MSA AUER AirMaXX Series User manual

AirMaXX®

2
Deutsch..................................3
English .................................13
Der Umwelt zuliebe – gedruckt auf 100% Altpapier.
MSA AUER AirMaXX © MSA 2002

3
Inhaltsverzeichnis
1 Beschreibung 4
2 Komponenten 4
2.1 Tragevorrichtung 4
2.1.1 Trageplatte 4
2.1.2 Bänderung 4
2.2 Druckminderer 4
2.2.1 Standard (AirMaXX) 4
2.2.2 Mit Signalleitung (AirMaXX-S) 4
2.2.3 Mit Zweitanschluss (AirMaXX-Z) 4
2.2.4 Mit Quick-Fill Anschluss (AirMaXX-Q) 4
2.2.5 AirMaXX eXXtreme 4
2.3 Druckluft-Flaschen 4
2.3.1 Bauarten 4
2.3.2 Ventile 4
2.3.3 T-Stücke 5
2.4 Lungenautomaten /Atemanschlüsse 5
3 Technische Daten
4 Bedienung 5
4.1 Hinweise 5
4.2 Anbringen der Druckluft-Flaschen 5
4.2.1 AirMaXX mit einer Flasche 5
4.2.2 AirMaXX mit zwei Flaschen 6
4.3 Einstellen der Trageplatte 6
4.4 Anlegen des AirMaXX 6
4.5 Kurzprüfung vor dem Einsatz 6
4.6 Anlegen des Atemschutzes 7
4.7 Während des Einsatzes 7
4.8 Einsatz des Zweitanschlusses 7
4.9 Füllen mit dem Quick-Fill 7
4.10 Ablegen des AirMaXX 7
4.11 Entfernen der Druckluft-Flaschen 7
5 Pflege und Wartung 8
5.1 Prüf- und Pflegeintervalle 8
5.2 Hinweise 8
5.3 Reinigung des AirMaXX 8
5.3.1 Vorreinigen 8
5.3.2 Bei leichter Verschmutzung 8
5.3.3 Bei starker Verschmutzung 8
5.4 Funktions- und Dichtheitsprüfung 9
5.5 Prüfung des Druckminderers 9
5.5.1 Warneinrichtungen 9
5.5.2 Hochdruck-Dichtringe 9
5.5.3 Grundüberholung 9
5.6 Füllen der Druckluft-Flaschen 9
5.6.1 Füllen am Kompressor 9
5.6.2 Füllen von restlos leeren Flaschen 9
5.7 Prüfung der Druckluft-Flaschen 10
5.7.1 Flaschenventile 10
5.7.2 Sachverständigenprüfung 10
5.8 Lagerung 10
5.8.1 AirMaXX 10
5.8.2 Druckluft-Flaschen 10
5.9 Fehlfunktionen 10
6 Bestellangaben 10
Sie haben sich für einen MSA Pressluftatmer der
Baureihe BD Bauart AirMaXX - im Folgenden Air-
MaXX genannt - entschieden. Wir beglückwün-
schen Sie zu diesem leistungsstarken, zuverlässi-
gen und leicht zu handhabenden Pressluftatmer-
Grundgerät.
Zu Ihrer Sicherheit lesen Sie bitte die
Gebrauchsanleitung vor dem ersten
Einsatz aufmerksam durch.
Hier finden Sie Anweisungen zur bestmöglichen
Verwendung des Produkts. Gemäß §3 des Geset-
zes über technische Arbeitsmittel weist diese Ge-
brauchsanleitung auf die bestimmungsgemäße
Verwendung des Produkts hin und dient zur Ver-
hütung von Gefahren. Sie muss von allen Perso-
nen gelesen und beachtet werden, die dieses Pro-
dukt einsetzen, pflegen, warten und kontrollieren.
Der AirMaXX kann die Aufgaben, für die er be-
stimmt ist, nur dann erfüllen, wenn er entspre-
chend den Angaben von MSA AUER genutzt wird
Die von MSA AUER für dieses Produkt übernom-
mene Garantie verfällt, wenn nicht den Angaben
dieser Gebrauchsanleitung entsprochen wird.
Vor Auswahl und Einsatz des AirMaXX muss eine
Bewertung vorgenommen werden, ob er für den
entsprechenden Einsatz geeignet ist. Auswahl und
Einsatz unterliegen nicht dem Einfluss von
MSA AUER. Die Haftung bezieht sich daher auf
die gleichbleibende Qualität des Produkts. Das
Vorstehende ändert nicht die Angaben über Ge-
währleistung in den Verkaufs- und Lieferbedingun-
gen von MSA AUER.
Abb. 1
Hinweis
Die in dieser Gebrauchsanleitung beschriebe-
nen Geräte der Baureihe MSA AEUR AirMaXX
entsprechen der Richtlinie 89/686/EWG. Es sind
Behältergeräte mit Druckluft (Pressluftatmer)
nach EN 137.

4
1 Beschreibung
Der Pressluftatmer AirMaXX ist ein von der Umge-
bungsatmosphäre unabhängig wirkendes Atem-
schutzgerät, d.h. ein Behältergerät mit Druckluft.
Die Atemluft wird dem Anwender entsprechend
dem jeweiligen Bedarf aus (einer) Druckluft-
Flasche(n) über einen Druckminderer, eine atem-
gesteuerte Dosiereinrichtung nach EN 137 (siehe
Gebrauchsanleitung des Lungenautomaten) und
einen Atemanschluss nach EN 136 (siehe Ge-
brauchsanleitung Atemschutzmaske) zugeführt.
Die Ausatemluft entweicht in die Umgebungsatmo-
sphäre. Pressluftatmer sind Gasschutzgeräte und
zum Tauchen ungeeignet.
2 Komponenten
2.1 Tragevorrichtung
2.1.1 Trageplatte
Die zweiteilige Trageplatte des AirMaXX ist drei-
stufig in der Länge einstellbar und ermöglicht eine
Anpassung an unterschiedliche Körpergrößen der
Anwender. Der obere, verschiebbare Teil integriert
die Leitungen. Diese werden in speziellen Auf-
nahmen fixiert und befinden sich so immer in der
richtigen Position.
Die elastisch gelagerte Aufnahme des Hüftgurts
ermöglicht die volle Bewegungsfreiheit des An-
wenders. Sie stellt sich zum sicheren Anlegen des
AirMaXX selbständig in die horizontale Position zu-
rück.
In die Flaschenauflage integrierte Gleitnoppen er-
möglichen ein einfaches Anschließen verschiede-
ner Druckluft-Flaschen. Das Flaschenband ist frei
einstellbar und zum Anschluss sowohl von einer
als auch zwei Druckluft-Flaschen ausgelegt.
2.1.2 Bänderung
Die Bänderung des AirMaXX besteht aus geform-
ten, ergonomischen Hüft- und Schulterpolstern.
Die Spanngurte sind individuell in der Länge ein-
stellbar. Alle Bänderungsteile können einfach und
schnell demontiert werden.
Als Zubehör ist ein Brustgurt lieferbar (s. Pkt. 6).
2.2 Druckminderer
Kombinationen der folgenden Druckminderer-Vari-
anten zu zahlreichen Pressluftatmer-Grundgeräten
der Bauart AirMaXX sind möglich. Zudem können
bei autorisierten Atemschutzwerkstätten entspre-
chende Varianten nachgerüstet werden (s. Pkt. 6).
2.2.1 Standard (AirMaXX)
Der Druckminderer ist an der Trageplatte montiert.
Am Druckminderer befinden sich ein Sicherheits-
ventil, eine akustische Warneinrichtung (Pfeife),
die Manometerleitung incl. Manometer (alternativ
die elektronische Überwachungseinheit ICU) sowie
die Mitteldruckleitung zum Anschluss eines Lun-
genautomaten (z.B. MSA AUER AutoMaXX). Der
Druckminderer reduziert den Flaschendruck auf
ca. 7 bar. Das Sicherheitsventil reagiert im Falle
einer Fehlfunktion bei einem Druck von ca. 11 bar,
um Beschädigungen zu verhindern und die Atem-
luftversorgung zu gewährleisten. Die akustische
Warneinrichtung ist so von MSA justiert, dass sie
beim Absinken des Flaschendrucks unter 55±5 bar
ein konstantes Warnsignal abgibt. Die Mittel-
druckleitung ist parallel zur Manometerleitung in
der Trageplatte geführt und mit einer Sicherheits-
verschlusskupplung (Mitteldruckkupplung) zum
Anschluss der des Lungenautomaten ausgestattet.
2.2.2 Mit Signalleitung (AirMaXX-S)
Die Pfeife befindet sich an einer separaten
Signalleitung in geschützter Lage nahe am Ohr
des Anwenders und kann dadurch besser gehört
sowie als eigenes Warnsignal identifiziert werden.
2.2.3 Mit Zweitanschluss (AirMaXX-Z)
Der AirMaXX-Z weist am Ende der Mitteldrucklei-
tung eine zusätzliche Mitteldruckkupplung auf, in
die im Notfall ein zweiter Lungenautomat (Ret-
tungsset bestehend aus Normaldruck-Lungen-
automat und Atemschutzmaske) eingekuppelt und
ein weiterer Anwender mit Druckluft versorgt wer-
den kann.
2.2.4 Mit Quick-Fill Anschluss (AirMaXX-Q)
Der AirMaXX-Q weist am linken Hüftgurt eine
Hochdruckleitung mit Sicherheitsverschlusskupp-
lung auf, durch die 300 bar-Druckluft-Flasche(n)
ohne Ablegen des Pressluftatmers befüllt werden
können.
2.2.5 AirMaXX eXXtreme
Dieses Gerät ist neben der Standardausführung in
den Varianten –S, -Z, -Q, -ICU, -ICU(S) und deren
Kombinationen erhältlich. Der AirMaXX eXXtreme
unterscheidet sich vom AirMaXX im wesentlichen
durch eine hitzebeständigere Bänderung, ver-
chromte Schnallen und den Schlauchschutztun-
neln auf den Schultergurten.
2.3 Druckluft-Flaschen
2.3.1 Bauarten
Der AirMaXX ist mit einer Vielzahl von Druckluft-
Flaschen kompatibel (s. Pkt.6). Die MSA Druckluft-
Flaschen sind aus Stahl oder Kohlenstofffaserver-
bund (Composite) gefertigt. Sie sind baumusterge-
prüft und entsprechen den einschlägigen Normen.
Geltende nationale Vorschriften sind zu beachten.
Die Druckluft-Flaschen gehören nicht zum Lie-
ferumfang des AirMaXX. Als Zubehör sind für alle
6,0L und 6,8L Composite-Flaschen Schutzhüllen
lieferbar (s. Pkt.6).
2.3.2 Ventile
Die in die Druckluft-Flaschen eingeschraubten
nicht-arretierbaren oder arretierbaren Flaschen-
ventile entsprechen der Norm EN 144. Die Hand-
räder sind gegen Stöße geschützt, sie müssen
ganz geöffnet werden. Das arretierbare Flaschen-

5
ventil lässt sich zur Sicherheit nur durch zusätzli-
ches Ziehen des Handrades schließen.
2.3.3 T-Stücke
Die T-Stücke ermöglichen das Anbringen von zwei
Druckluft-Flaschen an den AirMaXX. Je nach Fla-
schengrößen sind verschiedene T-Stücke zu ver-
wenden, z.B. für 4l/200 bar Stahlflaschen ist das T-
Stück ∅115/200 bar, für 6- bzw. 6,8l/300 bar Com-
posite-Flaschen das T-Stück ∅156/300 bar erfor-
derlich.
Die T-Stücke gehören nicht zum Lieferumfang des
AirMaXX (s. Pkt. 6).
2.4 Lungenautomaten /
Atemanschlüsse
Die Grundgerät der Bauart AirMaXX sind für die
Verwendung mit folgenden MSA Lungenautoma-
ten und Atemanschlüssen vorgesehen:
Normaldruck:
Lungenautomaten:
LA 83 D4075 171*)
LA 88-N D4075 170*)
LA 96-N D4075 170*)
AutoMaXX-N 100 27 735*)
Atemanschlüsse:
3S, Ultra Elite
Überdruck Einheits-Schraubanschluss M45x3:
Lungenautomaten:
LA 88-AE D4075 169*)
LA 96-AE D4075 169*)
AutoMaXX-AE 100 27 734*)
Atemanschlüsse:
3S-PF, Ultra Elite-PF
Überdruck Steckanschluss 88/96:
Lungenautomaten:
LA 88-AS D4075 168*)
LA 96-AS D4075 168*)
Atemanschlüsse:
3S-PS, Ultra Elite-PS
Überdruck Steckanschluss AutoMaXX:
Lungenautomat:
AutoMaXX-AS 100 27 736*)
Atemanschlüsse:
3S-PS-MaXX, Ultra Elite-PS-MaXX
3 Technische Daten
Hochdruckanschluß: 200 bzw. 300 bar
Mitteldruck: 5 bis 8 bar dynamisch
Betriebstemperatur: -30°C bis 60°C
4 Bedienung
4.1 Hinweise
Der AirMaXX darf nur in geprüftem und
gewartetem Zustand zum Einsatz
kommen.
*) Bestell-Nr. der Gebrauchsanleitung
Sollten vor dem Einsatz Fehlfunktionen
erkennbar sein, darf der AirMaXX nicht
zum Einsatz kommen und muss von ei-
ner autorisierten Atemschutzwerkstatt
instandgesetzt werden.
4.2 Anbringen der Druckluft-Flaschen
4.2.1 AirMaXX mit einer Flasche
Abb. 2
•Den AirMaXX waagerecht legen, so dass die
Außenseite nach oben zeigt
•Flaschenbügel in die waagerechte Position ge-
genüber der Spannschnalle klappen bis er ein-
rastet
•Dichtung am Druckminderer auf einwandfreien
Zustand kontrollieren
•Spannschnalle am Flaschenband durch nach
oben Klappen öffnen und ggf. durch Ziehen
des Bügels die Klemmwirkung aufheben und
das Band längen (siehe Abb. 6)
•Druckluft-Flasche durch das Flaschenband
einschieben, so dass das Flaschenventil zum
Druckminderer zeigt
•Flaschenventil am Druckminderer anschrau-
ben, dazu ggf. den AirMaXX mit Ventil nach
oben senkrecht aufstellen
•Flaschenband am freien Ende anziehen
•Spannschnalle nach unten klappen bis sie ein-
rastet
•Freies Ende des Flaschenbandes auf das
Klettband des Flaschenbandes auflegen und
festdrücken
•Festen Sitz der Druckluft-Flasche kontrollieren
und ggf. korrigieren
•Flaschenventil kurz öffnen und prüfen, ob an
der Verschraubung Luft abströmt, ggf. die Ver-
schraubung korrigieren

6
4.2.2 AirMaXX mit zwei Flaschen
Abb. 3
•Den AirMaXX waagerecht legen, so dass die
Außenseite nach oben zeigt
•Flaschenbügel in die senkrechte Position klap-
pen bis er einrastet
•Sollte am Druckminderer kein T-Stück montiert
sein, muss dieses lose angeschraubt werden,
vorher die Dichtung am Druckminderer kontrol-
lieren
•Dichtungen am T-Stück auf einwandfreien Zu-
stand kontrollieren
•Spannschnalle am Flaschenband durch nach
oben Klappen öffnen und ggf. durch Ziehen
des Bügels die Klemmwirkung aufheben und
das Band längen (siehe Abb. 6)
•Eine Druckluft-Flasche durch die der Spann-
schnalle gegenüberliegende Schlaufe des Fla-
schenbandes einschieben, so dass das Fla-
schenventil zum T-Stück zeigt
•Flaschenventil am T-Stück lose anschrauben
•Zweite Druckluft-Flasche durch die freie
Schlaufe des Flaschenbandes einschieben, so
dass das Flaschenventil zum T-Stück zeigt
•Flaschenventile am T-Stück lose anschrauben.
Bei abgewinkeltem T-Stück müssen durch
Ankippen des Druckminderers beide Druck-
luft-Flaschen gegeneinander gezogen und
ausgerichtet werden.
•Alle drei Handräder der Hochdruckverschrau-
bung bis zum Anschlag festziehen
•Flaschenventile kurz öffnen und prüfen, ob an
den Verschraubungen Luft abströmt, ggf. die
Verschraubungen korrigieren
•Rüttelsicherung (optional; s. Abb. 3) über die
Schraubverbindungen ziehen
•Flaschenband am freien Ende festziehen
•Spannschnalle nach unten klappen bis sie ein-
rastet
•Freies Ende des Flaschenbandes auf das
Klettband des Flaschenbandes auflegen und
festdrücken
•Festen Sitz der Druckluft-Flaschen kontrollie-
ren und ggf. korrigieren
4.3 Einstellen der Trageplatte
Abb. 4
•Rast-Clips auf der Innenseite des AirMaXX in
Pfeilrichtung zusammendrücken und die Ver-
stellplatte nach oben oder unten in die ge-
wünschte Stellung schieben und die Rast-Clips
einrasten lassen
4.4 Anlegen des AirMaXX
•Sämtliche Teile des AirMaXX auf sichtbare
Fehlfunktionen prüfen
•AirMaXX mit vollständig gelockerten Spann-
gurten schultern
•Hüftgurt schließen und an den freien Enden
nach vorne festziehen
•Schultergurte spannen, bis die Trageplatte be-
quem anliegt
•Schultergurte so einstellen, dass eine ange-
nehme Gewichtsverteilung zwischen Schulter-
und Hüftgurten erreicht ist
•Lungenautomat ggf. an der Mitteldruckkupp-
lung anschließen (siehe Gebrauchsanleitung
des Lungenautomaten), hierzu Leitung vom
Lungenautomaten durch den Schlauchhalter
führen
4.5 Kurzprüfung vor dem Einsatz
•Flaschenventile öffnen und den Druck auf dem
Manometer bzw. ICU (s. Gebrauchsanleitung
ICU) ablesen, wobei der Druck je nach Fla-
schengröße mindestens 270 bar bei 300 bar-
Flaschen bzw. 180 bar bei 200 bar-Flaschen
betragen muss
•Flaschenventil(e) schließen
•Manometer beobachten, der Druck darf inner-
halb von 60 Sekunden nicht mehr als 10 bar
abfallen
•Spülfunktion des Lungenautomaten vorsichtig
betätigen, Auslassöffnung dabei weitgehend
verschließen.
•Manometer bzw. ICU beobachten
•Das Warnsignal muss ab 55±5 bar ertönen
Rüttelsicherun
g

7
4.6 Anlegen des Atemschutzes
•Atemschutzmaske aufsetzen und Handballen-
Dichtheitsprüfung (siehe Gebrauchsanleitung
der Maske) durchführen
•Flaschenventil(e) öffnen
•Lungenautomat mit der Maske verbinden (sie-
he Gebrauchsanleitung des Lungenautomaten)
•Der AirMaXX ist einsatzbereit
4.7 Während des Einsatzes
•Von Zeit zu Zeit den Dichtsitz der Atem-
schutzmaske und des Lungenautomaten kon-
trollieren und ggf. korrigieren sowie den Vor-
ratsdruck der Druckluft-Flaschen am Mano-
meter bzw. ICU überprüfen
•Beim Ertönen des Warnsignals sofort den Ein-
satzort verlassen
Unabhängig vom Warnsignal kann ein früherer
Rückzug vorgeschrieben werden, wobei sich der
Zeitpunkt bei längerem Rückzugsweg nach der
Anzeige des Manometers bzw. ICUs richtet.
4.8 Einsatz des Zweitanschlusses
•Stopfen von der Mitteldruckkupplung des
Zweitanschlusses am Schultergurt abziehen
•Mitteldruckschlauch des Lungenautomaten des
zweiten Anwenders einstecken
Achtung:
Bei Rettung von Personen mit dem Ret-
tungsset über den Zweitanschluss ist
aufgrund des Mehrverbrauchs an
Atemluft durch die zu rettende Person
die verkürzte Einsatzzeit zu berücksich-
tigen
4.9 Füllen mit dem Quick-Fill
Abb. 5
Durch die Quick-Fill Funktion können die Druckluft-
Flaschen des AirMaXX im Einsatz ohne Absetzen
des Gerätes befüllt werden.(siehe Gebrauchsan-
leitung Quick-Fill)
4.10 Ablegen des AirMaXX
•Lungenautomat bzw. Maske abnehmen
•Flaschenventil(e) schließen
•Spülfunktion des Lungenautomaten betätigen
bis keine Luft mehr abströmt
•Hüftgurt öffnen
•Schultergurte durch Hochdrücken der Schnal-
len lösen
•AirMaXX ablegen
AirMaXX nicht abwerfen
4.11 Entfernen der Druckluft-Flaschen
Abb. 6
•AirMaXX waagerecht legen, so dass die Au-
ßenseite nach oben zeigt
•Spannschnalle am Flaschenband nach oben
klappen und ggf. nach Lösen der Klettverbin-
dung durch Ziehen des Bügels die Klemmwir-
kung aufheben und das Band lösen
Bei einem Austausch von Druckluft-Flaschen
gleichen Durchmessers braucht nur die
Spannschnalle geöffnet zu werden.
•Flaschenventil(e) vom Druckminderer (T-Stück)
abschrauben
•Druckluft-Flasche(n) am Ventil anheben und
durch das Flaschenband herausziehen
•Hochdruckanschlüsse mit Schutzkappen ver-
schließen

8
5 Pflege und Wartung
5.1 Pflegeintervalle
In der nachstehenden Tabelle sind die Fristen für Pflege, Wartung und Prüfung aufgeführt. Für die Feuer-
wehren in Deutschland gilt aufgrund der Bewertung der Risiken beim Einsatz von Atemschutzgeräten die
vfdb-Richtlinie 0804. In anderen Bereichen sind ggf. die dort geltenden Bestimmungen zu beachten.“ (z.B.
kürzere Fristen wg. höherer Risiken)
Bei Bedarf sind diese Arbeiten auch früher als in den in der Tabelle angegebenen Fristen durchzuführen. Die
Sicht-, Dicht- und Funktionsprüfung erfolgt am kompletten Gerät (Vordruck mind. 120 bar).
MaximalfristenArt der durchzuführenden
Arbeiten (Kurzbemerkungen) vor
Gebrauch nach
Gebrauch halb-
jährlich 2 Jahre 4 Jahre 6 Jahre
Pressluftatmer,
komplett Reinigung XX
Pressluftatmer,
komplett Sicht-, Dicht- und
Funktionsprüfung XX
Pressluftatmer,
komplett Kontrolle durch den Gerätträger X
Pressluftatmer mit
Tragevorrichtung,
ohne Flasche und
Lungenautomat
Grundüberholung X
Druckluft-Flaschen Sachverständigenprüfung 1)
Flaschenventile Grundüberholung 2)
1) Prüffrist entsprechend Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).
Außerhalb Deutschlands sind die nationalen Regelungen zu beachten
2) Wie Druckluft-Flasche
Gummiteile unterliegen einer Alterung und sind den örtlichen Verhältnissen entsprechend in regelmäßigen Abständen zu
kontrollieren und ggf. auszutauschen.
5.2 Hinweise
Die Pflege und Wartung sollte nur von
autorisierten Personen durchgeführt
werden.
Benutzen Sie keine organischen Lö-
sungsmittel wie Nitroverdünnung, Al-
kohol, Spiritus, Benzin etc.
Achten Sie beim Trocknen auf die ma-
ximal zulässige Temperatur von 60°C.
Bei Fehlfunktionen darf der Pressluft-
atmer nicht zum Einsatz kommen und
muss von einer autorisierten Atem-
schutzwerkstatt geprüft werden.
Bei geöffneter MSA-Plombe am Druck-
minderer ist nicht mehr sichergestellt,
dass der Druckminderer einsatzbereit
ist bzw. dem Zulassungsstand ent-
spricht. Nur bei einwandfrei plombier-
tem Druckminderer übernimmt MSA
AUER die Gewährleistung.
5.3 Reinigung des AirMaXX
5.3.1 Vorreinigen
•Flaschenventil(e) der auf dem AirMaXX mon-
tierten Druckluft-Flasche(n) öffnen und Gerät
unter Druck setzen
•AirMaXX mit Wasserschlauch von grobem
Schmutz reinigen
Die Anwendung eines milden Reinigungsmit-
tels ist zu empfehlen.
•Flaschenventil(e) schließen, Gerät über den
Lungenautomaten entlüften
5.3.2 Bei leichter Verschmutzung
•Druckluft-Flasche(n) entfernen (siehe 4.11)
•AirMaXX mit Bürste, feuchtem Tuch etc. von
Hand reinigen
•Danach im Trockenschrank bei max. 60°C
restlos trocknen
5.3.3 Bei starker Verschmutzung
•Druckluft-Flasche(n) entfernen (siehe 4.11)
•Lungenautomat von der Mitteldruckkupplung
trennen

9
•Schlauchhalter öffnen und Schulterpolster auf-
knöpfen
•Schulterpolster in den seitlichen Führungs-
schlitzen der Verstellplatte in unterste Position
schieben, Knöpfe leicht nach außen anwinkeln
und aus der Führung herausnehmen
•Schulter- und Hüftgurte aus der Trageplatte
ausknöpfen
•Schläuche aus den Führungen auf der Trage-
platte herausnehmen
•Druckminderer durch Herausdrücken der Ach-
se (z.B. mit kleinem Schraubendreher) von der
Trageplatte entfernen, dabei die Rastfeder
nicht hochdrücken
Abb. 7
•Verstellplatte auf kleinste Position stellen,
Sperrlasche drücken und Verstellplatte her-
ausnehmen
•Trageplatte inkl. Flaschenband sowie die Ver-
stellplatte bei max. 60°C reinigen
•Bänderung bei max. 60°C in geeigneter
Waschmaschine reinigen
•Schläuche, Druckminderer und Manometer
bzw. ICU mit der Hand reinigen
Druckminderer nicht in Wasser tauchen
•Sämtliche Teile des AirMaXX Trockenschrank
bei max. 60°C restlos trocknen
5.4 Funktions- und Dichtheitsprüfung
•Prüfung der Hochdruckdichtringe per Sicht-
kontrolle durchführen (vgl. 5.5.2)
•Druckluft-Flaschen auf der Trageplatte anbrin-
gen (siehe 4.2.1, 4.2.2)
•Sämtliche Teile des AirMaXX auf sichtbare
Fehlfunktionen wie nicht richtig montierte Bän-
derung, lose Druckluft-Flaschen, falsch einge-
setzte Schläuche etc. prüfen
•Flaschenventil(e) öffnen, der Betriebsdruck
muss je nach Flaschengröße mindestens
270 bar bei 300 bar-Flaschen bzw. 180 bar bei
200 bar-Flaschen betragen.
•Flaschenventile schließen
•Der Druck auf dem Manometer bzw. ICU darf
innerhalb von 60 Sekunden nicht mehr als
10 bar abfallen
•Prüfung der Warneinrichtung durchführen
(siehe 5.5.1)
5.5 Prüfung des Druckminderers
5.5.1 Warneinrichtung
•Lungenautomat am Mitteldruck anschließen
•Flaschenventil(e) öffnen, der Druck muss am
Manometer min. 120 bar betragen
•Flaschenventil(e) schließen
•Spülfunktion des Lungenautomaten (siehe Ge-
brauchsanleitung des Lungenautomaten) vor-
sichtig betätigen
•Manometer bzw. ICU beobachten
•Die Warneinrichtung muss ab 55±5 bar ertö-
nen
5.5.2 Hochdruck-Dichtringe
•Rundschnurring am Flaschenanschluss des
Druckminderers per Sichtkontrolle prüfen. Be-
schädigte Dichtringe sind auszutauschen
5.5.3 Grundüberholung
•Druckminderer dürfen nur von MSA oder einer
von MSA autorisierten Person durchgeführt
werden
5.6 Füllen der Druckluft-Flaschen
5.6.1 Füllen am Kompressor
•Druckluft-Flaschen bzgl. Prüfdatum und sicht-
bare technische Mängel wie beschädigte Ven-
tile überprüfen, ggf. nicht befüllen
•Auf Feuchtigkeit im Anschlussgewinde achten
und ggf. restlos trocknen
•Flaschen an einem Kompressor gemäß der
Gebrauchsanleitung mit trockener Atemluft
nach EN 12021 befüllen
•Nach dem Abkühlen auf Umgebungstempera-
tur prüfen, ob der maximale Betriebsdruck er-
reicht ist, ggf. nachfüllen
5.6.2 Füllen von restlos leeren Flaschen
Völlig entleerte (drucklose) Druckluft-
Flaschen müssen getrocknet werden
um einen unzulässig hohen Wasser-
gehalt auszuschließen.
•Druckluft-Flaschen mindestens zweimal kom-
plett (siehe 5.6.1) inkl. langsamen Abströmen
befüllen. Darauf achten, dass beim Abströmen
keine Vereisung am Ventil auftritt, ggf. die Ab-
strömmenge durch dosiertes Schließen des
Flaschenventils reduzieren
Rastfeder
A
chse

10
5.7 Prüfung der Druckluft-Flaschen
Achten Sie auf die auf dem Prüfzeichen
angegebenen Prüffristen. Beim Über-
schreiten der Fristen die Druckluft-
Flaschen von einem Sachverständigen
prüfen lassen.
5.7.1 Flaschenventile
•Per Sichtkontrolle das Flaschenventil auf ein
beschädigtes Gehäuse, beschädigtes Hand-
rad, schiefes Ventilgehäuse, schiefe Ventil-
spindel sowie defektes Anschlussgewinde
kontrollieren
5.7.2 Sachverständigenprüfung
•Stahl-Druckluft-Flaschen müssen spätestens
alle sechs Jahre, Composite-Flaschen alle drei
Jahre von einem Sachverständigen geprüft
werden (siehe Prüffristen auf der Flasche). Na-
tionale Vorschriften sind dabei zu beachten
5.8 Lagerung
5.8.1 AirMaXX
•AirMaXX in einem trockenen, staub- und
schmutzfreien Raum bei ca. 20°C lagern
•Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen
5.8.2 Druckluft-Flaschen
•Druckluft-Flaschen vor Umkippen, Herabfallen
oder Wegrollen gesichert lagern
•Verschlussstopfen verwenden
5.9 Fehlfunktionen
•Bei Fehlfunktionen ist AirMaXX von einer von
MSA AUER autorisierten Person kontrollieren
und ggf. instandsetzen zu lassen.
6 Bestellangaben
Grundgeräte Bestell-Nr.
AirMaXX 100 27 590
AirMaXX-S 100 27 591
AirMaXX-Z 100 27 592
AirMaXX-S-Z 100 27 593
AirMaXX-Q 100 27 594
AirMaXX-S-Q 100 27 595
AirMaXX-Z-Q 100 27 596
AirMaXX-S-Z-Q 100 27 598
AirMaXX mit ICU 100 27 599
AirMaXX-S mit ICU 100 27 600
AirMaXX-Z mit ICU 100 27 601
AirMaXX-S-Z mit ICU 100 27 602
AirMaXX-Q mit ICU 100 27 603
AirMaXX-S-Q mit ICU 100 27 604
AirMaXX-Z-Q mit ICU 100 27 605
AirMaXX-S-Z-Q mit ICU 100 27 606
AirMaXX mit ICU-S 100 27 607
AirMaXX-S mit ICU -S 100 27 608
AirMaXX-Z mit ICU -S 100 27 609
AirMaXX-S-Z mit ICU -S 100 27 610
AirMaXX-Q mit ICU -S 100 27 611
AirMaXX-S-Q mit ICU -S 100 27 612
AirMaXX-Z-Q mit ICU -S 100 27 613
AirMaXX-S-Z-Q mit ICU -S 100 27 614
AirMaXX eXXtreme 100 40 261
AirMaXX eXXtreme-S 100 40 262
AirMaXX eXXtreme-Z 100 40 263
AirMaXX eXXtreme-S-Z 100 40 264
AirMaXX eXXtreme-Q 100 40 265
AirMaXX eXXtreme-S-Q 100 40 266
AirMaXX eXXtreme-Z-Q 100 40 267
AirMaXX eXXtreme-S-Z-Q 100 40 268
AirMaXX eXXtreme mit ICU 100 40 269
AirMaXX eXXtreme-S mit ICU 100 40 270
AirMaXX eXXtreme-Z mit ICU 100 40 271
AirMaXX eXXtreme-S-Z mit ICU 100 40 272
AirMaXX eXXtreme-Q mit ICU 100 40 273
AirMaXX eXXtreme-S-Q mit ICU 100 40 274
AirMaXX eXXtreme-Z-Q mit ICU 100 40 275
AirMaXX eXXtreme-S-Z-Q mit ICU 100 40 276
AirMaXX eXXtreme mit ICU-S 100 40 277
AirMaXX eXXtreme-S mit ICU-S 100 40 278
AirMaXX eXXtreme-Z mit ICU-S 100 40 279
AirMaXX eXXtreme-S-Z mit ICU-S 100 40 280
AirMaXX eXXtreme-Q mit ICU-S 100 40 281
AirMaXX eXXtreme-S-Q mit ICU-S 100 40 282
AirMaXX eXXtreme-Z-Q mit ICU-S 100 40 283
AirMaXX eXXtreme-S-Z-Q mit ICU-S 100 40 284
Lungenautomaten
LA 83 D4075 808
LA 88-N D4075 960
LA 96-N D4075 852
AutoMaXX N 100 23 686
LA 88-AE D4075 909
LA 96-AE D4075 851
AutoMaXX AE 100 23 687
LA-88-AS D4075 906
LA 96-AS D4075 850
AutoMaXX AS 100 23 688

11
Druckluft-Flaschen
Druckluft-Flaschen, Stahl
4 Liter/200 bar, gefüllt D5103 965
4 Liter/200 bar, leer D5103 985
6 Liter/300 bar, gefüllt D5103 967
6 Liter/300 bar, leer D5103 986
6 Liter/300 bar, gefüllt, mit Ausströsicherung 100 15 960
6 Liter/300 bar - superleicht, gefüllt D5103 968
6 Liter/300 bar - superleicht, leer D5103 987
6 Liter/300 bar - AZA, gefüllt 100 24 010
6 Liter/300 bar, gefüllt, mit Ausströmsicherung 100 31 812
Druckluft-Flaschen; Composite
6 Liter/300 bar, gefüllt D5103 947
6 Liter/300 bar, leer D5103 976
6,8 Liter/300 bar,gefüllt D5103 971
6,8 Liter/300 bar,leer D5103 977
6,8 Liter/300 bar,gefüllt, mit Ausströmsicherung 100 15 962
6,8 Liter/300 bar,gefüllt D5103 962
6,8 Liter/300 bar,leer D5103 979
6,8 Liter/300 bar, gefüllt, mit Ausströmsicherung 100 15 961
6,8 Liter/300 bar,gefüllt, mit arretierbarem Ventil D5103 972
6,8 Liter/300 bar, leer, mit arretierbarem Ventil D5103 978
6,8 Liter/300 bar,gefüllt, mit arretierbarem Ventil D5103 973
6,8 Liter/300 bar, leer, mit arretierbarem Ventil D5103 980
Druckluft-Flaschen; All-Composite
6,8 Liter/300 bar, gefüllt 100 19 154
6,8 Liter/300 bar, leer 100 19 155
6,8 Liter/300 bar, gefüllt, mit arretierbarem Ventil 100 19 156
6,8 Liter/300 bar, leer, mit arretierbarem Ventil 100 19 157
Zubehör
T-Stück 115/200 bar, für zwei
4 Liter/200 bar Flaschen D4085 817
T-Stück 156/300, für zwei 300 bar
Composite und All-Composite Flaschen D4075 818
Schutzhülle blau-schwarz für
Composite Flaschen D4075 877
Schutzhülle gelb für Composite Flaschen D4075 878
Füllleitung Q, 1 Meter D4075 929
Füllanschluss Q D4075 971
Rettungsset in Tasche D4075 720
Rettungsset in Tragebüchse D4075 723
Brustgurt D4075 822
Prüfgeräte
Kontrollmanometer Flaschendruck bis 400 bar D4080 929
Kontrollmanometer (Klasse 1,0)
zur Manometerkontrolle (400 bar) D5175 825
Kontrollmanometer (Klasse 0,6
zur Manometerkontrolle (400 bar) D5175 867
Kontrollmanometer (Klasse 1,6)
Mitteldruck (10 bar) D5175 860
Kontrollmanometer (Klasse 0,6)
Mitteldruck (16 bar) D5175 866
Prüfkoffer Multitest D5175 735

12
Notizen

13
Contents
1 Description 14
2 Components 14
2.1 Carrying Assembly 14
2.1.1 Carrying Plate 14
2.1.2 Harness 14
2.2 Pressure Reducer 14
2.2.1 Standard (AirMaXX) 14
2.2.2 With Signal Line (AirMaXX-S) 14
2.2.3 With Second Connection (AirMaXX-Z) 14
2.2.4 With Quick-Fill Connection (AirMaXX-Q)14
2.2.5 AirMaXX eXXtreme 14
2.3 Compressed Air Cylinders 14
2.3.1 Types 14
2.3.2 Valves 14
2.3.3 T-Pieces 14
2.4 Lung Governed Demand Valves /
Facepieces 15
3 Technical Data 15
4Use 15
4.1 Remarks 15
4.2 Connecting the Compressed
Air Cylinders 15
4.2.1 AirMaXX with One Cylinder 15
4.2.2 AirMaXX with Two Cylinders 16
4.3 Adjusting the Carrying Plate 16
4.4 Donning the AirMaXX 16
4.5 Condensed Check Prior to Use 16
4.6 Donning the Facepiece 17
4.7 During Use 17
4.8 Use of Second Connection 17
4.9 Filling with Quick-Fill 17
4.10 Removing the AirMaXX 17
4.11 Removing the Compressed
Air Cylinders 17
5 Care and Maintenance 18
5.1 Care and Maintenance Intervals 18
5.2 Remarks 18
5.3 Cleaning the AirMaXX 18
5.3.1 Pre-cleaning 18
5.3.2 Light Soiling 18
5.3.3 Heavy Soiling 18
5.4 Function and Tightness Check 19
5.5 Pressure Reducer Check 19
5.5.1 Warning Device 19
5.5.2 High Pressure Gaskets 19
5.5.3 Overhaul 19
5.6 Filling the Compressed Air Cylinders 19
5.6.1 Filling with a Compressor 19
5.6.2 Filling Completely Empty Cylinders 19
5.7 Compressed Air Cylinder Test 20
5.7.1 Cylinder Valves 20
5.7.2 Technical Expert Test 20
5.8 Storage 20
5.8.1 AirMaXX 20
5.8.2 Compressed Air Cylinders 20
5.9 Malfunctions 20
6 Ordering Information 20
You have chosen a compressed air breathing ap-
paratus from the series BD - the AirMaXX. Con-
gratulations for choosing the MSA AirMaXX, a high
performance reliable basic compressed air
breathing apparatus that is easy to handle.
For your safety, please read the In-
struction Manual carefully prior to
the first use.
This manual contains instructions for the optimal
use of the product. Like any piece of complex
equipment, this product will do the job it is de-
signed to do only if it is used and serviced accord-
ing to the manufacturer's instructions. This manual
must be carefully read by all individuals who have
or will have the responsibility for using or servicing
the AirMaXX.
The AirMaXX can only function properly if it is used
according to the instructions from MSA AUER.
The warranties made by MSA with respect to the
AirMaXX are voided if it is not used and serviced in
accordance with the instructions in this manual.
Please protect yourself and your employees by
following them.
Before choosing and using the AirMaXX, it is re-
quired to assess whether the product is suitable for
the application intended. Choice and use are be-
yond the control of MSA. Therefore, the liability of
MSA covers only the consistent quality of this
product.
The above does not alter statements regarding the
warranties and conditions of sale and deliveries of
MSA.
Fig. 1
Note
The apparatus of the series MSA AirMaXX de-
scribed in this manual are in accordance with
Directive 89/686/EEC. They are compressed air
breathing apparatus according to EN 137.

14
1 Description
The compressed air breathing apparatus AirMaXX
is a self-contained, open-circuit breathing appara-
tus operating independently of the ambient air.
Breathable air is supplied to the user according to
his demand from (a) compressed air cylinder(s) via
a pressure reducer, a demand controlled valve as-
sembly according to EN 137 (see Instruction Man-
ual of lung governed demand valve) and a
facepiece according to EN 136 (see Instruction
Manual of full face mask). The exhalation air is re-
leased through the exhalation valve of the
facepiece directly to the ambient atmosphere.
Compressed air breathing apparatus are pure gas
protection devices and not suitable for underwater
diving.
2 Components
2.1 Carrying Assembly
2.1.1 Carrying Plate
The two-part carrying plate of the AirMaXX is ad-
justable to three different lengths and thus can be
adapted to different user heights. The lines are in-
tegrated in the slideable upper part. They are fixed
in special receptacles and thus are always in the
correct position.
The elastic fixation of the hip belt permits full free-
dom of movement by the user. In order to correctly
don the AirMaXX, it automatically returns to hori-
zontal position.
Slide knobs that are integrated in the cylinder sup-
port permit simple connection of different com-
pressed air cylinders. The cylinder retaining strap
is freely adjustable and designed for a single or
twin cylinders.
2.1.2 Harness
The AirMaXX harness has preshaped ergonomic
hip and shoulder pads. All tightening straps can be
individually adjusted in length. All harness compo-
nents are easily and quickly disassembled.
A chest strap is available as accessory (Sect. 6)
2.2 Pressure Reducer
Combinations of the following pressure reducer
variants to many compressed air basic breathing
apparatus of the AirMaXX series are possible.
Furthermore, variants can be retrofitted at author-
ised service centres (see Sect. 6).
2.2.1 Standard (AirMaXX)
The pressure reducer is mounted on the carrying
plate. At the pressure reducer are the safety valve,
an audible warning device (whistle), the pressure
gauge line with pressure gauge (alternatively, the
electronic monitor ICU), as well as the medium
pressure line to connect a lung governed demand
valve (e.g. MSA AutoMaXX). The pressure reducer
reduces the cylinder pressure to approx. 7bar. The
safety valve activates at a pressure above 11bar to
prevent damage and to assure the supply of
breathing air. The audible warning device is set by
MSA to start a constant warning signal at a pres-
sure below 55±5bar. The medium pressure line is
located parallel to the pressure gauge line in the
carrying plate and has a safety coupling (medium
pressure coupling) to connect the lung governed
demand valve.
2.2.2 With Signal Line (AirMaXX-S)
The whistle is on a separate signal line in a pro-
tected location near the user's ear where it can be
better heard, as well as identified as the user's own
warning signal.
2.2.3 With Second Connection (AirMaXX-Z)
The AirMaXX-Z has a second medium pressure
coupling at the end of the medium pressure line
where a second lung governed demand valve
(rescue set consisting of normal pressure lung
governed demand valve and facepiece) can be
connected if required, supplying a second user
with compressed air.
Or, an external air source can be connected, e.g. a
compressed air line breathing apparatus.
2.2.4 With Quick-Fill Connection (AirMaXX-Q)
The AirMaXX-Q has a high pressure line with
safety coupling at the left hip belt where the 300bar
cylinder(s) can be refilled without removing the
compressed air breathing apparatus.
2.2.5 AirMaXX eXXtreme
This apparatus is available in the basic version as
well as the derivatives –S, -Z, -Q, -ICU, ICU(S) and
all combinations thereof. AirMaXX eXXtreme dis-
tinguishes from standard AirMaXX mainly by a
harness with increased heat and flame resistance,
metal plated buckles and protecting channels for
the hoses on the shoulder pads.
2.3 Compressed Air Cylinders
2.3.1 Types
The AirMaXX is compatible with a large number of
different compressed air cylinders (see Sect. 6).
The MSA compressed air cylinders are made of
steel or carbon fibre compound (composite). They
are type approved and in accordance with the re-
spective standards. Applicable national regulations
must be observed. The cylinders must be ordered
separately. Protective covers are available for all
6.0 l and 6.8 l composite cylinders. (see Sect. 6).
2.3.2 Valves
The non-lockable or lockable cylinder valves that
are screwed into the compressed air cylinders are
in accordance with EN 144. The handwheels are
shock-protected and must be opened completely.
For safety reasons the lockable cylinder valve can
only be closed while being pulled.

15
2.3.3 T- Pieces
The T-pieces permit connecting two compressed
air cylinders to the AirMaXX. Depending on the
cylinder size, different T-pieces must be used, e.g.
the 4l/200bar steel cylinders require the T-piece
∅115/200bar; the 6l/300bar, resp. the 6.8l/300bar
composite cylinders require the T-piece ∅156/300
bar.
The T-pieces must be ordered separately (see
Sect. 6).
2.4 Lung Governed Demand Valves /
Facepieces
The basic apparatus of the AirMaXX series is de-
signed for use with the following lung governed
demand valves and facepieces:
Normal Pressure
Lung Governed Demand Valves:
LA 83 D4075 171*)
LA 88-N D4075 170*)
LA 96-N D4075 170*)
AutoMaXX-N 100 27 735*)
Facepieces:
3S, Ultra Elite
Positive Pressure
Standard Thread Connection M45x3:
Lung Governed Demand Valves:
LA 88-AE D4075 169*)
LA 96-AE D4075 169*)
AutoMaXX-AE 100 27 734*)
Facepieces:
3S-PF, Ultra Elite-PF
Positive Pressure Plug-in Connection 88/96:
Lung Governed Demand Valves:
LA 88-AS D4075 168*)
LA 96-AS D4075 168*)
Facepieces:
3S-PS, Ultra Elite-PS
Positive Pressure Plug-in Connection AutoMaXX:
Lung Governed Demand Valve:
AutoMaXX-AS 100 27 736*)
Facepieces:
3S-PS-MaXX, Ultra Elite-PS-MaXX
3 Technical Data
High Pressure Connection: 200 resp. 300 bar
Medium Pressure Connection: 5 to 8 bar dynamic
Operating Temperature: -30°C to 60°C
*) Part No. Instructions for Use
4Use
4.1 Remarks
The AirMaXX may only be put into use
in maintained and tested condition.
If malfunctions are noticed prior to use,
the AirMaXX may not be put into use
and must be repaired by an authorised
service centre.
4.2 Connecting the Compressed
Air Cylinders
4.2.1 AirMaXX with One Cylinder
Fig. 2
•Place the AirMaXX down in a horizontal posi-
tion with the outer side pointing up
•Bring cylinder separator into a horizontal posi-
tion opposite the tension clamp until it catches
•Check gasket on pressure reducer for proper
condition
•Open tension clamp on cylinder strap by hing-
ing it up. If necessary, cancel the tension effect
by pulling the separator and extend the strap
(see Fig. 6)
•Push compressed air cylinder through the cyl-
inder strap with the cylinder valve toward the
pressure reducer
•Screw cylinder valve onto pressure reducer, if
necessary, bring AirMaXX with valve up into
vertical position
•Tighten cylinder strap at free end
•Hinge tension clamp down until it catches
•Place free end of cylinder strap onto Velcro on
cylinder strap and push tight
•Check tight position of compressed air cylin-
der, retighten if necessary
•Briefly open cylinder valve and check for es-
caping air, retighten if necessary

16
4.2.2 AirMaXX with two Cylinders
Fig. 3
•Place the AirMaXX down in a horizontal posi-
tion with the outer side pointing up
•Hinge cylinder separator into a vertical position
until it catches
•If there is no T-piece connected to the pres-
sure reducer, it must be screwed in loosely
after the gasket in the pressure reducer has
been checked
•Open tension clamp on cylinder strap by hing-
ing it up. If necessary, cancel the tension effect
by pulling the separator and extend the strap
(see Fig. 6)
•Push one compressed air cylinder through the
loop of the cylinder strap that is opposite the
tension clamp with the cylinder valve toward
the T-piece
•Loosely screw the cylinder valve onto the T-
piece
At the angled T-piece, when the pressure
reducer is hinged, both compressed air
cylinders must be pulled towards each
other and aligned.
•Tighten all three hand wheels of the high pres-
sure connection until stop
•Briefly open cylinder valves and check for es-
caping air, retighten if necessary
•Pull jolt protector (optional) over screw con-
nections
•Tighten cylinder strap on loose end
•Hinge tension clamp down until it catches
•Place free end of cylinder strap onto Velcro of
cylinder strap and push tight
•Check tight position of compressed air cylin-
ders, retighten if necessary
4.3 Adjusting the Carrying Plate
Fig. 4
•Push catch clips on inside of AirMaXX together
in direction of arrow and push adjusting plate
up or down to desired position and let clips
catch
4.4 Donning the AirMaXX
•Check all components of the AirMaXX for visi-
ble malfunctions
•Don AirMaXX with shoulder straps fully ex-
tended
•Tighten shoulder straps till carrying plate fits
comfortably
•Close hip belt and tighten loose ends
•Adjust shoulder straps to achieve a comfort-
able weight distribution between shoulder
straps and hip belt
•If required, connect lung governed demand
valve to medium pressure coupling (see In-
struction Manual of lung governed demand
valve), by guiding the line through the hose
strap
4.5 Condensed Check Prior to Use
•Open cylinder valve(s) and check the pressure
on the pressure gauge, resp. the ICU (see In-
structions for Use of ICU). Depending on the
cylinder size, the pressure must be at least
270bar at 300bar cylinders, resp. 180bar at
200bar cylinders
•Close cylinder valve(s)
•Observe pressure gauge, resp. ICU; after 60
seconds the pressure drop must not exceed
10bar
•Carefully activate flushing mode of lung gov-
erned demand valve, closing exit port as much
as possible.
•Observe pressure gauge, resp. ICU
•The warning signal must sound at 55±5bar
Jolt
p
rotector

17
4.6 Donning the Facepiece
•Don facepiece and check facepiece-to-face fit
(palm test) (see Instruction Manual of
facepiece)
•Open cylinder valve(s)
•Connect lung governed demand valve to mask
(see Instruction Manual of lung governed de-
mand valve)
•The AirMaXX is ready for use
4.7 During Use
•From time to time check tight fit of mask and
lung governed demand valve and retighten if
necessary, as well as the air supply on the
pressure gauge, resp. the ICU
•Leave area immediately if warning signal
sounds
Independent from the warning signal, an earlier
retreat may be required; the retreat start is based
on the reading of the pressure gauge, resp. the
ICU.
4.8 Use of the Second Connection
•Remove plug from medium pressure coupling
of Second Connection at shoulder strap
•Connect medium pressure line of lung gov-
erned demand valve of second user
Attention: When rescuing persons with
the rescue set with the Second Connec-
tion, the increased air consumption
from the person being rescued will
shorten the service time.
4.9 Filling with Quick-Fill
Fig. 5
With the Quick-Fill, the compressed air cylinders of
the AirMaXX can be filled during use without inter-
rupting the air supply (see Instruction Manual of
Quick-Fill)
4.10 Removing the AirMaXX
•Remove lung governed demand valve, resp.
mask
•Close cylinder valve(s)
•Activate flushing mode of lung governed de-
mand valve, releasing all air
•Open hip belt
•Extend shoulder straps by lifting the slides
•Remove the AirMaXX
Do not throw the AirMaXX, handle with
care
4.11 Removing the Compressed Air
Cylinders
Fig. 6
•Put AirMaXX in a horizontal position with the
outside up
Hinge up tension clamp at cylinder strap and, if
necessary, loosen the Velcro connection and
by pulling the bracket, loosen the tensioning
and loosen the strap.
When exchanging compressed air cylinders of
the same diameter, only the tension clamp
must be opened.
•Unscrew cylinder valve(s) from pressure re-
ducer (T-Piece)
•Lift compressed air cylinder(s) at valve and pull
out of cylinder strap
•Close high pressure connections with protec-
tive caps

18
5 Care and Maintenance
5.1 Care and Maintenance Intervals 1 ):
Component Work to be Performed Before
use After
use Annu-
ally Every
three
years
Every
nine
years
Cleaning X X
Sight, function and
tightness check 4) XX
AirMaXX complete
Check by apparatus user 4) X
Compressed air breathing
apparatus without lung
governed demand valve and
cylinders
Overhaul X
Filling pressure check X
Compressed air cylinders and
valves Technical expert test 2)
Lung governed demand valve see Instructions for Use for
lung governed demand valve 3)
Facepiece see Instructions for Use for
facepiece 3)
Quick-Fill see Instructions for Use for
Quick-Fill 3)
1) Applicable national regulations must be observed and adhered. If required, the local conditions during use must be considered for
the work to be performed. In case of doubt, the local MSA company should be consulted and / or the applicable national regulations
be checked.
2) Observe national regulations.
3) Rubber components are subject to ageing and according to local conditions must be checked at regular intervals, resp. be replaced.
4) The checks are performed with the respective lung governed demand valves and, if required, with the respective facepieces.
5.2 Remarks
Care and maintenance should be per-
formed only by authorised personnel.
Do not use organic solvents like nitro
dilution, alcohol, spirit, petrol, etc.
When drying, do not exceed the maxi-
mum permissible temperature of 60°C.
In case of malfunctions, the com-
pressed air breathing apparatus must
not be put into use and must be
checked by an authorised service cen-
tre.
In case the MSA lead seal is broken, it
is no longer assured that the pressure
reducer still functions properly or that
it is still in accordance with the ap-
proval. MSA assumes responsibility
only for properly sealed pressure re-
ducers.
5.3 Cleaning the AirMaXX
5.3.1 Pre-cleaning
•Open cylinder valve(s) of the compressed air
cylinder(s) on the AirMaXX and put apparatus
under pressure.
•Remove rough dirt from AirMaXX with water
hose.
Use of a mild detergent is recommended.
•Close cylinder valve(s), release air from appa-
ratus with lung governed demand valve
5.3.2 Light Soiling
•Remove compressed air cylinder(s) (see Sect.
4.10)
•Clean AirMaXX by hand with brush, damp
cloth, etc.
•Afterwards dry completely in a drying cabinet
at max. 60°C
5.3.3 Heavy Soiling
•Remove compressed air cylinder(s) (see Sect.
4.10)
•Disconnect lung governed demand valve from
medium pressure line
•Open line holder and unbutton shoulder pads

19
•Slide shoulder pads to lowest position in the
lateral guide slots of the slide carrying plate, tilt
buttons a little towards outside and take pads
out of guide slots
•Unbutton shoulder pads and hip belt from car-
rying plate
•Remove lines from receptacles of carrying
plate
•Remove pressure reducer from carrying plate
by pushing the spindle out (e.g. with a small
screwdriver); do not push up the stop spring
Fig. 7
•Set slide carrying plate to smallest position,
push lock and take out the slide plate
•Clean carrying plate and cylinder strap, as well
as slide plate at max. 60°C
•Clean harness in a suitable washing machine
at max. 60°C
•Clean lines, pressure reducer and pressure
gauge, resp. ICU, by hand
Do not submerge pressure reducer into
water
•Totally dry all AirMaXX components in a drying
cabinet at max. 60°C
5.4 Function and Tightness Check
•Visually check the high pressure gaskets (see
5.5.2)
•Connect compressed air cylinder(s) to carrying
plate (see 4.2.1, 4.2.2)
•Check all AirMaXX components for visible
malfunctions, such as incorrectly assembled
harness, loose compressed air cylinder(s), in-
correctly fitted lines, etc.
•Open cylinder valve(s); depending on the cyl-
inder size, the operating pressure must be at
least 270bar at 300bar cylinders, resp. 180bar
at 200bar cylinders.
•Close cylinder valve(s)
•After 60 seconds the pressure drop in the
pressure gauge, resp. the ICU, must not ex-
ceed 10bar
•Check the warning device (see Sect. 5.5.1)
5.5 Pressure Reducer Check
5.5.1 Warning Device
•Connect lung governed demand valve to me-
dium pressure line
•Open cylinder valve(s); the pressure at the
pressure gauge must be at least 120bar
•Close cylinder valve(s)
•Carefully activate flushing mode of lung gov-
erned demand valve (see Instruction Manual of
lung governed demand valve)
•Observe pressure gauge, resp. ICU
•The warning signal must sound at 55±5bar
5.5.2 High Pressure Gaskets
•Visually check the sealing ring of the cylinder
connector in the pressure reducer. Damaged
sealing rings have to be replaced.
5.5.3 Overhaul
•The overhaul of the pressure reducer may only
be performed by MSA or an authorised service
centre
5.6 Filling the Compressed Air
Cylinders
5.6.1 Filling with a Compressor
•Check compressed air cylinders for valid test
date, visible technical defects, such as dam-
aged valves, in which case they should not be
filled
•Check for humidity in the connecting thread, if
necessary, dry completely
•Fill the cylinders at a compressor according to
Instructions with dry breathing air according to
EN 12021
•After cooling down to ambient temperature,
check whether the maximum operating pres-
sure has been reached, if necessary, refill
5.6.2 Filling Completely Empty Cylinders
Completely empty (pressure-free) cyl-
inders must be dried to preclude an ex-
cessive moisture content.
•Fill compressed air cylinders completely at
least twice including slow discharge. Assure
that during discharging there is no icing at the
valve. If necessary, reduce the discharge flow
with dosed closing of the cylinder valve
Stop Spring Spindle

20
5.7 Compressed Air Cylinder Test
Observe the test dates on the test
mark. If the test date has been ex-
ceeded, the compressed air cylinder
must be checked by a technical expert.
5.7.1 Cylinder Valves
•Visually check the cylinder valve for damaged
housing, damaged handwheel, canted valve
housing, canted valve spindle and damaged
thread
5.7.2 Technical Expert Test
•Steel compressed air cylinders must be tested
by a technical expert every 6 years, composite
cylinders every 3 (see test dates on cylinder).
Observe national regulations
5.8 Storage
5.8.1 AirMaXX
•Store the AirMaXX in a dry place, free from
dust and dirt, at approx. 20°C
•Protect against direct sunlight
5.8.2 Compressed Air Cylinders
•Store compressed air cylinders secured
against tilting, falling down and rolling away
•Use closing caps
5.9 Malfunctions
•In case of malfunctions, the AirMaXX must be
checked by an authorised maintenance expert
6 Ordering Information
Basic Apparatus Part No.
AirMaXX 100 27 590
AirMaXX-S 100 27 591
AirMaXX-Z 100 27 592
AirMaXX-S-Z 100 27 593
AirMaXX-Q 100 27 594
AirMaXX-S-Q 100 27 595
AirMaXX-Z-Q 100 27 596
AirMaXX-S-Z-Q 100 27 598
AirMaXX with ICU 100 27 599
AirMaXX-S with ICU 100 27 600
AirMaXX-Z with ICU 100 27 601
AirMaXX-S-Z with ICU 100 27 602
AirMaXX-Q with ICU 100 27 603
AirMaXX-S-Q with ICU 100 27 604
AirMaXX-Z-Q with ICU 100 27 605
AirMaXX-S-Z-Q with ICU 100 27 606
AirMaXX with ICU-S 100 27 607
AirMaXX-S with ICU -S 100 27 608
AirMaXX-Z with ICU -S 100 27 609
AirMaXX-S-Z with ICU -S 100 27 610
AirMaXX-Q with ICU -S 100 27 611
AirMaXX-S-Q with ICU -S 100 27 612
AirMaXX-Z-Q with ICU -S 100 27 613
AirMaXX-S-Z-Q with ICU -S 100 27 614
AirMaXX eXXxtreme 100 40 261
AirMaXX eXXtreme-S 100 40 262
AirMaXX eXXtreme-Z 100 40 263
AirMaXX eXXtreme-S-Z 100 40 264
AirMaXX eXXtreme-Q 100 40 265
AirMaXX eXXtreme-S-Q 100 40 266
AirMaXX eXXtreme-Z-Q 100 40 267
AirMaXX eXXtreme-S-Z-Q 100 40 268
AirMaXX eXXtreme with ICU 100 40 269
AirMaXX eXXxtreme-S with ICU 100 40 270
AirMaXX eXXtreme-Z with ICU 100 40 271
AirMaXX eXXtreme-S-Z with ICU 100 40 272
AirMaXX eXXtreme-Q with ICU 100 40 273
AirMaXX eXXtreme-S-Q with ICU 100 40 274
AirMaXX eXXtreme-Z-Q with ICU 100 40 275
AirMaXX eXXtreme-S-Z-Q with ICU 100 40 276
AirMaXX eXXtreme with ICU-S 100 40 277
AirMaXX eXXtreme-S with ICU-S 100 40 278
AirMaXX eXXtreme-Z with ICU-S 100 40 279
AirMaXX eXXtreme-S-Z with ICU-S 100 40 280
AirMaXX eXXtreme-Q with ICU-S 100 40 281
AirMaXX eXXtreme-S-Q with ICU-S 100 40 282
AirMaXX eXXtreme-Z-Q with ICU-S 100 40 283
AirMaXX eXXtreme-S-Z-Q with ICU-S 100 40 284
Lung Governed Demand Valve
LA 83 D4075 808
LA 88-N D4075 960
LA 96-N D4075 852
AutoMaXX N 100 23 686
LA 88-AE D4075 909
LA 96-AE D4075 851
AutoMaXX AE 100 23 687
LA-88-AS D4075 906
LA 96-AS D4075 850
AutoMaXX AS 100 23 688
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Popular Diving Instrument manuals by other brands

Blueprint Subsea
Blueprint Subsea Navigator Quick start and reference guide

Cressi
Cressi DONATELLO instruction manual

Oceanic
Oceanic Personal Dive Computer Veo 100Nx operating manual

Oceanic
Oceanic AIR XS II owner's guide

HSS Hire
HSS Hire Safe & Sure Airline Escape Set SS026 Operating & safety guide

Uwatec
Uwatec GALILEO HUD user manual