Minolta 35-105MM F3.5-4.5 MD ZOOM User manual

MINOLTA
35-105MM
F3.5-4.5
MDZOOM
OWNER'S
MANUAL
BED1ENUN6SANLEITUNG
MODE
D'EMPLOl
MANUAL
DE
INSTRUCCIONES


NAMES
OF
PARTS
BEZEICHNUNGEN
DER
TEILE
NOMENCLATURE
NOMBRES
DE
LAS
PIEZAS
SCALES
AND
INDEXES
SKALEN
UND
AUZEIGEN
ECHELLES
ET
INDEX
ESCALAS
E
INDICES
35-105
8
11
16
22
Q

ENGLISH
Compact
and
lightweight,
your
Minolta
35—105mm
f/3.5—4.5
MD
Zoom
lens
offers
a
remarkably
wide
range
of
focal
lengths,
plus
close-focusing
capability
up
to
a
quarter
life
size.
Operation
is
quick
and
simple
with
focusing
and
push-pull
zooming
accomplished
by
one
hand
on
a
single
textured
rubber
grip.
By
simply
pressing
a
button,
a
macro
collar
can
be
engaged
for
focusing
on
close
subjects.
This
new-style
MD
lens
has
a
minimum-aper¬
ture
lock
which
can
be
engaged
to
keep
the
lens
securely
set
at
minimum
aperture
for
P
(pro¬
gram)
mode
in
the
Minolta
X-700
programmed
camera
and
S
(shutter-speed
priority)
mode
in
the
XD-series
models.
Included
with
the
lens
are
front
and
back
caps
that
protect
it
when
not
in
use,
plus
a
convenient
clip-on
hood
which
can
be
reversed
for
compact
storage.
CONTENTS
NAMES
OF
PARTS.1
SCALES
AND
INDEXES.1
ATTACHING
AND
REMOVING
LENS
...
.2
LENS
HOOD.2
ZOOMING
AND
FOCUSING.2
MACRO
OPERATION.3
SETTING
APERTURE.4
INFRARED
INDEX.5
TELE
CONVERTERS.5
DEPTH
OF
FIELD.6
CARE
AND
STORAGE.7
TECHNICAL
DETAILS.8

NAMES
OF
PARTS
O
Minimum-aperture
lock
O
MD
lug
©
Macro
collar
O
Zooming/focusing
grip
©
Aperture
indexes
©
MC
lug
O
Diaphragm-control
pin
©
Magnification
ratios
©
Distance
scale
©
Macro-collar
release
0
Mounting
index
®
Aperture
ring
©
Infrared
index
©
Depth-of-field
scale
SCALES
AND
INDEXES
O
Distance
scale
(feet:
tawny
yellow;
meters:
white)
0
Depth-of-field
scale
(white)
©
Center
index
(white)
O
Infrared
index
(red)
©
Macro-collar
release
(black
with
blue)
0
Magnification
ratios
(blue)
©
Aperture
indexes
(35mm:
orange;
105mm:
yellow)
©
Aperture
scale
(minimum
aperture:
green;all
others:
white)

ATTACHING
AND
REMOVING
LENS
Minolta
cameras
and
lenses
are
equipped
with
bayonet
mounts
for
quick
attaching
and
removing.
To
attach
the
lens,
remove
the
rear
lens
cap,
align
the
red
mounting
index
on
the
lens
barrel
with
the
red
mark
on
the
camera
body,
and
insert
the
lens
into
the
mount.
Turn
the
lens
clockwise
until
it
locks
in
place
with
a
click.
To
remove
the
lens,
push
the
lens-release
button
on
the
camera
and
turn
the
lens
counterclockwise
as
far
as
it
will
go,
then
lift
the
lens
out
of
the
mount.
LENS
HOOD
The
lens
is
provided
with
a
click-on
lens
hood
which
can
be
reversed
for
compact
storage.
To
attach
the
hood,
first
remove
the
lens
cap.
Squeeze
the
tabs
on
either
side
of
the
hood
and
place
the
hood
on
the
lens
so
it
seats
securely
into
the
groove
on
the
front
end
of
the
lens.
To
store
the
hood,
press
its
two
side
tabs
and
remove
it
from
the
lens.
Slide
the
hood
onto
the
lens
in
the
reversed
position
and
press
the
tabs
to
attach
it.
Replace
the
lens
cap.
ZOOMING
AND
FOCUSING
Grasp
the
lens
textured
rubber
zooming/
focusing
grip
with
your
left
hand.
To
zoom,
slide
the
grip
forward
or
back¬
ward
to
the
desired
focal
length.
Focal
lengths
are
marked
on
the
lens
barrel.
To
focus,
turn
the
grip
clockwise
or
counterclockwise
until
the
subject
appears
sharpest
in
the
viewfinder.

MACRO
OPERATION
When
the
subject
is
too
close
to
focus
by
turning
the
lens
to
its
minimum
focusing
distance,
use
the
macro
collar
to
focus.
Slide
the
zooming/focusing
grip
to
the
longest
focal
length
(105mm).
Press
and
hold
the
macro-collar
release,
then
turn
the
macro
collar
in
the
direction
of
the
blue
arrow
on
the
collar.
The
macro-collar
release
will
click
and
lock
the
macro
collar
in
the
macro
range
(1:8
to
1
;4
on
collar).
Use
the
macro
collar
to
focus
on
your
subject;
the
focusing
grip
may
also
be
used
for
fine
adjustments.
Magnification
ratios
are
indicated
in
blue
on
the
macro
collar.
With
the
lens
set
to
its
mini¬
mum
focusing
distance,
the
orange
aperture
index
points
to
the
magnification
ratio
set
on
the
lens.
Maximum
magnification
of
0.25X
(an
image-to-subject
ratio
of
1:4)
is
achieved
with
the
focusing
grip
set
at
its
minimum
focusing
distance.
To
return
the
lens
to
normal
focusing
and
zooming,
press
and
hold
the
macro-collar
release,
then
turn
the
macro
collar
in
the
direction
opposite
the
arrow.
The
macro-collar
release
will
click
and
lock
the
collar.
NOTE
•
The
macro
function
operates
only
at
the
longest
focal
length.
Never
force
the
macro¬
collar
release
or
macro
collar
when
the
zooming/focusing
grip
is
not
at
the
longest
focal
length.
•
Never
attempt
to
pull
the
zooming/focusing
grip
when
the
lens
is
set
in
the
macro
range.
The
grip
is
locked
at
the
longest
focal
length
when
the
macro
function
is
engaged.
•
The
macro
function
of
this
lens
is
designed
to
be
used
for
taking
pictures
of
subjects
such
as
plants
and
flowers
at
closer
than
the
usual
minimum
focusing
distance.
It
is
not
suitable
for
copying
objects,
such
as
stamps,
which
require
great
accuracy,
or
for
taking
macro
photographs
at
great
magnifications.
In
these
cases,
it
is
recommended
to
use
one
Of
the
following:
the
50mm
f/3.5
or
100mm
f/4
MD
Macro,
50mm
f/3.5
or
100mm
f/4
Auto
Bellows
Macro,
or
12.5mm
f/2
or
25mm
f/2.5
Bellows
Micro
lens.

SETTING
APERTURE
The
effective
aperture
of
this
lens
changes
as
it
is
zoomed
between
35mm
and
105mm.
At
35mm,
maximum
and
minimum
apertures
are
f/3.5
and
f/22,
respectively;
at
105mm,
they
aref/4.5and
f/28.
TTL
(through-the-lens)
metering
of
Minolta
cameras
automatically
meters
for
the
light
actually
passing
through
the
lens.
In
automatic
exposure
mode,
such
as
"AUTO"
or
"A"
(aperture-priority),
"S"
(shutter-speed
priori¬
ty),
or
"P"
(program)
mode,
the
camera
auto¬
matically
controls
exposure
so
that
no
compen¬
sation
is
required.
When
using
metered
manual
("M")
mode,
the
correct
exposure
reading
can
be
viewed
in
the
finder;
exposure
compensation
is
not
necessary.
In
full
manual
mode
(i.e.,
when
using
a
hand-held
light
meter)
or
for
flash
photography
(other
than
with
programmed
flash),
the
aperture
should
be
set
after
zooming
to
the
desired
focal
length.
Two
aperture
indexes
are
provided
on
the
lens
barrel.
The
longer
orange
index
indicates
the
aperture
of
the
lens
when
the
focal
length
is
set
at
the
shortest
focal
length
(35mm),
and
the
shorter
yellow
index
indicates
the
aperture
when
the
focal
length
is
set
at
the
longest
focal
length
(105mm).
The
aperture
indexes
are
color-coordinated
with
the
local-length
designations
on
the
lens
barrel
for
quick
reference.
When
the
lens
is
zoomed
to
a
focal
length
between
the
shortest
and
longest,
set
the
desired
aperture
at
the
index
corre¬
sponding
to
the
nearer
focal
length.
When
using
an
SLR
with
a
window
for
aperture
readout
in
the
viewfinder,
the
aperture
displayed
corresponds
to
the
35mm
setting.
NOTE
•
Zooming
causes
a
change
in
effective
aperture
amounting
to
about
one
half-stop
over
the
lens'
full
focal-length
range.
There¬
fore,
to
precisely
control
exposure
when
using
the
AE
lock
(found
on
the
X-700
camera),
compensate
for
this
change
before
engaging
the
lock
or
do
not
zoom
after
engaging
the
lock.

INFRARED
INDEX
The
infrared
index
is
used
to
obtain
proper
focus
when
photographing
with
infrared
film.
It
is
necessary
to
use
this
index
for
focusing
be¬
cause
the
long
wave-lengths
of
infrared
radia¬
tion
do
not
come
into
focus
at
the
same
plane
as
visible
light.
Focus
on
the
subject
as
usual.
Note
the
point
of
focus
on
the
distance
scale
opposite
the
center
index.
Attach
the
filter
to
be
used,
then
turn
the
focusing
grip
to
the
right,
aligning
the
same
point
of
proper
focus
on
the
distance
scale
with
the
red
infrared
index
on
the
lens
barrel.
TELE
CONVERTERS
To
double
the
effective
focal
length
of
the
35—105mm
MD
Zoom
lens,
it
is
recommended
to
use
the
Minolta
300-S
2X
Tele
Converter.
The
Minolta
300-L
2X
Tele
Converter
may
also
be
used,
but
with
some
loss
of
image
quality,
particularly
at
greater
apertures
(larger
lens
openings).

DEPTH
OF
FIELD
When
a
lens
is
focused
on
a
given
subject,
there
is
a
certain
distance
range
behind
and
in
front
of
the
point
of
focus
within
which
the
photographic
image
will
appear
acceptably
sharp.
This
distance
is
know
as
"depth
of
field",
and
it
varies
in
accordance
with
three
factors:
Depth
of
field
decreases
the
longer
the
focal
length
of
the
lens,
the
larger
the
lens
opening
used,
and
the
closer
the
lens
is
focused;
it
increases
the
shorter
the
focal
length,
the
smaller
the
lens
opening
used,
and
the
farther
from
the
camera
the
lens
is
focused.
With
most
Minolta
SLR
cameras,
effective
depth
of
field
may
be
visually
checked
by
pressing
the
depth-of-field
preview
button
and
viewing
the
subject
through
the
finder
with
the
lens
stopped
down
to
the
aperture
at
which
the
picture
is
to
be
taken.
Depth-of-field
scale
Depth
of
field
may
also
be
determined
approximately
from
the
depth-of-field
scale
on
the
lens
barrel.
When
the
lens
is
zoomed
to
a
particular
focal
length
and
focused
at
a
given
point,
the
image
will
be
in
satisfactory
focus
from
the
nearer
value
to
the
farther
value
on
the
distance
scale
indicated
by
the
depth-of-
field
scale
lines
for
the
aperture
to
be
used.
The
depth-of-field
scale
can
also
be
used
to
zone
focus,
i.e.,
set
the
focusing
grip
so
that
some
anticipated
action
will
take
place
within
the
limits
of
the
depth
of
field.

CARE
AND
STORAGE
•
Always
keep
the
lens
capped
and
in
its
case
when
not
in
use.
•
Never
touch
glass
lens
surfaces
with
your
fingers
or
other
objects,
except
as
indicated
below.
•
If
the
glass
lens
surface
becomes
dirty,
gently
remove
loose,
dry
matter
from
it
with
a
blower
brush.
If
necessary,
the
glass
surface
may
then
be
wiped
gently
with
a
circular
motion
from
the
center
outward
with
a
soft,
dry
cotton
cloth
or
special
photographic
lens
tissue.
•
If
fingerprints
or
other
matter
cannot
be
removed
with
a
dry
cloth
or
lens
tissue,
the
cloth
or
tissue
may
then
be
moistened
with
not
more
than
one
drop
of
quick-evaporat¬
ing
fluid
cleaner
specially
compounded
for
photographic
lenses.
Never
drop
lens
fluid
directly
on
the
lens;
always
apply
it
first
to
the
cloth
or
tissue,
then
wipe
the
glass
surface
gently
from
center
to
edge.
Store
away
from
heat,
high
humidity,
and
harmful
chemicals
and
vapors.
For
all
other
service
and
repairs,
contact
an
authorized
Minolta
repair
facility.

TECHNICAL
DETAILS
Type:
4-component
mechanical-compensation
zoom
lens
Construction:
14
elements
in
12
groups
Angle
of
view:
63°
—
23°
Coating:
Minolta
Achromatic
Minimum
focusing
distance:
1.5m
(5
ft.);
0.41m
(1
ft.
4-1
/8
in.)
with
macro
collar
Zooming
and
focusing:
Rectilinear
zooming
and
front-component
focusing
both
accom¬
plished
with
one
hand
on
single
textured
rubber
grip
Aperture
scale:
3.5,
5.6,
8,
11,
16,
22
with
full
and
half
click-stops;
color-coded
indexes
in¬
dicate
effective
f-numbers
for
each
zoom
extreme
(e.g.,
max.
aperture
at
105mm
becomes
f/4.5)
Diaphragm:
Coupled
and
having
dynamic
characteristics
for
both
presetting
aperture
with
automatic
stop-down
(for
aperture-
priority
AE/manual
operation)
and
fine
auto
setting
of
taking
aperture
by
camera
(for
pro¬
grammed
AE/shutter-speed
priority
AE
opera¬
tion)
Magnification:
Up
to
0.25X,
with
operation
of
macro
collar
Filter-thread
diameter:
55mm
Mount:
Minolta
bayonet
Other:
Macro
collar
with
magnification
ratios;
minimum-aperture
lock;
depth-of-field
scale
on
lens
barrel;
clip-on
lens
hood
Dimensions:
064
x88mm
(02-1/2
x
3-7/16
in.)
Weight:
430g
(15-3/16
oz.)
Specifications
subject
to
change
without
notice

Das
Minolta
MD-Zoom-Objektiv
3,5—4,5/-
35—105
mm
bietet
einen
grolSen
Brennweiten-
bereich
und
gestattet
Nahaufnahmen
bis
zum
AbbildungsmaBstab
1:4
(1/4
der
natiirlichen
GroBe).
Das
Objektiv
laBt
sich
schnell
und
einfach
handhaben:
Ein
einziger
Ring
mit
griffigem
Gummiwaffelbelag
wird
ohne
Umgreifen
fiir
die
Brennweiteneinstellung
verschoben
und
fiir
die
Scharfeinstellung
gedreht.
Fur
Einstellungen
im
Nahbereich
wird
der
MACRO-Ring
per
Knopf-
druck
entriegelt;
anhand
der
MalJstabsskala
auf
dem
Ring
lessen
sich
AbbildungsmaUstabe
ablesen
bzw.
vorwahlen.
Die
Einstellung
auf
kleinste
(grune)
Blende
fur
die
Programm-Automatik
der
Minolta
X-700
(P)
und
die
Programm/Blenden-Automatik
der
Minolta
XD-Kameras
(S)
laBt
sich
mit
dem
Arretierschieber
zusatzlich
sichern.
Mit
dem
Objektiv
werden
Front-
und
Riickdeckel
(zum
Schutz
des
Objektivs
bei
Nichtgebrauch)
sowie
eine
Rastriegel-Gegen-
lichtblende,
die
fiir
den
Transport
auch
um-
gekehrt
uber
das
Objektiv
gestiilpt
werden
kann,
geliefert.
INHALT
BEZEICHNUNGEN
DER
TEILE
SKALEN
UNDANZEIGEN.
.
.
10
10
MONITEREN
UND
ABNEHMEN
DES
OBJEKTIVS.11
GEGENLICHTBLENDE.11
BRENNWEITEN-
UND
SCHARFEIN¬
STELLUNG.11
NAHEINSTELLUNG
(MACRO).12
BLENDENEINSTELLUNG.13
INFRAROT-INDEX.14
TELE-CONVERTER
(EXTENDER).14
SCHARFENTIEFE.15
PFLEGE
UND
AUFBEWAHRUNG.16
TECHNISCHE
DATEN.17

BEZEICHNUNGEN
DER
TEILE
O
Arretierung
fur
kleinste
Blende
Q
MD-Kupplung
@
MACRO-Ring
O
Ring
fiir
Brennweiten-
und
Scharfeinstellung
O
Blendenindex
0
MC-Kupplung
O
Blendensteuerstift
O
AbbildungsmalJstabe
0
Entfernungsskala
0
MACRO-Knopf
0
Markierung
fiir
Objektivwechsel
0
Blendenring
0
Infrarot-Index
0
Scharfentiefeskala
10
SKALEN
UND
ANZEIGEN
O
Entfernungsskala
(Meter
=
weiR;
feet
=
geibbraun)
0
Scharfentiefeskala
(weiR)
0
Entfernungsindex
(weiR)
O
Infrarot-Index
(rot)
0
MACRO-Knopf
(schwarz
mit
blau)
0
AbbildungsmaRstabe
(blau)
0
Blendenindex
(35
mm
=
orange;
105
mm
=
gelb)
0
Blendenskala
(kleinste
Blendenoffnung
=
griin;
alle
anderen
=
weiR)

MONTIEREN
UND
ABNEHMEN
DES
OBJEKTIVS
Spiegelreflexkameras
und
Objektive
von
Minolta
haben
Bajonettanschliisse
fiir
schnellen
Objektivwechsel.
Zum
Montieren
des
Objektivs
den
Ruck-
deckel
abnehmen,
den
roten
Markierungspunkt
an
der
Objektivfassung
mit
der
roten
Markie-
rung
am
kameraseitigen
Bajonett
in
Oberein-
stimmung
bringen,
das
Objektiv
einsetzen
und
im
Uhrzeigersinn
drehen,
bis
es
horbar
ein-
rastet.
Zum
Abnehmen
des
Objektivs
den
Knopf
fur
die
Bajonettentriegelung
(an
der
Kamera)
gedriickt
halten
und
das
Objektiv
entgegen
dem
Uhrzeigersinn
bis
zum
Anschlag
drehen;
dann
aus
dem
Bajonett
herausheben.
GEGENLICHTBLENDE
Zum
Objektiv
gehort
eine
aufsteckbare
Gegenlichtblende
mit
Rastriegelbefestigung,
die
fiir
Transport
und
Aufbewahrung
auch
um-
gekehrt
liber
das
Objektiv
gestiilpt
werden
kann.
Um
die
Gegenlichtblende
in
Gebrauchsstel-
lung
zu
montieren,
nimmt
man
zuerst
den
vorderen
Objektivdeckel
ab.
Dann
driickt
man
die
beiden
Rastriegel
an
der
Gegenlichtblende,
setzt
die
Blende
auf
das
Objektiv
und
lalJt
die
Rastriegel
los,
damit
die
Gegenlichtblende
fest
auf
dem
Objektiv
einrastet.
Fiir
Transport
und
Aufbewahrung
driickt
man
ebenfalls
die
beiden
Rastriegel
und
zieht
die
Gegenlichtblende
vom
Objektiv
ab.
Dann
die
Gegenlichtblende
umgekehrt
iiber
das
Objektiv
stulpen,
die
Rastriegel
driicken
und
die
Gegenlichtblende
einrasten
lassen.
Frontdeckel
wieder
aufsetzen.
BRENNWEITEN-
UND
SCHARFEIN-
STELLUNG
Den
Gummiwaffelring
fiir
die
Brennweiten-
und
Scharfeinstellung
mit
der
linken
Hand
umfassen.

Fiir
die
Brennweitenverstellung
diesen
Ring
vorwarts
Oder
ruckwarts
verschieben.
Die
Brennweiten
konnen
am
Objektivtubus
ab-
gelesen
warden.
Fiir
die
Scharfeinstellung
den
gleichen
Ring
drehen,
bis
das
Hauptobjekt
im
Kamerasucher
optimal
scharf
erscheint.
NAHEINSTELLUNG
(MACRO)
1st
der
Abstand
zum
Objekt
zu
kurz
fiir
die
normale
Entfernungseinstellung,
verwendet
man
die
MACRO-Einrichtung.
Den
Ring
fur
Brennweiten-
und
Scharfein¬
stellung
auf
die
langste
Brennweite
(105
mm)
bis
zum
Anschlag
schieben.
Den
MACRO-
Knopf
drucken
und
festhalten,
dann
den
MACRO-Ring
in
Richtung
des
blauen
Pfeils
drehen.
Der
MACRO-Knopf
rastet
ein
und
arretiert
den
MACRO-Ring
im
MACRO-Bereich
(MalSstabe
zwischen
1:8
und
1:4
auf
dem
Ring).
Zum
Scharfeinstellen
verwendet
man
den
MACRO-Ring;
der
Scharfeinstellring
kann
zusatzlich
fiir
die
Feinfokussierung
benutzt
warden.
Die
AbbildungsmaBstabe
sind
blau
auf
dem
MACRO-Ring
angezeigt.
Steht
der
Scharfein¬
stellring
auf
der
kleinstmoglichen
Entfernung
(am
Nahanschlag),
gibt
der
orange
Blenden-
index
den
AbbildungsmaBstab
an,
auf
den
das
Objektiv
eingestellt
ist.
Der
maximale
Abbil-
dungsmaBstab
von
1:4
(d.h.
das
Objekt
wird
in
1/4
seiner
naturlichen
GroKe
bzw.
0,25X
vergroBert
abgebildet)
wird
erreicht,
wenn
der
Scharfeinstellring
am
Nahanschlag
steht.
Soil
mit
einem
bestimmten
AbbildungsmalJstab
fotografiert
warden,
wahit
man
diesen
am
Objektiv
vor
und
verandert
fur
die
Scharfein¬
stellung
den
Abstand
zwischen
Kamera
und
Objekt.
Dm
wieder
zur
normalen
Entfernungs-
und
Brennweiteneinstellung
zuriickzukehren,
wird
der
MACRO-Knopf
gedruckt
und
festgehalten
und
der
MACRO-Ring
gegen
die
Pfeilrichtung
gedreht.
Der
MACRO-Knopf
rastet
ein
und
arretiert
den
MACRO-Ring
wieder
im
normalen
Arbeitsbereich.
ANMERKUNGEN
•
Die
MACRO-Einrichtung
funktioniert
nur,
wenn
das
Objektiv
auf
die
langste
Brenn¬
weite
eingestellt
ist.
Versuchen
Sie
niemals.

den
MACRO-Knopf
und
MACRO-Ring
mit
Gewalt
zu
betatigen,
wenn
der
Ring
fiir
die
Brennweiten-
und
Scharfeinstellung
nicht
auf
der
langsten
Brennweite
steht.
Versuchen
Sie
niemals,
den
Brennweiten-
und
Scharfeinstellring
zu
verschieben,
wenn
das
Objektiv
auf
MACRO
eingestellt
ist.
Die
Brennweiteneinstellung
ist
bei
MACRO-
Funktion
auf
der
langsten
Brennweite
arretiert.
Die
Makro-Einstellung
dieser
Objektive
ermoglicht
es
Ihnen,
Aufnahmen
von
Pfianzen,
Blumen
Oder
anderen
Objekten
vergleichbarer
GroBe
zu
machen,
die
mit
der
kiirzesten
Einstellentfernung
nicht
zu
erfassen
waren.
Dm
Reproduktionen
zu
machen,
wie
beispielsweise
von
Briefmarken
Oder
bei
Makroaufnahmen
mit
groSerem
AbbildungsmaBstab,
mijssen
Anspriiche
erfullt
werden,
die
mit
folgenden
Geraten
optimal
realisiert
werden
konnen:
MD-
Macro
3,5/50
mm
Oder
MD-Macro
4/100;
Auto-Bellows-Macro
3,5/50
mm
Oder
4/-
100
mm,
sowie
die
Bellows-Micro
2/12,5
Oder
2,5/25
mm.
BLENDENEINSTELLUNG
Die
effektive
Blende
dieses
Objektivs
andert
sich
beim
Verstellen
der
Brennweite
von
35
mm
bis
105
mm.
Bei
Einstellung
auf
35
mm
Brenn¬
weite
geht
der
Blendenbereich
von
3,5
bis
22;
bei
105
mm
Brennweite
von
4,5
bis
28.
Kameras
mit
Belichtungsmessung
durch
das
Objektiv
(Innenmessung)
beriicksichtigen
die
Anderung
der
effektiven
Blende.
Wird
mit
Belichtungsautomatik
fotografiert
(Zeitauto-
matik
"A",
Blendenautomatik
"S"
Oder
Pro-
grammautomatik
"P"),
sind
keine
Belichtungs-
einstellung
(Funktion
"M")
im
Kamerasucher
angezeigten
Belichtungsdaten
sind
ebenfalls
richtig
und
bediirfen
keiner
Korrektur.
Wenn
die
Belichtungsdaten
von
einem
externen
Belichtungsmesser
ubernommen
werden
sowie
beim
konventionellen
Blitzen
(wenn
das
Blitzlicht
nicht,
wie
bei
der
TTL-
Blitzautomatik,
durch
eine
Filmebenenmessung
gesteuert
wird),
stellt
man
nach
der
Brenn-
weitenwahl
die
gewiinschte
Blende
in
Ab-
hangigkeit
zur
Brennweite
ein.
Dafiir
gibt
es
zwei
Blenden-Indexstriche
am
Objektiv.
Der

langere,
orangefarbene
Strich
gilt
fur
35
mm
Brennweite,
und
der
kiirzere
gelbe
Strich
fur
die
Brennweiteneinstellung
auf
105
mm.
Fiir
die
leichte
Zuordnung
sind
die
zugehorigen
Brenn-
weitenwerte
auf
der
Objektivfassung
in
den
gleichen
Farben
ausgelegt.
Steht
das
Objektiv
auf
einer
Brennweite
zwischen
35
mm
und
105
mm,
stellt
man
die
gewiinschte
Blende
an
den
Blenden-Indexstrich,
der
dem
eingestellten
Brennweitenwert
am
nachsten
kommt.
Zeigt
die
Kamera
den
eingestellten
Blenden-
wert
im
Sucher
an,
so
ist
es
bei
diesem
Objektiv
stets
der
Wert
fur
35
mm
Brennweite.
ANMERKUNG
•
Beim
Verstellen
der
Brennweite
uber
den
gesamten
Bereich
andert
sich
die
effektive
Blende
um
etwa
eine
halbe
Blendenstufe.
Das
muB
beim
Gebrauch
des
MeBdaten-
speichers
beriicksichtigt
warden,
wenn
es
auf
sehr
genaue
Belichtung
ankommt.
Man
verstellt
die
Brennweite
nach
dem
Driicken
der
Speichertaste
nicht
mehr
oder
kompen-
siert
die
Anderung
vor
dem
Driicken
der
Speichertaste.
INFRAROT-INDEX
Die
langwellige
Infrarotstrahlung
hat
eine
andere
Scharfenebene
als
das
sichtbare
Licht.
Deshalb
mulJ
man
fur
Aufnahmen
im
Infrarot-
bereich
die
Scharfeinstellung
mit
Hilfe
des
Infrarot-Index
korrigieren.
Fur
SchwarzweiB-Infrarotfilme
zuerst
mit
sichtbarem
Licht
scharfstellen,
dann
das
Filter
auf
das
Objektiv
setzen
und
den
Scharfeinstell-
ring
nach
rechts
drehen,
um
den
vorher
gemes-
senen
Entfernungswert
(welcher
dem
Entfer-
nungsindex
gegeniibersteht)
an
den
Infrarot-
Index
zu
stellen.
Fur
Farbaufnahmen
im
Infrarotbereich
wird
diese
Korrektur
normaler-
weise
nicht
vorgenommen
(Hinweise
des
Filmherstellers
beachten).
TELE-CONVERTER
(EXTENDER)
Um
die
Brennweiten
des
MD-Zoom-Objek-
tivs
35—105
mm
wirkungsmaBig
zu
verdoppein,
schaltet
man
den
Minolta
2X
Tele-Converter
300-S
zwischen
Objektiv
und
Kameragehause.
Der
2X
Tele-Converter
300-L
kann
ebenfalls
verwendet
warden,
doch
ist
damit
die
Bild-

qualitat
(vor
allem
mit
groReren
Blendenoff-
nungen)
nicht
ganz
so
gut.
SCHARFENTIEFE
Die
Zone
vor
und
hinter
der
eingestellten
Entfernung,
innerhalb
der
das
Bild
ausreichend
scharf
ist,
nennt
man
Scharfentiefebereich.
Der
Scharfentiefebereich
ist
von
drei
Faktoren
abhangig;
Mit
langerer
Brennweite,
groRerer
Blendenoffnung
und
kurzerem
Abstand
wird
der
Scharfentiefebereich
kleiner.
Er
wird
groRer
bei
kiirzerer
Brennweite,
kleinerer
Blende
(groRerem
Blendenwert)
und
groRerem
Ab¬
stand.
Die
meisten
Minolta-Spiegelreflexkameras
besitzen
einen
Abblendknopf,
mit
dem
man
die
Objektivblende
auf
den
vorgewahiten
Wert
schlieRen
kann,
um
die
Scharfentiefe
im
Sucher
zu
begutachten.
Scharfentiefeskala
Der
ungefahre
Scharfentiefebereich
kann
auch
von
der
Scharfentiefeskala
auf
der
Objek-
tivfassung
abgelesen
werden.
Die
fiir
die
ein-
gestellte
Blende
geltenden
Linien
der
Scharf¬
entiefeskala
(rechts
und
links
vom
Entfernungs-
index)
begrenzen
den
Entfernungsbereich
mit
ausreichender
Scharfe
(den
Scharfentiefe¬
bereich),
wenn
das
Objektiv
auf
eine
bestimmte
Brennweite
und
Entfernung
eingestellt
ist.
Mit
Hilfe
der
Scharfentiefeskala
kann
man
auch
die
Entfernung
so
einstellen,
daR
ein
Objekt
im
vorgegebenen
Scharfentiefebereich
bleibt.

PFLEGE
UNO
AUFBEWAHRUNG
•
Das
Objektiv
bei
Nichtgebrauch
immer
mit
aufgesetzten
Deckeln
in
seinem
Behalter
aufbewahren.
•
Die
Glasoberflachen
nie
mit
den
Fingern
Oder
irgendwelchen
Gegenstanden
beruhren
(auBer
wie
nachstehend
empfohlen).
•
Sind
die
Glasoberflachen
staubig,
entfernt
man
lose
daraufliegende
Staub-
und
Schmutzteilchen
mit
einem
Luftpinsel.
Falls
notig,
die
Glasoberflache
mit
einem
weichen,
sauberen
Baumwolltuch
oder
speziellem
Objektivreinigungspapier
mit
kreisformigen
Bewegungen
von
der
Mitte
nach
auBen
vorsichtig
abwischen.
•
Lassen
sich
Fingerabdriicke
oder
Schmier-
flecken
auf
die
beschriebene
Weise
nicht
entfernen,
darf
man
das
Tuch
mit
einem
Tropfen
spezieller
Reinigungsfliissigkeit
fiir
fotografische
Objektive
anfeuchten.
Auf
keinen
Fall
Reinigungsfliissigkeiten
direkt
auf
die
Glasoberflache
tropfen.
Immer
nur
das
Reinigungstuch
mit
einem
Tropfen
befeuchten.
Das
Objektiv
sollte
an
einem
kiihlen
und
trockenen
Ort
(frei
von
Staub
und
aggres-
siven
Chemikalien
oder
Gasen)
aufbewahrt
warden.
Bei
irgendwelchen
Problemen
und
fiir
Reparaturen
wendet
man
sich
an
den
zustandigen
Minolta-Service.
Table of contents
Languages:
Other Minolta Camera Lens manuals
Popular Camera Lens manuals by other brands

Sigma
Sigma 861 Instruction booklet

Nikon
Nikon AF-S DX Nikkor ED 55-200/4-5.6G Repair manual

Panasonic
Panasonic 5025232898695 operating instructions

Canon
Canon TS-E50mm f/2.8L MACRO instructions

FujiFilm
FujiFilm XF16-55mm f2.8 r lm wr owner's manual

Panasonic
Panasonic Lumix S-R24105 Service training manual