MIA Hot Butler User manual

»
»H
Ho
ot
t
B
Bu
ut
tl
le
er
r«
«
D
D
G
Gl
lü
üh
hw
we
ei
in
n-
-
u
un
nd
d
P
Pu
un
ns
sc
ch
hb
be
er
re
ei
it
te
er
r
&
&
H
He
ei
iß
ßg
ge
et
tr
rä
än
nk
ke
e-
-S
Sp
pe
en
nd
de
er
r
G
GB
B
M
Mu
ul
ll
le
ed
d
w
wi
in
ne
e
a
an
nd
d
p
pu
un
nc
ch
h
m
ma
ak
ke
er
r
&
&
h
ho
ot
t
d
dr
ri
in
nk
k
d
di
is
sp
pe
en
ns
se
er
r
F
F
M
Ma
ar
rm
mi
it
te
e
p
po
ou
ur
r
v
vi
in
n
c
ch
ha
au
ud
d,
,
p
pu
un
nc
ch
h
e
et
t
b
bo
oi
is
ss
so
on
ns
s
c
ch
ha
au
ud
de
es
s
I
I
P
Pe
en
nt
to
ol
lo
on
ne
e
e
el
le
et
tt
tr
ri
ic
co
o
p
pe
er
r
v
vi
in
no
o
c
ca
al
ld
do
o,
,
p
pu
un
nc
ch
h
e
e
b
bi
ib
bi
it
te
e
c
ca
al
ld
de
e
T
Ty
yp
pe
e
G
GB
B
1
19
90
00
0

2
Beschreibung / Description / Description / Descrizione
D
D
G
GB
B
1
1
G
Gr
ri
if
ff
f
1
1
H
Ha
an
nd
dl
le
e
2
2
S
Si
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sd
de
ec
ck
ke
el
l
2
2
S
Sa
af
fe
et
ty
y
l
li
id
d
3
3
B
Bl
la
au
ue
e
K
Ko
on
nt
tr
ro
ol
ll
ll
le
eu
uc
ch
ht
te
e
3
3
B
Bl
lu
ue
e
c
co
on
nt
tr
ro
ol
l
l
la
am
mp
p
4
4
R
Re
es
se
et
t-
-S
Sc
ch
ha
al
lt
te
er
r
u
un
nt
te
er
r
d
de
em
m
G
Ge
er
rä
ät
t
4
4
R
Re
es
se
et
t
s
sw
wi
it
tc
ch
h
i
in
n
t
th
he
e
b
bo
ot
tt
to
om
m
5
5
3
3
S
St
tu
uf
fe
en
n-
-S
Sc
ch
ha
al
lt
te
er
r
5
5
3
3
L
Le
ev
ve
el
l
s
sw
wi
it
tc
ch
h
6
6
R
Ro
ot
te
e
K
Ko
on
nt
tr
ro
ol
ll
ll
le
eu
uc
ch
ht
te
e
6
6
R
Re
ed
d
c
co
on
nt
tr
ro
ol
l
l
la
am
mp
p
7
7
S
Sc
ch
ha
al
lt
te
er
r
A
Au
uf
fk
ko
oc
ch
he
en
n
7
7
R
Re
eb
bo
oi
il
l
b
bu
ut
tt
to
on
n
8
8
Z
Za
ap
pf
fh
ha
ah
hn
n
8
8
T
Ta
ab
b
F
F
I
I
1
1
P
Po
oi
ig
gn
né
ée
e
1
1
I
Im
mp
pu
ug
gn
na
at
tu
ur
ra
a
2
2
C
Co
ou
uv
ve
er
rc
cl
le
e
d
de
e
s
sé
éc
cu
ur
ri
it
té
é
2
2
C
Co
op
pe
er
rc
ch
hi
io
o
d
di
i
s
si
ic
cu
ur
re
ez
zz
za
a
3
3
L
La
am
mp
pe
e
t
té
ém
mo
oi
in
n
b
bl
le
eu
ue
e
3
3
S
Sp
pi
ia
a
l
lu
um
mi
in
no
os
sa
a
b
bl
lu
u
4
4
I
In
nt
te
er
rr
ru
up
pt
te
eu
ur
r
r
re
em
mi
is
se
e
à
à
0
0
e
en
n-
-d
de
es
ss
so
ou
us
s
4
4
I
In
nt
te
er
rr
ru
ut
tt
to
or
re
e
s
so
ot
tt
to
o
p
pe
er
r
r
ri
im
me
et
tt
te
er
re
e
a
a
0
0
5
5
C
Co
om
mm
mu
ut
ta
at
te
eu
ur
r
à
à
3
3
n
ni
iv
ve
ea
au
ux
x
5
5
C
Co
om
mm
mu
ut
ta
at
to
or
re
e
a
a
3
3
l
li
iv
ve
el
ll
li
i
6
6
L
La
am
mp
pe
e
t
té
ém
mo
oi
in
n
r
ro
ou
ug
ge
e
6
6
S
Sp
pi
ia
a
l
lu
um
mi
in
no
os
sa
a
r
ro
os
ss
sa
a
7
7
B
Bo
ou
ut
to
on
n
p
po
ou
ur
r
f
fa
ai
ir
re
e
r
ré
éc
ch
ha
au
uf
ff
fe
er
r
7
7
B
Bo
ot
tt
to
on
ne
e
p
pe
er
r
r
ri
ip
po
or
rt
ta
ar
re
e
a
ad
d
e
eb
bo
ol
ll
li
iz
zi
io
on
ne
e
8
8
B
Be
ec
c
v
ve
er
rs
se
eu
ur
r
8
8
S
Sp
pi
in
na
a
d
di
i
p
pr
re
el
li
ie
ev
vo
o
1
2
1
3
5
6
8
7
4

3
G
Gl
lü
üh
hw
we
ei
in
n-
-
u
un
nd
d
P
Pu
un
ns
sc
ch
hb
be
er
re
ei
it
te
er
r
/
/
H
He
ei
iß
ßg
ge
et
tr
rä
än
nk
ke
e-
-
S
Sp
pe
en
nd
de
er
r
G
GB
B
1
19
90
00
0
“
“H
Ho
ot
t
B
Bu
ut
tl
le
er
r”
”
D
D
Inhalt
Beschreibung 2
Wichtige Sicherheitshinweise3
Lieferumfang5
Vor dem ersten Gebrauch..............5
Glühwein, Punsch und Heißgetränke bereiten................. 6
Rezepte 8
Reinigung und Pflege8
Technische Daten9
Behebung von möglichen Störungen9
Entsorgung..............9
Garantiehinweise.10
Wichtige Sicherheitshinweise
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, machen Sie sich bitte sorgfältig mit dieser
Bedienungsanleitung vertraut. Bei Weitergabe des Gerätes geben Sie bitte auch diese
Bedienungsanleitung weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung: Das Gerät ist zum Erhitzen von Getränken wie
Glühwein, Punsch, Kakao o. ä. vorgesehen. Zum Erhitzen dickflüssiger Speisen wie z.B.
Suppen darf das Gerät nicht verwendet werden, da es nicht dafür vorgesehen ist und
hierbei beschädigt werden könnte. Dieses Gerät ist nur für den privaten Gebrauch im
Haushalt vorgesehen und für gewerbliche Zwecke ungeeignet. Benutzen Sie das Gerät
wie in dieser Bedienungsanleitung angegeben und beachten Sie alle Sicherheitshinweise.
Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung oder
unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose anschließen. Die
Netzspannung muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen,
andernfalls besteht Gefahr von Überlastung und Kurzschluss.
Die verwendete Steckdose muss gut zugänglich sein, damit Sie im Bedarfsfall schnell
den Netzstecker ziehen können.
Achten Sie bei Verwendung eines Verlängerungskabels darauf, dass dieses auch
geeignet ist. Lassen Sie sich beim Kauf im Fachhandel beraten.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand daran ziehen und dass es nicht zur
Stolperfalle werden kann, um Unfälle wie Herunterfallen zu vermeiden.
Als zusätzlicher Schutz vor Gefahren durch elektrischen Strom wird der
Einbau einer Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsauslöse-
strom von nicht mehr als 30 mA im Haushaltsstromkreis empfohlen. Fragen Sie Ihren
Elektro-Installateur um Rat.
Achtung! Das Gerät nicht verwenden wenn:
-es heruntergefallen ist und/oder sichtbare Schäden am Gehäuse oder
dem Netzkabel hat
-es Funktionsstörungen aufweist

4
Ein beschädigtes Netzkabel darf ausschließlich von einem Fachmann (*)
ausgewechselt werden, um Gefährdungen durch elektrischen Strom zu vermeiden.
Nehmen Sie keinerlei Veränderungen am Gerät vor. Für alle Reparaturen wenden
Sie sich an einen Fachmann (*).
(*) Fachmann: anerkannter Kundendienst des Lieferanten oder des Importeurs, der für
derartige Reparaturen zuständig ist. Für alle Reparaturen wenden Sie sich bitte an
diesen Kundendienst.
Vorsicht! Ein Elektrogerät ist kein Kinderspielzeug! Diese Geräte können von Kindern
ab 8 Jahren, sowie Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.
Klären Sie Ihre Kinder über Gefahren die im Zusammenhang mit elektrischen
Geräten entstehen können auf:
-Gefahr durch heiße Geräteteile sowie das gefüllte, heiße Gerät und während des
Betriebes entweichenden heißen Dampf
-Gefahr durch elektrischen Strom
Wählen Sie den Standort Ihres Gerätes so, dass Kleinkinder und Personen, die nicht
sachgemäß mit elektrischen Geräten umgehen können, keinen Zugriff auf das Gerät
haben. Benutzen und lagern Sie das Gerät nur außerhalb der Reichweite von Kindern.
Auch das Netzkabel muss für Kinder unerreichbar sein, sie könnten das Gerät daran
herunterziehen.
Zur Sicherheit keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) für kleine
Kinder erreichbar liegen lassen. Sie dürfen nicht mit dem Kunststoffbeutel spielen,
es besteht Erstickungsgefahr!
Vorsicht Stromschlaggefahr! Die Kontakte des Gerätes, das Netzkabel und der
Netzstecker dürfen wegen der Gefahr von Stromschlag auf keinen Fall mit Wasser
oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen.
-Tauchen Sie das Gerät und das Netzkabel nie in Wasser oder andere
Flüssigkeiten, weder zum Reinigen noch zu einem anderen Zweck
-Schützen Sie das gerät vor Nässe und benutzen Sie es deshalb nicht in der Nähe
eines Wasch- oder Spülbeckens
-Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen
-Stellen Sie das Gerät nicht auf feuchten Untergrund
-Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien
Vorsicht Verbrennungsgefahr! Betreiben Sie das Gerät niemals
unbeaufsichtigt. Das Gerät wird während des Betriebes sehr heiß.
Achten Sie darauf, dass während des Betriebes niemand das Metallgehäuse oder
den Metalldeckel berührt, um das Risiko von Verbrennungen zu vermeiden! Das
Gerät darf während des Betriebes ausschließlich an den hitzeisolierten Griffen
angefasst werden. Verwenden Sie ggf. Topflappen.
Vorsicht Verbrühungsgefahr! Im Bereich des Deckels kann heißer Dampf
austreten.
Stellen Sie das Gerät immer auf eine stabile und ebene Oberfläche.
Achten Sie darauf, dass es nicht verrutschen oder umkippen kann und dass
das Netzkabel nicht herunterhängt.
Bewegen Sie das Gerät während des Betriebes nicht und ziehen Sie nicht am
Netzkabel.

5
Halten Sie ausreichend Abstand zur Öffnung des Behälters, wenn Sie zum Beispiel
den Deckel abnehmen. Betreiben Sie das Gerät nur mit aufgesetztem Deckel.
Seien Sie aufmerksam bei der Entnahme des heißen Getränks. Es besteht
Verbrennungsgefahr durch heiße Spritzer! Entnehmen Sie das erhitzte Getränk
ausschließlich über den Ablaufhahn.
Tragen Sie das erhitzte Gerät möglichst nicht, um Unfallrisiken zu vermeiden. Wenn
nötig, ziehen Sie zuerst den Netzstecker und tragen Sie das Gerät immer an den
hitzeisolierten Griffen.
Das Gerät ist nach dem Gebrauch heiß. Lassen Sie es ausreichend abkühlen, bevor
Sie es reinigen oder wegpacken.
Vorsicht Risiko von Sachschäden! Heizen Sie das Gerät nicht ohne Inhalt auf. Der
Kessel darf höchstens bis zur MAX-Markierung (innen) und muss mindestens mit 0,5
Liter Flüssigkeit befüllt werden.
Achten Sie darauf, dass der aus dem Gerät austretende heiße Dampf keine Tapeten,
Hängeschränke o. ä. beschädigen kann.
Verwenden Sie zum Reinigen keine scharfen Chemikalien, aggressive oder scheuernde
Reinigungsmittel und -Geräte. Sonst entstehen Kratzer auf der Edelstahloberfläche.
Halten Sie harte Gegenstände vom Gerät fern.
Stellen Sie das Gerät immer auf eine Oberfläche, die unempfindlich gegen Spritzer ist.
Legen Sie ggf. eine Unterlage unter das Gerät.
Achtung! Ziehen Sie den Netzstecker,
-nach jedem Gebrauch und wenn Sie das Gerät nicht benutzen
-bevor Sie das Gerät reinigen
Um den Netzstecker zu ziehen, fassen Sie bitte immer am Netzstecker
und nie am Netzkabel an, um Schäden zu vermeiden.
Tragen Sie das Gerät niemals am Netzkabel. Knicken Sie das Netzkabel nicht und
wickeln Sie es nicht um das Gerät, um Schäden zu vermeiden.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Netzkabel nicht beschädigt ist. Bei Beschädigung
des Netzkabels oder des Gerätes dürfen Sie diese keinesfalls benutzen um
Stromschlaggefahr zu vermeiden.
Das Netzkabel darf nicht durch scharfe Kanten oder durch Berührung mit heißen
Stellen beschädigt werden. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel keine heißen
Teile des Gerätes (wie z. B. das Gehäuse) berühren kann.
Lieferumfang
Glühwein- und Punschbereiter / Heißgetränke-Spender
Deckel
Bedienungsanleitung
Vor dem ersten Gebrauch
GEFAHR für Kinder - Lebensgefahr durch Ersticken/Verschlucken! Halten Sie Kinder
von Verpackungsmaterial fern. Es besteht u. a. Erstickungsgefahr!
Nehmen Sie das Gerät aus dem Karton, entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien
und entsorgen Sie diese sofort.
Vorsicht Verbrennungs-/Verbrühungsgefahr!
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Beverage Dispenser manuals by other brands

CDS AUTOMATEN
CDS AUTOMATEN ML-16C2-C user manual

Siemens
Siemens GA 3000 OPERATING & SERVICE MANUAL

Bunn
Bunn IMIX Service & repair manual

Fizz Creations
Fizz Creations Slush Puppie Instructions for use

Cornelius
Cornelius IntelliCarb Cold Beverage Dispenser Training manual

TAPRITE
TAPRITE Rattler II Instructional manual