Munk FlexxTower SG User manual

www.steigtechnik.de
Version: 01.2023 | 00250.125.11.9
125111
Aufbau- und Verwendungsanleitung
FlexxTower SG
Instruction manual
FlexxTower SG
Fahrbare Arbeitsbühne nach DIN EN 1004
max. Arbeitshöhe 6,10 m
mobile working platform according to DIN EN 1004
max. working height: 6,10 m
DE
EN

Inhalt
Einleitung................................................................................................................................. 3
Sicherheit ................................................................................................................................ 4
Montage................................................................................................................................... 9
Ballastierung.......................................................................................................................... 16
Stückliste ............................................................................................................................... 16
Aufbauvarianten .................................................................................................................... 17
Wartung und Instandhaltung.................................................................................................. 19
Lagerung Gerüstbauteile ....................................................................................................... 20
Content
Introduction............................................................................................................................ 21
Safety ................................................................................................................................. 22
Assembly............................................................................................................................... 27
Ballasting ............................................................................................................................... 34
Parts list................................................................................................................................. 34
Installation variants................................................................................................................ 35
Maintenance and service....................................................................................................... 38
Storage of scaolding components........................................................................................ 39
DE
EN
NOTICE
Notice stands for requirements and important information which must be particularly ob-
served.
WARNING
The warning indicates a hazard with a middle degree of risk which, if not avoided, may
result in death or serious injury.
!
HINWEIS
Hinweis steht für Erfordernisse und wichtige Informationen, die besonders beachtet wer-
den müssen.
WARNUNG
Der Warnhinweis bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn
sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
!

3
DE
Einleitung
Der in dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung gezeigte FlexxTower SG besteht aus diversen
Einzelteilen, die als Ersatz einzeln erworben werden können. Eine Liste der Einzelteile bendet
sich auf Seite 16.
Die in illustrierter Form gezeigten einzelnen Schritte der Montage sind für den sicheren
Aufbau zu beachten.
Bei Problemen bei Auf-, Um- oder Abbau den Lieferanten kontaktieren.
Beschädigte oder fehlerhafte Bauteile dürfen nicht verwendet werden.
Der Hersteller/Lieferant übernimmt bei entstandenen Schäden durch fehlerhaften Auf- oder Ab-
bau keinerlei Gewährleistung.
Der FlexxTower SG entspricht
• der DIN EN 1004 - bauartbedingt ist die Verwendung in allseitig geschlosse-
nen Räumen und im Freien auf 4,15 m Plattformhöhe begrenzt
• der Gerüstgruppe III - die zulässige Belastung 2 kN/m² oder 150 kg Nutzlast
• eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung ist verboten
FlexxTower SG sind weitgehend wartungsfrei. Achten Sie auf die Gängigkeit der Rollen und die
Wirksamkeit der Bremsen. Überprüfen Sie die Einrastklauen, die Schnellverschlüsse und deren
Sicherung an den Geländern, den Plattformen und Dreiecksauslegern.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der FlexxTower SG darf nur entsprechend der Gerüstbaugruppe nach den Festlegungen der DIN
EN 1004, der Berücksichtigung der entsprechenden Abschnitte der Betriebssicherheitsverord-
nung (BetrSichV) und dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung verwendet werden.
Der FlexxTower SG ist für die Verwendung von Arbeitshöhen bis zu ca. 6,1 m geeignet. Eine
andere Nutzung entspricht nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung.
Gewährleistung, Haftung
Umfang, Zeitraum und Form der Gewährleistung sind in den Verkaufs- und Lieferbedingungen
der MUNK GmbH xiert.
Für Gewährleistungsansprüche ist stets die zum Zeitpunkt der Lieferung gültige Aufbau- und
Verwendungsanleitung maßgebend.
Über die Verkaufs- und Lieferbedingungen hinaus gilt:
Es wird keine Gewähr übernommen für Personen- und Sachschäden, die aus einem oder meh-
reren der nachfolgenden Gründe entstanden sind:
• nicht bestimmungsgemäße Verwendung,
• Unkenntnis oder Nichtbeachtung dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung,
• unsachgemäßes Montieren und Nutzen des Produktes,
• unsachgemäß durchgeführte Reparaturen,
• Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen,
• Nutzen des Produktes mit defekten Bauteilen,
• nicht ausreichend qualiziertes oder unzureichendes Montage- und Nutzerpersonal,
• eigenmächtige bauliche Veränderungen,
• Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höherer Gewalt.

4
DE
Der Betreiber hat in eigener Verantwortung dafür zu sorgen, dass die Sicherheitsbestimmungen
eingehalten werden und eine bestimmungsgemäße Verwendung gewährleistet ist.
Sicherheit
HINWEIS
Diese Aufbau- und Verwendungsanleitung muss am Einsatzort des Gerüstes verfügbar
sein!
Das Gerüst darf nur gemäß dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung ohne Änderungen
verwendet werden!
Das Gerüst darf nur in Übereinstimmung mit den nationalen Vorschriften verwendet wer-
den!
Vor jeder Benutzung ist das Produkt auf einen ordnungsgemäßen Zustand zu prüfen. Bei Män-
geln darf das Produkt nicht benutzt werden. Eine Verwendung ist erst nach Abstellung der Män-
gel erlaubt. Das Produkt muss auf einem ausreichend tragfähigem Boden stehen oder befestigt
werden.
Der Betreiber hat in eigener Verantwortung dafür zu sorgen, dass die Sicherheitsbestimmungen
eingehalten werden und eine bestimmungsgemäße Verwendung gewährleistet ist.
Der für die Gerüstbauarbeiten (Auf-, Um- und Abbau) Verantwortliche hat dafür zu sorgen, dass
alle Arbeiten von Personen mit ausreichenden Fachkenntnissen beaufsichtig oder ausgeführt
werden, um eine ordnungsgemäße und sichere Durchführung der Arbeiten zu gewährleisten.
Eine angemessene Unterweisung der Arbeiter muss erfolgen.
Benutzerschulungen sind kein Ersatz für die Aufbau- und Verwendungsanleitung, sondern er-
gänzen diese nur.
Produkt nur in Übereinstimmung mit der Aufbau- und Verwendungsanleitung verwenden.
HINWEIS
Jeweilige Gesetze, Normen und Vorschriften, auch die berufsgenossenschaftlichen Vor-
schriften Ihres Landes, sind zu beachten.
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
• Das Gerüst nur in Übereinstimmung mit den Sicherheitsbestimmungen aufbauen.
• Geeignetes Schuhwerk und Schutzhelm tragen.
• Es dürfen sich max. 2 Personen zur selben Zeit auf dem Gerüst benden. Dabei muss die
maximal zulässige Belastung eingehalten werden.
• Nicht gegen den Seitenschutz stemmen. Nicht an die Handläufe oder darüber hinaus lehnen.
• Gerüste, die auf Verkehrswegen aufgestellt sind, stets gegen Umstürzen sichern.
• Gerüst nicht zum Verlegen von Schutzdächern verwenden.
• Es dürfen nur die in diesem Handbuch angegebenen Originalbauteile der MUNK GmbH
verwendet werden.
• Gerüst bei Abwesenheit gegen äußere Einüsse sichern.
• Durch zu starke seitliche (horizontale) Kräfte kann das Gerüst kippen.
• Das Gerüst darf nicht als Mittel zum Kantenschutz verwendet werden.
• Achten Sie auf zusätzliche Windlasten (Tunneleekt) z. B. bei Gebäudeecken, Gebäuden mit
oenen Ende oder nicht verkleideten Gebäuden.

5
DE
2,25 m
2,25 m
2,25 m
Zum Aufbau mindestens alle 2,25 m Plattformen einsetzen.
Gerüst nicht als Zugang oder Ausgang zu anderen Strukturen nutzen.
Nicht auf Gerüstbeläge springen oder etwas auf diese abwerfen. Keine
Gerüstbauteile abwerfen.
Bei Gerüsten nicht auf der Außenseite aufsteigen.
Es ist verboten die Plattformhöhe durch die Verwendung von Leitern,
Kisten oder anderen Vorrichtungen zu vergrößern.
kg
Keine schweren Gegenstände von und auf das Gerüst heben.
Keine pendelnden Lasten auf dem Gerüst absetzen.
Lasten nicht heranziehen.
Starke horizontale und vertikale Belastungen vermeiden.
Gerüst nicht anheben.
Gerüst nicht mit mechanischer Ausrüstung anheben.
Keine Hebezeuge am Gerüst verwenden.
Beim Rollen dürfen sich keine Personen oder losen Gegenstände auf
dem Gerüst benden.
Nicht auf ungesicherte Plattformen stehen.
Gerüste nicht mit Brücken oder Brettern miteinander verbinden.
MAX
3°
Nur mit normaler Schrittgeschwindigkeit und auf ebener Fläche bewe-
gen (Bodengefälle max. 3 Grad bzw. 5,24%).
MAX
1%
Gerüst nur auf ebener Fläche aufstellen (max. 0,57 Grad bzw. 1%)
Auf ausreichend tragfähigen, ebenen Untergrund achten.
MAX
6 Bft
Bei starken Winden, aufkommendem Sturm über Windstärke 6 Bft
(spürbare Hemmung beim Gehen) das Gerüst in einen windgeschütz-
ten Bereich rollen bzw. gegen Umkippen sichern.
WARNUNG
Unfallgefahr
Gleichzeitiges Arbeiten auf verschiedenen Plattformen kann zu Überlastung und Unfällen
führen. Arbeiten dürfen nur von einer Plattform ausgeführt werden.
!

6
DE
Vor dem Aufbau
• Es ist nur eine Person für den Aufbau des Gerüst notwendig. Es wird zusätzlich eine Wasser-
waage als Werkzeug zum Aufbau benötigt.
• Auf ausreichend tragfähigen, ebenen Untergrund achten.
• Auf ausreichenden Sicherheitsabstand zu Hindernissen achten. Hindernisse wenn möglich
beseitigen.
• Auf aktuelle und kommende Witterung achten. Gerüst wenn möglich witterungsgeschützt
aufbauen.
• Die aufsichtführende und die ausführende Person hat zu prüfen, ob sich Oberleitungen im
Verwendungsbereich des Gerüstes benden.
• Auf ausreichenden Sicherheitsabstand zu elektrischen Anlagen achten.
Aufbau
• Die einzelnen Montageschritte werden ab Seite 9 grasch beschrieben.
• Ein abweichender Aufbau Gerüstes (siehe Seite 17) ist nur dann zulässig, wenn die gel-
tenden Sicherheitsbestimmungen ab Seite 4 eingehalten werden. Bei abweichendem
Aufbau kann es vorkommen, dass nicht alle Bauteile verwendet werden müssen.
• Bei der Montage des Gerüstes nicht zwischen die einzelnen, zu montierenden Bauteile grei-
fen
• Beschädigte oder falsche Komponenten dürfen nicht verwendet werden.
• Nicht auf die Geländer stehen.
• Für den Aufbau des Gerüstes ist keine spezielle Ausbildung erforderlich.
• Verschlüsse an den Plattformen müssen geschlossen werden.
• Längsseitige Geländer müssen von der Innenseite her nach außen montiert werden (siehe
Nr. 3 auf Seite 10).
• Arbeiten unter körperlichen Zuständen und Verfassungen, die die Sicherheit des Benutzers
im Normalfall und im Notfall beeinträchtigen (z. B. Alkohol- oder Medikamenteneinuss,
Schwindelgefühl, Höhenangst u. a.), ist nicht zulässig.
• Lenkrollen nach Ausrichten des Gerüstes durch Betätigung der Feststellbremse und Fe-
derstecker oder Klemmschraube sichern. Bei der Betätigung der Feststellbremse muss ein
deutliches „klick“ zu hören sein.
• Bei nicht tragfähigen Bauwerkswänden (großächige Verglasungen, Wellplatten etc.) stets
auch auf Bauwerksseite Seitenschutz (Geländer, Handlauf und Bordbretter) anbringen.
• Zwischenbühnen, die nicht als Arbeitsplattformen verwendet werden, durch Geländer mit
Knieleiste sichern.
• Oberste Klauen des Geländerrahmens 4 Sprossen oberhalb der Arbeitsplattform anbringen.

7
DE
Vor Benutzung
• Sämtliche Gerüstteile auf richtige Montage, Funktionsfähigkeit und Beschädigungen prüfen.
Beschädigte Bauteile bzw. Bauteile, deren Funktion nicht mehr gewährleistet ist, dürfen nicht
mehr benutzt werden und müssen der Benutzung entzogen werden.
• Alle Lenkrollen durch Niederdrücken der Bremshebel feststellen. Es muss ein deutlichen
„klick“ zu hören sein. Hebel nur zum Rollen des Gerüstes önen.
• Gerüst nur mit vollständigen Seitenschutz (Geländer mit Knieleiste und Bordbrett) einsetzen.
• Vor der Benutzung, insbesondere nach Außeneinwirkung (Sturm, Schneefall, Erschütterun-
gen, etc.) Gerüst durch Sichtkontrolle auf Mängel und Vollständigkeit prüfen.
• Vor der Benutzung die Dreiecksausleger auf ihre Funktion prüfen.
• Umgebung des Gerüstes auf mögliche Gefahren prüfen.
Benutzung
• Benötigtes Material Schrittweise über die einzelnen Plattformen zur Arbeitsplattform trans-
portieren.
• Mobile Zugangs- und Arbeitstürme, die in Übereinstimmung mit EN 1004 konstruiert wurden,
sind keine Anschlagpunkte für persönliche Auanggeräte.
• Keine Werkzeuge oder Materialien auf dem Gerüst lagern.
• Nach dem betreten einer Plattform, Klappe der Plattform komplett schließen.
• Die Arbeit ist nur auf einer Plattform mit vollständigem Seitenschutz einschließlich Geländer
und Bordbrettern erlaubt.
• Arbeiten unter körperlichen Zuständen und Verfassungen, die die Sicherheit des Benutzers
im Normalfall und im Notfall beeinträchtigen (z. B. Alkohol- oder Medikamenteneinuss,
Schwindelgefühl, Höhenangst u. a.), ist nicht zulässig.
Rollen des Gerüstes
• Bremshebel der Lenkrollen nur zum Rollen des Gerüstes önen. Lenkrollen durch Niederdrü-
cken der Bremshebel wieder feststellen. Es muss ein deutliches „klick“ zu hören sein
• Auf ausreichend tragfähigen, ebenen Untergrund und Hindernisse achten.
• Nach dem Rollen, die Ausrichtung des Gerüstes prüfen. Bei Bedarf Gerüst neu ausrichten
(Neigung max. 1%) und Funktion der Dreiecksausleger wiederherstellen.
• Gerüst nicht mit Hilfe von Fahrzeugen bewegen.
WARNUNG
Gefahr durch Strom
Durch das Rollen des Gerüstes ändert sich die Position des Gerüstes.
Auf ausreichenden Sicherheitsabstand zu elektrischen Anlagen achten.
!

8
DE
Abbau
• Es ist nur eine Person für den Abbau des Gerüst notwendig. Es wird kein zusätzliches Werk-
zeug zum Abbau benötigt.
• Der Abbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Der untere Teil des Gerüstes kann als Trans-
portwagen benutzt werden. Alle Bauteile vor Transport gegen Verrutschen, Anstoßen sowie
Herabfallen sichern.
Verhalten bei Arbeiten an elektrischen Anlagen und Freileitungen
Bei Arbeiten mit elektrischen Geräten auf dem Gerüst, sind die Vorschriften der Berufsgenos-
senschaften (DGUV-I 203-004) zu beachten.
Arbeiten in der Nähe bzw. an ungeschützten elektrischen Anlagen dürfen nur durchgeführt
werden, wenn:
• die Anlage freigeschaltet ist.
• die Anlage gegen Wiedereinschalten gesichert wurde.
• die Anlage auf Spannungsfreiheit überprüft wurde.
• die Anlage mittels Erdungsschiene kurzgeschlossen wurde.
• benachbarte spannungsführende Teile gegen Berühren gesichert wurden.
Bei Arbeiten in der Nähe von elektrischen Freileitungen muss ein ausreichender Sicherheitsab-
stand nach den Unfallverhütungsvorschriften eingehalten werden.
Können die Sicherheitsabstände nicht eingehalten werden, sind die Freileitungen in Absprache
mit dem Betreiber freizuschalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern. Weiter Sicherungs-
maßnahmen, siehe oben.

9
DE
Montage
Montage Transportwagen
12
*klick*
!
12
3 4
1x 8x 4x 4x

10
DE
Montage FlexxTower SG
1
2
34
*k
lick*
!

11
DE
5
6
ca. 45°
ca. 45°
ca. 90°
freistehender
Aufbau wandseitiger
Aufbau

12
DE
7 8
9 10
11
5
44
3
3

13
DE
13
14
12

14
DE
15 16
17
18
3

15
DE
20
21
22
19
!
3

16
DE
Ballastierung
Gesamthöhe Gerüst
(siehe Aufbauvarianten)
Aufbau innen Aufbau außen
mittig seitlich mittig seitlich
bis 2,30 m 0 kg 0 kg 0 kg 20 kg
bis 3,30 m 0 kg 20 kg 0 kg 70 kg
bis 4,30 m 0 kg 50 kg 80 kg 120 kg
bis 5,30 m 0 kg 80 kg 160 kg 180 kg
Ballastgewichte können am Ausleger eingehängt werden.
Ballastgewichte symetrisch anordnen. Bei der seitlichen Anordnung müssen die Gewichte auf die
lange Seite, so weit außen wie möglich, eingehängt werden.
Stückliste
FlexxTower SG, Arbeitshöhe ca. 6,10 m
Pos Artikelbezeichnung Bestell-Nr. Anzahl
1Aufsteckrahmen 012905 10x
2Plattform mit Klappe 012931 2x
3Sicherheits-Geländer FlexxTower 012956 4x
4Geländer 012955 2x
5Dreiecksausleger 012926 4x
6Bordbrett Stirnsteite 012913 2x
7Bordbrett Längsseite 012943 2x
8Lenkrolle 012973 4x
1
2
3
4
5
8
6
7

17
DE
Aufbauvarianten
Plattform-
höhe
Geländerhöhe
Arbeitshöhe
Gesamthöhe Gerüst
Aufbau bis ca. 3,10 m Arbeitshöhe
Arbeitshöhe Geländerhöhe Plattformhöhe Gesamthöhe Gerüst min. Anzahl
Plattformen
ca. 2,35 m ca. 1,40 m ca. 0,40 m ca. 2,30 m 1
ca. 2,60 m ca. 1,65 m ca. 0,65 m ca. 2,30 m 1
ca. 2,85 m ca. 1,90 m ca .0,90 m ca. 2,30 m 1
ca. 3,10 m ca. 2,15 m ca. 1,15 m ca. 2,30 m 1

18
DE
Aufbau bis ca. 4,10 m Arbeitshöhe
Arbeitshöhe Geländerhöhe Plattformhöhe Gesamthöhe Gerüst min. Anzahl
Plattformen
ca. 3,35 m ca. 2,40 m ca. 1,40 m ca. 3,30 m 1
ca. 3,60 m ca. 2,65 m ca. 1,65 m ca. 3,30 m 1
ca. 3,85 m ca. 2,90 m ca .1,90 m ca. 3,30 m 1
ca. 4,10 m ca. 3,15 m ca. 2,15 m ca. 3,30 m 1
Aufbau bis ca. 5,10 m Arbeitshöhe
Arbeitshöhe Geländerhöhe Plattformhöhe Gesamthöhe Gerüst min. Anzahl
Plattformen
ca. 4,35 m ca. 3,40 m ca. 2,40 m ca. 4,30 m 2
ca. 4,60 m ca. 3,65 m ca. 2,65 m ca. 4,30 m 2
ca. 4,85 m ca. 3,90 m ca .2,90 m ca. 4,30 m 2
ca. 5,10 m ca. 4,15 m ca. 3,15 m ca. 4,30 m 2

19
DE
Aufbau bis ca. 6,10 m Arbeitshöhe
Arbeitshöhe Geländerhöhe Plattformhöhe Gesamthöhe Gerüst min. Anzahl
Plattformen
ca. 5,35 m ca. 4,40 m ca. 3,40 m ca. 5,30 m 2
ca. 5,60 m ca. 4,65 m ca. 3,65 m ca. 5,30 m 2
ca. 5,85 m ca. 4,90 m ca .3,90 m ca. 5,30 m 2
ca. 6,10 m ca. 5,15 m ca. 4,15 m ca. 5,30 m 2
Wartung und Instandhaltung
HINWEIS
Jeweilige Gesetze, Normen und Vorschriften, auch die berufsgenossenschaftlichen Vor-
schriften Ihres Landes, sind zu beachten.
Reinigung Gerüstbauteile
• Reinigen Sie das Gerüst bei sichtbarer Verschmutzung möglichst sofort nach dem Gebrauch.
• Reinigen Sie starke Verschmutzungen mit warmen Wasser und handelsüblichen Reinigungs-
mittel und trocken Sie die Bauteile danach mit einem sauberen Tuch ab.
HINWEIS
Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reiniger. Entsorgen Sie gebrauchte Reini-
gungsmittel gemäß den geltenden Umweltschutzbestimmungen.

20
DE
Prüfung der Gerüstbauteile
Alle Bauteile auf Verformung, Quetschung und Rissbildung prüfen.
Zusätzlich sind folgende Prüfungen durchzuführen:
• Funktion der Schnellverschlüsse prüfen.
• Plattformbeläge auf Rissbildung bzw. Ablösen der Holzschichten prüfen.
• Bremsen der Lenkrollen auf Funktion prüfen.
• Verstellspindel auf Gängigkeit prüfen. Bei Bedarf schmieren.
• Klappe der Plattform auf Gängigkeit prüfen. Bei Bedarf die Scharniere der Klappen schmie-
ren.
Wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Lieferanten.
WARNUNG
Unfallgefahr
Das Verwenden von beschädigten Bauteilen kann zu schweren Unfällen führen.
Beschädigte Bauteile und Bauteile, deren Funktion nicht mehr gewährleistet ist, dürfen
nicht benutzt werden. Bauteile erst nach sachkundiger Instandsetzung wieder verwenden
!
Schmierung von beweglichen Teilen
Bewegliche Teile wie Schnellverschlüsse, Scharniere, Spindeln oder Lenkrollenlager bei Bedarf
mit handelsüblichen Sprühfett (z. B. HHS 2000) schmieren.
HINWEIS
Entsorgen Sie gebrauchte Schmiermittel und gebrauchte Reinigungsmittel/-lappen ge-
mäß den geltenden Umweltschutzbestimmungen.
WARNUNG
Rutschgefahr
Das Schmier-Öl darf nicht auf Trittächen gelangen, da hierdurch die Verletzungsgefahr
durch Ausrutschen besteht.
Überschüssiges Schmier-Öl sofort entfernen (z. B. mit Spiritus).
!
Lagerung Gerüstbauteile
Die Gerüstbauteile müssen vor schädigenden Einüssen geschützt gelagert werden. Das Lagern
der Gerüstbauteile muss so erfolgen, dass eine Beschädigung ausgeschlossen werden kann.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: