Midea ESK 4875 IX Herd User manual

EN-1
Eingebauter
Elektrobackofen
BI-Keramikkochfeld
GEBRAUCHSANLEITUNG
DE
Lesen Sie diese Anleitung
sorgfältig durch, bevor Sie
Ihren Backofen benutzen,
und bewahren Sie sie
sorgfältig auf. Wenn Sie die
Anweisungen befolgen,
wird Ihnen Ihr Ofen viele
Jahre lang gute Dienste
leisten.
ESK 4875 IX Herd
www.midea.com/global

DE-2
▲ZU BEACHTEN
▲Verwendungszweck
•
•
•
•
•
•
SICHERHEITSHINWEISE
01
Vielen Dank, dass Sie unser Produkt gekauft haben. Wir
wünschen Ihnen viel Spaß bei der Nutzung der vielen
Funktionen und Vorteile, die es bietet. Bevor Sie dieses Produkt
benutzen, lesen Sie bitte die gesamte Gebrauchsanweisung
sorgfältig durch. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren
Nachschlagen auf. Stellen Sie sicher, dass auch andere
Personen, die das Produkt benutzen, mit diesen Anweisungen
vertraut sind.
Der Backofen eignet sich zum Kochen, Braten, Backen, Grillen
und Warmhalten von Speisen.
Der Backofen sollte nicht zum Auftauen von rohem Fleisch,
Geflügel oder Fisch verwendet werden.
Vor dem Gebrauch muss das Gerät ordnungsgemäß in eine
Küchenzeile eingebaut werden.
Das Gerät ist für den Gebrauch in Privathaushalten und nicht für
die gewerbliche Nutzung oder den Mehrfachgebrauch (z. B.
Nutzung durch mehrere Familien in einem Mehrfamilienhaus)
ausgelegt.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt
als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder gar
Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine
Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch
entstehen.
Der Ofen ist nicht zum Beheizen eines Raumes geeignet. Das
Backofenlicht dient ausschließlich der Beleuchtung des
Garraums und nicht der Beleuchtung eines Raums.

DE-3
•Die Backofentür darf nicht als Stütze, Sitz oder Stufe benutzt
werden.
▲Erläuterung der Begriffe
Die folgenden Symbole finden Sie in diesem Benutzerhandbuch.
▲WARNUNG
Dieses Symbol weist auf eine Gefährdung mit einem mittleren
Risikograd hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder
eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
▲VORSICHT
Dieses Symbol weist auf eine Gefahr mit geringem Risiko hin,
die, wenn sie nicht vermieden wird, zu leichten oder
mittelschweren Verletzungen führen kann.
▲HINWEIS
Dieses Symbol warnt vor möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol weist auf nützliche Zusatzinformationen hin.
▲Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Sicherheitshinweise, die
Sie zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz von Dritten
unbedingt beachten müssen. Bitte beachten Sie auch die
Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln zu Bedienung,
Aufstellung, Installation usw.
▲Risiken im Umgang mit elektrischen Haushaltsgeräten
WARNUNG
Gefahr eines elektrischen Schlages!
Das Berühren von stromführenden Teilen kann zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen.

DE-4
•Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen. Nicht in
Feuchträumen oder bei Regen verwenden.
•Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb oder setzen Sie es nicht
fort, wenn
- er sichtbare Anzeichen einer Beschädigung aufweist, z. B.
das Anschlusskabel defekt ist
- er zu rauchen beginnt oder ein Brandgeruch entsteht;
- es macht ungewöhnliche Geräusche.
Um den Netzstecker zu entfernen, müssen Sie sich an unser
Service-Center wenden.
•Das Gerät entspricht der Schutzklasse 1 und darf nur an einen
ordnungsgemäß installierten Schutzleiter angeschlossen werden.
Achten Sie beim Anschluss auf die richtige Spannung. Nähere
Informationen dazu finden Sie auf dem Typenschild.
•
Der Anschluss an das Stromnetz darf nur von einem vom
örtlichen Energieversorgungsunternehmen zugelassenen
Elektroinstallateur vorgenommen werden. Nur dann profitieren
Sie von unserer Garantie und einem ausreichenden Maß an
Sicherheit. Unbefugte Personen dürfen das Gerät nicht an das
Stromnetz anschließen. Sie können Ihr Leben und das der
nachfolgenden Benutzer gefährden! Dies gilt auch für die
Trennung vom Stromnetz und die Demontage des Altgeräts.
•Da das Gerät nicht allpolig über eine zugängliche
Trennvorrichtung vom Netz getrennt werden kann, muss
innerhalb der Hausinstallation eine allpolige Trennvorrichtung
nach Überspannungskategorie III mit mindestens 3 mm
Kontaktabstand angeschlossen werden; dazu gehören
Sicherungen, Leitungsschutzschalter und Schutzeinrichtungen.
•Wenn der Netzstecker nach der Installation nicht mehr
zugänglich ist, muss eine allpolige Trennvorrichtung der
Überspannungskategorie III mit einem Kontaktabstand von
mindestens 3 mm an die Hausinstallation angeschlossen
werden; dazu gehören Sicherungen, Schutzschalter und Schütze.

DE-5
Schalten Sie vor dem Anschließen des Geräts den/die
betreffenden Stromkreis(e) aus (Schutzschalter ausschalten
oder Sicherungen herausdrehen).
•
Betreiben Sie das Gerät nicht mit einer externen Zeitschaltuhr
oder einem externen Fernbedienungssystem.
•
Stecken Sie keine Gegenstände in oder durch die
Gehäuseöffnungen und achten Sie auch darauf, dass Kinder
keine Gegenstände durch die Öffnungen stecken können.
•
Netzkabel/Netzstecker
•
- Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es keine Stolperfalle
darstellt.
- Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht und legen
Sie es nicht über scharfe Kanten.
- Das Netzkabel darf nicht verlängert oder verändert werden.
- Halten Sie das Netzkabel und den Netzstecker von offenen
Flammen und heißen Oberflächen fern.
- Wenn das Netzkabel des Geräts beschädigt ist, muss es
vom Hersteller, vom Kundendienst oder von einem
qualifizierten Fachmann ersetzt werden.
•
Versuchen Sie niemals, ein defektes oder vermutlich defektes
Gerät selbst zu reparieren. Sie können Ihr eigenes Leben und
das Leben künftiger Nutzer in Gefahr bringen. Diese
Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
•
Öffnen Sie niemals das Gehäuse.
▲Risiken für Kinder
Es besteht Erstickungsgefahr!
•
•
Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen.
Sie können sich darin verfangen oder daran ersticken.
Verhindern Sie, dass Kinder kleine Teile vom Gerät abziehen
oder aus der Zubehörtasche nehmen und in den Mund stecken.

DE-6
▲Risiken für bestimmte Gruppen von Menschen
Gefährdung von Kindern und Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten (z. B.
Menschen mit Behinderungen in gewissem Umfang, ältere
Menschen mit eingeschränkten körperlichen und geistigen
Fähigkeiten) oder mit mangelnder Erfahrung und Kenntnis
(z. B. ältere Kinder).
•Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen.
•Kinder sollten nicht mit dem Gerät spielen und keinen Zugang
zum Gerät haben, wenn es unbeaufsichtigt ist.
•
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne
Aufsicht durchgeführt werden
▲Risiken beim Umgang mit wärmeerzeugenden Geräten
▲VORSICHT
Gefahr von Verbrennungen!
Decken Sie das Gerät nicht mit Decken, Tüchern oder
ähnlichem ab, da diese Gegenstände heiß werden und sich
entzünden können.
Während des Gebrauchs können das Gerät und seine
freiliegenden Teile heiß werden
•Achten Sie darauf, dass Sie die Heizelemente nicht berühren.
•
•
•
Kinder unter 8 Jahren müssen von dem Gerät ferngehalten
werden, es sei denn, sie stehen unter ständiger Aufsicht.
Berühren Sie keine heißen Teile. Schützen Sie Ihre Hände
immer mit Ofenhandschuhen oder Topflappen, wenn Sie an
dem heißen Gerät arbeiten. Verwenden Sie nur trockene
Ofenhandschuhe oder Topflappen. Nasse Textilien sind bessere
Wärmeleiter und können Dampfverbrennungen verursachen.
Brandgefahr!

DE-7
•Wenn ein Feuer ausbricht, schalten Sie sofort alle Regler aus
und schalten Sie die Sicherungsautomaten ab und/oder
schrauben Sie die Sicherungen heraus. Verwenden Sie zum
Löschen des Brandes einen geeigneten Feuerlöscher mit der
Bezeichnung „F“ oder eine Löschdecke.
Gesundheitsrisiko!
•Die unsachgemäße Verwendung dieses Geräts kann zu
Gesundheitsschäden führen.
•
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig und entfernen Sie
Lebensmittelreste sofort.
•
Insbesondere bei Geflügel und Gerichten mit frischem Ei sowie
beim Aufwärmen von Speisen ist darauf zu achten, dass die
Lebensmittel vollständig durchgebraten sind, um alle
Krankheitserreger (z. B. Salmonellen) abzutöten.
▲Risiken beim Umgang mit dem Glaskeramik-Kochfeld
▲WARNUNG
▲VORSICHT
Gefahr von Verbrennungen!
Gefahr eines elektrischen Schlages!
Das Berühren von stromführenden Teilen kann zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen.
Die Kochzonen werden während des Betriebs sehr heiß und
bleiben auch nach dem Ausschalten heiß.
Bewahren Sie keine Gegenstände, die für Kinder von Interesse
sein könnten, über oder hinter dem Kochfeld auf.
Die Kinder könnten ermutigt werden, auf das Kochfeld zu
klettern.
Lassen Sie die Griffe von Töpfen und Pfannen nicht über den
Rand der Arbeitsplatte hinausragen; so können Kinder nicht
•
•
•
Wenn die Oberfläche rissig ist, schalten Sie das Gerät aus,
um einen möglichen Stromschlag zu vermeiden.

DE-8
Schalten Sie die Kochzonen/Bereiche immer selbst aus, wenn
Sie einen Kochvorgang abbrechen möchten. Das Aufheben der
Garzeitbegrenzung beendet nicht den Garvorgang selbst.
Die Kochzonen werden während des Betriebs sehr heiß und
bleiben auch nach dem Ausschalten heiß; dies wird durch die
Restwärmeanzeige angezeigt.
Bei einem Netzausfall erlischt die Restwärmeanzeige und zeigt
möglicherweise keine Restwärme mehr an.
Lassen Sie die Kochstellen vor der Reinigung vollständig
abkühlen.
Eine Ausnahme: Entfernen Sie zucker- oder stärkehaltige
Verunreinigungen, Plastik oder Alufolie sofort mit einem
handelsüblichen scharfen Schaber von der heißen Glaskeramik.
Schützen Sie dabei Ihre Hände mit Ofenhandschuhen oder
Topflappen vor Verbrennungen.
Brandgefahr!
Unbeaufsichtigtes Kochen auf dem Kochfeld mit Fett und Öl
kann gefährlich sein und Brände verursachen.
Versuchen Sie NIEMALS, ein Feuer mit Wasser zu löschen;
schalten Sie stattdessen das Gerät aus und decken Sie die
Flammen z. B. mit einem Topfdeckel oder einer Löschdecke ab.
Wenn Sie Gerichte mit Alkohol zubereiten, lassen Sie den Ofen
nicht unbeaufsichtigt! Lebensmittel können sich von selbst
entzünden.
Stellen Sie niemals Gegenstände auf der Kochstelle ab.
Der Kochvorgang muss beaufsichtigt werden. Ein kurzer
Kochvorgang muss ständig überwacht werden.
Es dürfen nur vom Kochfeldhersteller hergestellte Schutzroste
oder Kochfeldabdeckungen, zugelassene Schutzroste oder
Abdeckungen, die in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind,
oder vorinstallierte Schutzroste oder Kochfeldabdeckungen
verwendet werden. Die Verwendung von ungeeigneten
Kochfeldschutzgittern oder Kochfeldabdeckungen kann zu
Unfällen führen.
nach oben greifen und das Kochgeschirr herunterziehen.
•
•
•
•
•
•
•
•
•

DE-9
Schalten Sie das Kochfeld nach dem Kochen immer vollständig
aus!
•
•
▲
▲
•
•
•
•
•
Es besteht Verletzungsgefahr!
HINWEIS
▲VORSICHT
Gefahr von Verbrennungen!
Nach der Benutzung der Kochplatte sollte diese mit Hilfe der
Regel • und/oder Steuereinrichtungen ausgeschaltet werden.
Besondere Risiken beim Umgang mit Induktionskochfeldern
Dieses Kochfeld hat scharfe Kanten. Unsachgemäße
Handhabung kann zu Schnittverletzungen führen.
Gefahr von Schäden durch unsachgemäße Installation des
Geräts.
Unzureichende Luftzirkulation kann zu Schäden durch
Überhitzung führen.
Montieren Sie das Kochfeld niemals über einem Backofen ohne
Belüftung! Gefahr durch unsachgemäße Bedienung!
Zucker • oder stärkehaltige Speisereste und Reste von
Kunststoffen oder Alufolie sofort entfernen. Andernfalls können
sie dauerhafte und irreparable Schäden am Kochfeld
verursachen.
Stellen Sie keine heißen Töpfe oder Pfannen auf das Sensorfeld.
Andernfalls kann die darunter liegende Elektronik beschädigt
werden.
Schieben Sie keine schweren Pfannen über das Kochfeld; dies
könnte die Glaskeramik zerkratzen.
Selbst wenn kleine Gegenstände das Kochfeld nur leicht
berühren, können sie die Glaskeramikoberfläche beschädigen.
Achten Sie zum Beispiel darauf, dass keine Salz • und
Pfefferstreuer aus den darüber liegenden Schränken auf das
Kochfeld fallen.
Tragen Sie beim Auspacken und Installieren des Kochfeldes
Schutzhandschuhe.

DE-10
Verlassen Sie sich nicht allein auf die Topferkennungsfunktion.
Wenn Sie nur den Topf von der Kochzone entfernen, wird die
Zone wieder aktiviert, sobald ein Topf oder ein anderer
Gegenstand aus ferromagnetischem Material darauf gestellt wird.
Gegenstände aus Metall (z. B. Messer, Gabeln, Löffel und
Deckel) sollten nicht auf die Kochstelle gelegt werden, da sie
heiß werden können.
Gesundheitsrisiko!
Personen mit einem Herzschrittmacher sollten die Verwendung
eines Induktionskochfelds mit ihrem Arzt besprechen.
Legen Sie keine magnetisierbaren Gegenstände (z. B.
Kreditkarten) in die Nähe oder auf das Kochfeld, da diese durch
das elektromagnetische Feld beschädigt werden können.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden durch unsachgemäße Bedienung!
•
•
▲
Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung von Öfen
VORSICHT
Gesundheitsrisiko!
Wasser, das während des Auftauens schmilzt, kann schädliche
Bakterien enthalten, insbesondere bei Fleisch und Geflügel.
Tauen Sie Fleisch, Geflügel und Fisch nicht im Backofen auf.
Vermeiden Sie jeglichen Körperkontakt.
Gießen Sie das Tauwasser weg. Verwenden Sie es nicht für
andere Zwecke.
Reinigen Sie das Geschirr, das Sie benutzt haben, gründlich.
Acrylamid kann krebserregend sein. Acrylamid entsteht, wenn
Stärke übermäßiger Hitze ausgesetzt wird, z. B. in Kartoffeln
(Pommes frites, Chips), Keksen, Toast, Brot usw.
Halten Sie die Garzeiten so kurz wie möglich.
Die Speisen nur leicht anbraten, nicht zu stark bräunen lassen.
Schneiden Sie größere Pommes frites und backen Sie sie dann
bei maximal 180 °C
Beim Frittieren von Kartoffeln mit rohen Kartoffelscheiben oder
beim Frittieren von Kartoffelpuffern in der Pfanne ist es besser,
▲
▲
•
•
•
•
•
•
•
•
•

DE-11
anstelle von reinem Öl Margarine (mit einem Mindestfettgehalt
von 80 %) oder Öl mit etwas Margarine zu verwenden.
Das Bestreichen von Backwaren mit Eiweiß oder Eigelb hilft, die
Bildung von Acrylamid zu verringern.
Es besteht Kipp• und Verletzungsgefahr!
Wenn ein schweres Gewicht auf die offene Gerätetür gelegt wird,
kann das Gerät nach vorne kippen. Es besteht die Gefahr von
Verletzungen durch herabfallende Gegenstände.
Die Gerätetür darf nicht als Stütze, Sitz oder Stufe benutzt
werden.
VORSICHT
Gefahr von Verbrennungen!
Während des Gebrauchs können das Gerät und seine
freiliegenden Teile heiß werden.
Lassen Sie den Ofen beim Grillen nie unbeaufsichtigt. Halten
Sie Kinder fern!
Lassen Sie den Ofen vor der Reinigung vollständig abkühlen.
Gießen Sie niemals Wasser direkt in den heißen Ofen. Der
Dampf kann zu Verbrühungen führen und den Zahnschmelz
beschädigen.
Lassen Sie das heiße Wasser aus dem Ofen abkühlen, bevor
Sie es ausgießen.
Beleuchtung des Backofens:
- Vergewissern Sie sich vor dem Auswechseln der Leuchte, dass
das Gerät ausgeschaltet ist, um die Gefahr eines Stromschlags
zu vermeiden.
- Schalten Sie zuerst den Backofen aus und schrauben Sie dann
die Sicherungen heraus und/oder schalten Sie sie aus.
- Tauschen Sie die Glühbirne erst aus, wenn der Ofen nicht mehr
heiß ist.
•
•
▲
▲
•
•
•
•
•
•
Brandgefahr!
Betreiben Sie den Backofen immer nur bei geschlossener
Backofentür.

DE-12
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
▲
Decken Sie Kuchen oder Braten, die im Ofen gegart werden,
nicht mit Backpapier ab. Achten Sie darauf, dass Lebensmittel,
Backpapier und Alufolie nicht mit den Heizelementen in
Berührung kommen.
Die Ventilatoröffnungen dürfen auf keinen Fall verdeckt werden.
Dies kann zu einer Überhitzung des Geräts führen.
Legen Sie das Grillgut nicht zu weit hinten an das Ende des
Heizelements. Dort ist es besonders heiß. Fettige Lebensmittel
können sich entzünden.
Wenn das Kühlgebläse defekt ist, kann das Gerät schnell
überhitzen, was zu noch mehr Schäden am Gerät führen und
andere brennbare Gegenstände in der Nähe in Brand setzen
kann. Schalten Sie in einem solchen Fall das Gerät sofort aus,
öffnen Sie die Backofentür und benutzen Sie den Backofen nicht
mehr!
Bewahren Sie keine temperaturempfindlichen, brennbaren oder
entflammbaren Gegenstände im Backofen auf! Bei
unbeabsichtigtem Einschalten des Geräts können sie sich
verformen oder entzünden.
Verwenden Sie den Backofen nicht zu Lagerzwecken.
Wenn Sie Speisen in Öl, Fett oder mit Alkohol zubereiten, lassen
Sie den Ofen nicht unbeaufsichtigt! Lebensmittel können sich von
selbst entzünden.
Wenn Sie Speisen in Öl, Fett oder mit Alkohol zubereiten, lassen
Sie den Ofen nicht unbeaufsichtigt! Lebensmittel können sich
von selbst entzünden.
Im Falle eines Ofenbrandes:
Halten Sie die Backofentür geschlossen!
Löschen Sie brennendes Öl oder Fett niemals mit Wasser!
Lassen Sie das Gerät nach dem Löschen des Brandes von
unserem Servicecenter überprüfen.
HINWEIS
Gefahr durch unsachgemäße Bedienung!
Die Gerätetür ist schwer und hat eine Glasfront. Achten Sie
darauf, dass die Tür beim Aushängen nicht aus den Angeln fällt!

DE-13
•Verwenden Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel
oder scharfe Metallschaber, um das Glas der Backofentür zu
reinigen, da sie die Oberfläche verkratzen können. Dadurch
kann das Glas zerstört werden.
Verwenden Sie zur Reinigung keine Stahlwolle, Backofensprays,
Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger! Sie können die
Oberfläche beschädigen und das Glas zerstören.
Hochdruckreiniger können einen Kurzschluss verursachen.
Legen Sie keine Backbleche oder Alufolie direkt auf den Boden
des Garraums. Dadurch kann es zu einem Hitzestau im Inneren
kommen, der die Emaille des Ofens beschädigt. Wenn Sie
Geschirr direkt auf den Boden des Garraums stellen möchten,
darf die Backofentemperatur 50°C nicht überschreiten. Seien Sie
vorsichtig beim Umgang mit Kochgeschirr, die Emaille kann
leicht zerkratzt werden.
Stellen Sie beim Einmachen nur so viele Gläser gleichzeitig in
die Tropfschale, dass sie sich nicht berühren. Die Gläser können
platzen.
Reinigen Sie die Führungen des Backofens und die
Teleskopschienen nicht in der Spülmaschine.
Wenn das Gerät mit einem Wagen transportiert wird, muss es
wie auf der Verpackung angegeben angehoben werden.
Benutzen Sie den Türgriff nicht, um den gesamten Backofen
anzuheben! Der Griff ist nicht dafür ausgelegt, das gesamte
Gewicht des Geräts zu tragen.
•
•
•
•
•
•
▲
▲
Gefahr beim Betrieb des Backofens mit der Zeitschaltuhr
VORSICHT
Brandgefahr!
•Bevor Sie den Timer starten, informieren Sie bitte alle
Haushaltsmitglieder, damit sie nichts in den Ofen stellen.
•
•
Lassen Sie niemals etwas unbeaufsichtigt grillen, wenn Sie die
Zeitschaltuhr verwenden!
Überwachen Sie den Backofen, während Sie den Timer
verwenden, um ein Verschütten und Verbrennen zu vermeiden.

DE-14
Bitte beachten Sie, dass Fette, Öle und Alkohol beim Erhitzen
Feuer fangen können.

DE-15
▲Backofen
9 10
178
NEIN. Beschreibung
1 Schalter für Backofenfunktion
2 Temperaturregelung im Backofen
3-6 Mehrstufige Kochzonensteuerung
7Schaltfläche „Erinnern“
8Schaltfläche „Start“
9Schaltfläche „Zeit“
10 Schaltfläche „Stopp“
▲Kochfeld
ANMERKUNG
Die angegebenen Leistungsstufen können je nach Material und/oder Größe
des Kochgeschirrs variieren.
GERÄTEÜBERSICHT 02

DE-16
Nennleistung 7100W
Heizung Ø = 160 mm, 1200W/1500W
(links vorne)
x1
Heizung Ø = 210 mm, 2300W/2600W
(links hinten)
x1
Heizung Ø = 180 mm, 1500W/1800W
(rechts hinten)
x1
Heizung Ø = 180 mm, 1500W/1800W
(rechts vorne)
x1
•Die Temperatur der Kochzone ist hoch, die Restwärmeanzeige leuchtet
automatisch auf. Wenn die Oberfläche auf eine sichere Temperatur
abgekühlt ist, schalten sich die Restwärmeanzeigen automatisch aus.
•Wenn die Temperatur des Ofenkopfes überhitzt ist, blinkt auf der
Digitalanzeige des entsprechenden Ofenkopfes ein „H", wenn die
Temperatur der Schalttafel unter die sichere Temperatur fällt, wird die
Digitalanzeige nicht mehr angezeigt.
17
9
8
10
NEIN. Beschreibung
1 Schalter für Backofenfunktion
2 Temperaturregelung im Backofen
3 Mehrstufige Steuerung, linke vordere Kochzone
4 Mehrstufige Steuerung, linke hintere Kochzone
5 Mehrstufige Steuerung, rechte hintere Kochzone
6 Mehrstufige Steuerung, rechte vordere Kochzone

DE-17
NEIN. Beschreibung
7Schaltfläche „Erinnern“
8Schaltfläche „Start“
9Schaltfläche „Zeit“
10 Schaltfläche „Stopp“

DE-18
Ebener Hohlraum
Modell
Marke MIDEA
Energieeffizienzklasse 1) A+
Energieverbrauch 2) 0 .65 kW h
Kapazität des Backofens 70 Liter
Luftschallemissionen 58dB(A)re1pW
Gestaltung Eingebautes Gerät
Anzahl der Hohlräume 1
Die Wärmequelle pro Hohlraum Elektrizität
Energieeffizienz-Index(EEIcavity) 79.5
Produktabmessungen H x B x T / Gewichte
Backofen 59,5 x 59,5 x 57,5 cm
Innenraum des Backofens 33,0 x 47,0 x 43,0 cm
Kochfeld 6,0 x 59,0 x 52,0 cm
Einbau-Maße/ Ausschnitte HxBxT
Backofen 60,0 x 60,0 x 57,5 cm
Kochfeld 56,0 x 49,0 cm
Nettogewicht
Elektrischer Anschluss
Backofen 39,7 kg – Kochfeld 9,2 kg
Gesamte Leistungsaufnahme 10300 W
Leistungsaufnahme Ofen 3200 W
Leistungsaufnahme Kochfeld 7100 W
TECHNISCHE DATEN
03
ESK 4875 IX Herd

DE-19
Der Druckhohlraumkörper
Netzspannung / Frequenz 220-240 V~, 50 Hz-60 Hz /
380-415 V~ , 50 Hz-60 Hz
Sicherung 3 x 16A
Schutzklasse/Grad I / IP20
•A+++ (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz).
•Konventionelle Heizung. Die gemessenen Werte basieren auf den
Normen EN 50304, EN 60704.
Technische und gestalterische Änderungen im Rahmen der kontinuierlichen
Produktentwicklung bleiben vorbehalten.
Alle gerätespezifischen Daten des Energieetiketts wurden vom Hersteller unter
Laborbedingungen nach europaweit genormten Messverfahren ermittelt.
Diese werden durch ISO EN 50304 geregelt. Der tatsächliche
Energieverbrauch hängt von der Nutzung ab und kann daher auch über den
vom Hersteller unter Standardbedingungen ermittelten Werten liegen. Ein
Fachmann kennt diese Zusammenhänge und führt die Prüfungen mit
speziellen Messgeräten nach den geltenden Vorschriften durch.
Dieses Gerät wurde nach allen relevanten aktuellen CE-Richtlinien, wie z. B.
der Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit und der
Niederspannungsrichtlinie, geprüft und ist nach den neuesten
Sicherheitsvorschriften gebaut worden.

DE-20
Installationsmaterial
Drahtblech: Für Grill, Geschirr, Kuchenform mit
Artikeln zum Braten und Grillen.
Schiebebügel: Zum Garen größerer Speisen können
die Schienen auf der rechten und linken Seite des
Backofens entfernt und Geschirr und Tabletts auf
den Backofenboden gestellt werden, wobei die
Funktionen Strahlungsgrill, Doppelgrill und
Doppelgrill mit Ventilator genutzt werden können.
Hinweis:
Wenn Sie Geschirr auf den Ofenboden stellen,
verwenden Sie bitte KEINE Funktionen mit
Bodenheizung, um einen Wärmestau am Boden zu
vermeiden.
(nur für bestimmte Modelle)
Universal-Pfanne: Zum Garen großer Mengen von
Lebensmitteln wie feuchten Kuchen, Gebäck,
Tiefkühlkost usw. oder zum Auffangen von
Fett/übergelaufenen Flüssigkeiten und Fleischsaft.
Teleskopschiene: Einige Modelle können mit
Teleskopschienen ausgestattet sein, um die
Benutzung des Ofens zu erleichtern. Diese
Teleskopschienen und Gleitbügel können durch
Lösen der Befestigungsschrauben demontiert werden.
Nach dem Zerlegen können Geschirr und Tablett auf
den Ofenboden gestellt werden, wobei die Funktionen
Strahlungsgrill, Doppelgrill, Doppelgrill mit Gebläse
verwendet werden können.
INSTALLATION
04
▲Umfang der Lieferung
Table of contents
Languages:
Other Midea Microwave Oven manuals

Midea
Midea AS823EKW User manual

Midea
Midea TM05K6BW-P User manual

Midea
Midea MMWBI25B User manual

Midea
Midea MMO19S3AST User manual

Midea
Midea AG823AY9 User manual

Midea
Midea EEHK38KIX User manual

Midea
Midea EG820CTB-PM0E User manual

Midea
Midea TM034K6LP-P0H User manual

Midea
Midea MM720C2AT User manual

Midea
Midea EM059K9S User manual

Midea
Midea TC925B8D User manual

Midea
Midea 1834G1A User manual

Midea
Midea EM145A2HG User manual

Midea
Midea MM617AMN User manual

Midea
Midea MMS2022J User manual

Midea
Midea MM617ABN User manual

Midea
Midea TM944E4AA-SHND User manual

Midea
Midea TC051K6BW-S User manual

Midea
Midea MM720CFA-PM0C User manual

Midea
Midea 1025F2A User manual