Monacor AHR40 User manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Mehrkanal-AHD-Digital-Rekorder
Multi-Channel AHD Digital Recorder
AHR-40
Bestell-Nr. • Order No. 18.4160
AHR-80
Bestell-Nr. • Order No. 18.4170
AHR-160
Bestell-Nr. • Order No. 18.4180
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL


ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
3
Mehrkanal-HD-SDI-Digital-Rekorder
Diese Anleitung richtet sich an Installateuere und Bediener mit
Kenntnissen in der Überwachungstechnik. Bitte lesen Sie die
Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für
ein späteres Nachlesen auf. Der deutsche Text beginnt auf der
Seite 4.
Multi-Channel HD SDI Digital Recorder
These instructions are intended for installers and operators with
knowledge in surveillance technology. Please read these instruc-
tions carefully prior to operating the unit and keep them for later
reference. The English text starts on page 30.

4
Deutsch
1 Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . . . . . . 5
2 Funktionen und Merkmale . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.1 Vorderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.2 Rückseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
3.3 Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.4 Bedienung per Maus. . . . . . . . . . . . . . . . .9
4 Anschluss des Rekorders. . . . . . . . . . . . . . . 10
4.1 Festplatte installieren . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.2 Kamera und Monitor anschließen. . . . . . . . 10
4.3 Stromversorgung anschließen . . . . . . . . . . 10
5 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.1 Initialisierung des Systems . . . . . . . . . . . . 10
5.2 Live-Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6 Rekorder über das Menü konfigurieren. . . . . . 10
6.1 Pop-up-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.2 Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.2.1 Untermenü “Display” . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.2.1.1 Live-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.2.1.2 Ausgabemodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.2.1.3 Privatzone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.2.2 Untermenü „Record“ . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.2.2.1 Aufnahmeparameter . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.2.2.2 Zeitplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.2.2.3 Main Stream . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.2.3 Untermenü „Search“ . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.2.3.1 Aufnahmesuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.2.3.2 Kanalwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.2.3.3 Zeitachseneinstellung, Videoausschnitt und
Zoomein/aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.2.3.4 Ereignis-Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.2.3.5 Datensicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.2.3.6 Logsuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.2.4 Untermenü „Network“ . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.2.4.1 Netzwerkeinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.2.4.2 Mobiltelefon-Einstellung . . . . . . . . . . . . . 16
6.2.4.3 Port-Weiterleitung an den Router . . . . . . . . 16
6.2.4.4 Sub Stream. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6.2.4.5 E-Mail-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6.2.4.6 DDNS-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.2.5 Untermenü „Alarm“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.2.5.1 Bewegungserkennung . . . . . . . . . . . . . . 17
6.2.5.2 Alarm-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6.2.6 Untermenü „Device“ . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6.2.6.1 Festplatten-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . 18
6.2.6.2 PTZ-Einstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.2.7 Untermenü „System“ . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.2.7.1 Allgemeine Einstellungen . . . . . . . . . . . . . 19
6.2.7.2 Einstellungen für mehrere Benutzer . . . . . . . 19
6.2.7.3 Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6.2.8 Untermenü „Advanced“. . . . . . . . . . . . . . . 20
6.2.8.1 Systemwartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6.2.8.2 Störungsmeldungen. . . . . . . . . . . . . . . . 20
6.3 Menüsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6.4 Steuerung der PTZ-Kamera . . . . . . . . . . . . 20
6.4.1 Kamerafahrt starten . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.5 Aufnahmesuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.6 Stummschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.7 Manuelle Aufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.8 Bildsequenz starten . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7 Web-Anwendungsmanager . . . . . . . . . . . . . 21
7.1 Download und Installation von ActiveX . . . . 21
7.2 Einloggen in den Web-Anwendungsmanager 22
7.3 Live-Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.3.1 Untermenü „Live“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.3.1.1 Steuerung der PTZ-Kamera . . . . . . . . . . . . 23
7.3.1.2 Steuerung der Bildwiedergabe . . . . . . . . . . 23
7.3.2 Untermenü „Playback“ . . . . . . . . . . . . . . . 23
7.3.2.1 Aufnahmesuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7.3.2.2 Wiedergabesteuerung. . . . . . . . . . . . . . . 24
7.3.3 Untermenü „Remote Setting“ . . . . . . . . . . . 24
7.3.3.1 Anzeige-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . 24
7.3.3.2 Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.3.3.3 Netzwerk-Parameter. . . . . . . . . . . . . . . . 25
7.3.3.4 Alarm-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
7.3.3.5 Device . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
7.3.3.6 System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
7.3.3.7 Advanced . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
7.3.4 Untermenü „Local Setting“ . . . . . . . . . . . . . 27
7.3.5 Logout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8.1 Aufnahme-Alarm-Einstellung . . . . . . . . . . 27
8.2 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8.3 Fehlerbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
8.4 Übersicht Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . 28
8.5 Mailbox-Server-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Deutsch
Deutsch Seite
Inhalt
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

5
Deutsch
1 Hinweise für den sicheren
Gebrauch
Die Geräte (Rekorder und Netzgerät) entsprechen allen rele-
vanten Richtlinien der EU und tragen deshalb das -Zeichen.
WARNUNG
Das Netzgerät wird mit lebensgefährlicher
Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb
niemals selbst Eingriffe daran vor. Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages. Stecken Sie
nichts in die Lüftungsöffnungen des Rekorders.
•
Die Geräte sind nur zur Verwendung im Innenbereich ge-
eignet. Schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwasser, hoher
Luftfeuchtigkeit, Hitze und Kälte (zulässiger Einsatztempe-
raturbereich 0–40°C).
•
Platzieren Sie den Rekorder so, dass im Betrieb eine ausrei-
chende Luftzirkulation gewährleistet ist. Die Lüftungsöffnun-
gen des Gehäuses dürfen auf keinen Fall abgedeckt werden.
•
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße z.B. Trink-
gläser, auf die Geräte.
•
Ziehen Sie sofort das Netzgerät aus der Steckdose,
1.
wenn sichtbare Schäden am Rekorder, Netzgerät oder am
Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf
einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Reparatur in eine
Fachwerkstatt.
•
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose,
fassen Sie immer am Stecker an.
•
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig ange-
schlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert,
kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder
Personenschäden und keine Garantie für die Geräte über-
nommen werden.
•
Ebenso kann keine Haftung für durch Fehlbedienung oder
durch einen Defekt entstandene Datenverluste und deren
Folgeschäden übernommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genom-
men werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten
Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
2 Funktionen und Merkmale
Funktion Kurzbeschreibung
Echtzeit-
über-
wachung
Doppelter Videoausgang für Monitore: VGA- und HDMI-
Ausgang; unterstützt NetViewer und Live-Überwachung per
Mobiltelefon sowie Zoom ein/aus, automatische Bildsequenz
und Bild-im-Bild-Modus
Aufnahme-
funktion
Videokompressionsformat H.264; Aufnahmequalität/Auflö-
sung/Bildfrequenz einstellbar; verschiedene Aufnahmemodi
(ständig, zeitgesteuert, manuell, Alarm, Bewegungserfassung
und Fernaufnahme)
Aufnahme-
speicherung
Unterstützt SATA-Platte (hohe Speicherkapazität) und
Echtzeit-Aufnahme auf Festplatte
Wiedergabe Suche/Wiedergabe von Aufnahmedateien auf einzelnen oder
mehreren Kanälen des Rekorders
Daten-
sicherung
Datensicherung des Rekorders durch USB-Stick,
Rekorder und Netzwerk
Alarm-
einstellung
Alarmverwaltung für nicht erkannte Festplatte und fehlende
Videosignale;Anschlussmöglichkeit für externe Alarmsensoren
Netzwerk-
betrieb
Fernüberwachung durch autorisierte Benutzer zur Erhöhung
der Systemsicherheit
Maus-
bedienung Mausbedienung zur schnelleren Navigation durch das Menü
PTZ-
Steuerung PTZ-Kamerabetrieb über RS-485
Abb.1 Funktionen
Merkmale
•
Format H.264 für Videokompression
•
Auflösung: C-Video, 960H, 720P
•
Format G.711 für Audiokompression
•
Windows-Benutzeroberfläche; eingebautes Echtzeit-Be-
triebssystem Linux 2.6
•
Erinnerung per Menü
•
Verschiedene Betriebsmodi (Vorschau, Aufnahme, Wieder-
gabe, Datensicherung, Überwachung per Netzwerk und
Mobiltelefon)
•
Netzwerkübertragung mit Doppelstreaming
•
Live-Fernüberwachung per Mobiltelefon
•
Zoom ein/aus und Sequenzfunktion
•
Maximale Aufnahmedauer einstellbar
•
Verschiedene Alarmaufnahmemodi
•
USB 2.0-Anschlüsse rückseitig für Datensicherung, Aktuali-
sierung und Mausbetrieb
•
IR-Fernbedienung
•
Mehrsprachiges Bildschirmmenü
•
Automatische Wartung

6
Deutsch
3 Übersicht
3.1 Vorderseite
AVR-40 4-CHANNEL AHD DIGITAL RECORDER
MENU
ESC
PWR HDD
1 2 3 4 9 10
511 12 13 14 15 16 6 7 8
CH1 CH2 CH3 CH4 QUAD
PTZ
Abb. 3-1 AHR-40
AVR-80 8-CHANNEL AHD DIGITAL RECORDER
MENU
ESC
PWR HDD
1 2 3 4 9 10
511 12 13 14 15 16 6 7 8
SEARCH MUTE CH– CH+ ALL
PTZ
Abb. 3-2 AHR-80
Pos. Tasten-/LED-Name Beschriftung Funktion
1
AHR-40:
Kanalwahltasten
CH1–CH4
QUAD
Tasten für die Kanäle 1– 4
Quad-Bild (geteilter Bildschirm mit Ansicht aller Kanäle)
AHR-80:
Tasten für Aufnahme-
suche, Ton aus und
Kanalwahl
SEARCH
MUTE
CH–/CH+
ALL
Suche einer Aufnahme
Ton ein/aus
vorheriger/nächster Kanal
geteilter Bildschirm mit Ansicht aller Kanäle
2 LEFT / nach links / Rücklauf
3 UP nach oben
4 RIGHT / nach rechts / Vorlauf
5 DOWN nach unten
6 ENTER Eingabe bestätigen / Edit-Modus auswählen
7 Menütaste MENU/ESC Hauptmenü aufrufen / verlassen
8 IR-Empfänger – Empfängt IR-Signal von der Fernbedienung
9 Betriebsanzeige PWR Wenn die grüne LED leuchtet, ist das Gerät eingeschaltet.
10 Festplatte HDD Wenn die rote LED blinkt, wird die Festplatte gelesen oder beschrieben.
11 USB-Anschluss Datensicherung auf einem USB-Stick
12 Wiedergabe Wiedergabe starten
13 Standbild IWiedergabe Bild für Bild
14 Stopp Wiedergabe oder manuelle Aufnahme stoppen
15 Manuelle Aufnahme •manuelle Aufnahme starten
16 PTZ PTZ PTZ-Steuerung aufrufen (Pan, Tilt, Zoom)
Abb. 3-3 Tastenfunktionen AHR-40 und AHR-80

7
Deutsch
AVR-160 16-CHANNEL AHD DIGITAL RECORDER
MENU
ESC
PWR HDD
PTZ
2 3 4 5 6 7 8
9 0
1
1 2 3 4 9 10
511 12 13 14 15 16 17 6 7 8
Abb. 3-4 AHR-160
Pos. Art Tasten-/LED-Name Beschriftung Funktion
1Kanalwahl und
Zifferneingabe
Kanaltaste und
Zifferntaste
Zifferntasten
0, 1–9 und
Kanaltasten
CH1–9
Tasten 1– 9 für Ziffern 1– 9 und Kanäle 1– 9
Auswahl von Kanal CH11–CH16: zuerst Zifferntaste 1, dann nächste Zifferntaste drücken
(für Kanal16 z.B. zuerst 1 und dann 6 drücken).
Zum Umschalten auf ein anderes Ausgabegerät die Taste 0 drei Sekunden gedrückt halten.
2
Richtungstaste
LEFT / nach links / Rücklauf
3 UP nach oben
4 RIGHT / nach rechts / Vorlauf
5 DOWN nach unten
6Mehrfachtaste PTZ /PTZ Eingabe bestätigen / Edit-Modus auswählen / PTZ-Steuerung aufrufen (Pan, Tilt, Zoom)
7 Menütaste MENU/ESC Hauptmenü aufrufen / verlassen
8 IR-Empfänger – – Empfängt IR-Signal von der Fernbedienung
9Anzeige Betriebsanzeige PWR Wenn die grüne LED leuchtet, ist das Gerät eingeschaltet.
10 Festplatte HDD Wenn die rote LED blinkt, wird die Festplatte gelesen oder beschrieben.
11 Buchse USB-Anschluss Datensicherung auf einem USB-Stick
12
Wiedergabe-
kontrolle
Mehrfachbild In der Live-Ansicht auf geteilten Bildschirm schalten (4, 9 oder 16)
13 Stummschaltung Ton ein/aus
14 Wiedergabe Wiedergabe starten
15 Standbild IWiedergabe Bild für Bild
16 Stopp Wiedergabe oder manuelle Aufnahme stoppen
17 Aufnahme Manuelle Aufnahme •manuelle Aufnahme starten
Abb. 3-5 Tastenfunktionen AHR-160

8
Deutsch
3.2 Rückseite
VIDEO
INPUT
13
4 2
AUDIO
OUTPUT
AUDIO
INPUT HDMITM VGA
LAN
RS485
12 V
4 3
SENSOR
2 1 G
ALARM
IR-EXT
13
4 2
23 20 22 25 24 26 28 27 29 3031
Abb. 3-6 AHR-40
VIDEO
INPUT
1234
8 6 4 2
AUDIO
OUTPUT
AUDIO
INPUT HDMITM VGA
LAN
RS485
12 V
8 7 6 5 4 3
SENSOR
2 1 G
ALARM
20 25 24 31 26 28 27 29 3022 23
Abb. 3-7 AHR-80
20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Abb. 3-8 AHR-160
Pos. Anschluss Funktion
20 Videoeingang Videoeingang (BNC-Buchsen)
21 Audioeingang
(nur AHR-160)
Audioeingang für die Kanäle 9– 16 (D-Sub-Buchse),
Anschluss über beiliegendes Adapterkabel mit Cinch-Buchsen
22 Audioeingang
Audioeingang (Cinch-Buchsen)
AVR-40: für die Kanäle 1–4
AVR-80 und AVR-160: für die Kanäle 1–8
23 Audioausgang Audioausgang (Cinch-Buchse)
24 VGA-Anschluss an VGA-Monitor (z.B. PC-Monitor) anschließen
25 HDMI HDMI-Ausgang
26 Ethernet-Anschluss LAN, Ethernet anschließen (RJ45-Schnittstelle)
27 RS-485/Sensor/Alarm Schnittstelle für RS-485/Sensor/Alarm (Pin-Belegung siehe unten)
28 USB-Anschluss USB-Maus anschließen
29 Stromanschluss Stromversorgung anschließen
30 Ein-/Aus-Schalter Gerät ein-/ausschalten
31 IR-Ext IR-Verlängerungskabel anschließen
RS485
RS485
8 7 6 5 4 3
SENSOR
SENSOR
2 1
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16G G G
G
ALARM
ALARM
AHR-80
AHR-160
RS485
4 3
SENSOR
2 1 G
ALARM
AHR-40
Abb. 3-9 Anschluss RS-485/Sensor/Alarm
Anschluss für Sensor/Alarm/RS-485 (27)
Alarmeingang: Schließen Sie den Anschluss [–] eines Sensors
an Pin G (Masse) an und den Anschluss [+] des Sensors an
den betreffenden Kanaleingang (1– 16) des Rekorders. Alle
weiteren Sensoren genauso anschließen.
Alarmausgang: Schließen Sie die beiden mit „out“ bezeich-
neten Anschlüsse an.
PTZ-Anschluss: Schließen Sie Ihre Kamera an RS-485 [+] und
[–] an.

9
Deutsch
3.3 Fernbedienung
Taste Tastenfunktion
1 …9, 0 Kanalauswahl; Zifferneingabe
ALL geteilter Bildschirm mit Ansicht aller Kanäle
MENU Hauptmenü aufrufen/verlassen
MUTE Stummschalttaste
SUBMENU Untermenü aufrufen/verlassen
Pfeiltaste nach oben, Lautstärke erhöhen
Pfeiltaste nach unten, Lautstärke verringern
/ Pfeiltaste links/rechts;
Parameterwert der Steuerleiste verringern/erhöhen
SEL Auswahltaste, Editiertaste
Bestätigen einer gewählten Funktion
Rücklauf
Aufnahmesuche aufrufen, Aufnahme wiedergeben
Vorlauf
•Manuelle Aufzeichnung starten
II Pause / Wiedergabe Bild für Bild
■(manuelle) Wiedergabe stoppen
SEL
0ALL
MENU
97
5 64
231
MUTE SUBMENU
8
Abb. 3-10 Fernbedienung
Batterien dürfen nicht in den Hausmüll geworfen
werden. Geben Sie sie zur umweltgerechten Entsor-
gung nur in den Sondermüll (z.B. Sammelbehälter
im Einzelhandel).
3.4 Bedienung per Maus
Außer den Tasten auf der Vorderseite des Geräts oder auf der
Fernbedienung kann auch die Maus zur Bedienung verwendet
werden.
Aktion Funktion
Linke
Maustaste
drücken
Im Sperrmodus des Menüs in das Pop-up-Menü gehen und
ein beliebiges Untermenü anklicken, damit das Log-in-Fens-
ter erscheint; im nicht gesperrten Modus in das Pop-up-
Menü gehen, dann die linke Maustaste drücken, um direkt
in ein Untermenü zu gelangen.
Im Hauptmenü kann man durch Drücken der linken Maus-
taste in jedes Untermenü gelangen; in Menüs mit einzelnen
Aufnahmedateien kann man durch Drücken der linken
Maustaste eine Aufnahmedatei wiedergeben.
Status des Kontrollkästchens und des Bewegungserfas-
sungsbereiches ändern.
Kombinationsfeld anklicken, um das Pull-down-Menü
aufzurufen. Linke Maustaste drücken, um die Verweilzeit-
Anzeige zu stoppen, wenn diese aktiviert ist.
Durch Drücken der linken Maustaste können die Farb- und
die Lautstärkeeinstellleiste bedient werden.
Durch Drücken der linken Maustaste können Werte in den
Editierfeldern und Pull-down-Menüs ausgewählt werden;
Eingabe von chinesischen Schriftzeichen, Sonderzeichen
und alphanumerischen Zeichen wird unterstützt,
linke Maustaste kann anstelle von Enter
oder
Backspace verwendet werden.
Rechte
Maustaste
drücken
Durch Drücken der rechten Maustaste in der Live-Ansicht
wird das Pop-up-Menü eingeblendet (siehe Abb. 6-1).
Durch Drücken der rechten Maustaste im Hauptmenü oder
in einem Untermenü wird das betreffende Menü verlassen.
Doppelklick
auf linke
Maustaste
Durch Doppelklick auf die linke Maustaste wird der
Bildschirm in der Live-Ansicht oder im Wiedergabemodus
maximiert.
Maus bewegen Menüpunkt auswählen
Maus ziehen
Durch Ziehen der Maus wird im entsprechenden Menü der
Bewegungserfassungsbereich festgelegt; zudem werden
z.B. im Menü „Color Setup“ durch Ziehen der Maus die
Farbwerte eingestellt.
Abb. 3-11 Mausfunktionen

10
Deutsch
4 Anschluss des Rekorders
4.1 Festplatte installieren
Vorsicht: Die Festplatte nicht installieren oder herausnehmen,
während der DVR (Digital-Video-Rekorder) in Betrieb ist!
Festplatte installieren:
1) Den DVR von der Stromversorgung trennen; dann Schrau-
ben entfernen und Deckel des DVR vorsichtig öffnen.
2)
Netzkabel und Datenkabel fest mit dem Anschluss der
Festplatte verbinden.
3)
Schrauben am Halter der Festplatte entfernen; die Fest-
platte am Halter befestigen und anschließend den Halter
mit der Festplatte im Gehäuse des DVR befestigen.
4)
Den Deckel vorsichtig wieder auf den DVR setzen und
festschrauben.
5)
Die Einstellungen für die Festplatte vornehmen (Kap. 6.2.6.1).
Hinweis: Falls eine hochwertigere Festplatte benötigt wird, sollte eine
spezielle Festplatte aus der Sicherheits- und Überwachungstechnik
verwendet werden.
4.2 Kamera und Monitor anschließen
Die Kameras an die Videoeingänge (20) des DVR anschließen
und den Videoausgang (24, 25) des DVR an den Monitor
(siehe Kapitel 3.2).
Falls eine PTZ-Speed-Dome-Kamera verwendet wird, kön-
nen Pan, Tilt und Zoom über den Anschluss RS485 A und B
(27) des DVR gesteuert werden.
4.3 Stromversorgung anschließen
Das Netzgerät an die Buchse 12V⎓(29) anschließen und mit
einer Steckdose (230V~/50 Hz) verbinden.
5 Inbetriebnahme
5.1 Initialisierung des Systems
Sobald der Rekorder mit dem Wippschalter I/●(30) auf der
Rückseite eingeschaltet ist, startet das System:
Abb. 5-1
5.2 Live-Ansicht
Nach Beendigung der Initialisierung erscheint die Live-Ansicht.
Abb. 5-2
Die Abbildung 5-2 zeigt die vom System voreingestellte 16-ge-
teilte Ansicht ohne Videosignale. Wenn Videosignale vorhan-
den sind, zeigt der Bildschirm die Live-Bilder der Kameras.
Durch Doppelklick der Maus im Live-Modus auf das Live-Bild
eines Kanals vergrößert sich das Bild auf Vollbild. Durch erneu-
ten Doppelklick kehren Sie zur 16-geteilten Ansicht zurück.
Durch Drücken der rechten Maustaste gelangen Sie in das
Pop-up-Menü. Durch Drücken der linken Maustaste können
Sie Menüpunkte auswählen und durch Anklicken eines belie-
bigen Bereiches außerhalb des Menüs verlassen Sie das Pop-
up-Menü wieder.
Hinweis: Ist die interne Festplatte nicht angeschlossen oder
tritt ein Fehler auf, erscheint der Buchstabe „H“ auf dem ersten
Kanal des Live-Bildschirms, außerdem ertönt der Alarmsummer
(siehe „6.2.8.2 Störungsmeldungen“ auf Seite 20).
6 Rekorder über das Menü
konfigurieren
6.1 Pop-up-Menü
Nach Beendigung der Systeminitialisierung in der Hauptan-
sicht die rechte Maustaste drücken, um das Pop-up-Menü
aufzurufen.
Abb. 6-1
Jetzt können Sie Parameter einstellen und verschiedenste Funk-
tionen nutzen: Hauptmenü, geteilter Bildschirm, PTZ-Steue-
rung, Kamerafahrt, Zoom, Aufnahmesuche, manuelle Auf-
nahme, Bildsequenz, Bild-im-Bild, Ton ein/aus (Schaltflächen
von links nach rechts).
6.2 Hauptmenü
Im Live-Modus die Taste „MENU/ESC“ auf der Vorderseite
oder auf der Fernbedienung drücken, um das Hauptmenü
aufzurufen (Abb. 6-2). Sie können ebenfalls das Symbol
anklicken, um in das Hauptmenü zu gelangen.
Abb. 6-2
Im Hauptmenü stehen die folgenden Untermenüs für das Gerä-
temanagement zur Verfügung: „Display“, „Record“, „Search“,
„Network“, „Alarm“, „Device“, „System“ und „Advanced“.

11
Deutsch
Event
Maintain
System Information
Users
General
Advanced
System
Main
Menu
Alarm Set
Motion Detection
Alarm
Network
DDNS Seth
Email Set
Sub Stream
Network Set
Search
Log Search
Event Search
Record Search
Serial Set
PTZ Set
HDD
Device
Main Stream
Schedule
Record Parameters
Record
Privacy Zone
Output Set
Live Set
Display
Abb. 6-3 Menüstruktur
6.2.1 Untermenü “Display”
6.2.1.1 Live-Modus
Zu [Main Menu Display Live] gehen, um die folgende
Ansicht aufzurufen.
Abb. 6-4
Channel: Auswahl des einzustellenden Kanals
Name: Ermöglicht die Einstellung des Kanalnamens;
das System unterstützt bis zu acht Zeichen.
Position: Ermöglicht die Einstellung der Anzeigeposition
jeden Kanals.
Color: Option „Setup“ anklicken, um das Menü
„Color Setup“ aufzurufen (siehe Abb. 6-5).
Covert: Ermöglicht die Aktivierung der Live-Ansicht.
Show Time: Ermöglicht die Anzeige der Systemzeit in der
Live-Ansicht.
Record Time: Wenn „Enable“ eingestellt ist, wird die Sys-
temzeit in die Aufnahmeliste übernommen.
Copy: Ermöglicht das Kopieren sämtlicher Daten
eines Kanals auf einen anderen Kanal.
Abb. 6-5
Im Bildeinstellmenü (Abb. 6-5) lassen sich die Werte für Farb-
ton, Helligkeit, Kontrast und Sättigung jedes Kanals einstellen.
1. Damit die Änderungen zur Verfügung stehen, die Schalt-
fläche „Apply“ in den Untermenüs anklicken und dann bei
der Aufforderung zum Speichern die Schaltfläche „OK“
anklicken.
2. Falls die Änderung nicht gewünscht ist, die Schaltfläche
„Exit“ anklicken, um das Menü zu verlassen.
3.
Beim Anklicken der Schaltfläche „Default“ werden alle
Werte auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
6.2.1.2 Ausgabemodus
Zu [Main Menu Display Output] gehen und folgende
Einstellungen vornehmen:
VGA/HDMI
Resolution: Ermöglicht die Auswahl von VGA oder
HDMI (800×600, 1024 × 768, 1280 × 1024,
1440×900 und 1920 × 1080).
Transparency: Ermöglicht die Einstellung der Menü-Trans-
parenz; der Einstellbereich ist 1–128.

12
Deutsch
6.2.1.3 Privatzone
Diese Funktion ermöglicht die Einrichtung von verdeckten
Bereichen (siehe Abb. 6-6). Pro Kanal lassen sich bis zu vier
Privatzonen einrichten (Abb. 6-7). Dafür folgende Schritte
durchführen:)
1) Bereichsnummer auswählen (1–4).
2) “Setup“ anklicken, um die Position des zu verdeckenden
Bereiches festzulegen.
3)
Nach Einstellen der Position die rechte Maustaste drücken,
um zur Ansicht „Privacy Zone“ zurückzukehren.
4) Zum Speichern der Einstellung „Apply“ anklicken.
Abb. 6-6
Abb. 6-7
6.2.2 Untermenü „Record“
6.2.2.1 Aufnahmeparameter
Zu [Main Menu Record Record Para] gehen, um die
folgende Ansicht aufzurufen.
Abb. 6-8
Channel: Ermöglicht die Einrichtung des gewünschten
Kanals.
Record: Ermöglicht die Einstellung des Aufnahme-
status (Enable/Disable) für jeden Kanal.
PreRecord: Bewegungserfassung und Alarmaufnahme
unterstützen die Voraufnahmefunktion.
6.2.2.2 Zeitplan
1)
Zu [Main Menu Record Schedule] gehen, um die
folgende Ansicht aufzurufen.
Abb. 6-9
2)
Die Option „Channel“ ermöglicht die Auswahl des ge-
wünschten Kanals.
3)
Für die wöchentlichen Zeitpläne den gewünschten Auf-
nahmestatus (wie z.B. „Alarm“ oder „No Record“) durch
Abhaken auswählen und dann in der Zeitleiste jedes
Kästchen anklicken, für das dieser Status gelten soll. Um
die Einstellungen eines Tages auf einen anderen Tag oder
auf alle Tage zu kopieren, können die Pull-down-Menüs
[Copy – To] und die Schaltfläche „Copy“ verwendet werden.
4)
Nach dem Einstellen des Zeitplans die Schaltfläche „Apply“
anklicken, um den Zeitplan zu aktivieren.
5) Sie können auch die Schaltfläche „Default“ anklicken, um
die Werkseinstellungen zu verwenden.
Farbzuordnung: Im Menü „Record“ und „Search“ gilt: Originalfarbe
= keine Aufnahme; rot = Alarmaufnahme; gelb = Aufnahme durch
Bewegungserfassung; grün= Standardaufnahme („normal“).
6.2.2.3 Main Stream
Zu [Main Menu Record Main Stream] gehen, um die
folgende Ansicht aufzurufen.
Abb. 6-10
Auflösung: 720P, 960H (WD) und D1 (D) werden unter-
stützt. Die Umschaltung zwischen WD und
D1 erfolgt automatisch.
Frame rate: PAL: 1–25 Bilder/s; NTSC: 1–30 Bilder/s.
Bit rate: Der Benutzer kann den entsprechenden Wert
über Pull-down-Menü auswählen.
Audio: Durch Setzen eines Hakens wird auch der Ton
aufgenommen.
6.2.3 Untermenü „Search“
6.2.3.1 Aufnahmesuche
Zu [Main Menu Search Record Search] gehen, um die
folgende Ansicht aufzurufen.
Abb. 6-11
Kanal: Es ist möglich, den Kanal (die Kanäle) für die
Suche auszuwählen.
Suche nach Datum: Im Videosuchbildschirm kann der Benut-
zer alle Aufnahmen eines bestimmten Datums
suchen. Für die Videosuche das numerische
Datumsfeld markieren und auswählen, dann
den genauen Zeitraum innerhalb des Datums
anklicken: Das System startet die Wiedergabe
ab der ersten Aufnahme dieses Zeitraums.

13
Deutsch
Suche nach Zeit: Im Suchbildschirm kann der Benutzer eine
Aufnahme eines bestimmten Datums und
einer bestimmten Zeit suchen und sich diese
im Wiedergabemodus ansehen. Dies ist
nützlich, um die Aufnahme eines bestimm-
ten Ereignisses zu suchen, wenn Datum und
Uhrzeit dieses Ereignisses bekannt sind.
Dateiliste: Klicken Sie auf die Schaltfläche „File List“,
um die Ansicht „Event Search“ aufzurufen
(siehe Abb. 6-20). Die Videoaufnahmen für
den Zeitraum erscheinen auf dem Bildschirm.
Wiedergabe: Mit der Wiedergabeleiste (siehe unten in
Abb.6-13) lassen sich Vorlauf (× 2, × 4 und
×8), Zeitlupe (½, ¼und ⅛Geschwindigkeit),
Wiedergabe, Pause/Wiedergabe Bild für Bild
sowie Rücklauf (×2, ×4 und × 8) auswählen.
Wenn die Wiedergabe beendet ist, kehrt der
DVR zum vorhergehenden Menü zurück.
6.2.3.2 Kanalwahl
Zu [Main Menu Search Record Search] gehen, um die
folgende Ansicht aufzurufen.
Abb. 6-12
Den Kanal, der wiedergeben werden soll, durch Abhaken aus-
wählen und dann die Schaltfläche „Play“ anklicken, um zum
Wiedergabemodus zu gelangen (siehe Abb. 6-13).
Abb. 6-13
6.2.3.3 Zeitachseneinstellung, Videoausschnitt und
Zoomein/aus
Der DVR unterstützt die Laufzeitbalken-Funktion bei der Wie-
dergabe von Aufnahmedateien (siehe Abb. 6-14); es sind bis
zu vier Kanäle möglich.
Abb. 6-14
Das Symbol (neben dem Laufzeitbalken) anklicken, um
die folgende Ansicht aufzurufen.
Abb. 6-15
Zeitachse
Die Zeitachse ist auf 24 Stunden voreingestellt und kann auf
2Stunden, 1Stunde, 30Minuten oder auf einen benutzer-
definierten Wert eingestellt werden.
1. Feste Zeitachse: Bei der Option umfasst der Laufzeit-
balken den Datei-Inhalt von 2 Stunden.
2. Benutzerdefinierte Zeitachse: Die Option wählen
Abb. 6-16
und den Cursor über den Laufzeitbalken bewegen, um
Start- und/oder Endzeit festzulegen (d. h. beliebige Stellen
auf dem Laufzeitbalken per Mausklick als Start- und/oder
Endzeit auswählen). Jetzt entspricht die gesamte Zeitachse
dem gerade gewählten Zeitraum (siehe Abb. 6-17).
Abb. 6-17
Videoausschnitt speichern
Wenn ein Kanal wiedergegeben wird, erscheint das Symbol
in der Wiedergabeleiste (siehe Abb. 6-17). Zum Aktivieren
der Videoausschnittfunktion das Symbol anklicken. Um die
Funktion zu beenden und das folgende Dialogfenster (siehe
Abb.6-18) aufzurufen, das Symbol erneut anklicken.
Abb. 6-18
Der Videoausschnitt kann jetzt gespeichert werden.

14
Deutsch
Zoom-Funktion
Wenn ein Kanal wiedergegeben wird, erscheint das Symbol
in der Wiedergabeleiste. Um einen Bereich näher heran zu
zoomen (siehe Abb. 6-19), das Symbol anklicken.
Abb. 6-19
6.2.3.4 Ereignis-Suche
Zu [Main Menu Search Event Search] gehen, um die fol-
gende Ansicht aufzurufen (siehe Abb. 6-20). In dieser Ansicht
können Sie die gewünschte Aufnahme markieren und per
Doppelklick starten. Die Aufnahmen, die Sie ansehen möchten,
können Sie auf der Grundlage von Datum, Zeit, Kanal und
Aufnahmemodus herausfiltern.
Abb. 6-20
IZur ersten Seite der Liste springen.
Zur vorhergehenden Seite springen.
Zur nächsten Seite springen.
I Zur letzten Seite springen.
ALL Durch Anklicken dieser Schaltfläche alle Ereignisse der
aktuellen Seite auswählen.
Inverse Durch Anklicken dieser Schaltfläche kehren Sie die
Auswahl auf der aktuellen Seite um, d.h. es werden
die momentan nicht ausgewählten Ereignisse ausge-
wählt.
6.2.3.5 Datensicherung
Aufnahmedateien lassen sich auf einem USB-Stick sichern. Den
USB-Stick in die Buchse (11) auf der Frontseite stecken.
A – Datensicherung auf Grundlage von Ereignis
Sollen Aufnahmen auf der Grundlage von Ereignis gesichert
werden, die den Aufnahmen entsprechenden BAK-Kontroll-
kästchen (Abb. 6-20 rechte Spalte) durch Abhaken auswählen.
Abb. 6-21
Nach der Sicherung die Schaltfläche „OK“ anklicken.
Abb. 6-22
Hinweise:
1. Die Datei wird im Format *.264 gespeichert.
2. Sie können die Aufnahmedateien über einen DVR Client Player
wiedergeben. Bei der Installation des DVR Client wird der Player
vom System automatisch installiert.
3. Die DVD-Datei wird im Format *.nvr gespeichert.
4. Vor der Sicherung darauf achten, dass der USB-Stick korrekt an-
geschlossen ist.
B – Datensicherung auf Grundlage von Zeit
Es ist ebenfalls möglich, Aufnahmedateien auf der Grundlage
von Zeit zu sichern. Dabei wie folgt vorgehen (Details siehe
Kapitel 6.2.3.4).
1) Start- und Endzeit im Zeitfeld eingeben.
2) Schaltfläche „Search“ anklicken.
3) Alle Dateien, die gesichert werden sollen, durch Abhaken
auswählen.
4) „Backup“ unten in der Ansicht anklicken.
C – Sicherungsdatei wiedergeben
1) Eine Sicherungsdatei auf den PC kopieren.
2)
Wiedergabe-Player öffnen und Symbol + oder Schalt-
fläche anklicken, um die Sicherungsdatei zu finden/
auszuwählen, und dann das Symbol „Öffnen“ anklicken.
3) Die ausgewählte Datei markieren und das Symbol „Wie-
dergabe“ anklicken.
Abb. 6-23
Abb. 6-24
Wiedergabe: Aufnahme wiedergeben
II Pause: Wiedergabe auf Pause schalten
■Stopp: Wiedergabe stoppen
IVor: Nächste Aufnahme wiedergeben
IZurück: Vorherige Aufnahme wiedergeben
Schnellvorlauf: Aufnahme bei doppelter, 4-facher,
8-facher oder 16-facher Geschwindigkeit vorlaufen lassen
Öffnen: Aufnahmedatei öffnen
Pin: Das Symbol anklicken, um die Aufnahme, die gerade
wiedergegeben wird, nach oben zu setzen
Momentaufnahme: Einzelbild im Ordner„video client\
capture“ abspeichern
Lautstärkeregler: Lautstärke einstellen
+Hinzufügen: Datei oder Ordner hinzufügen
−Löschen: Eine Datei in der Liste löschen
Löschen: Alle Dateien in der Liste löschen

15
Deutsch
Ein-/Ausblenden: Dateiliste anzeigen/nicht anzeigen
Advance Configuration: Speicherpfad und Sprache ein-
stellen (siehe Abb. 6-25)
Abb. 6-25
6.2.3.6 Logsuche
Zu [Main Menu Search Log] gehen, um die folgende
Ansicht aufzurufen.
Abb. 6-26
Diese Ansicht ermöglicht eine Vorschau auf die gesuchten
Loginformationen. „Backup“ anklicken, um alle aufgelisteten
Loginformationen zu exportieren. Andere Schaltflächenfunkti-
onen siehe vorhergehendes Kapitel „6.2.3.5 Datensicherung“.
Abb. 6-27
6.2.4 Untermenü „Network“
6.2.4.1 Netzwerkeinstellung
Zu [Main Menu Network Network] gehen, um die fol-
gende Ansicht zu aufzurufen.
Abb. 6-28
Nach Auswahl des Netzwerkmodus – wie DHCP, PPPOE oder
statische Zuweisung – und Einrichtung der Web Ports ist ein
Fernzugriff auf den DVR über das Netzwerk oder Internet
möglich.
UPnP-Funktion (Universal Plug and Play): Unterstützt der
Router die UPnP-Funktion und ist „UPnP“ auf „Enable“ gestellt,
leitet das System den Port automatisch an den Router weiter.
DNS: Der DNS-Server wird im Allgemeinen durch den lokalen
Internetdienstanbieter bereitgestellt. Die IP-Adresse Ihres DNS
in dieses Feld eintragen.
Type DHCP
Wird bei „Type“ die Option „DHCP“ ausgewählt, wird dem
DVR vom Router automatisch die IP-Adresse zugewiesen. Bei
jedem Neustart kann die von Ihrem DVR erfasste IP-Adresse
verschieden sein. Daher ist für einen Fernzugriff auf den DVR
die Port-Weiterleitung erforderlich.
Abb. 6-29
1) DHCP auswählen und die Schaltfläche „Apply“ anklicken.
2) DVR verlassen und neu starten.
3) Media-Port und HTTP-Port eingeben.
4)
Vom DVR erfasste IP-Adresse und HTTP-Port an den Router
senden.
5) Fernzugriff auf einen DVR
http://public net IP: HTTP-Port (z.B. 19010)
http://intranet IP: HTTP-Port (z.B. 19010 – nur für Intranet
verwenden)
6) Die IP-Adresse Ihres Domain-Name-Servers eingeben.
Erinnerung:
1. Alle von Ihnen gesetzten Parameter sind erst verfügbar, wenn Sie
„Apply“ anklicken und das System neu starten.
2. Der Benutzer muss die MAC-Adresse ändern, wenn mehrere DVRs
im gleichen lokalen Netzwerk vorhanden sind. Einzelheiten siehe
Kapitel „6.2.7.3 Informationen“.
Type Static
Wird bei „Type“ die Option „Static“ ausgewählt, kann der
Benutzer IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway und DNS direkt
eingeben.
Abb. 6-30
1) Den Netzwerktyp auf „Static“ einstellen.
2)
Client-Port-Nummer eingeben (z. B. 19009); der Port muss
an einen Router weitergeleitet werden.
3) HTTP-Port-Nummer eingeben (z.B. 19010); der Port muss
an einen Router weitergeleitet werden.
4) IP-Adresse eingeben.
5)
Subnetmaske, Gateway und DNS-Server sollten mit der
Konfiguration Ihres Routers übereinstimmen.
6)
DNS-Adresse eingeben. Diese vom Router übernehmen.
Sie muss mit der des Routers übereinstimmen.
7) Schaltfläche „Apply“ anklicken.
Der Fernzugriff auf den DVR über IP ist jetzt möglich
http://public net IP: HTTP-Port (z.B. 19010)
http://intranet IP: HTTP-Port (z.B. 19010 – nur für Intranet
verwenden)

16
Deutsch
Type PPPoE
Wird bei „Type“ die Option „PPPoE“ ausgewählt, kön-
nen Sie den Benutzernamen und das vom Internetdienst-
anbieter bereitgestellte Password eingeben und Media-Port
und HTTP-Port einstellen. Sie haben dann Fernzugriff auf
Ihren DVR über die IP-Adresse, die nach Registrierung eines
Domain-Namens und HTTP-Ports erfasst wurde, und können
über das öffentliche Datennetz mit Ihrem DVR Verbindung
aufnehmen.
Abb. 6-31
Type 3G
Wird bei „Type“ die Option „3G“ ausgewählt, die folgenden
Schritte durchführen:
1)
Mobil-Port eingeben (China Telecom: #777; andere: *99#).
2) „Apply“ anklicken. Die Erfassung der IP durch das System
erfolgt automatisch.
3) IP-Adresse: Web-Port eingeben, um den DVR per Fernzu-
griff zu erreichen.
Abb. 6-32
In den vier oben aufgeführten Netzwerkmodi ist der DVR per
Fernzugriff über DDNS zu erreichen. Über die Internetseite
www.3322.org oder www.dyndns.org kann ein kostenloser
DDNS-Account beantragt werden.
6.2.4.2 Mobiltelefon-Einstellung
Der DVR ist zurzeit mit Mobiltelefonen mit den Betriebssyste-
men Android, Windows Mobile oder Symbian und mit iPhones
und Blackberrys in 3G-Netzwerken kompatibel.
Folgende Schritte durchführen:
1)
Netzwerkparameter konfigurieren (Details siehe Kapitel
“6.2.4.1 Netzwerkeinstellung“).
2)
Die Mobil-Port-Nummer (z.B. 19011) konfigurieren. Der
Port muss an den Router weitergeleitet werden (Details
siehe nächstes Kapitel 6.2.4.3).
3) Die Parameter speichern und das Hauptmenü verlassen.
4) Das System startet automatisch neu.
5) Benutzername und Passwort des Mobiltelefons stimmen
mit dem des DVR überein.
6.2.4.3 Port-Weiterleitung an den Router
Eine Port-Weiterleitung ist erforderlich, wenn Sie Zugriff auf
den DVR haben möchten, der an einen Router außerhalb
des Router-Netzwerks angeschlossen ist. Falls PPPoE gewählt
wurde, ist eine Port-Weiterleitung nicht erforderlich.
1)
IP-Adresse des Routers in einem IE-basierten Browser einge-
ben, um die Ansicht für die Router-Konfiguration zu öffnen.
Abb. 6-33
2) Option „Transmittal Rule“ anklicken, um zu den Anwei-
sungen für die Port-Weiterleitung zu gelangen.
3)
Die IP-Adresse des DVR für das Intranet sollte 192.168.1.101
sein; Sie sollten Media-Port (19009) und HTTP-Port (19010)
an diese IP-Adresse senden.
4) Sie haben jetzt Fernzugriff auf den DVR.
Erinnerung: Die Ansicht für die Port-Weiterleitung kann ab-
weichen, jedoch muss der Benutzer bei Zugang auf den virtuel-
len Server immer den Port (Bereich 1025 – 65535) des Routers
an die zugewiesene oder automatisch erfasste IP-Adresse des
DVR weiterleiten, in der entsprechenden Protokollspalte „All“
oder „Both“ auswählen und die o.g. Einstellung speichern.
Je nach Router-Hersteller können die o. g. Schritte abweichend
sein.
6.2.4.4 Sub Stream
Zu [Main Menu Network Sub Stream] gehen, um die
folgende Ansicht aufzurufen.
Abb. 6-34
Video: Ermöglicht es, den Ausgang des Sub-Datenstroms zu
öffnen oder zu schließen. Wenn Sie „Enable“ auswählen, wird
die Vorschau des Sub-Datenstroms ausgewählt und Bildqualität
garantiert, wenn das Netzwerk instabil ist.
Frame rate: Ermöglicht die Einstellung der Bildfrequenz der
Netzübertragung. Der Benutzer kann den relativen Wert über
das Pull-down-Menü auswählen.
Bit rate: Ermöglicht die Einstellung der Bitrate der Netzüber-
tragung. Der Benutzer kann den relativen Wert über das Pull-
down-Menü auswählen.
Audio: Wenn diese Option durch Abhaken gewählt wird,
nimmt das System Bild und Ton gleichzeitig auf.
6.2.4.5 E-Mail-Einstellung
Zu [Main Menu Network Email] gehen, um die Ansicht
zur E-Mail-Einstellung aufzurufen.
Abb. 6-35

17
Deutsch
SSL: Ist ein Sicherheitsprotokoll für die Datenübertragung. Sie
können Ihre Kommunikation (einschließlich Ihrer E-Mails) mit
SSL verschlüsseln, um zu verhindern, dass Hacker Ihre E-Mails,
Kommunikation oder sogar Ihr Passwort ausspähen.
Für Gmail.com-Server die SSL-Einstellung auf „Enable“
setzen und für andere Mail-Server auf „Disable“.
SMTP Port: Gibt die Art des über SMTP (Simple Message
Transfer Protocol) geöffneten Mail-Übertragungsports an. Die
Port-Nummer für die meisten Mails ist 25, außer bei dem
Gmail-Server (Port-Nummer: 465).
SMTP Server: Gibt die von Ihnen verwendete Serveradresse an.
Sender Email: Gibt die E-Mail-Adresse des Absenders an.
Die E-Mail-Adresse sollte mit dem von Ihnen benutzten Server
übereinstimmen, d.h. wenn Sie die E-Mail-Adresse
smtp.gmail.com sein.
Abb. 6-36
Receiver Email: Gibt die E-Mail-Adresse des Empfängers
an. Die E-Mail-Adresse wird für den Empfang der vom DVR-
Alarm übertragenen Bilder verwendet. Die empfangenen Bil-
der so schnell wie möglich löschen, um eine Überlastung des
E-Mail-Accounts zu verhindern.
6.2.4.6 DDNS-Einstellung
Abb. 6-37
Server: DDNS-Provider auswählen.
Host Name: Host-Domain-Namen eingeben, der bei dem
dynamischen Domain-Namen-System registriert wurde, z.B.
DVR2009.3322.org.
User Name: Benutzernamen eingeben, der vor der Beantra-
gung eines Domain-Namens registriert wurde.
Password: Passwort eingeben, das bei Registrierung des Be-
nutzernamens definiert wurde.
Schaltfläche „Apply“ anklicken und den DVR neu starten;
anschließend den Domain-Namen (z.B. http://superdvr.3322.
org:8080) eingeben, um Fernzugriff auf Ihren DVR zu ermög-
lichen.
6.2.5 Untermenü „Alarm“
6.2.5.1 Bewegungserkennung
Zu [Main Menu Alarm Motion] gehen, um die folgende
Ansicht aufzurufen.
Abb. 6-38
Channel: Sie können die Bewegungserkennung für jeden
Kanal aktivieren/deaktivieren.
Area: Schaltfläche „Setup“ anklicken, um die Ansicht für die
Bereichseinstellung aufzurufen.
Abb. 6-39
Jeder Kanal ist in 44 × 36 Rasterfelder (PAL/NTSC-Modus)
aufgeteilt. Bewegt sich ein Objekt im Erfassungsbereich und
ist der Bereich, in dem sich das Objekt befindet, rot dargestellt,
wird die Bewegung erkannt. In dem halbtransparenten Bereich
erfolgt keine Bewegungserkennung.
Sensitivity: Sie können den Empfindlichkeitsgrad der Bewe-
gungserkennung einstellen (8 = höchste Empfindlichkeit).
Alarm Out: Wird hier ein Haken gesetzt, ertönt bei einem
durch eine Bewegung ausgelösten Alarm der an den Kontakten
„Alarm“ (27) angeschlossene Alarmgeber.
Latch Time: Sie können die Zeit einstellen, wie lange ein durch
Bewegung ausgelöster Alarm dauern soll (10s, 30s, 40s, 60 s).
Show Message: Sie können einstellen, dass bei einem durch
Bewegung ausgelösten Alarm eine Alarmmeldung auf dem
Bildschirm erscheint.
Buzzer: Sie können einstellen, ob bzw. wie lange der Summer
bei einem durch Bewegung ausgelösten Alarm ertönen soll
(aus, 10s, 30s, 40 s, 60 s).
Send Email: Sie können einstellen, dass die Alarmbilder an
eine bestimmte E-Mail-Adresse gesandt werden.
Full Screen: Diese Funktion ist vom Werk aus auf „On“ ein-
gestellt. Wenn eine Bewegung erkannt wird, wird der entspre-
chende Kanal auf Vollbildmodus geschaltet.
Record Channel: Die Aufnahme des Kanals startet, wenn
eine Bewegung erkannt wird.
Post Recording: Sie können einstellen, wie lange die Alarm-
aufnahme nach Alarmende dauern soll (30 Sek., 1 Min.,
2 Min., 5 Min.).
Copy: Sie können die aktuellen Kanalparameter auf einen
beliebigen Kanal oder alle Kanäle kopieren.
Nach der Konfiguration der o.g. Parameter „OK“ anklicken,
um sie zu speichern.

18
Deutsch
6.2.5.2 Alarm-Einstellung
Zu [Main Menu Alarm Alarm] gehen, um die folgende
Ansicht aufzurufen (siehe Abb. 6-40). In dieser Ansicht können
Sie festlegen, bei welchem Sensorstatus es einen Alarm geben
soll, und Einstellungen für diesen Alarm vornehmen; Details
siehe Liste in Abb. 6-41.
Fig. 6-40
Alarm In: Auswahl des gewünschten Kanals.
Alarm Type: Schaltertyp des angeschlossenen Alarmsensors
NO (Normal Open) – Der Alarm wird ausgelöst, sobald der
Schalter schließt.
NC (Normal Close) – Der Alarm wird ausgelöst, sobald der
Schalter öffnet.
OFF – Es wird kein Alarm ausgelöst.
Alarm Out: Wird hier ein Haken gesetzt, ertönt im Alarmfall
der an den Kontakten „Alarm“ (27) angeschlossene Alarm-
geber.
Latch Time: Sie können einstellen, wie lange ein Alarm dauern
soll (10s, 20s, 40 s, 60 s).
Show Message: Sie können einstellen, dass bei einem durch
einen Sensor ausgelösten Alarm eine Alarmmeldung auf dem
Bildschirm erscheint.
Buzzer: Sie können einstellen, ob bzw. wie lange der Summer
im Alarmfall ertönen soll (aus, 10s, 20s, 40 s, 60 s).
Send Email: Sie können einstellen, dass die Alarmbilder an
eine bestimmte E-Mail-Adresse gesandt werden.
Full Screen: Diese Funktion ist vom Werk aus auf „On“ ein-
gestellt. Wenn eine Bewegung erfasst oder ein externer Alarm
ausgelöst wird, wird der entsprechende Kanal auf Vollbildmo-
dus geschaltet.
Record Channel: Sie können die Kanäle einstellen, die auf-
gezeichnet werden sollen.
Post Recording: Sie können einstellen, wie lange die Alarm-
aufnahme nach Alarmende dauern soll (30 Sek., 1 Min., 2Min.,
5Min.).
Copy: Sie können die Einstellungen eines Kanals auf andere
Kanäle kopieren.
Alarmtyp Funktion
Motion
Detection
Bewegt sich ein Objekt in den Bewegungserkennungs-
bereich, wird Alarm ausgelöst. Die Empfindlichkeit der
Erkennung lässt entsprechend der Umgebung einstellen.
externes
Alarmsignal
Durch angeschlossene externe Sensoren kann ein Alarm
ausgelöst werden und eine Alarmaufnahme starten.
Abb. 6-41
6.2.6 Untermenü „Device“
6.2.6.1 Festplatten-Einstellung
Bei der Konfiguration Ihres DVR ist der erste wichtige
Schritt die korrekte Einstellung der Festplattenoptio-
nen. Deshalb wird eine Formatierung der Festplatte vor
Beginn der ersten Aufzeichnung dringend empfohlen.
Zu [Main Menu Device HDD] gehen, um die folgende
Ansicht aufzurufen.
Abb. 6-42
Ist der DVR an eine Festplatte angeschlossen, erkennt das
System automatisch, ob die Festplatte in Ordnung ist oder
nicht. Ist das an die Festplatte angeschlossene Kabel lose oder
die Festplatte nicht in Ordnung, wird der Festplattenstatus mit
„No Disk“ angegeben. Falls die Festplatte formatiert werden
muss, wird der Status mit „no format“ angegeben; sonst wird
der Festplattenstatus mit „Normal“ angegeben.
No.: Nummer der Festplatte (Auswahl zum Formatieren in der
Spalte „Select“)
Status: Nur verfügbar, wenn die Festplatte formatiert ist.
Total Space: Gesamtgröße der aktuell installierten Festplatte.
Free Space: Gesamter freier Speicherplatz, der auf der aktuell
installierten Festplatte zur Verfügung steht.
Useable Rec. Time: Freier Speicherplatz (in Stunden), der
aktuell zur Verfügung steht.
Auto-overwrite: Wenn Sie ENABLE auswählen, überschreibt
der DVR die ältesten Dateien auf der Festplatte. Der DVR kann
somit Ereignisse immer aufzeichnen, wenn sie auftreten. Dies
bedeutet jedoch, dass Sie wichtige Ereignisse von der Festplatte
entfernen müssen, bevor sie überschrieben werden. Wenn Sie
DISABLE auswählen, zeichnet der DVR nicht mehr auf, wenn
die Festplatte voll ist. Alte Aufnahmen gehen dann zwar nicht
verloren, aber Sie riskieren, dass Sie neu auftretende Ereignisse
nicht bemerken. Überlegen Sie sich vor Auswählen der Funk-
tion, ob Sie das wirklich möchten.
HDD Format: Die Formatierung der Festplatte löscht alle da-
rauf gespeicherten Daten (d.h. Aufzeichnungen) und erstellt
die FAT (File Allocation Table = Dateizuordnungstabelle) neu.
USB Format: Falls Sie einen USB-Stick an den DVR angeschlos-
sen haben, können Sie diesen ebenfalls formatieren. Hierzu
die Schaltfläche „USB Format“ und dann „OK“ anklicken.

19
Deutsch
6.2.6.2 PTZ-Einstellung
Zu [Main Menu Device PTZ] gehen, um die folgende
Ansicht aufzurufen.
Abb. 6-43
Sie können den gewünschten Kanal auswählen, um jeweils
PTZ-Protokoll (Pelco-D oder Pelco-P), Baud-Rate (1200, 2400,
4800, 9600), Data-Bit (8, 7, 6, 5), Stop-Bit (1, 2), Paritätskon-
trolle (None, Odd, Even, Mark, Space), Adressen-Code und
Status der Kamerafahrt zu überprüfen und einzustellen. PTZ
kann nur aktiviert werden, wenn ein Kanal zusammen mit der
PTZ-Kamera ausgewählt ist.
6.2.7 Untermenü „System“
6.2.7.1 Allgemeine Einstellungen
Zu [Main Menu System General] gehen, um die folgende
Ansicht aufzurufen.
Abb. 6-44
Sie können Datum, Zeit, Datums-/Zeitformat, Zeitzone, Spra-
che, Videoformat und Menüausblendung ändern. Um die
Sommer-/Winterzeitumstellung einzurichten, die Schaltfläche
„DST Setup“ anklicken.
Abb. 6-45
Um das Datum und die Uhrzeit über das Internet zu synchroni-
sieren, die Schaltfläche „NTP Setup“ anklicken (NTP = Network
Time Protocol).
Abb. 6-46
Hinweis: Die NTP-Funktion steht nur zur Verfügung, wenn das Sys-
tem mit dem Internet verbunden ist. Wenn die NTP-Funktion auf
„Enable“ gestellt wird, gleicht das System die Zeit immer um 00:07:50
Uhr und bei jedem Neustart ab.
6.2.7.2 Einstellungen für mehrere Benutzer
Zu [Main Menu System Users] gehen, um die folgende
Ansicht aufzurufen.
Abb. 6-47
Bis zu sieben Benutzer (ein Administrator und sechs Stan-
dardbenutzer) werden unterstützt. Die Schaltfläche „Edit“
anklicken, um die Ansicht zur Bearbeitung von Benutzerdaten
aufzurufen (siehe Abb. 6-58). Dort den Benutzernamen und
das Passwort eingeben.
Abb. 6-48
Einen Standardbenutzer auswählen und „Apply“ anklicken, um
die Berechtigungsvergabe aufzurufen. Nur der Administrator
kann die Berechtigungen der Standardbenutzer festlegen.
Abb. 6-49
Log Search: Ermöglicht die Kontrolle aller Systemprotokolle.
Parameter: Ermöglicht die Einstellung aller Parameter.
Maintain: Ermöglicht die Aktualisierung der Version, Rück-
setzung auf die Werkseinstellung sowie Neustart und Herun-
terfahren des Geräts.
Disk Manage: Ermöglicht die Verwaltung und Kontrolle der
Festplatten.
Remote Login: Ermöglicht das Einloggen in den DVR per
Fernzugriff.
Rotate Control: Ermöglicht die Bildsequenz von Live-Bild-
schirmen aller Kanäle.
Manual Record: Ermöglicht es, die Aufnahme manuell zu
starten/stoppen.
Backup: Ermöglicht es, die Aufnahmen aller Kanäle zu sichern.
Live: Ermöglicht es, sämtliche Live-Bilder aller Kanäle anzu-
sehen.
Playback: Ermöglicht das Abspielen der von Ihnen gewählten
Aufnahme.
PTZ Control: Ermöglicht es, die PTZ-Kamera für den gewähl-
ten Kanal zu bedienen.

20
Deutsch
6.2.7.3 Informationen
Zu [Main Menu System Info] gehen, um die folgende
Ansicht aufzurufen.
Abb. 6-50
In dieser Ansicht kann der Benutzer den aktuellen Geräte-
namen, die Geräte-ID, den Gerätetyp, die Seriennummer, die
MAC-Adresse, die IE-Version, die Software-Version, die Hard-
ware-Version usw. überprüfen.
6.2.8 Untermenü „Advanced“
6.2.8.1 Systemwartung
Zu [Main Menu Advanced Maintain] gehen, um die fol-
gende Ansicht aufzurufen.
Abb. 6-51
Auto Reboot: Die automatische Wartungsfunktion lässt sich
nach Bedarf des Benutzers aktivieren.
System Upgrade: Nach dem Entpacken des Dateipakets die
Datei mit der Bezeichnung „dvrupgrade“ in das Hauptverzeich
-
nis des USB-Sticks kopieren. Den USB-Stick in den USB-An-
schluss des DVR stecken. „Upgrade“ anklicken.
Load Default: Ist „Load Default“ ausgewählt, lässt sich das
System auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Reboot: Schaltfläche „Reboot“ anklicken, um das DVR-System
manuell neu zu starten.
Shutdown: Schaltfläche „Shutdown“ anklicken, um das Gerät
herunterzufahren.
Load Setting: Die Parameter vom USB-Stick auf das Gerät
laden; nach dem erfolgreichen Ladevorgang wird das System
automatisch neu gestartet.
Save Setting: Die Parameter des Gerätes auf einem USB-Stick
sichern.
Hinweise:
1. Während der Aktualisierung nicht den USB-Stick herausziehen
oder die Stromversorgung abschalten.
2. Das System wird nach der Aktualisierung automatisch neu ge-
startet.
3. Nach dem Neustart das Gerät manuell auf die Werkseinstellungen
zurücksetzen.
4. Dies ist nur möglich, wenn der DVR sich im Vorschaumodus be-
findet, nicht in einem anderen Modus.
6.2.8.2 Störungsmeldungen
Zu [Main Menu Advanced Event] gehen, um die folgende
Ansicht aufzurufen.
Abb. 6-52
Event Type: Den Störungsfall auswählen, für den die weiteren
Einstellungen gelten sollen:
Disk No Space = Festplatte voll
Disk Error = Festplattenfehler
Video Loss = Videosignalunterbrechung
Enable: Ist hier ein Häkchen gesetzt, erfolgt bei der entspre-
chenden Störung eine Meldung.
Alarm Out: Ist hier ein Häkchen gesetzt, ertönt bei der Stö-
rung der an den Kontakten „Alarm“ (27) angeschlossene
Alarmgeber.
Latch Time: Sie können einstellen, wie lange ein Alarm dauern
soll (10s, 20s, 40 s, 60 s).
Show Message: Ist hier ein Häkchen gesetzt, erscheint bei
der Störung eine Meldung auf dem Bildschirm.
Buzzer: Sie können einstellen, ob bzw. wie lange der Summer
im Alarmfall ertönen soll (aus, 10s, 20s, 40 s, 60 s).
Send Email: Ist hier ein Häkchen gesetzt, wird bei der Störung
eine Meldung an eine bestimmte E-Mail-Adresse gesendet.
6.3 Menüsperre
Zur Sicherung des Systems das Schlüsselsymbol anklicken,
um das Menü beim Verlassen des DVR zu sperren. Zum Ent-
sperren die Geräte-ID und das Passwort eingeben.
Abb. 6-53
Hinweis: Der Administrator hat uneingeschränkten Zugriff auf die
Funktionen im Menü sowie die Berechtigung, die Bedienungsmög-
lichkeiten der Standardbenutzer einzuschränken.
6.4 Steuerung der PTZ-Kamera
Das Symbol anklicken, um die Ansicht zur Steuerung der
PTZ-Kamera aufzurufen (siehe Abb. 6-54). In dieser Ansicht
können Sie die Kamera durch Dreh- und Neigebewegungen
und Zoomen steuern.
Abb. 6-54
ZOOM −/+ anklicken, um das Bild näher heran/weiter weg
zu zoomen.
FOCUS −/+ anklicken, um die Bildschärfe einzustellen.
IRIS −/+ anklicken, um die Blende zu öffnen oder zu schließen.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Monacor Voice Recorder manuals