MIHM-VOGT MV-R User manual

MADE IN GERMANY
BETRIEBSANLEITUNG
MVR
OPERATING MANUAL


Originalbetriebsanleitung
MV-R 100
Version 2.5de - 12/2020
Friedrich-List-Straße 8
D-76297 Stutensee-Blankenloch
Tel.: +49 (0) 7244 70871-0
www.mihm-vogt.de
DE

Seite 2 MV-R 100 Version2.5de-12/2020
Inhalt
Allgemeine Angaben .................................................................4
Haftungsbeschränkung................................................................4
Verantwortlichkeiten des Betreibers ................................................................4
Dokumentation ............................................................................5
Inhalt und Aufbau.............................................................................................5
Kennzeichnungskonzept für integrierte Texte und für Verweise......................5
Formatierungen und Zeichen ......................................................6
Serviceadresse............................................................................6
Sicherheit ...................................................................................7
Anforderungen an das Personal..................................................7
Transport, Verpackung und Lagerung.....................................11
Transport ....................................................................................11
Verpackung..................................................................................12
Lagerung ....................................................................................12
Technische Beschreibung ........................................................13
Funktion ....................................................................................13
Konformität ..................................................................................14
Bestimmungsgemäße Verwendung.............................................15
Mögliche Fehlanwendung............................................................15
Technische Daten ......................................................................16
Installation..................................................................................17
Aufstellen ....................................................................................17
Aufstellbedingungen........................................................................................17
Elektrischer Anschluss.................................................................18
Hausinstallation ...............................................................................................18
Typenschild..................................................................................19
Produktbeschreibung ...............................................................20
Hauptkomponenten des Produkts ...............................................20
Grundgerät ..................................................................................20
Rückseite Grundgerät..................................................................21
Erklärung der Symbole................................................................22
Interaktionssymbole.........................................................................................23
Einheitssymbole ..............................................................................................24
Fehlersymbole.................................................................................................25
Erstinbetriebnahme .....................................................................25
Einsetzen der Türisolation ...........................................................26
Erklärung der Hauptbildschirme ..................................................27
Systemtest...................................................................................27
Fehler beim Systemtest...............................................................27
Hauptmenü..................................................................................28
Favoriten ....................................................................................29
Übersicht Programm-Optionen....................................................29
Programme..................................................................................30
Neues Programm ........................................................................30
Service Programme.....................................................................32
Meine Programme.......................................................................32
Einstellungen ..............................................................................33
Service ....................................................................................34
QR-Code erzeugen ....................................................................34
Datentransfer...............................................................................35
Sinterhilfsmittel ............................................................................35
Vorbereitungen zum Sintern von Zirkonoxid................................35
Datenübertragung per USB-Stick................................................36
Gerät neu starten.........................................................................37

Version2.5de-12/2020 MV-R 100 Seite 3
Ein/Aus-Taste am Touch-Display.................................................38
Pege und Wartung...................................................................39
Serviceprogramme ......................................................................39
Störungen und Fehlermeldungen............................................40
Sicherheit ....................................................................................40
Übersicht Fehlercodes.................................................................41
Außerbetriebnahme...................................................................42
Entsorgung ................................................................................42
Sicherheit ....................................................................................42
Entsorgung ..................................................................................42

Seite 4 MV-R 100 Version2.5de-12/2020
Allgemeine Angaben
Allgemeine Angaben
Haftungsbeschränkung
Die Inhalte dieser Betriebsanleitung wurden unter Berücksichtigung der
gültigen Gesetze und Normen erstellt.
Das Gerät wurde nach dem neuesten Stand der Technik entwickelt.
hinweis
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die resultieren
aus:
hMissachtung/Nichtbeachtung der Betriebsanleitung
hVorsätzliche Fehlanwendung
hNicht bestimmungsgemäßem Gebrauch
hEinsatz von nicht geschultem Personal
hEinsatz von Nicht-Fachkräften (bei Wartungsarbeiten, etc.)
hTechnischen Veränderungen am Gerät, die nicht mit dem Hersteller
abgesprochen wurden
hEinsatz von Ersatzteilen, die nicht vom Hersteller freigegeben wurden
Verantwortlichkeiten des Betreibers
Das Gerät wird im gewerblichen Bereich eingesetzt. Der Betreiber des Ge-
rätes unterliegt daher den gesetzlichen Pichten zur Arbeitssicherheit.
Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung müssen die für
den Einsatzbereich des Geräts gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und
Umweltschutzvorschriften eingehalten werden.
Dabei gilt insbesondere:
yDer Betreiber muss sich über die geltenden
Arbeitsschutzbestimmungen informieren.
yDer Betreiber muss dafür sorgen, dass alle Mitarbeiter, die mit dem
Gerät umgehen, diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden
haben.
yDarüber hinaus muss er das Personal in regelmäßigen Abständen
schulen und über die auftretenden Gefahren im Umgang mit dem
Gerät informieren.
yDer Betreiber muss dem Personal die erforderliche Schutzausrüstung
bereitstellen.
yDer Betreiber muss alle Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf
Funktionsfähigkeit und Vollständigkeit überprüfen lassen.

Allgemeine Angaben
Version2.5de-12/2020 MV-R 100 Seite 5
Dokumentation
Inhalt und Aufbau
Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil dieses Gerätes. Sie enthält An-
weisungen und Informationen zum sicheren Umgang mit dem Gerät und
muss jedem Benutzer während der gesamten Lebensdauer des Gerätes
zur Verfügung stehen. Diese Betriebsanleitung richtet sich an geschultes
Bedienpersonal.
Kennzeichnungskonzept für integrierte Texte und für Verweise
Die folgenden Hinweisarten werden verwendet:
gefahr
Eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverlet-
zungen oder zum Tod führen könnte.
warnung
Eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körper-
verletzungen oder zum Tod führen könnte.
vorsicht
Eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körper-
verletzungen führen könnte.
hinweis
Eine möglicherweise schädliche Situation, bei der das Produkt oder
eine Sache in seiner Umgebung beschädigt werden könnte.
hinweis
Hinweis/Tipp für erleichterte Bedienung.

Seite 6 MV-R 100 Version2.5de-12/2020
Allgemeine Angaben
Formatierungen und Zeichen
$weist auf einen allgemeinen Sicherheitshinweis hin
;weist darauf hin, dass eine Voraussetzung erfüllt sein muss
1. weist auf Handlungsschritte hin
Âweist auf ein Handlungsergebnis hin
yweist auf eine Aufzählung hin
S1
weist auf eine Taste hin
Serviceadresse
Friedrich-List-Straße 8
D-76297 Stutensee-Blankenloch
Tel.: +49 (0) 7244 70871-0
www.mihm-vogt.de

Sicherheit
Version2.5de-12/2020 MV-R 100 Seite 7
Sicherheit
Der MV-R 100 ist ein Hochtemperaturofen für den gewerblichen Einsatz
in Dentallaboren und darf nur zum Sintern von sinterfähigen Keramiken ver-
wendet werden.
Anforderungen an das Personal
Geschultes Fachpersonal, das im Umgang mit dem Gerät vertraut ist und
aufgrund der fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie
Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen in der Lage ist, die übertragenen
Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen
und zu vermeiden.
hinweis
Bei allen Arbeiten am MV-R 100 muss persönliche Schutzausrüstung
getragen werden, um Unfälle und Gesundheitsschäden zu vermeiden.
warnung
Elektrische Energie!
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
hFassen Sie nicht mit feuchten Händen an spannungsführende Kabel
und Bauteile.
hBeachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften im Umgang mit elektri-
schem Strom.
hUnterbrechen Sie vor Installations-, Wartungs-, Reinigungs- und Re-
paraturarbeiten die Energieversorgung des MV-R 100 und sichern
Sie sie gegen Wiedereinschalten.
warnung
Entzündungsgefahr!
Verwendung von entzündlichen und explosiven Materialien im Ofenbe-
reich.
hBetreiben Sie den MV-R 100 nicht in der Nähe von leicht entzünd-
lichen Quellen.
hInstallieren Sie den MV-R 100 nicht auf leicht entzündlichen Auf-
stellächen.

Seite 8 MV-R 100 Version2.5de-12/2020
Sicherheit
Während des Betriebs des MV-R 100 entstehen heiße Oberächen,
bei deren Kontakt Verbrennungen möglich sind.
hGreifen Sie während des Betriebs nicht an das Gehäuse und die Ofen-
tür.
hGreifen Sie nicht in die Heizkammer. Sie kann durch einen vorange-
gangenen Heizvorgang noch hohe Restwärme aufweisen.
hLassen Sie den MV-R 100 vor Wartungs-, Reinigungs- und Repa-
raturarbeiten erst abkühlen.
hTragen Sie hitzebeständige Sicherheitshandschuhe, wenn Arbeiten an
heißen Bauteilen erforderlich sind.
hVerwenden Sie eine geeignete, ausreichend lange Entnahmezange
zum Einstellen und Entnehmen von Sintergut.
Falsche Bedienung!
Bei Zweckentfremdung, falscher Bedienung, falschem Anschluss oder
nicht fachgerechter Wartung/Reparatur durch nicht geschultes Personal
wird keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen. Weiterhin wer-
den alle Garantieleistungen in solchen Fällen ausgeschlossen.
Bei Beschädigungen am Gerät oder Netzkabel sowie nicht mehr ein-
wandfreier Funktionsweise darf das Gerät nicht mehr benutzt werden.
In diesem Fall wenden Sie sich umgehend an den Hersteller.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Langlebigkeit Ihres Gerätes, dürfen
Sie nur Originalersatzteile verwenden.
Für den sicheren Betrieb des MV-R 100 gelten neben den Anwei-
sungen in dieser Betriebsanleitung auch regionale Vorschriften (z. B.
Unfallverhütungsvorschriften), die der Betreiber des Gerätes zur Verfü-
gung stellen muss. Am MV-R 100 müssen Sicherheitsschilder in gut
lesbarem Zustand gehalten werden.

Sicherheit
Version2.5de-12/2020 MV-R 100 Seite 9
Kontaminationsgefahr.
Das Isolationsmaterial der Brennkammer besteht aus keramischen
Mineralfasern (INDEX Nr. 650-017-00-08). Diese sind als krebserregend
(Kategorie 1B (Annex VI, EC 1272/2008) eingestuft. Bei Arbeiten an der
Brennkammer (z. B. Austausch der Türisolation) kann Faserstaub freige-
setzt werden.
Die Staubbelastung kann beim Einatmen möglicherweise krebserregend
wirken sowie zu Reizungen der Augen, Haut und Atmungsorganen füh-
ren.
hTragen Sie bei allen Arbeiten an der Brennkammer persönliche
Schutzausrüstung (Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Atemschutz Klas-
se FFP2, Etc.).
hVerwenden Sie nur Staubsauger mit Feinpartikellter (HEPA Staub-
klasse H).
Im Bereich der Ofentür kann es zum Abtrieb von Isolationsmaterial kom-
men, der als weißer Staub sichtbar ist. Diese Ablagerungen sollten Sie:
hfeucht abwischen oder
hmit einem Staubsauger mit Feinpartikellter (HEPA Staubklasse H)
absaugen
Die Ablagerungen dürfen Sie nicht mit Druckluft wegblasen.
Erste Hilfe Maßnahmen
hBei Einatmen: Begeben Sie sich bei Reizung in eine Staubfreie Zone,
trinken Sie Wasser und reinigen Sie ihre Nase. Gehen Sie falls die
Symptome anhalten zum Arzt.
hBei Hautkontakt: Bei Hautkontakt, waschen Sie die betroene Stelle
sofort mit viel Wasser und Seife.
hBei Augenkontakt: Spülen Sie ihre Augen sofort vorsichtig und gründ-
lich mit einer Augendusche oder mit Wasser. Nicht reiben!
Entsorgen Sie das Isolationsmaterial immer in einem geschlossenen Be-
hälter (siehe Kapitel „Entsorgung“).

Seite 10 MV-R 100 Version2.5de-12/2020
Sicherheit
warnung
Verbrennungsgefahr durch herausfallende Objekte.
Bei herausfallenden Objekten besteht akute Brandgefahr. Installieren Sie
unbedingt eine feuerfeste Tisch- und Fußbodenauage.
1. Der Ofen darf aus Sicherheitsgründen ausschließlich stehend
betrieben werden. Nur so ist es für den Bediener möglich, her-
ausfallenden Teilen schnell auszuweichen.
2. Die Durchführung einer entsprechenden Sicherheitsbelehrung
der Bediener liegt in der Verantwortung des Betreibers der Be-
triebsstätte.
3. Kommt es zu einer Fraktur im Sinterprozess durch nicht Einhal-
tung der empfohlenen Trocknungsprozedur, besteht die Gefahr
von herausfallenden heißen Objekten unmittelbar nach dem
Önen der Ofentür.
4. Das Be- und Entladen des Ofens erfolgt ausschließlich mit Zu-
hilfenahme der Tiegelgabel. Während der Be- und Entladephase
ist die Anwesenheit des geschulten Bedieners aus Sicherheits-
gründen zwingend erforderlich.
hinweis
Vor Arbeiten an und mit dem Gerät muss diese Betriebsanleitung von
jedem Bediener gelesen und verstanden werden.
Die Betriebsanleitung muss für die angegebene Lebensdauer des
MV-R 100 aufbewahrt werden.

Transport, Verpackung und Lagerung
Version2.5de-12/2020 MV-R 100 Seite 11
Transport, Verpackung und Lagerung
Transport
warnung
Verletzungen durch herabfallenden Sinterofen!
Abrutschen/Fallen beim Anheben und Tragen des MV-R 100 kann zu
schweren Verletzungen führen.
hTragen/Halten Sie den MV-R 100 nur am unteren Gehäuserand
(Boden).
hTragen Sie den MV-R 100 stets nur mit mindestens vier Personen.
hMechanische Gurt-Ösen an Unterseite des Gerätes vorhanden, somit
kann das Gerät leichter getragen werden.
vorsicht
Verletzungsgefahr durch Ofengewicht!
Körperliche Überlastung/Rückenbeschwerden durch hohes Eigengewicht.
hTragen/Bewegen Sie den MV-R 100 mit mindestens vier Perso-
nen.
hMechanische Gurt-Ösen an Unterseite des Gerätes vorhanden, somit
kann das Gerät leichter getragen werden
hinweis
Transportschäden!
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden:
hTransportieren Sie das Gerät nur aufrecht.
hStapeln Sie nicht mehrere Geräte übereinander.
hStellen Sie keine anderen Gegenstände auf dem Gerät ab.
hDer Transport muss möglichst erschütterungs- und vibrationsfrei erfol-
gen, um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden.
hVergewissern Sie sich, dass das Gerät während des Transports gegen
Wegrutschen und Umfallen gesichert ist.
hBeim Tragen des Geräts müssen, falls erforderlich, Handschuhe
(gegen Abrutschen und Schnittverletzungen) sowie Sicherheitsschuhe
(gegen Verletzung der Füße beim Fallen) getragen werden.
hDie Ware ist sofort bei Empfang auf Beschädigung und Verluste zu
untersuchen und unter Geltendmachen der Ansprüche vom Frachtfüh-
rer auf dem Frachtbrief bescheinigen zu lassen. Für erst nachträglich
festgestellte Beschädigungen und Verluste übernimmt Fa. Mihm-Vogt
GmbH & Co.KG keine Haftung.

Seite 12 MV-R 100 Version2.5de-12/2020
Transport, Verpackung und Lagerung
Verpackung
hinweis
Die Verpackung schützt den MV-R 100 vor Transportschäden, Kor-
rosion und anderen Beschädigungen. Entfernen Sie sie daher erst kurz
vor der Erstinbetriebnahme und lagern Sie sie trocken für eine spätere
Wiederverwendung.
Lagerung
hinweis
Temperaturschäden!
Um Temperaturschäden zu vermeiden:
hLagern Sie das Gerät nur bei Temperaturen von +5°C bis +40°C.
hLagern Sie das Gerät stets trocken und staubfrei.
hVermeiden Sie eine direkte Sonneneinstrahlung.
hVermeiden Sie mechanische Erschütterungen.

Technische Beschreibung
Version2.5de-12/2020 MV-R 100 Seite 13
Technische Beschreibung
Funktion
Der MV-R 100 wird zum Verarbeiten von sinterfähigen Keramiken einge-
setzt.
Das zu sinternde Produkt wird in der Sinterschale platziert und auf die Aua-
gescheibe gestellt. Nach Eingabe der Heizparameter und Berühren des
Start-Symbols schließt die elektrisch angetriebene Ofentür und der Aufheiz-
vorgang beginnt.
Nachdem das Heizprogramm durchgelaufen und der MV-R 100 abgekühlt
ist, önet die Ofentür und das fertige Produkt kann entnommen werden.
Heizkammer
In der Heizkammer wird das Produkt gesintert. Sie besteht aus zwei ver-
schiedenen, keramischen Isolierschichten und wird mit MoSi2Heizelemen-
ten betrieben. Die äußere Isolierschicht ist für Temperaturen bis 1200°C
ausgelegt, die Innere für Temperaturen bis 1700°C.
Ofentür
Die Ofentür besteht aus einer keramischen Türfüllung.
Eine in der Antriebsmechanik eingesetzte Rutschkupplung verhindert einen
zu hohen Anpressdruck zwischen Ofentür und Heizkammer.
Ofengehäuse
Das Ofengehäuse besteht aus Stahlblech, ist innen und außen kunststobe-
schichtet.
Programmsteuerung
Die Programmsteuerung ist mit einer Timerfunktion nach Wochentag und
Uhrzeit ausgestattet.
Betriebsparameter und Heizprogramme werden in einem nicht-üchtigen
Speicher abgelegt und bleiben auch bei einem Ausfall der Stromversorgung
erhalten.
Die eingestellte Solltemperatur wird mit einer Genauigkeit von ± 1°C gehal-
ten.
Ein in der Heizkammer integrierter Temperaturfühler erfasst die Kammer-
temperatur in der Nähe des Produkts.
Mittels einer Thermoelement-Bruchsicherung wird eine Überhitzung des
MV-R 100 durch einen defekten Temperaturfühler verhindert.

Seite 14 MV-R 100 Version2.5de-12/2020
Technische Beschreibung
Konformität
EG-Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang II 1.A

Technische Beschreibung
Version2.5de-12/2020 MV-R 100 Seite 15
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der MV-R 100 ist ein Hochtemperaturofen für den gewerblichen Einsatz in
Dentallaboren und darf nur zum Sintern von sinterfähigen Keramiken ver-
wendet werden.
hinweis
Bei Zweckentfremdung, falscher Bedienung, falschem Anschluss oder
nicht fachgerechter Wartung/Reparatur durch nicht geschultes Personal
ist der Schutz von Personen nicht mehr gewährleistet und kann keine
Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden. Weiterhin werden
alle Garantieleistungen in solchen Fällen ausgeschlossen.
Durch Einsatz von Ersatz- und Verschleißteilen, die nicht vom Hersteller
bezogen wurden, erlischt die Zulassung und Garantie des MV-R 100.
Mögliche Fehlanwendung
yEinsatz von nicht eingewiesenem und nicht ausreichend qualizier-
tem Personal.
yVerwendung von Produkten, die nicht vom Hersteller freigegeben
sind.
yVerwendung von Ersatzteilen, die nicht vom Hersteller freigegeben
sind.
yEine Verwendung, die nicht gemäß Konformitätserklärung erfolgt.
yTechnische Änderungen und Umbauten am Gerät, die nicht vom
Hersteller genehmigt wurden.
hinweis
Es dürfen nur von Mihm-Vogt freigegebene Sinterhilfsmittel/Zubehör/Ver-
schleißteile sowie Ersatzteile verwendet werden.

Seite 16 MV-R 100 Version2.5de-12/2020
Technische Daten
Technische Daten
MV-R 100
Allgemeine Angaben MV-R 13A MV-R 15A
Abmessungen [mm]
(B x T x H) 390 x 540 x 780 mm
Brennraumvolumen 2 Schalen Ø100/30mm
Max. Temperatur [°C] 1650°C
Gewicht [kg] 65 kg
Mindestabstand um das
Gerät 100 mm
Elektrische Anschlusswerte
Spannungsversorgung 220 - 230 V 200 - 240 V
Frequenz 50 Hz 50/60 Hz
Max. Leistungsaufnahme 3500 W
Überspannungskategorie Überspannungskategorie II
Absicherung
Geräteseitig 16 AT
Bauseitig Anschluss an einen separaten Stromkreis mit Sicherung 16 A
Typ K, Z
(andere Sicherungstypen dem Verwenderland entsprechend)
Schutzart IP 20
(Schutz vor eindringen von Fremdkörpern, jedoch nicht vor
Eindringen von Wasser)
Betriebsbedingungen
Aufstellungsbereich Nur Innenbereich (in trockenen Räumen)
Temperaturbereich +5 / +40 °C
Relative Luftfeuchte Bis 31 °C: 80%
Maximale Luftfeuchte Bis 40 °C: 50% Keine Kondensation
Höhe Max. 3000 m
Verschmutzungsgrad 2

Installation
Version2.5de-12/2020 MV-R 100 Seite 17
Installation
Aufstellen
Der MV-R 100 ist als Tischgerät ausgeführt. Für einen stabilen Stand emp-
ehlt sich eine ebene Fläche von mindestens 50 cm x 60 cm, die bis 80 kg
belastbar ist.
Aufstellbedingungen
►Stellen Sie den MV-R 100 stets in trockenen, möglichst staubfrei-
en Räumen auf und beachten Sie, dass keine Flüssigkeiten an das
Gerät gelangen dürfen.
► In den Aufstellungsräumen dürfen keine leicht entzündlichen und
brennbaren Gase und Flüssigkeiten aufbewahrt werden.
► Stellen Sie keine brennbaren und entzündlichen Gegenstände in die
Nähe des MV-R 100.
► Halten Sie einen Mindestabstand von 100 mm um den MV-R 100 für
ausreichende Kühlung ein.
vorsicht
Entzündungsgefahr!
Entzündung des Bodenbelages durch zerspringende heiße Produkt-
schale.
hAchten Sie beim Bodenbelag auf nicht-brennbare Oberächen.
vorsicht
Kippende Lasten!
Unzureichende Tragfähigkeit der Aufstelläche.
Achten Sie beim Aufstellen des MV-R 100 auf ausreichende Tragfähigkeit
der Aufstelläche.
vorsicht
Verletzungsgefahr durch Ofengewicht!
Körperliche Überlastung/Rückenbeschwerden durch hohes Eigengewicht.
hTragen/Bewegen Sie den MV-R 100 mit mindestens vier Personen.
hMechanische Gurt-Ösen an Unterseite des Gerätes vorhanden, somit
kann das Gerät leichter getragen werden.
vorsicht
Überhitzungsgefahr!
Überhitzung durch verstopfte Lufteinlässe.
hAchten Sie darauf, das die Lüftungsschlitze an allen Seiten frei blei-
ben.

Seite 18 MV-R 100 Version2.5de-12/2020
Installation
1. Richten Sie die Aufstelläche waagerecht aus.
2. Platzieren Sie den MV-R 100 auf der Aufstelläche.
$Achten Sie auf einen rutschfesten Untergrund.
$Heben und Tragen Sie den Sinterofen ausschließlich an der Geräte-
unterseite.
Elektrischer Anschluss
Hausinstallation
;Der MV-R 100 benötigt einen eigenen Stromkreis.
;Der Stromkreis muss gebäudeseitig über einen Sicherungsautomaten
mit mindestens 16 A Typ K,Z (andere Sicherungstypen dem Verwen-
derland entsprechend) erfolgen.
;Ein zusätzlicher FI-Schalter (auf 30 mA Auslösestrom ausgelegt)
muss verbaut werden.
;Der MV-R 100 benötigt für den elektrisch sicheren Betrieb einen an
der Steckdose angeschlossenen Schutzleiter.
;Bei der Wahl des Aufstellungsortes muss beachtet werden, dass das
beiliegende Netzkabel 2,0 m lang ist und Kabelverlängerungen nicht
zulässig sind. Die Versorgungsspannung muss im Nennspannungs-
bereich von 200 - 240 Volt liegen.
gefahr
Elektrische Energie!
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
hFassen Sie nicht mit feuchten Händen an spannungsführende Kabel
und Bauteile.
hBeachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften im Umgang mit elektri-
schem Strom.
hSchließen Sie das Gerät nur an eine Spannungsversorgung an, die mit
den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
hAbnehmbare Netzkabel dürfen nicht durch unzulänglich bemessene
Netzkabel ersetzt werden.
4
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

DriSteem
DriSteem Rapid-sorb quick start guide

Emerson
Emerson SA1-2 Series RE-ASSEMBLY INSTRUCTIONS

Zimmer
Zimmer GSI Series Installation and operating instructions

MCCOY
MCCOY FARR CANADA HD31000 Tong Technical manual

Simplex
Simplex VSH SUPER Technical information installation instructions

ABB
ABB HT847357 Operation manual

Binks
Binks A12846 Series product manual

HYTROL
HYTROL C Installation and maintenance manual

SUHNER ABRASIVE
SUHNER ABRASIVE ROTOmax 4.2 TWIN Technical document

SYNAPTICON
SYNAPTICON SOMANET Circulo installation guide

OMCA
OMCA 760 Use and maintenance manual

WAMGROUP
WAMGROUP SPECO CPS 200 Installation, operation and maintanance