Motrona SX Series User manual

control – motion – interface
SX34008d_de.DOC / Jul 08 / 30 Seiten
Serie SX
Universelle Anzeige- und
Überwachungsgeräte für
Impulssignale
Universal Display and
Control Units for
Pulse Input Signals
•Drehzahlen, Geschwindigkeiten
•
Rotational and Linear Speeds
•Maschinentaktzahlen / min
•
Machine Cycles per Minute
•Durchlauf- und Backzeiten
•
Processing and Baking Times
•Zeitmessung, Industrie-Stoppuhr
•
Industrial Timer, Stopwatch
•Geschwindigkeit aus
Laufzeitdifferenz
•
Speed Calculation from Differential
Time
•Minimum- / Maximumspeicher
•
Min / Max record memory
•Lieferbar mit Analogausgang,
Parallel-Ausgang und serieller
Schnittstelle
•
Available with analogue output,
parallel output and serial interface
•Auch in Schutzart IP65 lieferbar
•
Protection class IP65 available
ELEKTRO-TRADING sp. z o.o
Tel. +48 (0-32) 734-55-72
Tel/Fax +48(0-32) 734-55-70
E- ail [email protected]
http://www.elektro-trading.com.pl

2
Inhaltsverzeichnis:
Table of contents:
1. Einführung
Seite 3 1. Introduction Page 3
2. Blockschaltbild
Seite 6 2. Block Diagram Page 6
3. Bedienung der Tastatur
Seite 8 3. Keypad operation Page 8
4. Grundsätzliche Einstellungen
Seite 8 4. Basic settings Page 8
4.1 Eingangsverhalten NPN / PNP
4.2 Eingangspegel
4.3 Eingangs-Frequenzteiler
4.4 Dezimalpunkt
Seite 8
Seite 9
Seite 9
Seite 10
4.1 Input characteristic NPN or PNP
4.2 Input level
4.3 Input frequency divider
4.4 Decimal point
Page 8
Page 9
Page 9
Page 10
5. Drehzahlmessung
(Torzeit-Zählverfahren)
Seite 10 5. Speed measurement
(Time base counter principle) Page 10
6. Drehzahlen und Taktzahlen
(Periodendauer-Messprinzip)
Seite 12 6. Speeds and machine cycles
(Period time measurement) Page 12
7. Anzeige von Durchlauf- und
Backzeiten (Reziproke
Drehzahlmessung)
Seite 13 7. Display of processing and
baking times (reciprocal speed
display)
Page 13
8. Geschwindigkeitserfassung aus
Differenzzeit-Messung
Seite 15 8. Speed display by measuring
differential time Page 15
9. Verwendung des Gerätes als
Industrie-Stoppuhr
Seite 17 9. How to use the unit as industrial
stop watch Page 17
10. Eingabe von Grenzwerten
Seite 20 10. Presets and outputs Page 20
11. Minimum- und Maximum-
speicher
Seite 21
11. Minimum and Maximum register Page 21
12. Fließende Mittelwertbildung
Seite 21 12. Floating average calculation Page 21
13. Frontseitige Tastenfunktion
Seite 21 13. Additional Key functions Page 21
14. Funktion der Eingänge C/D
Seite 21 14. Function of inputs C and D Page 21
15. Analogausgang (Option AO500)
Seite 22 15. Analogue Output (Option AO500) Page 22
16. Parallel-Ausgang (Option AO500)
Seite 23 16. Parallel Output (Option PO500) Page 23
17. Serielle Schnittstelle
(Option RS500)
Seite 24 17. Serial interface (Option RS500) Page 24
18. Tastatursperre
Seite 27 18. Keypad Disable Page 27
19. Allgemeine Parameterliste
Seite 28 19. General Register list Page 28
20. Parameterliste Optionen
Seite 29 20. Optional Register list Page 29
21. Maßzeichnungen
Seite 29 21. Dimensions Page 29
22. Technische Daten
Seite 30 22. Technical Data Page 30
23. Historie Seite 30 23. History Page 30
Diese Bedienungsanleitung wurde
nach bestem Wissen und Gewissen
verfasst und geprüft.
motrona haftet jedoch nicht für
eventuelle Irrtümer und behält sich das
Recht zu technischen Änderungen
ohne Ankündigung vor.
These instructions have been written
and checked to the best of our
knowledge and belief.
However. motrona will not be liable for
errors and reserves the right for
changes at any time without notice.

3
1. Einführung
Die Serie SX stellt eine neue Baureihe von
Multifunktions-Einbau-Messgeräten mit Im-
pulseingang dar. Die Geräte beherrschen
sowohl das Torzeit- als auch das Perioden-
dauer-Messverfahren und bieten neben
der Anwendung als Drehzahl- und
Geschwin-digkeitsmesser eine Anzahl an
weiteren, wertvollen Betriebsarten.
1. Introduction
The new SX series offers a range of multi-
function panel mount instruments with impulse
inputs. The units can operate like a time base
counter and also use the period time principle
and are suited best for any kind of RPM or
speed measurement. Also many other
functions are available in the same unit.
Für Messung von Drehzahlverhältnis-
sen, prozentualen Abweichungen, Diffe-
renzgeschwindigkeiten oder Wickel-
durchmessern verweisen wir auf unsere
Geräteserie QX.
For display or control of speed ratios, per-
cental or absolute speed difference and for
readout of roll diameters, please refer to
our QX series.
Alle Typen haben folgendes gemein-
sam: The common features of all types are:
•Anzeige 6 Dekaden/15mm
•Versorgung 115/230 VAC oder 24 VDC
•2 Vorwahlen mit Optokopplerschalt-
ausgängen
•1 Optokopplerausgang für Stillstand
•Minimal- und Maximalwertspeicher
•Zuschaltbare Mittelwertbildung
•
Display 6 decade/15mm
•
115/230 VAC and 24 VDC supply
•
2 presets and outputs (opto-coupler)
•
1 „Zero“ motion output (opto-coupler)
•
Memory for Minimum and Maximum
record
•
Average calculation selectable
Es sind folgende Typen verfügbar: The following types are available:
SX340 SX340
Gehäuse 96x48x150 mm
( Ausschnitt 91 x 43 mm ) Housing 96x48x150 mm
( Cutout 91 x 43 mm )
SX 540
Gehäuse 96x72x150 mm
( Ausschnitt 91 x 67 mm )
SX 540
Housing 96x72x150 mm
( Cutout 91 x 67 mm )
SX 640
Gehäuse 96x96x150 mm
( Ausschnitt 91 x91 mm )
SX 640
Housing 96x96x150 mm
( Cutout 91 x 91 mm )
Die Typen 540 und 640 sind auch mit Aus-
gangsrelais und frontseitigen Tastcodier-
schaltern lieferbar.
Die nachstehende Tabelle zeigt die mögli-
chen Kombinationen und die zugehörigen
Bestellangabe.
Models 540 and 640 are also available with
relay outputs and preset thumbwheel
switches on the front.
The subsequent table shows the possible
combinations and the proper ordering appen-
dix.

4
Vorwahlen / Presets Ausgänge / Outputs
Standard
Tastatur- Eingabe
Enter by Kepad
3 x Transistor (Optokoppler)
3x Transistor (Opto-coupler)
Option
VW 500
3421 3421
Dekadenschalter frontseitig
Thumbweels on front
3 x Transistor (Optokoppler)
3x Transistor (Opto-coupler)
Option
RL 500
Tastatur- Eingabe
Enter by Kepad
3 x Relais
3x relays
Option
VR 500
3421 3421
Dekadenschalter frontseitig
Thumbweels on front
3 x Relais
3x relays
Außerdem sind für alle Typen in folgenden
Optionen erhältlich: The following options are available for all
models:
AO 500: Analogausgang +/-10 V und
0–20 / 4–20 mA proportional zur
Anzeige.
PO 500: Parallel-Daten-Ausgang BCD /
binär 20 Bit, optoisoliert.
RS 500: Serielle Schnittstelle RS 232 und
RS 485 für Druckeranschluss
und SPS / PC-Betrieb.
IP 500: Frontseitige Schutzart IP65
AO 500: Analogue output +/-10 V and
0–20 / 4–20 mA proportional to
display value.
PO 500: Parallel data output 20 Bits BCD /
binary, opto-isolated
RS 500: Serial interface RS232 and RS485
for printer connection and PLC / PC
operation.
IP 500: IP65 protection on front side
Bestellbeispiel: Ordering example:
SX540 / RL500 / AO500
bedeutet SX540 ohne frontseitige
Vorwahlschalter (Vorgabe der Vorwahlen
über Tastatur), 3 Ausgangsrelais für Min,
Max und Stillstand sowie Analogausgang.
This is a SX540 unit (no thumbwheels on front,
presets by keypad) with 3 output relays for
Min., Max. and standstill and also analogue
output.

5
Ausführungsbeispiele: Examples of models:
L2 N
L1
17
16151413
1211
109
8
765
432
1
X3
X1 X2
SX 340
Standard
L2 N
L1
17
16151413
1211
109
8
765
432
1
X3
X1 X2
X5X4 X6
NOCNC
K2 NOCNC
K3 NOCNC
K3
SX 540
+ VR 500
L2 N
L1
17
16151413
1211
109
8
765
432
1
X3
X1 X2
X5X4 X6
NOCNC
K2 NOCNC
K3 NOCNC
K3
SX 540
+ RL 500
L2 N
L1
17
16151413
1211
109
8
765
432
1
X3
X1 X2
SX 640
+ VW 500

6
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
X1
GND
+24VDC in
GND
+ 5V / 150mA
+12V / 150mA
Input A
Input B
Input C
Input D
GND
+/- 10V
+
Out 1 ( K2, Min )
Out 2 ( K3, Max )
Out 3 ( K4, Zero )
Com +
20 mA Analogue Out
Analogue Out
Optional
Com + 10-30V
Out
max. 50mA
L1 / 230
L2 / 115
N
NC
NO
C
NC
NO
C
NC
NO
C
230 VAC
115 VAC
N
Min ( K2 )
Max ( K3 )
Zero ( K4 )
Optional
X2
X4
X5
X6
Zur störungsfreien Funktion des Gerätes
ist es erforderlich, Impulsleitungen
abzuschirmen. Das nachfolgende Bild zeigt
den korrekten Anschluss eines 12 V
Drehimpulsgebers.
For power operation it is necessary to use
screened cables for the impulse inputs. The
drawing shows how to connect a shaft
encoder to the unit (12 V supply).
A
B
+
_
6
7
5
1SX
Schirm
Screen
2. Blockschaltbild
2. Block Diagram
Das nachfolgende Blockschaltbild zeigt die
technische Struktur der Geräte. Gestrichelt
gezeichnete Teile sind optionell. Die Anga-
ben „Pxx“ kennzeichnen die zugehörigen
Parameter.
The subsequent diagram explains the
technical structure of SX units. Parts printed
in dotted lines are optional. Indications like
“Pxx” show the appropriate parameter num-
ber.

7
P01
OP. Mode
Scaling
(Operand)
P02
Processor
Keypad disable
Display
DA+/-10V
GND
+
_
PO
Ser
20
Min
Max
Zero
X 4 / NC
X 4 / NO
X 4 / C
X 5 / NC
X 5 / NO
X 5 / C
X 6 / NC
X 6 / NO
X 6 / C
( X 3 )
SUB-D-Stecker
Analogue Out 20m
Analogue Out 20m
Analogue Out GN
D
Analogue Out +/-1
0
X 1/15
X 1/14
X 1/16
X 1/17
EEProm
Blockschaltbild Block Diagram
Input A
Input B
Input C
Input D
X 1/6
X 1/7
X 1/8
X 1/9
NPN
PNP
Select
P04
P00
P07
D.P.
( K4 )
( K2 )
( K3 )
K1 Ready
K2 Min
K3 Max
K4 Zero
LEDs
Aux. Out
Aux. Out
X 1/5
X 1/4
X 1/3
+12V / 150 mA
+ 5 V / 150 mA
GND
Stab.
X 2 / L230
X 2 / L115
X 2 / N
230
115
0
AC Supply
X 1/2
X 1/1
DC Supply
18..... 30V _
+
GND
TTL
HTL
Select
P03
P05
DIV. 1:1 _1:10000
DIV. 1:1 _1:10000
P06
X 1/12
X 1/13
X 1/10
X 1/11
"Max" K3
"Min" K2
"Zero" K4
"COM+"
P06
Prg

8
3. Bedienung der Tastatur
3. Keypad operation
Die Tastatur besteht aus 4 Tasten
Tastatur-Sperre siehe 18. The keypad uses four keys
Keypad disable see 18.
Die Programmierung beginnt mit Betäti-
gung der Taste „PRG“. Das Gerät zeigt
nun „P00“ womit der Parameter mit der
Nummer 00 angewählt ist. Mit den
Pfeiltasten lässt sich die
Parameternummer aufwärts und abwärts
rollen. Bei gleichzeitiger Betätigung einer
Pfeiltaste und der PG-Taste rollen die
Werte schnell.
To set parameters, touch „PRG“ first. The
unit will display „P00“ which means the
parameter with number 00 is selected
now. Use the arrow keys to scroll the
parameter number up and down. When at
the same time you keep „PRG“ down, the
unit scrolls at high speed.
Wenn der gewünschte Parameter
gefunden ist, Taste „ENT“ betätigen. Auf
dem Display erscheint nun der zum
Parameter gehörige Wert. Auch dieser
lässt sich mit den Pfeiltasten (ggf. bei
gedrückter PRG-Taste) langsam bzw.
schnell verändern.
When the display shows the desired
parameter number, press „ENT“ and see
the actual value of the parameter
selected. Use again the arrow keys and -if
applicable the „ENT“ key to increment or
decrement the value at slow or fast
speed.
Ist der richtige Zahlenwert gefunden, „ENT“
betätigen. Das Gerät geht über zur näch-
sten Parameter-Nummer.
Once the desired value has been
reached, press „ENT“. The display will
change over to the next parameter
number.
Sobald für eine Zeitdauer von ca.
10 Sec. keine Taste mehr betätigt wurde,
speichert das Gerät alle bis dahin geänder-
ten und mit „ENT“ bestätigten Werte im
EEPROM ab und kehrt automatisch zur
normalen Istwertanzeige zurück.
As soon as no key has been activated for
a period of 10 seconds, the unit stores all
new values that have been confirmed by
„ENT“ and automatically returns to the
normal display mode. All parameters are
held on an EEPROM.
4. Grundsätzliche Einstellungen
4. Basic settings
Einige der Einstellungen sind grundsätzli-
cher Art und müssen unabhängig von der
späteren Betriebsart in jedem Falle getrof-
fen werden.
Some of the settings are of general nature
and need to be done independent of the
later mode of operations.
Andere Parameter sind nur bei Bedarf und
bei bestimmten Betriebsarten relevant. Other settings are only needed if
applicable or for certain operation modes.
4.1 Eingangsverhalten NPN oder PNP 4.1 Input characteristic NPN or PNP:
Hierfür ist Parameter P04 zuständig: This can be set by register P04:
P04 : Eingangsverhalten Input Characteristic
1
2
NPN
PNP +
_
Gegen schaltend
Switch to
Gegen schaltend
Switch to
_
+

9
4.2 Eingangspegel
TTL (5V) oder HTL (10–30 V) 4.2 Input level
TTL (5V) or HTL (10–30 V)
Hierfür ist Parameter P03 zuständig: This can be set by register P03:
P03 : Pegel / Level Low High
1
2HTL
TTL
0 - 5 V
0 - 1 V
8 - 30 V
2.5 - 6 V
Die nachfolgenden Zeichnungen zeigen
das Verhalten der Geräteeingänge bei ver-
schiedenen Einstellungen.
The following schematics show the prin-
ciple of input circuit for the different
settings.
Input Input
GND GND
2,7k
2,7k
+5V +5V+5V
GND
PNP/TTL NPN/TTL
Input Input
GND GND
2,7k
2,7k
+12V +12V+12V
GND
PNP/HTL NPN/HTL
Bei Einstellung NPN/HTL können auch
2-Draht-Namur-Initiatoren angeschlossen
werden (Minuspol auf GND, Pluspol auf
entsprechenden Eingang)
With setting NPN/HTL, 2 wire Namur
proximities can be used. Connect minus
wire to GND and positive wire to the
corresponding input.
4.3 Eingangs-Frequenzteiler 4.3 Input frequency divider
Für manche Anwendungen ist es sinnvoll
oder sogar notwendig, die Eingangsfre-
quenz vor Verarbeitung zuerst herunterzu-
teilen.
Hierauf wird in den nachfolgenden Ab-
schnitten hingewiesen.
For some applications it is useful or
necessary to reduce the input frequency
prior to processing.
This will be indicated in the subsequent
sections.
Für die Eingänge A und B steht über die
Parameter P05 und P06 eine entspre-
chende Möglichkeit zur Verfügung.
Input dividers are available for Input A and
input B, settable by the registers P05 and
P06.
P05 :
Div.
Input A: 1:10 0001:10001:1001:101:1
12345

10
P06 :
Div.
Input B: 1:10 0001:10001:1001:101:1
12345
Ohne besonderen Hinweis sollen P05
und P06 stets mit 1 programmiert sein. Without special remark, set P05 and
P06 always to 1.
4.4 Dezimalpunkt 4.4 Decimal point
Dieser kann mit Parameter P07 vorgege-
ben werden Use register P07 to set the decimal point.
P07 Display
0 xxxxxx
1 xxxxx.x
2 xxxx.xx etc.
5. Drehzahlmessung
(Torzeit-Zählverfahren) 5. Speed measurement
(Time base counter principle)
Das Verfahren ist geeignet, wenn genü-
gend Impulse pro Zeiteinheit verfügbar
sind, so dass eine Zeitbasis-Einstellung mit
akzeptabler Dauer gefunden werden kann.
In allen anderen Fällen siehe 6.
This principle is suited best with frequencies
that are high enough to get a time base of
acceptable duration. For low frequencies,
see 6.
SX
SX Drehimpulsgeber, einspurig
Shaft encoder, single channel
Input A
Drehimpulsgeber, zweispurig,
Anzeige mit Vorzeichen
Shaft encoder, quadrature,
Display inculding sign
A
A
B
Encoder
Tooth wheel or hole disc,
Proximity
Zahnrad oder Lochscheibe,
Initiator
Input A
Input B
SX
Input A
Mot.
a) Setzen Sie den Parameter P01
(Betriebsart) auf 1. a) Set register P01 (operating mode) to 1.
b) Wenn die Eingangsfrequenz größer als
10 kHz ist, setzen Sie den Eingangs-
teiler für Eingang A bzw. B (P05, P06)
auf 2. Die folgende Berechnung muss
in diesem Fall mit der durch 10
geteilten Eingangsfrequenz erfolgen.
b) If the input frequency is higher than
10 kHz please set input dividers
(registers P05 and P06) to 2. In that
case, calculate the time base as shown
below using the input frequency divided
by 10.

11
c) Errechnen Sie die notwendige Zeit-
basis-Einstellung (Operand) in Sekun-
den mit 3 Nachkommastellen.
c) Calculate the time base necessary
(Operand) with 3 positions right to the
decimal point.
gewünschte Anzeige
Eingangsfrequenz (Hz)
Operand = = Input frequency (Hz)
display desired
d) Setzen Sie den Parameter P02
(Operand) auf den errechneten Wert
ohne Komma.
d) Set register P02 (operand) to the resul-
ting figures without decimal point.
Beispiel:
Bei einer Eingangsfrequenz von 800Hz
soll das Gerät 1200 anzeigen:
Example:
A frequency input of 800 Hz should display
1200:
Operand = 1200 : 800 = 1.500 sec => 1500
e) Der Anzeige-Zyklus entspricht der
eingestellten Torzeit. Bei hohen Ein-
gangsfrequenzen oder schwankenden
Werten kann der Anzeigenwechsel als
unangenehm empfunden werden. In
diesem Falle Frequenzteiler P05, P06
benutzen und Zeitbasis entsprechend
höher einstellen.
e) The display update time equals to the
time base as calculated above. With
high input frequencies or unstable speed
conditions, fast update cycles of the
display might appear awkward. Then
use the frequency divider P05, P06 and
set the time base to higher values.
f) Wenn eine drehrichtungsabhängige
Anzeige mit Vorzeichen gewünscht
wird, zweispurigen Geber an Eingang
A und B anschließen und Parameter
P28 auf 02 setzen. Der Signalausgang
„Zero“ (K4) arbeitet dann nicht mehr
als Stillstandsmeldung, sondern als
Drehrichtungsmeldung.
f) If a sign is desired in the display,
depending on the direction of
rotation, use a quadrature encoder with
inputs A and B and set register P28 to
02. In this case, the “zero” output (K4)
would no more indicate “Standstill”, but
the sense of rotation.
Sofern ein Analogausgang vorhanden ist
(Option), arbeitet dann auch dieser dreh-
richtungsbehaftet mit positivem oder ne-
gativem Vorzeichen.
Also, when an analogue output is installed
(option), the polarity of the output voltage
will automatically follow the direction of
rotation.
Operand = Torzeit
Operand = Gate time XX.XXX sec
Input A

12
6. Drehzahlen und Taktzahlen
(Periodendauer-Messprinzip) 6. Speeds and machine cycles
(Period time measurement)
Dieses Verfahren erfasst Drehzahlen,
Takte/min und Stück/h bei sehr kleinen
Eingangsfrequenzen. Ein einziger Impuls
pro Ereignis genügt, um sofort das richtige
Resultat anzuzeigen.
According to this principle, speeds,
machine cycles/min, or produced number of
pcs/h can be displayed from very low input
frequencies. One single impulse per event
is sufficient for immediate display of the
correct value.
SX
SX
Input A
Machine cycles per minute
RPM or Speed with 1 only
Impulse per revolution
Drehzahl oder Geschwindigkeit
mit 1 Impuls pro Umdrehung
Input A Maschinentakte pro Minute
SX Pieces per min. or hour
Input A Stück pro min. oder h
Photocell
a) Setzen Sie den Parameter P01
(Betriebsart) auf 2.
a) Set register P01 (operation mode) to 2
b) Stellen Sie den Frequenzteiler für Ka-
nal A (P05) so ein, dass am Prozessor
selbst die Frequenz nie größer wird als
30 Hz (schnell reagierende Anzeige).
Wenn Sie eher eine langsame, träge
Anzeige wünschen, stellen Sie den
Frequenzteiler noch ein oder zwei Stu-
fen höher ein.
b) Set the input divider of channel A (P05) in
a way, that the processor itself receives a
frequency not higher than 30 Hz (fast
display update). If you prefer to have
slower or sluggish update, set the divider
even one or two steps higher.
c) Errechnen Sie den Operanden auf-
grund der am Prozessor anliegenden
Frequenz nach folgender Formel
c) Calculate the operand, based on the
divided frequency at the processor
input, using the formula
gewünschte Anzeige
Eingangsfrequenz (Hz)
Operand = = Input frequency (Hz)
display desired
und geben Sie diesen Wert in das
Operanden-Register P02 ein. and set this value to the operand register
P02.

13
Beispiel: Example:
Drehzahlmessung mit 1 Impuls pro Um-
drehung, Anzeige mit einer Kommastelle.
Wenn die Frequenz 1 Hz ist (also
1 Umdr./s), wünschen wir die Anzeige
60,0 U/min, also zunächst 600 bei
Weglassung des Dezimalpunktes.
RPM display with one only impulse per
revolution, one decimal position required.
With input frequency 1 Hz (i.e. 1 rev. / sec.)
we need to display 60.0 RPM, which are
600 when omitting the decimal point.
Operand = 600 : 1 = 600
d) Da bei diesem Verfahren der Prozes-
sor nach jedem Impuls auf den näch-
sten wartet (ohne zu wissen ob noch
einer kommt oder ob die Maschine be-
reits steht), muss hier die Nullstellung
der Anzeige über eine Rückstellzeit er-
folgen.
d) With this principle, after each input pulse
the processor keeps waiting for the next
one, not knowing if it will ever come or if
the machine is already in standstill.
Therefore, internal timer reset must
activate the zero display.
Ermitteln Sie also die minimale Fre-
quenz, bei der Sie noch anzeigen wol-
len und daraus den maximalen Zeitab-
stand zwischen 2 Eingangsimpulsen
am Prozessor. Tragen Sie diesen in
1/100 sec in das Rückstellregister
P31 ein.
Check for the minimum frequency you
still like to display and calculate the
maximum time distance between two
inputs at the processor port. Enter this
value, in steps of 1/100 sec, to the reset
register P31.
Beispiel: Example:
Wenn das Rückstellregister auf 5.00
eingestellt ist, wartet der Prozessor jeweils
5 s lang auf den nächsten Impuls und
setzt dann die Anzeige auf 0. Das heißt,
Frequenzen unter 0,2 Hz werden bei
dieser Einstellung nicht mehr angezeigt.
Setting the reset register to 5.00 results in a
waiting time of 5 s for the next input pulse.
Then the display goes to zero. This also
means that frequencies lower than 0.2 Hz
cause a zero display.
Wenn das Rückstell-Register auf 0.00
gesetzt wird, bleibt die Anzeige solange
auf dem letzten Messwert stehen, bis
wieder ein neuer Impuls eintrifft.
Setting the reset register to 0.00 freezes the
last measuring result in the display until the
next impulse is applied to the input.
Periodendauer
Period time
T ( sec )
7. Anzeige von Durchlauf- und
Backzeiten
(Reziproke Drehzahlmessung)
7. Display of processing and baking
times
(Reciprocal speed display)
In dieser Betriebsart kann sofort und ohne
Wartezeiten die vorausberechnete Dauer
für einen Anlagendurchlauf angezeigt
werden. Typische Anwendungen finden
sich bei industriellen Durchlauföfen und in
der chemischen Industrie.
This operation mode allows with no waiting
time, to immediate read out the calculated
time for a production sequence. Typical
applications can be found with industrial
flow-through ovens and in chemical
industries

14
SX
Input A
Mot.
Oven
Ofen
SX
Band
Tape Flüssigkeit, Liquid Chemical
Processing time
Chemische
Behandlungszeit
Baking time,
Processing time
Durchlaufzeit
Backzeit
Input A
a) Setzen Sie das Betriebsartenregister
P01 auf 3. Stellen Sie den Impulsteiler
für Kanal A (P05) so ein, dass bei
Maximalgeschwindigkeit die Frequenz
am Prozessor den Wert von 30 Hz
nicht überschreitet (schnelle Anzeige).
Wenn Sie eher eine langsame, träge
Anzeigefunktion wünschen, stellen Sie
den Teiler 1 oder 2 Stufen höher.
a) Set the operation mode register P01 to
3. Set the input divider of channel A
(P05) in a way, that with maximum line
speed the processor receives no more
than 30 Hz (fast update).
If you prefer a more slow and sluggish
display, set the divider one or two steps
higher.
b) Errechnen Sie, bezogen auf die
geteilte Frequenz am Prozessor, für
einen typischen Betriebsfall den
Operanden.
b) Calculate the operand, using a typical
speed and the corresponding frequency
at the processor input.
Operand = Gewünschte Anzeige x Frequenz ( Hz )
Operand = Desired Display x Frequency ( Hz )
Dabei kann eine beliebige Anzeigen-
auflösung zugrunde gelegt werden,
z.B. Sekunden oder 0,1 Minuten usw..
Geben Sie den gefundenen Wert unter
P02 als Operand ein.
You are free to choose any kind of time
units like full seconds or 0.1 minutes etc.
Enter the value found to the operand
register P02.
Beispiel: Example:
Für eine Durchlaufzeit von 600 Sekunden
sei die Frequenz am Prozessor unter Be-
rücksichtigung des Teilers 2,5 Hz
With a real baking time of 600 sec, the input
frequency at the processor would be 2.5
Hz, under consideration of the input
divider.
Operand = 600 x 2,5 = 1500
c) Wenn Sie, wie im obigen Beispiel, die
Anzeigenauflösung in vollen Sekunden
gewählt haben, können Sie nun auf
Wunsch das Anzeigeformat umstellen,
indem Sie im Register P01 die Be-
triebsart von 3 auf 4 umstellen. Die
Anzeige hat dann das Format
c) When you have chosen a full seconds
resolution, like in the previous example,
you are free now to change the display
format by setting the mode register P01
to 4 instead of 3. The display format now
will be

15
99 h : 59 min : 59 sec
d) Wenn Sie als Grundauflösung 0,01 sec
gewählt haben, erlaubt die Betriebsart
5 das Anzeigeformat
d) When your basic resolution was 0.01
sec, Mode 5 will change the display
format to
99 min : 59 sec : 99 1/110 sec
e) Entsprechend können Sie mit Betriebs-
art 6 ein Anzeigeformat von e) Mode 6 provides a display format like
9999.59
erreichen. In jedem Falle ist es wichtig,
den Operanden zuerst in einem rein
dezimalen Anzeigesystem zu ermit-
teln..
At any time it is important to calculate
the operand first from a fully decimal
display format.
Bei den nicht dezimalen Formaten
schalten sich die entsprechenden
Dezimalpunkte automatisch zu.
When changing to non-decimal display,
the appropriate decimal points will be
switched on automatically.
f) Da bei diesem Verfahren der Prozes-
sor nach jedem Impuls auf den näch-
sten wartet (ohne zu wissen ob noch
einer kommt oder ob die Maschine be-
reits steht), muss hier die Nullstellung
der Anzeige über eine Rückstellzeit er-
folgen.
f) With this principle, after each input pulse
the processor keeps waiting for the next
one, not knowing if it will ever come or if
the machine is already in standstill.
Therefore, the zero display must be
activated by internal timer reset.
Ermitteln Sie also die minimale Fre-
quenz, bei der Sie noch anzeigen wol-
len und daraus den maximalen Zeitab-
stand zwischen 2 Eingangsimpulsen
am Prozessor. Tragen Sie diesen in
1/100 Sekunden in das Rückstell-
register P31 ein.
Check for the minimum frequency you
still like to display and calculate the
maximum time distance between two
inputs at the processor port. Enter this
value, in steps of 1/100 sec, to the reset
register P31.
Beispiel:
Example:
Wenn das Rückstellregister auf 5.00 ein-
gestellt ist, wartet der Prozessor jeweils
5 s lang auf den nächsten Impuls und
setzt dann die Anzeige auf 0. Das heißt,
Frequenzen unter 0,2 Hz werden bei
dieser Einstellung nicht mehr angezeigt.
Setting the reset register to 5.00 results in a
waiting time of 5 s for the next input pulse.
Then the display goes to zero. This also
means that frequencies lower than 0.2 Hz
cause a zero display.
8. Geschwindigkeitserfassung aus
Differenzzeit-Messung 8. Speed display by measuring
differential time
Dieses Verfahren wird angewendet bei
Linearbewegungen, aus denen keine
repetierenden Impulse (Frequenz) abge-
leitet werden können.
This principle must be used whenever, with
linear motion, it is not possible to receive
repeating impulses (frequency)

16
d
Stop A
Start B SX
Pneumatik - Zylinder
Pneumatic Piston Geschwindigkeit eines
Pneumatik-Zylinders
Speed of a pneumatic
piston
SX
Start
Input A
Input B Fallgeschwindigkeit
eines Tropfens
Falling speed of a drop
Stop
Die Geschwindigkeit wird aus der Zeit-
differenz zwischen einem Startsignal und
einem Stopsignal errechnet.
The processor calculates the speed from
the time difference between a start input
and a stop input.
a) Zuerst müssen Sie festlegen, in wel-
chem groben Zeitbereich die durch-
schnittliche Laufzeit liegen kann. Dar-
aus wird die entsprechende Betriebsart
P01 bestimmt.
a) First verify, in which rough range of time
you expect the time difference. This
determines, which operation mode P01
you need to set.
7
8
9
10
0.01 s
0.10 s
1.00 s
10.00 s
Mode P01: T
b) Wie möchten Sie die Messung starten
und stoppen? Sie können dazu mit
P08 die fallende oder steigende Flanke
der Eingangssignale anwählen:
b) How would you like to start and stop the
timer? You can select rising or falling
edge of input signals by register P08:
Input B
Input B
Input A
Time
Start
Stop
P 08
= 1
P 08
= 2 Time
Start
Stop
Input A
Zählt Zeit zwischen abfallender Flanke
B und abfallender Flanke A.
Counts time between falling edge B
and falling edge A.
Zählt Zeit zwischen ansteigender Flanke
B und ansteigender Flanke A.
Counts time between rising edge B
and rising edge A.

17
c) Bestimmen Sie nun, welchen Ge-
schwindigkeitswert das Gerät anzeigen
müsste, wenn die Differenzzeit der
unter a.) gewählten Zeit entspricht.
Geben Sie diesen Wert in das
Operanden-Register P02 ein.
c) Fix up now the speed display value you
need when the differential time is exactly
the time you have chosen in a). Enter
this value to the operand register P02.
Beispiel: Example:
Messung der Geschwindigkeit eines Fahr-
zeuges (km/h) mit 2 Lichtschranken im
Abstand von 50 cm.
Take the speed of a car (km/h) by two light
barriers in a distance of 0.5 m.
Gewählter Zeitbereich 0,01 sec
(=Betriebsart 07). Wenn das Fahrzeug
nun tatsächlich 0,01 sec benötigt um die
Strecke von 50 cm zu durchfahren, dann
beträgt die Geschwindigkeit 180 km/h,
d.h. unser Operand heißt 180 (bzw. 1800
bei Anzeige mit einer Kommastelle).
Select time range 0.01 sec (= Mode 7)
When the car now really needs 0.01 sec to
go 0.5 m forward, the real speed must be
180 km/h. Set Operand P02 to 180 (or to
1800 when you like to have a 0.1 km/h
resolution).
Ist die Rückstellzeit P31 ungleich 0, so
wird die Anzeige nach der eingestellten
Zeit automatisch auf 0 zurückgesetzt.
The display is reset to zero after the waiting
time set in reset register P31. When
setting this register to zero, the auto-reset is
disabled.
9. Verwendung des Gerätes als
Industrie-Stoppuhr 9. How to use the unit as
industrial stop watch
a) Zuerst festlegen, welche Zeitauflösung
gewünscht wird. Aus untenstehender
Tabelle ergibt sich dann die Betriebs-
art, die als Parameter P01 in das
Betriebsartenregister einzugeben ist.
a) First choose the time resolution your
application needs. The subsequent table
shows, which mode then has to be set in
the P01 mode register.
Mode P01 Aufösung
Resolution Anzeigeformat
Display format
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
1
10
100
1
0.001
0.01
0.1
1
0.01
1
0.01
1
ms
s
min
h
ms
ms
min
min
min
s
s
min
s
s
s
s
min
min
min
min
h
999.999
9999.99
99999.9
999999
999.999
9999.99
99999.9
999999
9999.99
99.59.59
99.59.99
9999.59
9999.59
s
1
h:min:s
min:s
min:s
h:min
b) Wie möchten Sie die Zeitmessung
starten und stoppen? Sie können
hierzu nur einen oder auch zwei sepa-
rate Eingänge benutzen. Die nachfol-
gende Tabelle zeigt, wie Sie den Start/
Stop-Parameter P08 einstellen müssen
b) How would you like to start and stop the
timer? You are free to use either one
common or two separate inputs. The
following table shows how to set the
start/stop register P08.

18
Input A
Input A
Input A
Input A
Input A
Input B
Time
Start Stop
Start Stop
Time
Start
Stop
P 08
= 1
P 08
P 08
NPN
P 08
= 2
= 3
= 5
= 4
Periode
Time
P 04
NPN
P 08
PNP
P 04
P 04
PNP
= 1
Time
Start
Stop
Input B
= 2
Start Stop Start
= 2
= 1
Start Stop Start
P 04
NPN
PNP
P 04
= 1
Input A
Input A
Periode
Time
P 04
= 1
Zählt Zeit, solange Eingang A Low.
Counts time while input A Low.
Zählt Zeit, solange Eingang A High.
Counts time while input A High.
Zählt Zeit zwischen abfallender Flanke
A und abfallender Flanke B.
Counts time between falling edge A
and falling edge B.
Zählt Zeit zwischen ansteigender Flanke
A und ansteigender Flanke B.
Counts time between rising edge A
and rising edge B.
Startet und stoppt alternierend mit jeder
abfallenden Flanke an A.
Starts and stops by turns with each
falling edge on input A.
Startet und stoppt alternierend mit jeder
ansteigenden Flanke an A.
Starts and stops by turns with each
rising edge on input A.
Zählt Zeit zwischen zwei abfallenden
Flanken an Eingang A. ( Periodendauer )
Counts time between two falling edges
on input A. ( Periode time )
Zählt Zeit zwischen zwei ansteigenden
Flanken an Eingang A. ( Periodendauer )
Counts time between two rising edges
on input A. ( Periode time )
c) Wie und von welchem Wert aus soll
gezählt werden?
Wie arbeitet die Anzeige (Parameter
P09)?
c) How would you like to count?
How would you like to have the display
and the set function (Register P09)?
Die Zählung kann addierend oder subtra-
hierend sein. Bei addierender Zählweise
zählt das Gerät immer aufwärts und kann
jederzeit wieder auf 0 gesetzt werden
(Reset ).
The unit provides incrementing or decre-
menting counting. With incrementing mode
the counter always counts up. A reset to “0“
is possible (Reset).

19
In der subtrahierenden Betriebsart ist die
Zählweise immer abwärts. Ein Setzen auf
den Setzwert ist jederzeit möglich.
(Preset).
Der Setzwert kann Vorwahl 1 (P10) oder
Vorwahl 2 (P11) sein.
With decrementing mode the counter al-
ways counts down. A preset to datum is
possible (Preset).
Preset value can be preset 1 (P10) or
preset 2 (P11).
Das Setzverhalten (Reset und Preset)
kann wahlweise auf „Ext“ oder „Auto“
geschaltet werden.
Reset and Preset can operate in “Ext“ or in
“Auto“ mode.
Bei „Ext“ setzt die Uhr auf ein externes
Signal auf Null oder den Setzwert, d. h.
bei mehreren Messungen hintereinander
arbeitet die Anzeige addierend bzw.
subtrahierend.
With “Ext“ the display resets or preset only
upon external command, i.e. each new start
command will add up or subtract down the
time from the previous value.
Bei „Auto“ startet die Anzeige automatisch
jede neue Zeitmessung bei Null bzw. beim
Setzwert, ohne dass hierzu ein externes
Signal notwendig ist.
With “Auto“ the timer automatically starts
from zero or from datum when a start
command appears, and no external Set
command in necessary.
Die Anzeige kann wahlweise auf „Real“
oder auf „Mem“ geschaltet werden. Bei
„Real“ ist der Zeitablauf sichtbar. Bei
„Mem“ wird die Anzeige mit jedem Stop-
Befehl eingefroren und zeigt so nur das
letzte Ergebnis, während im Hintergrund
bereits die nächste Zeitmessung läuft.
The display can operate in a “Real” or in a
“Mem” mode. With “Real”, the incrementing
or decrementing of the time is visible on the
display. With “Mem”, the unit freezes the
display with each stop command and you
can only see the latest result, while in the
background already a new counting cycle is
in progress.
Programmieren Sie den Parameter P09
wie folgt: Set the register P09 like shown in the table
P 09 Display Reset/Preset
1
2
3
4
Real
Mem
Real
Mem
ext. Reset
ext. Reset
Autoreset
Autoreset
Zählart/Counting Mode
Real
Mem
Real
Mem Autopreset
Real
Mem
Real
Mem
ext. Preset
ext. Preset
Autopreset
ext. Preset
ext. Preset
Autopreset
Autopreset
Rücksetzen auf "0".
Addierende Zählung und
Increments counter and
resets to "0".
Decrements counter and
setzen auf Vorwahl 1.
Subtrahierende Zählung und
presets to preset 1.
Decrements counter and
setzen auf Vorwahl 2.
Subtrahierende Zählung und
presets to preset 2.
5
6
7
8
9
10
11
12
Bei Periodendauer-Messung (P08 = 5) ist
nur der Betrieb mit Speicheranzeige und
Autoreset / Autopreset sinnvoll (P09 =
4, 8, 12)
For period time measurement (P08=5), only
the Memory display with Auto Reset / Auto
Preset should be applied (P09 = 4, 8, 12).
Externes Rücksetzen / Setzen oder
Rücksetzen / Setzen über die frontsei-
tige Tastatur sind in den Abschnitten
13. und 14. beschrieben.
For external Reset / Preset or Reset /
Preset by one of the front keys refer to
sections 13. and 14.

20
10. Eingabe von Grenzwerten
10. Presets and outputs
Unter Parameter P10 kann ein Grenzwert
„Min“ und unter Parameter P11 ein
Grenzwert „Max“ vorgegeben werden. Die
entsprechenden Ausgänge sind aus dem
Anschlussplan ersichtlich. Die Vorgaben
erfolgen im gleichen Zahlenformat wie die
Istwert-Anzeige.
Register
P10 operates as preset “Min” and
P11 operates as preset “Max”. The
corresponding outputs are assigned in the
connection diagram. The preset values use
the same digit format as chosen for the
display.
Der Ausgang „Max“ (K3) schaltet immer
bei Überschreiten des Wertes von P11.
Der Parameter
P12 definiert das Schalt-
verhalten des Ausganges „Min“ (K2):
Output “Max” (K3) always switches on upon
overpassing the value set in register P11.
Register
P12 selects the switching
characteristics of the “Min” output (K2):
P12 = 1: Ausgang „Min“ schaltet bei Über-
schreiten des Wertes in P10. P12 = 1: Output “Min” switches on upon
overpassing preset value P10.
P12 = 2: Ausgang „Min“ schaltet bei
Unter-schreiten des Wertes in P10
(Fenster-funktion).
P12 = 2: Output “Min” switches on upon
underpassing preset value P10 (window
function).
Der Ausgang „Zero“ (K4) schaltet immer
bei Anzeigewerten kleiner oder gleich 0. Output “Zero” (K4) always switches on upon
display value 0 or lower.
P18 - P20: Die Eingabe 0.00 s bewirkt
eine statische Funktion der Schaltaus-
gänge. Alle anderen Eingaben bewirken
einen Wischimpuls entsprechender
Dauer.
P18 - P20: Setting 0.00 s results in static
operation of the outputs. Any other setting
will generate an output pulse with
corresponding pulse width.
P18 = Wischzeit Ausgang "Min" (K2) Pulse length output "Min" (K2)
P19 = Wischzeit Ausgang "Max" (K3)
P20 = Wischzeit Ausgang "Zero" (K4) Pulse length output "Max" (K3)
Pulse length output "Zero" (K4)
P11
P10
Output "Min" P12 = 1
Output "Min" P12 = 2
Output "Max"
Display
Bei Verwendung der Optionen VW500
oder VR500 mit frontseitigen Dekaden-
schaltern entsprechen die linken
Dekaden-schalter dem Parameter P10
(„Min“) und die rechten Dekadenschalter
dem Parameter P11 („Max“).
When you use options VW500 or VR500
with Thumbwheels on front, the switch set
on the left corresponds to preset value P10
(“Min”) and the switch set on the right
corresponds to preset value P11 (“Max”).
Unter Parameter P29 kann für den
Ausgang „Min“ eine zeitliche Anlauf-
überbrückung im Bereich von 0 – 99,98
sec. vorgegeben werden. Bei Vorgabe
99,99 bleibt Ausgang K2 zeitunabhängig
solange gesperrt, bis der Wert zum
erstenmal überschritten wurde.
Register
P29 sets a start- up delay for
output „Min“ in a range of 0 – 99,98 sec.
Setting P29 to 99,99 provides an automatic
delay, independent of the time, and output
K2 remains disabled until the preset value
has been reached for the first time.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Other Motrona Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

Telit Wireless Solutions
Telit Wireless Solutions Jupiter SL869 user guide

Liebert
Liebert PX018 Installer's/user's manual

Baker Hughes
Baker Hughes Masoneilan 41005 Series instruction manual

Mobeye
Mobeye PowerGuard CM2100 user manual

Altra Industrial Motion
Altra Industrial Motion Warner Electric 1300-78 installation instructions

Tecomat
Tecomat Foxtrot CP-1000 manual