
5
Deutsch
6.1.4 Stummschalten(Mute)
Um den Ton auszuschalten, auf der Fernbedie-
nung die Taste (27) drücken, das Display (16)
zeigt
MUTE
. Um den Ton wieder einzuschalten,
die Taste erneut drücken.
6.1.5 Betriebsmodus „USB-Speicher“
oder „Speicherkarte“
Über den Player lassen sich MP3-Dateien von
Speicherkarten (SD/SDHC/SDXC) und USB-
Speichermedien (USB-Stick oder USB-Festplatte
mit eigener Stromversorgung) abspielen. Auch
das Abspielen von WMA- und WAV-Dateien
ist möglich.
Hinweis: Aufgrund der Vielfalt von Speicher-Her-
stellern und Gerätetreibern kann nicht garantiert
werden, dass alle Speichermedien mit dem Player
kompatibel sind.
– Ein USB-Speichermedium an die USB-Buchse
(17) anschließen.
– Eine Speicherkarte (FAT16/FAT32, bis 64GB)
so weit in den Kartensteckplatz (18) schie-
ben, bis sie einrastet. Dabei muss die abge-
schrägte Ecke der Karte nach rechts und zum
Gerät zeigen. Soll die Karte entfernt werden,
sie leicht hineindrücken, so dass sie ausrastet.
Sobald ein Speichermedium angeschlossen wird,
ist es gewählt und seine Wiedergabe startet.
Zum Schalten auf Pause die Taste
II (22)
drücken, zum Stoppen des Abspielens die
Taste (23) am Gerät oder STOP (23) auf der
Fernbedienung drücken. Zum Fortsetzen des
Abspielens die Taste
II drücken.
Mit der Taste (19) am Gerät oder (19) auf
der Fernbedienung den Abspielmodus wäh-
len. Es kann umgeschaltet werden zwischen:
ALL
= alle Titel werden endlos nacheinan-
der abgespielt
FOLDER
= die Titel des aktuellen Ordners wer-
den endlos nacheinander abgespielt
SINGLE
= der aktuelle Titel wird endlos abge-
spielt
RANDOM
= alle Titel werden endlos in zufälliger
Reihenfolge abgespielt
Zur Titelwahl die Tasten I
und I(24)
verwenden oder die Titelnummer über die
Zifferntasten (29) auf der Fernbedienung ein-
geben.
Zur Ordnerwahl die Tasten F− und F+ (25)
am Gerät verwenden.
Für den schnellen Rück- und Vorlauf (nur
während des Abspielens möglich) die Taste
I
oder
I
(24) auf der Fernbedienung gedrückt
6.1 Modul „MP3-Player/ Bluetooth-
Empfänger/ UKW-Radio“
Das Modul„MP3-Player /Bluetooth-Empfänger/
UKW-Radio“ schaltet sich bei Inbetriebnahme
des SA-130DMP automatisch ein.
Die Infrarot-Fernbedienung wird mit einer
3-V-Knopfzelle vom Typ CR 2025 betrieben.
Ist bei Auslieferung bereits eine Batterie ein-
gesetzt, die Isolierfolie (zum Schutz vor Ent-
ladung) aus dem Batteriehalter herausziehen.
Die Fernbedienung ist dann funktionsbereit.
Beim Drücken einer Taste auf der Fernbedie-
nung diese immer auf den Infrarot-Sensor (15)
richten. Dabei muss Sichtverbindung zwischen
Fernbedienung und Sensor bestehen.
Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch
die Batterie sicherheitshalber heraus, damit die
Fernbedienung bei einem eventuellen Auslau-
fen der Batterie nicht beschädigt wird.
Batterie einsetzen/auswechseln:
1)
Die Verriegelung des Batteriehalters nach
rechts drücken (1. Pfeil in Abb. 4) und den
Halter herausziehen (2. Pfeil).
➃
2) Bei einem Batteriewechsel die verbrauchte
Batterie entfernen.
3)
Eine neue Batterie mit dem Pluspol nach
oben in den Halter legen. Den Halter zurück
in die Fernbedienung schieben.
Batterien dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden. Geben Sie sie
gemäß den örtlichen Vorschriften in
den Sondermüll.
6.1.1 Ausschalten/Einschalten
Um das Modul auszuschalten und um es wie-
der einzuschalten, die Taste (26) auf der
Fernbedienung verwenden.
6.1.2 Betriebsmodus wählen
Mit der Taste MODE (21) lässt sich umschalten
zwischen den Betriebsmodi:
USB-Speicher Speicherkarte Bluetooth Radio
6.1.3 Grundlautstärke einstellen
Zum Einstellen der Grundlautstärke (Einstell-
bereich
00
bis
32
) die Tasten und (28)
auf der Fernbedienung verwenden oder am
Gerät die Taste I
bzw. I(24) gedrückt
halten.
dem Regler VOLUME (8) , über PRE OUT
herausgeführt, durchläuft das Gerät zur
Klangbearbeitung und gelangt über AMPIN
auf die Endstufe des SA-130DMP.
a)
Die beiden Steckbrücken (jeweils für den
linken und rechten Kanal), mit denen die
Anschlüsse PRE OUT und AMP IN verbun-
den sind, entfernen.
b)
Den Eingang des einzuschleifenden Geräts
an den Ausgang PRE OUT anschließen.
c)
Den Ausgang des einzuschleifenden Ge-
räts an den Eingang AMP IN anschließen.
4)
Zwei Lautsprecher (Mindestimpedanz 4Ω)
mit den Anschlüssen SPEAKER OUT (12) ver-
binden: Einen Lautsprecher an den rechten
Kanal RIGHT anschließen, den anderen
Lautsprecher an den linken Kanal LEFT.
Dabei die Polarität beachten (gekennzeich-
nete Ader der jeweiligen Lautsprecherlei-
tung an „+“ anschließen). Der Anschluss
kann entweder über die Schraubklemmen
oder die Bananenbuchsen erfolgen.
Hinweis: Sollen mehr als zwei Lautsprecher an-
geschlossen werden, achten Sie darauf, dass die
Lautsprecher-Gesamtimpedanz 4 Ω pro Kanal
nicht unterschreitet, anderenfalls kann der Ver-
stärker beschädigt werden. Wenden Sie sich bei
Fragen zum Anschluss an eine Fachkraft.
5)
Eine UKW-Antenne an die Buchse FM AN-
TENNA (14) anschließen. Bei guten Emp-
fangsbedingungen kann die beiliegende
Wurfantenne verwendet werden.
6)
Zur Stromversorgung das beiliegende
Netzkabel erst an die Netzbuchse (13) an-
schließen, dann den Netzstecker des Kabels
in eine Steckdose (230V/50Hz) stecken.
6 Bedienung
VORSICHT Stellen Sie die Lautstärke nicht
zu hoch ein. Hohe Lautstärken
können auf Dauer das Gehör
schädigen!
Um Schaltgeräusche zu vermeiden, den Ver-
stärker immer erst nach den angeschlossenen
Geräten einschalten und nach dem Betrieb vor
allen anderen ausschalten.
1)
Vor dem ersten Einschalten den Gesamt-
lautstärkeregler VOLUME (8) ganz nach
links zurückdrehen.
2)
Den Verstärker mit dem Schalter POWER(1)
einschalten.
3)
Den Regler VOLUME (8) je nach gewünsch-
ter Gesamtlautstärke aufdrehen und für
jede Tonquelle, die zu hören sein soll, mit
dem entsprechenden Regler die Lautstärke
individuell einstellen:
– Regler MIC LEVEL (5)
für das Mikrofon am Eingang MIC (2)
– Regler LINE LEVEL (7)
für das Gerät am Eingang LINE IN (10)
– Regler AUX/MP3 LEVEL (6)
für das Gerät am Eingang AUX (3) bzw.,
wenn der Eingang AUX nicht belegt ist,
für das Modul „MP3-Player /Bluetooth-
Empfänger/UKW-Radio“ (4)
Hinweis: Die Grundlautstärke für das Modul ist
zusätzlich einstellbar: siehe Kapitel 6.1.3.
4)
Mit dem Höhenregler TREBLE und dem
Bassregler BASS (9) den Klang einstellen.
21 22 23
1715 16 18 19 20
24 25
➂
789
45 6
21 3
0
MODE
STOP
EQ