Mode Machines KRP-1 User manual

KRP-1
Krautrockphaser
v1.0
Manual
PHASING OSC. PERIOD FEEDBACK MODULATION

Mode Machines KRP-1 · Krautrockphaser · Manual v1.0
Welcome!
Willkommen!
Congratulations on the purchase of
your KRP-1
The KRP-1 – The ultimate analogue phaser
The KRP-1 is a 100% analogue, discreetly constructed
phaser, using photo-resistors, whereby switching sequences
are reminiscent of the famous “Compact Phasing A” by Gerd
Schulte Audio Electronik. This Machine was made famous
in the 70`s and 80`s by such artists as, Klaus Schulze,
Kraftwerk, Tangerine Dream, who used it extensively in
their record productions.
The very special sound of the originals (which were lovingly
called “Krautrock Phaser” or “Schulte Phaser” by many) stays
unforgotten up to the present day and is much sought after by
vintage collectors.
The original design of the KRP-1 has frequently been modified
and finely tuned since 1999 to provide the perfect phaser
with the typical vintage sound of the 70`s.
Many new ideas have also been incorporated so that,
instead of a 1:1 copy of the original, the KRP-1 has been
developed further along those same lines.
Everyone who enjoys those super 70`s sounds of
Kraftwerk & Co. will just love this final version of the KRP-1.
Herzlichen Glückwunsch
zu Ihrem KRP-1
Der KPR-1 – der ultimative analoge Phaser
Der KRP-1 ist ein 100% analoger, diskret aufgebauter Phaser
mit Photowiderständen, dessen Schaltung an den berühmten
„Compact Phasing A“ von Gerd Schulte Audio Electronik
angelehnt ist, den in den 70er/80er Jahren solche Berühmt-
heiten wie Klaus Schulze, Kraftwerk oder Tangerine Dream
auf ihren Schallplattenproduktionen eingesetzt haben.
Der spezielle Klang des Originals, den viele auch liebevoll
„Krautrock Phaser“ oder „Schulte Phaser“ nannten, ist bis
heute unvergessen und äußerst gefragt unter den Vintage
Fans.
Die Urfassung des KRP-1 wurde seit 1999 mehrmals über-
arbeitet und weiter verfeinert, um einen möglichst perfekten
Phaser mit dem typischen Vintage Sound der 70er zu erschaf-
fen. Es flossen dabei auch einige neue Ideen ein, d.h. hier
wurde nicht versucht, lediglich eine 1:1 Kopie des Originals
herzustellen, sondern weitergedacht.
Jeder, der den 70er Sound von Kraftwerk & Co. mag, wird
dieses Gerät in der nun finalen Fassung einfach lieben!

Back panel/Stirnseite
Top panel/Oberseite
BYPASS ON/OFF
PHASING OSC. PERIOD FEEDBACK MODULATION
RATE
MANUAL
AUTO
OUTPUT L
AMOUNT OUTPUT R
INPUT POWER
scematic/stilisiert
scematic/stilisiert

Mode Machines KRP-1 · Krautrockphaser · Manual v1.0
Back Panel
AUTO/MANUAL Switch
Switches between fixed filter sound (whereby MANUAL,
OSC. PERIOD does not operate) and the typical “Sweeping
Sound” (AUTO).
AMOUNT socket
Using a CV pedal (expression pedal) plugged in here,
the filter strength can be regulated (in this case PHASING
sets the maximum effect strength).
RATE
Using a CV Pedal (expression pedal) plugged in here,
the sweeping rate can be regulated (Should only be used
in AUTO mode).
OUTPUT R/L
Effect signal output – Right channel & Left channel
INPUT
Mono – can be used for instruments or line level
(E-guitars or keyboards).
POWER
Power connection – please use enclosed mains adaptor –
or an adaptor with comparable specifications.
Top Panel
Red Light
Lights up or blinks according to the effects setting
(more effects = brighter – quicker sweep = faster blink).
PHASING
Controls the strength and quantity of the (through the effect)
deleted/amplified frequencies.
In MANUAL mode this setting is fixed – in AUTO mode
the PHASING wanders backwards and forwards between
the setting fixed and the minimum setting. This effect is the
so-called “SWEEP”.
The speed of the sweep is controlled by the OSC.PERIOD.
OSC.PERIOD
Minimum setting = Maximum speed – i.e. the higher
the OSC.PERIOD is turned up, the slower will be the
“Sweep Effect”.
FEEDBACK
With FEEDBACK the effect signal can be remixed with the
input signal – making the signal continually stronger – until
a feedback-loop situation is reached, causing the machine
to whistle.
If the control is turned down no effect can be heard.
MODULATION
The „Secret knob“. Frequency-dependent, hard to define and
almost only audible in stereo (more or less esoteric, but had
to be on the pedal for authenticity...).
Green Light
Indicates that the signal is being processed
(Bypass: light is off – signal being processed: light is on).
Footswitch
Switches the effect on and off (Bypass).
The Controls
from top to bottom / left to right

Stirnseite
AUTO/MANUAL Schalter
Schaltet zwischen einem fixiertem Filtersound
(MANUAL, OSC.PERIOD hat keine Funktion)
und dem typischen „Sweeping Sound“ (AUTO) um.
AMOUNT Buchse
Mit einem CV-Pedal (Expression-Pedal) an dieser Buchse
kann die Filterstärke geregelt werden (PHASING bestimmt
in diesem Fall die maximale Effektstärke).
RATE
Mit einem CV-Pedal (Expression-Pedal) an dieser Buchse
kann die Geschwindigkeit des Sweeps geregelt werden
(Nur im AUTO-Modus sinnvoll...).
OUTPUT R/L
Ausgang des Effektsignals, rechter und linker Kanal.
INPUT
Mono. Akzeptiert sowohl Instrumenten-
als auch Linepegel (E-Gitarren oder Keyboards).
POWER
Stromanschluss. Bitte verwenden Sie das mitgelieferte
Netzteil oder eines mit vergleichbaren Werten.
Oberseite
Rote Lampe
Leuchtet/blinkt entsprechend der Effekteinstellung
(stärkerer Effekt = heller, schnellerer Sweep =
schnelleres Blinken).
PHASING
Steuert die Stärke und Menge der durch den Effekt ausge-
löschten/verstärkten Frequenzen. Im MANUAL-Modus wird
diese Einstellung nicht verändert, im AUTO-Modus wandert
PHASING zwischen dem eingestellten und dem minimalen
Wert hin und her. Der Effekt wird dann als „Sweep“ wahr-
genommen. Die Geschwindigkeit dieses Sweeps richtet sich
nach OSC.PERIOD.
OSC.PERIOD
In der Minimal-Stellung liegt die höchstmögliche
Geschwingigkeit an. D.h der „Sweep“-Effekt wird
langsamer, je weiter OSC.PERIOD aufgedreht wird.
FEEDBACK
Das Effektsignal kann mit FEEDBACK erneut dem Eingangs-
signal beigemischt werden. Der Effekt wird so immer stärker
ausgeprägt, bis es intern zu einer Feedback-Schleife kommt:
das Gerät pfeift/singt.
Bei ganz zugedrehtem Regler ist gar kein Effekt zu hören!
MODULATION
Das ist der „Geheimknopf“! Frequenzabhängig, nicht genau
definierbar, und fast nur im Stereomodus wahrzunehmen.
(Mehr oder weniger esoterisch, musste aber aus Gründen
der Authenzität mit auf das Gerät…).
Grüne Lampe
Zeigt, ob das Signal unverändert durchgeleitet (Bypass,
Lampe ist aus) oder bearbeitet wird (Lampe ist an).
Fußschalter
Schaltet den Effekt an und aus (Bypass).
Die Bedienelemente
von oben nach unten/links nach rechts

Mode Machines KRP-1 · Krautrockphaser · Manual v1.0
Basics
The phasing-effect as such:
A phaser delays, easier said, through filters various frequen-
cies of the input signal and mixes the effect signal together
again with the original signal. This results in various frequen-
cy cancellations and expressions right through the whole
frequency spectrum. Stronger filtering results in stronger
modulation but also into other frequencies. If you run the
result at least partly through the filter again, you will generate
the effect we know as „Phaser“.
On the KRP-1 you can regulate this through
PHASING...
Activate the effect in the MANUAL-mode as show here and
turn the PHASING pot. This is how you increase the filtering.
You can also generate this by connecting an expression
pedal (AMOUNT-input). In this case PHASING defines the
maximum effect you can reach using the pedal. Generally
the KRP-1 now acts just like a WahWah pedal.
...and FEEDBACK
Now please set PHASING at a middle position and put FEED-
BACK completely closed. Now you will not hear any effect.
Turn FEEDBACK slowly open. The effect will start slowly and
you will hear it become more and more precise and extremer
until the accentuated frequencies becore more and more
dominant – the unit will self-oscillate.
This whisteling sound will be controlled by PHASING.
Turn PHASING, while the unit is self-oscillating. Or better:
use your expression pedal!
Now you have a kind of monophonic synthesizer.
From MANUAL to AUTO
Set the KRP-1 like in the first sample and put the unit into
AUTO-mode (using the knob on the rear). The effect which
you previously had only reached by turning PHASING will
now be controlled by the internal oscillator.
OSCILLATOR
The filter will now move smoothly between the minimum value
and the set value of PHASING.
You can feel and hear the moving and changing frequencies
as „sweep“. The speed of this „sweep“ can be controlled
individually by OSC.PERIOD. The more you open
OSC.PERIOD the slower the sweep will be. You can also
control the speed by using an external expression pedal
(RATE-input) – in this case OSC.PERIOD will have no function.
MODULATION
Turn MODULATION in various combinations and find out
what it does.
Operating the unit
How to get your sounds
PHASING OSC. PERIOD FEEDBACK MODULATION
PHASING OSC. PERIOD FEEDBACK MODULATION
PHASING OSC. PERIOD FEEDBACK MODULATION
PHASING OSC. PERIOD FEEDBACK MODULATION

Grundsätzliches
Der Phasing-Effekt an sich
Ein Phaser verzögert, vereinfacht gesagt, über Filter ver-
schiedene Frequenzen des Eingangssignals und mischt das
Effektsignal wieder mit dem Original. Das Ergebnis sind ver-
schiedene Auslöschungen und -betonungen quer durch alle
Frequenzen. Stärkere Filterung resultiert sowohl in stärkeren
Veränderungen als auch in anderen Frequenzen. Lässt man
das Ergebnis nun zumindest teilweise erneut durch die Filter
laufen, entsteht der Effekt, den wir als „Phaser“ kennen.
Geregelt wird das beim KRP-1
über PHASING…
Schalten Sie den Effekt im MANUAL-Modus, wie hier gezeigt,
an und drehen Sie den PHASING-Regler.
Sie verstärken so die Filterung.
Das könnten Sie auch mit einen Expression-Pedal (AMOUNT-
Buchse) steuern, in diesem Fall definert PHASING den
maximalen Effekt, den Sie mit dem Pedal erreichen können.
Eigentlich arbeitet der KRP-1 jetzt wie ein WahWah-Pedal.
…und FEEDBACK
Lassen Sie jetzt PHASING auf einem mittleren Wert stehen
und drehen Sie FEEDBACK ganz zu. Jetzt ist kein Effekt zu
hören. Drehen Sie FEEDBACK langsam auf.
Der Effekt wird hörbar und immer deutlicher/extremer,
bis die betonten Frequenzen Überhand nehmen:
das Gerät pfeift auf einer Frequenz.
Diese Pfeif-Frequenz wird durch PHASING bestimmt!
Drehen Sie PHASING, während der KPR-1 pfeift.
Oder besser: benutzen Sie Ihr Expression-Pedal!
Jetzt haben Sie eine Art monophonen Synthesizer.
Von MANUAL zu AUTO
Stellen Sie den KRP-1 wie im ersten Beispiel ein und
schalten Sie das Gerät (mit dem Schalter auf der Stirnseite)
in den AUTO-Modus. Was Sie vorher nur durch regelmäßiges
Hinundherdrehen von PHASING erreicht hätten, übernimmt
nun der interne Oszillator.
Oszillator
Die Filterung wandert nun regelmäßig zwischen dem Mini-
mum und dem mit PHASING eingestellten Wert hin und her.
Die sich fließend ändernden Frequenzen werden als „Sweep“
wahrgenommen. Die Geschwingigkeit dieses „Sweeps“ wird
über OSC.PERIOD eingestellt. Je weiter Sie OSC.PERIOD
aufdrehen, desto langsamer wird der Sweep. Sie könnten
die Geschwindigkeit auch mit einen Expression-Pedal (RATE-
Buchse) steuern, in diesem Fall hat OSC.PERIOD keine
Wirkung.
MODULATION
Drehen Sie MODULATION in verschiedenen Kombinationen
und finden Sie heraus, was es bewirkt...
Bedienungstipps
Schritt für Schritt zu allen Sounds
PHASING OSC. PERIOD FEEDBACK MODULATION
PHASING OSC. PERIOD FEEDBACK MODULATION
PHASING OSC. PERIOD FEEDBACK MODULATION
PHASING OSC. PERIOD FEEDBACK MODULATION

Contact
MODE MACHINES
Am Farrnbach 17
D-90556 Cadolzburg
Germany
www.modemachines.com
© 2010
Table of contents
Languages:
Popular Music Pedal manuals by other brands

TC Electronic
TC Electronic 3RD DIMENSION CHORUS quick start guide

Champion Leccy
Champion Leccy The Bloody Gett quick start guide

Source Audio
Source Audio Soundblox Tri-Mod Phaser user guide

Catalinbread
Catalinbread Formula ?5 user guide

Yamaha
Yamaha HH80 owner's manual

Lehle
Lehle DUAL EXPRESSION operating instructions