MSW MSW-PLT-6 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
EXPONDO.COM
PELLET STOVE
User manual | Instrukcja | Návod k použití | Manuel d´utilisation | Istruzioni per l‘uso | Manual de instrucciones | Használati útmutató | Brugsanvisning

DE
Produktname
Pelletofen
EN
Product name
Pellet Stove
PL
Nazwa produktu
Piec Na Pelet
CZ
Název výrobku
Peletová kamna
FR
Nom du produit
Poêle à granulés
IT
Nome del prodotto
Stufa a pellet
ES
Nombre del producto
Estufa de pellets
HU
Termék neve
Pelletkályha
DA
Produktnavn
Pilleovn
DE
Modell:
MSW-PLT-6 MSW-PLT-9 MSW-PLT-13
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle:
IT
Modello:
ES
Modelo:
HU
Modell
DA
Model
DE
Hersteller
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Manufacturer
PL
Producent
CZ
Výrobce
FR
Fabricant
IT
Produttore
ES
Fabricante
HU
Termelő
DA
Producent
DE
Anschrift des
Herstellers
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7
66-002 Zielona Góra | Poland, EU
EN
Manufacturer Address
PL
Adres producenta
CZ
Adresa výrobce
FR
Adresse du fabricant
IT
Indirizzo del
produttore
ES
Dirección del
fabricante
HU
A gyártó címe
DA
Producentens adresse

Technische Daten
Beschreibung des Parameters
Parameterwert
Produktname
Pelletofen
Modell
MSW-PLT-6
MSW-PLT-9
MSW-PLT-13
Versorgungsspannung [V~] /
Frequenz [Hz]
230/50
Nenneingangsleistung [W]
47-380
Schutzklasse
I
IP-Klasse
IPX0
Abmessungen [Breite x Tiefe x
Höhe; mm]
440 x 490 x
790
500 x 428 x
910
610 x 500 x
940
Netto-/Bruttogewicht [kg]
60/70
78/88
115/130
Nominale und
reduzierte
thermische Leistung
[kW]
Maximum 6 9 13
Minimal 2,5 3 3
Energiewirkungsgrad
[%]
Minimal
90
Maximum
80
Aschegehalt
0,12%
Hilfsstromverbrauch [W]
47-60
Kraftstofftyp
Holzpellets
Batterie der Fernbedienung
AAA LR03 1,5V (x2)
Durchmesser der Einlassleitung
[mm]
50
Durchmesser des Auslassrohrs [mm]
80
Mindestsicherheitsabstand einer
Seite des Geräts zu brennbaren
Materialien [mm]:
Rechts = 1200
Rücken = 250
Links = 1200
Tankinhalt [kg]
10
16
25
Pelletverbrauch [kg/h]
0.5-1.4
0.6-1.6
0.6-3.6
Effizienz [%]
90
Diese Bedienungsanleitung wurde für Sie maschinell übersetzt. Wir arbeiten
kontinuierlich daran, eine akkurate Übersetzung zu liefern. Allerdings ist keine
maschinelle Übersetzung perfekt. Die offizielle Bedienungsanleitung ist die englische
Version. Etwaige Abweichungen oder Unterschiede in der Übersetzung sind weder
bindend noch haben sie eine rechtliche Wirkung für die Einhaltung oder Durchsetzung
von Vorschriften. Sollten Fragen zur Genauigkeit der Informationen in der
Bedienungsanleitung aufkommen, beziehen Sie sich bitte auf die englische Version
dieser Inhalte. Sie ist die offizielle Version.

Heizfläche [≤m 2]
60
90
130
Automatische Betriebszeit [h]
7-20
10-27
7-36
1. Allgemeine Beschreibung
Dieses Handbuch soll Sie bei der sicheren und zuverlässigen Nutzung unterstützen. Das
Produkt wird streng nach den technischen Spezifikationen unter Verwendung der
neuesten Technologien und Komponenten und unter Einhaltung der höchsten
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.
VOR BEGINN DER ARBEITEN IST DIESE
BETRIEBSANLEITUNG SORGFÄLTIG ZU LESEN UND ZU
VERSTEHEN.
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, soll das Gerät
gemäß den Anweisungen in dieser Anleitung korrekt bedient und gewartet werden. Die
technischen Daten und Spezifikationen in dieser Anleitung sind auf dem neuesten
Stand. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen vorzunehmen, um die
Qualität zu verbessern. Unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts und der
Möglichkeiten zur Lärmminderung wurde das Gerät so entwickelt und gebaut, dass das
Risiko durch Lärmemissionen auf ein Minimum reduziert wird.
Symbolerklärung
Das Produkt entspricht den Anforderungen der einschlägigen
Sicherheitsnormen.
Vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen.
Recycelbares Produkt.
VORSICHT! oder WARNUNG! oder HINWEIS! zur Beschreibung einer
Situation (allgemeines Warnzeichen).
Es sind Schutzhandschuhe zu tragen.
Achtung! Heiße Oberfläche kann Verbrennungen verursachen!
(das Auspuffrohr kann sich während des Betriebs auf bis zu
160oCerhitzen!)

Nur für internen Gebrauch.
Decken Sie das Gerät nicht mit irgendwelchen Materialien oder
Gegenständen ab.
2. Anwendungssicherheit
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Anweisungen kann zu Stromschlag, Brand
und/oder schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Der Begriff "Gerät" oder "Produkt" in den Warnhinweisen und in der Beschreibung des
Handbuchs bezieht sich auf:
Pelletofen.
2.1. Elektrische Sicherheit
a) Der Netzstecker des Geräts muss für die benutzte Netzsteckdose ausgelegt
sein. Nehmen Sie am Stecker keinerlei Modifikationen vor. Originalstecker und
passende Steckdosen vermindern das Risiko eines Stromschlags.
b) Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen oder feuchten Händen.
c) Das Netzkabel darf nicht zweckentfremdet verwendet werden. Benutzen Sie
das Kabel nicht, um das Gerät zu transportieren oder den Stecker
herauszuziehen. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten und
beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines Stromschlags.
d) Es ist verboten, das Gerät zu verwenden, wenn das Netzkabel beschädigt ist
oder offensichtliche Gebrauchsspuren aufweist. Ein beschädigtes Netzkabel
ACHTUNG! Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur der
Veranschaulichung und können in einigen Details vom tatsächlichen
Aussehen des Produkts abweichen.

sollte von einem qualifizierten Elektriker oder vom Kundendienst des
Herstellers ersetzt werden.
e) Tauchen Sie Kabel, Stecker bzw. das Gerät nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten, um einen Stromschlag zu vermeiden. Verwenden Sie das Gerät
nicht auf nassen Oberflächen.
f) VORSICHT – LEBENSGEFAHR! Tauchen Sie das Gerät beim Reinigen oder
Verwenden niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
g) Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit / in
unmittelbarer Nähe von Wasserbehältern!
h) Lassen Sie das Gerät nicht nass werden. Warnung vor Stromschlag!
2.2. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Den Arbeitsbereich aufgeräumt und gut beleuchtet halten. Unordnung oder
schlechte Beleuchtung kann zu Unfällen führen. Beim Gebrauch des Gerätes
seien Sie vorausschauend, passen Sie darauf, was Sie tun, und nutzen Sie Ihren
gesunden Menschenverstand.
b) Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, z. B. bei
Vorhandensein von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Das Gerät
erzeugt Funken, die Staub oder Dämpfe entzünden können.
c) Falls Beschädigungen an dem Gerät festgestellt werden oder
Unregelmäßigkeiten bei dem Betrieb, muss das Gerät umgehend
ausgeschaltet werden und dieser Umstand muss einer autorisierten Person
mitgeteilt werden.
d) Bei Zweifeln an der Funktionstüchtigkeit des Produkts oder bei Beschädigung
des Produkts wenden Sie sich bitte an den Kundendienst des Herstellers.
e) Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers
durchgeführt werden. Keine Reparaturen in Eigenregie durchführen!
f) Im Falle eines Brandes oder einer Brandentzündung dürfen nur Pulver- oder
Schaumlöscher (CO2) verwendet werden, um die unter Spannung stehenden
Geräte zu löschen.
g) Kinder und unbefugte Personen dürfen sich nicht im Arbeitsbereich aufhalten.
(Unachtsamkeit kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät führen.)
h) Verwenden Sie das Gerät in gut belüfteten Bereichen.
i) Wenn die Arbeit mit dem Gerät begonnen wird, muss die Luftzufuhr zum Gerät
schrittweise erhöht werden, um sicherzustellen, dass das Gerät
ordnungsgemäß funktioniert. Falls eine Fehlfunktion des Geräts festgestellt
wird, muss das Gerät sofort von der Luftzufuhr getrennt werden und der
Kundenservice des Herstellers muss kontaktiert werden.
j) Bei einer Gefahr für das Leben oder die Gesundheit oder einer Unfall- oder
Störungsgefahr muss das Gerät mit dem NOTHALT-SCHALTER ausgeschaltet
werden!

k) Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Sicherheitshinweisaufkleber. Falls
die Aufkleber unleserlich sind, müssen sie ersetzt werden.
l) Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Soll das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss auch die Gebrauchsanweisung mit
übergeben werden.
m) Bewahren Sie Verpackungsteile und kleine Montageteile außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
n) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
o) Beachten Sie bei Verwendung dieses Geräts mit anderen Geräten auch die
einschlägigen Gebrauchsanweisungen.
p) Installieren Sie das Produkt in Übereinstimmung mit den örtlichen, nationalen
und staatlichen Gesetzen und Vorschriften. Außerdem muss die Installation
von autorisiertem und für diese Art von Arbeiten geschultem Personal
durchgeführt werden.
Immer beachten! Achten Sie auf die Sicherheit von Kindern und anderen
Unbeteiligten, während Sie das Gerät bedienen.
2.3. Eigenschutz
a) Bedienen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde oder krank sind oder unter dem
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen, die Ihre Fähigkeit zur
Bedienung des Geräts beeinträchtigen könnten.
b) Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten geistigen, sensorischen oder intellektuellen Fähigkeiten oder
durch Personen mit mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
c) Das Gerät darf nur von körperlich geeigneten Personen bedient werden, die zu
ihrem Benutzen fähig und entsprechend geschult sind und die diese
Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben und im Rahmen der
Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz geschult wurden.
d) Seien Sie vorsichtig und benutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand,
wenn Sie mit dem Gerät arbeiten. Eine kurze Unachtsamkeit bei der Arbeit
kann zu schweren Verletzungen führen.
e) Verwenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät die erforderliche persönliche
Schutzausrüstung, wie in Abschnitt 1 der Symbolerklärung angegeben. Die
Verwendung geeigneter, zugelassener persönlicher Schutzausrüstung
verringert das Verletzungsrisiko.

f) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2.4. Sichere Verwendung des Geräts
a) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der EIN/AUS-Schalter nicht richtig
funktioniert (sich nicht ein- und ausschalten lässt). Geräte, die nicht über einen
Schalter gesteuert werden können, sind unsicher, dürfen nicht betrieben
werden und müssen repariert werden.
b) Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie es einstellen,
reinigen oder warten. Eine solche Vorbeugungsmaßnahme verringert das
Risiko eines versehentlichen Einschaltens.
c) Halten Sie das Gerät in gutem Betriebszustand. Prüfen Sie vor jedem Einsatz,
ob allgemeine Schäden oder Schäden an beweglichen Teilen vorliegen (Risse
in Bauteilen und Komponenten oder andere Zustände, die den sicheren
Betrieb des Geräts beeinträchtigen können). Im Falle einer Beschädigung
lassen Sie das Gerät vor der Benutzung reparieren.
d) Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
e) Die Reparatur und Wartung der Geräte ist von qualifiziertem Personal unter
ausschließlicher Verwendung von Originalersatzteilen durchzuführen. Dies
gewährleistet eine sichere Verwendung.
f) Um die Funktionstüchtigkeit des Geräts zu gewährleisten, dürfen die
werksseitig installierten Abdeckungen nicht entfernt und die Schrauben nicht
gelöst werden.
g) Vermeiden Sie Situationen, in denen das Gerät unter starker Belastung
während des Betriebs stehen bleibt. Dies kann zu einer Überhitzung der
Antriebskomponenten und damit zur Beschädigung des Geräts führen.
h) Berühren Sie keine beweglichen Teile oder Zubehörteile, es sei denn, das Gerät
ist vom Stromnetz getrennt.
i) Das Gerät sollte regelmäßig gereinigt werden, um die dauerhafte Ablagerung
von Schmutz zu verhindern.
j) Verwenden Sie Holzpellets für den Betrieb des Geräts. Es ist verboten, andere
Brennstoffe oder Abfälle zu verwenden.
k) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Die Reinigung und
Wartung darf ohne Aufsicht von Erwachsenen nicht von Kindern durchgeführt
werden.
l) Es ist verboten das leere Gerät zu starten.
m) Es ist untersagt die Konstruktion des Geräts zu verändern, um die Parameter
oder Bauweise des Geräts zu modifizieren.
n) Stellen Sie sicher, dass das Rad fest sitzt.
o) Die Lüftungsöffnungen des Geräts dürfen nicht blockiert werden!

p) Legen Sie keine Wäsche auf das Produkt und trocknen Sie sie nicht. Trockner
und ähnliche Geräte sollten in einem angemessenen Abstand zum Produkt
aufgestellt werden.
q) Bei unsachgemäßer Verwendung des Produkts oder unsachgemäß
durchgeführter Wartung besteht eine ernsthafte Explosionsgefahr in der
Brennkammer!
r) Betreiben Sie das Gerät nicht mit offener Tür oder zerbrochenem Glas. Wenn
das Zündsystem beschädigt ist, darf eine Entzündung mit brennbaren Stoffen
nicht forciert werden.
s) Berühren Sie während des Betriebs nicht die Vorderseite des Geräts - es
besteht Verbrennungsgefahr!
ACHTUNG! Obwohl das Produkt so konstruiert wurde, dass es sicher
ist und über angemessene Sicherheitsvorkehrungen verfügt, besteht
trotz der zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen für den Benutzer ein
geringes Unfall-
oder Verletzungsrisiko bei der Handhabung des
Produkts. Es wird empfohlen, bei der Verwendung Vorsicht und
gesunden Menschenverstand walten zu lassen.
3. Anweisungen für den Gebrauch
Das Gerät soll durch die Verbrennung von Pellets Wärme für die Heizung von
Gebäuden und Wasser erzeugen. Es eignet sich für den festen Einbau in
Gebäuden, nicht jedoch für den Einsatz in Fertighäusern.
WICHTIG: Das Produkt ist nur für die Verbrennung von Holzpellets ausgelegt,
verwenden Sie keine anderen Arten von Pellets und Holz. Wir empfehlen die
Verwendung von Pellets, die die folgenden Normen erfüllen (oder übertreffen):
Feuchtigkeitsgehalt (nach Verbrennung) gemäß
CEN/TS 14774-1 und ISO 687
≤12%
Aschegehalt (nach Verbrennung) gemäß ISO
1171
≤0,7% (ohne Rinde)
≤2,0% (mit Rinde)
Gehalt an flüchtigen Bestandteilen (trocken,
aschefreie Basis) nach ISO 562
80% bis 88%
Wasserstoffgehalt (nach Verbrennung) gemäß
ISO 609
5,0% bis 6,5%
Kohlenstoffgehalt (nach Verbrennung) gemäß
ISO 609
40% bis 50%
Schwefelgehalt (nach Verbrennung) gemäß ISO
351 und ISO 334
≤0.1%

Heizwert nach ISO 1928
16.900 KJ/kg bis 19.500
KJ/kg
Durchmesser
6 mm
Länge
≤40 mm
Die Verwendung von feuchten und/oder verunreinigten Pellets (z. B. mit hohem
Salz- oder Sandgehalt) verschlechtert den Betrieb und die Leistung des Geräts.
Auch eine unsachgemäße Lagerung von Pellets beeinträchtigt ihre Effizienz,
insbesondere wenn sie nicht in einem trockenen Raum gelagert werden und/oder
ihre Struktur beschädigt ist.
Für allerlei Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der
Anwender.
3.1. Produktübersicht
MSW-PLT-9 / MSW-PLT-13:
1. Steuerfeld
2. Abdeckung des Einfülltrichters
3. Trichter
4. Wurm
5. Schneckenmotor
6. Zünder

7. Lufteinlassrohr
8. Abgasrohr (zum Schornstein)
9. Gebläse
10. Abluftventilator
11. Wärmeaustritt
12. Herd
13. Drehknopf
14. Spiralförmige Klingen
15. Aschebehälter
16. EIN/AUS-Schalter (auf der Rückseite des Gehäuses neben der
Netzkabelbuchse - auf dem Bild nicht sichtbar)
MSW-PLT-6:
1. Steuerfeld
2. Abdeckung des Einfülltrichters
3. Trichter
4. Wurm
5. Schneckenmotor
6. Zünder
7. Lufteinlassrohr
8. Abgasrohr (zum Schornstein)
9. Gebläse

10. Abluftventilator
11. Wärmeaustritt
12. Herd
13. Aschebehälter
14. EIN/AUS-Schalter (auf der Rückseite des Gehäuses neben der
Netzkabelbuchse - auf dem Bild nicht sichtbar)
3.2. Arbeitsvorbereitung
AUFSTELLUNG DES GERÄTS:
Die Umgebungstemperatur darf 40°C und die relative Luftfeuchtigkeit darf 85 %
nicht übersteigen. Das Gerät sollte so aufgestellt werden, dass eine gute
Luftzirkulation gewährleistet ist. Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zu
jeder Wand des Geräts ein. Halten Sie das Gerät von allen brennbaren Materialien
oder Gegenständen fern. Das Gerät immer auf einer ebenen, stabilen, sauberen,
feuerbeständigen und trockenen Oberfläche sowie außerhalb der Reichweite von
Kindern und Personen mit eingeschränkten geistigen, sensorischen oder
intellektuellen Fähigkeiten verwendet werden. Das Gerät sollte so aufgestellt
werden, dass der Netzstecker jederzeit erreicht werden kann. Vergewissern Sie sich,
dass die Stromversorgung des Geräts mit den Angaben auf dem Typenschild
übereinstimmt!
Wenn es nicht möglich ist, das Gerät auf eine feuerfeste Unterlage zu stellen, stellen
Sie es auf eine nicht brennbare, hitzebeständige Unterlage mit einer Mindestdicke
von 15 mm, die über den Umriss des Ofens (siehe Tabelle der technischen Daten)
hinausgeht, und zusätzlich 150 mm von der Vorderseite.
INSTALLATION DER GERÄTE
WICHTIG: Installation, Elektro- und Wasseranschluss sowie Funktionsprüfung und
Wartung dürfen nur von einer autorisierten, qualifizierten Person durchgeführt
werden. Installieren Sie das Produkt in Übereinstimmung mit den örtlichen,
nationalen und staatlichen Gesetzen und Vorschriften.
Schornstein/Lüftung:
Mindestanforderungen an isolierten Stahl - T400 (oder höher) - resistent gegen
Rußentzündung. Der Schornstein sollte eine einzige, obligatorische Inspektionsluke
("a" in der Abbildung unten)/Inspektionsklappe (b) haben, und die gesamte
Installation sollte den Normen EN1856-1 und -2 entsprechen.

Die Schornsteinanlage muss luftdicht, senkrecht, ohne Verengungen, aus einem
rauchundurchlässigen Material, wärmeisoliert (zur Vermeidung von Kondensation
oder Abkühlung des Rauchs) und widerstandsfähig gegen normale mechanische
Beanspruchung im Laufe der Zeit sein - empfohlener Schornsteinstahl AISI 304 mit
rundem Querschnitt. Die Anlage sollte von entflammbaren oder brennbaren
Materialien durch einen Luftspalt getrennt oder ausreichend mit Materialien isoliert
sein - siehe Norm EN1443. Die Schornsteinöffnung muss sich in demselben Raum
wie das Gerät oder höchstens in einem Nebenraum befinden. Darunter muss sich
ein Ruß- und Kondensatsammelraum befinden, der durch eine wasserdichte
Metallklappe zugänglich ist.
•Flachdach
A - 0,5 m
B - Abstand >2 m
C - Abstand <2 m
D - 0,5 m
E - technisches Volumen.

•Dach mit einer Neigung von 15 o
A - min. 1 m
B - Abstand >1,85 m
B - Abstand <1,85 m
D - 0,5 m über dem höchsten Punkt des Daches
E - 0,5 m
F - Entwässerungsgebiet
•Dach mit einer Neigung von 30 o
A - mindestens 1,3 m
B - Abstand >1,5 m
C - Abstand <1,5 m
D - 0,5 m über dem höchsten Punkt des Daches
E - 0,8 m
F - Entwässerungsgebiet
•Dach mit einer Neigung von 60 o

A - mindestens 2,6 m
B - Abstand >1,5 m
C - Abstand <1,5 m
D - 0,5 m über dem höchsten Punkt des Daches
E - 0,8 m
F - Entwässerungsgebiet
•Dach mit einer Neigung von 45 Grad

A - min. 2 m
B - Abstand >1,3 m
C - Abstand <1,3 m
D - 0,5 m über dem höchsten Punkt des Daches
E - 2,1 m
F - Entwässerungsgebiet
Anforderungen an das Ende des Schornsteins:
•Der Schornstein darf nicht in geschlossenen oder überdachten Räumen
enden (z. B. Carport, Garage, Dachboden, Zwischengeschoss, unter der
Sonnenterrasse, Veranda, Treppenhaus, Vorraum usw.).
•Die Oberfläche des Auspuffrohrs kann sehr hohe Temperaturen erreichen
(bis zu 160°C), daher sollte sie mit einem temperaturbeständigen, nicht
brennbaren Warnhinweis gegen die Gefahr schwerer Verbrennungen
versehen oder ordnungsgemäß mit nicht brennbarem Material isoliert
sein.
•Das Ende des Lüftungsschornsteins muss höher sein als das Lufteinlassrohr.
Wenn der Rauch direkt durch die Wand abgeleitet wird, wird empfohlen,
dass das vertikale Schornsteinrohr für die Außeninstallation mindestens
1,5 m lang sein sollte. Dadurch wird verhindert, dass Rauch und Geruch in
das Gebäude zurückdringen, wenn der Strom abgeschaltet wird, und es
werden heiße Dämpfe vermieden, die das Holz entzünden und gleichzeitig
den Benutzer verbrennen können.
•Das Ende des Schornsteins sollte nicht niedriger als 1,2 m, der horizontale
Abstand nicht geringer als 1,2 m und der vertikale Abstand nicht geringer

als 0,3 m von Türen, Fenstern und den Schwerkraft-/Lüftungseinlässen des
Gebäudes sein.
•Die Unterseite des Schornsteins sollte mindestens 304 mm vom Boden und
mehr als 2 m von öffentlichen Gehwegen entfernt sein.
•Das Ende des Schornsteins sollte mindestens 0,6 m von brennbaren
Materialien wie Sträuchern, Pflanzen, Gräsern, Zäunen,
Gebäudeüberhängen und Nachbargebäuden entfernt sein.
•Für den Rauchabzug muss ein Rohr vom Typ "PL" oder "L" verwendet
werden. Verwenden Sie eine zugelassene Wandrosette oder
Deckenbrandwand an der Stelle, an der der Schornstein durch die
brennbare Deckenwand führt.
•Alle Schornsteinanschlüsse müssen fest zusammenpassen, miteinander
verdreht sein (wenn die Rohre nicht über ein Verschlusssystem verfügen)
und abgedichtet werden. Je länger das Rohr, das an das Abgasrohr des
Schornsteins anschließt, und je mehr Krümmer es hat, desto größer ist der
Widerstand gegen den Rauchstrom.
Einbau in ein Wohnmobil (Niederländisch):
•Der Lufteintritt an der Außenseite des Wohnmobils sollte immer deutlich
unter dem Ende des Schornsteins liegen.
•Die Spitze des Schornsteins benötigt eine Abdeckung (Vordach), um das
Haus vor Regen und Schädlingen zu schützen.
•Der Kaminofen muss mit Schrauben sicher am Boden befestigt werden.
•Der Ofen muss mit einem 8 mm oder größeren Kupferdraht geerdet
werden.
Überspannungsschutz:
Der Einsatz eines Überspannungsschutzes wird empfohlen, um die elektrischen
Komponenten des Kaminofens vor Schäden durch Spannungsschwankungen in
der elektrischen Anlage zu schützen.
Temperaturschutz:
Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Ofens ist es erforderlich, einen
Temperaturfühler (Niederspannungsthermostat) in dem Raum zu installieren, in
dem der Ofen betrieben wird, um die Umgebungstemperatur zu messen. Der
Fühler/Thermostat wird an der Rückseite des Ofens angeschlossen (siehe Bilder
unten) - sein Kabel sollte abgerollt und vorzugsweise an der Wand des Raumes, in
dem der Ofen steht, befestigt werden, jedoch entfernt von der Abgasleitung und
kalten Gegenständen, die den ordnungsgemäßen Betrieb stören könnten.

Einbau der Schalttafel:
Befestigen Sie das Bedienfeld mit dem Display von oben mit den Schrauben an der
Rückseite des Ofens. Verbinden Sie es dann mit dem Netzstecker - siehe die Bilder
unten:
3.3. Arbeiten mit dem Gerät.
3.3.1 Bedienfeld/Fernbedienung

a. Gerät ein/aus-Taste
b. Taste zum Verringern von Parametern
c. Taste zur Parametererhöhung
d. Anzeige der Betriebsart
e. Anzeige des Einstellmodus
f. Uhr
g. Infrarotanschluss (für Fernbedienung)
h. Funktionswahl-/Schalttasten
i. Auswahltaste für Einstellungen
j. Temperatur
k. Zeitfenster-Anzeige
l. Langzeit-Indikator

aa. Taste Gerät EIN/AUS
bb. Tasten für die Einstellung des Zündniveaus
cc. Tasten zur Einstellung der Temperaturstufe
dd. Schaltfläche "Wert erhöhen/verringern" für einen bestimmten Parameter
ee. Taste zur Einstellung der Betriebsfrequenz des Pelletförderers
ff. Taste zur Einstellung der Geschwindigkeit des Abluftventilators
hg. Taste für vereinfachte Änderungen im Timer-Modus
3.3.2 Vor der ersten Inbetriebnahme
WICHTIG: Der Ofen kann bei der ersten Benutzung einen
unangenehmen Geruch abgeben - die Farbe im Inneren brennt aus.
Dies ist normal und stellt keinen Produktfehler dar - der
unangenehme Geruch sollte mit der Zeit vergehen.
•Geben Sie die Pellets in den Ofen, indem Sie sie
hineinschütten (es ist nicht notwendig, den Trichter
vollständig zu füllen).
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Stove manuals by other brands

Coleman
Coleman 9946 Series Instructions for use

GALLERY
GALLERY HELIOS Installation and operating instructions

Lennox Hearth Products
Lennox Hearth Products ELITE CI2000HT Installation and operation manual

Zero
Zero DEL Installation, Service and User

RAIS
RAIS 600 Series Manual guide

Bronpi
Bronpi Oxford Installation, operating and servicing instructions

Legendfires
Legendfires Garden Cube User instruction manual

EdilKamin
EdilKamin CHERIE UP H Installation, use and maintenance

MBS
MBS THERMO VULKAN Manual instruction

Kalor
Kalor Paola 13 user manual

Dometic
Dometic HOT & COOKING CS102 Installation and operating manual

Hearth & Home
Hearth & Home IPP owner's manual