MY PROJECT MPKT 60 B2 User manual

RO
SK
BG
PL
HR
DE
IAN 392497_2201
TRAGBARER
AKKU-KOMPRESSOR PRZENOŚNY KOMPRESOR
AKUMULATOROWY
PRENOSNÝ AKUMULÁTOROVÝ
KOMPRESOR PRENOSIVI
AKU KOMPRESOR
ПРЕНОСИМ АКУМУЛАТОРЕН
КОМПРЕСОР
PORTABLE
CORDLESS COMPRESSOR
COMPRESOR PORTABIL,
CU ACUMULATOR
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
Originalbetriebsanleitung
Wskazówki dotyczące montażu, obsługi i bezpieczeństwa
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji eksploatacji
Návod na obsluhu a bezpečnostné upozornenia
Originálny návod na obsluhu
Upute za posluživanje i za Vašu sigurnost
Prijevod originalnih uputa za uporabu
Указания за монтаж, работа и безопасност
Превод на оригиналното ръководство за експлоатация
Operation and Safety Notes
Translation of the original instructions
Indicații de operare și siguranță
Traducerea instrucţiunilor de utilizare originale
DE PL
SK HR
BG
GB
RO
TRAGBARER AKKU-KOMPRESSOR MPKT 60 B2
PORTABLE CORDLESS COMPRESSOR MPKT 60 B2
MD

DE
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich
anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
PL
Przed przeczytaniem proszę rozłożyć stronę z ilustracjami, a następnie proszę zapoznać
się z wszystkimi funkcjami urządzenia.
SK
Prv než začnete čítať tento návod, rozložte si stranu s obrázkami a potom sa oboznámte
so všetkými funkciami zariadenia.
HR
Prije nego što pročitate tekst, otvorite stranicu sa slikama i upoznajte se na osnovu toga sa
svim funkcijama uređaja.
BG
Преди да прочетете, отворете страницата с фигурите и след това се запознайте
с всички функции на уреда.
RO MD
Desfaceți înainte să citiți pagina cu ilustrații și apoi familiarizați-vă cu toate funcțiile
aparatului.
GB
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all
functions of the device.
DE Montage-, Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 5
PL Wskazówki dotyczące montażu, obsługi i bezpieczeństwa Strona 21
SK Návod na obsluhu a bezpečnostné upozornenia Strana 37
HR Upute za posluživanje i za Vašu sigurnost Stranica 52
BG Указания за монтаж, работа и безопасност Страница 67
RO/MD Indicații de operare și siguranță Pagina 84
GB Operation and Safety Notes Page 99

A
D
E F
16
15
21 3 4 567
11
89
10 14 13 12
5
20
kg/cm²
18
17
19
CB


DE 5
zTabelle der verwendeten Piktogramme
Bedienungsanleitung lesen! Verwenden Sie einen Gehörschutz!
Das Gerät ist nur für den Betrieb im
Innenbereich geeignet.
Warnung vor elektrischem Schlag!
Lebensgefahr!
Warn- und Sicherheitshinweise
beachten!
Das Gerät nicht dem Regen
aussetzen!
Die LED-Lampe ist nicht zur Raumbe-
leuchtung im Haushalt geeignet.
Rohstoffrückgewinnung statt
Müllentsorgung!
-21°C
Die LED-Lampe ist geeignet für
extreme Temperaturen bis -21°C.
Entsorgen Sie Verpackung und Gerät
umweltgerecht!
Schutzklasse III IP20 Schutzart
Warnung: Kompressoranlage kann
ohne Warnung anlaufen.
Sie sind gesetzlich verpflichtet, die
so gekennzeichneten Geräte einer
vom unsortierten Siedlungsabfall
getrennten Erfassung zuzuführen. Die
Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt.
Tabelle der verwendeten Piktogramme ................................................................Seite 5
Einleitung..................................................................................................................Seite 6
Bestimmungsgemäße Verwendung ...............................................................................Seite 6
Lieferumfang .............................................................................................................Seite 6
Ausstattung ...............................................................................................................Seite 7
Technische Daten.......................................................................................................Seite 8
Sicherheitshinweise .................................................................................................Seite 8
Spezifische Sicherheitshinweise..............................................................................Seite 11
Inbetriebnahme........................................................................................................Seite 12
Kapazität des tragbaren Kompressors kontrollieren ........................................................Seite 12
Tragbaren Kompressor aufladen ..................................................................................Seite 12
Inbetriebnahme des tragbaren Kompressors..................................................................Seite 12
Beleuchtung einschalten..............................................................................................Seite 14
Fehlerbehebung .......................................................................................................Seite 15
Reinigung..................................................................................................................Seite 15
Aufbewahrung.........................................................................................................Seite 15
Umwelthinweise und Entsorgungsangaben..........................................................Seite 15
Original-EU-Konformitätserklärung.......................................................................Seite 16
Hinweise zu Garantie und Serviceabwicklung .....................................................Seite 18
Garantiebedingungen ................................................................................................Seite 18
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche.............................................................Seite 18
Garantieumfang ........................................................................................................Seite 18
Abwicklung im Garantiefall.........................................................................................Seite 18
Service.......................................................................................................................Seite 19

6DE
Gleichstrom Achtung! Heiße Oberfläche!
Hinweis Verpackungsmaterial Wellpappe
Hergestellt aus Recyclingmaterial.
95
Garantierter Schallleistungspegel
95 Dezibel
Geeignet für Kfz, Fahrrad oder
Freizeitartikel.
Tragbarer Akku-Kompressor MPKT 60 B2
zEinleitung
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für ein hochwertiges Produkt aus unserem Haus
entschieden. Machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme mit dem Produkt vertraut.
Lesen Sie hierzu aufmerksam die nachfolgende Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise.
NICHT IN DIE HÄNDE VON KINDERN KOMMEN LASSEN!
zBestimmungsgemäße Verwendung
Die integrierte Kompressoreinheit ist zum Anpassen des Drucks in Reifen (z. B. Auto- und Fahrradreifen)
und zur Erzeugung von Druck in Bällen und sonstigen kleinvolumigen Aufblasartikeln bestimmt. Der
Kompressor ist nicht zum Aufblasen von komplett platten Reifen oder großvolumigen Artikeln bestimmt
(z. B. Luftmatratzen), da sich dieser ohne Gegendruck schnell erhitzen kann. Dieser tragbare Kompressor
ist nicht für den Dauerbetrieb oder zur Druckerzeugung länger als 5 Minuten am Stück ausgelegt.
Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an
Dritte ebenfalls mit aus. Jegliche Anwendung, die von der bestimmungsgemäßen Verwendung abweicht,
ist untersagt und potentiell gefährlich. Schäden durch Nichtbeachtung und Fehlanwendung werden nicht
von der Garantie abgedeckt und fallen nicht in den Haftungsbereich des Herstellers. Das Gerät ist nicht
für den gewerblichen Einsatz bestimmt.Bei gewerblichen Einsatz erlischt die Garantie. Inbetriebnahme
nur durch unterwiesene Personen.
Die LED-Lampe ist nicht zur Raumbeleuchtung im Haushalt geeignet.
-21°C Die LED-Lampe ist geeignet für extreme Temperaturen bis -21 °C.
zLieferumfang
1 Kompressor, tragbar
1 Bedienungsanleitung
Zubehör:
1 Aufbewahrungstasche
3 Ventiladapter
1 Druckluftschlauch mit Gewindeanschluss
1 USB-Kabel
1 USB-Adapter für Zigarettenanzünder

DE 7
zAusstattung
HINWEIS: Überprüfen Sie unmittelbar nach dem Auspacken immer den Lieferumfang auf Voll-
ständigkeit sowie den einwandfreien Zustand des tragbaren Kompressors. Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn dieses defekt ist.
Siehe hierzu Abb. A-F:
1Kompressor, tragbar
2„–“-Taste
3Ein/Aus-Taste
4„+“-Taste
5Digitales Manometer mit Luftdruckanzeige (nicht geeicht)
6LED-Taste
7Ein/Aus-Taste für Kompressor
8Druckluftschlauch-Anschluss
9LED-Leuchte
10 Autoreifen-Ventiladapter
11 Druckluftschlauch mit Gewindeanschluss
12 Ventiladapter für Aufblasartikel
13 Dunlop-Ventil für Fahrradreifen
14 Ventiladapter für Bälle (Ballnadel)
15 Abdeckkappe für Zubehörfach
16 Ladeanschluss USB-C
17 12 V-Zigarettenanzünder-USB-Adapter
18 USB-Kabel
19 USB-Anschluss
20 Aufbewahrungstasche
HINWEIS: Der im folgenden Text verwendete Begriff „Produkt“ oder „Gerät“ bezieht sich auf den
in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen tragbaren Kompressor.

8DE
zTechnische Daten
Modell: MPKT 60 B2
Batterie-Typ: 4 Zellen Typ HRL14500
Batterie, chemisches System: Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4)
Batterie-Kapazität: 500mAh, 12,8V , 6,4Wh
Ladezyklen: 1000
Ladezeit: Bis zu 3h bei Verwendung eines USB- Netz-
anschlussadapters 5V 1A
Einsatztemperatur Kompressor: 0°C–60°C
Einsatztemperatur LED: -21°C–60°C
Spannung: 12,8V
Eingang (Ladeanschluss): 5V 1A USB-C
Stromaufnahme: max. 10A
Maximal entnehmbarer Druck: 4,1bar
Dauerbetrieb: max. 5min*
Luftfördermenge: 15 l/min
Motorleistung: 90 W
Garantierter Schallleistungspegel (LWA): 95 dB(A)
Gemessener Schallleistungspegel (LWA): 92,1 dB(A)
Messunsicherheit (KWA): 2,55 dB(A)
Schalldruckpegel (LPA): 81,1 dB(A)
Messunsicherheit (KPA): 3 dB(A)
HINWEIS: Die Geräuschemissionswerte wurden entsprechend EN ISO 3744:1995 ermittelt.
* Dauerbetrieb: Die integrierte Kompressoreinheit nicht länger als 5 Minuten ununterbrochen betreiben.
Danach eine Ruhedauer von 15 Minuten einlegen. Technische und optische Veränderungen können im
Zuge der Weiterentwicklung ohne Ankündigung vorgenommen werden. Alle Maße, Hinweise und Anga-
ben dieser Betriebsanleitung sind deshalb ohne Gewähr. Rechtsansprüche, die aufgrund der Betriebsan-
leitung gestellt werden, können daher nicht geltend gemacht werden.
zSicherheitshinweise
BITTE LESEN SIE VOR DEM GEBRAUCH DIE BEDIE-
NUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH. SIE IST
BESTANDTEIL DES GERÄTES UND MUSS JEDERZEIT
VERFÜGBAR SEIN!
NICHT IN DIE HÄNDE VON KINDERN KOMMEN LASSEN!

DE 9
Dieser Abschnitt behandelt die grundlegenden Sicherheitsvorschriften
bei der Arbeit mit dem Gerät.
Sicherheit von Personen:
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
Halten Sie das Gerät von Menschen – vor allem Kindern – und
Haustieren fern.
Im Arbeitsbereich ist der Benutzer Dritten gegenüber für Schäden
verantwortlich, die durch die Benutzung des Gerätes verursacht
wurden.
Richten Sie das Gerät während des Betriebs keinesfalls auf sich
selbst oder andere Personen, insbesondere nicht auf Augen und
Ohren. Es besteht Verletzungsgefahr!
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt laufen und beachten Sie
die Füllhinweise des Aufblasartikels. Der Aufblasartikel kann plat-
zen und schwere Verletzungen hervorrufen.
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Ort und außerhalb
der Reichweite von Kindern auf.
So vermeiden Sie Geräteschäden und eventuell daraus resultie-
rende Personenschäden:
Arbeiten mit dem Gerät:
Benutzen Sie das Gerät nicht während der Fahrt.
Prüfen Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf Beschädigungen und
benutzen Sie es nur in einwandfreiem Zustand.
Setzen Sie das Gerät weder Regen noch feuchter Witterung aus.
Lassen Sie es nicht mit Wasser in Berührung kommen oder tauchen
es unter Wasser. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages!
Halten Sie sämtliche Öffnungen des Gerätes während des Betriebs
frei. Verschließen Sie die Öffnungen nicht mit Händen oder Fingern
und decken Sie das Gerät nicht ab. Es besteht Überhitzungsgefahr!
Lassen Sie das Gerät nicht bei hohen Außentemperaturen im Auto.
Das Gerät könnte irreparabel beschädigt werden.

10 DE
Das Gerät wird im Betrieb warm. Es besteht Verbrennungsgefahr
bei Berührung der heißen Flächen.
Achten Sie darauf, dass weder Sand, Staub noch andere kleine
Fremdkörper in die Lufteinlass- oder Luftauslassöffnung gelangen.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von entzündbaren Flüs-
sigkeiten oder Gasen. Saugen Sie keine heißen Dämpfe an. Bei
Nichtbeachtung besteht Brand- oder Explosionsgefahr!
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose:
–wenn Sie das Gerät nicht benutzen;
–wenn Sie das Gerät unbeaufsichtigt lassen;
–wenn Sie Reinigungsarbeiten vornehmen;
–wenn das Anschlusskabel beschädigt ist;
–nach dem Eindringen von Fremdkörpern oder bei abnormalen
Geräuschen.
Benutzen Sie nur Zubehör, das vom Hersteller geliefert und emp-
fohlen wird.
Den tragbaren Kompressor nicht demontieren oder verändern. Die-
ses Gerät darf nur von einem Wartungstechniker repariert werden.
Das Gerät nicht in Bereichen mit Explosionsgefahr verwenden, z.B.
in der Nähe von entzündbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
Das Gerät keiner Wärme aussetzen.
Nicht an Orten lagern, an welchen die Temperatur 70 °C überstei-
gen kann.
Nur bei einer Umgebungstemperatur zwischen 0°C und 40°C auf-
laden.
Nur die mit dem Gerät gelieferten USB-Kabel 18 oder 12 V-Zigaret-
tenanzünder-USB-Adapter 17 verwenden.
So vermeiden Sie Geräteschäden und eventuell daraus resultie-
rende Personenschäden:
VORSICHT! So vermeiden Sie Unfälle und Verletzungen durch
elektrischen Schlag:
Elektrische Sicherheit:
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn sich der Schalter nicht ein- und
ausschalten lässt. Lassen Sie beschädigte Schalter ersetzen.
Tragen Sie das Gerät nicht am Kabel. Benutzen Sie das Kabel
nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie
das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Ziehen Sie bei Beschädigung des Kabels sofort den Stecker aus
der Steckdose.

DE 11
Akkus:
VORSICHT! EXPLOSIONSGEFAHR!
Schließen Sie den tragbaren Kompressor 1nicht kurz und/ oder
öffnen Sie ihn nicht. Überhitzung, Brandgefahr oder Platzen kön-
nen die Folge sein.
Setzen Sie den tragbaren Kompressor 1keiner großen Hitze aus.
Die Batterie kann explodieren.
Prüfen Sie den tragbaren Kompressor 1regelmäßig auf Undichtig-
keit. Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berüh-
rung mit der Haut Verätzungen verursachen. Tragen Sie deshalb in
diesem Fall unbedingt geeignete Schutzhandschuhe! Die Flüssig-
keit vorsichtig mit einem Tuch aufwischen und Haut- und Augenkon-
takt vermeiden. Bei Haut- oder Augenkontakt sofort mit sauberem
Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen.
zSpezifische Sicherheitshinweise
Es wird empfohlen, den tragbaren Kompressor 1monatlich aufzu-
laden.
Eine leicht erhöhte Temperatur beim Laden ist keine Fehlfunktion,
sondern völlig normal. Es wird jedoch empfohlen, den tragbaren
Kompressor 1vor weiterer Benutzung 15 Minuten ruhen zu lassen.
Halten Sie den tragbaren Kompressor 1von Feuchtigkeit und
hohen Temperaturen sowie Feuer fern.
Bewahren Sie den tragbaren Kompressor 1an einem trockenen
Ort auf und schützen Sie diesen vor Feuchtigkeit und Korrosion.
Wenn Sie ein Auslaufen oder einen eigenartigen Geruch des
tragbaren Kompressors 1feststellen oder dieser sich verformt,
stoppen Sie unverzüglich die Verwendung und kontaktieren Sie
den Hersteller.
Lassen Sie den tragbaren Kompressor 1während der Benutzung
nicht fallen.
Der tragbare Kompressor 1ist für PKW-Reifen geeignet. Er ist nicht
für große Reifen wie zum Beispiel Traktor- oder LKW-Reifen geeig-
net.
HINWEIS: Das digitale Manometer mit Luftdruckanzeige 5des
tragbaren Kompressors 1ist nicht geeicht. Suchen Sie nach dem
Aufpumpen von Aufblasartikeln, bei denen der falsche Druck gefähr-
lich sein kann (z.B. Autoreifen nach einer Autopanne), eine Fachstelle
mit geeichtem Gerät auf. Kontrollieren Sie dort den Druck des Auf-
blasartikels.

12 DE
Während des Aufblasens können am Luftauslass hohe Temperatu-
ren entstehen. Es besteht Verbrennungsgefahr!
Das Gerät darf nicht verwendet werden, während es geladen
wird. Es besteht Überhitzungsgefahr.
zInbetriebnahme
HINWEIS: Nach dem Einschalten wird das Display nach circa 30 Sekunden ausgeschaltet, wenn
der Kompressor nicht eingeschaltet wird.
zKapazität des tragbaren Kompressors kontrollieren
Schalten Sie den tragbaren Kompressor 1durch Drücken der Ein/Aus-Taste 3ein.
Die Anzahl der leuchtenden Balken im Batteriesymbol im digitalen Manometer mit Luftdruckanzeige
5zeigt den Ladezustand des Akkus des tragbaren Kompressors 1an.
Wenn das Gerät vollständig aufgeladen ist, leuchten alle vier Balken.
zTragbaren Kompressor aufladen
Der tragbare Kompressor 1kann an einer geeigneten USB-A-Steckdose (z.B. 12 V-Zigarettenanzün-
der-USB-Adapter 17 ) oder einem geeigneten USB-Netzanschlussadapter (Arbeits-Spitzenausgangs-
spannung Uout, max 5 V ) geladen werden.
Schließen Sie dazu das USB-Kabel 18 an den USB-C-Ladeanschluss 16 des Gerätes an. Verbinden
Sie dann das USB-Kabel 18 mit dem 12 V-Zigarettenanzünder-USB-Adapter 17, einem geeigneten
USB-Netzanschluss oder einer geeigneten USB-Steckdose.
HINWEIS: USB-Netzanschlussadapter nicht im Lieferumfang enthalten.
ACHTUNG: Nur mit dem Gerät gelieferten 12 V-Zigarettenanzünder-USB-Adapter 17 und USB-Kabel 18
verwenden.
HINWEIS: Zum Schutz des Geräts vor Schäden ist eine Unterspannungsschutzschaltung in den
tragbaren Kompressor 1eingebaut. Diese verhindert eine Tiefentladung des tragbaren Kompressors 1
und schaltet das Gerät bei vollständig entladenem Akku automatisch ab. In diesem Fall lässt sich das Ge-
rät nicht mehr einschalten und verwenden. Bitte laden Sie den tragbaren Kompressor 1, wie beschrie-
ben, wieder auf.
zInbetriebnahme des tragbaren Kompressors
Entfernen Sie die Abdeckkappe für das Zubehörfach 15 und entnehmen Sie den Druckluftschlauch
mit Gewindeanschluss 11. Schrauben Sie den Druckluftschlauch mit Gewindeanschluss 11 auf den
Druckluft-Schlauchanschluss 8des tragbaren Kompressors 1(siehe Abb. B bzw. C).
Betreiben Sie das Gerät nicht in staubiger Umgebung. Es besteht Brandgefahr und das Gerät könnte
beschädigt werden.
HINWEIS: Sie können den Druckluftschlauch mit Gewindeanschluss 11 direkt oder in Verbindung
mit den im Lieferumfang enthaltenen Ventiladaptern 12, 13 und 14 verwenden.
Anschluss des Druckluftschlauchs ohne Ventiladapter
Schrauben Sie das freie Ende des Druckluftschlauch mit Gewindeanschluss 11 direkt auf das
Anschlussventil des Aufblasartikels.

DE 13
Anschluss des Druckluftschlauchs mit Ventiladapter
Die Ventiladapter 12, 13 und 14 befinden sich unter der Abdeckkappe für das Zubehörfach 15 (siehe
Abb. C).
Schrauben Sie zunächst den gewünschten Ventiladapter 12, 13 oder 14 auf das freie Ende des Druck-
luftschlauchs mit Gewindeanschluss 11.
Verbinden Sie den Ventiladapter 12, 13 oder 14 mit dem Anschlussventil des Aufblasartikels (ggf.
Ventilkappe des Aufblasartikels vorher entfernen).
Druckluftschlauch entfernen
Anschluss ohne Ventiladapter 12, 13 oder 14: Schrauben Sie den Druckluftschlauch mit Gewindean-
schluss 11 vom Ventil des Aufblasartikels ab.
Anschluss mit Ventiladapter 12, 13 oder 14: Lösen Sie zunächst den Ventiladapter vom Anschlussven-
til des Aufblasartikels. Schrauben Sie dann den Ventiladapter 12, 13 oder 14 vom Druckluftschlauch
mit Gewindeanschluss 11 ab (ggf. Ventilkappe des Aufblasartikels wieder anbringen).
HINWEIS: Beim Lösen des Druckluftschlauchs mit Gewindeanschluss 11 kann Luft aus dem Ventil
des Aufblasartikels entweichen. Achten Sie darauf, den Druckluftschlauch mit Gewindeanschluss 11
rasch zu entfernen.
Voreinstellen des Luftdrucks
Schalten Sie den tragbaren Kompressor 1an der Ein/Aus-Taste 3ein.
Verbinden Sie den Druckluftschlauch mit Gewindeanschluss 11 des tragbaren Kompressors 1mit
dem Aufblasartikel, den Sie befüllen wollen. Gehen Sie dazu vor wie im vorherigen Abschnitt
beschrieben.
Durch erneutes Drücken der Ein/Aus-Taste 3wählen Sie die gewünschte Einheit des Drucks aus. Zur
Wahl stehen die Einheiten Pfund pro Quadratzoll („PSI“), Bar („Bar“) und Kilogramm pro Quadrat-
zentimeter („Kg/cm²“) (siehe Abb. A).
Wählen Sie mittels „+“-Taste 4und „–“-Taste 2den gewünschten Druck vor. Um die Auswahl zu
beschleunigen, können Sie die jeweilige Taste länger gedrückt halten. Es sind Druckeinstellungen
zwischen 0,2 bar und 4,1 bar in 0,05 bar-Schritten möglich (siehe Abb. A).
HINWEIS: Wenn 5 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, zeigt die Anzeige den IST-Wert des
Drucks an. Der eingestellte Druck bleibt gespeichert.
Schalten Sie die integrierte Kompressoreinheit ein, indem Sie die Ein/Aus-Taste für den Kompressor
7einmal drücken.
Der Kompressor startet und pumpt den Aufblasartikel auf.
Sie können den Kompressor jederzeit ausschalten, indem Sie die Ein/Aus-Taste für den Kompressor
7erneut einmal drücken.
Andernfalls schaltet der Kompressor automatisch ab, sobald der Aufblasartikel den voreingestellten
Druck erreicht hat.
Trennen Sie den Aufblasartikel vom Druckluftschlauch mit Gewindeanschluss 11, wie im vorherigen
Abschnitt beschrieben.
Schrauben Sie nach dem Ende der Arbeit den Druckluftschlauch mit Gewindeanschluss 11 wieder
vom Druckluftschlauch-Anschluss 8des tragbaren Kompressors 1ab.
ACHTUNG: Der Druckluftschlauch-Anschluss 8des tragbaren Kompressors 1wird während des
Betriebs heiß. Achten Sie unbedingt darauf, diesen während des Betriebs nicht zu berühren, um sich
keine Verbrennung zuziehen. Warten Sie nach dem Ende der Arbeit mindestens 10 Minuten, bevor Sie
den Druckluftschlauch mit Gewindeanschluss 11 wieder vom Gerät trennen.
HINWEIS: Nach dem Einschalten wird das Display nach circa 30 Sekunden ausgeschaltet, wenn der
Kompressor nicht eingeschaltet wird.

14 DE
HINWEIS: Das digitale Manometer mit Luftdruckanzeige 5des tragbaren Kompressors 1ist nicht
geeicht. Suchen Sie nach dem Aufpumpen von Aufblasartikeln, bei denen der falsche Druck gefährlich
sein kann (z.B. Fahrradreifen), eine Fachstelle mit geeichtem Gerät auf. Kontrollieren Sie dort den Druck
des Aufblasartikels.
Arbeitshinweise
Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Es wurde entwickelt zur Erzeugung von Luftdruck,
nicht von Luftvolumen. Bitte benutzen Sie das Gerät nicht länger als 5 Minuten ohne Unterbrechung, um
Überhitzung und Geräteschäden zu vermeiden. Nach 5 Minuten Dauerbetrieb blinkt im digitalen
Manometer mit Luftdruckanzeige 5die Anzeige „OH“. Dies signalisiert drohende Überhitzung. Schalten
Sie das Gerät spätestens dann ab, um es vor Überhitzung zu schützen. Lassen Sie es danach mindestens
15 Minuten abkühlen. Wir empfehlen einen großvolumigen Artikel zuerst mit Luft aufzufüllen, um dann
mit dem Gerät den gewünschten Druck zu erzeugen.
Luftdruckprüfung mit dem tragbaren Kompressor
HINWEIS: Das digitale Manometer mit Luftdruckanzeige 5des tragbaren Kompressors 1ist nicht
geeicht.
Schließen Sie den Aufblasartikel an den Druckluftschlauch mit Gewindeanschluss 11 des tragbaren
Kompressors 1an, dessen Druck Sie prüfen wollen. Gehen Sie dazu vor wie im Abschnitt „An-
schluss des Druckluftschlauchs mit Ventiladapter“ bzw. „Anschluss des Druckluftschlauchs ohne
Ventiladapter“ beschrieben.
Schalten Sie den tragbaren Kompressor 1an der Ein/Aus-Taste 3ein.
Wählen Sie mittels der Ein/Aus-Taste 3die gewünschte Einheit des Drucks aus. Zur Wahl stehen die
Einheiten Pfund pro Quadratzoll („PSI“), Bar („Bar“) und Kilogramm pro Quadratzentimeter („Kg/
cm²“) (siehe Abb. A).
Das digitale Manometer mit Luftdruckanzeige 5zeigt den Druck des angeschlossenen Aufblasarti-
kels in der voreingestellten Einheit an.
Trennen Sie den Aufblasartikel vom Druckluftschlauch mit Gewindeanschluss 11 des tragbaren
Kompressors 1. Gehen Sie dazu vor wie im Abschnitt „Druckluftschlauch entfernen“ beschrieben.
HINWEIS: Beim Lösen des Druckluftschlauchs mit Gewindeanschluss 11 kann Luft aus dem Ventil
des Aufblasartikels entweichen. Achten Sie darauf, den Druckluftschlauch mit Gewindeanschluss 11
rasch zu entfernen.
Überlastsicherung
Bei Überbeanspruchung oder Fehlfunktion löst die Überlastsicherung zum Schutz des Gerätes aus.
Setzen Sie niemals eine Sicherung mit höherer Auslösestromstärke ein.
Es besteht Brandgefahr!
ACHTUNG: Zum Schutz vor Personen- und Sachschäden ist eine Überhitzungsschutzschaltung für
den Akku in den tragbaren Kompressor 1eingebaut. Diese verhindert ein Überhitzen des im Gerät
eingebauten Akkus und schaltet den tragbaren Kompressor 1bei zu hoher Akkutemperatur automatisch
ab. Sollte dieser Fall eintreten, lassen Sie das Gerät vor einer erneuten Inbetriebnahme abkühlen.
Achtung: Die Kompressorfunktion darf nicht verwendet werden, während der tragbare Kompressor 1
geladen wird. Es besteht Überhitzungsgefahr.
zBeleuchtung einschalten
Leuchtmodus
Zum Einschalten der LED-Leuchte 9die LED-Taste 6einmal kurz drücken.

DE 15
Betätigen Sie die LED-Taste 6drei Mal, um die LED-Leuchte 9wieder auszuschalten.
Blinkmodus
Zum Einschalten der LED-Leuchte 9die LED-Taste 6einmal kurz drücken. Die LED-Leuchte 9
leuchtet zunächst dauerhaft.
Durch erneuten kurzen Druck auf die LED-Taste 6wechselt die LED-Leuchte 9in den Blink-Modus.
Durch erneuten kurzen Druck auf die LED-Taste 6wechselt die LED-Leuchte 9in den SOS-Modus.
Sie blinkt dann 3 Mal kurz, 3 Mal lang, 3 Mal kurz.
Durch erneuten kurzen Druck auf die LED-Taste 6schalten Sie die LED-Leuchte 9aus.
VORSICHT! Nicht direkt in die LED-Leuchte 9schauen, da dies den Augen schadet.
ACHTUNG: Die Beleuchtung darf nicht verwendet werden, während der tragbare Kompressor 1
geladen wird. Es besteht Überhitzungsgefahr.
zFehlerbehebung
= Problem
= Ursache
= Behebung
Keine Reaktion bei Betätigung der Ein/Aus-Taste 3.
Unterspannungsschutz des tragbaren Kompressors 1ist aktiviert.
Das Gerät aufladen wie beschrieben.
zReinigung
ACHTUNG: Das Gerät darf weder mit Wasser in Kontakt kommen noch direkt in
Wasser eingelegt werden. Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag, wenn Feuch-
tigkeit in das Innere des Gerätes gelangt.
Verwenden Sie keine Reinigungs- bzw. Lösungsmittel. Sie könnten das Gerät damit irreparabel be-
schädigen.
Halten Sie das Gehäuse und das Zubehör des Gerätes sauber.
Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes und des Zubehörs ein feuchtes Tuch oder eine weiche
Bürste.
zAufbewahrung
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Achten Sie darauf, dass der Druckluftschlauch mit Gewindeanschluss 11 nicht geknickt wird, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Bewahren Sie die Ventiladapter 12, 13 und 14, sowie den Druckluftschlauch mit Gewindeanschluss
11 unter der Abdeckkappe für das Zubehörfach 15 auf (siehe Abb. C).
Verstauen Sie das Gerät in der dafür vorgesehenen Aufbewahrungstasche 20.
zUmwelthinweise und Entsorgungsangaben
WERFEN SIE ELEKTROWERKZEUGE NICHT IN DEN HAUSMÜLL!
ROHSTOFFRÜCKGEWINNUNG STATT MÜLLENTSORGUNG!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt ge-
sammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Elektro- und Elektronikgeräte,
die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten sind verpflichtet,

16 DE
diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Besitzer von Altgeräten
haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, vor
der Abgabe an einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen. Dies gilt nicht, soweit die Altgeräte bei
öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern abgegeben und dort zum Zwecke der Vorbereitung zur Wieder-
verwendung von anderen Altgeräten separiert werden. Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich bitte
an unabhängiges Fachpersonal. Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den
Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertrei-
bern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen abgeben. Die Entsorgung Ihrer defekten,
eingesendeten Geräte führen wir kostenlos durch. Sie können das Altgerät auch in Ihrer Kaufland Filiale
kostenfrei zurückgeben. Sie als Endnutzer haben in Eigenverantwortung die personenbezogenen Daten
auf
den zu entsorgenden Altgeräten zu löschen.
Gerät, Zubehör und Verpackung sollten einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE) gekennzeichnet. Das Symbol der „durchgestrichenen Mülltonne“ bedeutet, dass Sie
gesetzlich verpflichtet sind, diese Geräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten
Erfassung zuzuführen. Die Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt. Schadstoffhaltige Batterien sind
mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll
hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg
=Quecksilber, Pb = Blei.
Befördern Sie verbrauchte Batterien zu einer Entsorgungseinrichtung in Ihrer Stadt oder Gemeinde oder
zurück zum Händler. Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten einen wichtigen Bei-
trag zum Umweltschutz.
Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpackungsmaterialien und trennen
Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmaterialien sind gekennzeichnet mit
Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung:1–7: Kunststoffe, 20–22: Papier und
Pappe, 80–98: Verbundstoffe.
Hinweise zur sicheren Entnahme der Batterien oder Akkumulatoren:
Vergewissern Sie sich, ob die Batterie vollständig entleert ist.
Die Batterie kann entnommen werden, nachdem die hintere Endkappe abgezogen und die beiden
Gehäusehälften voneinander getrennt wurden. Diese werden durch handelsübliche Kreuzschlitz-
schrauben zusammengehalten.
Entnehmen Sie vorsichtig die Batterie oder den Akkumulator.
Batterie bzw. Akkumulator und Gerät können jetzt getrennt entsorgt werden.
Falls Sie unsicher sind: Wenden Sie sich an unabhängiges Fachpersonal. Der verbaute Akku kann
durch Fachpersonal mittels handelsüblichem Werkzeug zur Entsorgung entnommen werden.
zOriginal-EU-Konformitätserklärung
Wir, die
C. M. C. GmbH
Dokumentenverantwortlicher:
Dr. Christian Weyler
Katharina-Loth-Str. 15
DE-66386 St. Ingbert

DE 17
DEUTSCHLAND
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Tragbarer Akku-Kompressor
IAN: 392497_2201
Art. - Nr.: 2508
Herstellungsjahr: 2022/41
Modell: MPKT 60 B2
den wesentlichen Schutzanforderungen genügt, die in den Europäischen Richtlinien
Elektromagnetische Verträglichkeit:
(2014/30/EU)
Niederspannungsrichtlinie:
(2014/35/EU)
RoHS-Richtlinie:
(2011/65/EU)
Maschinen-Richtlinie:
(2006/42/EU)
Outdoorrichtlinie:
(2000/14/EG)
Annex III Motorleistung: 90 W
Garantierter Schallleistungspegel LWA: 95 dB(A)
Gemessener Schallleistungspegel LWA: 92,1 dB(A)
festgelegt sind.
Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die Vorschriften der Richtlinie 2011 / 65 /
EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 08. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung
bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.
Für die Konformitätsbewertung wurden folgende harmonisierte Normen herangezogen:
EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
EN 1012-1:2010
EN 63000:2018
EN 60335-1:2012+A13:2017
EN 61000-3-2:2019
EN 61000-3-3:2013/A1:2019
EN 62233:2008
EN 62471:2008

18 DE
St. Ingbert, 01.02.2022
Dr. Christian Weyler
- Qualitätssicherung -
zHinweise zu Garantie und Serviceabwicklung
Garantie der Creative Marketing & Consulting GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kauf-
datum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche
Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht
eingeschränkt.
zGarantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original-Kassenbon gut auf. Diese
Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt. Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum
dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl
– für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Drei-
Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben
wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist. Wenn der Defekt von unserer Garantie
gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des
Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
zGarantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparier-
te Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspa-
cken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
zGarantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissen-
haft geprüft. Die Garantieleistung gilt für Material oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich
nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen
werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus oder solchen,
die aus Glas gefertigt sind. Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß be-
nutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsan-
leitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen
in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden. Das
Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuch-
licher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer
autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
zAbwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinwei-

DE 19
sen: Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer (z. B. IAN) als Nachweis
für den Kauf bereit. Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild, einer Gravur, dem Titelblatt
Ihrer Anleitung (unten links) oder dem Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite. Sollten Funktionsfehler
oder sonstige Mängel auftreten, kontaktieren Sie zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung
telefonisch oder per E-Mail. Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des Kau-
belegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie
portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service-Anschrift übersenden.
HINWEIS: Auf www.kaufland.com/manual können Sie diese und viele weitere Handbücher
herunterladen.
Mit diesem QR-Code gelangen Sie direkt auf unsere internationale Seite
(www.kaufland.com/manual). Mit Klick auf das entsprechende Land gelangen Sie auf die nationale
Über-sicht unserer Handbücher. Mittels der Eingabe der Artikelnummer (IAN) 392497 können Sie Ihre
Bedienungs-anleitung öffnen.
zService
So erreichen Sie uns:
DE
Name:
C. M. C. GmbH
Internet-Adresse: www.cmc-creative.de
E-Mail: ser[email protected]
Telefon: +49 (0) 6894/ 9989750
(Normaltarif aus dem dt. Festnetz)
Fax: +49 (0) 6894/ 9989729
Sitz: Deutschland
IAN 392497_2201
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst die
oben benannte Servicestelle.
Adresse:
C. M. C. GmbH
Katharina-Loth-Str. 15
DE-66386 St. Ingbert
DEUTSCHLAND

20 DE
Bestellung von Ersatzteilen:
www.ersatzteile.cmc-creative.de
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Air Compressor manuals by other brands

Mea
Mea SMARTPACK 100-H Owner's/operator's manual

Mi-T-M
Mi-T-M ABS 80 Operator's manual

Max-Air Systems
Max-Air Systems MA-35 Use and maintenance manual

Power Fist
Power Fist 8866659 manual

Craftsman
Craftsman 919.165280 owner's manual

Schneider Airsystems
Schneider Airsystems UNM 150-8-25 W Original operating manual