Motec MD3071A-V User manual

MD3071A-V
®
Heavy-Duty Camera Solutions
Bedienungs- und Montageanleitung
Installation and operating instructions
Notice de montage et d'utilisation

2

3
DE
1 Produktbeschreibung ....................................................................................... 5
1.1 Wichtige Hinweise zum Produkt....................................................................... 5
1.2 Konformitätserklärung...................................................................................... 5
1.3 Technische Daten............................................................................................. 6
2 Sicherheitsvorschriften..................................................................................... 7
2.1 Produktsicherheit ............................................................................................. 8
2.2 Zusätzliche Gefahren....................................................................................... 8
3 Bedien- und Anzeigeelemente ......................................................................... 9
3.1 Vor der Verwendung......................................................................................... 9
3.2 Bedienkonzept ............................................................................................... 10
4 Monitor einschalten.........................................................................................11
4.1 Manuelles Einschalten ................................................................................... 12
4.2 Automatisiertes Einschalten mit POC-Steuerleitung ...................................... 12
4.3 Automatisiertes Einschalten mit SEL-1-Steuerleitung (IN-1) ......................... 13
5 BenutzerspezischeGrundeinstellungen(Hauptmenü)................................. 13
5.1 Benutzersprache auswählen.......................................................................... 14
5.2 Videosystem auswählen ................................................................................ 14
5.2.1 PAL/NTSC/Auto ............................................................................................. 14
5.2.2 PAL 480.......................................................................................................... 15
5.3 Videobild spiegeln.......................................................................................... 17
5.4 Helligkeit der Anzeige am Tag........................................................................ 18
5.5 Helligkeit der Anzeige und der Bedienelemente bei Nacht ............................ 19
5.6 Kontrast einstellen.......................................................................................... 20
5.7 Farbe einstellen.............................................................................................. 21
5.8 Standardeinstellungen wiederherstellen ........................................................ 22
6 Umschalten der Videoeingänge..................................................................... 23
6.1 Manuelles Umschalten................................................................................... 23
6.2 Automatisiertes Umschalten mit Steuerleitungen .......................................... 23
6.3 Blinkerfunktion................................................................................................ 24
6.4 Anhängerbetriebkongurieren....................................................................... 25
7 Externer Schaltausgang................................................................................. 27
8 Expert Settings (Experteneinstellungen – Erweiterte Funktionen)................. 28
8.1 BerechtigungenfürdieKongurationändern................................................. 29
8.2 PIN-3 Mode.................................................................................................... 30
8.3 Video Settings................................................................................................ 31
8.3.1 IN-3 TV-Mode (Overscan) .............................................................................. 31
8.3.2 HUE NTSC TINT (NTSC Farbraumkorrektur)................................................ 31
8.3.3 RED/GREEN/BLUE Level (Korrektur der Farbkanalsättigung)...................... 32
8.4 Software-Version abfragen............................................................................. 33
8.5 Factory Settings (Werkseinstellung) .............................................................. 33
Inhalt

4
DE 9 Montage ......................................................................................................... 34
9.1 Lichtschutzhaube ........................................................................................... 34
9.2 Befestigung des Monitors............................................................................... 34
9.3 Zugentlastung der Kabel................................................................................ 35
10 Elektrischer Anschluss ................................................................................... 35
10.1 Spannungsversorgung aus dem Fahrzeugbordnetz...................................... 35
10.2 SpannungsversorgungüberexterneVideosteuereinheit............................... 37
11 Applikationsbeispiele...................................................................................... 38
11.1 LKWmitRückraum-undSeitenkamera(blinkergesteuert)............................ 38
11.2 LKWundAnhängermitRückraumkamera..................................................... 40
11.3 Winterdienst-Fahrzeug mit einer Kamera und Kamerareinigungsanlage ...... 42
11.4 LKWmitRückraum-undSeitenkameraplus4Kameraszur
Ladungsüberwachung.................................................................................... 44
11.5 LKW mit 360° Rundumsicht MVS (Motec Mobile Vicinity Scout)................... 46
12 HäuggestellteFragen.................................................................................. 48
13 Störungen ...................................................................................................... 50
14 Kundeninformationen..................................................................................... 50
15 Wartung/Reinigung ........................................................................................ 50
16 Lieferumfang .................................................................................................. 51
17 Umweltschutz................................................................................................. 51

5
DE
Allgemeine Information zur Bedienungsanleitung
VielenDankfürihrVertraueninMotecProdukte.
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Benutzung des Produktes auf-
merksam durch. Sie ist zum späteren Gebrauch aufzubewahren. Unsere Pro-
dukte werden ständig weiterentwickelt. Die Motec GmbH behält sich das Recht
vor,dasProduktohneVorankündigungzuverändern.
1 Produktbeschreibung
Der TFT-Monitor MD3071A-V dient der Vollbildanzeige von 3 Videoquellen an
Fahrzeugen bzw. mobilen Maschinen. Durch den Anschluss von bis zu 2 Kame-
ras und einer Videosteuereinheit ist der Fahrer/Bediener in der Lage, Arbeitsbe-
reiche ohne direkte Sicht zu erfassen. Das Umschalten der Videoquellen erfolgt
manuell oder mittels Steuerleitungen.
1.1 Wichtige Hinweise zum Produkt
Vergewissern Sie sich anhand der Angaben auf dem Typenschild des Monitors,
dassderGerätetypmitdervorliegendenBedienungsanleitungübereinstimmt.
Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte den Bedienungsanleitungen der ange-
schlossenen Kameras bzw. Videosteuereinheit.
1.2 Konformitätserklärung
AlsInverkehrbringerinnerhalbEuropashabenwirfürunsereProduktegemäß
der EU-Richtlinien und gesetzlichen Vorgaben eine Konformitätsbewertung
nachdenAnforderungenderjeweiligen„harmonisiertenNormen“durchgeführt.
SiendendieCE-KennzeichnungaufdemProduktsowieaufderbegleitenden
Produktdokumentation. Eine EG-Konformitätserklärung stellen wir Ihnen gerne
aufAnfrageseparatzurVerfügung.

6
DE Bei Veränderungen des Gerätes ist die Einhaltung der Konformität nicht mehr
sichergestelltunddieGewährleistungerlischt.BeiVerwendungaußerhalb
derEUistderAnwenderverpichtet,diejeweiligennationalenVorschriftenzu
beachten.
1.3 Technische Daten
Gehäuseschutzklasse IP 30
Hintergrundbeleuchtung typ. 500 cd/m²
Bilddiagonale 17,8 cm (7“/9:16)
Auösung H480 x 3(RGB) x V800 Pixel
Videoeingänge 3
Betriebstemperatur -30 °C...+80 °C
Lagertemperatur -30 °C...+80 °C
Schockfestigkeit/
Vibrationsfestigkeit
Schwingen EN60068-2-6:
- 5 g (60 Hz...500 Hz)/0,35 mm
(10 Hz...60 Hz)/2 h pro Achse
- Breitbandrauschen EN60068-2-64:
7,9 m/s2RMS Klasse B/5 Hz...150 Hz/
5 h pro Achse
Schock EN60068-2-27:
- 50 g/11 ms/6 Schocks pro Achse,
3 x positiv, 3 x negativ
Dauerschock EN60068-2-27:
- 30 g/1000 pro Achse/11 ms/1 h pro
Achse
Abmessungen (B x H xT) 128 x 195 x 44 mm
134 x 210 x 83 mm inkl. Lichtschutzhaube
Videosignal FBAS (CVBS)
Videosystem PAL/NTSC
Signaleingang 1Vpp(30%Syncneg)/75Ω
Spannungsversorgung 12 V…48 V DC (9 V…60 V DC)
Sicherung 5 A/250 V AC IEC 60127-2 Standard Glastyp
5 mm x 20 mm (im Anschlusskabel)
Stromaufnahme (ohne Kameras) 560 mA...120 mA (@ 9 V...60 V DC)

7
DE
Leistungsaufnahme (max.) 26 W
Gewicht 4,7 kg (6,2 kg inkl. Lichtschutzhaube)
Typgenehmigung
(ECE-Zulassung)
(E13) 10R-04 13417
Konformität CE/FCC/RoHS
AlleMaßangabeninmm
2 Sicherheitsvorschriften
DerelektrischeAnschlussunddieErstinbetriebnahmedürfennurvon einer
Fachkraft nach den Angaben dieser Bedienungsanleitung erfolgen.
DieGerätedürfennurinBetriebgesetztwerden,wennsichderAnwender
überdieausderBenutzungresultierendenRisikenundGefahrenimKlarenist.
BeschädigteGerätedürfennichtinBetriebgenommenwerden.
Eine direkte Verbindung mit dem Wechselstromnetz ist unzulässig.
DieSicherungdarfnichtüberbrücktoderentferntwerden.Einedefekte
Sicherung muss mit dem vorgeschriebenen Stromwert ersetzt werden
(siehe Kapitel: Technische Daten).
194
127 17
41

8
DE 2.1 Produktsicherheit
Das Produkt entspricht dem Stand der Technik und den anerkannten sicher-
heitstechnischen Regeln. Es darf nur in einwandfreiem Zustand, unter Beach-
tung der Betriebsanleitung betrieben werden.
2.2 Zusätzliche Gefahren
ÜberprüfenSiedasKamerasystemvorderVerwendungauferkennbareMängel
und beobachten Sie sein Verhalten im Betrieb bzgl. auftretender Störungen. Sie
dürfeneinKamerasystem,andemsicherheitsrelevanteMängelbestehen,nicht
in Betrieb setzen oder weiterbenutzen. Mängel, die die Sicherheit beeinträch-
tigen, sind vor dem Weiterbetrieb zu beseitigen. Gefahren durch Anwendung
vonungeprüftembzw.nichtzugelassenemZubehör,sowiedieInstallationund
derBetriebdesGeräteskönnennichtüberwachtwerden.DaheristderAnwen-
derselbstfürdiekorrekteBenutzungdesProduktesverantwortlich.Diegültigen
Hersteller- und Sicherheitsangaben der Maschine bzw. des Fahrzeuges sind
beim Einbau der Komponenten und während des Betriebes unbedingt zu be-
achten und einzuhalten.
Verlegen Sie die Kabel nicht in der Nähe des Motors oder anderen Wärme-
quellen.
SchützenSiedieKabeldurchKabelkanäleoderSchutzschläuchevor
Beschädigungen.
Achten Sie darauf, die Kabel nicht zu verdrehen.
DieKabeldürfennichtlackiertwerdenodermitLösungsmittelninKontakt
treten.
Sollte das Kabel zu lang sein, können Sie es in Schlaufen legen.
Bitte beachten Sie im technischen Datenblatt der Kabel den zwingend
vorgeschriebenen Verlegeradius.

9
DE
3 Bedien- und Anzeigeelemente
Der MD3071A-V bietet 3 umschaltbare Videoeingänge (davon 2 als Kamera-
schnittstellen), 6 Steuerleitungseingänge, 1 Steuerleitungsausgang und über
dasBildschirmmenükongurierbareEinstellungenundBerechtigungen.Daraus
ergeben sich viele Kombinationsmöglichkeiten zur Anpassung an die Applikation
bzgl. der Bedienung sowie an gesetzliche Anforderungen.
Hinweis:
In dieser Anleitung ist der volle Funktionsumfang beschrieben. Wurde der Moni-
torbereitsabWerkapplikationsspezischinstalliertbzw.voneinemServicepart-
nernachgerüstet,sostehengegebenenfallsnichtalleFunktionenzurVerfügung.
Entsprechend der gesetzten Berechtigungen und/oder gewählten Betriebsart er-
scheinennichtveränderbareFunktionenimBildschirmmenüingrauerSchrift.
3.1 Vor der Verwendung
Entfernen Sie vor der Verwendung bzw. Einstellung
des Monitors gegebenenfalls die Schutzfolie des Dis-
plays. Sie erkennen diese an der roten Lasche oben
rechts. Ziehen Sie die Folie an der Lasche von oben
rechts nach unten links ab.

10
DE 3.2 Bedienkonzept
DieBedienelementebendensichaufderFrontseitedesMonitors.
Taste Funktion
Bildschirmmenü ÖffnetdasBildschirmmenü.
Bestätigt eine Auswahl.
Kleiner Bewegt den Cursor nach unten.
Verringert einen Wert.
Schaltet den Steuerausgang temporär EIN.
Größer Bewegt den Cursor nach oben.
Erhöht einen Wert.
Schaltet den Steuerausgang EIN bzw. AUS.
Helligkeit Schaltet die Bildschirmhelligkeit auf Tag- oder
Nachtbetrieb bzw. Helligkeitsautomatik um.
DieStärkederAbsenkungkannimBildschirmmenü
konguriertwerden(HelligkeitNacht).
Power/Video Schaltet den Monitor mit kurzem Tastendruck EIN.
Schaltet den Monitor mit langem Tastendruck AUS.
Schaltet mit kurzem Tastendruck zwischen den
Videoeingängen 1, 2 und 3 um.
Leuchtet ROT, wenn Betriebsspannung anliegt und
der Monitor ausgeschaltet ist.
Leuchtet GRÜN, wenn der Monitor eingeschaltet
ist.
Blinkt ROT, sofern eine Betriebsstörung vorliegt.
Leuchtet nicht, wenn keine Betriebsspannung
anliegt.

11
DE
Anzeige Funktion
Zeigt das ausgewählte Kamerabild.
StelltdasBildschirmmenüdar.
Informiert nach dem Einschalten und
nach dem Umschalten des Videoein-
gangesfür10Sekunden,welcher
Videoeingang gewählt wurde (IN-1, IN-2
oder IN-3).
Informiert nach dem Einschalten und
nach dem Umschalten des Videoein-
gangesfür10Sekunden,obdasBild
gespiegelt dargestellt wird (Bildspiege-
lung).
InformiertüberdenStatusdesSchalt-
ausgangs.
Sensor Funktion
DerHelligkeitssensorbendetsichaufderGehäu-
sefront hinter den Streifen.
Damit der Sensor die Umgebungshelligkeit erfas-
sen kann, muss er stets frei sein (nicht abdecken).
4 Monitor einschalten
Der MD3071A-V kann manuell und/oder mit Hilfe von Steuerleitungen automa-
tisierteingeschaltetwerden.VoraussetzunghierfüristdieBetriebsbereitschaft,
die durch die rot leuchtende Power/Video-Taste angezeigt wird. Alle Steuerlei-
tungen sind „high-active“, das bedeutet, dass das Steuersignal eine positive
Spannung zwischen 6 V und 60 V haben muss.

12
DE 4.1 Manuelles Einschalten
DrückenSiekurzdieTaste„Power/Video“.
DerMonitorgehtinBetrieb.DieTasteleuchtetgrün.Eswird
der zuletzt manuell gewählte Videoeingang angezeigt, wenn
keine Steuerleitungen aktiv sind.
4.2 Automatisiertes Einschalten mit POC-Steuerleitung
Der Monitor kann auch mittels der gelben POC-Steuerleitung eingeschaltet wer-
den. Voraussetzung ist eine fahrzeugseitige Anschaltung (siehe Kapitel „Appli-
kationsbeispiele“).
DiePOC-FunktionmussimMenüaktiviertwerden:
DrückenSiedieTaste„Bildschirmmenü“.
EswirddasBildschirmmenüeingeblendet.
DrückenSiewiederholtdieTaste„Kleiner“undwählenSiedie
Zeile „POC“ aus.
DrückenSiedieTaste„Bildschirmmenü“undsetzenSieden
Haken.
DrückenSiedieTaste„Kleiner“undwählenSiedieZeile
„Schließen“aus.
DrückenSiedieTaste„Bildschirmmenü“.
DasBildschirmmenüwirdgeschlossen.WirdkeineTaste
betätigt,sowirddasMenünachca.10Sekundenautoma-
tisch geschlossen.

13
DE
Die POC-Steuerleitung ist nun funktionsbereit und
der Monitor kann nicht mehr manuell ausgeschaltet
werden, sofern diese aktiv ist.
Der Monitor geht in Betrieb, sowie die POC-Leitung
aktiv ist.
Es wird der zuletzt manuell gewählte Videoeingang
angezeigt, wenn keine Steuerleitungen aktiv sind.
Hinweis fürdenBetriebdesMonitorsaneinerVideokontroll-ein-
heit (Anschluss IN-3):
Beim Anschluss IN-3 ist die POC-Leitung integriert.
IstPOCimMenüangehakt,soschaltetsichder
Monitor automatisch mit der Versorgungsspannung
ein und lässt sich nicht manuell ausschalten.
4.3 Automatisiertes Einschalten mit
SEL-1-Steuerleitung (IN-1)
Der Monitor kann auch mittels der grünen SEL-1-Steuerleitung eingeschaltet
werden. Es wird das Bild vom Kameraeingang 1 (IN-1) angezeigt. Vorausset-
zung ist eine fahrzeugseitige Anschaltung (siehe Kapitel „Applikationsbeispiele“).
In diesem Betriebszustand kann der Monitor nicht manuell ausgeschaltet werden.
5 BenutzerspezischeGrundeinstellungen(Hauptmenü)
Alle Einstellungen können zu jedem Zeitpunkt
vorgenommen werden.
BeiderErstinbetriebnahmeodernachdemZurück-
setzen auf Werkseinstellung muss zunächst die
Benutzersprache ausgewählt werden.

14
DE 5.1 Benutzersprache auswählen
DasBildschirmmenükannin8verschiedenenSprachenangezeigtwerden.
DrückenSiedieTaste„Bildschirmmenü“.
EswirddasBildschirmmenüeingeblendet.
DrückenSiedieTaste„Kleiner“undwählenSiedie
Zeile „Sprache“ aus.
DrückenSiedieTaste„Bildschirmmenü“zurAuswahl
von „Sprache“.
WählenSiemitdenPfeiltastendiegewünschte
Sprache aus.
DrückenSiedieTaste„Bildschirmmenü“zum
Speichern der Einstellung.
DrückenSiedieTaste„Kleiner“undwählenSiedie
Zeile„Schließen“aus.
DrückenSiedieTaste„Bildschirmmenü“.
DasBildschirmmenüwirdgeschlossen.Wirdkeine
Tastebetätigt,sowirddasMenünachca.10Se-
kunden automatisch geschlossen.
5.2 Videosystem auswählen
5.2.1 PAL/NTSC/Auto
DerMonitorMD3071A-VunterstütztdieVideosystemePALundNTSC.
Wählen Sie „Auto“ im gemischten Betrieb, d. h. wenn eine PAL- und eine
NTSC-Kamera angeschaltet werden sollen oder Sie nicht wissen, welche
VideosystemeihreKamerasunterstützen.
DieAuswahlistfürdieKameraschnittstellenIN-1undIN-2gültig.DerVideo-
eingang IN-3 passt sich immer automatisch an das System der Videoquelle
an.

15
DE
DrückenSiedieTaste„Bildschirmmenü“.
EswirddasBildschirmmenüeingeblendet.
DrückenSiedieTaste„Kleiner“undwählenSiedie
Zeile „Videosystem“ aus.
DrückenSiedieTaste„Bildschirmmenü“zurAuswahl
von „Videosystem“.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Videosystem
oder die automatische Erkennung aus.
DrückenSiedieTaste„Bildschirmmenü“undsetzen
Sie den Haken.
DrückenSiedieTaste„Kleiner“undwählenSiedie
Zeile„Schließen“aus.
DrückenSiedieTaste„Bildschirmmenü“.
DasBildschirmmenüwirdgeschlossen.Wirdkeine
Tastebetätigt,sowirddasMenünachca.10Se-
kunden automatisch geschlossen.
5.2.2 PAL 480
Bedingt durch die Formatunterschiede zwischen der PAL-Videoquelle (Kamera
4:3) und dem Monitor (LCD 16:9) wird das Motiv nicht formatrichtig dargestellt.
AußerdemergibtsicheinEinussaufdieBildqualitätdurchStauchungderBild-
zeilen von 576 auf 480 LCD-Zeilen. Dieser Effekt kann durch Auswahl von PAL
480 erheblich reduziert werden, wie das folgende Beispiel verdeutlicht:

16
DE Original-Motiv
Format 4:3
AuösungH720xV576
Monitor-Anzeige
Format 16:9
AuösungH800xV480
Bei PAL 480 werden nur die in der Bildmitte liegenden 480 Zeilen angezeigt.
Dadurch ergibt sich ein vertikaler Zoomfaktor von 1,2.
Hinweis:
Motivanteile bzw. Einblendungen der Videoquelle, die außerhalb der inneren
480 Zeilen liegen, gehen bei PAL 480 verloren und werden auf dem Display
nicht dargestellt.
PAL 480
PAL

17
DE
5.3 Videobild spiegeln
Der Monitor MD3071A-V bietet die Möglichkeit, die Signale der angeschalteten
Videoquellen horizontal und/oder vertikal zu spiegeln. Dadurch können individu-
elle Einbaulagen der Kameras realisiert werden. Diese Funktion bietet zusätzlich
die Möglichkeit, perspektivische Korrekturen vorzunehmen (Spiegelblick).
„Horizontal“ bedeutet links-rechts tauschen.
„Vertikal“ bedeutet oben-unten tauschen.
DrückenSiedieTaste„Bildschirmmenü“.
EswirddasBildschirmmenüeingeblendet.
DrückenSiedieTaste„Kleiner“undwählenSiedie
Zeile „Bildspiegelung“ aus.
DrückenSiedieTaste„Bildschirmmenü“zurAuswahl
von „Bildspiegelung“.
WählenSiemitdenPfeiltastendiegewünschte
Bildspiegelung aus.
DrückenSiedieTaste„Bildschirmmenü“undsetzen
Sie den Haken.
DrückenSiedieTaste„Kleiner“undwählenSiedie
Zeile„Schließen“aus.
DrückenSiedieTaste„Bildschirmmenü“.
DasBildschirmmenüwirdgeschlossen.Wirdkeine
Tastebetätigt,sowirddasMenünachca.10Se-
kunden automatisch geschlossen.

18
DE 5.4 Helligkeit der Anzeige am Tag
Die Einstellung dient der Anpassung des Monitors an das angeschlossene Vi-
deosignal(Kamera).Zielistes,einemöglichstnatürlicheBilddarstellungzuer-
reichen. Es ist empfehlenswert, diese Einstellung bei Tageslicht vorzunehmen.
Kontrast- und Farbeinstellungen sollten vorher auf den Wert 10 eingestellt wer-
den.
DrückenSiedieTaste„Bildschirmmenü“.
EswirddasBildschirmmenüeingeblendet.
DrückenSiedieTaste„Bildschirmmenü“zurAuswahl
von „Helligkeit Tag“.
Verändern Sie mit den Pfeiltasten den Wert zur
Optimierung des Bildes.
DrückenSiedieTaste„Bildschirmmenü“zum
Verlassen und Speichern der Einstellung.
DrückenSiedieTaste„Kleiner“undwählenSiedie
Zeile„Schließen“aus.
DrückenSiedieTaste„Bildschirmmenü“.
DasBildschirmmenüwirdgeschlossen.Wirdkeine
Tastebetätigt,sowirddasMenünachca.10Se-
kunden automatisch geschlossen.

19
DE
5.5 Helligkeit der Anzeige und der Bedienelemente bei
Nacht
Die Einstellung dient der Anpassung des Monitors an die Lichtverhältnisse der
Umgebung, z. B. während der Nacht. Ziel ist es, durch Absenkung der Helligkeit
eine möglichst blendfreie Bilddarstellung zu erreichen. Es ist empfehlenswert
diese Einstellung vorzunehmen, wenn die entsprechenden Lichtverhältnisse
herrschen.
Hinweis:
DereingestellteWertentsprichtauchdemunterenGrenzwertfürdieHelligkeits-
automatik.
DrückenSiedieTaste„Bildschirmmenü“.
EswirddasBildschirmmenüeingeblendet.
DrückenSiedieTaste„Kleiner“undwählenSiedie
Zeile „Helligkeit Nacht“ aus.
DrückenSiedieTaste„Bildschirmmenü“zurAuswahl
von „Helligkeit Nacht“.
Verändern Sie mit den Pfeiltasten den Wert zur
Optimierung des Bildes.
DrückenSiedieTaste„Bildschirmmenü“zum
Verlassen und Speichern der Einstellung.
DrückenSiedieTaste„Kleiner“undwählenSiedie
Zeile„Schließen“aus.
DrückenSiedieTaste„Bildschirmmenü“.
DasBildschirmmenüwirdgeschlossen.Wirdkeine
Tastebetätigt,sowirddasMenünachca.10Se-
kunden automatisch geschlossen.

20
DE 5.6 Kontrast einstellen
Die Einstellung dient der Anpassung des Monitors an das angeschlossene Vi-
deosignal (Kamera). Ziel ist es, eine möglichst kontrastreiche Bilddarstellung
zu erreichen. Es ist empfehlenswert, diese Einstellung bei Tageslicht in der Be-
triebsart „Tag“ vorzunehmen.
DrückenSiedieTaste„Bildschirmmenü“.
EswirddasBildschirmmenüeingeblendet.
DrückenSiedieTaste„Kleiner“undwählenSiedie
Zeile „Kontrast“ aus.
DrückenSiedieTaste„Bildschirmmenü“zurAuswahl
von „Kontrast“.
Verändern Sie mit den Pfeiltasten den Wert zur
Optimierung des Bildes.
DrückenSiedieTaste„Bildschirmmenü“zum
Verlassen und Speichern der Einstellung.
DrückenSiedieTaste„Kleiner“undwählenSiedie
Zeile„Schließen“aus.
DrückenSiedieTaste„Bildschirmmenü“.
DasBildschirmmenüwirdgeschlossen.Wirdkeine
Tastebetätigt,sowirddasMenünachca.10Se-
kunden automatisch geschlossen.
Table of contents
Languages: