nardi LSI45HL.A000 User manual

LSI45HL.A000
0120503642
DE ES FR PT GB
IT




A
B
C
D
E
F
G
H
I
“Halbladung" Anzeige
Leuchte, zu wenig Regeneriersalz
ProgrammwahlknopfSpülprogrammanzeigeleuchte
Taste ON OFF (ein/aus)
Leuchte ON OFF (ein/aus)
Wahlknopf, Startzeitvorwahl
Azeige, Startzeitvorwahl
Taste, halbe Ladung
DE
.1.
HINWEIS
Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, da
sie wichtige Angaben über die Installation, Anwendung und
Wartung des Gerätes enthält.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EURichtlinien:
- 73/23/EWG vom 19. Februar 1973 (Niedrigspannung) sowie
späteren Änderungen;
- 89/336/EWG vom 3. Mai 1989 (EMV) sowie späteren Änderungen.
- Bitte sorgen Sie für eine vorschriftsmäßige Entsorgung des
Verpackungsmaterials.
- Stellen Sie sicher, dass das Gerät während des Transports nicht
beschädigt wurde. Im Zweifelsfalle wenden Sie sich bitte an
einen qualifizierten Techniker.
-Der Geschirrspüler ist nur zum Spülen von Haushalts- und
Kochgeschirr gedacht und sollte nur von Erwachsenen benutzt
werden.
- Kinder oder gebrechliche Personen sollten dieses Gerät nicht
ohne Beaufsichtigung benutzen.
- Eine Beaufsichtung von Kindern bei der Benutzung des Gerätes
ist erforderlich, damit sie nicht mit dem Geschirrspüler spielen.
- Halten Sie Kinder immer von Spülmitteln und dem offenen
Geschirrspüler fern.
- Das Gerät darf nicht im Freien aufgestellt werden, selbst wenn
es unter einem Dach steht; es ist außerdem gefährlich, den
Geschirrspüler Witterungseinflüssen einschließlich Regen
auszusetzen.
- Berühren Sie niemals die Heizelemente während oder nach
einem Spülzyklus.
Gute Sicherheit ist eine Gewohnheitssache
- Lehnen Sie oder setzen Sie sich niemals auf die offene Tür, da
der der Geschirrspüler dadurch umgeworfen werden kann.
- Lehnen Sie oder setzen Sie sich niemals auf die offene Tür, da
der der Geschirrspüler dadurch umgeworfen werden kann.
- Bei Störungen am Gerät müssen Sie immer sofort die
Wasserversorgung zum Gerät abstellen und den Stecker aus der
Steckdose ziehen. Ziehen Sie dann den Abschnitt "Störungssuche"
zu Rate. Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden
Sie sich bitte an Ihre Kundendienststelle.
- Der Geschirrspüler darf nur von geschultem Fachpersonal repariert
werden.
- Geräte, die fortgeworfen werden sollen, müssen vorher unbrauchbar
gemacht werden, indem das Stromkabel abgeschnitten und das
Türschloss entfernt wird.
- Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es durch ein Spezialkabel
ersetzt werden, das vom Hersteller oder von Ihrer Kundendienststelle
erhältlich ist.
- Der Stecker muss nach der Installation zugänglich sein.
- Bitte beachten Sie die folgenden Vorschriften für den Einsatz dieses
Gerätes:
* Berühren Sie den Geschirrspüler niemals nicht mit feuchten Händen
oder Füßen.;
* Verwenden Sie niemals Verlängerungskabel oder Vielfachstecker;
* Das Stromversorgungskabel darf bei der Installation niemals zu
stark oder gefährlich verbogen oder abgeflacht werden;
* Trennen Sie immer das Gerät von der Stromversorgung ab, wenn
es nicht vorschriftsmäßig funktioniert oder gewartet werden muss.
Ansicht, Bedienfeld
ADCB
FEGHI

.2.
DE
A
B
C
D
Oberkorb
Oberer Sprüharm
Korbhöheneinstellung
Unterkorb
E
F
G
H
Spülfilter
Behälter für Reinigungsmittel und Klarspüler
Unterer Sprüharm
45 cm
58 cm
82 cm
0.03-0.6MPa
220-240V~ 50Hz
2150W
Dritter Sprüharm
Innenansicht
Technische Daten
Breite
Tiefe
Höhe
Fassungsvermögen
Leitungswasserdruck
Stromspannung
Strombelastung insgesamt
9 Maßgedecke
A
B
C
D
E
F
G
H

Salz… …
.3.
DE
Wasserhärte
ºfH ºdH mmol/l Positions-
wähler
Salzverbrauch-
(gramm/
spülgang)
Reichweite
(Spulgange/2
kg)
0÷14 0÷17 0÷1,7
1,8÷4,418÷4414÷36
36÷71 45÷89 4,5÷8,9
>89>71 >8,9
/
"-"
MED
/0
20
40
60"+"
60
40
25
Niveau
1
2
3
4
Regeneriersalz
Die Härte des Wassers ist von Ort zur Ort unterschiedlich. Wenn
hartes Wasser für Ihren Geschirrspüler verwendet wird, können
sich kalksteinartige Ablagerungen auf dem Geschirr bilden.
Das Gerät verwendet spezielle Wasserenthärter mit einem Salz,
das Kalkstein und Mineralien aus dem Wasser entfernt.
Salz in Wasserenthärter geben
Verwenden Sie immer nur für Geschirrspüler bestimmtes
Regeneriersalz. Der Salzbehälter befindet sich unter dem
Unterkorb. Er muss wie folgt gefüllt werden:
- Nehmen Sie den Unterkorb heraus und schrauben Sie den
Deckel vom Salzbehälter ab.
- Wenn Sie den Behälter das erste Mal füllen, füllen Sie ihn mit
Wasser.
- Setzen Sie das Ende des mitgelieferten Trichters in das Loch
und geben Sie etwa 2 kg Salz ein. Es ist normal, dass eine
kleine Menge Wasser aus dem Salzbehälter fließt.
- Schrauben Sie den Deckel wieder auf.
Der Salzbehälter muss gefüllt werden, wenn die Warnleuchte
zur Anzeige eines niedrigen Salzstandes (auf dem Bedienfeld)
aufleuchtet.
Um einer Rostbildung vorzubeugen, füllen Sie das Salz kurz
vor Beginn eines Spülprogramms ein.
Salzverbrauch einstellen
Je nach Härte des benutzten Wassers kann der
Regeneriersalzverbrauch an diesem Geschirrspüler eingestellt
werden. Dadurch wird der Regeneriersalzverbrauch optimiert und
genau auf den Verbrauch abgestimmt, sodass er so niedrig wie
möglich ist. Das ürtliche Wasserwerk kann Ihnen die
erforderlichen Angaben über die Wasserhärte in Ihrer Gegend
geben.
Zur Einstellung der Regeneriersalzmenge gehen Sie wie folgt
vor:
- Schrauben Sie den Deckel vom Salzbehälter ab.
- Auf dem Behälter befindet sich ein Ring mit einem Pfeil (siehe
Abbildung an der Seite). Drehen Sie den Ring, wenn erforderlich,
von der Einstellung "-" nach links in Richtung "+", je nach
Wasserhärte.
Es wird empfohlen, diese Einstellungen in Übereinstimmung mit
den folgenden Angaben vorzunehmen:

.4.
DE
Reinigungsmittel und Klarspüler
Geschirrspülmittel
Verwenden Sie immer nur Spülmittel, die speziell für
Geschirrspüler entwickelt wurden. Füllen Sie den Behälter vor
Beginn eines jeden Spülprogramms und folgen Sie dabei den
Anweisungen, die in der Spülprogrammtabelle beschrieben
werden Der Spülmittelbehälter befindet sich auf der Innenseite
der Tür.
Spülmittel eingeben
Öffnen Sie den Deckel "A" des Behälters und drücken Sie auf
Taste "B". Geben Sie das Spülmittel für das Spülprogramm in
den Behälter "C".
Nach dem Einfüllen des Spülmittels schließen Sie den Deckel
und drücken auf ihn, bis er an Ort und Stelle einrastet.
Klarspüler
Der Klarspüler sorgt dafür, dass das gespülte Geschirr glänzt
und ohne Fleckenbildung trocknet. Der Behälter befindet sich
auf der Innenseite der Tür; er muss nach etwa 80
Spülprogrammen aufgefüllt werden (oder wenn die Warnleuchte
für Klarspüler an jenen Modellen aufleuchtet, die über eíne solche
Warnleuchte verfügen).
Klarspüler einfüllen
Öffnen Sie den Behälter, indem Sie den Deckel "C" nach links
drehen. Füllen Sie genügend Klarspüler nach, ohne den Behälter
zu überfüllen. Die für jedes Programm erforderliche
Klarspülermenge lässt sich einregeln, indem Sie den Dosierer
"F" unter dem Deckel "C" mit einem Schraubendreher einstellen.
Es sind 6 verschiedene Einstellungen möglich; die Einstellung
für eine normale Dosierung ist 3.
Wichtig
Die richtige Dosierung des Klarspülers verbessert die
Trocknungsergebnisse. Wenn Wassertropfen auf dem Geschirr
verbleiben oder eine Fleckenbildung auftritt, muss eine h?here
Dosiereinstellung gewählt werden.
Wenn das Geschirr weiße Streifen zeigt, müssen Sie eine
niedrigere Dosiereinstellung wählen.
Hinweis:
Um den Deckel leichter schließen zu können, entfernen Sie das
überschüssige Spülmittel von den Behälterkanten.
F
C
B
C A

.5.
DE
Bevor Sie das Geschirr in die Maschine laden, entfernen Sie
zunächst alle größeren Speisereste, um eine Filterblockierung
zu vermeiden, die die Spßlleistung verringern würde.
Festgebackene Speisereste an Töpfen und Pfannen sind sehr
schwer zu entfernen; wir empfehlen daher ein Einweichen solcher
Teile vor dem Spülen. Dadurch werden zusätzliche Spülabläufe
überflüssig.
Ziehen Sie den Korb heraus, um das Laden des Geschirrspülers
zu erleichtern.
Beladen Sie zuerst den unteren Geschirrkorb
Es empfiehlt sich, die am schwierigsten zu spülenden
Geschirrteile wie Kannen,Pfanne, Topfdeckel, Teller und
Schüsseln in den unteren Geschirrkorb zu plazieren (Siehe die
Abbildung rechts).
- Plazieren Sie Teller und Deckel auf die Seite des Korbes, damit
der obere Sprüharm nicht blockiert wird.
- Kannen und Schüsseln usw. müssen immer nach unten plaziert
werden.
- Plazieren Sie tiefe Kannen leicht schräg, damit das Wasser
gründlicher abfliessen kann.
- Einige Teile des Unterkorbs kÖnnen heruntergeklappt Werden
(Siehe Abb.A).Sie erhalten so Platz fÜrnoch mehr Geschirr ,
auch größere Töpfe und Pfannen können so leichter einsortiert
weiden,
- Verteilen Sie Silverbestecke aufgelockert und mit dem Griff
nach unten in alle Fächer des Korbes. Ordnen Sie die Löffeln
individuell in die angemessenen Schlitzen wenn der Korb einen
seitlichen Korb hat. Plazieren Sie lange Gegenstände vorne hori
zontal im oberen Geschirrkorb.
Was gehört in den Oberen Korb
Sortieren Sie in den Oberen Korb das empfindliche und leichte
Geschirr wie Gläser,Tee-und Kaffeetassen,Untertassen,
undTeller,flache Schüsseln,leicht verschmutzte flache Töpfe und
Pfannen.
- Sortieren Sie das Geschirr so ein,daß es durch den
Wasserstrahl nicht umgeworfen wird.
Der Oberen Korb ist höhenverstellbar (siehe Abb.C ).
Etagere
Langstielige und hohe Gläser an Rand der Etagere (nicht gegen
Geschirr)anlehnen.
- Gläser ,Tassen und kleine Schüsseln finden auf der Etagere
Platz,Die Etagere können Sie nach Belieben ein-und
ausschwenken(Siehe Abb.D).
Geschirrkorb unten Geschirrkorb oben
Beladung für 9 Standardplätze Sätze
Abb.B
Abb.A
Abb.C Abb.D
Abb.E
Messerbank
Die Messerbank bedient der Halterung von langen Messern und
Gabeln.
- Plazieren Sie die Messerbank an die richtige Position des oberen
Geschirr Korbes und legen Sie die zu spülenden langen Messer
und Gabel an die Messerbank(Siehe Abb.E).
Geschirrspüler beladen

.6.
DE
Spülprogramm starten…
Nachdem alle vorher beschriebenen Installationsschritte erledigt
werden, leiten Sie Wasser mit dem Gerät zu und öffnen Sie
teilweise die Tür des Geschirrspülers und dann drücken Sie die
Ein/Aus Taste “C” an der Bedienblende. Die “D” Anzeige wird
aufleuchten, was zeigt, dass der Geschirrspüler eingeschaltet wird
und bereit für Programmeinstellung ist.
Spülprogramm Einstellen und Starten
Wählen Sie das gewünschte Spülprogramm mit dem
Programmwahlschalter “E”. Bei jedem Drücken wird eine der
Spülprogramm Anzeigen “A” aufleuchten.
Wählen Sie das für Ihr Geschirr geeignete Spülprogramm (Siehe
unter Spülprogramm Tabelle, insbesondere bei der ersten
Inbetriebnahme).
Einige Sekunden nach dem Schliessen der Gerätetür wird ein
kurzer Ton gehört werden, der zeigt, dass das Spülprogramm
bereits begonnen hat und nicht zu verändern ist. Falls erforderlich
lesen Sie bitte den Teil “Programm Unterbrechen / -Korrigieren…”.
Der Spülvorgang ist beendet wenn ein doppelter Ton gehört wird
und die Anzeige “A” anfängt zu blinken.
Memory Funktion
Wenn der Geschirrspüler durch den Ein/Aus C Schalter
ausgeschaltet wurde,
oder der Vorgang anderweitig unterbrochen wurde, während ein
Waschprogramm aktiv ist, ist das Programm nicht gelöscht.
Das Gerät verfügt über einen Mikroprozessor, welcher die
Informationen über das aktive Waschprogramm speichert.
Wenn die Maschine wieder in Betrieb genommen wird, beginnt
das Waschprogramm an der zuvor unterbrochenen Stelle.
Programm Unterbrechen / - Korrigieren…
Löschen oder ändern eines Waschprogramms während des
Betriebes
Prämisse 1:
Um einen aktiven Waschvorgang zu löschen oder abzuändern
(bei geöffneter Tür), ist es notwendig das vorherige Programm
zu löschen, in dem Sie die Taste “E” (siehe Markierung mit “E”)
für 3 Sekunden gedrückt halten.
Zur Bestätigung ertönt ein kurzes akustisches Signal.
Prämisse 2:
Wenn der Löschvorgang erfolgreich war, pumpt die Maschine
Wasser ab. Sobald der Abpumpvorgang beendet ist, steht die
Geschirrspülmaschine zur erneuten Programmierung bereit.
Voraussetzung: Ein bereits laufendes Spülprogramm kann nur
kurz nach dem Programmstart sinnvoll unterbrochen / geändert
werden.
Das Spülmittel könnte sonst bereits eingespült und das
Spülwasser bereits abgepumpt worden sein. In diesem Fall
müsste das Spülmittel erneut eingefüllt werden (Siehe " Spülmittel
Einfüllen ").
Geschirr nachfüllen...
Ein Spülprogramm kann kurz nach dem Starten zum Nachfüllen
von vergessenem Geschirr durch sorgfältiges Öffnen der
Gerätetür unterbrochen werden (um Sprühen von heissem
Wasser zu vermeiden). Das Programm wird automatisch
fortgesetzt werden wenn die Tür wieder zugemacht wird.
Nach Ablauf des Spülprogramms...
Der Spülvorgang ist beendet wenn ein doppelter Ton gehört wird
und die Anzeige “A”anfängt zu blinken. Öffnen Sie die Tür,
schalten Sie den Geschirrspüler aus durch Drücken der Ein/Aus
Taste und drehen Sie die Wasserzuleitung zu. Öffnen Sie die
Gerätetür und lassen Sie das heisse und somit noch
stossempfindliche Geschirr während ein par Minuten abkühlen
und ganz trocknen.
Startenverzögerung Einstellen
Die Gerätetür teilweise öffnen. Das Spülprogramm kann in 2, 4
oder 6 Stunden Verzögerung starten wenn die “I” Taste gedrückt
wird (Siehe “Nahsicht (Bedienblende)”).
Die verzögerte Zeit wird durch Aufleuchten der Anzeige
“H”gezeigt, wenn die Taste jedesmal gedrückt wird.
Das Spülprogramm kann nach der Einstellung der
Startenverzögerung gewählt werden (Siehe unter “Spülprogramm
starten…”). Ein kurzer Ton wird sich ergeben und die
Verzögerungszeit wird anfangen zurückwärts zu zählen, wobei
die Verzögerungsanzeige H blinkt. Nach dem Ablauf der
Verzögerungszeit wird die Anzeige mit dem Blinken aufhören
und das Spülprogramm wird starten.
Anmerkung:
Die Uhr wird mit dem Zurückwärtszählen der Verzögerungszeit
aufhören, wenn der Strom ausfällt oder die Tür geöffnet wird,
und dann damit fortsetzen, wenn der Strom wieder versorgt wird
oder die Tür zugeschlossen wird.
Spülprogramm Einstelltasten
Halbladung Taste
Durch Betätigung dieser Taste (Siehe “Nahsicht Bedienblende”,
Buchstabe “B”) ist die individuelle Verwendung allein des oberen
Korbs bei Halbladung möglich, um Wasser und Energie
einzusparen.
Diese Funktion gilt nicht für die Spülprogramme mit Schwerlast.
Gerät einschalten

.7.
Spülprogrammtabelle DE
Programm Programmwahl
Informationen Programmbe
schreibung
Normalspül
programm
Starkspül
programm
Leicht Spül
programm
(IEC-EN50242)
Glasgeschirr
Schnellspül
programm
Einweichen
★
★
★
★
Geschirr, Töpfe und
Pfannen normal
verschmutzt. Übliches
tägliches Spülen.
Geschirr, Töpfe und
Pfannen stark verschmutzt
(nicht für delikatere Teile
verwendbar).
Geschirr mit normaler
Beschmutzung ohne
Antrocknen des
Schmutzes.
Sparprogramm für nicht stark
verschmutztes Geschirr
sofort nach dem Gebrauch.
Sofort nach Gebrauch des
Geschirrs verwenden.
Sparprogramm für nicht stark
verschmutztes Geschirr
sofort nach dem Gebrauch.
Kein Trockenprogram.
Vorspülen von Geschirr,
Töpfen und Pfannen, während
man darauf wartet, dass die
Ladung nach der nächsten
Mahlzeit vervollständigt wird.
Mit heißem Wasser vorspülen.
Längerer Spülablauf mit 70°C.
Mit kaltem Wasser klarspülen.
Mit heißem Wasser klarspülen.
Trocknen.
Mit kaltem Wasser vorspülen.
Längerer Spülablauf mit 55°C.
Mit kaltem Wasser klarspülen.
Mit heißem Wasser klarspülen.
Trocknen.
Spülen mit 55 °C.
Mit warmem Wasser klarspülen.
Mit heißem Wasser klarspülen.
Trocknen.
Kurzes Spülen mit 40 °C.
Klarspülen.
Kurzes Kaltspülprogramm, damit
Speisereste nicht auf dem
Geschirr antrocknen.
30g
30g
15g
15g
Mit kaltem Wasser vorspülen.
Längerer Spülablauf mit 50 °C.
Mit heißem Wasser klarspülen.
Trocknen.
30g
Geschirrspül
mittel Klarspüler

.8.
DE
Reinigung des Wasserzulauffilters
Reinigen Sie den Wasserzulauffilter (Siehe Abbildung) regelmäßig, der
sich am Auslaß des Wasserzulaufschlauchs befindet.
Drehen Sie den Wasserhahn zu, schrauben Sie den Zulaufschlauch vom
Wasserhahn ab, entfernen und reinigen Sie den Filter anschliessend
unter fliessendem Wasser. Setzen Sie dann den Filter zurück und
schrauben Sie den Schlauch am Wasserhahn wieder fest.
- Am besten lassen Sie den Geschirrspüler laufen, wenn er voll
beladen ist, um Energie zu sparen. Um eine Geruchbildung und
ein Festbacken von Speiseresten zu vermeiden, können Sie das
Kaltspülprogramm verwenden.
- Wählen Sie das richtige Spülprogramm. Die Wahl hängt von
der Art des zu spülenden Geschirrs usw. und auch vom Grad
der Verschmutzung ab.
Energiespartipps
- Verwenden Sie immer die richtige Spülmittelmenge. Wenn Sie
zuviel Spülmittel verwenden, wird das Geschirr nicht sauberer,
aber Sie belasten die Umwelt stärker.
- Es bringt keinen Vorteil, das Geschirr, Töpfe, Besteck usw. vor
dem Laden in den Geschirrspüler vorzuspülen.
So bleibt Ihr Geschirrspüler in Form
Nach jedem Spülablauf
Drehen Sie den Wasserhahn nach jedem Spülablauf zu und
lassen Sie die Tör leicht geöffnet, damit Feuchtigkeit und
Gerüche aus dem Geschirrspüler entweichen können.
Ziehen Sie den Stecker heraus.
Vor dem Reinigen oder der Durchführung von Wartungsarbeiten
muss der Stecker immer aus der Steckdose gezogen werden.
Vermeiden Sie alle unnötigen Risiken.
Verwenden Sie keine Lösungs- oder Scheuermittel.
Verwenden Sie zum Reinigen der Außen- und Gummiteile des
Geschirrspülers keine Lösungs- oder Scheuermittel. Verwenden
Sie immer nur ein Tuch mit warmem Seifenwasser.
Um Flecken von der Oberfläche im Innenraum zu entfernen,
verwenden Sie am besten ein Tuch, das mit Wasser und ein
wenig Essig befeuchtet wurde, oder ein Spezialreinigungsmittel
für Geschirrspüler.
Umstellen des Geschirrspülers
Versuchen Sie, den Geschirrspüler aufrecht zu halten, wenn Sie
ihn umstellen wollen. Er kann auf die Rückseite gelegt werden,
wenn es absolut unumgänglich ist.
Dichtungen
Eine der Ursachen für eine Geruchbildung im Geschirrspüler
sind in den Dichtungen zurückgebliebene Speisereste. Ein
regelmäßiges Reinigen mit einem Schwamm kann als
Vorbeugung dienen.
Wenn Sie Ferien machen
Wenn Sie auf Urlaub gehen, wird empfohlen, dass Sie vorher
ein Spülprogramm mit leerer Maschine durchführen; ziehen Sie
dann den Stecker aus der Steckdose, drehen Sie den
Wasserhahn zu und lassen Sie die Tür des Geschirrspülers leicht
geöffnet. Die Dichtungen halten so länger; außerdem wird eine
Geruchbildung im Geschirrspüler vermieden.
Reinigung und Wartung
Filtergruppe
Zur Gewährleistung der optimalen Leistung und Ergebnisse muss
die Filtergruppe saubergehalten werden.
Die Filtergruppe sorgt für ein leistungswirksames Ausfiltern von
Speiseresten aus dem Spülwasser, das während des Spülprogramms
umlaufen kann. Aus diesem Grunde ist es ratsam, gräßere
Speisereste, die sich am Filter festsetzen, nach jedem Spülablauf zu
entfernen, indem Sie das halbrunde Filterelement und den Behälter
(A) unter fließendem Wasser ausspülen. Zum Ausbau der
Filtergruppe ziehen Sie am Behältergriff nach oben. Die gesamte
Filtergruppe (bestehend aus dem halbrunden Filter (A) und dem
Feinfilter (B)) muss mindestens einmal pro Monat gereinigt werden.
Verwenden Sie zum Reinigen des Filters einschließlich des Feinfilters
eine Zahnbürste. Setzen Sie dann die Filterteile gemäß
nachstehender Abbildung wieder zusammen und bauen Sie die ganze
Baugruppe wieder im Geschirrspüler ein. Richten Sie die Filtergruppe
in der Maschine aus und drücken Sie sie nach unten.
Der Geschirrspüler darf niemals ohne die Filter verwendet werden.
Ein fehlerhafter Austausch der Filter kann die Leistungsfähigkeit des
Gerätes beeinträchtigen und das Geschirr beschädigen.
Reinigung der Sprüharme
Es kann vorkommen, dass sich Speisereste an den Sprüharmen
verkrusten und die Löcher blockieren (siehe Abbildung
Innenraum, Buchstaben C - E ). Prüfen Sie die Sprüharme
regelmäßig und reinigen Sie sie, wenn erforderlich.
A
B

.9.
DE
Fehlermeldungen
Der Geschirrspüler ist mit einem Sicherheitssystem versehen, das
die Störungen und Fehler im Betrieb entdecken und durch
schnelles Blinken einer der “A” Programm LED-Anzeigen
signalisieren kann.
Nur in dem Fall dass die Anzeige für Einweichgang (Siehe
Spülprogramm Tabelle) schnell blinkt, heben Sie wie beschrieben
unter dem Teil "Programm Unterbrechen / -Korrigieren…" den
Spülgang auf. Stellen Sie sicher, dass Wasser in der Leitung
vorhanden ist und der Wasserhahn aufgedreht wird. Wenden Sie
sich dann an die autorisierte Fachkraft, wenn die Fehlermeldung
immer fortsetzt.
Wenn irgendeine der anderen Anzeigen anfängt zu blinken
schnell, schalten Sie das Gerät aus und wenden Sie sich an die
autorisierte Fachkraft.
Wenn die Störung nach den vorstehend beschriebenen Kontrollen
weiterhin bestehen bleibt oder erneut auftritt, rufen Sie bitte Ihre
nächste Kundendienststelle an. Halten Sie folgende Informationen
bereit:
- Art des Problems;
- Modelltypnummer (Mod...) und Seriennummer (S/N...), die auf
einem Schild an der Seite des Innenteils der Tür zu finden sind.
Lassen Sie niemals Arbeiten von nicht autorisierten
Arbeitskräften durchführen und stellen Sie sicher, dass nur
Originalersatzteile verwendet werden.
Es kann vorkommen, dass der Geschirrspüler nicht richtig oder
überhaupt nicht funktioniert. Bevor Sie einen Mechaniker oder
den Kundendienst anrufen, überprüfen Sie selbst die Maschine.
Vielleicht haben Sie vergessen, einen der Knöpfe zu drücken
oder einen wichtigen Schritt durchzuführen.
Der Geschirrspüler startet nicht
Überprüfen Sie, ob:
- der Stecker richtig in der Steckdose sitzt;
- der Rest des Haushalts Strom hat;
- die Tür richtig geschlossen ist;
- der Schalter ON OFF (ein/aus) auf "ON" (ein) steht;
- die Wasserversorgung aufgedreht ist.
Der Geschirrspüler füllt sich nicht mit Wasser
Überpr üfen Sie, ob:
- die Wasserversorgung aufgedreht und der Schlauch richtig
angeschlossen ist;
- die Wasserversorgung im Haus in Ordnung ist und genügend
Druck hat;
- der Wasserversorgungsschlauch eingeklemmt oder verbogen
ist;
- das Filter für den Wasserversorgungsschlauch blockiert ist.
Das Geschirr wird nicht sauber
Überprüfen Sie, ob:
- die Wasserversorgung aufgedreht und der Schlauch richtig
angeschlossen ist;
- die Wasserversorgung im Haus in Ordnung ist und genügend
Druck hat;
- der Wasserversorgungsschlauch eingeklemmt oder verbogen
ist;
- das Filter für den Wasserversorgungsschlauch blockiert ist.
Das Spülwasser läuft nicht ab
Überprüfen Sie, ob:
- der Ablassschlauch eingeklemmt oder verbogen ist;
Kalksteinflecken oder weißer Film auf dem Geschirr
- der Deckel des Salzbehälters richtig geschlossen ist;
- die richtige Klarspülermenge verwendet wird.
Störungssuche

Wasserschutzsystem vorschriftsmäßig funktioniert, muss der
Kasten "A" mit dem Wasserversorgungsschlauch gemäß Abb.1
am Wasserhahn angeschlossen sein. Keine andere Verbindung
ist akzeptierbar. Der Wasserversorgungsschlauch darf unter
keinen Umständen durchgeschnitten werden, da er
stromführende elektrische Teile enthält. Wenn die Schlauchlänge
zur Herstellung der erforderlichen Verbindung nicht ausreicht,
muss dieser Schlauch durch einen anderen ersetzt werden, der
lang genug ist. Dieser Schlauch ist in Fachgeschäften und von
Kundendienststellen erhältlich.
Ablassschlauchanschluss
Schieben Sie den Ablassschlauch in ein Ablassrohr mit
mindestens 4 cm Durchmesser oder lassen Sie das Wasser in
das Spülbecken ablaufen. Stellen Sie sicher, dass der Schlauch
nicht verbogen oder eingeklemmt ist. Verwenden Sie die spezielle
Kunststoffhalterung, die mit dem Geschirrspüler geliefert wird
(siehe Abb.3). Das freie Ende des Schlauchs muss mindestens
40 bis 100 cm hoch liegen und darf nicht in Wasser eingetaucht
sein.
Achtung:
Die spezielle Kunststoffhalterung für den Schlauch muss
vollkommen sicher an der Wand befestigt werden, damit sich
der Ablassschlauch nicht bewegen kann, sodass das Wasser
ohne Verspritzen abläuft.
Elektrischer Anschluss
Stellen Sie zunächst sicher, dass die Spannungs- und
Frequenzwerte in Ihrem Haushalt mit denen auf dem Typenschild
(auf der Stahlinnentür des Gerätes) übereinstimmen und dass
die Stromversorgung der Höchstspannung auf dem Typenschild
entspricht. Stecken Sie dann den Stecker in eine vorschriftsmäßig
geerdete Steckdose. (Die Erdung des Gerätes ist eine gesetzlich
vorgeschriebene Schutzmaßnahme.)
Wenn sich die Steckdose, an der das Gerät angeschlossen
werden soll, nicht für den Stecker eignet, tauschen Sie am besten
den Stecker aus, anstatt Zwischenstecker zu verwenden, die
Überhitzen und Brandstellen verursachen können.
Oberkorb Unterkorb
Der Anschluss an die Heißwasserleitung muss nach dem
gleichen Verfahren durchgeführt werden, wie es für die
Kaltwasserleitung Einsatz fand.
Abb.3
.10.
DE
Aufstellen des Geschirrspülers
Stellen Sie den Geschirrspüler an der gewünschten Stelle auf.
Die Rückseite soll an einer Wand stehen; die Seiten werden an
danebenstehenden Schränken oder einer Wand ausgerichtet. Der
Geschirrspüler ist mit Wasserversorgungs- und Ablassschläuchen
ausgestattet, die rechts oder links angebracht werden, um eine
richtige Installation zu gewährleisten.
Nivellieren der Maschine
Wenn der Geschirrspüler an der gewünschten Stelle aufgestellt
ist, stellen Sie die Füße ein (nach unten oder oben), bis die
Maschine gerade steht. Auf keinen Fall darf der Geschirrspüler
um mehr als 50,8 mm geneigt sein . Ohne eine gute Nivellierung
der Maschine kann der Geschirrspüler nicht optimal arbeiten.
Kaltwasseranschluss
Schließen Sie den Kaltwasserschlauch an einem 3/4 (Gas-)
Anschluss an und stellen Sie sicher, dass er gut gesichert ist
(siehe Abb.2).
Bei einigen Modellen mit “Aqua-stop” Wasserzulaufschlauch
(Siehe Abb.1) wird ein kleiner Filter bereits in dem Gewindeende
eingebracht.
Wenn die Wasserleitungen neu sind oder lange Zeit nicht benutzt
wurden, lassen Sie das Wasser eine Zeitlang laufen, bis es klar
ist und keine Unreinheiten zeigt. Wenn diese Vorsichtsmaßnahme
nicht getroffen wird, besteht Gefahr, dass der Wassereinlass
blockiert und das Gerät beschädigt wird.
Heißwasseranschluss
Die Wasserversorgung zum Geschirrspüler kann auch am
Heißwassersystem des Haushalts angeschlossen werden
(Zentralheizung), solange die Temperatur 60°C nicht
überschreitet
In einem solchen Fall wird die Spülprogrammzeit um etwa 15
Minuten verkürzt und die Spülleistung leicht herabgesetzt.
Der Anschluss an die Heißwasserleitung muss nach dem gleichen
Verfahren durchgeführt werden, wie es für die Kaltwasserleitung
Einsatz fand.
Wasserschutz
Der Geschirrspüler ist mit einem Wasserschutzsystem versehen,
das die Wasserversorgung abstellt, wenn Probleme am
Wasserversorgungsschlauch oder Lecks im Gerät auftreten,
damit Ihr Haushalt nicht beschädigt werden kann. Wenn der
Kasten mit den elektrischen Bauteilen aus irgendeinem Grunde
beschädigt wird, müssen Sie den Gerätestecker sofort aus der
Steckdose herausziehen. Um sicherzustellen, dass das
Installation
Abb.2
Abb.1

Installation
Abbildung
Schaltungskasten
Ein/Aus Schalter
Betriebsanzeige Trschalter
Anzeigetafel
Wasserstand Schalter
Splventil
fehlender
Salzvorrat
Anzeige
Bedienblende
Temperatur
begrenzer
Heizkrper
Temperatur
begrenzer
Verzgerung
RELE
.11.
DE
Sensor
Temperatur-
sensor

Primer plano (panel de control)
A
B
C
D
E
F
G
H
I
lámpara indicadora de semicarga
Indicador luminoso de Añadir sal
Botón de selección del programaIndicador luminoso del programa
Botón ON-OFF (encendido/apagado)
Indicador luminoso ON-OFF
Botón de selección de Inicio diferido
Visor del tiempo de inicio diferido
Botón Media Carga
ES
.12.
La seguridad es una buena costumbre que se ha de desarrollar
- En caso de avería, apague el lavavajillas y cierre el grifo de
suministro de agua al lavavajillas. A continuación, consulte el
apartado, "Solución de problemas". Si no puede solucionar el
problema, póngase en contacto con el Servicio de asistencia
técnica.
- Las reparaciones sólo deben ser efectuadas por personal
cualificado.
- Corte el cable de suministro eléctrico y quite el cierre de la
puerta de los aparatos que se vayan a desguazar.
- Si el cable de alimentación está dañado, sustitúyalo por un cable
o conjunto especial disponible a través del fabricante o del
Servicio de asistencia técnica.
- Después de la instalación, el enchufe de la toma de corriente
debe estar accesible.
- Normas básicas que deben cumplirse al utilizar el aparato:
* No toque el lavavajillas con los pies descalzos o con las manos
o los pies mojados;
* No utilice alargadores ni tomas múltiples;
* No doble ni aplaste el cable de alimentación en exceso o de
forma peligrosa durante la instalación;
* Si el aparato no funciona correctamente o si es preciso realizar
alguna operación de mantenimiento, desconecte el aparato del
suministro eléctrico.
Para mantener el RENDIMIENTO y SEGURIDAD de este aparato,
recomendamos:
- llamar al servicio técnico autorizado por el fabricante.
- utilizar siempre las piezas originales.
NOTA
Lea atentamente las instrucciones incluidas en este manual.
Proporcionan información importante necesaria para realizar una
instalación, uso y mantenimiento seguros del aparato.
Este aparato cumple con las siguientes directivas:
-73/23/CEE del 19 de febrero de 1973 (Baja tensión) y
posteriores modificaciones;
- 89/336/CEE del 3 de mayo de 1989 (Compatibilidad
electromagnética) y posteriores modificaciones.
- Elimine el material de embalaje con cuidado.
- Una vez quitado el material de embalaje, compruebe que el
aparato no esá dañado. Si tiene dudas, póngase en contacto
con personal cualificado.
- El lavavajillas sólo debe ser utilizado por personas adultas para
lavar vajillas y utensilios de cocina.
- Los niños y personas enfermas no deben utilizar el aparato.
- No permita que los niños jueguen con el aparato.
- Guarde el detergente fuera del alcance de los niños y mantenga
a los niños alejados del lavavajillas cuando esté abierto.
- Este aparato no debe instalarse en el exterior, incluso si la zona
donde se va a instalar está cubierta por un tejado; es muy
peligroso exponerlo a la lluvia y a la intemperie.
- No toque la resistencia durante o después del ciclo de lavado.
- No se apoye ni siente sobre la puerta cuando esté abierta; puede
volcarse el lavavajillas.
ADCB
FEGHI

Primer plano (Interior)
.13.
ES
A
B
C
D
E
F
G
H
Distribuidor de detergente y abrillantador
Brazo aspersor inferior
Tercer aspersor
45 cm
58 cm
82 cm
9 servicios
0.03-0.6MPa
220-240V~ 50Hz
2150W
Filtro de lavado
Cesto superior
Adaptador de la altura del cesto
Brazo aspersor superior
Cesto inferior
Características técnicas
Anchura
Fondo
Altura
Capacidad Estándar para
Presión del agua
Voltaje
Potencia total absorbida
A
B
C
D
E
F
G
H

Sal……
.14.
ES
Dureza del agua
ºfH ºdH mmol/l Posición
selector Consumo sal
(gramos/ciclo) Autonomia
(ciclos/2kg)
0÷14 0÷17 0÷1,7
1,8÷4,418÷4414÷36
36÷71 45÷89 4,5÷8,9
>89>71 >8,9
/
"-"
MED
/
0
20
40
60"+"
60
40
25
Nivel
1
2
3
4
El recipiente de la sal debe rellenarse cuando se enciende el
indicador luminoso de "añadir sal" (situado en el panel de
control).
Para evitar la formación de óxido, añada sal inmediatamente an-
tes de iniciar un programa de lavado.
Ajuste del consumo de sal
El diseño del lavavajillas permite ajustar el consumo de sal
dependiendo de la dureza del agua utilizada. Esto permite
optimizar y personalizar el nivel de consumo de sal y mantenerlo
al mínimo. Para conocer el grado de dureza del agua en su zona,
póngase en contacto con la empresa suministradora del agua.
Para ajustar el consumo de sal, realice lo siguiente:
- Desenrosque el tapón del recipiente de sal; - El recipiente
contiene una anilla con una flecha (consulte la figura). Si fuera
necesario, gire la anilla de izquierda a derecha de "-" a "+",
según la dureza del agua.
Realice los ajustes de acuerdo con la siguiente tabla:
Sal
La dureza del agua varía de un lugar a otro. Si el agua utilizada
en el lavavajillas es dura, se formarón depósitos en la vajilla y
utensilios.
El aparato está equipado con un ablandador que utiliza sal espe-
cial que elimina la cal y los minerales del agua.
Llenado del distribuidor de sal
Utilice únicamente sal para lavavajillas. El recipiente de sal está
situado debajo del cesto inferior y debe llenarse del siguiente
modo:
- Extraiga el cesto inferior y desenrosque el tapón del recipiente
de sal;
- Si llena el recipiente por primera vez, llénelo de agua;
- Coloque el embudo (suministrado) en el orificio e introduzca
aproximadamente 2 kg de sal. Es normal que desborde un poco
de agua del recipiente de sal.
- Enrosque de nuevo el tapón con cuidado.

.15.
ES
Detergente y abrillantador
Detergente
Utilice sólo detergente para lavavajillas. Rellene el distribuidor
inmediatamente antes de iniciar el programa de lavado según
las instrucciones contenidas en la "Tabla de programas de
lavado". El distribuidor del detergente está situado en el panel
interior de la puerta.
Llenado del distribuidor de detergente
Para abrir el tapón "A" del distribuidor, pulse el botón "B". Vierta
el detergente para el programa de lavado en el compartimento
"C".
Una vez vertido el detergente en el dispensador, cierre el tapón
y presiónelo hasta que encaje.
Nota: para facilitar el cierre del tapón, elimine el exceso de
detergente de los bordes del distribuidor.
Abrillantador
Este producto hace que la vajilla brille y se seque sin manchas.
El distribuidor está situado en la parte interior del panel de la
puerta y debe rellenarse cada 80 ciclos de lavado (o cuando se
enciende el indicador luminoso correspondiente en los modelos
que lo incluyen).
Llenado del distribuidor de abrillantador
Para abrir el distribuidor, gire el tapón "C" hacia la izquierda y
añada abrillantador teniendo cuidado de que no se desborde.
Para regular la dosis de abrillantador utilizado en cada programa,
gire el regulador "F" situado debajo del tapón "C" con un
destornillador. Incluye 6 posiciones; la dosis media es 3.
Importante
La dosis correcta de abrillantador facilita el secado. Si se
aprecian gotas o manchas en la vajilla, seleccione una dosis
más alta.
Si se aprecian rayas, seleccione una dosis más baja.
F
C
B
C A

.16.
ES
Antes de colocar las vajillas en el lavavajillas, quite los granos
más grandes de comida, para que no tapara el filtro, de lo que
podrá reducir la propiedad.
Si en el bote y los platos hay comidas duras, lo mejor es
empaparlos antes de lavar.Para lavados extras, no hace falta
empaparlos.
Saque la cesta, en lo que coloque los cubiertos.
Cómo utilizar la cesta inferior
-Proponemos que coloque las vajillas que son difíciles de lavar,
como botes, platos, tapas, puentes y tazones, en la cesta inferior,
según la figura a la derecha.
-Coloque las fuentes y las tapas en un lado de la cesta para que
no bloqueen al brazo aspersor.
-Los botes y tazones se debe colocar con la apertura hacia abajo.
-Coloque las ollas hondas un poco inclinadas para que el agua
pueda salir mejor.
-El canasto inferior está dotado de sectores reclinables (fig.A)
para poder colocar ollas y sartenes más grandes o en mayor
cantidad.
-Las vajillas de plata se debe colocar con el mango hacia abajo
en la cesta para vajillas de plata; si tiene una lateral, las cucharas
se debe colocar solamente en una cesta adecuada.
Especialmente para las largas,se debe colocar a un puesto
delantero horizontal en la cesta superior.
Cómo utilizar la cesta superior
El diseño de la cesta para vajillas superior es para colocar unos
cubiertos de buena hechura y más ligeros, como vasos de vidrio,
tazas, platillos, platos, tazonillos y platos llanos(a condición de
que ellos no están tan sucios).
-Coloque bien los cibiertos para que no moviera cuando se lavan
por agua.
-La cesta para vajillas superior se puede subirse y bajarse con el
control de los botones bilaterales(fig.C).
Soporte adicional para vasos y tazas
Apoyar las copas y vasos de pie contra el borde del soporte
adicional y no contra la vajilla.
Los vasos ,tazas y cuencos de pequeño tamaño se colocan en
la soporte adicional para vasos o tazas ,El soporte se puede
desplegar y replegar a voluntad(fig.D).
La cesta para cuchillos y tenedores
El diseño de la cesta para cuchillos y tenedores es para el soporte
de los cuchillos y tenedores.
-Coloque los cuchillos y tenedores a un puesto correcto en la
cesta superior y, después , coloque arriba los cuchillos y
tenedores largos(fig.E).
fig.B
fig.A
fig.C fig.D
fig.E
Cesto inferior Cesto superior
Carga estándar de 9 servicios
Carga del lavavajillas
Table of contents
Languages: