene Reinigung vorzuzie-
hen, da für die feuchte Reinigung das Gerät zuvor durch
eine Elektrofachkraft spannungsfrei geschaltet werden
muss.
• Entfernen Sie zunächst alle angeschlossenen Verbraucher
von dem Gerät, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
Ösiehe Bedienung, Seite 16
7.1 Trockene Reinigung
Gefahr
Verletzungsgefahr durch Stromschlag
Bei Arbeiten an stromführenden Bauteilen besteht die
Gefahr schwerer Verletzungen oder des Tods.
• Reinigen Sie das Gerät und die Bauteile (z. B.
Steckdosen) ausschließlich von außen.
• Öffnen Sie nicht das Gerät und halten Sie die
Steckdosen geschlossen.
Für die Reinigung wird ein sauberes, trockenes
Reinigungstuch benötigt.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem sauberen, trockenen
Reinigungstuch.

18
8. Instandhaltung
7.2 Feuchte Reinigung
Ist aufgrund starker Verschmutzung eine feuchte Reinigung
erforderlich, darf das Gerät ausschließlich im spannungs-
freien Zustand gereinigt werden.
Gefahr
Verletzungsgefahr durch Stromschlag
Bei der feuchten Reinigung und das Berühren von
stromführenden Bauteilen besteht die Gefahr schwerer
Verletzungen oder des Tods.
• Lassen Sie die Zuleitung des Geräts für die feuchte
Reinigung durch eine Elektrofachkraft spannungsfrei
schalten.
Achtung
Sachschaden durch falsche Reinigung
Ungeeignete Reinigungsmittel, Reinigungsgeräte und
übermäßiger Gebrauch von Wasser, können Schäden am
Gerät verursachen.
• Lassen Sie sich Reinigungsmittel, die Sie verwenden
möchten, zuvor durch MENNEKES freigeben.
• Reinigen Sie das Gerät und die Bauteile (z. B.
Steckdosen) ausschließlich von außen.
• Öffnen Sie nicht das Gerät und halten Sie die
Steckdosen geschlossen.
• Vermeiden Sie fließendes Wasser.
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser an
spannungsführende Teile gelangt.
• Verwenden Sie keine Hochdruckreinigungsgeräte.
• Verwenden Sie zur Reinignung sauberes Wasser.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem sauberen,
angefeuchteten Reinigungstuch.
Die in diesem Kapitel beschriebenen Tätigkeiten dürfen
ausschließlich von einer qualifizierten Elektrofachkraft
durchgeführt werden.
Der Betreiber / Anwender muss das Gerät in regelmäßigen
Abständen durch eine Elektrofachkraft auf ordnungsge-
mäßen Zustand prüfen lassen.
Sollten während der Verwendung Schäden am Gerät
auftreten, sind diese unverzüglich zu beseitigen.
Ggf. ist das Gerät durch eine Elektrofachkraft außer Betrieb
zu nehmen.
Gefahr
Verletzungsgefahr durch beschädigtes Gerät
Bei Beschädigungen am Gerät besteht die Gefahr
schwerer Verletzungen oder des Tods.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn dieses äußere
Schäden aufweist.
• Kennzeichnen Sie das ggf. beschädigte Gerät, sodass
dieses nicht durch andere Personen weiter benutzt wird.
• Lassen Sie die Schäden unverzüglich durch eine
qualifizierte Elektrofachkraft beseitigen.
• Lassen Sie das Gerät ggf. durch eine Elektrofachkraft
außer Betrieb nehmen.
• Lassen Sie das Gerät in regelmäßigen Abständen durch
eine Elektrofachkraft prüfen.

19
DE
EN
EN
FR
IT
9. Außerbetriebnahme und
Demontage
Die in diesem Kapitel beschriebenen Tätigkeiten dürfen
ausschließlich von einer qualifizierten Elektrofachkraft
durchgeführt werden.
Gefahr
Verletzungsgefahr durch Stromschlag
Bei unsachgemäßem Umgang mit elektrotechnischen
Geräten und Einrichtungen besteht die Gefahr schwerer
Verletzungen oder des Tods.
Die nachfolgenden Arbeiten dürfen ausschließlich von
einer qualifizierten Elektrofachkraft durchgeführt werden.
• Führen Sie die nachfolgenden Arbeiten nur aus, wenn
Sie eine qualifizierte Elektrofachkraft sind und über die
entprechenden Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen.
9.1 Gerät außer Betrieb nehmen
Gerät spannungsfrei schalten
Gefahr
Verletzungsgefahr durch Stromschlag
Bei Arbeiten an stromführenden Bauteilen besteht die
Gefahr schwerer Verletzungen oder des Tods.
• Schalten Sie die Zuleitung des Geräts für die
Demontagearbeiten spannungsfrei.
• Sichern Sie die ausgeschaltete Versorgungsspannung
gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten durch andere
Personen.
• Prüfen Sie die Spannungsfreiheit der Zuleitung, bevor Sie
mit den Demontagearbeiten beginnen.
Gerät öffnen
• Öffnen Sie das Gerät
Ösiehe Seite 12
Zuleitung abklemmen und entfernen
1
a
b
22
Tragschienen herausziehen
• Drücken Sie die beiden Rasthebel (1) nach innen (a)
und ziehen Sie die Tragschienen (2) mit den montierten
Bauteilen vor (b).
• Verfahren Sie ggf. mit allen weiteren Tragschienen auf die
gleiche Weise.

20
2
1
a
3
b
Gerät abklemmen
• Klemmen Sie die Leiter von den elektrischen Bauteilen ab.
• Lösen Sie die Kabelverschraubung (1).
• Ziehen Sie die Zuleitung (2) aus dem Gehäuse heraus (a).
• Schieben Sie die Tragschienen (3) nach hinten in das
Gehäuse (b), bis diese einrasten.
Gerät schließen
• Schließen Sie das Gerät
Ösiehe Seite 14
9.2 Gerät demontieren
Vorsicht
Verletzungsgefahr durch schweres Gerät
Wird ein schweres Gerät transportiert, montiert oder
demontiert, kann dies herunterfallen und Verletzungen
verursachen.
• Transportieren und montieren Sie ein schweres Gerät
ggf. mit Hilfe einer zweiten Person.
• Verwenden Sie ggf. geeignete Hilfsmittel.
1
2
3
Gerät demontieren
• Lösen Sie zunächst die unteren Schrauben (1) am
Gehäuse.
• Entfernen Sie die oberen Schrauben (2).
• Nehmen Sie das Gerät (3) nach oben ab.
• Entfernen Sie die unteren Schrauben.
Other manuals for AMAXX
3
Table of contents
Languages:
Popular Industrial Electrical manuals by other brands

Murata
Murata GRM0335C1H121JA01 Series Reference sheet

Murata
Murata GRM155R71H152KA01 Series Reference sheet

Siemens
Siemens SIMATIC RTLS PCB OEM PULSE operating instructions

Murata
Murata GRM188R6YA225MA12 Series Reference sheet

Hartmann
Hartmann T1HCK3F installation guide

Murata
Murata GJM0335C1HR20WB01 Series Reference sheet

Stahl
Stahl 8561 Series operating instructions

Simplex
Simplex Atlas Operation and installation manual

Emerson
Emerson PACSystems RX3i IC695CPE400 Important product information

Siemens
Siemens SITOP power DC-UPS Module 15 operating instructions

Murata
Murata GRT188R60G106ME13 Series Reference sheet

Witeg
Witeg Rocker 440 Introduction manual