Midea EEHK38KIX User manual

EN-1
BEDIENUNGSANLEITUNG
DE
Kapazität: 20 Liter
230V~50Hz, 1270W
Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung vor
dem Gebrauch des Geräts
sorgfältig durch und
bewahren Sie diese gut auf.
Bei ordnungsgemäßem
Gebrauch wird Ihnen dieses
Gerät über viele Jahre
hinweg gute Dienste leisten.
Mikrowelle
EEHK38KIX
www.midea.com/global

DE-2
01
TECHNISCHE DATEN
ERGÄNZUNG
1000W
800W
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN ZUM
SCHUTZ VOR ÜBERMÄSSIGER
MIKROWELLENSTRAHLUNG
(a) Verwenden Sie die Mikrowelle nicht mit geöffneter
Tür, da Sie sich anderenfalls gefährlicher
Mikrowellenstrahlung aussetzen. Die
Sicherheitsvorrichtungen dürfen nicht zerstört
oder modifiziert werden.
(b) Legen Sie keine Gegenstände zwischen die Tür und die
Vorderseite des Geräts. Sorgen Sie dafür, dass sich
weder Schmutz noch Reinigungsmittelrückstände auf
den Dichtungen ansammeln.
(c) WARNUNG: Falls die Tür oder Türdichtungen
beschädigt sind, darf das Gerät erst wieder
verwendet werden, wenn es von einer
qualifizierten Fachkraft repariert wurde.
Wird das Gerät nicht in einem guten und sauberen
Zustand gehalten, könnten die Oberfläche zerstört
und dadurch die Lebensdauer des Geräts
beeinträchtigt und Gefahrensituationen verursacht
werden.
Modell:
Nennspannung:
Nenneingangsleistung (Mikrowelle):
Nennausgangsleistung (Mikrowelle):
Nennausgangsleistung (Grill):
1270W
EEHK38KIX

DE-3
02
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
Um die Gefahr von Feuer, Stromschlägen,
Verletzungen oder übermäßiger Mikrowellenstrahlung
zu vermeiden, beachten Sie beim Gebrauch des Geräts
die nachfolgenden, grundlegenden
Sicherheitshinweise:
1. Lesen und befolgen Sie die: „SICHERHEITS-
VORKEHRUNGEN ZUM SCHUTZ VOR
ÜBERMÄSSIGER MIKROWELLENSTRAHLUNG“.
2. Dieses Gerät ist geeignet für den Gebrauch durch
Kinder ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten,
oder ohne Erfahrung und Wissen, sofern sie
beaufsichtigt oder über den sicheren Gebrauch des
Geräts angeleitet werden und die damit
einhergehenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Reinigungs- und
Wartungsarbeiten dürfen nur dann von Kindern
vorgenommen werden, wenn sie älter als 8 Jahre sind
und beaufsichtigt werden.
3. Halten Sie das Gerät und dessen Netzkabel von
Kindern unter 8 Jahren fern.
4. Ein beschädigtes Netzkabel muss vom Hersteller, von
dessen Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten
Fachkraft ersetzt werden, um Gefahrensituationen zu
vermeiden.
5. WARNUNG: Vergewissern Sie sich vor dem
Austauschen der Lampe, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, um die Gefahr von Stromschlägen zu vermeiden.

DE-4
6. WARNUNG: Wartungs- und Reparaturarbeiten, bei
denen die Abdeckung zum Schutz vor
Mikrowellenstrahlung entfernt werden muss, dürfen
nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt
werden, da anderenfalls Gefahrensituationen auftreten
können.
7. WARNUNG: Flüssigkeiten und andere Lebensmittel
dürfen nicht in geschlossenen Behältern erwärmt
werden, da solche explodieren können.
8. Wenn Sie Speisen in Plastik- oder Papierbehältern
aufwärmen, dürfen Sie die Mikrowelle nicht aus den
Augen lassen, da Brandgefahr besteht.
9. Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes Zubehör.
10. Wenn Rauch austritt, schalten Sie das Gerät aus oder
ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Lassen Sie
die Tür geschlossen, um mögliche Flammen zu
ersticken.
11. Flüssigkeiten, die in der Mikrowelle erhitzt werden,
können verzögert überkochen. Deren Behälter
müssen daher besonders vorsichtig gehandhabt
werden.
12. Inhalte in Babyflaschen und Kindernahrung in Gläsern
müssen umgerührt oder geschüttelt werden.
Überprüfen Sie vor dem Füttern die Temperatur, um
Verbrennungen zu vermeiden.
13. Ungeschälte sowie ganze hart gekochte Eier dürfen
nicht in Mikrowellen erhitzt werden; sie könnten
explodieren, auch wenn der Kochvorgang bereits
abgeschlossen ist.
14. Reinigen Sie die Mikrowelle regelmäßig und entfernen
Sie Essensrückstände.

DE-5
15. Wird das Gerät nicht in einem guten und sauberen
Zustand gehalten, könnten die Oberfläche zerstört
und dadurch die Lebensdauer des Geräts
beeinträchtigt und Gefahrensituationen verursacht
werden.
16. Verwenden Sie nur den mit diesem Gerät
mitgelieferten Temperaturfühler (nur bei Geräten mit
einer Vorrichtung zum Gebrauch eines
Temperaturmessfühlers).
17. Während des Betriebs der Mikrowelle muss die
Dekotür geöffnet werden (nur bei Mikrowellen mit
Dekotür).
18. Dieses Gerät ist für den Gebrauch in Haushalten und
ähnliche Anwendungen bestimmt, wie z.B.:
- Mitarbeiterküchen in Geschäften, Büros und
anderen Arbeitsumgebungen;
- Kunden in Hotels, Motels und anderen Unterkünften;
- Gutshäuser;
- Frühstückspensionen.
19. Die Mikrowelle ist zum Erhitzen von Speisen und
Getränken vorgesehen. Das Trocknen von
Lebensmitteln oder Kleidung, sowie das Erhitzen von
Wärmepads, Schuhen, Schwämmen, feuchter
Kleidung oder ähnlichem können Verletzungen oder
Feuer verursachen.
20. Lebensmittel- und Getränkebehälter aus Metall
dürfen nicht zum Kochen in der Mikrowelle
verwendet werden.
21. Das Gerät darf nicht mit einem Dampfreiniger
gereinigt werden.
22. Um Überhitzung zu vermeiden, darf das Gerät nicht
hinter einer Dekotür installiert werden. (Dies gilt
nicht für Geräte mit Dekotür.)

DE-6
23. Die Mikrowelle ist für die Nutzung als Einbaugerät
vorgesehen.
24. Es ist darauf zu achten, dass der Drehtellerring beim
Herausnehmen von Behältern nicht verschoben wird.
(Dies gilt für ortsfeste oder eingebaute Mikrowellen
mit einer Höhe von 900 mm oder mehr über dem
Boden und mit herausnehmbaren Drehtellerringen.
Dies gilt nicht für Geräte mit waagerecht nach unten
aufklappbaren Türen.)
25. Verwenden Sie keinen Dampfreiniger.
26. Die Oberflächen von Schubladenfächern können heiß
werden.
27. Verwenden Sie keine aggressiven Scheuermittel oder
scharfe Metallkratzer zum Reinigen der Glastür, da
anderenfalls die Oberfläche beschädigt und daraus
resultierend das Glas zerbrechen könnte.
28. WARNUNG: Das Gerät und die zugänglichen Teile
werden während des Betriebs heiß. Berühren Sie
nicht die Heizelemente. Halten Sie Kinder unter 8
Jahren vom Gerät fern, es sei denn sie werden
kontinuierlich beaufsichtigt.
29. Das Gerät wird während des Betriebs heiß. Nehmen
Sie sich vor heißen Elementen im Inneren des Geräts
in Acht.
30. WARNUNG: Zugängliche Teile können während des
Betriebs heiß werden. Kleinkinder sollten
ferngehalten werden.
31. WARNUNG: Im Kombi-Modus dürfen Kinder das
Gerät aufgrund der erzeugten Temperaturen nur
unter der Aufsicht von Erwachsenen verwenden.
SORGFÄLTIG DURCHLESEN UND GUT AUFBEWAHREN

DE-7
Stromschlaggefahr
GEFAHR
Stromschlaggefahr
WARNUNG
03
ZUR VERMEIDUNG VON VERLETZUNGS-
GEFAHREN GEERDETE INSTALLATION
Der Kontakt mit einigen internen Komponenten kann
ernsthafte Verletzungen mit Todesfolge verursachen.
Nehmen Sie das Gerät nicht auseinander.
Bei unsachgemäßer Erdung besteht
Stromschlaggefahr.
Schließen Sie das Gerät erst dann an das Netz an, wenn
es ordnungsgemäß installiert und geerdet wurde.
Dieses Gerät muss geerdet werden. Im Falle eines
Kurzschlusses reduziert der Schutzleiter die Gefahr
eines Stromschlags, indem er für
den Stromfluss einen Fluchtweg bietet. Das Netzkabel
dieses Geräts verfügt über einen Schutzleiter mit
Erdungsvorrichtung am Stecker.
Schließen Sie den Netzstecker an eine ordnungsgemäß
installierte und geerdete Steckdose an.
Wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker oder
Techniker, falls Sie die Anleitungen zur Erdung nicht
verstehen oder falls Sie Zweifel haben, ob Ihr Gerät
ordnungsgemäß geerdet ist.
Falls Sie eine Verlängerungsschnur verwenden, dann
nur ein 3-adriges Verlängerungskabel mit 3-zackigem
Stecker.

DE-8
1. Das Gerät verfügt über ein kurzes Netzkabel, um ein
Verheddern des Kabels oder Stolpergefahren für
Personen zu vermeiden.
2. Beachten Sie beim Gebrauch eines längeren
Netzkabels oder Verlängerungskabels folgendes:
1) Die Leistungsangaben auf
dem Kabel oder Verlängerungskabel müssen
mindestens genauso hoch sein wie die
Leistungsangaben auf dem Gerät.
2) Bei der Verlängerungsschnur muss es sich um ein
3-adriges, geerdetes Kabel handeln.
3) Längere Kabel müssen so verlegt werden, dass
niemand versehentlich darüber stolpernkann und
dass sie nicht über Arbeitsflächen oder
Tischkanten herunterhängen, wo Kinder daran
ziehen könnten.

DE-9
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
UTENSILS
04
REINIGUNG & KOCHGESCHIRR
1. Reinigen Sie den Garraum des Geräts nach dem
Gebrauch mit einem leicht angefeuchteten Lappen.
2. Reinigen Sie das Zubehör normal in Spülwasser.
3. Wenn der Rahmen und die Dichtungen der Tür und
angrenzende Teile schmutzig sind, müssen sie mit
einem feuchten Lappen gereinigt werden.
4. Verwenden Sie keine aggressiven Scheuermittel oder
scharfe Metallkratzer zum Reinigen der Glastür, da
anderenfalls die Oberfläche beschädigt und daraus
resultierend das Glas zerbrechen könnte.
5. Tipps für die Reinigung---Zum Entfernen von
Essensrückständen an den Wänden des Garraums:
Legen Sie eine halbe Zitrone in eine Schüssel, fügen
Sie 300 ml (1/2 Pint) Wasser hinzu und erhitzen Sie
das Gemisch 10 Minuten lang bei 100%
Mikrowellenleistung. Wischen Sie das Gerät danach
mit einem weichen, trockenen Lappen aus.

DE-10
Verletzungsgefahr
Eignungstest:
1. Füllen Sie einen mikrowellengeeigneten Behälter mit
1 Tasse kaltem Wasser (250 ml) und legen Sie den
gewünschten Gegenstand hinein.
2. Starten Sie das Gerät bei höchster Leistung 1 Minute
lang.
3. Fassen Sie den Gegenstand vorsichtig an. Falls der
leere Gegenstand warm ist, verwenden Sie ihn nicht
in der Mikrowelle.
4. Schalten Sie das Gerät nicht länger als 1 Minute ein.
Fest verschlossene Behälter können explodieren.
Öffnen Sie geschlossene Behälter und stechen Sie
Plastikbeutel vor dem Kochen an.
Siehe Abschnitt „Mikrowellengeeignetes und nicht
geeignetes Material“.
Auch einige nicht metallene Gegenstände sind nicht
mikrowellengeeignet. Im Zweifelsfall können Sie den
Gegenstand wie folgt auf dessen Eignung testen.

DE-11
MIKROWELLENGEEIGNETES MATERIAL
HINWEISE
MATERIAL
Bratgeschirr
Befolgen Sie die Anleitungen des Herstellers. Die Unterseite von
Bratgeschirren muss sich mindestens 3/16 zoll (5 mm) über dem
Drehteller befinden. Bei unsachgemäßem Gebrauch könnte der
Drehteller zerspringen.
Essgeschirr
Glasbehälter
Küchenpapier
Backpapier
Plastikfolie
Thermometer
Plastik
Glasgeschirr
Wachspapier
Kochbeutel für
Mikrowellen
Papierteller und
-becher
Nehmen Sie immer den Deckel ab. Erhitzen Sie Speisen nur soweit,
bis sie gerade warm sind. Die meisten Gläser sind nicht
hitzebeständig und könnten zerspringen.
Nur falls hitzebeständig. Das Geschirr darf keine Metallumrandung
haben. Verwenden Sie kein Geschirr mit Sprüngen oder Rissen.
Befolgen Sie die Anleitungen des Herstellers. Nicht mit
Metallbindern verschließen. Ritzen Sie die Beutel an, damit Dampf
entweichen kann.
Nur zum kurzen Kochen/Aufwärmen. Lassen Sie die Mikrowelle
während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
Um Speisen abzudecken und Fett aufzusaugen. Nur unter
Beobachtung und zum kurzen Kochen.
Zum Abdecken, um Spritzer zu vermeiden, oder um Speisen, die
gedämpft werden sollen, einzuwickeln.
Nur falls mikrowellengeeignet (Fleisch- und Zuckerthermometer).
Zum Abdecken, um Spritzer zu vermeiden und Feuchtigkeit zu
erhalten.
Nur falls mikrowellengeeignet. Zum Abdecken, um Feuchtigkeit zu
erhalten. Achten Sie darauf, dass die Plastikfolie nicht in den
Kontakt mit den Speisen kommt.
Nur falls mikrowellengeeignet. Befolgen Sie die Anleitungen des
Herstellers. Suchen Sie nach der Markierung „Microwave Safe“
(Mikrowellengeeignet).
Einige Plastikbehälter werden aufgrund der heißen Speisen weich.
„Kochbeutel“ und dicht verschlossene Plastikbeutel müssen je nach
Herstelleranleitung angeritzt, angestochen oder belüftet werden.
Nur falls mikrowellengeeignet. Befolgen Sie die Anleitungen des
Herstellers. Verwenden Sie kein Geschirr mit Sprüngen oder Rissen.

DE-12
NICHT MIKROWELLENGEEIGNETES MATERIAL
HINWEISE
Aluminiumteller
MATERIAL
Funkenbildung möglich. Geben Sie die Lebensmittel in einen
mikrowellengeeigneten Behälter.
Funkenbildung möglich. Geben Sie die Lebensmittel in einen
mikrowellengeeigneten Behälter.
Metall blockiert die Mikrowellenstrahlen. Metallverzierungen
können Funkenbildung verursachen.
Essbehälter mit
Metallgriff
Holz
Styropor
Papiertüten
Funkenbildung möglich und Brandgefahr.
Styropor kann bei zu hohen Temperaturen schmelzen und die
Flüssigkeiten im Behälter verunreinigen.
Holz trocknet in der Mikrowelle aus und könnte zerspringen.
Brandgefahr.
Metallverschlüsse
Gegenstände aus
Metall oder mit
Metallverzierung

DE-13
05
▲Geräteteile und Zubehör
F
G
A
C B
ED
▲Installation des Drehtellers
Auflagefläche (unten)
Glasteller
Drehring
AUFBAU DER MIKROWELLE
Entfernen Sie den Ofen und alle Materialien aus dem Karton und dem
Garraum.
Ihre Mikrowelle wird mit folgendem Zubehör geliefert:
Glasteller 1
Drehring 1
Bedienungsanleitung 1
A) Bedienfeld
B) Welle für den Drehteller
C) Drehring
D) Glasteller
E) Sichtfenster
F) Tür
G) Sicherheitsverriegelungen
Grillrost (Darf nicht während der Mikrowellenfunktion
verwendet und muss auf den Glasteller gestellt werden).
Welle für den
Drehteller
a. Der Glasteller darf nicht falsch herum installiert
oder blockiert werden.
b. Sowohl der Glasteller als auch der Drehring
müssen während des Betriebs verwendet
werden.
c. Speisen und Behälter müssen zum Kochen auf
den Glasteller gestellt werden.
d. Falls der Glasteller oder der Drehring Risse oder
Brüche aufweisen, wenden Sie sich bitte an ein
Kundendienstzentrum in Ihrer Nähe

DE-14
▲
Installation und Anschluss
Zugängliche Oberflächen
sind während und nach
dem Betrieb heiß.
1. Dieses Gerät ist nur für den privaten Gebrauch vorgesehen.
2. Das Gerät darf nur als Einbaugerät verwendet werden. Es ist nicht für
den Gebrauch auf Arbeitsflächen oder in einem Schrank vorgesehen.
3. Bitte beachten Sie die besonderen Installationsanleitungen.
4. Das Gerät kann in einem 60 cm breiten Wandschrank installiert
werden.
5. Das Gerät verfügt über einen Stecker und darf nur an eine
ordnungsgemäß installierte geerdete Steckdose angeschlossen
werden.
6. Die Netzspannung muss mit der Nennspannung auf dem Typenschild
übereinstimmen.
7. Die Steckdose muss installiert sein und das Anschlusskabel darf nur
von einem qualifizierten Elektriker ersetzt werden. Falls der Stecker
nach der Installation nicht mehr zugänglich ist, muss am
Installationsort eine allpolige Trennvorrichtung mit einem
Kontaktabstand von mindestens 3 mm vorhanden sein.
8. Netzteile, Mehrwegsteckdosen und Verlängerungskabel dürfen nicht
verwendet werden. Bei Überlastung besteht Brandgefahr.
INSTALLATION
06

DE-15
Bitte beachten Sie die nachfolgenden Punkte.
Elektrischer Anschluss
Einbaugeräte
Gerät in einer Wandaufhängung - Abb. 1A
Gerät in einem Hochschrank - Abb.1B
Installation des Geräts – Abb. 2
Hinweis: Das Anschlusskabel darf nicht eingeklemmt oder geknickt werden.
07
INSTALLATIONSANLEITUNGEN
Das Gerät verfügt über einen Stecker, der nur an eine ordnungsgemäß
installierte und geerdete Steckdose angeschlossen werden darf. Die Steckdose
oder das Kabel dürfen nur von einem qualifizierten Elektriker unter Einhaltung
aller geltenden Vorschriften ausgetauscht werden. Falls der Stecker nach der
Installation nicht mehr zugänglich ist, muss ein allpoliger Trennschalter mit
einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm installiert werden. Bei der
Installation muss der Schutz der Kontakte gewährleistet werden.
Der Einbauschrank darf an der Rückseite hinter dem Gerät keine Wand
haben. Die Mindestinstallationshöhe beträgt 850 mm.
Belüftungsöffnungen und Lufteintritte dürfen nicht blockiert werden.

DE-16
1
A
B
600
18
18
300
362
+8
+3
600
560
+8
560
550
45
45
083
+2

DE-17
2
1.
2.

DE-18
3.

DE-19
▲Anleitungen für die Kombi-Funktionen:
08
GEBRAUCHSANLEITUNGEN
▲
▲Mikrowellenfunktion
Uhrzeit einstellen
Diese Mikrowelle verfügt über moderne elektronische Tasten für
die individuelle Einstellung der Kochparameter.
Nach dem Anschluss an die Stromversorgung erscheint im Display
die Anzeige „0:00“ und es ertönt ein Signalton. Das Gerät aktiviert
den Standby-Modus.
1). Drücken Sie zweimal die Taste „Kitchen Timer/Clock“; die
Stundenziffern fangen an zu blinken.
2). Stellen Sie durch Drehen des Reglers „ “ die Stunden
entsprechend mit einem Wert zwischen 0 und 23 ein.
3). Drücken Sie die Taste „Kitchen Timer/Clock“ erneut zum Bestätigen;
4). Stellen Sie durch Drehen des Reglers „ “ die Minuten
entsprechend mit einem Wert zwischen 0 und 59 ein.
5). Drücken Sie die Taste „Kitchen Timer/Clock“, um die Einstellungen
Hinweis: Ohne Einstellung der Uhrzeit funktioniert das Gerät nach
dem Einschalten nicht.
1) Drücken Sie einmal die Taste „Microwave“; im Display erscheint
die Anzeige „P100“.
2) Drücken Sie die Taste „Microwave“ oder drehen Sie den Regler
„ “ zum Einstellen der Mikrowellenleistung: „P100“, „P80“,
„P50“, „P30“, „P10“. Je nach Einstellung erscheint im Display die
entsprechende Anzeige.
3) Drücken Sie die Taste „Start/+30Sec./Confirm“ zum Bestätigen Ihrer
Einstellung.
4) Stellen Sie die Kochzeit durch Drehen des Reglers „ “ ein (mit
einem Wert von maximal 95 Minuten).
5) Drücken Sie die Taste „Start/+30Sec./Confirm“, um den
Kochvorgang zu starten.
die Minutenziffern fangen an zu blinken.
zu bestätigen; im Display wird dann die aktuelle Uhrzeit angezeigt.

DE-20
HINWEIS: Je nach Einstellung ändern sich die Werte mit jedem
Drücken der Taste in folgenden Schritten:
0---1 Minuten : 5 Sekunden
1---5 Minuten : 10 Sekunden
5---10 Minuten : 30 Sekunden
10---30 Minuten : 1 Minute
30---95 Minuten : 5 Minuten
Mikrowellenleistung
Leistung
Anzeige P100 P80 P50 P30 P10
Hoch Mittel Niedrig Minimum
Maximum
Grill- oder Kombi-Funktion
Drücken Sie einmal die Taste „Grill/Combi.“; im Display erscheint
die Anzeige „G“. Drücken Sie dann die Taste „Grill/Combi.“
Wiederholt oder drehen Sie den Regler „ “, um die gewünschte
Leistung einzustellen; im Display erscheint die Anzeige „G“, „C-1“
oder „C-2“. Drücken Sie dann die Taste „Start/+30Sec./Confirm“ zum
Bestätigen.
Stellen Sie die Kochzeit durch Drehen des Reglers „ “ ein (mit
einem Wert von maximal 95 Minuten).
Drücken Sie die Taste „Start/+30Sec./Confirm“ erneut, um den
Kochvorgang zu starten.
Beispiel: Sie möchten 10 Minuten lang mit 55%
Mikrowellenleistung und 45% Grillleistung (C-1) kochen; gehen Sie
wie folgt vor:
1) Drücken Sie einmal die Taste „Grill/Combi.“; im Display erscheint
die Anzeige „G“.
2) Drücken Sie dann wiederholt die Taste „Grill/Combi.“, bis im
Display die Anzeige „C-1“ erscheint.
3) Drücken Sie die Taste „Start/+30Sec./Confirm“ zum Bestätigen.
4) Stellen Sie die Kochdauer durch Drehen des Reglers „ “ ein,
bis im Display „10:00“ erscheint.
5) Drücken Sie die Taste „Start/+30S ./ “, um den
Kochvorgang zu starten.
ec Confirm
Table of contents
Languages:
Other Midea Microwave Oven manuals

Midea
Midea EC034AL7 User manual

Midea
Midea AM025F4R-P User manual

Midea
Midea 1025F2A User manual

Midea
Midea EM145A2HG User manual

Midea
Midea MM720C2AT-SM User manual

Midea
Midea MMG2022JS User manual

Midea
Midea 1025F0A User manual

Midea
Midea AM823AZI-P00C User manual

Midea
Midea EM134ALQ-P User manual

Midea
Midea AM031MA2 User manual

Midea
Midea TM944E6V-SHND User manual

Midea
Midea EM134AC2 User manual

Midea
Midea EM0P042YJ User manual

Midea
Midea E820NY User manual

Midea
Midea XM031MYY-PV4 User manual

Midea
Midea AM145A4P-P User manual

Midea
Midea MW 25 DI BK User manual

Midea
Midea SpacemakerXL EV1044P-EF User manual

Midea
Midea EM131MYY-PV5 User manual

Midea
Midea MMWBI25SS User manual