Seg WM100 User manual

Für einen bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch des
Gerätes lesen Sie bitte diese Anleitung aufmerksam durch.
BEDIENUNGSANLEITUNG
WM 100
WAFFELEISEN
mit Tiermotiven

2 3
EG – KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Produkt entspricht allen relevanten
harmonisierten Anforderungen der EU. Die vollständige Konformitätserklärung nden Sie
im Internet unter www.jaxmotech.de/downloads.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen Details
von dem tatsächlichen Design Ihres Gerätes abweichen. Folgen Sie in einem solchen
Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten. Der Hersteller behält sich das Recht vor,
solche Änderungen vorzunehmen, die keinen Einuss auf die Funktionsweise des Gerä-
tes haben. Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert
und weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind die
Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, so dass Sie die Bedienungsanleitung im
vollen Umfang nutzen können.
Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten.
Das ‘GS’ Symbol steht für geprüfte Sicherheit. Produkte, die mit
diesem Zeichen gekennzeichnet sind, entsprechen den Anforderun-
gen des deutschen Produktionssicherheitsgesetzes (ProdSG).
Mit dem ‘CE’ Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle
anzuwendenden Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen
Wirtschaftsraums.
Sehr geehrte Kundin! Sehr geehrter Kunde!
Vielen Dank, dass Sie sich zum Kauf eines SEG Produkts entschieden haben. Wir wün-
schen Ihnen viel Freude mit dem erworbenen Gerät. Bitte lesen Sie die gesamte
Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät zum
ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Ver -
wen dung an einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie diese
Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben. Diese Bedienungsanleitung kann auch
als PDF-Datei von uns angefordert werden:
E-mail: service@jaxmotech.de
Tel: +49 (0)6831 505 9800
Inhalt
EG – KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 2
1 SICHERHEITSHINWEISE 4
2 LIEFERUMFANG/GERÄTETEILE 11
3 INSTALLATION 12
4BEDIENUNG 14
5 REINIGUNG UND PFLEGE 16
6 TECHNISCHE DATEN 17
7 ENTSORGUNG 18
8 HERSTELLERGARANTIE 19
EC – DECLARATION OF CONFORMITY 20
1 SAFETY INSTRUCTIONS 21
2 CONTENT/EQIUPMENT 28
3 PREPARING THE DEVICE 29
4 OPERATION 31
5 CLEANING AND MAINTENANCE 33
6 TECHNICHAL DATA 34
7 DISPOSAL 35
8MANUFACTURER WARRANTY 36
DE
EN

45
1 SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme des
Gerätes sorgfältig durch. Die darin enthaltenen Informationen
dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit und des Gerätes. Die
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu schweren
Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und zu Schäden an Ihrem
Gerät führen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Waeleisen mit Tiermotiven – SEG WM 100 – ist ausschließ-
lich zum Backen von Waeln bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung und nicht zur
gewerblichen Nutzung, z. B. in Großküchen, bestimmt. Dieses
Gerät ist für den Gebrauch im Haushalt und in ähnlichen Anwen-
dungsbereichen vorgesehen, wie in:
• Personalküchenbereichen, in Läden, Büros und anderen
Arbeitsbereichen
• in landwirtschaftlichen Anwesen
• Frühstückspensionen
• im Catering und ähnlichem Großhandelseinsatz
Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb geschlossener
Räume bestimmt. Dieses Gerät darf nicht beim Camping und in
öentlichen Verkehrsmitteln betrieben werden.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner bestim-
mungsmäßigen Verwendung.
Bei bestimmungswidrigem Gebrauch kann die Sicherheit und
Funktionalität des Gerätes nicht mehr gewährleistet werden und
es erlischt jeglicher Garantieanspruch.
Erklärung der verwendeten Symbole
GEFAHR!
verweist auf eine Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abgewen-
det wird, eine unmittelbare Gefährdung für Leben und Gesundheit
zur Folge hat.
WARNUNG!
verweist auf eine Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abgewen-
det wird, eine mögliche bevorstehende Gefährdung für Leben und
Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT!
verweist auf eine Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abgewen-
det wird, zu mittelschweren oder kleinen Verletzungen führen
kann.
HINWEIS!
verweist auf eine Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abgewendet
wird, eine mögliche Beschädigung des Gerätes zur Folge hat.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Gerätes.
Sind alle Kabel oder Leitungen, die zu Ihrem Gerät führen, in
Ordnung? Oder sind sie veraltet und halten der Geräteleistung
nicht mehr Stand? Dann muss durch eine qualizierte Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung bereits vorhandener wie
DE

67
auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten, die zum
Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung notwendig sind,
dürfen nur von einer qualizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in)
durchgeführt werden.
WARNUNG!
STROMSCHLAGGEFAHR! Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu
hohe Netzspannung können zu elektrischem Stromschlag führen.
WARNUNG!
Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht
vertraut ist, das Gerät zu benutzen. Dieses Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und darüber, sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen, benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
werden oder hinsichtlich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsich-
tigung durchgeführt werden.
GEFAHR!
• Schließen Sie das Gerät keinesfalls an die Stromversorgung an,
wenn das Gerät, das Netzkabel oder der Netzstecker sichtbare
Beschädigungen aufweisen.
• Ziehen Sie im Gefahrenfall oder bei einem Defekt unverzüglich
den Netzstecker aus der Steckdose.
• Versuchen Sie niemals selbst das Gerät zu reparieren. Falls Ihr
Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, kontaktieren Sie den
Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
• Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es aus-
schließlich nur vom Hersteller oder durch einem vom Hersteller
autorisierten Kundendienst oder einer qualizierten Fachkraft
(Elektrotechniker-/in) ausgetauscht werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
• Betreiben Sie niemals ein defektes Gerät. Betreiben Sie niemals
ein Gerät, das heruntergefallen ist.
GEFAHR!
• Sollte ein Systemteil Beschädigungen aufweisen, vermeiden Sie
oene Flammen und Zündquellen. Nehmen Sie sofort Kontakt
zu Ihrem Kundendienst auf.
• Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestand-
teile der Verpackung (Polyäthylentüten, Polystyrenstücke) nicht in
die Reichweite von Kindern gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR!
• Schließen Sie das Gerät nicht an die Stromversorgung an, bevor
Sie alle Verpackungsbestandteile und Transportsicherungen
vollständig entfernt haben.
• Betreiben Sie das Gerät nur mit 220-240V~/50Hz Wechselspan-
nung. Alle Netzanschlussleitungen, die Beschädigungen aufwei-
sen, müssen von einer qualizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-
in) ausgewechselt werden. Verwenden Sie zum Anschluss des
Gerätes an die Stromversorgung keine Steckdosenleisten,
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.

89
• Vor der Reinigung des Gerätes sollte das Produkt vom Strom-
netz getrennt werden.
• Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssig-
keiten, reinigen Sie es nicht unter ießendem Wasser und stellen
Sie es nicht in die Geschirrspülmaschine.
• Fassen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an.
• Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät und das Netzkabel nicht mit Hit-
ze quellen (z. B. Kochplatten, Gasammen) in Berührung kommen.
VORSICHT!
• Merken Sie sich die Positionen aller Teile des Gerätes, wenn Sie
es auspacken, für den Fall, es noch einmal einpacken und trans-
portieren zu müssen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, bevor alle dazugehörenden Teile
sich ordnungsgemäß an ihren dafür vorgesehenen Stellen benden.
• Lassen Sie das Netzkabel nicht herunterhängen.
STOLPERGEFAHR!
WARNUNG!
• Das Gerät ist während und nach dem Betrieb heiß. Auch die
Oberächen können heiß sein. Berühren Sie nicht die Oberächen,
während das Gerät in Betrieb ist. Berühren Sie nicht die Ober-
ächen kurz nach dem Betrieb, sondern warten Sie nach der
Benutzung, bis das Gerät vollständig abgekühlt ist.
VERBRENNUNGSGEFAHR!
Fassen Sie das Gerät nur an den Grien an.
• Sie benötigen eine dem Netzstecker entsprechend ordnungs-
gemäß geerdete und ausschließlich dem Gerät zugewiesene
Schutz kontaktsteckdose. Die Steckdose muss mit einer 10-A-
Sicherung oder höher abgesichert sein. Anderenfalls kann es zu
gefährlichen Unfällen oder einer Beschädigung des Gerätes
kommen.
• Der Netzstecker und die Schutzkontaktdose müssen nach der
Installation des Gerätes jederzeit gut zugänglich sein, da das
Gerät über keinen An/Aus Schalter verfügt.
• Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht
unter dem Gerät bendet oder durch das Bewegen des Gerätes
beschädigt wird.
• Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen
den auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
• Ihr Hausstromkreis muss mit einem Sicherungsautomaten zur
Notabschaltung des Gerätes ausgestattet sein.
• Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
• Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungs-
arbeiten von der Stromversorgung. STROMSCHLAGGEFAHR!
• Um das Gerät komplett vom Stromnetz zu trennen, muss das
Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden. Ziehen Sie
niemals am Netzkabel, wenn Sie den Stecker aus der Steckdose
ziehen wollen, sondern fassen Sie immer den Stecker.
• Tragen Sie das Gerät nicht am Netzkabel.
• Hängen Sie das Gerät nicht am Netzkabel auf.
• Gewitter können Elektrogeräte beschädigen. Wir empfehlen
Ihnen, das Gerät während Gewittern vom Stromnetz zu trennen.

10 11
• Stellen Sie nicht das Gerät während dem Betrieb um, da es heiß
ist. VERBRENNUNGSGEFAHR!
• Während dem Backvorgang kann an den Seiten heißer Dampf
austreten. VERBRENNUNGSGEFAHR!
• Beim Önen des Deckels kann heißer Dampf austreten.
Schützen Sie Ihre Hände mit einem Küchenhandschuh.
VERBRENNUNGSGEFAHR!
• Bevor Sie das Gerät verstauen, ziehen Sie den Netzstecker und
lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
GEFAHR!
Produkte mit Antihaftbeschichtung können Stoe freisetzen die
für Vögel lebensbedrohlich sind! Wenn Sie das Produkt in Betrieb
nehmen, sollten Vögel in einen anderen Raum gebracht werden.
HINWEIS!
• Stellen Sie das Gerät auf eine trockene, ebene, rutschfeste,
hitzebeständige Oberäche, die nicht mit den Gummifüßen
reagiert.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf eine heiße Oberäche oder in
der Nähe von starken Hitzequellen auf.
• Benutzen Sie nur Besteck aus Holz oder hitzebeständigen
Kunststo. Metallbesteck kann die Antihaftbeschichtung
beschädigen.
Geräteteile
1Kontrolllampe rot
(leuchtet, sobald das Gerät mit dem
Stromnetz verbunden ist)
2Kontrolllampe grün
(leuchtet, sobald das Gerät die
Betriebstemperatur erreicht hat)
3Deckel
4Grie
5Backplatten
6Kabelaufwicklung (Unterseite)
Lieferumfang
1 Waeleisen mit Tiermotiven
1 Bedienungsanleitung
2 LIEFERUMFANG /GERÄTETEILE
4
4
5
5
6
3
1
2

12 13
3 INSTALLATION
Auspacken
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung der
Verpackungsmaterialien in Kapitel 7 – ENTSORGUNG.
2. Das Gerät ist möglicherweise für den Transport mit Transportsicherungen geschützt.
Entfernen Sie diese komplett. Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, um
Reste der Transportsicherungen zu entfernen.
3. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Gerätes, ob das Netzanschlusskabel oder das
Gerät selbst keine Beschädigungen aufweisen.
4. Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit, siehe Kapitel 2 – LIEFERUMFANG/
GERÄTETEILE.
5. Stellen Sie sicher, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist.
Wahl des Standortes
Stellen die das Gerät an einer geeigneten Stelle auf:
• in der Nähe einer Schutzkontaktsteckdose mit Mindestabsicherung von 10 A
• waagerecht und erschütterungsfrei
• hitzebeständig
• reagiert nicht mit Gummifüßen
• mit einem angemessenen Abstand zu extremen Hitzequellen (> 1m)
• fern von Wänden (> 15cm)
Erstreinigung
1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist.
2. Reinigen Sie die Backplatten, indem Sie diese mit einem feuchten Tuch auswischen,
eventuell mit einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine Scheuermittel oder
rauhe, aggressive und ätzende Reinigungsmittel – sie könnten die Antihaftbeschichtung
beschädigen, siehe Kapitel 5 – REINIGUNG UND PFLEGE.
3. Wischen Sie mit einem feuchten Tuch nach um eventuelle Reinigungsmittelrückstände
zu entfernen.
4. Trocknen Sie die Backplatten.
WARNUNG!
• Das Gerät ist während und nach dem Betrieb heiß. Auch die Oberächen können heiß
sein. Berühren Sie nicht die Oberächen, während das Gerät in Betrieb ist. Berühren
Sie nicht die Oberächen kurz nach dem Betrieb, sondern warten Sie nach der Benut-
zung, bis das Gerät vollständig abgekühlt ist. VERBRENNUNGSGEFAHR!
Fassen Sie das Gerät nur an den Grien an.
• Stellen Sie nicht das Gerät während dem Betrieb um, da es heiß ist.
VERBRENNUNGSGEFAHR!
• Während dem Backvorgang kann an den Seiten heißer Dampf austreten.
VERBRENNUNGSGEFAHR!
• Beim Önen des Deckels kann heißer Dampf austreten. Schützen Sie Ihre Hände mit
einem Küchenhandschuh. VERBRENNUNGSGEFAHR!
• Bevor Sie das Gerät verstauen, ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät
vollständig abkühlen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Lassen Sie das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme ohne Waelteig erhitzen. Hierbei
kann es zu einer Geruchsentwicklung kommen – sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
1. Wickeln Sie das Netzkabel aus der Kabelaufwicklung auf der Geräteunterseite.
2. Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz.
3. Die rote Kontrolllampe (1) leuchtet auf und zeigt an, dass sich das Gerät aufheizt.
4. Sobald das Gerät die Betriebstemperatur erreicht hat, leuchtet die Kontrolllampe (2)
grün auf.
5. Lassen Sie das Gerät 15 Minuten angeschaltet, ohne es mit Teig zu befüllen.
6. Nach 15 Minuten önen Sie den Deckel und klappen ihn nach oben.
Fassen Sie das Gerät dabei am Gri an.
7. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, indem Sie den Netzstecker ziehen.
8. Lassen Sie das Gerät abkühlen.
9. Reinigen Sie das Gerät erneut, siehe Kapitel 5 – REINIGUNG UND PFLEGE.
HINWEIS!
Für einen perfekten Geschmack empfehlen wir die ersten gebackenen Waeln, während
der allerersten Inbetriebnahme des Gerätes, nicht zu verzehren.

14 15
4 BEDIENUNG
WARNUNG!
• Das Gerät ist während und nach dem Betrieb heiß. Auch die Oberächen können heiß
sein. Berühren Sie nicht die Oberächen, während das Gerät in Betrieb ist. Berühren
Sie nicht die Oberächen kurz nach dem Betrieb, sondern warten Sie nach der Benut-
zung, bis das Gerät vollständig abgekühlt ist.
VERBRENNUNGSGEFAHR!
Fassen Sie das Gerät nur an den Grien an.
• Stellen Sie nicht das Gerät während dem Betrieb um, da es heiß ist.
VERBRENNUNGSGEFAHR!
• Während dem Backvorgang kann an den Seiten heißer Dampf austreten.
VERBRENNUNGSGEFAHR!
• Beim Önen des Deckels kann heißer Dampf austreten. Schützen Sie Ihre Hände mit
einem Küchenhandschuh.
VERBRENNUNGSGEFAHR!
• Bevor Sie das Gerät verstauen, ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das
Gerät vollständig abkühlen.
1. Wickeln Sie das Netzkabel aus der Kabelaufwicklung auf der Geräteunterseite.
2. Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz.
3. Die rote Kontrolllampe (1) leuchtet auf und zeigt an, dass sich das Gerät aufheizt.
4. Sobald das Gerät die Betriebstemperatur erreicht hat, leuchtet die Kontrolllampe (2)
grün auf.
5. Önen Sie den Deckel und klappen ihn nach oben. Fassen Sie das Gerät dabei
an den Grien an.
6. Füllen Sie jedes Tiermotiv in der Backplatte mit 1–2 Esslöel Waelteig und verteilen
den Teig gleichmäßig.
7. Schließen Sie den Deckel.
8. Der Backvorgang dauert ca. 3–3 ½ Minuten – je nach gewünschtem Bräunungsgrad.
9. Während dem Backvorgang regelt sich die Betriebstemperatur, d. h. die grüne
Betriebsleuchte geht aus und wieder an.
10. Sobald die Waeln Ihre gewünschten Bräunungsgrad erreicht haben, önen Sie den
Deckel. Fassen Sie das Gerät dabei an den Grien an.
11. Entnehmen Sie die Waeln aus der Backplatte. Brechen Sie eventuelle Teigränder ab,
um die Tiermotive besser zur Geltung kommen zu lassen.
12. Wenn Sie mit dem Waelbacken fertig sind, trennen Sie das Gerät vom Stromnetz,
indem Sie den Netzstecker ziehen.
13. Servieren Sie die Waeln nach Wahl mit Obst, Schlagsahne, Puderzucker, Ahornsirup
oder Speiseeis.
14. Lassen Sie das Gerät abkühlen.
15. Reinigen Sie das Gerät, siehe Kapitel 5 – REINIGUNG UND PFLEGE, bevor Sie es
verstauen.
16. Wickeln Sie das Netzkabel über die Kabelaufwicklung auf der Geräteunterseite auf.
REZEPT FÜR WAFFELTEIG
Zutaten für ca. 8 Backrunden
• 125 g weiche Butter
• 75 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker
• 1 Prise Salz
• 3 Eier
• 250 g Mehl
• 2 gestrichene TL Backpulver
• 200 ml Milch
Zubereitung
1. Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz mit dem Handmixer cremig rühren.
2. Eier nacheinander unter den Waelteig rühren.
3. Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch in den Waelteig
unterrühren.
Die fertigen Waeln einzeln auf einem Kuchengitter abdämpfen lassen. Nicht übereinan-
der legen, da sie sonst schnell pappig werden. Bis zum Verzehr können die Waeln im
vor geheiztem Backofen bei ca. 100°C warmgehalten werden.

16 17
5 REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
• Bevor Reinigungsarbeiten durchgeführt werden, muss das Gerät von der Strom-
versorgung getrennt werden.
• Lassen Sie das Gerät und alle Komponenten mindestens 30 Minuten abkühlen.
• Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Stellen Sie das Gerät nicht in die Spülmaschine.
Reinigungsmittel
• Verwenden Sie nur lebensmitteltaugliche Reinigungsmittel.
• Benutzen Sie keine rauhe, aggressive und ätzende Reinigungsmittel –
sie könnten die Antihaftbeschichtung beschädigen.
• Benutzen Sie kein Alkohol oder sonstige Lösungsmittel.
• Benutzen Sie keine Scheuermittel.
• Benutzen Sie keine ätherischen Öle.
Diese Anweisungen gelten für sämtliche Oberächen Ihres Gerätes.
Reinigung nach Waelzubereitung
1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist.
2. Stellen Sie sicher, dass das Gerät abgekühlt ist.
3. Entfernen Sie alle Teigreste und Krümel.
4. Reinigen Sie die Backplatten, indem Sie diese mit einem feuchten Tuch auswischen,
eventuell mit einem milden Reinigungsmittel.
5. Wischen Sie mit einem feuchten Tuch nach, um eventuelle Reinigungsmittelrückstände
zu entfernen.
6. Trocknen Sie die Backplatten.
7. Reinigen Sie die äußeren Oberächen mit einem weichen, feuchten Tuch.
6 TECHNISCHE DATEN
Geräteart: Waeleisen mit Tiermotiven
Modellbezeichnung: SEG WM 100
Spannung/Frequenz: 220–240 V~/50 Hz
Leistung: 800–1000 Watt
Schutzklasse I
Abmessungen Gerät: 225 × 250 × 125 mm (B × T × H)
Abmessungen Verpackung: 242 × 143 × 275 mm (B × T × H)
Nettogewicht Gerät: 1,26 kg

18 19
7 ENTSORGUNG
1. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der Verpackung
(Polyäthylentüten, Polystyrenstücke) nicht in die Reichweite von Kindern gelangen.
ERSTICKUNGSGEFAHR!
2. Nicht mehr benutzte und alte Geräte müssen der zuständigen Wiederverwertungsstelle
zugeführt werden. Keinesfalls oenen Flammen aussetzen.
3. Altgeräte sind kein unbrauchbarer Abfall. Durch eine umweltgerechte Entsorgung
werden viele wertvolle Rohstoe wiedergewonnen.
4. Wenn elektrische Geräte auf Mülldeponien oder Müllhalden entsorgt werden, können
gesundheitsgefährdende Stoe ins Grundwasser gelangen. Somit gelangen solche
Stoe in die Nahrungskette und schädigen Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbenden.
5. Bevor Sie ein beliebiges Altgerät entsorgen, machen Sie dieses vorher unbedingt
funktionsuntüchtig! Das bedeutet, immer den Netzstecker ziehen und danach das
Stromanschlusskabel am Gerät abschneiden und direkt mit dem Netzstecker ent-
fernen und entsorgen!
6. Die im Gerät verwendeten Materialien sind recyclebar und mit entsprechenden Informa-
tionen versehen. In dem Sie Ihr altes Gerät oder dessen Materialien wie auch die Ver-
packung sachgerecht entsorgen, tragen Sie erheblich zum Schutz unserer Umwelt bei.
7. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen Vorschriften Ihres
Wohnortes in den dafür vorgesehenen Behältern.
8. Falls es in Ihrem Wohnumfeld keine geeigneten Entsorgungsbehälter gibt, bringen Sie
diese Materialien zu einer geeigneten kommunalen Sammelstelle.
9. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler oder bei Ihren entsprechenden
kommunalen Entsorgungseinrichtungen.
Korrektes Entsorgen von gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten (Elektroschrott):
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne weist auf die Notwendigkeit der
separierten Entsorgung elektrischer/elektronischer Geräte hin. Gemäß europäischer
Vorgaben dürfen gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte nicht mehr als normaler
Haus haltsabfall behandelt werden, sondern müssen an einer entsprechend eingerichteten
Annahmestelle für das Recycling solcher Gerate abgegeben werden. Die kommunalen
Entsorgungsbetriebe haben hierzu Sammelstellen eingerichtet, an denen private Haushalte
ihre Altgeräte kostenfrei abgeben können. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde bzw.
den kommunalen Entsorgungsbetrieben über die regionalen Möglichkeiten der Rückgabe.
WEEE Richtlinie 2002/96/EG
WEEE Nr. des Inverkehrbringers DE 59241657
8 HERSTELLERGARANTIE
• Auf Ihr Gerät bieten wir 2 Jahre Gewährleistung und die handelsübliche Garantie ab
Ausstellerdatum der Rechnung bzw. des Lieferscheines.
• Innerhalb dieser Garantiezeit werden bei Vorlage des Kaufbeleges bzw. des Liefer-
scheines alle auftretenden Herstellungs- und/oder Materialfehler kostenlos durch
Instand setzung und/oder Austausch der defekten Teile bzw. (nach unserer Wahl)
durch Umtausch in einen gleichwertigen, einwandfreien Artikel reguliert.
• Der Hersteller haftet nicht für Personen- oder Sachschäden, die durch unsachgemäße
Verwendung oder Wartung entstanden sind.
• Von der Garantie ausgenommen sind leicht zerbrechliche Teile wie z.B. Glas,
Kunststo oder Glühlampen.
• Die Garantie erlischt, wenn das Gerät von Ihnen oder einem nicht von uns autorisierten
Dritten geönet und/oder Veränderungen an dem Gerät vorgenommen worden sind.
• Bei bestimmungswidrigem Gebrauch kann die Sicherheit und Funktionalität des Gerätes
nicht mehr gewährleistet werden und es erlischt jeglicher Garantieanspruch.
• Ein anderer als in dieser Bedienungsanleitung beschriebener Einsatz ist unzulässig
und führt zu Gewährleistungsverlust, Garantieverlust sowie zu Haftungsausschluss.
• Druckfehler und Änderungen an dem Gerät, der Bedienungsanleitung oder der
Verpackung sind vorbehalten.
Möchten Sie eine Beanstandung geltend machen, so empfehlen wir Ihnen grundsätzlich,
sich zunächst mit dem Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben, in Verbindung zu
setzen.
Sollte eine Reparatur erforderlich sein, erreichen Sie unsere Hotline unter folgender
Servicenummer: +49 (0)6831 505 9897.
Technischer Service
Sertronics GmbH
Ostring 60
D-66740 Saarlouis
Tel: +49 (0)6831 505 9897 (Montags–Freitags von 08.00–18.00 Uhr)
Fax: +49 (0)6831 4880 820
E-mail: service-ww@jaxmotech.de

20 21
INSTRUCTION MANUAL
WM100
WAFFLE MAKER
with animal motifs
For proper and safe use of the device, please read this
manual carefully.
EN
Dear customer!
Thank you for purchasing a SEG product. We hope you enjoy the purchased device.
Please read the entire instruction manual, in particular the safety instructions, before
using the device for the rst time. Keep this manual in a safe place for future reference.
If you pass on the device, you must also hand over this instruction manual. This manual
can also be obtained as a PDF le – please contact us at:
E-mail: service@jaxmotech.de
Tel: +49 (0)6831 505 9800
EC – DECLARATION OF CONFORMITY
The product described in this manual complies with all relevant harmonized require-
ments of the EU. The complete Declaration of Conformity can be found in the internet at
www.jaxmotech.de/downloads.
The illustrations in this manual may dier in some detail from the actual design of your
device. If so please follow the facts described in this manual. The manufacturer reserves
the right to make such changes that do not aect the operation of the device. The de-
vice you purchased may have been meanwhile improved and may therefore dier from
the manual. Nevertheless, the functions and operating conditions are identical for you to
use the manual entirely.
All technical changes or modications as well as printing errors are expressively reserved.
The ‘GS’ symbol stands for tested safety. Products with this sign
marked, meet the requirements of the German Production Safety
Act (ProdSG).
Products marked with the ‘CE’ symbol comply with all applicable
community provisions of the European Economic Area.
1 SAFETY INSTRUCTIONS
Please read the safety instructions carefully before operating
the device. The information contained herein protects your
health and the device. Not following the safety instructions may
result in severe damage to your health and damage to your
device.
Intended Use
The wae maker with animal motifs – SEG WM 100 – is exclusively
intended to bake waes.
The device is for private use only and not intended for commercial
use, e. g. in large kitchens. This device is intended for household
use and similar applications, such as:
• sta kitchen areas, in shops, oces and other workspaces
• in agricultural estates
• Bed and Breakfast
• in catering and similar wholesale use
The device is intended for indoor use only. This device may not be
used at camping or in public transport.
Operate the device only in the sense of its intended use.
In the event of improper use, the safety and functionality of the
device can no longer be guaranteed and any warranty claim
expires.

22 23
Explanation of used symbols
DANGER!
refers to a dangerous situation that has, if not averted, an immediate
threat to life and health.
WARNING!
refers to a dangerous situation that has, if not averted, a possible
threat to life and health.
ATTENTION!
refers to a dangerous situation which can result, if not averted,
into medium or small injuries.
NOTE!
refers to a dangerous situation which can result, if not averted,
into a possible damage of the device.
In any case, check the technical environment of the device. Are all
cables or wires connected with your device in order? Or are they
outdated and cannot withstand the device performance? In this
case only a qualied electrical engineer can check existing and
new electrical supplies. All work required for the connection of the
device to the power supply, should only by carried out by a quali-
ed specialist (electrical engineer).
WARNING!
RISK OF ELECTRIC SHOCK! Faulty electrical installation or
excessive mains voltage may lead to electric shock.
WARNING!
Do not allow anyone who is unfamiliar with the instruction manual
to use the device. This device may be used by children of 8 years
and older, as well as by persons with reduced physical, sensory or
mental abilities or lack of experience and knowledge, if they are
supervised or instructed in the safe use of the device and under-
stand the resulting dangers. Children are not allowed to play with
the device. Cleaning and user maintenance must not be performed
by children without supervision.
DANGER!
• Never connect the device with the power supply if the device,
the power cord or the mains plug are visibly damaged.
• In case of danger or in case of a defect, remove the mains plug
immediately from the socket.
• Never try to repair the device yourself. If your device does not
work properly, contact the dealer from where you purchased
the device.
• If the power supply cord is damaged it may only be replaced by
the manufacturer or by a manufacturer-authorized after-sales
service or by a qualied specialist (electrical engineer) to avoid
hazards.

24 25
• Never operate a defective device. Never operate a device that
has fallen down.
DANGER!
• If a system part is damaged, avoid open ames and sources of
ignition. Contact your customer service immediately.
• When unpacking the device make sure that the components of
the packaging (polyethylene bags, polystyrene pieces) should
not be within the reach of children. RISK OF SUFFOCATION!
• Do not connect the device with the power supply before you
have not completely removed all packaging components and
transport locks.
• Operate the device only with 220-240V ~/50Hz AC voltage.
All power supply cables that are damaged must be replaced
by a qualied specialist (electrical engineer). Do not use power
strips, multiple sockets or extension cords to connect the
device to the power supply.
• You need a power socket that is properly grounded and
exclusively assigned to the device. The socket must be fused
with a 10 A fuse or higher. Failure to do so may result in
dangerous accidents or equipment damage.
• The mains plug and the earthed socket must always be easily
accessible after the device has been installed since it has no
on/o switch.
• Make sure that the power cable is not damaged under the
device or when moving the device.
• The technical data of your electrical supply must correspond to
the values stated on the rating plate.
• Your house circuit must be equipped with a circuit breaker for
emergency shutdown of the device.
• Do not undertake any changes to the device.
• Disconnect the device from the power supply before all
maintenance and cleaning work. RISK OF ELECTRIC SHOCK!
• To disconnect the device completely from the power supply,
the power cord must be unplugged from the socket. Never pull
the power cord if you want to pull the plug out of the socket,
always grasp the plug.
• Do not carry the device by the power cord.
• Do not hang up the device on the power cord.
• Thunderstorms can damage electrical devices. We recommend
to disconnect the device from the power supply during thun-
derstorms.
• Before cleaning the device, the product should be disconnected
from the power supply.
• Never immerse the appliance into water or other liquids. Do not
clean it under running water and do not place it in the dishwasher.
• Never touch the mains plug with wet hands.
• Do not operate the device outdoors.
• Make sure that the device and the power cord do not come into
contact with heat sources (e.g. hot plates, gas ames).

26 27
ATTENTION!
• Memorize the positions of all parts when unpacking the device
in case you have to pack and transport it again.
• Do not use the device until all parts have been properly located
in their designated places.
• Do not let the power cord hang down. TRIPPING HAZARD!
WARNING!
• The device is hot while in use and just after operation. Also the
housing and its surfaces can be hot. Do not touch the surfaces
while the device is in use. Do not touch the surfaces just after
use, wait until the device has completely cooled down.
RISK OF BURNS!
Touch the device only at its handles.
• Do not move the device while in use since it is hot.
RISK OF BURNS!
• During the baking process hot air may escape from the sides.
RISK OF BURNS!
• When opening the lid hot air may be released. Protect your
hands with kitchen gloves. RISK OF BURNS!
• Before you stow away the device disconnect it from the power
supply and let it cool down completely.
DANGER!
Products with non-stick coating might release substances which
are harmful and life-threatening for birds. While the device is in
use, birds should be in another room.
NOTE!
• Place the device on a dry, even, non-slip, heat-resistant surface
that does not react with the rubber feet.
• Do not place the device on a hot surface or near strong heat
sources.
• Use only wooden or heat resistant plastic spatulas – metal
materials may damage the non-stick coating.

28 29
Equipment
1Control lamp red
(lights up if device is connected
with power supply)
2Control lamp green
(lights up once device has reached
its operating temperature)
3Lid
4Handles
5Baking plates
6 Cable winder (bottom of device)
Content
1 Wae maker with animal motifs
1 Instruction manual
2 CONTENT/EQUIPMENT
5
3 PREPARING THE DEVICE
Unpack
1. Carefully unpack the device. Follow the instructions for disposal of packaging materials
in chapter 7 – DISPOSAL.
2. The device may be protected for transport with transport locks. Remove these com-
pletely. Do not use aggressive detergents to remove remains of the transport locks.
3. Before connecting the device, check that the power cord or the device itself have no
damages.
4. Check if content comprises all equipment parts, see chapter 2 – CONTENT/
EQUIPMENT PARTS.
5. Make sure that the device is disconnected from the power supply.
Selection of suitable location
Set up the device in a suitable place:
• near a safety socket with 10 A minimum protection
• horizontal and vibration-free
• heat resistant
• does not react with rubber feet
• with a reasonable distance to extreme heat sources (> 1m)
• with minimum distance of 15 cm from walls
Initial cleaning
1. Make sure that the device is disconnected from the power supply.
2. Clean the baking plates with a damp cloth, if necessary with a mild detergent.
Do not use abrasives or harsh, aggressive and corrosive detergents which may
damage the non-stick coating, see chapter 5 – CLEANING AND MAINTENANCE.
3. Wipe out again with clear water to remove possible detergent residues.
4. Dry the baking plates.
4
4
5
6
3
1
2

30 31
WARNING!
• The device is hot while in use and just after operation. Also the housing and its
surfaces can be hot. Do not touch the surfaces while the device is in use. Do not
touch the surfaces just after use, wait until the device has completely cooled down.
RISK OF BURNS!
Touch the device only at its handles.
• Do not move the device while in use since it is hot. RISK OF BURNS!
• During the baking process hot air may escape from the sides. RISK OF BURNS!
• When opening the lid hot air may be released. Protect your hands with kitchen gloves.
RISK OF BURNS!
• Before you stow away the device disconnect it from the power supply and let it cool
down completely.
Before the rst use
Before using the wae maker for the rst time, let the device heat up without lling it with
batter. The heating process may lead to an odor development – ensure adequate ventilation.
1. Unwrap the power cord from the cable winder on the bottom of the device.
2. Connect the device with the power supply.
3. The red indicator lamp (1) lights up to indicate that the appliance is heating up.
4. As soon as the device has reached the operating temperature, the green indicator
lamp (2) lights up.
5. Leave the device on for 15 minutes without lling the baking plates with batter.
6. After 15 minutes, open the lid and push it up. For this touch the handles only.
7. Disconnect the device from the power supply by pulling the plug.
8. Allow the device to cool down.
9. Clean the unit again, see chapter 5 – CLEANING AND MAINTENANCE.
NOTE!
For a perfect taste we recommend not to eat the rst baked waes during the very rst
use of the wae maker.
4 OPERATION
WARNING!
• The device is hot while in use and just after operation. Also the housing and its
surfaces can be hot. Do not touch the surfaces while the device is in use. Do not
touch the surfaces just after use, wait until the device has completely cooled down.
RISK OF BURNS!
Touch the device only at its handles.
• Do not move the device while in use since it is hot. RISK OF BURNS!
• During the baking process hot air may escape from the sides. RISK OF BURNS!
• When opening the lid hot air may be released. Protect your hands with kitchen gloves.
RISK OF BURNS!
• Before you stow away the device disconnect it from the power supply and let it
cool down completely.
1. Unwrap the power cord from the cable winder on the bottom of the device.
2. Connect the device with the power supply.
3. The red indicator lamp (1) lights up to indicate that the appliance is heating up.
4. As soon as the device has reached the operating temperature, the green indicator
lamp (2) lights up.
5. Open the lid and push it up. For this touch the handles only.
6. Fill each animal motif in the baking plate with 1–2 table spoons of batter and
distribute evenly.
7. Close the lid.
8. The baking process lasts approx. 3–3½ minutes depending on the desired
browning level.
9. During the baking process the operating temperature adjusts automatically which
means that the green indication lamp goes o and on again.

32 33
10. As soon as the waes have reached the desired browning level open the lid.
For this touch the handles only.
11. Take out the waes from the baking plate. Break o possible baked batter edges
so that the animal motifs are at their very best.
12. When nished baking, disconnect the device from the power supply by pulling the plug.
13. Serve the waes as desired with fruit, whipped cream, icing sugar, maple syrup or
ice-cream.
14. Allow the device to cool down.
15. Before stowing away clean the wae maker, see chapter 5 – CLEANING AND
MAINTENANCE.
16. Wrap the power cord around the cable winder on the bottom of the device.
Wae recipe
Ingredients for approx. 8 baking rounds
• 125 g soft butter
• 75 g sugar
• 1 package vanilla sugar
• 1 pinch of salt
• 3 eggs
• 250 g our
• 2 teaspoons of baking powder
• 200 ml milk
Preparation
1. Stir butter, sugar, vanilla sugar and salt with hand mixer until creamy.
2. Stir the eggs one after the other into the batter.
3. Mix the our and baking powder and stir into the batter, alternately with the milk.
Let the baked waes steam out on a wire rack. Do not place waes on top of each other
to avoid stickyness. Until consumption the waes can be kept warm in the pre-heated
oven at about 100° C.
5 CLEANING AND MAINTENANCE
WARNING!
• Before cleaning, the device must be disconnected from the power supply.
• Allow the device and all its components to cool down for at least 30 minutes.
• Never immerse the device into water or other liquids.
• Do not place the device in the dishwasher.
Detergents
• Use only detergents which are suitable for use with food.
• Do not use harsh, aggressive and corrosive detergents which may damage the
non-stick coating.
• Do not use alcohol or other solvents.
• Do not use abrasives.
• Do not use essential oils.
These instructions apply for all surfaces of your device.
Cleaning after baking waes
1. Make sure the device is disconnected from the power supply.
2. Make sure the device has cooled down.
3. Remove batter and crumbs.
4. Clean the baking plates with a damp cloth, if necessary with a mild detergent.
5. Wipe out again with clear water to remove possible detergent residues.
6. Dry the baking plates.
7. Wipe the outer surfaces with a soft damp cloth.

34 35
6 TECHNICHAL DATA
Type of appliance: Wae maker with animal motifs
Model name: SEG WM 100
Voltage/Frequency: 220–240 V~/50 Hz
Power: 800 – 1000 Watt
Protection class: I
Product dimensions: 225 × 250 × 125 mm (L × D × H)
Dimensions carton: 242 × 143 × 275 mm (L × D × H)
Net weight product: 1.26 kg
7 DISPOSAL
1. When unpacking, make sure that the components of the packaging (polyethylene
bags, polystyrene pieces) are out of the reach of children. RISK OF SUFFOCATION!
2. Used and old devices must be returned to the responsible recycling center. Under no
circumstances expose to open ames.
3. Used and old devices are not unusable waste. By an environmentally sound disposal
many valuable raw materials are recovered.
4. If electrical equipment is disposed in rubbish dumps, hazardous substances may enter
into the groundwater. Thus, such substances enter the food chain and endanger your
health and well-being.
5. Before you dispose any old device you must rst disable it! Before disposing unplug
the power plug and cut o the power cable on the device.
6. The materials in the device being recyclable are provided with appropriate information.
You contribute signicantly to the protection of our environment by properly disposing
your old devices or its materials as well as the packaging.
7. Dispose the packaging material in designated containers provided by the local authori-
ties in your home town.
8. If there are no suitable disposal containers in your living area, take these materials to a
suitable municipal collection point.
9. For more information, contact your dealer or your local municipal disposal facility.
Correct disposal of used electric and electronic devices (electronic waste):
EU law demands a mandatory separate disposal of electric/electronic devices.
According to the legislation of the European Union any electric and electronic
device may not be regarded as normal household garbage but must be returned
to a designated collection center determined to recycle these devices. Available disposal
possibilities can be enquired with your local authorities.
WEEE Directive 2002/96/EG
WEEE No. of importer DE 59241657

36
8 MANUFACTURER WARRANTY
• We oer 2 years warranty from the purchasing date.
• Within this warranty period, any manufacturing and/or material defects are regulated
free of charge by repairing and / or replacing the defective parts or (at our option) by
exchanging them for an equivalent, functional new item. To claim services we require
the presentation of the purchase receipt or delivery note.
• The manufacturer is not liable for personal injury or property damage caused by
improper use or maintenance.
• Excluded from the guarantee are easily breakable parts such as glass, plastic or light
bulbs.
• The warranty is void if the device has been opened by you or by a third party not
authorized by us and /or modications have been made to the device.
• In the event of improper use, the safety and functionality of the device can no longer
be guaranteed and any warranty claim expires.
• Any use other than that described in this manual is inadmissible and leads to loss of
warranty and disclaimer.
• Printing errors and changes to the device, the operating instructions or the packaging
are reserved.
If you would like to le a complaint, we recommend that you rst contact the dealer where
you purchased the device.
Should a repair be necessary, you can reach our hotline under the following service
number: +49 (0)6831 505 9897
Technical Service
Sertronics GmbH
Ostring 60
D-66740 Saarlouis
Tel: +49 (0)6831 505 9897 (Monday-Friday 08.00 – 18.00 hrs)
Fax: +49 (0)6831 4880 820
E-mail: service-ww@jaxmotech.de

Jaxmotech GmbH
Ostring 60
D-66740 Saarlouis
Service Hotline: +49 (0)6831 505 9897
service-ww@jaxmotech.de
www.jaxmotech.de
Table of contents
Languages:
Popular Waffle Maker manuals by other brands

Silvercrest
Silvercrest SWEW 750 A1 operating instructions

gourmetmaxx
gourmetmaxx 07841 instruction manual

Cuisinart
Cuisinart Breakfast Express WAF-B50 Quick reference guide

omake
omake Omk.WFL21.E15.0101.Z5F user guide

Estella
Estella 348WBMP1A user manual

Holstein Housewares
Holstein Housewares HM-09107J-BU manual