Nakayama EM3600 User manual

Originalbetriebsanleitung
Elektro Rasenmäher
D
Traduzione delle istruzioni originali
Tosaerba elettrico
Traduction de la notice originale
Tondeuse à gazon électrique
F
I
Art.-Nr.: 310.200.700
EM3600
Μετάφραση του πρωτοτύπου των
οδηγιών χρήσης
Ηλεκτρικό χλοοκοπτικό
Translation of the original instructions
Electric Lawnmower
GR
GB

2
810
1
2
9
1
2
19
15
3
4
7
6
5
11 12
14 13 18
15
17 16
20
19

3
A
20
3
5
7
9
4
6
8
10
3

4
11
13
12

5
Gefahr! - Zur Verringerung
des Verletzungsrisikos
Bedienungsanleitung lesen
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt
werden. Kinder sollten beaufsichtigt werden,
damit sie nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Wartung darf nicht von Kindern
durchgeführt werden. Das Gerät darf nicht
von Personen mit verminderten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
Personen mit unzureichendem Wissen oder
Erfahrung benutzt werden, außer sie werden von
einer für sie verantwortlichen Person
beaufsichtigt oder angeleitet.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden,
um Verletzungen und Schäden zu verhindern.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung /
Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch.
Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen
die Informationen jederzeit zur Verfügung
stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen
übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die grundlegenden
Sicherheitsvorschriften bei der
Arbeit mit dem Elektro-Rasenmäher.
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät kann bei unsachgemäßem
Gebrauch ernsthafte Verletzungen verursachen.
Um Personen- und Sachschäden zu
vermeiden, lesen und beachten Sie unbedingt
die folgenden Sicherheitshinweise und machen
Sie sich mit allen Bedienteilen gut vertraut.
Vorbereitung:
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden; es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder
erhalten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollen beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
• Erlauben Sie niemals Kindern oder
anderen Personen, die die Bedienungsanleitung
nicht kennen, das Gerät zu benutzen. Örtliche
Bestimmungen können das Mindestalter der
Bedienungsperson festlegen.
• Setzen Sie das Gerät niemals ein, während
Personen, besonders Kinder und Haustiere, in der
Nähe sind.
• Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle oder
Schäden an anderen Menschen oder deren
Eigentum verantwortlich.
• Überprüfen Sie das Gelände, auf dem das Gerät
eingesetzt wird und entfernen Sie Steine, Stöcke,
Drähte oder andere Fremdkörper, die erfasst und
weggeschleudert werden können.
D

6
• Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
wie festes Schuhwerk mit rutschfester Sohle
und eine robuste, lange Hose. Benutzen Sie das
Gerät nicht, wenn Sie barfuß gehen oder oene
Sandalen tragen.
• Führen Sie vor jeder Benutzung eine
Sichtprüfung des Gerätes durch. Benutzen Sie
das Gerät nicht, wenn Schutzeinrichtungen (z.B.
Prallschutz oder Grasfangsack), Teile der
Schneideinrichtung oder Bolzen fehlen,
abgenutzt oder beschädigt sind.
Zur Vermeidung einer Unwucht dürfen
beschädigte Werkzeuge und Bolzen
nur satzweise ausgetauscht werden.
• Seien Sie vorsichtig bei Geräten mit mehreren
Schneidwerkzeugen, da die Bewegung eines
Messers zur Rotation der übrigen Messer führen
kann.
• Benutzen Sie nur Ersatz- und Zubehörteile,
die vom Hersteller geliefert und empfohlen
werden. Der Einsatz von Fremdteilen führt zum
sofortigen Verlust des Garantieanspruches.
Arbeiten mit dem Gerät:
Führen Sie Füße und Hände beim
Arbeiten nicht in die Nähe oder
unter rotierende Teile. Es besteht
Verletzungsgefahr!
Beachten Sie den Lärmschutz
und örtliche Vorschriften. Die
Benutzung des Gerätes kann an
bestimmten Tagen (z.B. Sonn- und
Feiertagen), während bestimmter
Tageszeiten (Mittagszeiten, Nachtruhe)
oder in besonderen Gebieten
(z.B. Kurorten, Kliniken etc.) eingeschränkt
oder verboten sein.
• Schalten Sie den Motor nach Anweisung
ein und nur dann, wenn Ihre Füße in sicherem
Abstand von den Schneidwerkzeugen sind.
• Benutzen Sie das Gerät nicht bei Regen, bei
schlechter Witterung, in feuchter Umgebung
oder an nassem Rasen. Arbeiten Sie nur bei
Tageslicht oder guter Beleuchtung.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht, wenn Sie
müde oder unkonzentriert sind oder nach der
Einnahme von Alkohol oder Tabletten. Legen Sie
immer rechtzeitig eine Arbeitspause ein.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit.
• Achten Sie beim Arbeiten auf einen sicheren
Stand, insbesondere an Hängen. Arbeiten
Sie immer quer zum Hang, niemals auf- oder
abwärts. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn
Sie die Fahrtrichtung am Hang ändern.
Arbeiten Sie nicht an übermäßig steilen Hängen.
• Führen Sie das Gerät nur im Schritttempo.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie das
Gerät umkehren, zu sich heranziehen oder
rückwärts gehen.
• Schalten Sie das Gerät mit Vorsicht entsprechend
den Anweisungen in dieser Anleitung ein. Achten
Sie auf ausreichenden Abstand der Füße zu
rotierenden Messern.
• Kippen Sie das Gerät nicht beim Starten,
außer wenn dies beim Anlaufen in hohem Gras
erforderlich ist. In diesem Fall kippen Sie das
Gerät durch Drücken des Bügelgris so, dass die
Vorderräder des Geräts leicht angehoben
werden. Überprüfen Sie immer, dass sich beide
Hände in Arbeitsstellung benden, bevor das
Gerät wieder auf den Boden zurückgestellt wird.
• Arbeiten Sie nie ohne Grasfangsack
oder Prallschutz. Halten Sie sich immer
entfernt von der Auswurfönung.
Achtung Gefahr! Messer läuft
nach.
Es besteht Verletzungsgefahr.
• Das Gerät darf nicht angehoben oder
transportiert werden, solange der Motor läuft.

7
Schalten Sie das Gerät ab, wenn es zum Transport
gekippt werden muss, wenn andere Flächen
als Rasen überquert werden und wenn
das Gerät zu und von den zu mähenden
Flächen gebracht wird.
• Halten Sie die Grasauswurfönung
stets sauber und frei. Entfernen Sie
Schnittgut nur im Stillstand des Gerätes.
• Hinterlassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt
am Arbeitsplatz.
• Arbeiten Sie nicht mit einem beschädigten,
unvollständigen oder ohne die Zustimmung
des Herstellers umgebauten Gerät.
Verwenden Sie das Gerät nie mit beschädigten
Schutzeinrichtungen oder Abschirmungen oder
fehlenden Sicherheitseinrichtungen wie Ablenk-
und/oder Grasfangeinrichtungen.
• Überlasten Sie Ihr Gerät nicht. Arbeiten
Sie nur im angegebenen Leistungsbereich
und ändern Sie nicht die Reglereinstellungen
am Motor. Verwenden Sie keine
leistungsschwachen Maschinen für schwere
Arbeiten. Benutzen Sie Ihr Gerät nicht für Zwecke,
für die es nicht bestimmt ist.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe
von entzündbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Bei Nichtbeachtung besteht Brand- oder
Explosionsgefahr.
• Niemals das Gerät aufheben oder wegtragen,
wenn der Motor läuft.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen
Sie den Netzstecker:
- immer, wenn Sie die Maschine verlassen,
- bevor Sie die Auswurfönung reinigen
oder Blockierungen beseitigen,
- wenn das Gerät nicht verwendet wird,
- bevor Sie das Gerät überprüfen,
reinigen oder daran arbeiten,
- wenn das Netzkabel beschädigt oder
verheddert ist,
- wenn das Gerät beim Arbeiten einen
Fremdkörper getroen hat oder
wenn ungewohnte Vibrationen auftreten.
Untersuchen Sie in diesem Fall das Gerät
auf Beschädigungen und lassen Sie es ggf.
reparieren.
• Bringen Sie Hände oder Füße niemals
in die Nähe oder unter rotierende Teile.
Bei Sichelmähern darf sich nie vor die
Grasauswurfönung gestellt werden.
Wartung und Lagerung:
• Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest angezogen sind und das Gerät in
einem sicheren Arbeitszustand ist.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu
reparieren, es sei denn, Sie besitzen hierfür eine
Ausbildung. Sämtliche Arbeiten, die nicht in
dieser Anleitung angegeben werden, dürfen
nur von uns ermächtigten Kundendienststellen
ausgeführt werden.
• Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen
Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
• Behandeln Sie Ihr Gerät mit Sorgfalt. Halten Sie
die Werkzeuge scharf und sauber, um besser und
sicherer arbeiten zu können. Befolgen Sie die
Wartungsvorschriften.
• Tragen Sie Schutzhandschuhe, wenn
Sie die Schneideinrichtung wechseln.
• Überprüfen Sie die Grasfangeinrichtung
regelmäßig auf Verschleiß und Verformungen.
Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen verschlissene
oder beschädigte Teile. Seien Sie beim Einstellen
der Messer besonders vorsichtig, damit Ihre
Finger nicht zwischen den rotierenden
Messern und fest stehenden Teilen der
Maschine eingeklemmt werden.
• Überprüfen Sie, dass nur

8
Erklärung des Hinweisschildes auf dem
Gerät (siehe Bild 12)
Vor Inbetriebnahme
Gebrauchsanweisung
lesen
Tragen Sie Augen- und Gehörschutz.
Setzen Sie das Gerät nicht der
Feuchtigkeit aus. Arbeiten Sie
nicht bei Regen und schneiden Sie
kein nasses Gras.
Verletzungsgefahr durch
weggeschleuderte Teile.
Umstehende Personen von dem
Elektro-Rasenmäher fern halten.
Ersatzschneidwerkzeuge verwendet werden,
die vom Hersteller zugelassen sind.
Elektrische Sicherheit:
• Achten Sie darauf, dass die Netzspannung
mit den Angaben des Typenschildes
übereinstimmt.
• Schließen Sie das Gerät nach Möglichkeit
nur an eine Steckdose mit Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung (FI-Schalter) mit einem
Auslösestrom von nicht mehr als
30 mA an.
• Vermeiden Sie Körperberührungen mit
geerdeten Teilen (z.B. Metallzäune,
Metallpfosten).
• Verwenden Sie nur zugelassene Netzkabel
der Bauart H05VV-F oder H05RNF, die höchstens
75 m lang und für den Gebrauch im Freien
bestimmt sind. Der Litzenquerschnitt des
Netzkabels muss mindestens 1,5 mm2betragen.
Rollen Sie eine Kabeltrommel vor Gebrauch
immer ganz ab. Überprüfen Sie das
Kabel auf Schäden.
• Verwenden Sie für die Anbringung des
Netzkabels die dafür vorgesehene
Kabelaufhängung.
• Halten Sie das Netzkabel beim Arbeiten
von dem Schneidwerkzeug fern. Die
Schneidmesser können das Netzkabel
beschädigen und zum Berühren
spannungsführender Teile führen.
Führen Sie das Netzkabel grundsätzlich
hinter der Bedienungsperson.
• Benutzen Sie das Netzkabel nicht, um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen
Sie das Netzkabel vor Hitze, Öl und scharfen
Kanten.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose, wenn
das Netzkabel beschädigt ist. Wenn die
Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnliche qualizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
• Verbinden Sie kein beschädigtes Netzkabel mit
dem Stromnetz. Berühren Sie kein beschädigtes
Netzkabel, solange es mit dem Stromnetz
verbunden ist. Ein beschädigtes Netzkabel
kann zum Berühren spannungsführender
Teile führen.

9
Vorsicht - Scharfe Schneidmesser!
Füße und Hände fernhalten.
Verletzungsgefahr!
Motor ausschalten und Netzstecker
ziehen vor Einstellungs- oder
Reinigungsarbeiten oder wenn sich
das Netzkabel verfangen hat oder
beschädigt ist.
Gefahr durch beschädigtes
Netzkabel.
Netzkabel von dem Gerät und dem
Schneidmesser fernhalten!
Achtung!
Nachlauf des Rasenmähermessers.
Angabe des Schallleistungspegels
LWA in dB.
Schutzklasse II
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Oberer Schubbügel
2. Unterer Schubbügel
3. Auswurfklappe
4. Tragegri
5. Hebel für Schnitthöhenverstellung
6. Fangkorb
7. Füllstandanzeige
8. Netzstecker
9. Ein-/Ausschalter
10. Kabelzugentlastung
11. Vorderräder
12. Hinterräder
13. Radkappen für Vorderrad
14. Radkappen für Hinterrad
15. Schraube für unteren Schubbügel mit
Schnellspannfunktion
16. Splinte
17. Unterlegscheiben für Räder
18. Kabelbefestigungsklammern
19. Schraube für oberen Schubbügel mit
Schnellspannfunktion
20. Fangkorbgri
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des
Artikels
anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des
Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges
an unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der
Anleitung.
• Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie
Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit

10
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststo beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und
Erstickungsgefahr!
• Elektro-Rasenmäher
• Grasfangkorb
• Originalbetriebsanleitung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Rasenmäher ist für die private Benutzung im
Haus- und Hobbygarten geeignet.
Als Rasenmäher für den privaten Haus- und
Hobbygarten werden solche angesehen, deren
jährliche Benutzung in der Regel 50 Stunden
nicht übersteigen und die vorwiegend für die
Pege von Gras oder Rasenächen verwendet
werden, nicht jedoch in öentlichen Anlagen,
Parks, Sportstätten sowie nicht in der Land- und
Forstwirtschaft.
Gefahr! Wegen körperlicher Gefährdung des
Benutzers darf der Rasenmäher nicht eingesetzt
werden zum Trimmen von Büschen, Hecken und
Sträuchern, zum Schneiden und Zerkleinern von
Rankgewächsen oder Rasen auf
Dachbepanzungen oder in Balkonkästen und
zum Reinigen (Absaugen) von Gehwegen und
als Häcksler zum Zerkleinern von Baum- und
Heckenabschnitten.
Ferner darf der Rasenmäher nicht verwendet
werden als Motorhacke und zum Einebnen von
Bodenerhebungen, wie z.B. Maulwurfshügel.
Aus Sicherheitsgründen darf der Rasenmäher
nicht verwendet werden als Antriebsaggregat für
andere Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze
jeglicher Art, es sei denn, diese sind vom
Hersteller ausdrücklich zugelassen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber
hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/
Bediener und nicht der Hersteller.
Wichtiger Hinweis zum Stromanschluss
Das Gerät unterfällt der Norm EN 61000-3-11,
d.h. es ist nicht für den Gebrauch in
Wohnbereichen, in denen die Stromversorgung
über ein öentliches Niederspannungs-
Versorgungssystem erfolgt, vorgesehen, weil
es dort bei ungünstigen Netzverhältnissen
Störungen verursachen kann.
(Spannungsschwankungen).
In Industriegebieten oder anderen Bereichen,
in denen die Stromversorgung nicht
über ein öentliches Niederspannungs-
Versorgungssystem erfolgt, kann das Gerät
verwendet werden.
Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
Der Benutzer ist verantwortlich, das Gerät gemäß
den Angaben des Herstellers fachgerecht zu
installieren und zu nutzen. Soweit
elektromagnetische Störungen festgestellt
werden sollten, liegt es in der Verantwortung des
Benutzers.
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei
gewerblicher Nutzung, 24 Monate für
Verbraucher und beginnt mit dem Zeitpunkt des
Kaufs des Gerätes.
4. Technische Daten
Netzspannung: 230-240 V ~ 50Hz
Leistungsaufnahme: 1600 W
Motordrehzahl: 3600 min-1
Schnittbreite: 36 cm
Schnitthöhenverstellung: 20-70 mm; 6-Stug

11
Gransfangkorbvolumen: 40 Liter
Schalldruckpegel LpA: 84.5 dB(A)
Unsicherheit KpA: 2.5 dB(A)
Schallleistungspegel gemessen LWA: 94.95dB(A)
Unsicherheit KWA: 2.5 dB(A)
Schallleistungspegel garantiert LWA: 96 dB(A)
Vibration am Holm ah: 1.977 m/s2
Unsicherheit K: 1,5 m/s2
Schutzklasse: II /
Gewicht: 12.7 kg
Gefahr!
Geräusch und Vibration Die Geräusch- und
Vibrationswerte wurden entsprechend
den Normen EN ISO 3744:1995, EN ISO
11201:1995 und EN ISO 20643:2005
ermittelt.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
• Beschränken Sie die Einsatzzeit
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete
Staubschutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter
Gehörschutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet
wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
Der Rasenmäher ist bei Auslieferung demontiert.
Der komplette Schubbügel, die hinteren Räder
und der Fangkorb müssen vor dem Gebrauch
des Rasenmähers montiert werden. Folgen Sie
der Gebrauchsanweisung Schritt für Schritt und
orientieren Sie sich an den Bildern, damit der
Zusammenbau einfach für Sie wird.
Montage der Räder (Bild 3 und 4)
Nehmen Sie ein hinteres Rad (Bild2/Pos11,12)
und schieben dies auf die Achse wie in Bild 3
gezeigt. Anschließend schieben Sie noch eine
Unterlegscheibe (Bild2/Pos17) auf die Achse
und befestigen alles mit dem beiliegenden Splint
(Bild2/Pos16) wie in Bild 3 gezeigt. Zuletzt
drücken Sie die Radkappe (Bild2/Pos13,14) auf
das Rad wie in Bild 4 gezeigt. Gehen Sie auf der
anderen Seite genau so vor.
Montage des Schubbügels (Bild 5 bis 7)
Stecken Sie einen Schubbügel (Bild 2/
Pos 2) auf die dafür vorgesehene Schraube und
befestigen alles mit schraube (Bild2/ Pos15) wie
in Bild 5 gezeigt. Auf der anderen Seite gehen
Sie analog vor. Anschließend befestigen Sie den
oberen Schubbügel mit dem unteren Schubbügel
wie in Bild 6 gezeigt. Nun können Sie mit den
Kabelhaltern (Bild2/Pos18) die Motorleitung am
Schubbügel befestigen (Bild 7/PosA).

12
Montage des Fangkorbes
(siehe Bilder 8 und 9)
Stecken Sie den Fangkorbgri (Bild 8/Pos. 20)
in den Fangkorb wie in Bild 8 gezeigt. Zum
Einhängen des Fangkorbes muss der Motor
abgeschaltet werden und das Schneidemesser
darf sich nicht drehen. Auswurfklappe (Bild 9/
Pos3) mit einer Hand anheben. Mit der anderen
Hand den Fangkorb am Handgri halten und von
oben einhängen (Bild 9).
Füllstandanzeige Fangeinrichtung
Die Fangeinrichtung verfügt über eine
Füllstandanzeige
(Bild 1/Pos. 7). Diese wird durch den Luftstrom
den der Mäher im Betrieb erzeugt geönet.
Fällt die Klappe während des Mähens zu, ist die
Fangeinrichtung voll und sollte geleert werden.
Für eine einwandfreie Funktion der
Füllstandanzeige
müssen die Löcher unter der Klappe immer
sauber und durchlässig sein.
Verstellung der Schnitthöhe
Achtung!
Das Verstellen der Schnitthöhe darf nur bei
stillgesetztem Motor und abgezogenem
Netzkabel vorgenommen werden.
Bevor Sie zu Mähen beginnen, prüfen Sie, ob das
Schneidewerkzeug nicht stumpf und Ihre
Befestigungmittel nicht beschädigt sind.
Ersetzen Sie stumpfe und /oder beschädigte
Schneidewerkzeuge, um keine Unwucht zu
erzeugen. Bei dieser Prüfung den Motor abstellen
und den Netzstecker ziehen.
Die Verstellung der Schnitthöhe muss wie
folgt durchgeführt werden (siehe Bild 10):
1. Den Hebel nach innen drücken.
2. Den Hebel auf die gewünschte Schnitthöhe
stellen.
3. Den Hebel loslassen und dessen sicheren
Sitz in der Arretierung kontrollieren.
Ablesen der Schnitthöhe
Die Schnitthöhe ist von 20-70 mm in 6 Stufen
einzustellen.
Stromanschluss
Der Rasenmäher kann an jede Lichtsteckdose
mit 230 Volt Wechselstrom angeschlossen
werden. Es ist jedoch nur eine Schuko-Steckdose
zulässig, zu deren Absicherung ein Leitungs-
Schutzschalter für 16A vorzusehen ist. Außerdem
muss ein Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit
max. 30 mA vorgeschaltet sein!
Geräteanschlussleitung
Verwenden Sie bitte nur
Geräteanschlussleitungen,
welche nicht beschädigt sind. Die
Geräteanschlussleitung
darf nicht beliebig lang sein (max.
50m), da sonst die Leistung des Elektromotors
vermindert wird. Die Geräteanschlussleitung
muss einen Querschnitt von 3 x 1,5 mm haben.
An Geräteanschlussleitungen von Rasenmähern
entstehen besonders häug Isolationsschäden.
Ursachen hierfür sind u.a.:
• Schnittstellen durch
Überfahren der Leitung.
• Quetschstellen, wenn die
Geräteanschlussleitung
unter Türen und Fenster geführt wird.
• Risse durch Alterung der Isolation.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Geräteanschlussleitung.
Die Geräteanschlussleitungen müssen
mindestens vom Typ H05RN-F und 3-adrig
sein. Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf
der Geräteanschlussleitung ist vorgeschrieben.
Kaufen Sie nur Geräteanschlussleitungen
mit Kennzeichnung! Die Stecker und
Kupplungsdosen an Geräteanschlussleitungen

13
müssen aus Gummi bestehen und
spritzwassergeschützt sein. Die
Geräteanschlussleitungen dürfen nicht beliebig
lang sein. Längere Geräteanschlussleitungen
erfordern größere Leiterquerschnitte.
Geräteanschlussleitungen und
Verbindungsleitungen müssen regelmäßig auf
Schäden geprüft werden. Achten Sie darauf, dass
die Leitungen bei der Prüfung abgeschaltet sind.
Wickeln Sie die Geräteanschlussleitung
ganz ab. Überprüfen Sie auch die
Geräteanschlussleitungseinführungen, an
Steckern und Kupplungsdosen, auf Knickstellen.
6. Bedienung
Verbinden Sie den Netzstecker (Bild 1/Pos. 8) mit
einem Verlängerungskabel. Das
Verlängerungskabel muss wie in Bild 10
dargestellt mit der Kabelzugentlastung
gesichert werden.
Vorsicht!
Um ein ungewolltes Einschalten zu verhindern,
ist der Rasenmäher mit einer Einschaltsperre (Bild
10/ Pos. A) ausgestattet, die gedrückt werden
muss, bevor der Schaltbügel (Bild 10 / Pos. B)
aktiviert werden kann. Wird der Schaltbügel
losgelassen wird der Rasenmäher ausgeschaltet.
Führen Sie diesen Vorgang einige Male durch,
damit Sie sicher sind, dass ihr Gerät korrekt
funktioniert.
Bevor Sie Reparatur oder Wartungsarbeiten am
Gerät vornehmen, müssen Sie sich vergewissern,
dass sich das Messer nicht dreht und das Gerät
vom Netz getrennt ist.
Warnung! Önen Sie die Auswurfklappe nie,
wenn die Fangeinrichtung entleert wird und
der Motor noch läuft. Umlaufendes Messer
kann zu Verletzungen führen.
Befestigen Sie die Auswurfklappe bzw. den
Grasfangkorb immer sorgfältig. Beim Entfernen
vorher den Motor ausschalten.
Der durch die Führungsholme gegebene
Sicherheitsabstand
zwischen Messergehäuse und
Benutzer ist stets einzuhalten. Beim Mähen und
Fahrtrichtungsänderungen an Böschungen und
Hängen ist besondere Vorsicht geboten. Achten
Sie auf einen sicheren Stand, tragen Sie Schuhe
mit rutschfesten, grigen Sohlen und lange
Hosen.
Mähen Sie immer quer zum Hang. Hänge über 15
Grad Schräge dürfen mit dem Rasenmäher aus
Sicherheitsgründen nicht gemäht werden.
Üben Sie besondere Vorsicht beim
Rückwärtsbewegen und beim Ziehen des
Rasenmähers.
Stolpergefahr!
Hinweise zum richtigen Mähen
Beim Mähen wird eine überlappende
Arbeitsweise empfohlen.
Nur mit scharfen, einwandfreien Messern
schneiden, damit die Grashalme nicht ausfransen
und der Rasen nicht gelb wird.
Zur Erzielung eines sauberen Schnittbildes den
Rasenmäher in möglichst geraden Bahnen
führen. Dabei sollten sich diese Bahnen immer
um einige Zentimeter überlappen, damit keine
Streifen stehen bleiben.
Wie oft gemäht werden soll, hängt grundsätzlich
von der Wachstumsgeschwindigkeit des Rasens
ab. In der Hauptwachstumszeit (Mai - Juni)
zweimal in der Woche, sonst einmal in der Woche.
Schnitthöhe soll zwischen 4 - 6cm liegen und
4 - 5cm sollte das Wachstum bis zum nächsten
Schnitt betragen. Ist der Rasen einmal etwas
länger geworden, so sollten Sie hinterher nicht
den Fehler machen, ihn sofort auf die normale
Höhe zurückzuschneiden. Dies schadet dem
Rasen. Schneiden Sie dann nie mehr als die Hälfte
der Grashöhe zurück.
Die Unterseite des Mähergehäuses sauber halten
und Grasablagerungen unbedingt entfernen.
Ablagerungen erschweren den Startvorgang,
beeinträchtigen die Schnittqualität und den
Grasauswurf.

14
An Hängen ist die Schneidbahn quer zum Hang
zu legen. Ein Abgleiten des Rasenmähers lässt
sich durch Schrägstellung nach oben verhindern.
Wählen Sie die Schnitthöhe, je nach der
tatsächlichen Rasenlänge. Führen Sie mehrere
Durchgänge aus, so dass maximal 4cm Rasen auf
einmal abgetragen werden.
Bevor irgendwelche Kontrollen des Messers
durchgeführt werden, Motor abstellen. Denken
Sie daran, dass sich das Messer nach dem
Ausschalten des Motors noch einige Sekunden
weiterdreht. Versuchen Sie nie, das Messer zu
stoppen. Prüfen Sie regelmäßig, ob das Messer
richtig befestigt, in gutem Zustand und gut
geschlien ist. Im entgegengesetzten Fall,
schleifen, oder ersetzen. Falls das in Bewegung
bendliche Messer auf einen Gegenstand schlägt,
den Rasenmäher anhalten und warten bis das
Messer vollkommen still steht. Kontrollieren Sie
anschließend den Zustand des Messers und des
Messerhalters.
Falls diese beschädigt sind müssen sie
ausgewechselt werden.
Legen Sie die verwendete Geräteanschlussleitung
schleifenförmig vor der verwendeten Steckdose
auf die Erde. Mähen Sie von der Steckdose
bzw. vom Kabel weg und achten Sie darauf, dass
die Geräteanschlussleitung immer im gemähten
Rasen liegt, damit die Geräteanschlussleitung
nicht vom Rasenmäher überfahren wird.
Sobald während des Mähens Grasreste liegen
bleiben, muss der Fangkorb entleert werden.
Achtung! Vor dem Abnehmen des Fangkorbes
den Motor abstellen und den Stillstand des
Schneidwerkzeugs abwarten.
Zum Abnehmen des Fangkorbes mit einer Hand
die Auswurfklappe anheben, mit der anderen
Hand den Fangkorb am Tragegri
herausnehmen.
Der Sicherheitsvorschrift entsprechend fällt die
Auswurfklappe beim Aushängen des Fangkorbs
zu und verschließt die hintere Auswurfönung.
Bleiben dabei Grasreste in der Önung hängen,
so ist es für ein leichteres Starten des Motors
zweckmäßig, den Rasenmäher um etwa 1m
zurückzuziehen.
Schnittgutreste im Mähergehäuse und am
Arbeitswerkzeug nicht von Hand oder mit den
Füßen entfernen, sondern mit geeigneten
Hilfsmitteln, z.B. Bürste oder Handbesen.
Zur Gewährleistung eines guten Aufsammelns
müssen der Fangkorb und besonders das Netz
von innen nach der Benutzung gereinigt werden.
Fangkorb nur bei abgeschaltetem Motor und
stillstehendem Schneidwerkzeug einhängen.
Auswurfklappe mit einer Hand anheben und mit
der anderen Hand den Fangkorb am Handgri
halten und von oben einhängen.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei
wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt

15
nach jeder Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
8.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft
überprüfen.
Gefahr! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
8.3 Wartung
• Abgenutzte oder beschädigte Messer,
Messerträger und Bolzen sind satzweise vom
autorisierten Fachmann zu ersetzen, um die
Auswuchtung aufrecht zu erhalten.
• Der Rasenmäher darf nicht mit ießendem
Wasser, insbesondere unter Hochdruck,
gereinigt werden. Sorgen Sie dafür, dass alle
Befestigungselemente (Schrauben, Muttern
usw.) stets fest angezogen sind so dass Sie
mit dem Mäher sicher arbeiten können.
• Überprüfen Sie die Grasfangeinrichtung
häuger auf Verschleißerscheinungen.
• Ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte
Teile.
• Lagern Sie Ihren Rasenmäher in einem
trockenen Raum.
• Für eine lange Lebensdauer sollten alle
Schraubteile sowie die Räder und Achsen
gereinigt und anschließend geölt werden.
• Die regelmäßige Pege des Rasenmähers
sichert nicht nur lange Zeit seine Haltbarkeit
und Leistungsfähigkeit, sondern trägt auch
zu einem sorgfältigen und einfachen Mähen
Ihres Rasens bei. Säubern Sie den Rasenmäher
möglichst mit Bürsten oder Lappen.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder
Wasser, um den Schmutz zu beseitigen.
• Das am stärksten dem Verschleiß ausgesetzte
Bauteil ist das Messer. Prüfen Sie
regelmäßig den Zustand des Messers sowie
die Befestigung desselben. Ist das Messer
abgenutzt, muss es sofort ausgewechselt
oder geschlien werden. Sollten übermäßige
Vibrationen des Rasenmähers auftreten,
bedeutet dies, dass das Messer nicht richtig
ausgewuchtet ist oder durch Stöße verformt
wurde. In diesem Fall muss es repariert oder
ausgewechselt werden.
• Im Geräteinneren benden sich keine weiteren
zu wartenden Teile.
8.4 Auswechseln des Messers
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, den
Austausch der Messer von einem autorisierten
Fachmann vornehmen zu lassen. Vorsicht!
Arbeits- Handschuhe tragen! Verwenden Sie nur
Original Messer, da andernfalls Funktionen und
Sicherheit unter Umständen nicht gewährleistet
sind.
Zum Wechseln des Messers gehen Sie wie folgt
vor:
1. Lösen Sie die Befestigungsschraube (siehe
Bild 11a).
2. Nehmen Sie das Messer ab und ersetzen es
gegen ein Neues.
3. Beim Einbau des neuen Messers achten Sie
bitte auf die Einbaurichtung des Messers.
Die Windügel des Messers müssen in den
Motorraum ragen (siehe Bild 11b). Die
Aufnahmedome müssen mit den Stanzungen im
Messer übereinstimmen.

16
4. Anschließend ziehen Sie mit dem
Universalschlüssel die Befestigungsschraube
wieder fest. Das Anzugsmoment sollte ca. 25 Nm
betragen.
Zum Saisonende führen Sie eine allgemeine
Kontrolle des Rasenmähers durch und entfernen
alle angesammelten Rückstände. Vor jedem
Saisonstart den Zustand des Messers unbedingt
überprüfen. Wenden Sie sich bei Reparaturen an
unsere Kundendienststelle. Verwenden Sie nur
Original Ersatzteile.
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät be ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese
Verpackung ist Rohsto und ist somit wieder
verwendbar oder kann dem Rohsto kreislauf
zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen
Zubehör bestehen aus verschiedenen
Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoe.
Defekte Geräte gehören nicht in den Hausmüll.
Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät
an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben
werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt
ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung
nachfragen.
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort.
Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5
und 30 °C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in
der Originalverpack

17
11. Fehlersuchplan
Fehler Mögliche Ursache Beseitigung
Motor läuft nicht
an
a) Kondensator defekt
b) Kein Strom im Stecker
c) Kabel defekt
d) Schalter Stecker Kombination
defekt
e) Anschlüsse am Motor oder
Kondensator gelöst
f) Gerät steht im hohen Gras
g) Mähergehäuse verstopft
a) Durch Kundendienstwerkstatt
b) Leitung und Sicherung überprüfen
c) überprüfen
d) durch Kundendienstwerkstatt
e) durch Kundendienstwerkstatt
f) Auf niedrigem Gras oder bereits gemähten
Flächen starten; Eventuell Schnitthöhe
ändern
g) Gehäuse reinigen, damit das
Messer frei läuft
Motorleistung
läßt nach
a) Zu hohes oder zu feuchtes Gras
b) Mähergehäuse verstopft
c) Messer stark abgenutzt
a) Schnitthöhe korrigieren
b) Gehäuse reinigen
c) Messer auswechseln
Unsauberer
Schnitt
a) Messer abgenutzt
b) Falsche Schnitthöhe
a) Messer auswechseln oder nachschleifen
b) Schnitthöhe korrigieren

18
Danger! - Lisez ce mode d’emploi pour
diminuer le risque de blessures
Cet appareil ne doit pas être utilisé par les
enfants. Surveillez les enfants pour vous assurer
qu‘ils ne jouent pas avec l‘appareil. Le nettoyage
et l‘entretien ne doivent pas être e ectués par
des enfants. Cet appareil ne doit pas être utilisé
par les personnes ayant des capacités
physiques, sensorielles ou intellectuelles
diminuées ou manquant d‘expérience et/ou de
connaissances, à moins d‘être surveillées et
de recevoir les instructions relatives à l‘utilisation
de l‘appareil par une personne responsable de
leur sécurité.
Si la ligne de raccordement réseau de cet appareil
est endommagée, il faut la faire remplacer par le
producteur ou son service après-vente
ou par une personne de quali cation semblable
a n d’éviter tout risque.
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité a n d’éviter des
blessures et dommages. Veuillez donc lire
attentivement ce mode d’emploi/ces consignes
de sécurité. Veillez à le conserver en bon état
pour pouvoir accéder aux informations à tout
moment.
Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes,
veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/
ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute
responsabilité pour les accidents et dommages
dus au non-respect de ce mode d’emploi et des
consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Cette section traite des principales
normes de sécurité en cas de travail avec
la tondeuse à gazon électrique.
Consignes de sécurité générales
En cas d’usage non conforme, cet
appareil peut causer des blessures
graves. Pour éviter des dommages
personnels et des dégâts
matériels, lisez et faites respecter
impérativement les consignes de
sécurité suivantes, connaissez
parfaitement les dispositifs de
commande.
En cas d’usage non conforme, cet appareil peut
causer des blessures graves. Pour éviter des
dommages personnels et des dégâts matériels,
lisez et faites respecter impérativement les
consignes de sécurité suivantes, connaissez
parfaitement les dispositifs de commande.
Préparatifs.:
• Cet appareil n’est pas prévu pour être utilisé par
des personnes (y compris les enfants) dont les
capacités physiques, sensorielles ou mentales
sont réduites, ou des personnes dénuées
d’expérience ou de connaissance, sauf si elles
ont pu bénécier, par l’intermédiaire d’une
personne responsable de leur sécurité, d’une
surveillance ou d’instructions préalables
concernant l’utilisation de l’appareil.
• Il convient de surveiller les enfants pour s’assurer
qu’ils ne jouent pas avec l’appareil.
• Ne permettez jamais à des enfants ou à d’autres
personnes qui ne connaissent pas le mode
d’emploi d’utiliser l’appareil. Les prescriptions
locales peuvent xer l’âge minimum de
l’opérateur.
• Les enfants doivent être surveillés pour garantir
qu’ils ne jouent pas avec l’appareil.
• N’utilisez jamais l’appareil lorsque des
personnes, en particulier des enfants et des
animaux domestiques se tiennent à proximité.

19
F
• L’opérateur ou l’utilisateur est responsable
des accidents ou dégâts sur les autre personnes
ou sur leurs propriétés. Inspectez le terrain sur
lequel l’appareil sera employé et retirez les
pierres, les branches, les ls ou autres corps
hétérogènes qui pourraient être happés
puis éjectés par la lame.
• Portez des vêtements de travail appropriés,
tels que de solides chaussures avec semelles
antidérapantes et un pantalon long et épais.
N’utilisez pas l’appareil, si vous êtes pieds nus
ou portez des sandalettes.
• Avant chaque utilisation, eectuez un examen
visuel de l’appareil. N’utilisez pas la tondeuse si
certains appareillages de protection (par exemple
la protection anti-chocs ou le sac de ramassage),
des parties du dispositif de coupe ou des boulons
manquent, sont usés ou sont endommagés. Pour
éviter un déséquilibre, les outils endommagés
et les boulons ne peuvent être échangés que
partiellement.
• Soyez prudent avec les appareils comportant
plusieurs outils de coupe, puisque le mouvement
d’une lame peut entraîner la rotation des lames
restantes.
• Utilisez seulement des pièces de rechange
et des accessoires qui ont été fournis et sont
recommandés par le fabricant. L’utilisation de
pièces étrangères entraîne une annulation
immédiate du droit de garantie
Travailler avec l’appareil.:
Pendant le travail, ne placez pas les
pieds et les mains à proximité ou sous
les pièces rotatives. Vous risquez de vous
blesser !
Faites attention à la protection contre
le bruit et aux instructions locales.
L’utilisation de l’appareil peut être limitée
à certaines heures précises ou même
interdite (par exemple, le dimanche et les
jours fériés), pendant certaines heures du
jour déterminées (heures du déjeuner, repos
nocturne) ou dans certaines zones particulières
(par exemple, lieux de cure, cliniques, etc.).
• Allumez le moteur après avoir lu les instructions
et seulement si vos pieds sont à distance de
sécurité des outils tranchants.
• N’utilisez pas l’appareil sous la pluie, par
mauvais temps, dans un environnement humide
ou sur du gazon mouillé. Travaillez seulement
à la lumière du jour ou avec un bon système
d’éclairage.
• Ne travaillez pas avec l’appareil jusqu’à
épuisement, si vous êtes fatigué ou déconcentré
ou après avoir bu de l’alcool ou pris des
médicaments. Faites toujours une pause de
temps en temps. Respectez des temps de travail
raisonnables.
• Pendant le travail, faites attention à avoir une
position stable, en particulier sur des terrains
en pente. Ne travaillez jamais de travers sur une
pente ou en descente. Soyez particulièrement
prudent si vous changez le sens de déplacement
sur une pente. Ne travaillez pas sur des
pentes excessivement raides.
• Dirigez l’appareil seulement à la vitesse du pas.
Soyez particulièrement prudent si vous faites
faire demi-tour à l’appareil, en vous approchant
de lui ou si vous vous déplacez en arrière.
• Mettez l’appareil en marche avec prudence,
conformément aux instructions de ce guide
d’utilisation. Faites attention à respecter une
distance susante entre les pieds et les lames.
• Ne basculez pas l’appareil lors de la mise en
marche à moins que cela ne ce soit nécessaire en
étant arrêté dans de hautes herbes. Dans ce cas,
basculez l’appareil en appuyant sur la barre de
poignée de telle sorte que les roues avant de
l’appareil se soulèvent légèrement. Contrôlez
toujours que les deux mains se trouvent en

20
position de travail avant que l’appareil ne soit
reposé à nouveau sur le sol.
• Ne travaillez jamais sans le sac de ramassage
ou la protection anti-chocs. Tenez-vous toujours
à distance de l’ouverture d’éjection.
Attention ! Après arrêt, la lame de la
tondeuse continue de tourner pendant
quelques instants. Risque de blessure !
• L’appareil ne doit pas être soulevé ou être
transporté tant que le moteur fonctionne. Mettez
l’appareil hors tension, s’il doit être basculé an
d’être transporté, an de traverser des surfaces
autre que gazonnées pour le déplacer jusqu’à
d’autres emplacements à tondre.
• Conservez toujours propre et libre d’accès
l’ouverture d’éjection de l’herbe. Retirez les
déchets de coupe uniquement après l’arrêt de
l’appareil.
• Ne laissez jamais l’appareil sans surveillance
sur le lieu de travail.
• Ne travaillez pas avec un appareil endommagé,
incomplet ou modié sans le consentement du
fabricant de l’appareil. N’utilisez jamais l’appareil
avec des appareillages de protection
endommagés ou les dispositifs de protection ou
des installations de sécurité manquantes, tel que
dispositif de projection et / ou de ramassage
d’herbe.
• Ne surchargez pas votre appareil. Travaillez
seulement dans la gamme de puissance indiquée
et ne changez pas les réglages du moteur.
N’utilisez aucune machine d’un rendement
faible pour de lourds travaux. N’utilisez pas votre
tondeuse pour des buts pour lesquels elle n’a pas
été conçue.
• N’utilisez pas l’appareil à proximité de liquides
inammables ou de gaz. En cas d’inobservation
de cette consigne, il existe un risque d’incendie
ou d’explosion.
• Ne soulevez jamais l’appareil, ne le
transportez pas lorsque le moteur tourne
• Mettez l’appareil hors tension et retirez
la che de secteur et s’assurer que toutes les
parties mobiles sont à l’arrêt complet:
- toujours, quand vous quittez la
machine,
- avant que vous nettoyiez l’ouverture
d’éjection ou éliminiez la cause des blocages,
- si l’appareil n’est pas utilisé,
- avant de contrôler, nettoyer l’appareil
ou de travailler sur celui-ci,
- Si le câble d’alimentation secteur
est endommagé ou s’il s’est enchevêtré,
- Si l’appareil a rencontré un corps hétérogène
pendant le travail ou si les vibrations
inaccoutumées se produisent. En ce cas,
examinez dans l’appareil an de détecter
d’éventuels dommages et faites le
réparer si nécessaire.
- N’approchez jamais les mains ou
les pieds à proximité des pièces
mobiles. Lors des travaux de fauchage,
ne jamais les mettre devant
l’ouverture d’éjection de l’herbe.
• Ne pas mettre en route le moteur lorsqu’on est
face à la goulotte d’éjection
Maintenance et stockage.:
• Faites en sorte que tous les écrous, les boulons
et les vis soient solidement serrés et que l’appareil
soit en état de travailler en sécurité
• N’essayez pas de réparer vousmême l’appareil
à moins que vous ne possédiez pour cela la
formation correspondante. Tous les travaux qui
ne sont pas mentionnés dans ce mode d’emploi
ne peuvent être exécutés que dans les ateliers de
service après-vente autorisés.
• Conservez l’appareil dans un endroit sec et hors
de la portée des enfants.
• Manipulez votre appareil avec soin.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Nakayama Lawn Mower manuals

Nakayama
Nakayama EM3200 User manual

Nakayama
Nakayama PM5860 User manual

Nakayama
Nakayama SM9700 User manual

Nakayama
Nakayama EM3210 User manual

Nakayama
Nakayama EM3410 User manual

Nakayama
Nakayama PRO PM4810 User manual

Nakayama
Nakayama PM4810 User manual

Nakayama
Nakayama PRO EM4020 User manual

Nakayama
Nakayama EM4200 User manual

Nakayama
Nakayama EM4010 User manual