MICAN 64330002/01 User manual

MOBILES KLIMAGERÄT
64330002/01
BEDIENUNGSANLEITUNG
Hersteller-/Importeurname: XXXLutz KG
Adresse: Römerstrasse 39, 4600 Wels, Austria
DE

SEHR WICHTIG
Lesen Sie sich vor Gebrauch des Geräts diese
Anleitung sorgfältig durch.
Bitte bewahren Sie die Anleitung für Garantiezwecke
und zur späteren Verwendung auf.
VORSICHT
1. Verwenden Sie zum Beschleunigen des
Abtauvorgangs und zum Reinigen des Geräts
ausschließlich Mittel, die vom Hersteller
empfohlen wurden.
2. Verwenden Sie das Gerät nicht in einem Raum,
in dem Zündquellen durchgehend betrieben
werden (wie offene Flammen, gasbetriebene
Geräte oder elektrische Heizgeräte).
3. Nicht durchstechen oder verbrennen.
4. Beachten Sie, dass Kühlmittel geruchlos sein
könnten.
5. Das Gerät muss in einem Raum mit einer
Grundfläche von mindestens 12 m²installiert,
verwendet und gelagert werden.
6. Wartungsarbeiten haben ausschließlich gemäß
den Anweisungen des Herstellers zu erfolgen.
7. Lagern Sie das Gerät in einem gut belüfteten
Raum, der mindestens so großist, wie für den
Betrieb empfohlen.
8. Alle Arbeiten, welche die Sicherheit gefährden
könnten, sind von einer qualifizierten Fachkraft

durchzuführen.
9. STELLEN SIE SICHER, DASS DAS GERÄT
STETS BELÜFTET IST! Halten Sie die
Belüftungsöffnungen stets frei von
Hindernissen.
10. Betreiben Sie das Gerät auf ebenem
Untergrund, um das Austreten von Wasser zu
vermeiden.
11. Betreiben Sie das Gerät nicht in einer
explosionsgefährdeten oder korrosiven
Umgebung.
12. Betreiben Sie das Gerät bei einer
Raumtemperatur von max. 35 °C.
13. Das Gerät sollte in der Heizfunktion im Innenbereich
bei einer Raumtemperatur von 7 °C bis 23 °C
betrieben werden.
14. Für eine optimale Kühlleistung reinigen Sie den
Luftfilter regelmäßig.
15. Wenn Sie das Gerät ausgeschaltet haben,
warten Sie mindestens 3,5 Minuten, bevor Sie
es erneut einschalten, um eine Beschädigung
des Kompressors zu vermeiden.
16. Zum Betreiben des Kompressors sind

mindestens 7 Ampere notwendig. Um einen
Stromausfall zu vermeiden, verwenden Sie kein
Verlängerungskabel für dieses Gerät.
17. Das Gerät ist zum Kühlen, Heizen und
Befeuchten im Innenbereich bestimmt.
18. Wenn Sie das Gerät einschalten, bewegt sich
zwar der Ventilator, aber der Kompressor
schaltet sich erst ein, nachdem die
Kühlkontrollleuchte 3 Minuten lang geblinkt
hat.
Bei der Heizfunktion blinkt die
Heizkontrollleuchte 3,5 Minuten lang, bevor
Kompressor und Ventilator aktiviert werden.
19. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es
durch den Hersteller, Vertriebspartner oder
eine ähnlich qualifizierte Fachkraft ersetzt
werden, um Gefahren zu vermeiden.
20. Um das Gerät sicher zu entsorgen, entfernen Sie
zuvor die Batterien.
21. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren,
Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen verwendet
werden, wenn diese beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen
wurden und die damit verbundenen Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und vom Benutzer

ausführbare Wartung dürfen nicht von
unbeaufsichtigten Kindern durchgeführt werden.
22. Das Gerät darf nur mit einer Stromversorgung mit
einem elektrischen Widerstand von maximal 0,219
Ohm verbunden werden. Die Systemimpedanz
kann ggf. auch bei Ihrem
Energieversorgungsunternehmen erfragt werden.
23. Das Gerät muss in Übereinstimmung mit den
nationalen Installationsvorschriften aufgestellt
werden.
24. Betreiben Sie das Gerät nicht in Nassräumen wie
Badezimmern oder Waschräumen (nicht für das
Modell inklusive Fensterinstallationsset).
Transport, Kennzeichnung und Lagerung
1. Transport von Geräten, die brennbare
Kühlmittel enthalten: Beachten Sie die
Transportvorschriften.
2. Kennzeichnung von Geräten:
Beachten Sie die lokalen Vorschriften.
3. Entsorgung von Geräten, die brennbare
Kühlmittel enthalten: Beachten Sie die
nationalen Vorschriften.
4. Lagerung des Geräts/der Ausrüstung: gemäß
den Anweisungen des Herstellers.
5. Lagerung von verpackten (unverkauften)
Geräten:
Die Verpackung sollte so gestaltet sein, dass

eine mechanische Beschädigung des Geräts
in der Verpackung zu keinem Auslaufen des
Kühlmittels führt. Die maximale Anzahl an
Geräten, die zusammen gelagert werden
dürfen, wird durch lokale Vorschriften
bestimmt.
6. Das Gerät muss so gelagert werden, dass
mechanische Beschädigungen vermieden
werden.
7. Arbeitsbereich: Das gesamte Wartungspersonal
und andere Personen, die im Arbeitsbereich
arbeiten, müssen in die Art der durchzuführenden
Arbeit unterwiesen werden. Arbeiten in engen
Räumen sind zu vermeiden. Der Bereich um den
Arbeitsbereich sollte abgetrennt werden. Stellen
Sie sicher, dass die Bedingungen im
Arbeitsbereich ein sicheres Arbeiten mit
brennbaren Materialien ermöglichen.

ACHTUNG
Für eine effektive Kühl- und Heizleistung, achten
Sie auf folgende Punkte:
1) Ziehen Sie den Abluftschlauch nicht weiter
als 400 mm aus. Der Abluftschlauch muss
parallel gehalten werden und darf nicht nach
oben oder unten gebogen werden.
2) Halten Sie einen Mindestabstand von 500
mm zwischen der Seite des Geräts, an dem
sich der Filter befindet und einer Wand oder
jeglichem anderen Objekt ein.
3) Wenn dieAbtaufunktion aktiviert wird,
erscheint „DF“ auf der LED-Anzeige.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM
ERWERB EINES MOBILEN LUFTKÜHLERS
TRAGBAREN KLIMAGERÄTS
Dieses Gerät wurde nach den höchsten Standards moderner
Technik entworfen und hergestellt.
Neben der Fernbedienung, welche eine einfache und bequeme
Bedienung aller Funktionen ermöglicht, bietet unser Gerät auch
folgende Vorteile:
- einfach von Raum zu Raum zu bewegen dank sanft
gleitender Rollen
- kein Aufbau notwendig –einfach in eine Haushaltssteckdose
stecken
- das leistungsstarke Kühlsystem kühlt die Raumtemperatur

sofort bei Bedarf ab
- durch entfeuchtete und gefilterte Luftzyklen wird das
Raumklima effektiv verbessert
- neben der Fernbedienung kann das Gerät ebenso einfach
manuell mit dem elektronischen Bedienfeld verwendet
werden
- 24-Stunden-Timer sowohl für die Luftkühlungs- als auch für
die Entfeuchtungsfunktion
- einzigartige Schlaffunktion
- Betrieb: 220-240 V, 50 Hz
HINWEISE ZUM AUSPACKEN DES GERÄTS
1. Stellen Sie das Gerät korrekt aufrecht hin, bevor Sie es auspacken.
2. Schneiden Sie die beiden Verpackungsriemen durch.
3. Schieben Sie den Karton nach oben. Dieser trennt sich daraufhin vom Boden.
4. Halten Sie die Tragegriffe an beiden Seiten des Geräts fest und heben Sie es
vorsichtig aus der Schaumstoffhülle.
5. Entfernen Sie den Luftauslass und
entnehmen Sie den Abluftschlauch
wie abgebildet.
6. Installieren Sie den Abluftschlauch am
Gerät, bevor Sie es bedienen.
INHALTSVERZEICHNIS
1/ Kühlgerät
2/ Fernbedienung
3/ Batterien

BESTANDTEILE
1. Bedienfeld
2. Signalsensor der
Fernbedienung
3. Verstellbarer Luftauslass
4. Anschlussschlauch
5. Abluftschlauch
6. Oberes Ablaufloch
7. Lufteinlass für kühle Luft
8. Filter für kühle Luft
9. Lufteinlass für warme Luft
10. Filter für warme Luft
11. Unteres Ablaufloch

BEDIENFELD & FUNKTIONEN
1. EIN- UND AUSSCHALTER
Um das Gerät ein- oder auszuschalten, betätigen Sie diese Taste.
2. FUNKTIONSTASTE
Drücken Sie diese Taste, um zwischen Kühlen, Heizen und Entfeuchten zu wählen.
3. TEMPERATURREGLER (NACH OBEN)
Bei der Kühlfunktion: Mit dieser Taste lässt sich die voreingestellte Temperatur bei jedem
Drücken um je 1 °C bis auf maximal 30 °C erhöhen.
Bei der Heizfunktion: Mit dieser Taste lässt sich die voreingestellte Temperatur bei jedem
Drücken um je 1 °C bis auf maximal 25 °C erhöhen.

4. TEMPERATURREGLER (NACH UNTEN)
Bei der Kühlfunktion: Mit dieser Taste lässt sich die voreingestellte Temperatur bei jedem
Drücken um je 1 °C bis auf minimal 17 °C reduzieren.
Bei der Heizfunktion: Mit dieser Taste lässt sich die voreingestellte Temperatur bei jedem
Drücken um je 1 °C bis auf minimal 15 °C reduzieren.
5. LED-ANZEIGE
Auf der Anzeige ist die aktuell eingestellte Temperatur bzw. der aktuell eingestellte Timer
ersichtlich. Wenn die Temperatur oder der Timer eingestellt wird, erscheint die neue
Einstellung auf derAnzeige.Anschließend wird die aktuell festgelegte Temperatur
angezeigt.
※Auf der Anzeige werden ebenso Fehlercodes angezeigt, siehe dazu Abschnitt
„Beheben von Störungen“.
6. GESCHWINDIGKEIT
Sie können die Geschwindigkeit des Ventilators auf „LOW“, „MEDIUM“, „HIGH“ oder
„AUTO“ stellen.
Wenn bei aktivierter Kühlfunktion „AUTO“ eingestellt ist, wird automatisch je nach
Unterschied zwischen der eingestellten Temperatur und der Raumtemperatur die Stufe
„LOW“, „MEDIUM“ oder „HIGH“ aktiviert.
7. TIMER EINSTELLEN
Ein-/Ausschalter des Timers
TIMER „ON“: Mithilfe dieser Funktion wird das Gerät automatisch nach Ablauf der
eingestellten Zeit eingeschaltet.
1. Drücken Sie die „TIMER“-Taste im Stand-by-Modus, um die gewünschte Zeit
einzustellen.
Hinweis: Beim Heizen und Entfeuchten ist diese Funktion deaktiviert, weil hier standardmäßig
beim Heizen die höchste und beim Entfeuchten die geringste Geschwindigkeit eingestellt
ist.

2. Nachdem die eingestellte Zeit abgelaufen ist, wird das Gerät automatisch
eingeschaltet.
3. Wenn Sie vor der abgelaufenen Zeit den Ein-/Ausschalter betätigen, wird die
eingestellte Zeit gelöscht und das Gerät eingeschaltet.
4. Sie können die Funktion und die Ventilatorgeschwindigkeit während des Einstellens
des Timers festlegen.
TIMER „OFF“: Mithilfe dieser Funktion wird das Gerät automatisch nach Ablauf der
eingestellten Zeit ausgeschaltet.
1. Betätigen Sie die „TIMER“-Taste bei Betrieb des Geräts, um die gewünschte Zeit
einzustellen.
2. Nachdem die eingestellte Zeit abgelaufen ist, wird das Gerät automatisch
ausgeschaltet.
3. Wenn Sie vor der abgelaufenen Zeit den Ein-/Ausschalter betätigen, wird die
eingestellte Zeit gelöscht und das Gerät ausgeschaltet.
8. SCHLAFMODUS
1. Während sich das Gerät im Kühlmodus befindet, drücken Sie die „SLEEP“-Taste, um
die Temperatur einzustellen. Die Temperatur wird nach einer Stunde um 1 °C erhöht
und maximal um 2 °C nach 2 Stunden.
2. Während sich das Gerät im Heizmodus befindet, drücken Sie die „SLEEP“-Taste, um
die Temperatur einzustellen. Die Temperatur wird nach einer Stunde um 1 °C
reduziert und maximal um 2 °C nach 2 Stunden.
3. Um die Eingabe aufzuheben, drücken Sie erneut die „SLEEP“-Taste.
9. HINWEIS
Bei vollem Wassertank erscheint die Meldung „E4“ auf dem Bedienfeld. Um den Betrieb
fortzusetzen, entfernen Sie die Gummiabdeckung am Ablaufloch, um das Wasser
abzulassen. Sobald das Wasser abgelaufen ist, können Sie die den Ein-/Ausschalter
betätigen und das Gerät einschalten.

FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG:
1. POWER
2. FUNC
3. TIMER
4. AUTO
5. HI
6. MID
7. LOW
8. SLEEP
9. TEMP
Ein-/Ausschalter
Auswählen eines Modus
Einstellen der Zeit in
Stundenschritten
Automatische
Ventilatorgeschwindigkeit
Hohe
Ventilatorgeschwindigkeit
Mittlere
Ventilatorgeschwindigkeit
Niedrige
Ventilatorgeschwindigkeit
Einstellen der Schlaffunktion
Einstellen der Temperatur

HINWEIS
Das Gerät verdampft automatisch das Kondenswasser und schleust es durch den
Abluftschlauch.
1. IBei aktivierter Kühlfunktion muss der Ablaufschlauch nicht installiert werden.
Stellen Sie sicher, dass der Gummiverschluss auf das Ablaufloch gesteckt ist, wenn
das Gerät in Betrieb ist.
2. Bei aktivierter Heizfunktion muss der Gummiverschluss (①) vom Ablaufloch entfernt
werden und ein ordnungsgemäßer Ablaufschlauch zur Verbesserung des
Heizeffekts installiert werden.
3. Bei aktivierter Entfeuchtungsfunktion muss der Gummiverschluss (①) vom
Ablaufloch entfernt werden und ein ordnungsgemäßer Ablaufschlauch installiert
werden.
Entfernen Sie den Abluftschlauch, verbinden Sie einen Ablaufschlauch mit dem
Ablaufloch und schleusen Sie das Wasser nach Draußen, um die
Entfeuchtungskapazität zu steigern.
※Bei vollem Wassertank erscheint die Meldung „E4“ auf dem Bedienfeld. Entfernen
Sie die Gummiabdeckung ②am Ablaufloch, um zunächst das Wasser abzulassen.
Sobald das Ablassen beendet ist, schalten Sie das Gerät ein. Das Gerät kann
wieder wie gewohnt verwendet werden.
PFLEGE
TRENNEN SIE DAS GERÄT VOR DER REINIGUNG VOM STROMNETZ
LUFTFILTER
Der Luftfilter befindet sich auf der oberen linken Seite des Geräts. Er

kann einfach durch Herausziehen des Filterrahmens entfernt werden.
KONDENSATOR/ VERDAMPFER
Verwenden Sie einen Bürstenaufsatz eines Staubsaugers.
Gehäuse
Wischen Sie es mit einem feuchten Tuch ab und polieren Sie es mit
einem weichen Tuch.
Um den Luftfilter zu entfernen, ziehen Sie den Filter leicht in
Pfeilrichtung und entnehmen Sie dann den Filter zum Reinigen.

STROMVERSORGUNG
(1) Überprüfen Sie die Stromversorgung.
(2) Stecken Sie den Netzstecker fest in eine Steckdose, um gefährliche
Leckströme zu verhindern.
(3) Ziehen Sie nicht am Netzkabel, da dies ansonsten beschädigt wird.
AUFSTELLORT
(1) Da das Gerät heiße Luft verteilt, platzieren Sie es nicht in einem
engen Raum.
(2) Im Falle eines gefährlichen Lecks, betreiben Sie das Gerät nicht in
feuchter Umgebung.
(3) Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung.
Ansonsten kann sich das Gerät aufgrund von Überhitzung
ausschalten und die Farbe des Geräts kann verblassen.
HILFREICHE TIPPS
Das Gerät ist mit einer besonderen Hitzeabschaltautomatik
ausgestattet.
Achten Sie darauf, dass Sie das Gerät nicht zu nah an anderen
Gegenständen, wie Möbel oder Vorhängen, platzieren. Dies kann die

Lufteinlass blockieren und die Leistung des Geräts stark
beeinträchtigen.
ABLUFTSCHLAUCH INSTALLIEREN
1. Drehen Sie den Abluftschlauch in Pfeilrichtung (①), um den Abluftschlauch zu
entfernen.
2. Drehen Sie den Abluftschlauch in Pfeilrichtung (①), um den Abluftschlauch mit dem
Gerät zu verbinden.
Verwenden der Heizfunktion

Beim Verwenden der Heizfunktion:
Trennen Sie den Auslass und den Abluftschlauch in Pfeilrichtung wie in Abbildung 1
ersichtlich voneinander und tauschen Sie die beiden Bauteile zum Installieren. In
Abbildung 3 ist das fertige Produkt ersichtlich.
Störungsbehebung
1. Informationen zu Wartungsarbeiten
1) Überprüfen der Umgebung
Vor dem Arbeiten an Geräten mit brennbaren Kühlmitteln sind Sicherheitschecks
durchzuführen, um die Zündgefahr zu reduzieren. Bei Reparaturen am
Kühlsystem müssen vor der Durchführung der Arbeit folgende
Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
2) Arbeitsablauf
Bei der Durchführung der Arbeit ist auf eine geordnete Vorgehensweise zu
achten, um die Risiken durch brennbare Gase oder Dämpfe zu minimieren.
3) Prüfung, ob Kühlmittel vorhanden ist
Der Bereich muss vor und während der Arbeit mit einem geeigneten Gasmelder
überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Fachkraft vor einer potentiell
explosionsfähigen Atmosphäre gewarnt wird. Vergewissern Sie sich, dass das
verwendete Leckerkennungssystem für brennbare Kühlmittel geeignet ist, d.h.
nur nicht funkende, ausreichend abgedichtete oder eigensichere Ausrüstung.
4) Bereitstellen von Feuerlöschern
Wenn Heißarbeit am Kühlsystem oder an den zugehörigen Bestandteilen
durchgeführt wird, müssen geeignete Feuerlöschgeräte vorhanden sein. Halten
Sie einen Pulver- oder CO2-Feuerlöscher bereit.
5) Keine Zündquellen
WerdenArbeiten an Kühlsystemen, bei denen die Verrohrung brennbare
Kühlmittel enthält oder enthalten hat, durchgeführt, dürfen Zündquellen nicht auf

eine Art verwendet werden, dass es zu einem Brand- oder Explosionsrisiko
kommen kann. Halten Sie alle potenzielle Zündquellen, einschließlich Rauchen,
ausreichend weit entfernt vom Bereich der Installation, der Reparatur,
Entfernung und Entsorgung, wo möglicherweise Kühlmittel freigesetzt werden
kann. Vor der Durchführung der Arbeit ist der Bereich auf Brandgefahren oder
Zündrisiken zu überprüfen. Rauchverbotsschilder sind anzubringen.
6) Belüftung des Bereichs
Versichern Sie sich, dass sich das Gerät im Freien oder in einem ausreichend
belüfteten Raum befindet, bevor Sie das Kühlsystem öffnen oder Heißarbeit
durchführen. Während der Durchführung der Arbeit muss der Bereich
ausreichend belüftet sein. Durch die Belüftung sollte eventuell freigesetztes
Kühlmittel sicher verteilt werden und vorzugsweise nach außen in die
Atmosphäre abgeführt werden.
7) Überprüfen der Kühlung
Wenn elektrische Bestandteile ersetzt werden, müssen sie für den Zweck
geeignet sein und die korrekten Spezifikationen aufweisen. Befolgen Sie stets
die Wartungs- und Reparaturanweisungen des Herstellers. Wenden Sie sich im
Zweifelsfall an die technischeAbteilung des Herstellers.
Folgendes muss bei Geräten mit brennbaren Kühlmitteln überprüft werden:
–Die Füllmenge entspricht der Größe des Raums, in dem das Gerät mit
Kühlmittel installiert ist.
–Die Ventilatorentechnik funktioniert einwandfrei und die Ein- und Auslässe sind
nicht blockiert.
–Falls ein indirekter Kältekreislauf verwendet wird, muss der Sekundärkreislauf
auf das Vorhandensein von Kühlmittel überprüft werden.
–Die Kennzeichnung des Geräts ist nach wie vor sichtbar und lesbar. Unlesbare
Kennzeichnungen müssen korrigiert werden.
–Die Kühlmittelrohre und -komponenten sind in einer Position installiert, an der

es unwahrscheinlich ist, dass sie einer korrodierenden Substanz ausgesetzt
werden, ausgenommen die Bestandteile sind aus rostfreien Materialien
hergestellt oder ausreichend gegen Korrosion geschützt.
8) Überprüfen der elektrischen Bestandteile
Vor der Durchführung von Reparatur- und Wartungsarbeiten an elektrischen
Bestandteilen sind zuvor Sicherheitschecks und Überprüfungen der Bestandteile
notwendig. Wird ein Fehler festgestellt, der die Sicherheit beeinträchtigen könnte,
muss dieser zuerst behoben werden, bevor eine Verbindung mit der
Stromversorgung hergestellt wird. Falls der Fehler nicht sofort behoben werden
kann, es aber notwendig ist den Betrieb fortzusetzen, muss eine angemessene
temporäre Lösung gefunden werden. Der Betreiber des Geräts ist darüber zu
informieren.
Die Sicherheitsschecks müssen Folgendes umfassen:
• Die Kondensatoren sind entladen: Dies muss auf sichere Weise erfolgen, um eine
mögliche Funkenbildung zu vermeiden.
• Alle elektrischen Komponenten und Verdrahtungen sind während des Reparierens,
Befüllens und Entlüftens des Systems spannungsfrei.
• Eine durchgehende Erdung ist gegeben.
2. Reparaturen an versiegelten Bestandteilen
1) Vor der Durchführung von Reparaturen an versiegelten Bestandteilen, ist jegliche
Stromversorgung zu trennen, bevor Abdeckungen usw. entfernt werden. Falls eine
Verbindung zur Stromversorgung bei Wartungsarbeiten absolut notwendig ist, muss
während der Arbeiten durchgehend ein Leckerkennungssystem am kritischsten
Punkt vorhanden sein, um vor einer potenziell gefährlichen Situation zu warnen.
2) Bei Arbeiten an elektrischen Bestandteilen gilt es besonders zu beachten, dass das
Gehäuse nicht derart verändert wird, dass das Schutzniveau des Geräts
beeinträchtigt wird. Dies inkludiert Kabelschäden, eine übermäßige Anzahl von
Anschlüssen, Klemmen, die nicht den ursprünglichen Spezifikationen entsprechen,
Table of contents
Languages:
Other MICAN Air Conditioner manuals
Popular Air Conditioner manuals by other brands

Lloyd
Lloyd LS18HC user manual

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric Mr.Slim MSZ-A24NA operating instructions

Argo
Argo SWAN EVO operating instructions

Honeywell
Honeywell HL10 Series user manual

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric MSC-GE20VB operating instructions

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric Mr.SLIM MS24WN Service manual