N8WERK ST5403T-GS User manual

1
DE
INHALTSVERZEICHNIS
Lieferumfang 1
Auf einen Blick 1
Symbole 2
Signalwörter 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2
Sicherheitshinweise 3
Vor dem ersten Gebrauch 5
Gerät aufstellen und anschließen 5
Funktionen 6
Benutzung 7
Reinigung und Aufbewahrung 8
Problembehebung 8
Entsorgung 8
Technische Daten 9
Waffelrezepte 10
LIEFERUMFANG
○Waffeleisen 1 x
○Gebrauchsanleitung 1 x
Das Gerät auf Transportschäden über-
prüfen. Bei Schäden nicht verwenden,
sondern den Kundenservice kontaktieren.
Eventuelle Folien, Aufkleber oder Trans-
portschutz vom Gerät abnehmen.
Niemals das Typenschild und eventuelle
Warnhinweise entfernen!
Legendennummern werden folgender-
maßen dargestellt: (1)
Bildverweise werden folgendermaßen
dargestellt: (Bild A)
Displayanzeigen werden folgendermaßen
dargestellt: UNIFORM TEXTURE
Bedienelemente werden folgendermaßen
dargestellt: POWER
AUF EINEN BLICK
(Bild A)
1 Griff
2 Verriegelung
3 Rastnase der Verriegelung
4 Display
5 Bedienelemente
6 untere Waffelformen
7 obere Waffelformen
BEDIENELEMENTE UND DISPLAY
(Bild B)
8 Taste POWER: Gerät ein- / ausschalten
9 Taste MENU: Programm auswählen
10 Anzeige Bräunungsgrad
11 Drehregler: Bräunungsgrad einstellen
12 Anzeige Programm
13 Anzeige UNIFORM TEXTURE
14 Anzeige Backzeit
15 Anzeige CRISP EXTERIOR MOIST
INTERIOR
16 Taste UNIFORM TEXTURE
17 Taste CRISP EXTERIOR MOIST
INTERIOR

2
SYMBOLE
Gefahrenzeichen: Diese Symbole
zeigen mögliche Gefahren an.
Die dazugehörenden Sicherheits-
hinweise aufmerksam lesen und
befolgen.
Ergänzende Informationen
Gebrauchsanleitung vor Benut-
zung lesen!
~Schaltzeichen für Wechselstrom
Vorsicht: Heiße Oberflächen!
Für Lebensmittel geeignet
SIGNALWÖRTER
Signalwörter bezeichnen Gefährdungen
bei Nichtbeachtung der dazugehörigen
Hinweise.
GEFAHR – hohes Risiko, hat schwere
Verletzung oder Tod zur Folge
WARNUNG – mittleres Risiko, kann
schwere Verletzung oder Tod zur Folge
haben
VORSICHT – niedriges Risiko, kann
geringfügige oder mäßige Verletzung zur
Folge haben
HINWEIS – kann Risiko von Sachschäden
zur Folge haben
BESTIMMUNGSGEMÄßER
GEBRAUCH
■Das Gerät ist zum Backen von Waffeln
bestimmt.
■Das Gerät ist ausschließlich für den pri-
vaten Gebrauch geeignet, nicht für eine
gewerbliche oder haushaltsähnliche
Nutzung z. B. in Hotels, Frühstückspen-
sionen, Büros, Mitarbeiterküchen o. Ä.
■Das Gerät nur für den angegebenen
Zweck und nur wie in der Gebrauchs-
anleitung beschrieben nutzen. Jede
weitere Verwendung gilt als bestim-
mungswidrig.
■Von der Gewährleistung ausge-
schlossen sind alle Mängel, die
durch unsachgemäße Behandlung,
Beschädigung oder Reparaturversu-
che entstehen. Dies gilt auch für den
normalen Verschleiß.
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir freuen uns, dass du dich für das N8WERK Premium Waffeleisen entschieden hast.
Solltest du Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktiere den
Kundenservice über unsere Website: n8werk.net
Wir wünschen dir viel Freude an deinem N8WERK Premium Waffeleisen.
Informationen zur Gebrauchsanleitung
Lies vor dem ersten Gebrauch des Gerätes diese Gebrauchsanleitung sorgfältig durch
und bewahre sie für spätere Fragen und weitere Nutzer auf. Sie ist ein Bestandteil des
Gerätes. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in
dieser Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.

3
DE
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG: Alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebil-
derungen und technischen Daten, mit denen dieses Gerät
versehen ist, beachten. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und / oder Verletzungen verursachen.
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen
mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fä-
higkeiten oder Mangel an Erfahrung und / oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und
werden beaufsichtigt.
■Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und der An-
schlussleitung fernzuhalten.
VORSICHT: Heiße Oberfläche! Das Gerät wird während
des Gebrauchs sehr heiß. Unbedingt darauf achten, dass
während und nach der Benutzung des Gerätes keine aufge-
heizten Teile berührt werden. Ausschließlich den Griff und
die Bedienelemente berühren, während das Gerät in Betrieb
ist oder unmittelbar nach dem Ausschalten. Das Gerät nur
transportieren bzw. verstauen, wenn es vollständig abge-
kühlt ist. Geeignete Küchenhandschuhe verwenden.
■Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschalt-
uhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
■Wenn das Gerät oder die Anschlussleitung beschädigt sind,
müssen diese durch den Hersteller, den Kundenservice oder eine
ähnlich qualifizierte Person (z. B. Fachwerkstatt) ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
■Unbedingt die Reinigungshinweise im Kapitel „Reinigung und
Aufbewahrung“ beachten!

4
GEFAHR – STROMSCHLAG-
GEFAHR
■Das Gerät nur in geschlossenen Räu-
men verwenden.
■Das Gerät nicht in Räumen mit hoher
Luftfeuchtigkeit verwenden.
■Das Gerät und die Anschlussleitung
niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten eintauchen und sicher-
stellen, dass diese Komponenten nicht
ins Wasser fallen oder nass werden
können.
■Sollte das Gerät ins Wasser fallen,
sofort die Stromzufuhr unterbrechen.
Nicht versuchen, das Gerät aus dem
Wasser zu ziehen, während es an das
Stromnetz angeschlossen ist!
■Das Gerät und die Anschlussleitung
niemals mit feuchten Händen berüh-
ren, wenn das Gerät an das Stromnetz
angeschlossen ist.
WARNUNG – BRANDGEFAHR
■Das Gerät nicht in Räumen verwen-
den, in denen sich leichtentzündlicher
Staub oder giftige sowie explosive
Dämpfe befinden.
■Das Gerät nicht zusammen mit ande-
ren Verbrauchern (mit hoher Watt-
leistung) an eine Mehrfachsteckdose
anschließen, um eine Überlastung
und ggf. einen Kurzschluss (Brand) zu
vermeiden.
■Das Gerät nicht in Verbindung mit
Verlängerungskabeln nutzen.
■Das Gerät nicht in der Nähe von
brennbarem Material betreiben. Keine
brennbaren oder leicht schmelzenden
Materialien (z. B. Pappe, Papier, Holz,
Kunststoff) in oder auf das Gerät
legen.
■Das Gerät während des Betriebes nicht
abdecken, um einen Gerätebrand zu
vermeiden. Für ausreichende Belüf-
tung sorgen, während das Gerät in
Betrieb ist.
■Im Brandfall: Nicht mit Wasser lö-
schen! Flammen mit einer feuerfesten
Decke oder einem geeigneten Feuerlö-
scher ersticken.
WARNUNG – VERLETZUNGS-
GEFAHR
■Kinder und Tiere vom Verpackungsma-
terial fernhalten. Es besteht Ersti-
ckungsgefahr.
■Sicherstellen, dass die Anschluss-
leitung stets außer Reichweite von
Kleinkindern und Tieren ist. Es besteht
Strangulationsgefahr.
■Während des Betriebes kann heißer
Dampf aus dem Gerät austreten. Kopf
und Hände daher aus der Gefahrenzo-
ne fernhalten. Es besteht Verbrühungs-
gefahr durch Hitze und heißen Dampf.
■Die Backflächen des Gerätes werden
sehr heiß. Beim Befüllen und Ent-
nehmen der Waffeln vorsichtig sein!
Gegebenenfalls eine Küchenzange aus
Kunststoff oder Holz verwenden. Es
besteht Verbrennungsgefahr.
■Das Gerät darf während des Betrie-
bes nicht bewegt werden. Es besteht
Verbrennungsgefahr.
■Darauf achten, dass die Anschluss-
leitung keine Stolpergefahr darstellt.
Sie darf nicht von der Aufstellfläche
herabhängen, um ein Herunterreißen
des Gerätes zu verhindern.

5
DE
HINWEIS – RISIKO VON MATERIAL-
UND SACHSCHÄDEN
■Das Gerät nur an eine vorschriftsmä-
ßig installierte Steckdose, die mit den
technischen Daten des Gerätes über-
einstimmt, anschließen. Die Steckdose
muss auch nach dem Anschließen gut
zugänglich sein, damit die Netzverbin-
dung schnell getrennt werden kann.
■Darauf achten, dass die Anschlusslei-
tung nicht gequetscht, geknickt oder
über scharfe Kanten gelegt wird und
nicht mit heißen Flächen in Berührung
kommt (dies gilt auch für die heißen
Flächen des Gerätes!).
■Metallgegenstände oder sonstige
scharfkantige Gegenstände vom
Gerät fernhalten. Diese könnten die
Antihaftbeschichtung der Backflächen
beschädigen.
■Das Gerät ausschalten und den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen,
wenn während des Betriebes ein
Fehler auftritt, bei einem Stromausfall
oder vor einem Gewitter.
■Beim Herausziehen aus der Steckdose
immer am Netzstecker und nie am
Netzkabel ziehen!
■Das Gerät vor anderen Wärmequellen,
offenem Feuer, Minustemperaturen,
lang anhaltender Feuchtigkeit, Nässe
und Stößen schützen.
■Nur Original-Zubehörteile des Herstel-
lers verwenden, um die Funktions-
weise des Gerätes nicht zu beein-
trächtigen und eventuelle Schäden zu
verhindern.
VOR DEM ERSTEN
GEBRAUCH
Das Gerät kann mit möglichen Produk-
tionsrückständen behaftet sein. Um
gesundheitliche Beeinträchtigungen zu
vermeiden, das Gerät vor dem ersten
Gebrauch gründlich reinigen und anschlie-
ßend für einige Minuten aufheizen. Dafür
den Anweisungen in den Kapiteln „Reini-
gung und Aufbewahrung“, „Gerät aufstel-
len und anschließen“ und „Benutzung“
befolgen.
GERÄT AUFSTELLEN UND
ANSCHLIEßEN
Beachten!
■Das Gerät nicht unter Küchenober-
schränke o. Ä. stellen. Durch den
aufsteigenden Dampf könnten diese
Schaden nehmen!
■Das Gerät darf nur in waagerechter
Stellung in Betrieb genommen werden,
niemals auf der Seite oder schief
stehend.
1. Das geschlossene Gerät mit einem
Freiraum zu den Seiten (mind. 20 cm)
und nach oben (mind. 30cm) auf einen
ebenen, festen und wärmebeständigen
Untergrund aufstellen.
2. Das Gerät an eine gut zugängliche
Steckdose anschließen. Sicherstellen,
dass die Anschlussleitung nicht zwi-
schen den Backflächen eingeklemmt
ist. Ein Signalton erklingt und das
Display leuchtet kurz auf.

6
FUNKTIONEN
Das Besondere an diesem Gerät ist die
automatische Berechnung der notwendi-
gen Backzeit. Faktoren wie das gewählte
Programm, der Bräunungsgrad und die
gewünschte Konsistenz beeinflussen die
Backzeit.
Zudem erkennt das Gerät, wenn Teig in
die Backformen eingefüllt wird und startet
anschließend automatisch die Backzeit.
Bitte bedenke: Sobald der Teig in
die Backformen gefüllt wurde, kön-
nen die Einstellungen nicht mehr
angepasst werden!
EIN- / AUSSCHALTEN UND
START / STOPP
Über die Taste POWER (8) wird das Gerät
ein- oder ausgeschaltet.
VOREINGESTELLTE PROGRAMME
Das Gerät verfügt über 4 voreingestell-
te Programme, die über mehrmaliges
Drücken der Taste MENU (9) ausgewählt
werden:
BELGIAN: für belgische Waffeln
CLASSIC: für klassische Waffeln
CHOCOLATE: für Schokoladenwaffeln
BUTTERMILK: für Buttermilchwaffeln
Der Pfeil in der Anzeige Programme (12)
gibt an, welches Programm ausgewählt ist.
Bei den voreingestellten Programmen
wird die Backzeit automatisch eingestellt.
Diese zählt herunter, sobald Teig in die
Backformen gefüllt wurde. Am Ende der
Backzeit erklingen sechs Signaltöne.
MANUELLES PROGRAMM
Das Gerät verfügt zusätzlich über ein
manuellen Programm Custom. Statt der
voreingestellten Backzeit, zeigt die Anzei-
ge Backzeit an, wie lange sich der Teig im
Gerät befindet, seitdem er in die Backfor-
men gefüllt wurde.
Um das Programm zu beenden, muss
das Gerät über die Taste POWER (8) aus-
geschaltet werden.
Bitte bedenke: Im manuellen Pro-
gramm erklingt kein Ton, der das
Ende der Backzeit signalisiert. Der
Backvorgang muss aktiv über-
wacht werden.
BRÄUNUNGSGRAD
Der gewünschte Bräunungsgrad kann
über den Drehregler (11) gewählt werden.
Das Gerät verfügt über 7 verschiedene
Bräunungsstufen, die als Balken im Dis-
play (4) angezeigt werden (10).
VORHEIZEN
Das Gerät heizt sich automatisch bei
jedem Programm zuerst vor, was über
Blinken der Anzeige Bräunungsgrad (10)
angezeigt wird. Erst, wenn ein Signalton
ertönt und die Anzeige dauerhaft leuchtet,
hat das Gerät die gewünschte Temperatur
für das ausgewählte Programm erreicht.
Nach Ende eines Backprogrammes heizt
das Gerät automatisch weiter, sodass
die nächste Portion direkt im Anschluss
zubereitet werden kann.
Sollte zwischen zwei Backvorgän-
gen der Bräunungsgrad erhöht
werden, darauf achten, dass das
Gerät länger vorheizen muss. Un-
bedingt warten, bis das Gerät die
richtige Temperatur erreicht hat.

7
DE
KONSISTENZ
Neben dem Bräunungsgrad kann zudem
die Konsistenz der Waffeln eingestellt
werden. Über die Taste CRISP EXTERIOR
MOIST INTERIOR (17) kann eingestellt
werden, dass die Waffeln innen fluffig
und außen knusprig werden sollen. Für
gleichmäßig gebackene Waffeln die Taste
UNIFORM TEXTURE (16) drücken.
Die gewählte Option wird entsprechend im
Display (4) angezeigt (13, 15).
VERRIEGELUNG
Das Gerät verfügt über eine Transport-
sicherung in Form einer Verriegelung (2),
um zu verhindern, dass das Gerät unge-
wollt aufklappt. Um die Gerätehälften zu
sichern, die Verriegelung über die Rastna-
se (3) schieben, bis sie hör- und spürbar
einrastet (Bild C).
BENUTZUNG
Beachten!
■Das Gerät darf während des Betrie-
bes nicht unbeaufsichtigt gelassen
werden!
■Im Interesse der eigenen Sicherheit
das Gerät und die Anschlussleitung
vor jeder Inbetriebnahme auf Beschä-
digungen überprüfen. Das Gerät nur
benutzen, wenn es funktionsfähig ist.
Die Backflächen (6, 7) haben zwar
eine Antihaftbeschichtung, wir
empfehlen jedoch, sie vor dem
ersten Gebrauch leicht einzufetten.
Kein Kochspray verwenden, da es
die Antihaftbeschichtung angreifen
kann!
1. Den Waffelteig nach Wunsch zuberei-
ten. Rezeptvorschläge befinden sich
weiter hinten in dieser Gebrauchsan-
leitung.
2. Die Verriegelung, falls nicht bereits
geschehen, lösen (Bild D).
3. Die Taste POWER (8) drücken, um
das Gerät einzuschalten. Das Display
(4) leuchtet auf. Voreingestellt
sind das Programm BELGIUM, der
Bräunungsgrad 4 und die Kosistenz-
Option CRISP EXTERIOR MOIST
INTERIOR.
Werden keine Änderungen vor-
genommen, beginnt das Gerät
vorzuheizen.
4. Die Einstellungen nach Wunsch anpas-
sen (siehe Kapitel „Funktionen“).
5. Abwarten, bis das Gerät die richtige
Betriebstemperatur erreicht hat.
Zum Beschleunigen des Vor-
heizvorganges das Gerät immer
geschlossen halten.
6. In die beiden unteren Backformen mit-
tig jeweils ein Kelle Waffelteig einfüllen.
Darauf achten, nicht zuviel Teig in die
Backformen zu geben, um ein Auslau-
fen des Teiges zu vermeiden.
Bitte bedenke: Sobald der Teig in
die Backformen gefüllt wurde, kön-
nen die Einstellungen nicht mehr
angepasst werden!
7. Vorsichtig den Deckel schließen. Die
Waffeln bis Ablauf der vorgegebenen
Backzeit bzw. bis zum gewünschten
Bräunungsgrad backen lassen.
8. Das Gerät öffnen und die Waffeln
entnehmen.
Beachten: Zur Entnahme der Speisen
nur hitzebeständige Küchenhelfer aus
Holz oder Kunststoff verwenden.
9. Das Gerät nach der Benutzung
durch Drücken der Taste POWER
ausschalten.
10. Das Gerät vom Stromnetz trennen und
abkühlen lassen, bevor es gereinigt
wird.

8
REINIGUNG UND
AUFBEWAHRUNG
Beachten!
■Es darf keine Flüssigkeit in das Gerät
eindringen. Das Gerät niemals in Was-
ser tauchen!
■Das Gerät ist nicht spülmaschinen-
geeignet.
■Niemals kaltes Wasser während
oder direkt nach dem Gebrauch des
Gerätes auf die Backflächen spritzen.
Dies könnte die Antihaftbeschichtung
beschädigen!
■Zum Reinigen keine scharfen oder
scheuernden Reinigungsmittel oder
Reinigungspads verwenden. Diese kön-
nen die Oberflächen beschädigen.
Das Gerät sofort nach jedem Gebrauch
reinigen, um Keimbildung vorzubeugen.
1. Vergewissern, dass das Gerät kom-
plett abgekühlt und vom Stromnetz
getrennt ist!
2. Vorsichtig vorhandene Krümel und
Rückstände von den Backflächen (6,
7) entfernen. Dazu ggf. eine weiche
Bürste verwenden.
3. Das Gehäuse sowie die Backformen
mit einem feuchten Tuch aus- und ab-
wischen. Bei Bedarf etwas Spülmittel
verwenden, um stärkere Verschmut-
zungen zu entfernen.
4. Das Gerät anschließend mit einem
weichen Tuch abtrocknen.
5. Das Gerät schließen und mit der Ver-
riegelung (2) und der Rastnase (3) die
beiden Hälften fixieren.
6. Das Gerät für Kinder und Tiere unzu-
gänglich an einem trockenen, saube-
ren, frostfreien Ort aufbewahren.
PROBLEMBEHEBUNG
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß
funktionieren, überprüfen, ob ein Problem
selbst behoben werden kann. Lässt sich
mit den nachfolgenden Schritten das
Problem nicht lösen, den Kundenservice
kontaktieren.
Nicht versuchen, ein elektrisches
Gerät selbst zu reparieren!
Das Gerät funktioniert nicht.
Die Steckdose ist defekt.
►Eine andere Steckdose ausprobieren.
Es ist keine Netzspannung vorhanden.
►Die Sicherung des Netzanschlusses
überprüfen.
Die Sicherung im Sicherungskasten
wird ausgelöst.
Zu viele Geräte am selben Stromkreis
angeschlossen.
►Anzahl der Geräte im Stromkreis
reduzieren.
ENTSORGUNG
Das Verpackungsmaterial umwelt-
gerecht entsorgen und der Wert-
stoffsammlung zuführen.
Dieses Gerät unterliegt der euro-
päischen Richtlinie 2012/19/EU für
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE). Dieses Gerät nicht als
normalen Hausmüll, sondern um-
weltgerecht über einen behördlich
zugelassenen Entsorgungsbetrieb
entsorgen.

9
DE
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer: 07707
Modellnummer: ST5403T-GS
Stromversorgung: 220 – 240 V
~
50 – 60 Hz
Leistung: max. 1600 W
Schutzklasse: I
ID Gebrauchsanleitung: Z 07707 M N8W V1 0820 dk
Alle Rechte vorbehalten.

10
WAFFELREZEPTE
BELGISCHER WAFFELTEIG
(Programm BELGIUM)
Zutaten (für 8 Waffeln)
3 getrennte Eier (Klasse M) • 420 ml Milch•
125 g ungesalzene Butter • 1 Vanilleschote
(alternativ: 1 Teelöffel Vanille-Aroma)•
200g Mehl • 1 Teelöffel Backpulver •
1Messerspitze Natron • 50 g Zucker
Zubereitung
1. Eier trennen und Butter zerlassen.
2. In einer mittelgroßen Schüssel Eigelbe,
geschmolzene Butter, Milch und Vanil-
learoma mit einem Schneebesen zu
einer gleichmäßigen Masse verrühren.
3. In einer großen Schüssel Mehl, Back-
pulver, Natron und Zucker vermischen.
In der Mitte eine Mulde formen.
4. Die Butter-Ei-Milch-Vanille-Masse in
die Mulde geben und alles sorgsam zu
einem homogenen Teig verrühren.
5. Die drei Eiweiß mit einem Handrühr-
gerät zu Eischnee schlagen. Danach
den Eischnee vorsichtig unter die
Teigmasse heben.
Dadurch werden die Waffeln lecker
luftig.
KLASSISCHER WAFFELTEIG
(Programm Classic)
Zutaten (für 8 Waffeln)
3 Eier (Klasse M) • 420 ml Milch•
125g
ungesalzene Butter • 1 Vanilleschote
(alternativ: 1 Teelöffel Vanille-Aroma)•
200g Mehl • 1 Teelöffel Backpulver •
1Messerspitze Natron • 50 g Zucker
Zubereitung
1. Die Butter zerlassen.
2. In einer mittelgroßen Schüssel Eier, ge-
schmolzene Butter, Milch und Vanillea-
roma mit einem Schneebesen zu einer
gleichmäßigen Masse verrühren.
3. In einer großen Schüssel Mehl, Back-
pulver, Natron und Zucker vermischen.
In der Mitte eine Mulde formen.
4. Die Butter-Ei-Milch-Vanille-Masse in
die Mulde geben und alles sorgsam zu
einem homogenen Teig verrühren.
WAFFELTEIG MIT BUTTERMILCH
(Programm BUTTERMILK)
Zutaten (für 8 Waffeln)
3 Eier (Klasse M) • 600 ml Buttermilch •
80 ml Pflanzenöl • 300 g Mehl • 1 Teelöffel
Backpulver • ½ Teelöffel Salz • 60 g Zucker
Zubereitung
1. In einer mittelgroßen Schüssel Butter-
milch, Öl und Eier mit einem Schnee-
besen zu einer gleichmäßigen Masse
verrühren.
2. In einer großen Schüssel Mehl, Back-
pulver und Zucker vermischen. In der
Mitte eine Mulde formen.
3. Die Buttermilch-Öl-Ei-Masse in die
Mulde geben und alles sorgsam zu
einem homogenen Teig verrühren.

11
DE
SCHOKOLADENWAFFELN
(Programm CHOCOLATE)
Zutaten (für 8 Waffeln)
150 g gehackte Zartbitterschokolade•
30g Kakaopulver • 2 Eier (Klasse M) •
90g Butter • 170 g Zucker • 360 ml Milch•
1Vanilleschote (alternativ: 1 Teelöffel
Vanille -Aroma) • 250 g Mehl • 1 Teelöffel
Backpulver • 1 Teelöffel Salz
Zubereitung
1. Die gehackte Schokolade und die But-
ter über dem Wasserbad oder in der
Mikrowelle zerlassen. Die Konsistenz
ist dann genau richtig, wenn die Scho-
kolade und die Butter gut miteinander
verbunden ist. Anschließend kurz
abkühlen lassen.
2. In einer mittleren Schüssel Milch, Eier,
Vanillearoma und Schokoladenmas-
se mit einem Schneebesen zu einer
gleichmäßigen Masse verrühren.
3. In einer großen Schüssel Mehl, Kakao,
Backpulver, Salz und Zucker vermi-
schen. In der Mitte eine Mulde formen.
4. Die Schokoladen-Ei-Masse in die Mul-
de geben und alles sorgsam zu einem
Teig mit möglichst wenig Klümpchen
verrühren.
KARTOFFELRÖSTIWAFFELN
(Programm CUSTOM)
Zutaten (für 8 Waffeln)
2 kg mehlige, geriebene Kartoffeln • 3 Eier
(Klasse M) • 250 g Sour Cream • 2 Ess-
löffel Sahnemeerrettich • Salz und Pfeffer •
optional gesalzene Butter
Zubereitung
1. Kartoffeln reiben.
2. Die geriebenen Kartoffeln in ein saube-
res Küchenhandtuch wickeln und die
restliche Flüssigkeit herausdrücken
3. In einer großen Schüssel Eier, Sour
Cream, Sahnemeerrettich und gerie-
bene Kartoffeln zu einer homogenen
Masse verrühren.
4. Die Masse gut mit Salz und Pfeffer
abschmecken.
SCHINKEN-KÄSE-WAFFELN
(Programm CUSTOM)
Zutaten (für 14 Waffeln)
8 Eier (Klasse M) • 700 ml Milch•
440g
ungesalzene Butter • 700g Mehl • 500g
geriebenen Käse • 250g Schinken (fein
gewürfelt) • Salz und Pfeffer
Zubereitung
1. Die Butter zerlassen.
2. In einer Schüssel Eier, geschmolzene
Butter und Milch mit einem Schnee-
besen zu einer gleichmäßigen Masse
verrühren.
3. Mehl in eine große Schüssel geben und
in der Mitte eine Mulde formen.
4. Die Butter-Ei-Milch-Masse in die Mulde
geben und alles sorgsam zu einem
homogenen Teig verrühren.
5. Den geriebenen Käse und die Schinken-
würfel unter die Masse heben.
6. Die Masse gut mit Salz und Pfeffer
abschmecken.

12
LIST OF CONTENTS
Items Supplied 12
At A Glance 12
Symbols 13
Signal Words 13
Intended Use 13
Safety Notices 14
Before Initial Use 16
Setting Up and Connecting the
Device 16
Functions 16
Use 17
Cleaning and Storage 18
Troubleshooting 19
Disposal 19
Technical Data 19
Waffle Recipes 20
ITEMS SUPPLIED
○Waffle maker 1 x
○Operating instructions 1 x
Check the device for any transport
damage. If you find any damage, do not
use the device but contact our customer
service department.
Remove any possible films, stickers or
transport protection from the device.
Never remove the rating plate and any
possible warnings!
Key numbers are shown as follows: (1)
Picture references are shown as follows:
(Picture A)
Displays are shown as follows: UNIFORM
TEXTURE
Operating elements are shown as follows:
POWER
AT A GLANCE
(Picture A)
1 Handle
2 Locking catch
3 Locking lug of the locking catch
4 Display
5 Operating elements
6 Bottom waffle moulds
7 Top waffle moulds
OPERATING ELEMENTS AND
DISPLAY
(Picture B)
8 POWER button: Switch the device
on / off
9 MENU button: Select a programme
10 Level of browning display
11 Control dial: Set the level of browning
12 Programme display
13 UNIFORM TEXTURE display
14 Baking time display
15 CRISP EXTERIOR MOIST INTERIOR
display
16 UNIFORM TEXTURE button
17 CRISP EXTERIOR MOIST INTERIOR
button

13
EN
SYMBOLS
Danger symbols: These symbols
indicate possible dangers. Read
the associated safety notices care-
fully and follow them.
Supplementary information
Read the operating instructions
before use!
~Circuit symbol for alternating
current
Caution: Hot surfaces!
Suitable for use with food.
SIGNAL WORDS
Signal words indicate hazards if the asso-
ciated notices are not followed.
DANGER – high risk, results in serious
injury or death
WARNING – medium risk, may result in
serious injury or death
CAUTION – low risk, may result in minor
or moderate injury
NOTICE – may result in risk of damage to
material
INTENDED USE
■The device is intended to be used to
bake waffles.
■The device is for personal use only
and is not intended for commercial
or domestic-like applications, e.g. in
hotels, bed and breakfasts, offices, staff
kitchens or similar places.
■Use the device only for the specified
purpose and as described in the
operating instructions. Any other use is
deemed to be improper.
■The warranty does not cover faults
caused by incorrect handling, damage
or attempted repairs. The same applies
to normal wear and tear.
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen the N8WERK premium waffle maker.
If you have any questions about the device and about spare parts / accessories, contact
the customer service department via our website: n8werk.net
We hope you have a lot of fun with your N8WERK premium waffle maker.
Information About the Operating Instructions
Before using the device for the first time, please read through these operating instruc-
tions carefully and keep them for future reference and other users. They form an integral
part of the device. The manufacturer and importer do not accept any liability if the infor-
mation in these operating instructions is not complied with.

14
SAFETY NOTICES
WARNING: Note all safety notices, instructions, illustra-
tions and technical data provided with this device. Failure
to follow the safety notices and instructions may result in
electric shock, fire and / or injuries.
■This device may be used by children aged 8 and over and by
people with reduced physical, sensory or mental abilities or a
lack of experience and / or knowledge if they are supervised or
have received instruction on how to use the device safely and
have understood the dangers resulting from failure to comply
with the relevant safety precautions.
■Children must not play with the device.
■Cleaning and user maintenance must not be carried out by
children, unless they are older than 8 years of age and are su-
pervised.
■Children younger than 8 years of age and animals must be kept
away from the device and the connecting cable.
CAUTION: Hot surface! The device will get very hot dur-
ing use. It is essential to make sure that no heated parts
are touched while using and after using the device. Only
ever touch the handle and the operating elements while
the device is in operation or immediately after it has been
switched off. Only transport or store away the device when
it has cooled down completely. Use appropriate oven
gloves.
■The device is not designed to be operated with an external timer
or a separate remote control system.
■If the device or the connecting cable are damaged, they must be
replaced by the manufacturer, customer service department or
a similarly qualified person (e. g. specialist workshop) in order to
avoid any hazards.
■It is essential to follow the cleaning instructions in the “Cleaning
and Storage” chapter!

15
EN
DANGER – DANGER OF
ELECTRIC SHOCK
■Use the device only in closed rooms.
■Do not use the device in rooms with
high humidity.
■Never immerse the device and the con-
necting cable in water or other liquids
and ensure that these components
cannot fall into water or become wet.
■If the device does fall into water, switch
off the power supply immediately. Do
not attempt to pull the device out of
the water while it is connected to the
mains power!
■Never touch the device and the con-
necting cable with wet hands when
the device is connected to the mains
power.
WARNING – DANGER OF FIRE
■Do not use the device in rooms con-
taining easily ignitable dust or poison-
ous and explosive fumes.
■Do not connect the device along with
other consumers (with a high wattage)
to a multiple socket in order to prevent
overloading and a possible short circuit
(fire).
■Do not use the device in conjunction
with extension cables.
■Do not operate the device in the vicinity
of combustible material. Do not place
any combustible or easily meltable
materials (e. g. cardboard, paper, wood,
plastic) in or on the device.
■Do not cover the device during opera-
tion in order to prevent it from catching
fire. Ensure that there is sufficient ven-
tilation while the device is in operation.
■In the event of a fire: Do not extinguish
with water! Smother the flames with
a fireproof blanket or a suitable fire
extinguisher.
WARNING – DANGER OF
INJURY
■Keep children and animals away from
the packaging material. There is a
danger of suffocation.
■Make sure that the connecting cable is
always kept out of the reach of small
children and animals. There is a danger
of strangulation.
■Hot steam can escape from the device
during operation. You should therefore
keep your head and hands out of the
danger zone. There is a danger of
scalding from heat and hot steam.
■The baking surfaces of the device will
become very hot. Be careful when
inserting and removing the waffles! If
necessary, use kitchen tongs made of
plastic or wood. There is a danger of
burns.
■The device must not be moved during
operation. There is a danger of burns.
■Make sure that the connecting cable
does not present a trip hazard. It may
not hang down from the surface on
which the device is placed in order to
prevent the device from being pulled
down.
NOTICE – RISK OF DAMAGE TO
MATERIAL AND PROPERTY
■Only connect the device to a plug
socket that is properly installed and
matches the technical data of the
device. The plug socket must also be
readily accessible after connection so
that the connection to the mains can
quickly be isolated.
■Make sure that the connecting cable is
not squashed, bent or laid over sharp
edges and does not come into contact
with hot surfaces (this also applies to
the hot surfaces of the device!).

16
■Keep metal objects or other sharp
objects away from the device. These
objects could damage the non-stick
coating of the baking surfaces.
■Switch off the device and pull the
mains plug out of the plug socket if an
error occurs during operation, when
there is a power cut or before a thun-
derstorm.
■When you pull the mains plug out of
the plug socket, always pull on the
mains plug and never the mains cable!
■Protect the device from other heat
sources, naked flames, sub-zero
temperatures, persistent moisture, wet
conditions and impacts.
■Use only original accessories from the
manufacturer in order to guarantee
that there is no interference that may
prevent the device from working and to
avoid possible damage.
BEFORE INITIAL USE
There may still be some production
residues on the device. To avoid harmful
effects to your health, clean the device
thoroughly before you first use it and then
heat it up for a few minutes. To do this,
follow the instructions in the “Cleaning and
Storage”, “Setting Up and Connecting the
Device” and “Use” chapters.
SETTING UP AND
CONNECTiNG THE DEVICE
Please Note!
■Do not place the device below kitchen
wall units or similar cupboards. The
rising steam could cause damage to
them!
■The device may only be operated in a
horizontal position, never on its side or
tilted.
1. Always set up the closed device with
a clear space at the sides (at least
20cm) and clear space above it
(at least 30cm) on a flat, solid and
heat-resistant surface.
2. Connect the device to an easily ac-
cessible plug socket. Make sure that
the connecting cable is not jammed
between the baking surfaces. A beep is
heard and the display lights up briefly.
FUNCTIONS
What is special about this device is the
way that the required baking time is calcu-
lated automatically. Factors such as the
chosen programme, the level of browning
and the desired consistency all influence
the baking time.
In addition, the device recognises when
mixture is poured into the baking moulds
and then starts the baking time automat-
ically.
Please bear in mind: As soon as
the mixture has been poured into
the baking moulds, the settings
can no longer be adjusted!
SWITCHING ON / OFF AND
START / STOP
The device is switched on or off via the
POWER button (8).
PRESET PROGRAMMES
The device has 4 preset programmes
which are selected by repeatedly pressing
the MENU button (9):
BELGIAN: for Belgian waffles
CLASSIC: for classic waffles
CHOCOLATE: for chocolate waffles
BUTTERMILK: for buttermilk waffles

17
EN
The arrow on the Programmes display(12)
indicates which programme has been
selected.
With the preset programmes, the baking
time is set automatically. It starts to count
down as soon as mixture has been poured
into the baking moulds. You will hear six
beeps at the end of the baking time.
MANUAL PROGRAMME
The device also has a manual Custom pro-
gramme. Instead of the preset baking time,
the Baking time display indicates how long
the mixture has been in the device since it
was poured into the baking moulds.
To end the programme, the device needs to
be switched off via the POWER button(8).
Please bear in mind: In the man-
ual programme, you will not hear
a beep indicating the end of the
baking time. The baking process
must be actively monitored.
LEVEL OF BROWNING
The level of browning you want can be
chosen using the control dial (11). The
device has 7 different levels of brown-
ing(10) which are shown as a bar on the
display(4).
PREHEATING
The device automatically preheats first on
each programme, which is indicated by
the Level of browning display (10) flashing.
The device has only reached the desired
temperature for the selected programme
once you hear a beep and the display is lit
up constantly.
After the end of a baking programme, the
device automatically carries on heating so
that the next portion can be made straight
away.
If the level of browning is increased
between two baking processes,
bear in mind that the device will
need to preheat for longer. It is es-
sential to wait until the device has
reached the correct temperature.
CONSISTENCY
As well as the level of browning, the
consistency of the waffles can also be
adjusted. You can use the CRISP EXTERI-
OR MOIST INTERIOR button (17) to set the
waffles to be fluffy on the inside and crispy
on the outside. Press the UNIFORM TEX-
TURE button (16) to create waffles with a
uniform texture.
The chosen option (13, 15) is correspond-
ingly shown on the display (4) .
LOCKING CATCH
The device has a transport safeguard in
the form of a locking catch (2) in order to
prevent the device from unintentionally
flipping open. To secure the two halves
of the device, slide the locking catch over
the locking lug (3) until you hear and feel it
engage (Picture C).
USE
Please Note!
■The device must not be left unattended
during operation!
■In the interest of your own safety,
inspect the device and the connecting
cable for damage each time before
you use it. Use the device only if it is in
working order.
Although the baking surfaces (6,
7) have a non-stick coating, we still
recommend that you lightly grease
them before first use. Do not use
any cooking spray as it can attack
the non-stick coating!

18
1. Prepare the waffle mixture as you wish.
Suggested recipes can be found later
on in these operating instructions.
2. If you have not already done so, release
the locking catch (Picture D).
3. Press the POWER button (8) to switch
on the device. The display(4) lights up.
The default presetting is the BELGIUM
programme, browning level 4 and the
consistency option CRISP EXTERIOR
MOIST INTERIOR.
If no changes are made, the device
starts to preheat.
4. Adjust the settings as you wish (see
the “Functions” chapter).
5. Wait until the device has reached the
correct operating temperature.
Always keep the device closed to
speed up the preheating process.
6. Pour a ladle of waffle mixture into the
middle of both bottom baking moulds.
Make sure that you do not pour too
much mixture into the baking moulds
to prevent the mixture from spilling
over.
Please bear in mind: As soon as
the mixture has been poured into
the baking moulds, the settings
can no longer be adjusted!
7. Carefully close the lid. Allow the waf-
fles to bake until the specified baking
time has elapsed or the desired level of
browning has been reached.
8. Open the device and remove the
waffles.
Please Note: Use only heat-resistant
wooden or plastic utensils to remove
the food.
9. Switch off the device after use by
pressing the POWER button.
10. Disconnect the device from the mains
power and allow it to cool before it is
cleaned.
CLEANING AND STORAGE
Please Note!
■No liquid must get into the device.
Never immerse the device in water!
■The device is not dishwasher-safe.
■Never spray cold water onto the baking
surfaces during or immediately after
use of the device. This could damage
the non-stick coating!
■Do not use any sharp or abrasive
cleaning agents or cleaning pads to
clean the device. They may damage
the surfaces.
Clean the device immediately after every
use to prevent the formation of germs.
1. Make sure that the device has com-
pletely cooled down and has been
disconnected from the mains power!
2. Carefully remove any crumbs and
residues from the baking surfaces
(6, 7). Use a soft brush to do this if
necessary.
3. Wipe out and wipe down the housing
and the baking moulds with a damp
cloth. If necessary, use a little deter-
gent to remove more intense soiling.
4. Then dry off the device with a soft
cloth.
5. Close the device and fix together the
two halves with the locking catch (2)
and the locking lug (3).
6. Store the device in a dry, clean, frost-
free place that cannot be accessed by
children or animals.

19
EN
TROUBLESHOOTING
If the device does not work properly, check
whether you are able to rectify the problem
yourself. If the problem cannot be solved
with the steps below, contact the customer
service department.
Do not attempt to repair an
electrical device yourself!
The device does not work.
The plug socket is defective.
►Try another plug socket.
There is no mains voltage.
►Check the fuse of the mains
connection.
The fuse in the fuse box is triggered.
Too many devices connected to the same
circuit.
►Reduce the number of devices in the
circuit.
DISPOSAL
Dispose of the packaging material
in an environmentally friendly man-
ner so that it can be recycled.
This device is governed by the
European Directive 2012/19/EU
on waste electrical and electronic
equipment (WEEE). Do not dispose
of this device as normal domestic
waste, but rather in an environmen-
tally friendly manner via an officially
approved waste disposal company.
TECHNICAL DATA
Article number: 07707
Model number: ST5403T-GS
Power supply: 220 – 240 V
~
50 – 60 Hz
Power: max. 1600 W
Protection class: I
ID of the operating instructions: Z 07707 M N8W V1 0820 dk
All rights reserved.

20
WAFFLE RECIPES
BELGIAN WAFFLE MIXTURE
(BELGIUM programme)
Ingredients (for 8 waffles)
3 separated eggs (Class M) • 420 ml of
milk•
125 g of unsalted butter • 1 vanilla
pod (alternatively: 1 teaspoon of vanilla
flavouring)• 200g of flour • 1 teaspoon of
baking powder • 1pinch of baking soda •
50 g of sugar
Preparation
1. Separate the eggs and melt the butter.
2. Stir together the egg yolk, melted
butter, milk and vanilla flavouring with
a whisk in a medium-sized bowl to
create a uniform mixture.
3. Mix together the flour, baking powder,
baking soda and sugar in a large bowl.
Form a hollow in the middle.
4. Pour the butter / egg / milk / vanilla
mixture into the hollow and carefully
stir everything together to create a
homogeneous batter.
5. Beat the three egg whites with a hand
mixer to create beaten egg white. Then
carefully fold the beaten egg white into
the batter mixture.
This will make the waffles deliciously
light and airy.
CLASSIC WAFFLE MIXTURE
(Classic programme)
Ingredients (for 8 waffles)
3 eggs (Class M) • 420 ml of milk• 125g
of unsalted butter • 1 vanilla pod (alterna-
tively: 1 teaspoon of vanilla flavouring)•
200g of flour • 1 teaspoon of baking
powder • 1pinch of baking soda • 50 g of
sugar
Preparation
1. Melt the butter.
2. Stir together the eggs, melted butter,
milk and vanilla flavouring with a whisk
in a medium-sized bowl to create a
uniform mixture.
3. Mix together the flour, baking powder,
baking soda and sugar in a large bowl.
Form a hollow in the middle.
4. Pour the butter / egg / milk / vanilla
mixture into the hollow and carefully
stir everything together to create a
homogeneous batter.
WAFFLE MIXTURE WITH
BUTTERMILK
(BUTTERMILK programme)
Ingredients (for 8 waffles)
3 eggs (Class M) • 600 ml of buttermilk
• 80 ml of vegetable oil • 300 g of flour •
1teaspoon of baking powder • ½ teaspoon
of salt • 60 g of sugar
Preparation
1. Stir together the buttermilk, oil and
eggs with a whisk in a medium-sized
bowl to create a uniform mixture.
2. Mix together the flour, baking powder
and sugar in a large bowl. Form a
hollow in the middle.
3. Pour the buttermilk / oil / egg mix-
ture into the hollow and carefully stir
everything together to create a homo-
geneous batter.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: