
6
28. Der Wasserkochersockel darf nicht im Wasser gespült werden. Zur Reinigung
benutzen Sie einen trockenen Lappen.
16. WARNHINWEIS: Wenn das Wasser kocht, darf der Deckel nicht geöffnet werden.
17. Der Wasserkocher darf ausschließlich mit dem gelieferten Untersatz benutzt werden.
20. Immer besondere Vorsicht während des Wasserkochens im Wasserkocher üben.
Gehäuse und Deckel des Wasserkochers nicht anfassen. Der Deckel des Wasserkochers
während des Kochens bzw. gleich nach dem Wasserkochen nicht öffnen, der
herauskommende Dampf kann eine Verbrennung verursachen.
29. Die Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren dürfen das Gerät nur dann einschalten und
ausschalten, wenn es sich in seiner normalen Betriebsposition befindet, sie beaufsichtigt
werden oder hinsichtlich der sicheren Benutzung belehrt wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben. Die Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren dürfen
nicht das Gerät anschließen, bedienen, reinigen und warten.
23. Den Wasserkocher ohne Wasser nicht anschließen, weil es dessen Beschädigung
verursachen kann.
18. ACHTUNG: Bevor der Wasserkocher vom Untersatz hochgehoben wird, ist zu prüfen,
ob der Wasserkocher abgeschaltet wurde.
19. Dieses Gerät dient zum Gebrauch im Haushalt und in ähnlichen Räumen, wie z.B.:
Küchenräume für Personal in Geschäften, Büros und anderen Arbeitsumgebungen,
Wirtschaftsräumen, von den Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohnumgebungen
dieser Art., in Schlaf- und Frühstücksräumen.
21. Den Wasserkocher darf man übertragen, indem man ihn ausschließlich an dem Griff
hält
22. Den Wasserkocher über das Niveau MAX oder unten MIN nicht füllen, weil es eine
Verbrennung oder Beschädigung des Wasserkochers verursachen kann.
25. Periodisch ist aus dem Wasserkocher Kalk mithilfe der dazu bestimmten Mittel zu
entfernen. Benutzung des Wasserkochers mit einem gekalkten Heizelement verursacht
dessen Beschädigung und Garantieverlust.
24. Den Wasserkocher ohne Filter bzw. mit einem geöffneten Deckel nicht benutzen, weil
dann der automatischer Ausschalter nicht betätigt wird.
27. Die Grundplatte des Wasserkochers darf man nicht unmittelbar in Wasser waschen,
sondern mit dem trockenen Lappen abwischen.
26. Zum Waschen des Gehäuses des Wasserkochers darf man keine aggressiven
Reinigungsmittel verwenden, welche den Wasserkocher beschädigen oder die
aufgetragenen Kennzeichnungen entfernen könnten.
Benutzung
7. Während des Kochens muss der Deckel des Wasserkochers geschlossen sein. Nur dann wird der automatischer Ausschalter betätigt
VOR BENUTZUNGSBEGINN: Drei Mal den Wasserkocher mit Wasser füllen, kochen und ausgießen.
10. Den eingeschalteten Wasserkocher ohne Aufsicht nicht bleiben lassen.
8. Wiedermaliges Einschalten des Wasserkochers darf nach Ablauf von 2 Minuten ab letztem Gebrauch erfolgen.
5. Deckel 6. Griff 7. Verschluss des Deckels
Beschreibung des Gerätes
1. Gehäuse des Wasserkochers 2. Ein-/Ausschalter 3. Kontrollleuchte 4. Drehuntersatz
3. Den Stecker der Speiseleitung an die Steckdose 220-240V ~50Hz anschließen und den Einschalter drücken. Kontrollleuchte
leuchtet.
Um den etwaigen Fabrikgeruch zu beseitigen ein paar Mal das Wasser kochen.
4. Nach dem Wasserkochen schaltet der Wasserkocher automatisch aus.
1. Den Wasserkocher mit Wasser füllen und prüfen, ob das Heizelement ganzheitlich mit Wasser bedeckt wurde.
9. Einschalten eines leeren Wasserkochers bzw. mit unausreichender Wassermenge verursacht eine automatische Ausschaltung des
Gerätes. In diesem Fall soll man ein paar Minuten abwarten, ausreichende Wassermenge eingießen und wiedermalig den
Wasserkocher einschalten.
6. Wenn man den Wasserkocher vor Wasserkochen ausschalten will, den Ausschalter drücken. Kontrollleuchte erlöscht.
5. Vor Abnehmen des Wasserkochers aus dem Untersatz prüfen, ob er ausgeschaltet wurde.
2. Den Untersatz auf eine stabile, flache und warmfeste Fläche stellen.
11. Der Wasserkocher ist kein Elektrogerät für die Aufbewahrung des Wassers oder irgendwelcher anderen Flüssigkeiten. Nach dem