Mogatec HSD 600 Profi User manual

HSD 600 Pro
HSD 700 Pro
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni perl‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso
IT
Instrucciones de Manejo
¡Lea las instrucciones de manejo antes de efectuar la puerta en marcha!
ES
Voor inwerkingstelling de gebruiksaanwijzing lezen!
Gebruiksaanwijzing
NL
Gebrauchsanweisung
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen !
DE
Operating Instructions
Read operating instructions before use!
GB
Instruções de Serviço
Antes da colocação em funcionamento leia o manual de instruções!
PT
Brugsanvisning
Læs instruktionerne, inden maskinen tages i brug!
DK
Bruksanvisning
Läs bruksanvisningen före användning!
SE
Käyttöohjeet
Lue käyttöohjeet ennen käyttöä!
FI
Bruksanvisning
Les bruksanvisningen før bruk!
NO
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service !
FR Manuel d’utilisation
GR ΟΔΗΓΙΕΣ ΧΡΗΣΕΩΣ
Πριν από την έναρξη λειτουργίας διαβάζετε τις οδηγίες χειρισμού!

2
1
1
3

4
6
7
5
2
AAC
B

8 mm
89
10
3

ES
1+2 Interruptor de funcionamiento (manejo a dos ma-
nos)
3 Pantalla protectora
4 Cable de enchufe
5 Portacuchillas de seguridad
6 Protección antichoque
7 Bloqueo del asa orientable
IT
1+2 Interruttore di servizio (azionamento con due
mani)
3 Schermo di protezione
4 Linea di rete con spina
5 Barra con lame di sicurezza
6 Paracolpi
7 Bloccaggio manico girevole
4
11
DE
1+2 Drehgriff (1) und Bügelgriff (2) mit Sicherheitsschal-
ter
3 Schutzschild
4 Netzleitung mit Stecker
5 Sicherheitsmesserbalken
6 Anstoßschutz
7 Verriegelung Drehgriff
FR
1+2 Interrupteur (maniement à 2 mains)
3 Bouclier de protection
4 Câble de secteur avec connecteur
5 Couteaux de sécurité
6 Butée de protection
7 Verrouillage de la poignée tournante
GB
1+2 Operating switches (two-hand operation)
3 Hand guard
4 Mains flex with plug
5 Blade safety rail
6 Impact protector
7 Locking of the turning handle
NL
1+2 Bedrijfschakelaar (2-hand bediening)
3 Beschermschild
4 Netleiding met stekker
5 Veiligheidsmesbalk
6 Aanstootbeveiliging
7 Vergrendeling draaibare greep
6
5
3
2
4
1
7

5
SE
1+2 Handtag(1) + Bygelhandtag & Strömbrytare
3 Skyddskåppa
4 Elektrisk sladd med kontakt
5 Skyddskena för knivbladen
6 Skyddskåpa
7 Låsknappen
DK
1+2 Håndtag(1) + bøjlehåndtag(2) & afbryder
3 Skærm
4 El-ledning med stik
5 Klingeværn
6 Støddæmper
7 Låseknappen
FI
1+2 Kahva (1) + Etukahva(2) Etukahva & turvakytkin
3 Suojus
4 Verkkojohto ja pistoke
5 Terän turvakisko
6 Takapotkusuoja
7 Lukitusnappula
NO
1+2 Håndtak(1) + Bøylehåndtak(2) & Bryter
3 Skjerm
4 Ledning med støpsel
5 Sikkerhetsskinne for knivblad
6 Beskyttelse mot støt (rekyl)
7 Låseknappen
PT
1+2 Interruptor de serviço (manejo de 2 mãos)
3 Placa de protecção
4 Cabo de rede com ficha
5 Barra de faca de segurança
6 Protecção de embate
7 Aferrolhamento do manípulo rotatório
GR
1+2 Äéáêüðôçò áóöÜëåéáò
3 ÐñoóôáôåõôéêÞ áóðßäá
4 Káëþäéo ìå öéò
5 Âñá÷éonáò ìá÷áéñéþí áóöÜëåéáò
6 Ðñoóôáôåõôéêü êñoýóåùò
7 ÄóöÜëéoç ðåñéóôñåöüìåõç ÷åéñoëáâÞ

6
1 2 3 4 5 6
Abbildung und Erklärung der Piktogramme
Représentation et explication des pictogrammes
Illustrazione e spiegazione dei simboli
Imagens e Explicações dos Pictogramas
Piktogramillustration og forklaring
Illustrasjon og forklaring av symboler
Illustration and explanation of pictograms
Afbeelding en toelichting van de pictogrammen
Símbolos y su significado
Áðåéêüíéóç êáé åðåîÞãçóç ôùí óõìâüëùí
Illustration och förklaring av symboler
Symbolien selitykset
GB
1 Wear eye and ear protection !
2 Warning!
3 Read the instruction manual !
4 Do not use the tool under wet weather conditions !
5 Unplug immediately if the power cord or plug becomes
damage !
6 Attention: Environmental Protection! This device may
not be disposed of with general/household waste.
Dispose of only at a designated collection point.
IT
1 Portare dispositivos per proteggere l’udito e gli cchi!
2 Avvertimento!
3 Leggere le istruzioni sull’uso!
4 Non esporre questo utensile elettrico alla pioggia!
5 In caso di danneggiamento o taglio del cordone di
allacciamento, tirare immediatamente la spina!
6 Attenzione protezione dell’ambiente! Questo apparec-
chio non può essere smaltito con la spazzatura dome-
stica/con rifiuti non riciclabili. Consegnare l’apparecchio
vecchio esclusivamente in un punto di raccolta pubblico.
ES
1 Lleve protecciones del oído y de los ojos!
2 Cuidado!
3 Lea las instrucciones de manejo!
4 No exponga esta herramienta eléctrica a la lluvia!
5 Al dañarse o cortarse el cable de red desenchufe
inmediatamente el aparato!
6 Atención: protección del medio ambiente. Este aparato
no debe evacuarse junto a la basura doméstica ni el
rechazo. El aparato, una vez desechado, deberá
entre-garse en un puesto de recolección colectivo.
DE
1 Augen- und Gehörschutz tragen!
2 Warnung!
3 Gebrauchsanweisung lesen!
4 Dieses Elektrowerkzeug nicht dem Regen aussetzen
5 Bei Beschädigung oder Durchschneiden der An-
schlussleitung sofort Stecker ziehen!
6 Achtung Umweltschutz ! Dieses Gerät darf nicht mit
dem Hausmüll/Restmüll entsorgt werden. Das Altgerät
nur in einer öffentlichen Sammelstelle abgeben.
FR
1 Porter des protections des yeux et des oreilles!
2 Attention!
3 Lisez l’instruction de service!
4 Ne pas laisser cet outil électrique sous la pluie!
5 En cas de détérioration ou section du câble
retirer immédiatement la prise!
6 Attention ! Protection de l’environnement! Le présent
appareil ne peut en aucun cas être éliminé avec les
ordures ménagères/déchets. Toujours déposer les appa-
reils usagés dans un centre de collection.
NL
1 Gehoor- en oogbeveiliging dragen!
2 Waarschuwing!
3 Leest U de gebruiksaanwijzing, a.u.b.
4 Dit elektrowerktuig niet aan de regen onderwerpen!
5 Bij beschadiging of doorsnijden van de aan sluitingslei-
ding dadelijk de stekker uittrekken!
6 Opgelet milieubescherming! Dit apparaat mag niet bij
het gewone huishoudelijke afval worden aangeboden.
Het oude apparaat alleen bij een gemeentelijk of regio-
naal afvalverzamelstation inleveren.

7
SE
1 Bär alltid ögon- och hörselskydd!
2 Varning!
3 Läs bruksanvisningen före användning!
4 Använd inte detta eldrivna redskap i fuktig väderlek!
5 Ta genast bort kontakten om sladden skadas eller går
av!
6 Observera miljöskydd! Denna apparat får inte slängas
i hushållssopor/restsopor. Den kasserade apparaten
får endast lämnas till en allmän återvinningsstation.
NO
1 Bruk alltid øye- og hørselsvern!
2 Advarsel!
3 Les bruksanvisningen før bruk!
4 Ikke bruk dette elektriske redskapet i fuktig vær!
5 Trekk øyeblikkelig støpselet ut hvis ledningen blir ska-
det!
6 OBS miljøvern ! Denne maskinen skal ikke kastes i
husholdningsavfallet/restavfallet. Den gamle maskinen
skal bare leveres inn til et offentlig deponi.
FI
1 Käytä aina silmien- ja kuulosuojaimia!
2 Varoitus!
3 Lue käyttöohjeet ennen käyttöä!
4 Älä käytä tätä sähkötyökalua märällä ilmalla!
5 Irrota pistoke välittömästi, jos verkkojohto on
vauriotunut tai katkennut!
6 Huomioitava ympäristönsuojelu ! Tätä laitetta ei saa
heittää tavalliseen jätesankoon/kuivajätesäiliöön.
Käytöstä poistettu laite on toimitettava sille tarkoitet-
tuun keräyspisteeseen.
DK
1 Brug altid beskyttelsesbriller og høreværn !
2 Advarsel!
3 Læs instruktionerne, inden maskinen tages i brug!
4 Brug ikke dette elektriske apparat i fugtigt vejr!
5 Tag stikket ud, hvis ledningen bliver beskadiget eller
klippet over!
6 NB! Miljøbeskyttelse! Dette apparat må ikke bort-
skaffes sammen med husholdningsaffald/restaffald.
Aflever det gamle apparat kun på en kommunal mod-
tagestation.
PT
1 Utilizar uma protecção do ouvido e de olhos!
2 Atenção!
3 Ler as instruções de serviço!
4 Não expor esta ferramenta eléctrica à chuva!
5 Em caso de danificar ou cortar o cabo eléctrico, tire a
fiche de rede imediatamente!
6 Atenção protecção do meio ambiente! Este aparelho
não deverá ser descartado no lixo doméstico/lixo
residual. O aparelho usado deverá ser entregue a um
posto de colecta público.
GR
ÖoñÜôå ðñoóôáôåõôéêÜ ãõáëéÜ êáé ùôoáóðßäåò
Ðñoóo÷Þ
Ðñéí ôçí ÷ñçóéìoðoßçóç äéáâÜóôå ôéò oäçãßåò ÷ñÞóåùò
Áõôü ôo ìç÷Üíçìá íá ìçí åêôåßèåôå óôçí âño÷Þ
Óå ðåñßðôùóç âëÜâçò ôoõ êáëùäßoõ âãÜëôå to öéò
áðü ôçí ðñßæá
Ðñïóï÷Þ ðñïóôáóßá ðåñéâÜëëïíôïò! ÁõôÞ ç óõóêåõÞ
äåí åðéôñÝðåôáé íá ðåôá÷ôåß óôá ïéêéáêÜ áðïññßììáôá.
Ôçí ðáëéÜ óõóêåõÞ ôçí ðáñáäßäåôå ìüíï óå Ýíá
äçìüóéï êÝíôñï ðåñéóõëëïãÞò áðïññéììÜôùí.
1
2
3
4
5
6

DE-1
DEUTSCH
Heckenschere
1. Vorstellung der Heckenschere
Technische Angaben HSD 600Pro700Pro
Betriebsspannung V~ 230 230
Nennfrequenz Hz 50 50
Nennaufnahme * W 600/700 600/700
Schnittbewegungen min-1 2400 2400
Schnittlänge mm 600 670
Schnittstärke mm 29 29
Gewicht ohne Kabel kg 4,2 4,3
Schalldruckpegel nach EN 60745 dB (A) 85 85
Vibration nach EN 60745 m/s2<2,5 <2,5
Schutzklasse II/DIN EN 60745/VDE 0740
* Wattangabe entnehmen Sie bitte dem Typschild
2. Allgemeiner Sicherheitshinweis
Angaben zur Geräuschemission gemäß Maschinen-
lärminformationsverordnung3. GPSGVbzw.Maschinen-
richtlinie: Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 85
dB (A) überschreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaß-
nahmen für den Bediener erforderlich (z.B. Tragen eines
Gehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in
Wohnge-bieten nach der deutschen Maschi-
nenlärmschutz-verordnung vom September
2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an Werkta-
genvon20:00Uhrbis7:00UhrnichtinBetrieb
genommen werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrecht-
lichen Vorschriften zum Lärmschutz !
Funkentstört nach EN 55014, EN 61000-3-2, 61000-3-3.
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
Die Geräte sind nach den Vorschriften gemäß EN
60745-1 und EN 60745-2-15, gebaut und entsprechen
voll den Vorschriften des Geräte- und Produktsicher-
heitsgesetzes.
Allgemeiner Sicherheitshinweis
Jeder Betrieb von Heckenscheren ist mit Un-
fallgefahen verbunden. Beachten Sie deshalb die
entsprechenden Unfallschutzvorschriften.
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
gebaut. Dennoch können bei ihrer Verwendung
Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder
Dritter bzw. Beeinträchtigungen der Maschine und
anderer Sachwerte entstehen.
Achtung: Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verlet-
zungs- und Brandgefahr folgende grundsätzlichen
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen und
beachten Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses
Elektrowerkzeug benutzen. Bewahren Sie die Si-
cherheitshinweise gut auf.
Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand
sowie bestimmungsgemäß, sicherheits und gefah-
renbewußt unter Beachtung der Gebrauchsanwei-
sung benutzen ! Insbesondere Störungen, die die
Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend be-
seitigen (lassen)!
Diese Maschine kann ernsthafte Verletzungen ver-
ursachen. Lesen Sie sorgfältig die Gebrauchsan-
weisung zum korrekten Umgang, zur Vorbereitung,
zur Instandhaltung, zum sachgemäßen Gebrauch
der Heckenschere. Machen Sie sich vor dem ersten
Gebrauch mit der Maschine vertraut und lassen Sie
sich auch praktisch einweisen.
3. Verwendungszweck
Die Maschine ist ausschließlich zum Schneiden von
Hecken bestimmt. Eine andere oder darüber hinaus-
gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller
/ Lieferer nicht. Das Risiko trägt allein derAnwender. Zur
bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das
Beachten der Gebrauchsanweisung und die Einhaltung
der Inspektions- und Wartungsbedingungen.
Die Gebrauchsanweisung ständig am Einsatzort der
Maschine griffbereit aufbewahren!

4. Allgemeine Sicherheitshinweise
Achtung! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Fehler
bei der Einhaltung der nachstehend aufgeführtenAnwei-
sungen können elektrischen Schlag, Brand- und/oder
schwere Verletzungen verursachen. Der nachfolgend
verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und
auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzka-
bel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
Arbeitsplatz
1)
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und a)
aufgeräumt. Unordnung und unbeleuchtete Ar-
beitsbereiche können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosi-b)
onsgefährdeter Umgebung, in der sich brenn-
bare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube ben-
den. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-c)
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
2)
Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die a)
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerde-
ten Geräten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
b)
Oberächen,wievonRohren,Heizungen,Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
Halten Sie das Gerät von Regen fern. c) Das Ein-
dringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das d)
Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien e)
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska-
bel, die auch für den Außenbereich zugelassen
sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
3)
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was a)
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen,Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unacht-
samkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und b)
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
Vermeiden Sie unbeabsichtigte Inbetriebnah-c)
me. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter in
der Position „AUS“ ist, bevor Sie den Stecker
in die Steckdose stecken. Wenn Sie beim Tragen
des Gerätes den Finger am Schalter haben oder
das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-d)
benschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil bendet, kann zu Verletzun-
gen führen.
Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für ei-e)
nen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie f)
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und auffangeinrichtun-g)
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Das Verwenden die-
ser Einrichtungen verringert Gefährdungen durch
Staub.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektro-
4)
werkzeugen
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
a)
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen b)
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefähr-
lich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, c)
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zu-
behörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbe-
absichtigten Start des Gerätes.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge d)
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisung nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrol-e)
DE-2

lieren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwand-
frei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerä-
tes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-f)
ber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör, Ein-g)
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen An-
weisungen und so, wie es für diesen speziellen
Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die aus-
zuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elek-
trowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
Service
5)
Lassen Sie das Gerät nur von qualiziertema)
Fachpersonal und nur mit Original- Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Heckenscheren:
Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser
-fern. Versuchen Sie nicht, bei laufendem Messer
Schnittgut zu entfernen oder zu schneidendes Ma-
terial festzuhalten. Entfernen Sie eingeklemmtes
Schnittgut nur bei ausgeschaltetem Gerät. Ein Mo-
ment der Unachtsamkeit bei Benutzung der Hecken-
schere kann zu schweren Verletzungen führen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten -Griffächen,dadasSchneidmesserinBerührung
mit dem eigenen Netzkabel kommen kann. Der
Kontakt des Schneidmessers mit einer spannungs-
führenden Leitung kann metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei stillste- -hendem Messer. Bei Transport oder Aufbewahrung
der Heckenschere stets die Schutzabdeckung auf-
ziehen. Sorgfältiger Umgang mit dem Gerät verringert
die Verletzungsgefahr durch das Messer.
Halten Sie das Kabel vom Schneidbereich fern. -Während des Arbeitsvorgangs kann das Kabel im
Gebüsch verdeckt sein und versehentlich durchtrennet
werden.
Sicherheitshinweise
BerücksichtigenSieUmgebungseinüsse.Sor-1.
gen Sie für gute Beleuchtung.
Der Betrieb von Heckenscheren ist mit beson-2.
deren Gefahren verbunden. Achtung, Gefahr!
Umlaufendes Werkzeug.
Die Heckenschere darf nur mit beiden Händen 3.
geführt werden.
VordemEinsatzdesGerätesArbeitsächevon4.
Fremdkörpern befreien und während des Arbei-
tens auf Fremdkörper achten!
Das Kabel der Heckenschere und seine Verbin-5.
dungen sind vor jedem Gebrauch auf sichtbare
Mängel zu prüfen (Stecker gezogen). Mangel-
hafte Kabel nicht benutzen.
Schere nicht bei Regen und nicht zum Schnei-6.
den nasser Hecken benutzen. Gerät nicht mit
Wasser abspritzen. Keine Hochdruckreiniger
oder Dampfstrahler zur Reinigung verwenden.
Nach den Bestimmungen der landwirtschaftli-7.
chen Berufsgenossenschaften dürfen nur Per-
sonen über 17 Jahren Arbeiten mit elektrisch
betriebenen Heckenscheren allein ausführen.
Unter Aufsicht Erwachsener ist dies für Perso-
nen ab 16 Jahren zulässig.
Nach Ablegen der Heckenschere und vor Reini-8.
gungsarbeiten ist sicherzustellen, dass der Mo-
tor nicht unbeabsichtigt eingeschaltet werden
kann, z. B. durch Betätigen der Einschaltsperre.
Unbedingt Netzstecker ziehen!
Beachten Sie Ihre Verantwortlichkeit als Benut-9.
zer gegenüber Dritten im Arbeitsbereich.
Die Schere ist sachgemäß zu warten und zu 10.
überprüfen. Die Messer dürfen bei Beschädi-
gung nur paarweise ausgewechselt werden.
Bei Beschädigung durch Stoß ist fachmänni-
sche Überprüfung unumgänglich.
Verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, 11.
die für den Außengebrauch zugelassen sind
und die nicht leichter sind als Gummischlauch-
leitungen H07 RN-F nach DIN/VDE 0282 mit
mindestens 1,5 mm2. Stecker und Kupplungen
von Verlängerungsleitungen müssen spritz-
wassergeschützt sein. Bei Beschädigung der
Anschlussleitung dieses Gerätes darf diese
nur durch eine vom Hersteller benannte Re-
paraturwerkstatt ersetzt werden, weil Spezial-
werkzeug erforderlich ist. Ortsveränderliche
Geräte, die im Freien verwendet werden, sollten
über Fehlerstromschutzschalter angeschlos-
sen werden.
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät nach Ge-12.
brauch so aufbewahrt wird, dass das Scher-
blatt nicht berührbar ist (Schutzköcher).
Wir empfehlen, sich bei erstmaligem Gebrauch 13.
der Heckenschere neben dem Lesen der Ge-
brauchsanweisung auch praktisch in den Ge-
brauch des Gerätes einweisen zu lassen.
Immer dafür sorgen, dass alle Schutzeinrich-14.
tungen und Handgriffe angebracht sind.
Niemals versuchen, eine unvollständige Ma-15.
schine zu benutzen oder eine, die mit einer
nicht genehmigten Änderung versehen ist.
Machen Sie sich vertraut mit Ihrer Umgebung 16.
und achten Sie auf mögliche Gefahren, die Sie
wegen des Maschinenlärms vielleicht nicht
hören können.
ACHTUNG ! Benutzen Sie nur Zubehör oder 17.
Zusatzgeräte, die in der Gebrauchsanweisung
aufgeführt sind. Der Gebrauch anderer Ein-
satzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann
eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
DE-3

5. Vor Inbetriebnahme
Montage des Bügelgriffes ( Abb. 1)
Bügelgriff wie im Bild 1 dargestellt von unten über das
Schersystem ziehen und in dieAussparung des Hecken-
scherengehäuses einzusetzen. Dabei ist zu beachten,
dass die beiden Bügelgriffteile nicht zusammengedrückt
werden. Zur Befestigung des Bügelgriffes die 2 mitge-
lieferten Schrauben durch die Öffnungen des Griffes
in die Bohrungen des Gehäuses eindrehen und fest
anziehen.
Schutzschild (Abb. 2)
Den Handschutz auf die Handschutzplatte an der Front-
seite des Gehäuses aufschieben bis die Rastung wirk-
sam einschnappt.
Stromanschluss
Die Maschine kann nur an Einphasen-Wechselstrom an-
geschlossen werden. Sie ist schutzisoliert nach Klasse II
VDE 0740. Achten Sie aber vor Inbetriebnahme darauf,
dass die Netzspannung mit der auf dem Leistungsschild
angegebenen Betriebsspannung der Maschine über-
einstimmt.
Fehlerstromschutzschalter
Wir empfehlen, die Heckenschere über einen Feh-
lerstromschutzschalter mit einem Fehlerstrom von
nicht mehr als 30 mA anzuschliessen.
Sicherung des Verlängerungskabels (Abb. 3)
Nur für den Außenbetrieb zugelassene Verlängerungs-
kabel benutzen. Der Leitungsquerschnitt muss für eine
Länge von bis zu 75 m gleich oder größer 1,5 mm²
sein.
Kupplung der Verlängerungsleitung in den Geräteste-
cker stecken. Eine Schlaufe der Verlängerungsleitung
zur Zugentlastung durch die Öffnung im Griff schieben
und über den Zugentlastungshaken legen. Nach der
Arbeit Schlaufe nach vorn über den Haken schieben und
aus dem Griff ziehen. Netzstecker ziehen.
Verlängerungskabel über 30 m Länge reduzieren die
Leistung der Maschine.
6. Anweisung zum Gebrauch
Schere nicht bei Regen und zum Schneiden nasser
Hecken verwenden!
Das Kabel der Heckenschere und seine Verbin-
dungen sind vor jedem Gebrauch auf sichtbare
Mängel zu prüfen (Stecker gezogen). Mangelhafte
Kabel nicht benutzen.
Handschuhe:
Zum Gebrauch der Heckenschere sollten Sie unbe-
dingt Arbeitshandschuhe tragen.
7.Ein-undAusschaltenderHeckenschere
(Abb.4)
Zum Einschalten der Heckenschere nehmen Sie bitte
einen sicheren Stand ein. Diese Heckenschere hat eine
2- Hand- Sicherheitsschaltung. Zum Einschalten der
Heckenschere muss die Schalterleiste im Handgriff (A)
sowie der Schaltgriff im Bügelgriff (B) gedrückt werden.
Zum Ausschalten lassen Sie beide Schalter wieder los.
Der Motor schaltet bereits bei Loslassen einer der bei-
den Schalter ab.
8. Einstellung des Drehgriffs
Zur Arbeitserleichterung ist die Heckenschere mit einem
drehbaren hinteren Griff ausgestattet, welcher in 3 ver-
schiedene Positionen eingestellt werden kann (rechts,
links und Normalposition). Der Zweck dieser Vorrich-
tung besteht darin, dass besonders für den Schnitt in
vertikaler Richtung die Heckenschere jeweils in der
ergonomisch günstigsten Position gehalten werden kann
und einer vorzeitigen Ermüdung des Anwenders vorge-
beugt wird.
Zum Einstellen des Griffes in eine andere Position ver-
fahren Sie bitte wie folgt:
Schalter (A) loslassen. Verriegelungsknopf C (Abb. 5)
nach hinten ziehen. Der Griff wird dadurch entriegelt und
kann nun in die gewünschte Position gedreht werden
(Abb. 6+7). In der gewünschten Endposition rastet der
Knopf wieder ein und sichert den Griff gegen unbeab-
sichtigtes Verdrehen.
Beachten Sie bitte, dass der Verriegelungsknopf C nur
betätigt werden kann, wenn der Schalter (A) nicht ge-
drückt wird. Vergewissern Sie sich, dass nach Einstellen
des Drehgriffes der Verriegelungsknopf wieder einrastet.
Erst danach kann der Schalter wieder betätigt werden.
9. Wartung
Vor allen Arbeiten an der Maschine stets den Stecker
aus der Steckdose ziehen!
Wichtig: Nach jedem größeren Einsatz der Heckensche-
re sollten die Messer gereinigt und eingeölt werden.
Da-durch wird die Lebensdauer des Gerätes entschei-
dend beeinußt. Beschädigte Schneideinrichtungen sind
sofort sachgemäß instandzusetzen. Reinigen Sie die
Messer mit einem trocknen Tuch bzw. bei starker Ver-
schmutzung mit einer Bürste. Vorsicht: Verletzungs-
gefahr. Das Einölen der Messer sollte möglichst mit
einem umweltfreundlichen Schmiermittel vorgenom-men
werden. (Bild 8)
Schärfen der Messer
Die Messer sind weitgehend wartungsfrei und müssen
bei bestimmungsgemäßer Anwendung nicht nachge-
schärft werden. Zur Vermeidung von Verletzungen,
auch am nichtlaufenden Messer, wird das geschärfte
Scherblatt durch den ungeschärften Kamm abgedeckt
(Bild 9). Dadurch kann das Messer vom Anwender nicht
geschärft werden, ohne das Gerät zu öffnen und in die
Sicherheitskonguration einzugreifen. Ein Nachschärfen
der Messer kann deshalb nur durch eine Fachwerkstatt
erfolgen.
Auswechseln der Messer
Nur ein fachgerechtes Einsetzen der Messer garantiert
den einwandfreien Betrieb der Heckenschere. Das Aus-
wechseln der Messer darf deshalb nur von einer Fach-
werkstatt vorgenommen werden.
DE-4

Original
DE-5
10.Halten der Heckenschere zum Gebrauch
(Abb. 10)
Mit diesem Werkzeug können Sie schnell und bequem
Büsche, Hecken und Sträucher schneiden.
Schneiden von Hecken
- junge Triebe schneiden Sie am besten mit einer Sen-
senbewegung.
- ältere, stärkere Hecken schneiden Sie am besten mit
einer Sägebewegung.
- Äste, welche zu dick für die Schneidmesser sind,
sollten mit einer Säge geschnitten werden.
- die Seiten einer Hecke sollten nach oben hin verjüngt
geschnitten werden.
Um eine gleichbleibende Höhe zu erreichen
- eine Richtschnur auf die gewünschte Höhe spannen.
- gerade über diese Linie schneiden.
Sorgen Sie immer für einen sicheren Stand, damit ein
Abrutschen verhindert und eventuelle Verletzungen aus-
zuschließen sind. Halten Sie die Schermesser immer
vom Körper weg.
11.Optimale Sicherheit
Durch die 5 Komponenten 2-Hand- Sicherheitsschal-
tung, Messer-Schnellstop, Schutzschild, Sicherheits-
messerbalken und Anstoßschutz ist die Heckensche-
re mit optimalen Sicherheitselementen ausgestattet.
Achtung!
Stellen Sie während des Arbeitens mit der
Heckenschere fest, dass Sicherheitsfunktionen,
wie die 2-Hand-Schaltung oder der Schnell-
stopp nicht gewährleistet sind, dann beenden
Sie unverzüglich Ihre Arbeit und führen das
Gerät einer autorisierten Fachwerkstatt zwecks
Reparatur zu!
2-Hand-Sicherheitsschaltung (Abb.4)
Zum Einschalten der Heckenschere muss die Schalter-
leiste im Handgriff (A) sowie der Schaltgriff im Bügelgriff
(B) gedrückt werden. Wenn man eines der beiden
Schaltorgane losläßt, kommen die Schermesser sofort
zum Stillstand.
Messer-Schnellstop
Zur Vermeidung von Schnittverletzungen stoppt das
Messer nach Loslassen eines der beiden Schaltelemente
in ca. 0,2 Sekunden.
Sicherheitsmesserbalken (Bild 9)
Das vom Messerkamm zurückgesetzte Schneidmesser
vermindert die Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigte
Körperberührung. Sobald die Maschine ausgeschaltet
ist, stoppt das scharfe Schneidmesser aus Sicherheits-
gründen bündig unter dem Kamm, sodass Verletzungen
beim Transport weitgehend ausgeschlossen sind.
Anstoßschutz (Abb. 11)
Die überstehende Führungsschiene verhindert beim An-
stoßen an einen festen Gegenstand (Wand, Boden
usw.), daß unangenehme Schläge (Rückstoßmomente
der Messer) auf den Bedienenden auftreten.
Getriebeschutzelement
Wenn sich feste Gegenstände in den Schneidmessern
verklemmen und dadurch den Motor blockieren, Ma-
schine sofort ausschalten. Stecker aus der Steckdose
ziehen, Gegenstand entfernen und weiterarbeiten. Bei
dem Gerät ist eine Überlastsicherung eingebaut, welche
bei Messerblockierung das Getriebe vor mechanischen
Schäden schützt.
12. Aufbewahren der Heckenschere nach dem
Gebrauch
Die Heckenschere muss so aufbewahrt werden, dass
sich niemand an den Schermessern verletzen kann!
Wichtig: Nach jedem Gebrauch sollten die Messer
gereinigt und eingeölt werden (siehe auch Abschnit 9.
Wartung). Dadurch wird die Lebensdauer des Gerätes
entscheidend beeinusst. Das Einölen sollte möglichst
mit einem umweltfreundlichen Schmiermittel, z. B. Ser-
vicespray vorgenommen werden. Danach stecken Sie
die Heckenschere mit den Messern in den Köcher.
13. Reparaturdienst
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch
eine Elektro-Fachkraft ausgeführt werden.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur
den von Ihnen festgestellten Fehler.
14. Entsorgung und Umweltschutz
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird oder Sie
es nicht mehr benötigen, geben Sie das Gerät bitte auf
keinen Fall in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie es
umweltgerecht. Geben Sie das Gerät bitte in einer Ver-
wertungsstelle ab. Kunststoff- und Metallteile können hier
getrennt und der Wiederverwertung zugeführt werden.
Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Gemeinde-
oder Stadtverwaltung.

GB-1
ENGLISH
Hedge Trimmer
2. General safety instructions
Information on noise emission in accordance with
“Machine Noise Information Ordinance 3. GPSGV and
Machinery Directives: the noise pressure level at the
place of work can exceed 85 dB(A). In such cases the
operator will require noise protection (e.g. wearing of
ear protectors).
Attention: Noise protection ! Please observe the
local regulations when operating your device.
Interference suppressed in accordance with EN 55014,
EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
We reserve the right to make changes to the technical
specications.
The devices are manufactured in accordance with the
provisions of EN 60745-1and EN 60745-2-15 and fully
comply with the provisions of the German Equipment
and Product Safety Act.
General safety instruction
Usage of hedge trimmer always involves a risk
of accidents, therefore please observe the relevant
accident prevention instructions.
The machine has been constructed according to the
latest technology and in accordance with the recog-
nised technical safety regulations. Nevertheless,
use of the machine can involve risks to the user
or third persons, and can cause damage to the
machine or other objects.
Attention: Using electric power tools, you must
observe following fundamental safety instructions
to protect yourself against electric shock, against
danger of injuries and danger of re. Read all these
instructions before using the hedge trimmer and
observe them. Keep these safety instructions at a
safe place.
Use the machine in a safety conscious manner
for suitable applications in a technically perfect
condition only and with due regard to the operating
instructions! Immediately rectify or have rectied
any faults which could adversely affect safety!
This machine may cause serious injuries. Please
read the instruction manual carefully as to the
correct handling, the preparations, the maintenance
and the proper use of the hedgetrimmer. Familiarize
your-self with the machine before the rst use and
also have yourself introduced to practical use of the
machine.
3. Application
The machine is only intended for trimming hedges. Use
for any other purpose constitutes inappropriate use. The
manufacturer / supplier is not liable for any injury and/
or damage arising from inappropriate use. This risk
is the sole responsibility of the user.Appropriate use of
the machine also includes adherence to the operating
instructions and compliance with the servicing and
maintenance instructions.
Always keep the instruction manual close at hand during
operation!
1. Introducing the hedgetrimmer
Technical data HSD 600 Pro 700 Pro
Operating Voltage V~ 230 230
Nominal Frequency Hz 50 50
Nominal Consumption * W 600/700 600/700
Cutting movements min-1 2400 2400
Shear length mm 600 670
Cutting Thickness mm 29 29
Weight (without ex) kg 4,2 4,3
Noise Pressure Level LpA according to EN 60745 dB (A) 85 85
Vibration according to EN 60745 m/s2 <2,5 <2,5
Class of protection: II / DIN EN 60745/VDE 0740
* The nominal consumption you will nd on the type plate

GB-2
4. General safety instructions
Attention! Read all instructions contained herein. Fail-
ure to observe the following instructions may result in
electric shock, burns and/or severe injury. The term
‘power tool’ used in the following includes both mains-
operated tools (with mains supply) and battery-operated
tools (without mains supply).
KEEP THESE INSTRUCTIONS CAREFULLY!
Working area
1)
Keep your working area clean and tidy.a) Untidy
and poorly lit working areas may lead to ac-
cidents.
Do not operate the tool in potentially explosive b)
environments containing combustible uids,
gases or dusts. Power tools generate sparks that
may ignite dusts or fumes.
Keep children and other persons away when c)
you are operating the power tool. Distractions
may result in the operator loosing control over
the tool.
Electrical safety
2)
The mains plug of the power tool must t into a)
the mains socket. The plug must not be modi-
ed in any way. Do not use adapter plugs/con-
nectors in combination with tools with protec-
tive earthing. Unmodied plugs and tting sockets
reduce the risk of electric shock.
Avoid physical contact with earthed surfaces b)
as pipes, heaters, ovens and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your
body earthed.
Keep the tool out of the rain.c) The penetration
of water into a power tool increases the risk of
electric shock.
Do not use the cable to carry or hang up the d)
tool or to pull the plug out of the socket. Keep
the cable away from heat, oil and sharp edges
or moving parts of the tool. Damaged or tan-
gled cables increase the risk of electric shock.
When operating a power tool outdoors, use e)
exclusively extension cables that are approved
for outdoor-use. The use of an extension cable
that is suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
Personal safety
3)
Always pay attention to what you do and apply a)
reasonable care when working with a power
tool. Do not use the tool when you are tired
or under the inuence of medication, drugs or
alcohol. When working with power tools even a
short moment of inattentiveness may result in
severe injury.
Wear personal protection equipment and al-b)
ways wear eye protection (safety goggles).
Wearing personal protection equipment as a dust
mask, nonslip safety shoes, safety helmet or ear
protectors (depending on the type and use of the
tool) reduces the risk of injury.
Avoid unintentional operation. Make sure that
c)
the switch is in ‘OFF’ position before pulling the
plug from the mains socket. When carrying the
tool with your nger on the on/off switch or connect-
ing the tool to the mains supply with the switch in
‘ON’ position, this may result in accidents.
Remove adjustment tools or wrenches and the d)
like before you switch the tool on. A wrench or
another tool that is inside or on a turning part of the
tool may cause injury.
Do not overestimate your abilities. Take care e)
of a safe footing and keep your balance at all
times. This will allow you to better control the tool
in unexpected situations.
Wear suitable clothes. Do not wear wide clothing f)
or jewellery. Keep your hair, clothes and gloves
clear of all moving parts. Loose clothing, jewellery
or long hair may get caught in moving parts.
If dust extraction/collection devices are pro-
g)
vided make sure that they are connected and
used properly. The use of these devices reduces
hazards caused by dust.
Careful handling and use of power tools
4)
Do not overtax the power tool. Use the power a)
tool intended for your type of work in each case.
The use of the suitable power tool within the stated
range of performance makes working more effec-
tive and safer.
Do not use a power tool with a damaged switch.b)
A power tool that cannot be switched on or off any
more is dangerous and must be repaired.
Pull the mains plug out of the socket before you c)
adjust a tool, change accessories or put the tool
aside. This precaution avoids the unintentional start
of the tool.
Store power tools out of the reach of children. d)
Do not allow persons to use the tool if they are
not familiar with the tool or these instructions.
Power tools are dangerous if used by inexperienced
persons.
Thoroughly maintain your power tool. Check e)
whether moving parts are working properly and
are not jamming/sticking, and whether parts
are broken or otherwise damaged in a way that
affects the function of the tool. Have damaged
parts repaired before using the tool. Many ac-
cidents are the result of poorly maintained power
tools.
Keep cutting tools sharp and clean.f) Thoroughly
looked-after cutting tools with sharp cutting edges
are jamming less often and are easier to guide.
Use power tools, accessories, add-on tools, g)
etc. in accordance with these instructions and
in the way prescribed for the respective type
of tool. You should also consider the working
conditions and the work to be carried out. The
use of power tools for purposes other than those
intended for the respective tool may result in dan-
gerous situations.

GB-3
Service5)
Have the power tool serviced by qualied tech-a)
nical personnel only; repairs should be carried
out using exclusively original spare parts. This
will ensure the safe operation of the power tool.
Safety instructions for hedge trimmers:
Keep all parts of your body away from the cutting
-
blades. Do not try to remove cut-off matter with
the tool running. Do not try to hold material to be
cut off with your hand. Remove cut-off matter that
is stuck between the blades only with the tool be-
ing switched off! When working with hedge trimmers
even a short moment of inattentiveness may result in
severe injury.
Hold the power tool by its insulated handling -
surfaces as the cutting blades might get in touch
with the tool’s own power cable. If the cutting
blades should accidentally cut into a live power cable
this might turn metal parts of the tool ‘hot’ thereby
causing an electric shock.
Carry the hedge trimmer at the handle with the -
cutting blades standing still. Always put on the
protection cover when transporting or storing the
hedge trimmer. Careful handling reduces the risk of
injury through the cutting blades.
Keep the cable away from the cutting area. - When
working with the trimmer the cable might be hidden in
bushes and accidentally cut through.
Safety instruction
Please consider environmental inuences. 1.
Ensure that there is good lighting.
The use of hedge trimmers involves certain
2.
risks. Attention: Danger! Rotating machinery.
The hedge trimmer should always be held with
3.
both hands.
Before using the equipment clear the working
4.
area of any foreign objects and be aware of for-
eign objects during operation of the machine!
Check the ex and all connections for any 5.
visible faults before using the machine (plug
disconnected). Do not use a faulty ex.
Do not use the trimmer in wet weather and do 6.
not use it to cut wet hedges.Do not wash down
the device with water. Do not use any high-
pressure cleaning devices or steam jet devices
for cleaning.
In line with agricultural Trade Association Reg-7.
ulations only persons over the age of 17 may
work on their own with electric hedge trimmers.
Use is permitted for persons over 16 years if
the work is carried out under the supervision
of adults.
Ensure that the motor of your hedge shears 8.
can not be switched on by mistake when you
put it down after work or when you are going
to clean the device. Never forget to unplug the
mains supply!
Be aware of your responsibility as user to-9.
wards third parties in the working area.
The trimmer must be properly checked and 10.
serviced. If the blades get damaged they
should only be exchanged in pairs. In the event
of damage from impact, specialist’s inspection
is essential.
Only use extension cords that are approved for 11.
outdoor use and that are not lighter than rub-
ber tube cords type H07 RN-F according to DIN/
VDE 0282 with a diameter of at least 1.5 mm2.
They must be water spray protected. Damaged
cables of this unit are only to be replaced by
a service station designated by the manufac-
turer as special tools are necessary. Equipment
which will be used in different outside locations
should be connected via residual current - op-
erated current breakers.
Ensure that the equipment is stored safely
12.
after use in such a way that the blade cannot
be touched.
For initial use of the hedge trimmer we would 13.
recommend that in addition to reading the op-
erating instructions, you also seek a practical
demonstration from an expert.
Always ensure that all protective devices and
14.
handles are properly tted. Never attempt to
use an incomplete machine.
Never try to use an incomplete tool or a tool 15.
that has been modied in a way that has not
been approved.
Familiarize yourself with the working area and 16.
pay attention to possible dangers which you
might not be able to hear due to the noise of
the machine.
ATTENTION! Only use the accessories or at-
17.
tachments shown in the Operating Instructions.
The use of other add-on tools and accessories
may set up the risk of injury for you.
5. Before use
Mounting the bow-type handle (Fig. 1)
The bow-type handle must be pulled over the blade sys-
tem from below as shown in Fig. 1 and then set into the
relief of the hedge shears housing. In doing so, one must
not push the two parts of the bow-type handle together.
To x the bow-type handle the two included screws must
be screwed into the threadings in the housing through
the openings of the handle and fastened tightly.
Handguard (Fig. 2)
Slide the handguard onto the handguard plate at the
front side of the housing until it effectively locks into
place.
Power connection
The machine can only be connected to a single-phase
a.c. current connection. The machine is protectively
insulated in accordance with classication II of VDE
0740. Before using the machine ensure that the mains
current agrees with the operating voltage data on the
machine’s identication plate.

GB-4
Power Circuit Breaker:
Machines which will be used in different outside loca-
tions must be connected to a Power Circuit Breaker.
Securing the power supply cable (Fig. 3)
Only use cables (extension ex) that are approved for
outdoor use.Thecablediametermustbeequalto orbigger
than 1.5mm² for cable lengths up to 75m.
Put the coupling of the extension ex onto the shears‘ plug.
For strain relief, stick a loop of the extension ex through
the opening in the handle and put it onto the strain relief
hook. After nishing work, slide the loop ahead over the
hook and pull it back through the handle opening. Pull the
mains plug.
Extension exes with a length of more than 30m reduce
the machine’s output.
6. Instructions for use of the equipment
Do not use the trimmer in rain or for cutting wet
hedges!
Check the hedge trimmer ex and its connections
before each and every use for visible signs of
damage (disconnect the power plug)! Do not use a
faulty ex.
Gloves:
Protective gloves must be worn when using the
hedge trimmer.
7. Switching the hedge shears on/off (Fig. 4)
When switching the hedge shears on take a safe stand.
These hedge shears have a two-hand safety switch. To
switch the hedge shears on the bar switch in the handle
(A) and the grip switch of the bow-type handle (B) must
be pushed down. To switch the device off let go of both
switches. The motor already stops if one of the two
switches is released.
8. Adjusting the turning handle
To facilitate your work the hedgetrimmer are equipped
with a turning rear handle that can be set in 3 different
positions (right, left, and normal). The purpose of this
mechanism is that especially for cutting in vertical direc-
tion the hedge shears can be held in their ergonomically
most favourable position whereby an early fatigue of the
user is avoided.
Please proceed as follows to change the position of the
handle:
Release switch (A). Pull back the locking pin (C) (Fig.
5). The handle is now unlocked and can be turned to the
desired position (Fig. 6+7). In the desired end position,
the pin locks back into place and securing the handle and
avoiding an accidental change of the position.
Please bear in mind that the locking pin (C) can only be
pulled back when the switch (A) is not activated (held
down). Make sure that the locking pin locks into place
again after repositioning the turning handle. Only then the
switch can be activated anew.
9. Maintenance
Always disconnect the plug from the power socket
before commencing any work on the machine.
Important: Always clean and oil the blades after pro-
longed use of the hedge trimmer. This will greatly affect
the life of the equipment. Damaged cutting units must
be properly repaired immediately. Clean the shearing
blades with a dry cloth or – in case of heavier dirt – with a
brush. Attention: Danger of injury! Oiling of the blades
should ideally be carried out using an environmentally
friendly lubricant (Fig. 8).
Sharpening of the blades
The blades generally do not need servicing and do
not require resharpening if used correctly. In order to
prevent injuries caused by the blades when not in use,
the sharpened cutting blade should be covered by the
blade cover (Fig. 9). The blades cannot be sharpened by
the user without opening the equipment and the safety
mechanism. Resharpening of the blades can therefore
only be carried out at a specialist workshop.
Changing the blades
Only correct installation of the blades will guarantee
problem-free operation and function of the above
mentioned safety feature of the blades. Changing of
the blades should therefore only be carried out at a
specialist workshop.
10. Holding the hedge trimmer when in use
(Fig. 10)
This equipment will enable you to cut or trim bushes and
hedges easily and comfortably.
Trimming of hedges
- Young shoots are best cut in a scythe move ment.
- Older and stronger hedges are best cut in a sawing
movement.
- Branches, which are too thick for the hedge trimmer,
should be cut with a saw.
- Sides of hedges should be cut upwards in a taper.
In order to achieve an even height
- Fix a guide line at the required height.
- Cut evenly over this guide line.
11. Optimum safety
The 5 special features two-hand safety switch, quick
blade stop, protective cover, blade safety rail and
impact protector are tted to provide the hedge trim-
mer with optimum safety features.
Attention!
If you nd out that safety functions, such as
the 2-switch mechanism or the safety stop, are
not functioning while working with the hedge
shears, immediately cease working and take
the machine to a specialised shop for repair-
ing.

GB-5 Übersetzung/Translation
Two-hand safety switch (Fig. 4)
To switch on the hedge trimmer one of the switch bars
on the hand grip (A or B) and the switch on the bow-type
handle (C) must be held down. If one of the switches
is released, the shearing blades will stop after ca. 0.2
seconds.
Quick blade stop
In order to avoid injuries through cuts, the blade will
stop in max. 0.2 sec. when one of the two switches is
released.
Blade safety rail (Fig. 9)
The cutting blade set back from the blade housing reduc-
es the risk of injuries due to unintentional body contact.
As soon as the hedge trimmer is switched off, the sharp
cutting blades will stop - due to safety reasons - exactly
under the cover rail in order to reduce the risk of injuries
during transport.
Impact protector (Fig. 11)
The extended guide rail prevents unpleasant shocks
(blade recoil) being transmitted to the operator due to
impact with solid objects (wall, ground etc.).
Gear protection feature
If solid objecst are caught in the cutting blade and jam
the motor, switch off the machine at once, disconnect the
power plug from the power socket, remove the object and
continue with the work.
The equipment is also tted with an overload cutout,
which protects the gears against mechanical damage in
the event of blade jams.
12. Storing the trimmer after use
The hedge shears must be stored such that there is
no danger of injuries being caused to persons by the
cutting blades!
Important note: The shearing blades should be cleaned
after each use.(see also Section 9. Maintenance).This will
considerablyincreasetheservice life ofthedevice. Please
use a lubricator that is not harmful to the environ-ment , e.
g. our service spray. Then put the shears in their case with
the cutting blades rst.
13.Repair service
Repairs to electric power tools should only be carried out
by specialist electrical personnnel.
14. Waste disposal and environmental protec-
tion
If your device should become useless somewhere in the
future or you do not need it any longer, do not dispose
of the device together with your domestic refuse, but dis-
pose of it in an environmentally friendly manner.
Please dispose of the device itself at an according col-
lecting/recycling point. By doing so, plastic and metal
parts can be separated and recycled. Information con-
cerning the disposal of materials and devices are avail-
able from your local administration.

FR-1
FRANÇAIS
Taille-Haie
1. Présentation du taille-haie
Données techniques HSD 600 Pro 700 Pro
Tension de service V~ 230 230
Fréquence nominale Hz 50 50
Consommation nomin. * W 600/700 600/700
Mouvements de coupe min-1 2400 2400
Longueur de coupe mm 600 670
Epaisseur de coupe mm 29 29
Poids sans câble kg 4,2 4,3
Niveau de pression acoustique LpA selon EN 60745 dB (A) 85 85
Vibration selon EN 60745 m/s2 <2,5 <2,5
Double isolation conforme à la classe II / DIN EN 60745/VDE 0740
* La watt est indiquée sur la plaquette signalétique
2. Conseil général de sécurité
Données sur les émissions sonores conformément au
règlement d’information sur le bruit des machines 3ème
loi sur la sécurité des appareils et des produits (GPSGV)
ou des prescriptions en matière de machines : le niveau
de pression acoustique au lieu de travail peut dépasser
85 dB (A). Dans ce cas il convient de prévoir des
mesures de protection acoustique pour l’opérateur(par
ex. port de protègeoreilles).
Attention : protection contre le bruit ! Avant la
mise en marche, informez-vous des prescriptions
locales.
Antiparasitage selon EN 55014, EN 61000-3-2, EN
61000-3-3.
Sous réserve de modications techniques.
Les appareils sont construits selon les prescriptions
conformément à EN 60745-1 et EN 60745-2-15 et sont
entièrement conformes aux prescriptions de la loi sur les
machines et la sécurité de la production.
Conseils généraux de sécurité
Chaque emploi d’un taille-haie comporte
un risque d’accident. C’est pourquoi nous vous
demandons d’observer les prescriptions de
protection contre les accidents.
La machine est conçue suivant le niveau de la
technique et des normes de sécurité en vigueur.
Malgré tout, leur emploi peut engendrer des dangers
de corps et de vie pour les utilisateurs et les tiers, de
porter préjudice à la machine et à d’autres objets.
Attention: En utilisant des outils électriques il faut
observer les règles fondamentales de sécurité
suivants pour vous protéger contre commotion
électrique, danger de blessures et danger de feu.
Veuillez lire et observer tous ces instructions avant
d’utiliser cet outil électrique. Conservez les règles
de sécurité à une place sûre.
Employer uniquement la machine dans un état
technique impeccable et conformément aux
règles, en toute conscience de la sécurité et des
dangers et en respectant l’instruction de service !
Il est important notamment d’éliminer (ou de faire
éliminer) immédiatement les pannes qui nuisent à
la sécurité !
Cette machine peut provoquer des blessures graves.
Lisez soigneusement les instructions concernant le
maniement correct, à la maintenance et à l’utilisation
adéquate du taille-haie. Avant la première utilisation
familiarisezvous avec la machine.
3. Application
La machine est uniquement destinée à tailler les haies.
Toutautreemploi estconsidéré commenonconforme. Le
fabricant / fournisseur ne portera aucune responsabilité
pour les préjudices qui en résultent. L’utilisateur portera
seul tous les risques et périls.Font également partie de
l’emploi conforme, le respect de l’instruction de service
et des conditions d’inspection et de maintenance.
Conserver l’instruction de service en permanence sur le
lieu d’emploi de la machine !

FR-2
4. Consignes générales de sécurité
Attention! Veuillez lire la totalité des consignes. Tout
manquement à l’observation des consignes énumérées
ci-dessouspeut provoquerune électrocution,unincendie
et/ou des blessures graves. Le terme « outil électrique
» employé ci-après se rapporte à des outils électriques
fonctionnant sur secteur (équipés d’un câble secteur) et
à des outils électriques fonctionnant sur accumulateur
(non équipés d’un câble secteur).
CONSERVEZ SOIGNEUSEMENT CES CONSIGNES.
Lieu de travail
1)
Maintenez votre espace de travail propre et a)
rangé. Des espaces de travail désordonnés et
mal éclairés peuvent conduire à des accidents.
N’utilisez pas l’appareil dans un environnement
b)
présentant des risques d’explosion dans
lequel se trouvent des liquides, des gaz ou
des poussières. Les outils électriques produisent
des étincelles pouvant enammer les poussières
et vapeurs.
Tenez les enfants et toute autre personne à c)
l’écart pendant l’utilisation de l’outil électrique.
En cas de distraction, vous pourriez perdre le
contrôle de l’appareil.
Sécurité électrique
2)
La che de raccordement de l’appareil doit a)
s’insérer dans la prise de courant. La che ne
doit d’aucune façon être modiée. N’utilisez
pas d’adaptateur avec les appareils dotés
d’une protection par mise à la terre. Les ches
non modiées et les prises de courant adaptées
réduisent le risque d’électrocution.
Évitez tout contact physique avec les surfaces b)
reliées à la terre comme tuyauteries, chauffages,
cuisinières et réfrigérateurs. Si votre corps est
relié à la terre, le risque d’électrocution est plus
important.
Tenez l’appareil éloigné de la pluie. c) La
pénétration d’eau dans un appareil électrique
augmente le risque d’électrocution.
N’utilisez pas le câble pour un usage qui n’est d)
pas le sien: pour porter, suspendre l’appareil
ou retirer la che de la prise. Tenez le câble
éloigné des sources de chaleur, des huiles,
des bords tranchant ou des parties mobiles
de l’appareil. Les câbles endommagés ou
emmêlés augmentent le risque d’électrocution.
Lorsque vous travaillez en extérieur avec un e)
outil électrique, n’utilisez que les câbles de
rallonge autorisés pour l’utilisation extérieure.
L’utilisation d’un câble de rallonge autorisé pour
l’extérieur réduit le risque d’électrocution.
Sécurité des personnes
3)
Soyez concentré, prêtez attention à ce que a)
vous faites et soyez prudent en utilisant votre
outil électrique. N’employez pas l’appareil
lorsque vous êtes fatigué ou sous l’inuence
de drogues, d’alcool ou de médicaments.
Un moment d’inattention pendant l’utilisation de
l’appareil peut causer de sérieuses blessures.
Portez toujours votre équipement de protection
b)
individuelle et vos lunettes. Le port d’un
équipement de protection individuelle comme un
masque anti-poussière, des chaussures de sécurité
antidérapantes, un casque ou un protège-ouïe,
selon le type d’outil électrique que vous utilisez,
réduit le risque de blessure.
Évitez la mise en marche involontaire. Assurez-c)
vous que le commutateur est en position « OFF
» avant d’introduire la che dans la prise. Si
vous avez le doigt placé sur le commutateur lorsque
vous portez l’appareil ou si l’appareil est enclenché
lorsque vous le raccordez à l’alimentation électrique,
ceci peut causer des accidents.
Éloignez les outils de réglage ou les clés à vis
d)
avant de mettre l’appareil en marche. Tout outil
ou clé se trouvant dans une partie pivotante de
l’appareil peut causer des blessures.
Ne vous surestimez pas. Veillez à adopter une
e)
position sûre et à toujours garder votre équilibre.
Vous pourrez ainsi mieux contrôler l’appareil en cas
de situations inattendues.
Adoptez une tenue appropriée. Ne portez pas f)
de vêtements amples ni de bijoux. Tenez vos
cheveux, vos vêtements et vos gants éloignés
des parties mobiles. Des vêtements amples, des
bijoux ou de longs cheveux peuvent se prendre
dans les parties mobiles.
Si un système d’aspiration ou de collecte peut g)
être monté sur l’appareil, assurez-vous qu’il
est bien xé et correctement utilisé. L’utilisation
de ces accessoires réduit les risques liés à la
poussière.
Manipulation et utilisation appropriées des outils
4)
électriques
Ne surchargez pas l’appareil. Utilisez l’outil
a)
électrique adapté à votre tâche. Vous travaillerez
mieux et serez plus en sécurité dans votre
environnement de travail si vous utilisez l’outil
électrique adéquat.
N’utilisez pas d’outil électrique dont le b)
commutateur est défectueux. Un outil électrique
ne pouvant plus s’allumer ni s’éteindre est
dangereux et doit être réparé.
Retirez la prise de la che avant de procéder c)
aux réglages de l’appareil, de changer les
accessoires ou de déposer l’appareil. Cette
mesure de précaution empêche la mise en marche
involontaire de l’appareil.
Tenez les outils électriques non utilisés hors de d)
la portée des enfants. Empêcher toute personne
qui ne se sentirait pas à l’aise ou qui n’aurait
pas lu ces instructions d’utiliser l’appareil. Les
outils électriques sont dangereux lorsqu’ils sont
utilisés par des personnes non expérimentées.
Entretenez l’appareil avec soin. Assurez-vous e)
que les parties mobiles de l’appareil fonctionnent
parfaitement et ne coincent pas, que des parties
ne sont pas cassées ou endommagées an de
ne pas entraver le fonctionnement de l’appareil.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other Mogatec Trimmer manuals