Miele PTD 901 User manual

PTD 901
PTD 901 ECO
PTD 901 LIFT
PTD 901 LIFT ECO
DE Original-Kurzanleitung 3
EN Translation of the original quick guide 27
FR Traduction de la brève notice originale 51
IT Traduzione della guida rapida originale 75
NL Vertaling van de originele beknopte gebruiksaanwijzing 99
EL Μετάφραση των πρωτότυπων σύντομων οδηγιών 123


1 Einleitung | Deutsch
Kurzanleitung PTD 901 | 12019630; 2021-09 | 3
1 Einleitung
1.1 Zu dieser Anleitung
Diese Kurzanleitung enthält die wichtigsten Informationen für den sicheren Betrieb der
Spülmaschine. Sie ist Bestandteil der Spülmaschine und ist für den Bediener zugänglich
aufzubewahren. Um mit der Spülmaschine sicher arbeiten zu können, sind die angegebe-
nen Sicherheits- und Bedienungshinweise einzuhalten. Darüber hinaus sind die gelten-
den, nationalen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen
einzuhalten.
1.2 Benutzerunterlagen
Die Benutzerunterlagen dieser Spülmaschine bestehen aus folgenden Dokumenten:
– Kurzanleitung
– Separates Heft mit Sicherheitshinweisen
– Ausführliche Betriebsanleitung, die zum Download auf unserer Home-
page verfügbar ist:
http://www.miele.de/pro/manuals
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
– Die Spülmaschine dient ausschließlich zum Spülen von Geschirr, Besteck, Gläsern,
Küchenutensilien, Töpfen, Tabletts, Blechen und Behältern aus gastronomischen und
artverwandten Betrieben.
– Die Spülmaschine mit Miele Spülchemie betreiben. Falls andere Spülchemie verwen-
det wird, vorab mit Miele oder einem autorisierten Kundendienst Kontakt aufnehmen.
– Die Spülmaschine ist ein technisches Arbeitsmittel für die gewerbliche Nutzung und
nicht für den privaten Gebrauch bestimmt.
– Die Spülmaschine nur so betreiben, wie es in dieser Anleitung beschrieben ist.
1.4 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
– Nie ohne Spülkorb spülen.
– Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, sowie An- oder Umbauten
vornehmen.

Deutsch | 2 Maschinenbeschreibung
4 | 12019630; 2021-09 | Kurzanleitung PTD 901
2 Maschinenbeschreibung
Dieses Kapitel vermittelt einen ersten Überblick über die Spülmaschine.
2.1 Funktionsbeschreibung
Nach dem Einschalten der Spülmaschine füllen sich Boiler und Tank und werden auf Be-
triebstemperatur aufgeheizt. Sobald die Solltemperaturen erreicht sind, ist die Spülma-
schine betriebsbereit.
Die Spülmaschine wird mit vollautomatischen Programmen betrieben, die aus den Pro-
grammschritten Spülen, Abtropfen und Nachspülen bestehen.
2.2 Übersicht
1 2 3
4
18 19
16 20
12
15
5
21
13
6
17
7 8 9 10 11
14
Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung
1 ECO-Modul
(nur bei Gerätevariante ECO)
12 Abwasseranschluss
2 Display 13 Starttaste
(nur bei Gerätevariante LIFT)
3 Starttaste 14 Flächensieb
4 Haube 15 Spülfeldlager
5 unteres Spülfeld 16 Siebzylinder
6 Korbträger 17 Anschluss Reiniger
7 Anschluss Klarspüler 18 Siebunterteil
8 Zulaufwasserschlauch 19 Pumpenschutzsieb
9 Multifunktionsschnittstelle 20 Sauglanze für Reiniger (Option)
10 Anschluss für bauseitiges Potential-
ausgleichssystem
21 Sauglanze für Klarspüler
11 Netzanschlussleitung

2 Maschinenbeschreibung | Deutsch
Kurzanleitung PTD 901 | 12019630; 2021-09 | 5
Automatischer Haubenstart
Das Schließen der Haube startet automatisch ein Spülprogramm. Der automatische Hau-
benstart kann durch einen autorisierten Servicetechniker deaktiviert werden (P572). Jedes
Spülprogramm muss dann durch Drücken der Starttaste gestartet werden.
PTD 901 LIFT (Gerätevariante) - Haubenautomatik
Die Haube öffnet sich automatisch nach jedem Spülprogramm und kann mithilfe der Start-
taste in der Frontverkleidung wieder geschlossen werden.
PTD 901 ECO (Gerätevariante)
Hinweis:Kaltwasseranschluss notwendig.
Im ECO-Modul oberhalb der Spülmaschine befinden sich ein Gebläsemotor und ein Wär-
metauscher. Der Gebläsemotor saugt die feucht-warme Luft (= Wrasen) aus dem Spül-
raum ab und gibt die gewonnene Energie über den Wärmetauscher an das kalte Zu-
laufwasser ab. Ein Abwasserwärmetauscher sorgt für einen zusätzlichen Energiegewinn.
Eingebauter Wasserenthärter (Option)
Spülmaschine mit eingebautem Salzbehälter für Regeneriersalz. Durch das Regenerier-
salz wird das Zulaufwasser enthärtet und somit Kalkaufbau in der Spülmaschine und auf
dem Spülgut vermieden.

Deutsch | 2 Maschinenbeschreibung
6 | 12019630; 2021-09 | Kurzanleitung PTD 901
2.3 Display
Die Bedienung des Displays ist vergleichbar mit der Bedienung eines Smartphones. Das
Display reagiert auf leichte Berührungen. Das Display daher nur mit den Fingern und nicht
mit spitzen Gegenständen bedienen. Das Display und die Starttaste können auch mit nas-
sen Händen oder mit Gummihandschuhen bedient werden.
3
1 2 4
Pos. Bezeichnung
1 Spülprogramme
2 Auswahl von Zusatz- und Sonderprogrammen
3 Bereich für Fehlerpiktogramme
4 Starttaste
Bildschirmschoner
Das Display verdunkelt sich, wenn es längere Zeit nicht bedient wird. Spülen ist auch bei
abgedunkeltem Display möglich.
Starttaste (4)
Farbe Bedeutung
unbeleuchtet Spülmaschine ist ausgeschaltet.
orangefarben Spülmaschine füllt und heizt.
weiß Spülmaschine ist betriebsbereit.
weiß blinkend Spülprogramm ist beendet, Haube wurde noch nicht geöffnet.
orangefarben Spülmaschine spült.
orangefarben blinkend Einweichprogramm läuft.
Nur bei Spülmaschinen mit Haubenautomatik:
Haube fährt nach unten, anschließend startet automatisch ein
Spülprogramm.
weiß-orangefarben
blinkend
Nur bei Spülmaschinen mit ECO-Modul:
Feucht-warme Luft wird abgesaugt. Das Spülprogramm ist erst
vollständig beendet, wenn die Starttaste weiß blinkt.
rot Spülmaschine spült nicht mehr, weil ein schwerwiegender Fehler
anliegt.

2 Maschinenbeschreibung | Deutsch
Kurzanleitung PTD 901 | 12019630; 2021-09 | 7
2.4 Spülprogramme
Programm 2 ist vorgewählt, sobald die Spülmaschine betriebsbereit ist.
Piktogramm / Spülprogramm Verschmutzung des Spülguts
Programm 1 leicht
Programm 2 normal
Programm 3 stark
Piktogramm / Sonderprogramm 1Bedeutung
Einweichprogramm Programm für das Einweichen und Lösen von
angetrockneten Rückständen.
Grundreinigungsprogramm Menügeführtes Programm für das gründliche
Reinigen von Spülgut, umz. B.Stärkebeläge
zu entfernen.
Entkalkungsprogramm Menügeführtes Programm für das Entkalken
des Spülmaschineninnenraums.
1 Die Sonderprogramme sind in der ausführlichen Betriebsanleitung beschrieben.
Piktogramm / Zusatzprogramm Bedeutung
Intensivprogramm Längere Spüldauer für starke Verschmutzun-
gen
Silence-Programm Leiseres Spülprogramm durch verminderten
Spüldruck, bei längerer Spüldauer
ECO-Programm Längere Spüldauer, bei geringerem Ressour-
ceneinsatz
Kurzprogramm Verkürzte Spüldauer, bei leicht erhöhtem Rei-
nigerverbrauch

Deutsch | 2 Maschinenbeschreibung
8 | 12019630; 2021-09 | Kurzanleitung PTD 901
2.5 Info-Menü
ØFolgendes Menü aufrufen (siehe vordere Umschlagseite):
12
5
6
34
7
8
65°C
85°C
Pos. Bezeichnung
1 Zugang zum Spülpersonal- / Küchenchef-Menü
2 Maschinenbezeichnung
3 Maschinennummer
4 Bereich für Fehlerpiktogramme
5 Datum / Uhrzeit
6 Telefonnummer des Servicetechnikers und des Chemielieferanten
7 Aktuelle Tanktemperatur
8 Aktuelle Nachspülwassertemperatur
2.6 Küchenchef-Menü
Das Küchenchef-Menü wird nach Eingabe einer PIN zugänglich. Dort lassen sich Einstel-
lungen vornehmen und gespeicherte Daten abrufen. Das Küchenchef-Menü ist in der aus-
führlichen Betriebsanleitung beschrieben.

2 Maschinenbeschreibung | Deutsch
Kurzanleitung PTD 901 | 12019630; 2021-09 | 9
2.7 Klarspüler und Reiniger
Vorsicht
Verätzungsgefahr beim Umgang mit Spülchemie
Beim Kanisterwechsel kann es zum Kontakt mit Spülchemie kommen.
ØGefahren- und Sicherheitshinweise auf dem Kanister und dem Sicher-
heitsdatenblatt beachten.
ØSchutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen.
Nur Produkte verwenden, die für gewerbliche Spülmaschinen geeignet sind. Wir empfeh-
len Miele Produkte, die speziell auf Miele Spülmaschinen abgestimmt sind. Die Dosierung
richtet sich nach den Angaben auf der Produktverpackung.
Klarspüler
Klarspüler ist notwendig, damit das Wasser auf dem Spülgut nach dem Spülen als dünner
Film abläuft. Dadurch trocknet das Spülgut in kurzer Zeit.
Klarspüler wird mithilfe eines eingebauten Dosiergerätes automatisch dosiert.
Reiniger
Reiniger ist notwendig, damit sich Speisereste und Verschmutzungen vom Spülgut lösen.
Reiniger wird mithilfe eines eingebauten (Option) oder externen Dosiergerätes automa-
tisch dosiert.
Um Schäden an der Spülmaschine zu vermeiden und um ein gutes Spülergebnis zu errei-
chen:
– Keine sauren Reiniger verwenden.
– Keine schäumenden Produkte (z. B. Handspülmittel) zur Vorbehandlung des Spülguts
verwenden.

Deutsch | 2 Maschinenbeschreibung
10 | 12019630; 2021-09 | Kurzanleitung PTD 901
2.8 Sauglanze mit Niveauüberwachung
Für das Ansaugen von Spülchemie aus Kanistern ist eine Sauglanze erforderlich.
– Sauglanze für Klarspüler nicht in den Kanister mit Reiniger und umgekehrt stecken.
– Sauglanze nur in ausreichend standfesten Kanistern verwenden. Schmale und hohe
Kanister können kippen, sobald an der Sauglanze gezogen wird.
– Am Dosierschlauch oder Anschlusskabel nicht ziehen, da dies zu einem Defekt füh-
ren kann.
Farbe
(Abdeckkappe)
Kanister
blau Klarspüler
grau Reiniger
1
Pos. Bezeichnung
1 Schwimmer zur Niveauüberwachung
Der Schwimmer (1) erkennt einen Mangel an Spülchemie und zeigt dies am Display
an. }19
Sehen Sie dazu auch
2Piktogramme [}19]
2.9 Eingebauter Wasserenthärter (Option)
Durch die Enthärtung des Leitungswassers vermeidet man Kalkaufbau in der Spülmaschi-
ne und auf dem Spülgut. Damit der eingebaute Wasserenthärter richtig funktioniert, muss
der Salzbehälter mit Regeneriersalz gefüllt sein.
Anzeige von Salzmangel
Im Display erscheint ein Piktogramm, wenn der Salzbehälter leer ist und
wieder nachgefüllt werden muss. Die Anzeige verschwindet nach dem Auf-
füllen des Salzbehälters, sobald man ca. 3 Mal gespült und sich ein Teil des
nachgefüllten Salzes gelöst hat.
Sehen Sie dazu auch
2Regeneriersalz einfüllen [}24]

2 Maschinenbeschreibung | Deutsch
Kurzanleitung PTD 901 | 12019630; 2021-09 | 11
2.10 Technische Daten
Bezeichnung Bemerkung Ein-
heit
Wert
Korbmaße mm 500 x 500
Tankinhalt l 35
Geräuschemission dB(A) max. 62
Messunsicherheit dB 2,5
Spritzschutz IP X5
Mindestfließdruck PTD 901, PTD 901 LIFT kPa
(bar)
100 (1,0 bar)
PTD 901 ECO, PTD 901 LIFT ECO 150 (1,5 bar)
Max. Eingangsdruck
(Staudruck)
kPa
(bar)
600 (6,0 bar)
Durchflussmenge l/min min. 4
Zulaufwassertemperatur PTD 901, PTD 901 LIFT ° C max. 60
PTD 901 ECO, PTD 901 LIFT ECO max. 20
Abluft
Örtlich geltende Richtlinien z. B. DIN EN 16282 / VDI-Richtlinie 2052 bei der Auslegung
der Be- und Entlüftungsanlage beachten.
Betriebsbedingungen
Bezeichnung Einheit Wert
Temperatur am Aufstellort °C 0 - 40
Relative Luftfeuchtigkeit am Aufstellort % < 95
Lagertemperatur °C > -25
Maximale Höhe des Aufstellortes über dem
Meeresspiegel
m 2000

Deutsch | 3 Inbetriebnahme
12 | 12019630; 2021-09 | Kurzanleitung PTD 901
3 Inbetriebnahme
3.1 Bevor Sie erstmalig mit der Spülmaschine arbeiten
ØLassen Sie die Spülmaschine von einem autorisierten Servicetechniker oder Ihrem
Händler aufstellen.
ØLassen Sie die Spülmaschine gemäß den örtlich geltenden Normen und Vorschriften
von zugelassenen Handwerkern anschließen (Wasser, Abwasser, Elektro).
ØSetzen Sie sich nach dem ordnungsgemäßen Anschluss an Wasser und Strom mit
der zuständigen Miele Werksvertretung oder Ihrem Händler in Verbindung, um die
erste Inbetriebnahme der Spülmaschine vornehmen zu lassen. Lassen Sie sich und
Ihr Bedienpersonal dabei in die Bedienung der Spülmaschine einweisen.
3.2 Vollständigkeit prüfen
Hinweis:Sicherstellen, dass immer ausreichend Reiniger und Klarspüler vorhanden ist, damit
ein optimales Spülergebnis erreicht wird.

4 Bedienung | Deutsch
Kurzanleitung PTD 901 | 12019630; 2021-09 | 13
4 Bedienung
4.1 Spülmaschine einschalten
Die Spülmaschine ist betriebsbereit, sobald die Starttaste weiß leuchtet.
2 s
4.2 Spülen
Vorsicht
Verbrühungsgefahr durch heißes Spülwasser
Bei eingeschalteter Spülmaschine befindet sich im Innenraum heißes Spül-
wasser.
ØWährend des Spülens die Haube nicht öffnen.
ØVor dem Öffnen der Haube das Spülprogramm durch Drücken der
Starttaste abbrechen und einige Sekunden warten.
– Keine elektrischen Kochgeräte spülen.
– Keine Teile aus Holz spülen.
– Keine Aschenbecher und wachsverklebte Gegenstände spülen.
– Nur hitze- und laugenstabile Kunststoffteile spülen.
– Teile aus Aluminium, wie z. B. Töpfe, Behälter oder Bleche nur mit einem dafür geeig-
neten Reiniger spülen, um schwarze Verfärbungen zu vermeiden.

Deutsch | 4 Bedienung
14 | 12019630; 2021-09 | Kurzanleitung PTD 901
Spülgut in den Spülkorb einsortieren
ØGrobe Speisereste entfernen.
ØGetränkereste ausschütten (außerhalb der Spülmaschine).
ØTeller mit der Oberseite nach vorne einsortieren.
ØGläser, Tassen, Schüsseln und Töpfe mit der Öffnung nach unten einsortieren.
ØBesteck vorzugsweise stehend in Besteckköchern oder liegend in einem flachen Spül-
korb spülen. Griffende immer nach unten einsortieren. Dabei darauf achten, dass nicht
zu dicht bestückt wird.
ØKörbe nicht überladen, damit das Spülwasser alle verschmutzten Flächen erreicht.
ØZwischen den Gläsern einen Abstand einhalten, damit sie nicht aneinander scheuern.
Dadurch werden Kratzer vermieden.
ØFür hohe Gläser einen Spülkorb mit entsprechender Einteilung wählen, damit die Glä-
ser in einer stabilen Position gehalten werden.
Spülprogramm starten
ØSpülkorb korrekt einsortieren.
ØHaube öffnen.
ØSpülkorb in die Spülmaschine schieben.
Spülmaschine ohne Haubenautomatik:
ØHaube schließen.
ðSpülprogramm startet automatisch.
ðStarttaste leuchtet orangefarben.
Spülmaschine mit Haubenautomatik:
ØStarttaste in der Frontverkleidung oder Haube drücken.
ðStarttaste in der Haube blinkt orangefarben.
ðHaube schließt sich und Spülprogramm startet automatisch.
ðStarttaste leuchtet orangefarben.

4 Bedienung | Deutsch
Kurzanleitung PTD 901 | 12019630; 2021-09 | 15
Programmende
Spülmaschine ohne ECO-Modul oder Haubenautomatik:
ØSpülprogramm endet automatisch.
ðDie Starttaste blinkt weiß, sobald das Programm beendet ist.
Spülmaschine mit Haubenautomatik:
ØSpülprogramm endet automatisch.
ðHaube öffnet sich.
ðDie Starttaste leuchtet weiß.
Spülmaschine mit ECO-Modul ohne Haubenautomatik:
ØSpülprogramm endet automatisch.
ðVor dem Programmende blinkt die Starttaste im Display zunächst weiß-orange-
farben. Währenddessen wird die feucht-warme Luft aus dem Innenraum abge-
saugt und die darin enthaltene Wärmeenergie für das nächste Spülprogramm zu-
rückgewonnen.
ðDie Haube erst öffnen, wenn die Starttaste weiß blinkt und die feucht-warme Luft
abgesaugt worden ist.
Spülmaschine mit ECO-Modul und Haubenautomatik:
ØSpülprogramm endet automatisch.
ðVor dem Programmende blinkt die Starttaste im Display zunächst weiß-orange-
farben. Währenddessen wird die feucht-warme Luft aus dem Innenraum abge-
saugt und die darin enthaltene Wärmeenergie für das nächste Spülprogramm zu-
rückgewonnen.
ðHaube öffnet sich automatisch, Starttaste leuchtet weiß.
Spülprogramm abbrechen
1 2
ØTaste (1) oder (2) drücken.
ðStarttaste leuchtet weiß.

Deutsch | 4 Bedienung
16 | 12019630; 2021-09 | Kurzanleitung PTD 901
Zusatzprogramm wählen
Das Zusatzprogramm bleibt aktiviert, bis es deaktiviert oder ein anderes Zusatz- oder
Spülprogramm ausgewählt wird.
Zusatzprogramm deaktivieren

4 Bedienung | Deutsch
Kurzanleitung PTD 901 | 12019630; 2021-09 | 17
Einweichprogramm wählen
Das Einweichprogramm bleibt aktiviert, bis es deaktiviert wird.
Einweichprogramm deaktivieren
Spülpausen
Spülmaschine in Spülpausen nicht ausschalten.
Spülmaschine ohne Haubenautomatik:
ØHaube bis zur unteren Rastposition schließen, um ein Auskühlen zu verhindern.
Spülmaschine mit Haubenautomatik:
ØStarttaste in der Frontverkleidung 2 Sekunden lang drücken.
Hinweise für ein gutes Spülergebnis
– Besteck einweichen, bis es gespült wird. Keinen schäumenden Vorreiniger verwen-
den.
– Gläser, Besteck und Geschirr nicht polieren. Keime und Bakterien befinden sich
selbst im frischen Mehrzwecktuch.
Wenn das Spülergebnis nicht zufriedenstellend ist, die Hinweise in der ausführlichen Be-
triebsanleitung beachten oder einen autorisierten Servicetechniker kontaktieren.

Deutsch | 4 Bedienung
18 | 12019630; 2021-09 | Kurzanleitung PTD 901
4.3 Tankwasser wechseln
Das Tankwasser wechseln, wenn es stark verschmutzt ist und das Spülergebnis schlech-
ter wird.
Hinweis:Es dauert einige Minuten, bis die Spülmaschine wieder betriebsbereit ist, da der Tank
zunächst entleert und im Anschluss neu gefüllt und aufgeheizt wird.
4.4 Spülmaschine ausschalten
Wir empfehlen, die Spülmaschine am Ende des Arbeitstages mithilfe des Selbstreini-
gungsprogramms auszuschalten, damit sie täglich gereinigt und entleert wird.
Das Drücken der Ein-/Ausschalttaste schaltet die Spülmaschine aus. Der Tank bleibt ge-
füllt, wird jedoch nicht mehr auf Temperatur gehalten. Wenn die Tanktemperatur bis zum
nächsten Einschalten zu stark abfällt, wird die Maschine automatisch entleert und neu ge-
füllt.

5 Meldungen | Deutsch
Kurzanleitung PTD 901 | 12019630; 2021-09 | 19
5 Meldungen
5.1 Piktogramme
Meldungen werden in Form von Piktogrammen angezeigt. Bei vielen Meldungen ist Spü-
len weiterhin möglich, das Spülergebnis wird jedoch beeinträchtigt. Die Meldungen daher
schnellstmöglich beheben. Falls Meldungen nicht selbst behoben werden können, einen
autorisierten Servicetechniker kontaktieren.
Ursache / Bedeutung Abhilfe
Klarspülermangel Kanister tauschen. Dosiergerät entlüften.
(}25)
Reinigermangel
Reinigerdosierung fehlgeschlagen Reinigerkanister tauschen. Dosiergerät ent-
lüften. (}25 oder }26)
Wenn der Fehler weiterhin anliegt: Einen
autorisierten Servicetechniker kontaktieren.
Oberes Spülfeld dreht sich nicht Blockierung entfernen oder Düsen reinigen
oder entkalken. (}23)
Einen autorisierten Servicetechniker kontak-
tieren.
Unteres Spülfeld dreht sich nicht Spülfeld korrekt einrasten.
Blockierung entfernen oder Düsen reinigen
oder entkalken. (}23)
Einen autorisierten Servicetechniker kontak-
tieren.
Spülmaschine mit eingebautem Enthär-
ter: Salzmangel
Salzbehälter mit Regeneriersalz füllen.
Spülmaschine mit externer TE-Patrone:
TE-Patrone erschöpft
TE-Patrone austauschen. Wasserrückwärts-
zähler zurücksetzen.
Spülmaschine mit externer VE-Patrone:
VE-Patrone erschöpft
Harz der VE-Patrone durch einen autorisier-
ten Servicetechniker austauschen lassen.
Wasserrückwärtszähler zurücksetzen.
Haube offen Haube schließen.
Wassermangel Wasserzufuhr öffnen.
Schmutzfänger von einem Servicetechniker
reinigen oder einen neuen Schmutzfänger
einbauen lassen.
Magnetventil von einem autorisierten Ser-
vicetechniker reparieren lassen.
Energieoptimierung aktiv Warten, bis die bauseitige Anlage zur Ener-
gieoptimierung die Spülmaschine freischal-
tet.

Deutsch | 5 Meldungen
20 | 12019630; 2021-09 | Kurzanleitung PTD 901
Ursache / Bedeutung Abhilfe
Serviceintervall abgelaufen Einen autorisierten Servicetechniker kontak-
tieren.
Flächensieb verstopft Flächensieb reinigen und Programm erneut
starten.
Entkalkung notwendig Entkalkungsprogramm starten. Das Entkal-
kungsprogramm ist in der ausführlichen Be-
triebsanleitung beschrieben.
Tankwasserwechsel empfohlen
Tankwasser wurde seit mindestens
24h nicht gewechselt.
Tankwasser wechseln. (}18)
Fehler an externem Wasseraufberei-
tungsgerät
Wasseraufbereitungsgerät prüfen.
Tankheizung verkrustet Tankheizung reinigen.
Siebunterteil nicht eingesetzt Siebunterteil einsetzen.
Energiesparhinweis Haube schließen.
Fehler an der Haubenautomatik Hinweise im Display beachten.
Unterschiedlich Piktogramm antippen und Fehlercode notie-
ren. Einen autorisierten Servicetechniker
kontaktieren.
Durch Antippen des Piktogramms erscheinen zusätzliche Informationen im Display.
5.2 Fehlercode eines schwerwiegenden Fehlers anzeigen
Wenn ein schwerer Fehler anliegt, ist Spülen nicht mehr möglich und es erscheint ein ro-
ter Balken am oberen Displayrand:
Fehlercode aufrufen
85°C
65°C
Other manuals for PTD 901
2
This manual suits for next models
12
Table of contents
Languages:
Other Miele Washer manuals

Miele
Miele PWM 912 SD User manual

Miele
Miele WKR 770 WPS User manual

Miele
Miele WT 2780 WPM User manual

Miele
Miele W 5922 User manual

Miele
Miele PW 6321 User manual

Miele
Miele W 820 User manual

Miele
Miele PW 6321 EL User manual

Miele
Miele WS 5240 User manual

Miele
Miele W 1513 User manual

Miele
Miele W 504 Plus User manual

Miele
Miele PW 6080 Vario LP Training manual

Miele
Miele PG 8581 User manual

Miele
Miele W 1215 User manual

Miele
Miele W 3748 User manual

Miele
Miele W 3228 User manual

Miele
Miele PW 5105 Vario User manual

Miele
Miele WDA 110 User manual

Miele
Miele PWM 509 SOM User manual

Miele
Miele G 7827 User manual

Miele
Miele PG 8527 User manual