
3
-Gefahr durch elektrischen Strom.
•Um Kinder und Personen, die nicht in der Lage sind, ein elektrisches Gerät sicher zu
bedienen, vor den Gefahren elektrischer Geräte zu schützen, lassen Sie diese das Gerät
niemals ohne Aufsicht bedienen.
•Wählen Sie den Standort Ihres Gerätes so, dass Kleinkinder und Personen, die nicht
sachgemäß mit elektrischen Geräten umgehen können, keinen Zugriff auf das Gerät haben.
•Benutzen und lagern Sie das Gerät nur außerhalb der Reichweite von Kindern. Auch das
Netzkabel muß für Kinder unerreichbar sein, Sie könnten das Gerät daran herunterziehen.
•Zur Sicherheit keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton,Styropor, etc.) für kleine Kinder
erreichbar liegen lassen. Sie dürfen nicht mit dem Kunststoffbeutel spielen, es besteht
Erstickungsgefahr!
•Das Gerät, das Netzkabel und der Netzstecker dürfen wegen der Gefahr von Stromschlag
auf keinen Fall mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen.
-Tauchen Sie das Gerät und das Netzkabel nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten,
weder zum Reinigen noch zu einem anderen Zweck.
-Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Wasch- oder Spülbeckens.
-Berühren Siedas Gerät nicht mit feuchtenHänden.
-Stellen Sie das Gerät nicht auf feuchten Untergrund.
-Verwenden sie das Gerät nicht im Freien.
•Ziehen Sie den Netzstecker,
-wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
-bevor Sie das Gerät reinigen.
•UmdenNetzsteckerauszustecken, immer am Stecker, nicht am Kabel anfassen.
•Gerät niemals am elektrischen Kabel tragen. Kabel nicht knicken und nicht um das Gerät
wickeln. Überprüfen Sie regelmäßig, ob das elektrische Kabel nicht beschädigt ist.
•Bei Beschädigung des Kabels oder des Gerätes darf dieses keinesfalls benutzt werden.
Aufstellen und Anschließen
•StellenSiedasGerätaufeineebene,trockeneundrutschfesteUnterlage,die gegen Hitze und
Wasserspritzerunempfindlich ist.
•StellensiedasGerät weder auf eine Herdplatte, noch direkt neben einen heißen Ofen ab.
•BewahrenSiedasGerät nicht neben einem Heizkörper auf-Kunstoffteilekönnten schmelzen.
•VerlegenSiedasNetzkabelso,dass niemanddaranziehenund dasses nichtzurStolperfalle
werdenkann. Das Kabel darf nicht durch scharfe Kanten oder durchBerührungmit heißen Stellen
beschädigtwerden.Das Kabel darf nie mit Nässe und Feuchtigkeit Kontakt haben.
•Gerätnuraneinevorschriftsmäßig installierte Steckdose anschließen.
•DieNetzspannungmuß mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen.
•VerwendenSie,falls dies nötig ist, ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische
Datenmindestensmit denen des Gerätesübereinstimmen.
•AlszusätzlicherSchutz vorGefahren durch elektrischenStromwirdder Einbau einer
Fehlerstromschutzeinrichtung(RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom von nicht mehr als 30
mAimHaushaltsstromkreisempfohlen.Fragen Sie Ihren Elektro-Installateur um Rat.
Vor dem ersten Gebrauch
•EntfernenSievor Gebrauch alle Verpackungsmaterialien und Schutzfolien.
•Bevor Sie den ersten Kaffee kochen, empfehlen wir das Gerät durch mehrmaliges
Durchlaufen lassen von Wasser zu reinigen.