NEFF T1.D42 Series User manual

2 Ø = cm
Inhaltsverzeichnis
[de]GEBRAUCHSANLEITUNG
Sicherheitshinweise .................................................................. 2
Ursachen für Schäden .......................................................................4
Umweltschutz............................................................................. 4
Umweltgerecht entsorgen .................................................................4
Tipps zum Energiesparen .................................................................4
Das Gerät kennen lernen........................................................... 5
Das Bedienfeld....................................................................................5
Die Kochstellen ...................................................................................5
Restwärmeanzeige .............................................................................5
Kochfeld einstellen .................................................................... 5
Kochfeld ein- und ausschalten.........................................................5
Kochstelle einstellen...........................................................................6
Kochtabelle ..........................................................................................6
Kindersicherung ........................................................................ 7
Kindersicherung ein- und ausschalten ...........................................7
Automatische Kindersicherung ........................................................7
Timer ........................................................................................... 8
Eine Kochstelle soll automatisch ausschalten ..............................8
Automatischer Timer ..........................................................................8
Küchenwecker.....................................................................................8
Automatische Zeitbegrenzung ................................................. 8
Warmhalte-Funktion .................................................................. 9
Wischschutz............................................................................... 9
Anzeige Energieverbrauch........................................................ 9
Grundeinstellungen................................................................... 9
Grundeinstellungen ändern............................................................ 10
Reinigen und Pflegen .............................................................. 11
Glaskeramik...................................................................................... 11
Kochfeldrahmen............................................................................... 11
Störung beheben ..................................................................... 11
Kundendienst........................................................................... 12
Prüfgerichte.............................................................................. 12
Produktinfo
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und
Services finden Sie im Internet: www.neff-international.com
und Online-Shop: www.neff-eshop.com
Für Produktinformationen sowie
Anwendungs- und Bedienfragen
wählen Sie unsere Info-Num-
mer: (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr
erreichbar) Nur für Deutschland
gültig.
: Sicherheitshinweise
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Die
Gebrauchs- und Montageanleitung sowie
den Gerätepass für einen späteren
Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewah-
ren.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen.
Bei einem Transportschaden nicht anschlie-
ßen.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf
Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schä-
den durch falschen Anschluss besteht kein
Anspruch auf Garantie.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haus-
halt und das häusliche Umfeld bestimmt.
Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen
und Getränken benutzen. Der Kochvorgang
muss beaufsichtigt werden. Ein kurzzeitiger
Kochvorgang muss ununterbrochen beauf-
sichtigt werden. Das Gerät nur in geschlos-
senen Räumen verwenden.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu
einer Höhe von maximal 2000 Metern über
dem Meeresspiegel bestimmt.
Benutzen Sie keine Kochfeld-Abdeckungen.
Sie können zu Unfällen führen, z.B. durch
Überhitzung, Entzündung oder zersprin-
gende Materialien.
7'
7'

3
Benutzen Sie keine ungeeigneten Schutz-
vorrichtungen oder Kinderschutzgitter. Sie
können zu Unfällen führen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung oder Wissen
benutzt werden, wenn sie von einer Person,
die für ihre Sicherheit verantwortlich ist,
beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie-
sen wurden und sie die daraus resultieren-
den Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht durch Kinder durchgeführt werden, es
sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und
werden beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und
der Anschlussleitung fernhalten.
Brandgefahr!
■Heißes Öl und Fett entzündet sich schnell.
Heißes Öl und Fett nie unbeaufsichtigt las-
sen. Nie ein Feuer mit Wasser löschen.
Kochstelle ausschalten. Flammen vorsich-
tig mit Deckel, Löschdecke oder Ähnli-
chem ersticken.
Brandgefahr!
■Die Kochstellen werden sehr heiß. Nie
brennbare Gegenstände auf das Koch-
feld legen. Keine Gegenstände auf dem
Kochfeld lagern.
Brandgefahr!
■Das Gerät wird heiß. Nie brennbare
Gegenstände oder Spraydosen in Schub-
laden direkt unter dem Kochfeld aufbe-
wahren.
Brandgefahr!
■Das Kochfeld schaltet sich von selbst ab
und lässt sich nicht mehr bedienen. Es
kann sich später unbeabsichtigt einschal-
ten. Sicherung im Sicherungskasten aus-
schalten. Kundendienst rufen.
Verbrennungsgefahr!
■Die Kochstellen und deren Umgebung,
insbesondere ein eventuell vorhandener
Kochfeldrahmen, werden sehr heiß. Die
heißen Flächen nie berühren. Kinder fern-
halten.
Verbrennungsgefahr!
■Die Kochstelle heizt, aber die Anzeige
funktioniert nicht. Sicherung im Siche-
rungskasten ausschalten. Kundendienst
rufen.
Stromschlaggefahr!
■Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr-
lich. Nur ein von uns geschulter Kunden-
dienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzste-
cker ziehen oder Sicherung im Siche-
rungskasten ausschalten. Kundendienst
rufen.
Stromschlaggefahr!
■Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen Hoch-
druckreiniger oder Dampfreiniger verwen-
den.
Stromschlaggefahr!
■Ein defektes Gerät kann einen Strom-
schlag verursachen. Nie ein defektes
Gerät einschalten. Netzstecker ziehen
oder Sicherung im Sicherungskasten aus-
schalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
■Sprünge oder Brüche in der Glaskeramik
können Stromschläge verursachen. Siche-
rung im Sicherungskasten ausschalten.
Kundendienst rufen.
Verletzungsgefahr!
Kochtöpfe können durch Flüssigkeit zwi-
schen Topfboden und Kochstelle plötzlich
in die Höhe springen. Kochstelle und Topf-
boden immer trocken halten.

4
Ursachen für Schäden
Achtung!
■Raue Topf- und Pfannenböden verkratzen die Glaskeramik.
■Vermeiden Sie das Leerkochen von Töpfen. Es können Schä-
den entstehen.
■Nie heiße Pfannen und Töpfe auf dem Bedienfeld, dem Anzei-
gebereich oder dem Rahmen abstellen. Es können Schäden
entstehen.
■Wenn harte oder spitze Gegenstände auf das Kochfeld fallen,
können Schäden entstehen.
■Alu-Folie oder Kunststoff-Gefäße schmelzen auf den heißen
Kochstellen an. Herdschutzfolie ist für Ihr Kochfeld nicht
geeignet.
Übersicht
In der folgenden Tabelle finden Sie die häufigsten Schäden:
Umweltschutz
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Tipps zum Energiesparen
■Schließen Sie Töpfe immer mit einem passenden Deckel.
Beim Kochen ohne Deckel benötigen Sie deutlich mehr Ener-
gie. Ein Glasdeckel erlaubt Einsicht ohne den Deckel heben
zu müssen.
■Benutzen Sie Töpfe und Pfannen mit ebenen Böden. Une-
bene Böden erhöhen den Energie-Verbrauch.
■Der Durchmesser von Topf- und Pfannenboden soll mit der
Größe der Kochstelle übereinstimmen. Speziell zu kleine
Töpfe auf der Kochstelle führen zu Energieverlusten. Beach-
ten Sie: Geschirr-Hersteller geben oft den oberen Topfdurch-
messer an. Er ist meistens größer als der Durchmesser des
Topfbodens.
■Verwenden Sie für kleine Mengen einen kleinen Topf. Ein gro-
ßer, nur wenig gefüllter Topf benötigt viel Energie.
■Garen Sie mit wenig Wasser. Das spart Energie. Bei Gemüse
bleiben Vitamine und Mineralstoffe erhalten.
■Decken Sie mit Ihrem Topf immer eine möglichst große Flä-
che der Kochstelle ab.
■Schalten Sie rechtzeitig auf eine niedrigere Kochstufe zurück.
■Wählen Sie eine passende Fortkochstufe. Mit einer zu hohen
Fortkochstufe verschwenden Sie Energie.
■Nutzen sie die Restwärme des Kochfeldes. Schalten Sie bei
längeren Garzeiten bereits 5-10 Minuten vor Garzeitende die
Kochstelle aus.
Schäden Ursache Maßnahme
Flecken Übergelaufene Speisen Entfernen Sie übergelaufene Speisen sofort mit einem Glasschaber.
Ungeeignete Reinigungsmittel Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Glaskeramik geeignet
sind.
Kratzer Salz, Zucker und Sand Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
Raue Topf- und Pfannenböden ver-
kratzen die Glaskeramik Prüfen Sie Ihr Geschirr.
Verfärbungen Ungeeignete Reinigungsmittel Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Glaskeramik geeignet
sind.
Topfabrieb (z.B. Aluminium) Heben Sie die Töpfe und Pfannen beim Verschieben an.
Ausmuschelung Zucker, stark zuckerhaltige Speisen Entfernen Sie übergelaufene Speisen sofort mit einem Glasschaber.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen
Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikalt-
geräte (waste electrical and electronic equipment -
WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gül-
tige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.

5
Das Gerät kennen lernen
Die Gebrauchsanweisung gilt für verschiedene Kochfelder. Auf
Seite 2 finden Sie eine Typenübersicht mit Maßangaben.
Das Bedienfeld
Hinweise
■Wenn Sie ein Symbol berühren, wird die jeweilige Funktion
aktiviert.
■Halten Sie die Bedienflächen immer trocken. Feuchtigkeit
beeinträchtigt die Funktion.
■Ziehen Sie keine Töpfe in die Nähe der Anzeigen und Senso-
ren. Die Elektronik kann überhitzen.
Die Kochstellen
Restwärmeanzeige
Das Kochfeld hat für jede Kochstelle eine zweistufige Restwär-
meanzeige.
Erscheint in der Anzeige ein •, ist die Kochstelle noch heiß. Sie
können z.B. ein kleines Gericht warm halten oder Kuvertüre
schmelzen. Kühlt die Kochstelle weiter ab, wechselt die
Anzeige zu œ. Die Anzeige erlischt, wenn die Kochstelle ausrei-
chend abgekühlt ist.
Kochfeld einstellen
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Kochstellen einstel-
len. In der Tabelle finden Sie Kochstufen und Garzeiten für ver-
schiedene Gerichte.
Kochfeld ein- und ausschalten
Das Kochfeld schalten Sie mit dem Hauptschalter ein und aus.
Einschalten: Berühren Sie das Symbol #. Ein Signal ertönt. Die
Anzeigelampe über dem Hauptschalter und die Anzeigen ‹
leuchten. Das Kochfeld ist betriebsbereit.
Ausschalten: Berühren Sie das Symbol #, bis die Anzeigel-
ampe über dem Hauptschalter und die Anzeigen erlöschen.
Alle Kochstellen sind ausgeschaltet. Die Restwärmeanzeige
leuchtet weiter, bis die Kochstellen ausreichend abgekühlt sind.
Hinweise
■Das Kochfeld schaltet sich automatisch aus, wenn alle Koch-
stellen länger als 20 Sekunden ausgeschaltet sind.
■Die Einstellungen bleiben die ersten 4 Sekunden nach dem
Ausschalten gespeichert. Wenn Sie in dieser Zeit wieder ein-
schalten, geht das Kochfeld mit den vorherigen Einstellungen
in Betrieb.
Anzeigen
‚-ŠKochstufen
•/œRestwärme
–Warmhaltefunktion
‰‰ Timer
Bedienflächen
#Hauptschalter
"Wischschutz
‚Kindersicherung
$Auswahl Kochstelle
A @ Einstellfelder
óZonenzuschaltung
–Warmhaltefunktion
3Timer
Bedienflächen
Kochstelle Zuschalten und Wegschalten
$Einkreis-Kochstelle
ðZweikreis-Kochstelle Kochstelle auswählen, Symbol óberühren
îBräterzone Kochstelle auswählen, Symbol óberühren
Zuschalten der Kochstelle: Die entsprechende Anzeige leuchtet.

6
Kochstelle einstellen
Mit den Symbolen +und -stellen Sie die gewünschte Kochstufe
ein.
Kochstufe 1 = niedrigste Leistung
Kochstufe 9 = höchste Leistung
Jede Kochstufe hat eine Zwischenstufe. Sie ist mit einem Punkt
gekennzeichnet.
Kochstufe einstellen
Das Kochfeld muss eingeschaltet sein.
1. Symbol $berühren um die Kochstelle auszuwählen. In der
Kochstufen-Anzeige leuchtet ‹, unter der Kochstufen-Anzeige
leuchtet ¬.
2. In den nächsten 10 Sekunden Symbol +oder -berühren. Die
Grundeinstellung erscheint.
Symbol +Kochstufe 9
Symbol -Kochstufe 4
3. Die Kochstufe ändern: Symbol +oder -berühren, bis die
gewünschte Kochstufe erscheint.
Kochstelle ausschalten
Mit Symbol $die Kochstelle auswählen. Symbol +oder -
berühren, bis ‹erscheint. Nach etwa 10 Sekunden erscheint
die Restwärmeanzeige.
Hinweis. Die zuletzt eingestellte Kochstelle bleibt aktiviert. Sie
können die Kochstelle einstellen ohne neu Auszuwählen.
Kochtabelle
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie einige Beispiele.
Die Garzeiten und Kochstufen sind von Art, Gewicht und Quali-
tät der Speisen abhängig. Deshalb sind Abweichungen mög-
lich.
Verwenden Sie zum Ankochen die Kochstufe 9.
Dickflüssige Speisen gelegentlich umrühren.
Fortkochstufe Fortkochdauer in
Minuten
Schmelzen
Schokolade, Kuvertüre
Butter, Honig, Gelatine
1-1.
1-2
-
-
Erwärmen und Warmhalten
Eintopf (z. B. Linseneintopf)
Milch**
Würstchen in Wasser erhitzen**
1-2
1.-2.
3-4
-
-
-
Auftauen und Erwärmen
Spinat tiefgekühlt
Gulasch tiefgekühlt
2.-3.
2.-3.
10-20 Min.
20-30 Min.
Garziehen, Simmern
Knödel, Klöße
Fisch
Weiße Saucen, z.B. Béchamelsauce
Aufgeschlagene Saucen, z.B. Sauce Bernaise, Sauce Hollandaise
4.-5.*
4-5*
1-2
3-4
20-30 Min.
10-15 Min.
3-6 Min.
8-12 Min.
Kochen, Dämpfen, Dünsten
Reis (mit doppelter Wassermenge)
Milchreis
Pellkartoffeln
Salzkartoffeln
Teigwaren, Nudeln
Eintopf, Suppen
Gemüse
Gemüse, tiefgekühlt
Garen im Schnellkochtopf
2-3
1.-2.
4-5
4-5
6-7*
3.-4.
2.-3.
3.-4.
4-5
15-30 Min.
35-45 Min.
25-30 Min.
15-25 Min.
6-10Min.
15-60 Min.
10-20 Min.
10-20 Min.
-
* Fortkochen ohne Deckel
** Ohne Deckel
***Öfters wenden

7
Kindersicherung
Mit der Kindersicherung können Sie verhindern, dass Kinder
das Kochfeld einschalten.
Kindersicherung ein- und ausschalten
Das Kochfeld muss ausgeschaltet sein.
Einschalten: Berühren Sie das Symbol ‚für ca. 4 Sekunden.
Symbol ‚ leuchtet 10 Sekunden lang. Das Kochfeld ist
gesperrt.
Ausschalten: Berühren Sie das Symbol ‚für ca. 4 Sekunden.
Die Sperre ist aufgehoben.
Automatische Kindersicherung
Mit dieser Funktion wird die Kindersicherung immer automa-
tisch aktiviert, wenn Sie das Kochfeld ausschalten.
Ein- und ausschalten
Wie Sie die automatische Kindersicherung einschalten, erfah-
ren Sie im Kapitel Grundeinstellungen.
Schmoren
Rouladen
Schmorbraten
Gulasch
4-5
4-5
2.-3.
50-60 Min.
60-100 Min.
50-60 Min
Braten**
Schnitzel, natur oder paniert
Schnitzel, tiefgekühlt
Kotelett, natur oder paniert***
Steak (3 cm dick)
Hamburger, Frikadellen (3 cm dick)***
Geflügelbrust (2 cm dick)***
Geflügelbrust, tiefgekühlt***
Fisch und Fischfilet, natur
Fisch und Fischfilet, paniert
Fisch und Fischfilet, paniert und tiefgekühlt, z.B. Fischstäbchen
Scampis und Garnelen
Pfannengerichte, tiefgekühlt
Pfannkuchen
Omelett
Spiegeleier
6-7
6-7
6-7
7-8
4.-5.
5-6
5-6
5-6
6-7
6-7
7-8
6-7
6-7
3.-4.
5-6
6-10 Min.
8-12 Min.
8-12 Min.
8-12 Min.
30-40 Min.
10-20 Min
10-30 Min.
8-20 Min.
8-20 Min.
8-12 Min.
4-10 Min.
6-10 Min
fortlaufend
fortlaufend
3-6 Min.
Frittieren (150-200 g pro Portion fortlaufend in 1-2 ltr Öl frittieren**)
Tiefkühlprodukte, z.B. Pommes frites, Chicken nuggets
Kroketten
Fleisch, z.B. Hähnchenteile
Fisch, paniert oder im Bierteig
Gemüse, Pilze paniert oder im Bierteig
Kleingebäck, z.B. Krapfen/Berliner, Obst im Bierteig
8-9
7-8
6-7
5-6
5-6
4-5
-
-
-
-
-
-
Fortkochstufe Fortkochdauer in
Minuten
* Fortkochen ohne Deckel
** Ohne Deckel
***Öfters wenden

8
Timer
Der Timer kann auf 2 verschiedene Arten genutzt werden:
■Eine Kochstelle soll automatisch ausschalten.
■Als Küchenwecker.
Eine Kochstelle soll automatisch ausschalten
Sie geben für die gewünschte Kochstelle eine Dauer ein. Die
Kochstelle schaltet nach Ablauf der Dauer automatisch aus.
Dauer einstellen
1. Kochstufe einstellen
2. Symbol 3berühren. Die Anzeige xder gewünschten Koch-
stelle leuchtet. In der Timer-Anzeige leuchtet ‹‹.
3. Symbol +oder -berühren. Der Vorschlagswert erscheint.
Symbol +: 30 Minuten
Symbol -: 10 Minuten
Die Dauer läuft ab. Wenn sie für mehrere Kochstellen eine
Dauer eingestellt haben, wird immer die Dauer der ausgewähl-
ten Kochstelle angezeigt.
Automatische Einstellung
Berühren Sie Symbol -andauernd, zählt die Dauer automatisch
bis auf 0 Minuten zurück.
Berühren Sie Symbol +andauernd, zählt die Dauer automatisch
bis auf 99 Minuten hoch.
Nach Ablauf der Zeit
Wenn die Dauer abgelaufen ist, schaltet die Kochstelle aus. Sie
hören ein Signal und in der Anzeige leuchtet ‹‹ für eine
Minute. Die Anzeige xleuchtet hell. Berühren Sie das Symbol
3. Die Anzeigen erlöschen und der Signalton verstummt.
Dauer korrigieren oder löschen
Die Kochstelle auswählen und Symbol 3berühren. Die
Anzeige xleuchtet hell. Mit Symbol +oder -die Dauer ändern
oder auf ‹‹ stellen.
Hinweis: Sie können eine Dauer bis 99 Minuten einstellen.
Automatischer Timer
Mit dieser Funktion können Sie eine Dauer für alle Kochstellen
vorwählen. Nach jedem Einschalten einer Kochstelle läuft dann
die vorgewählte Dauer ab. Die Kochstelle schaltet nach Ablauf
der Dauer automatisch aus.
Wie Sie den automatischen Timer einschalten, erfahren Sie im
Kapitel Grundeinstellungen.
Hinweis: Sie können die Dauer für eine Kochstelle ändern oder
den automatischen Timer für die Kochstelle ausschalten:
Die Kochstelle auswählen und Symbol 3berühren. Die
Anzeige xleuchtet hell. Mit Symbol +oder -die Dauer ändern
oder auf ‹‹ stellen.
Küchenwecker
Mit dem Küchenwecker können Sie eine Zeit bis 99 Minuten
einstellen. Er ist unabhängig von allen anderen Einstellungen.
Küchenwecker einschalten
Sie können den Küchenwecker auf 2 unterschiedliche Arten
einschalten:
■Bei ausgewählter Kochstelle Symbol 32 mal innerhalb von
10 Sekunden berühren.
■Ohne ausgewählte Kochstelle Symbol 3berühren.
Die Anzeige Wleuchtet.
Küchenwecker einstellen
Mit Symbol +oder -die gewünschte Zeit einstellen.
Nach Ablauf der Zeit
Nach Ablauf der Zeit hören Sie ein Signal. in der Timer-Anzeige
leuchtet ‹‹. Die Anzeige Wfür den Küchenwecker leuchtet
hell. Nach einer Minute schaltet die Anzeige ab.
Zeit anzeigen
Mit Symbol 0den Küchenwecker auswählen. Die Zeit wird für
eine Minute angezeigt.
Zeit korrigieren
Mit Symbol 3den Küchenwecker auswählen und neu einstel-
len.
Automatische Zeitbegrenzung
Ist eine Kochstelle lange Zeit ohne Änderung der Einstellung
eingeschaltet, wird die automatische Zeitbegrenzung aktiviert.
Die Heizung der Kochstelle wird unterbrochen. In der Kochstel-
len-Anzeige blinken abwechselnd ”‰und die Restwärmean-
zeige •/œ.
Wenn Sie eine beliebige Bedienfläche berühren, erlischt die
Anzeige. Sie können neu einstellen.
Wann die Zeitbegrenzung aktiv wird, richtet sich nach der ein-
gestellten Kochstufe (1 bis 10 Stunden).

9
Warmhalte-Funktion
Die Warmhalte-Funktion ist geeignet zum Schmelzen von
Schokolade oder Butter und zum Warmhalten von Speisen und
Geschirr.
Warmhalte-Funktion einschalten
1. Die Kochstelle auswählen.
2. Symbol Lberühren.
In der Kochstufen-Anzeige erscheint –. Die Warmhalte-Funktion
ist eingeschaltet.
Warmhalte-Funktion ausschalten
Die Kochstelle auswählen und Symbol Lberühren. In der
Kochstufen-Anzeige erscheint ‹.
Nach 10 Sekunden schaltet die Kochstelle aus und die Rest-
wärme-Anzeige erscheint.
Wischschutz
Wenn Sie über das Bedienfeld wischen während das Kochfeld
eingeschaltet ist, können sich Einstellungen verändern.
Um dies zu Vermeiden hat Ihr Kochfeld eine Wischschutz-Funk-
tion. Berühren Sie Symbol ". Ein Signal ertönt. Die Anzeigel-
ampe über Symbol "leuchtet. Das Bedienfeld ist für
30 Sekunden gesperrt. Sie können über das Bedienfeld
wischen ohne Einstellungen zu verändern.
Hinweis: Der Hauptschalter ist von der Wischschutz-Funktion
ausgenommen. Sie können das Kochfeld jederzeit ausschalten.
Anzeige Energieverbrauch
Mit dieser Funktion können Sie sich den gesamten Energiever-
brauch zwischen dem Ein- und Ausschalten des Kochfeldes
anzeigen lassen.
Nach dem Ausschalten wird für 10 Sekunden der Verbrauch in
Kilowattstunden, z.B. 1,08kWh, angezeigt
Die Genauigkeit der Anzeige ist unter anderem von der Span-
nungsqualität des Stromnetzes abhängig.
Die Anzeige ist nicht aktiviert. Wie Sie die Anzeige aktivieren
erfahren Sie im Kapitel Grundeinstellungen.
Grundeinstellungen
Ihr Gerät hat verschiedene Grundeinstellungen. Sie können
diese Einstellungen an Ihre eigenen Gewohnheiten anpassen.
N:K
Anzeige Funktion
™‚ Automatische Kindersicherung
‹Ausgeschaltet.*
‚Eingeschaltet.
™ƒ Signalton
‹Bestätigungssignal und Fehlbedienungssignal ausgeschaltet (Hauptschalter-Signal bleibt immer).
‚Nur Fehlbedienungssignal eingeschaltet.
ƒNur Bestätigungssignal eingeschaltet.
„Bestätigungssignal und Fehlbedienungssignal eingeschaltet.*
*Grundeinstellung

10
Grundeinstellungen ändern
Das Kochfeld muss ausgeschaltet sein.
1. Das Kochfeld einschalten.
2. IIn den nächsten 10 Sekunden das Symbol "4 Sekunden
lang berühren
Im linken Display blinken ™und‚abwechselnd, im rechten Dis-
play leuchtet ‹.
3. Symbol "sooft berühren, bis im linken Display die
gewünschte Anzeige erscheint.
4. Symbol +oder -sooft berühren, bis im Display die
gewünschte Einstellung erscheint.
5. Symbol "4 Sekunden lang berühren.
Die Einstellung ist aktiviert.
Ausschalten
Zum Verlassen der Grundeinstellung das Kochfeld mit dem
Hauptschalter ausschalten und neu einstellen.
™„ Anzeige Energieverbrauch (Erfragen Sie die Netzspannung bei Ihrem Elektrizitätsversorger)
‹Verbrauchsanzeige ausgeschaltet.*
‚Verbrauchsanzeige bei Netzspannung 230V.
ƒVerbrauchsanzeige bei Netzspannung 400V.
„Verbrauchsanzeige bei Netzspannung 220V.
…Verbrauchsanzeige bei Netzspannung 240V.
™† Automatischer Timer
‹Ausgeschaltet.*
‚-ŠŠ Dauer nach der die Kochstellen ausschalten
™‡ Dauer des Timer-Ende Signals
‚10 Sekunden.
ƒn 30 Sekunden
„1 Minute.*
™ˆ Zuschaltung der Heizkreise
‹Ausgeschaltet.*
‚Eingeschaltet.
ƒLetzte Einstellung vor dem Ausschalten der Kochstelle.
™Š Auswahlzeit der Kochstelle
‹Unbegrenzt: Sie können die zuletzt gewählte Kochstelle immer einstellen ohne neu Auszuwählen.*
‚Sie können die zuletzt gewählte Kochstelle 10 Sekunden nach der Auswahl einstellen, danach müssen Sie die
Kochstelle vor dem Einstellen neu auswählen.
™‹ Rücksetzung auf die Grundeinstellung
‹Ausgeschaltet.*
‚Eingeschaltet.
Anzeige Funktion
*Grundeinstellung

11
Reinigen und Pflegen
Die Hinweise in diesem Kapitel helfen Ihnen dabei, Ihr Kochfeld
zu pflegen.
Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel erhalten Sie über den
Kundendienst oder in unserem e-Shop.
Glaskeramik
Reinigen Sie das Kochfeld jedesmal, nachdem Sie damit
gekocht haben. So brennen Kochreste nicht fest.
Reinigen Sie das Kochfeld erst, wenn es ausreichend abge-
kühlt ist.
Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Glaskeramik geeig-
net sind. Beachten Sie die Reinigungshinweise auf der Verpa-
ckung.
Benutzen Sie nie:
■Unverdünntes Handgeschirrspülmittel
■Reiniger für die Geschirrspülmaschine
■Scheuermittel
■aggressive Reiniger wie Backofenspray oder Fleckenentfer-
ner
■kratzende Schwämme
■Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler
Starken Schmutz entfernen Sie am besten mit einem im Handel
erhältlichen Glasschaber. Beachten Sie die Hinweise des Her-
stellers.
Einen geeigneten Glasschaber erhalten Sie auch über den Kun-
dendienst oder in unserem e-Shop.
Mit Spezialschwämmen zur Reinigung von Glaskeramik erzie-
len Sie gute Reinigungsergebnisse.
Kochfeldrahmen
Um Schäden am Kochfeldrahmen zu vermeiden, befolgen Sie
bitte die folgenden Hinweise:
■Verwenden Sie nur warme Spüllauge.
■Waschen Sie neue Schwammtücher vor dem Gebrauch
gründlich aus.
■Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Mittel.
■Benutzen Sie nicht den Glasschaber.
Störung beheben
Oft liegt es nur an einer Kleinigkeit, wenn eine Störung auftritt.
Achten Sie bitte auf die Hinweise in der Tabelle bevor Sie den
Kundendienst anrufen.
Die Elektronik Ihres Kochfeldes liegt unter dem Bedienfeld.
Durch verschiedene Ursachen kann die Temperatur in diesem
Bereich stark ansteigen.
Damit die Elektronik nicht überhitzt, werden die Kochstellen,
wenn nötig, automatisch abgeschaltet. Die Anzeige ”ƒ, ”…,
oder ”† erscheint abwechselnd mit der Restwärmeanzeige •
oder œ.
Anzeige Fehler Maßnahme
Keine Die Stromversorgung ist unterbrochen. Kontrollieren Sie die Haussicherung des Gerätes. Prüfen Sie
anhand anderer elektronischer Geräte, ob ein Stromausfall vor-
liegt.
Alle Anzeigen blin-
ken Die Bedienfläche ist nass oder ein
Gegenstand liegt darauf. Trocknen Sie die Bedienfläche oder entfernen Sie den Gegen-
stand.
”ƒ Auf mehreren Kochstellen wurde über
längere Zeit, mit hoher Leistung gekocht.
Zum Schutz der Elektronik wurde die
Kochstelle abgeschaltet.
Warten Sie einige Zeit. Berühren Sie eine beliebige Bedienfläche.
Wenn ”ƒ erlischt, ist die Elektronik ausreichend abgekühlt. Sie
können weiterkochen.
”… Trotz der Abschaltung durch ”ƒ hat sich
die Elektronik weiter erhitzt. Deshalb wur-
den alle Kochstellen abgeschaltet.
Warten Sie einige Zeit. Berühren Sie eine beliebige Bedienfläche.
Wenn ”… erlischt, können Sie weiterkochen.
Ӡ und die Koch-
stufe blinken
abwechselnd. Ein
Signalton ist zu
hören
Warnung: Ein heißer Topf steht im
Bereich des Bedienfeldes. Die Elektronik
droht zu überhitzen.
Entfernen Sie den Topf. Die Fehleranzeige erlischt kurze Zeit
danach. Sie können weiterkochen.
”† und Signalton Ein heißer Topf steht im Bereich des
Bedienfeldes. Zum Schutz der Elektronik
wurde die Kochstelle abgeschaltet.
Entfernen Sie den Topf. Warten Sie einige Zeit. Berühren Sie eine
beliebige Bedienfläche. Wenn ”† erlischt, können Sie weiterko-
chen.
”‰ Die Kochstelle war zu lange in Betrieb
und hat sich abgeschaltet. Sie können die Kochstelle sofort wieder einschalten.

12
Kundendienst
Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst
für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um
unnötige Technikerbesuche zu vermeiden.
E-Nummer und FD-Nummer:
Wenn Sie unseren Kundendienst anfordern, geben Sie bitte die
E-Nummer und FD-Nummer des Gerätes an. Das Typenschild
mit den Nummern finden Sie auf dem Gerätepass.
Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im
Falle einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht
kostenlos ist.
Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen Kun-
dendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden Kundendienst-
Verzeichnis.
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie stellen
somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechni-
kern durchgeführt wird, die mit den Original-Ersatzteilen für Ihr
Gerät ausgerüstet sind.
Prüfgerichte
Diese Tabelle wurde für Prüfinstitute erstellt um das Testen
unserer Geräte zu erleichtern.
Die Angaben der Tabelle beziehen sich auf unser Zubehör-
Geschirr von Schulte-Ufer (4teiliges Induktions-Topfset
Z9442X0) mit den folgenden Abmessungen:
■Stieltopf Ø 16 cm, 1,2 L, für 14,5 cm Ø Einkreis-Kochstelle
■Kochtopf Ø 16 cm, 1,7 L, für 14,5 cm Ø Einkreis-Kochstelle
■Kochtopf Ø 22 cm, 4,2 L, für 18 cm Ø oder 17 cm Ø Koch-
stelle
■Bratpfanne Ø 24 cm, für 18 cm Ø oder 17 cm Ø Kochstelle
A0810 550 544
D089 12 474 474
CH 0848 840 040
Aufheizen /Ankochen Fortkochen
Prüfgerichte Ankochstufe Dauer (Min:Sek) Deckel Fortkochstufe Deckel
Schokolade schmelzen
Geschirr: Stieltopf
Schokoladen-Kuvertüre (z.B. Dr. Oetker
Zartbitter, 150 g) auf 14,5 cm Ø Koch-
stelle
- - - 1. Nein
Linseneintopf erwärmen und warmhal-
ten
Geschirr: Kochtopf
Linseneintopf nach DIN 44550
Anfangstemperatur 20° C
Menge 450 g für 14,5 cm Ø Kochstelle 9 ca. 2:00 ohne Umrühren Ja 1. Ja
Menge: 800 g für 18 cm Ø oder 17 cm
Ø Kochstelle 9 ca. 2:00 ohne Umrühren Ja 1. Ja
Linseneintopf als Dosenprodukt
z.B. Linsenterrine mit Würstchen von
Erasco:
Anfangstemperatur 20° C
Menge 500 g für 14,5 cm Ø Kochstelle 9 ca. 2:00
(Umrühren nach ca. 1:30)
Ja 1. Ja
Menge: 1000 g für 18 cm Ø oder 17 cm
Ø Kochstelle 9 ca. 2:30
(Umrühren nach ca. 1:30)
Ja 1. Ja
Bechamelsauce simmern
Geschirr: Stieltopf
Milchtemperatur: 7° C
Rezept: 40 g Butter 40 g Mehl, 0,5 l
Milch (3,5% Fettgehalt) und eine Prise
Salz für 14,5 cm Ø Kochstelle
92 ca. 5:20 Nein 11, 3 Nein
1Die Butter schmelzen, Mehl
und Salz einrühren und die
Mehlschwitze für 3 Minuten
halten

13
2Die Milch zur Mehlschwitze hinzufügen
und diese unter ständigem Umrühren zum
Kochen bringen
3Nachdem die Bechamel-
sauce aufgekocht ist, diese
für weitere 2 Minuten auf
Stufe 1 halten, wobei diese
ständig gerührt wird
Milchreis kochen - Fortkochen mit
Deckel
Geschirr: Kochtopf
Milchtemperatur: 7° C
Rezept: 190 g Rundkornreis, 90 g
Zucker, 750 ml Milch (3,5% Fettgehalt)
und 1 g Salz für 14,5 cm Ø Kochstelle
9 ca. 6:45
Die Milch erwärmen bis diese
beginnt aufzusteigen. Auf Fort-
kochstufe zurückschalten und
Reis Zucker sowie Salz in die
Milch geben
Gesamtdauer (einschließlich
Ankochen) ca. 45 Minuten
Nein 2 Ja
Nach 10 Minuten Milchreis
umrühren
Rezept: 250 g Rundkornreis, 120 g
Zucker, 1 l Milch (3,5% Fettgehalt) und
eine Prise Salz für 18cm Ø oder17 cm Ø
Kochstelle
9 ca. 7:20
Die Milch erwärmen bis diese
beginnt aufzusteigen. Auf Fort-
kochstufe zurückschalten und
Reis Zucker sowie Salz in die
Milch geben
Gesamtdauer (einschließlich
Ankochen) ca. 45 Minuten
Nein 2 Ja
Nach 10 Minuten Milchreis
umrühren
Milchreis kochen - Fortkochen ohne
Deckel
Geschirr: Kochtopf
Milchtemperatur: 7° C
Rezept: 190 g Rundkornreis, 90 g
Zucker, 750 ml Milch (3,5% Fettgehalt)
und 1 g Salz für 14,5 cm Ø Kochstelle
9 ca. 7:30
Reis, Zucker und Salz zur Milch
geben und unter ständigem Rüh-
ren erwärmen. Bei ca. 90°C
Milchtemperatur auf Fortkoch-
stufe zurückschalten.
Ca. 50 Minuten köcheln lassen
Nein 2 Nein
Rezept: 250 g Rundkornreis, 120 g
Zucker, 1 l Milch (3,5% Fettgehalt) und
1,5 g Salz für 18 cm Ø oder 17 cm Ø
Kochstelle
9 ca. 8:00
Reis, Zucker und Salz zur Milch
geben und unter ständigem Rüh-
ren erwärmen. Bei ca. 90°C
Milchtemperatur auf Fortkoch-
stufe zurückschalten.
Ca. 50 Minuten köcheln lassen
Nein 2 Nein
Reis kochen
Geschirr: Kochtopf
Wassertemperatur 20° C
Rezept nach DIN 44550:
125 g Langkornreis 300 g Wasser und
eine Prise Salz für 14,5 cm Ø Kochstelle
9 ca. 2:48 Ja 2 Ja
Rezept nach DIN 44550:
250 g Langkornreis, 600 g Wasser und
eine Prise Salz für 18 cm Ø oder 17 cm
Ø Kochstelle
9 ca. 3:15 Ja 2. Ja
Aufheizen /Ankochen Fortkochen
Prüfgerichte Ankochstufe Dauer (Min:Sek) Deckel Fortkochstufe Deckel

14
Werden die Versuche mit einer18cm Ø Kochstelle mit 1500 W
Nennleistung durchgeführt, dann verlängert sich die Ankochzeit
um ca. 20% und die Fortkochstufe wird um eine Fortkochstufe
erhöht.
Schweinelendensteaks braten
Geschirr: Bratpfanne
Anfangstemperatur Lendensteaks: 7° C
Menge: 3 Lendensteaks (Gesamtgewicht
etwa 300 g, etwa 1 cm dick) 15 g Son-
nenblumenöl für 18 cm Ø oder 17 cm Ø
Kochstelle
9 ca. 2:40 Nein 7 Nein
Pfannkuchen braten
Geschirr: Bratpfanne
Rezept nach DIN EN 60350-2
Menge: 55 ml Teig je Pfannkuchen für
18 cm Ø oder 17 cm Ø Kochstelle 9 ca. 2:40 Nein 6 oder 6. je nach
Bräunungsgrad Nein
Tiefkühl Pommes Frites frittieren
Geschirr: Kochtopf
Menge: 1,8 kg Sonnenblumenöl, pro
Portion: 200 g Tiefkühl Pommes Frites
(z.B. McCain 123 Frites Original) für 18
cm Ø oder 17 cm Ø Kochstelle
9 Bis Öltemperatur 180°C erreicht Nein 9 Nein
Aufheizen /Ankochen Fortkochen
Prüfgerichte Ankochstufe Dauer (Min:Sek) Deckel Fortkochstufe Deckel

15
Table des matières
[fr]MODED’EMPLOI
Consignes de sécurité .............................................................15
Causes de dommages ...................................................................16
Protection de l'environnement................................................17
Elimination écologique....................................................................17
Conseils pour économiser de l'énergie....................................... 17
Se familiariser avec l'appareil .................................................17
Le bandeau de commande ...........................................................17
Les foyers..........................................................................................18
Indicateur de chaleur résiduelle.................................................... 18
Réglage de la table de cuisson ...............................................18
Allumer et éteindre la table de cuisson....................................... 18
Réglage d'un foyer ..........................................................................18
Tableau de cuisson .........................................................................18
Sécuritéenfants .......................................................................20
Activer et désactiver la sécurité enfants...................................... 20
Sécuritéenfants automatique ........................................................ 20
Minuterie ...................................................................................20
Un foyer doit s'éteindre automatiquement.................................. 20
Minuterie automatique ....................................................................20
Minuteur.............................................................................................20
Limitation automatique du temps...........................................21
Fonction Maintien au chaud....................................................21
Anti-effacement ........................................................................21
Affichage Consommation d'énergie.......................................21
Réglages de base .....................................................................21
Modifier les réglages de base....................................................... 22
Nettoyage et entretien..............................................................23
Vitrocéramique .................................................................................23
Cadre de la table de cuisson........................................................ 23
Remédier à une anomalie de fonctionnement.......................23
Service après-vente .................................................................24
Plats tests .................................................................................24
Produktinfo
Vous trouverez des informations supplementaires concernant
les produits, accessoires, pièces de rechange et services sur
Internet sous : www.neff-international.com et la boutique en
ligne : www.neff-eshop.com
: Consignes de sécurité
Lire attentivement cette notice. Conserver la
notice d'utilisation et de montage ainsi que
le passeport de l'appareil pour une
utilisation ultérieure ou pour de futurs
propriétaires.
Contrôler l'état de l'appareil après l'avoir
déballé. Ne pas le raccorder s'il présente
des avaries de transport.
Seul un expert agréé peut raccorder
l'appareil sans fiche. La garantie ne couvre
pas les dommages résultant d'un mauvais
raccordement.
Cet appareil est destiné exclusivement à
une utilisation domestique et non
professionnelle. Utiliser l'appareil
uniquement pour préparer des aliments et
des boissons. Le processus de cuisson doit
être effectué sous surveillance. Un
processus de cuisson court doit être
surveillé sans interruption. Utiliser l'appareil
uniquement dans des pièces fermées.
Cet appareil est conçu pour une utilisation
jusqu'à une altitude maximale de 2 000 m.
N'utilisez pas de recouvrements pour la
table de cuisson. Cela pourrait entraîner
des accidents, par ex. en raison de
surchauffe, inflammation ou d'éclats de
matériau.
N'utilisez pas de protections inappropriées
ou de grilles de protection enfants. Ces
dispositifs peuvent conduire à des
accidents.
Cet appareil peut être utilisé par des
enfants de 8 ans ou plus et par des
personnes dotées de capacités physiques,
sensorielles ou mentales réduites ou
disposant de connaissances ou
d’expérience insuffisantes, sous la
surveillance d'un tiers responsable de leur
sécurité ou bien lorsqu'ils ont reçu des
instructions liées à l'utilisation de l'appareil
en toute sécurité et qu'ils ont intégré les
risques qui en résultent.
Les enfants ne doivent pas jouer avec
l'appareil. Le nettoyage et l'entretien
effectué par l'utilisateur ne doivent pas être
accomplis par des enfants, sauf s'ils sont
âgés de 8 ans et plus et qu'un adulte les
surveille.
Les enfants de moins de 8 ans doivent être
tenus à distance de l'appareil et du cordon
d'alimentation.

16
Risque d'incendie !
■L'huile et la graisse chaude s'enflamme
rapidement. Ne jamais laisser l'huile et la
graisse chaude sans surveillance. Ne
jamais éteindre le feu avec de l'eau.
Eteindre le foyer. Etouffer les flammes
prudemment avec un couvercle, une
couverture ou similaire.
Risque d'incendie !
■Les foyers deviennent très chauds. Ne
jamais poser des objets inflammables sur
la table de cuisson. Ne pas conserver des
objets sur la table de cuisson.
Risque d'incendie !
■L'appareil devient chaud. Ne jamais
ranger des objets inflammables ni
d'aérosols dans les tiroirs situés
directement sous la table de cuisson.
Risque d'incendie !
■La table de cuisson se coupe
automatiquement et ne peut plus être
réglée. Elle peut ultérieurement se mettre
en service involontairement. Couper le
fusible dans la boîte à fusibles. Appeler le
service aprèsvente.
Risque de brûlure !
■Les foyers et leurs alentours (notamment
lorsque des cadres sont présents sur les
surfaces de cuisson), deviennent très
chauds. Ne jamais toucher les surfaces
chaudes. Éloigner les enfants.
Risque de brûlure !
■Le foyer chauffe, mais l'affichage ne
fonctionne pas. Couper le fusible dans la
boîte à fusibles. Appeler le service
aprèsvente.
Risque de choc électrique !
■Les réparations inexpertes sont
dangereuses.Seul un technicien du
service après-vente formé par nos soins
est habilité à effectuer des réparations.Si
l'appareil est défectueux, retirer la fiche
secteur ou enlever le fusible dans le
boîtier à fusibles. Appeler le service
aprèsvente.
Risque de choc électrique !
■De l'humidité qui pénètre peut
occasionner un choc électrique. Ne pas
utiliser de nettoyeur haute pression ou de
nettoyer à vapeur.
Risque de choc électrique !
■Un appareil défectueux peut provoquer un
choc électrique. Ne jamais mettre en
service un appareil défectueux.
Débrancher la fiche secteur ou enlever le
fusible dans le boîtier à fusibles. Appeler
le service après-vente.
Risque de choc électrique !
■Les fêlures et cassures dans la
vitrocéramique peuvent occasionner des
chocs électriques. Couper le fusible dans
la boîte à fusibles. Appeler le service
aprèsvente.
Risque de blessure !
Les casseroles peuvent se soulever
brusquement dû à du liquide se trouvant
entre le dessous de la casserole et le foyer.
Maintenir toujours le foyer et le dessous de
casserole secs.
Causes de dommages
Attention !
■Les dessous rugueux des casseroles et des poêles rayent la
vitrocéramique.
■Evitez de faire chauffer à vide les casseroles. Des dommages
peuvent survenir.
■Ne déposez jamais des poêles ou des casseroles chaudes
sur le bandeau de commande, la zone d'affichage ou le
cadre. Des dommages peuvent survenir.
■Si des objets durs ou pointus tombent sur la table de
cuisson, ils peuvent occasionner des dommages.
■Les feuilles en aluminium ou les récipients en plastique
fondent sur les foyers chauds. Les feuilles de protection pour
cuisinières ne sont pas appropriées pour votre table de
cuisson.
Vue d'ensemble
Dans le tableau suivant vous trouverez les dommages les plus
fréquents :
Dommages Cause Mesure
Taches Aliments débordés Enlevez immédiatement les aliments débordés avec un racloir à verre.
Produits nettoyants inappropriés Utilisez exclusivement des nettoyants appropriés à la vitrocéramique
Rayures Sel, sucre et sable Ne vous servez pas de la table de cuisson comme surface de rangement
ou de travail
Les dessous rugueux des casse-
roles et des poêles rayent la vitrocé-
ramique
Vérifiez vos récipients.
Décolorations Produits nettoyants inappropriés Utilisez exclusivement des nettoyants appropriés à la vitrocéramique
Abrasion des récipients (p.ex. alumi-
nium) Soulevez les casseroles et les poêles pour les déplacer.

17
Protection de l'environnement
Elimination écologique
Conseils pour économiser de l'énergie
■Fermez toujours les récipients avec un couvercle approprié.
Une cuisson sans couvercle nécessite nettement plus
d'énergie. Un couvercle en verre permet de voir le mets sans
devoir soulever le couvercle.
■Utilisez des casseroles et des poêles avec un fond plat. Des
fonds qui ne sont pas plats augmentent la consommation
d'énergie.
■Le diamètre du fond de la casserole et de la poêle doit
correspondre à la dimension du foyer. En particulier, des
casseroles trop petites sur le foyer conduisent à des pertes
d'énergie. Attention : les fabricants de récipients indiquent
souvent le diamètre supérieur. Il est généralement plus grand
que le diamètre du fond.
■Pour des petites quantités, utilisez une petite casserole. Une
grande casserole, peu remplie, nécessite beaucoup
d'énergie.
■Faites cuire avec peu d'eau. Vous économiserez de l'énergie.
Les vitamines et minéraux des légumes seront conservés.
■Couvrez avec votre récipient toujours une surface maximale
du foyer.
■Réglez à temps à une position de chauffe inférieure.
■Choisissez une position de mijotage appropriée. Avec une
position de mijotage trop haute vous gaspillez de l'énergie.
■Utilisez la chaleur résiduelle de la table de cuisson. Si les
temps de cuisson sont assez longs, éteignez le foyer 5 -10
minutes avant la fin du temps de cuisson.
Se familiariser avec l'appareil
La notice d'utilisation est valable pour différentes tables de
cuisson. A la page 2 vous trouverez une vue d'ensemble des
modèles avec les dimensions.
Le bandeau de commande
Remarques
■Lorsque vous touchez un symbole, la fonction respective
sera activée.
■Veillez à ce que les surfaces de commande soient toujours
sèches. L'humidité compromet le fonctionnement.
■Ne tirez pas de casseroles à proximité des affichages et
sondes. L'électronique risque de surchauffer.
Egratignure Sucre, aliments à forte teneur en
sucre Enlevez immédiatement les aliments débordés avec un racloir à verre.
Dommages Cause Mesure
Eliminez l'emballage en respectant l'environnement.
Cet appareil est marqué selon la directive
européenne 2012/19/UE relative aux appareils
électriques et électroniques usagés (waste electrical
and electronic equipment - WEEE).
La directive définit le cadre pour une reprise et une
récupération des appareils usagés applicables dans
les pays de la CE.
Affichages
‚-ŠPositions de chauffe
•/œChaleur résiduelle
–Maintien au chaud
‰‰ Minuterie
Surfaces de commande
#Interrupteur principal
"Anti-effacement
‚Sécuritéenfants
$Sélection du foyer
A @ Champs de réglage
óActivation d'une zone
–Maintien au chaud
3Minuterie
Surfaces de commande

18
Les foyers
Indicateur de chaleur résiduelle
La table de cuisson possède pour chaque foyer un indicateur
de chaleur résiduelle à 2 positions.
Si un •apparaît dans l'affichage, le foyer est encore chaud.
Vous pouvez p.ex. maintenir un petit plat au chaud ou faire
fondre du chocolat de couverture. Quand le foyer continue de
refroidir, l'affichage passe à œ. L'affichage s'éteint lorsque le
foyer est suffisamment refroidi.
Réglage de la table de cuisson
Dans ce chapitre vous apprendrez comment régler les foyers.
Dans le tableau vous trouverez les positions de chauffe et les
temps de cuisson pour différents plats.
Allumer et éteindre la table de cuisson
Vous allumez et éteignez la table de cuisson par l'interrupteur
principal.
Allumer : Effleurez le symbole #. Un signal retentit. Le voyant
lumineux au-dessus de l'interrupteur principal et les affichages
‹s'allument. La table de cuisson est en ordre de marche.
Éteindre : Effleurez le symbole #, jusqu'à ce que le voyant
lumineux au-dessus de l'interrupteur principal et les affichages
s'éteignent. Tous les foyers sont éteints. L'indicateur de chaleur
résiduelle reste allumé jusqu'à ce que les foyers aient
suffisamment refroidi.
Remarques
■La table de cuisson s'éteint automatiquement lorsque tous
les foyers sont éteints depuis plus de 20 secondes.
■Les réglages restent mémorisés pendant les 4 premières
secondes après la mise hors tension. Si vous rallumez
pendant ce temps, la table de cuisson se remet en service
avec les réglages précédents.
Réglage d'un foyer
Les symboles +et -permettent de régler la position de chauffe
désirée.
Position de chauffe 1 = puissance minimale
Position de chauffe 9 = puissance maximale
Chaque position de chauffe possède une position
intermédiaire. Elle est marquée par un point.
Régler la position de chauffe
La table de cuisson doit être allumée.
1. Effleurer le symbole $pour sélectionner le foyer. ‹s'allume
dans l'affichage de la position de chauffe, ¬s'allume en-
dessous de l'affichage de la position de chauffe.
2. Dans les 10 secondes suivantes, effleurer le symbole +ou -.
Le réglage de base apparaît.
Symbole +position de chauffe 9
Symbole -position de chauffe 4
3. Modifier la position de chauffe : Effleurer le symbole +ou -,
jusqu'à ce que la position de chauffe désirée apparaisse.
Eteindre le foyer
Sélectionner le foyer au moyen du symbole $. Effleurer le
symbole +ou -, jusqu'à ce que ‹apparaisse. L'indicateur de
chaleur résiduelle apparaît au bout d'env. 10 secondes.
Remarque : Le dernier foyer réglé reste activé. Vous pouvez
régler le foyer sans sélectionner de nouveau.
Tableau de cuisson
Vous trouverez quelques exemples dans le tableau suivant.
Les temps de cuisson et les positions de chauffe dépendent du
type, du poids et de la qualité des mets. Des écarts sont donc
possibles.
Pour le chauffage rapide, utilisez la position de chauffe 9.
Remuer de temps en temps les aliments épais filants.
Foyer Activer et désactiver
$Foyer à une zone
ðFoyer à deux zones Sélectionner le foyer, effleurer le symbole ó
îZone pour poissonnière Sélectionner le foyer, effleurer le symbole ó
Enclenchement du foyer : l'affichage correspondant s'allume.
Position de mijo-
tage Durée de mijotage
en minutes
Faire fondre
Chocolat, couverture
Beurre, miel, gélatine
1-1.
1-2
-
-
* mijoter sans couvercle
** sans couvercle
*** retourner plusieurs fois

19
Chauffer et maintenir au chaud
Ragoût/potée (p.ex. ragoût de lentilles)
Lait**
Chauffer des saucisses dans de l'eau**
1-2
1.-2.
3-4
-
-
-
Décongeler et chauffer
Epinards surgelés
Goulasch surgelée
2.-3.
2.-3.
10-20 min.
20-30 min.
Pocher, frémir
Boulettes, quenelles
Poisson
Sauces blanches, p.ex. béchamel
Sauces fouettées, p.ex. sauce béarnaise, sauce hollandaise
4.-5.*
4-5*
1-2
3-4
20-30 min.
10-15 min.
3-6 min.
8-12 min.
Bouillir, cuire à la vapeur, étuver
Riz (avec double quantité d'eau)
Riz au lait
Pommes de terre en robe des champs
Pommes de terre à l'anglaise
Pâtes
Ragoûts/potées, soupes
Légumes
Légumes, surgelés
Cuire en cocotte minute
2-3
1.-2.
4-5
4-5
6-7*
3.-4.
2.-3.
3.-4.
4-5
15-30 min
35-45 min
25-30 min.
15-25 min.
6-10 min.
15-60 min.
10-20 min.
10-20 min.
-
Braiser
Paupiettes
Rôti à braiser
Goulasch
4-5
4-5
2.-3.
50-60 min
60-100 min
50-60 min
Poêler**
Escalopes, natures ou panées
Escalopes, surgelées
Côtelette, nature ou panéet***
Steak (3 cm d'épaisseur)
Hamburgers, palets de viande hachée (3 cm d'épaisseur)***
Blanc de volaille (2 cm d'épaisseur)***
Blanc de volaille surgelé***
Poisson et filet de poisson, nature
Poisson et filet de poisson, pané
Poisson et filet de poisson, pané et surgelé p.ex. bâtonnets de poisson
Scampis et crevettes
Poêlées, surgelées
Crêpes
Omelette
Œufs au plat
6-7
6-7
6-7
7-8
4.-5.
5-6
5-6
5-6
6-7
6-7
7-8
6-7
6-7
3.-4.
5-6
6-10 min.
8-12 min.
8-12 min.
8-12 min.
30-40 min
10-20 min
10-30 min
8-20 min.
8-20 min.
8-12 min.
4-10 min
6-10 min
en continu
en continu
3-6 min.
Frire (frire en continu 150-200g par portion dans 1-2 l d'huile**)
Produits surgelés, p.ex. frites, beignets de poulet
Croquettes
Viande, p.ex. morceaux de poulet
Poisson pané ou en beignet
Légumes, champignons panés ou en beignet
Petites pâtisseries, p.ex. beignets, beignets de fruits
8-9
7-8
6-7
5-6
5-6
4-5
-
-
-
-
-
-
Position de mijo-
tage Durée de mijotage
en minutes
* mijoter sans couvercle
** sans couvercle
*** retourner plusieurs fois

20
Sécuritéenfants
La sécuritéenfants vous permet d'empêcher que des enfants
allument la table de cuisson.
Activer et désactiver la sécurité enfants
La table de cuisson doit être éteinte.
Activer : effleurez le symbole ‚pendant 4 secondes environ.
Le symbole ‚ s'allume pour 10 secondes. La table de
cuisson est verrouillée.
Désactiver : effleurez le symbole ‚pendant 4 secondes
environ. Le verrouillage est désactivé.
Sécuritéenfants automatique
Avec cette fonction, la sécuritéenfants sera toujours activée
automatiquement lorsque vous éteignez la table de cuisson.
Activer et désactiver
Dans le chapitre Réglages de base est décrit comment activer
la sécurité-enfants automatique.
Minuterie
La minuterie peut être utilisée de 2 façons différentes :
■Un foyer doit s'éteindre automatiquement.
■Comme minuteur.
Un foyer doit s'éteindre automatiquement
Vous programmez une durée pour le foyer désiré. Le foyer
s'éteint automatiquement après écoulement de la durée.
Régler la durée
1. Régler la position de chauffe
2. Effleurer le symbole 3. L'affichage xdu foyer désiré
s'allume. Le symbole ‹‹ s'allume dans l'affichage de
minuterie.
3. Effleurer le symbole +ou -. La valeur de référence apparaît.
Symbole +: 30 minutes
Symbole -: 10 minutes
La durée s'écoule. Si vous avez réglé une durée pour plusieurs
foyers, la durée du foyer sélectionné est toujours affichée.
Réglage automatique
Si vous touchez le symbole -en continu, la durée compte
automatiquement à rebours jusqu'à 0 minutes.
Si vous touchez le symbole +en continu, la durée compte
automatiquement vers la haut jusqu'à 99 minutes.
Après écoulement du temps
Le foyer s'éteint lorsque la durée est écoulée. Vous entendrez
un signal et ‹‹ s'allume une minute dans l'affichage.
L'affichage xs'allume intensément. Effleurez le symbole 3.
Les affichages s'effacent et le signal sonore s'arrête.
Corriger ou annuler la durée
Sélectionner le foyer et effleurer le symbole 3. L'affichage x
s'allume intensément. Modifier la durée au moyen du symbole
+ou -ou régler sur ‹‹.
Remarque : Vous pouvez régler une durée jusqu'à 99 minutes.
Minuterie automatique
Cette fonction permet de présélectionner une durée pour tous
les foyers. Après chaque enclenchement d'un foyer, la durée
présélectionnée s'écoulera. Le foyer s'éteint automatiquement
après écoulement de la durée.
Pour savoir comment activer la minuterie automatique,
consultez le chapitre Réglages de base.
Remarque : Vous pouvez modifier la durée pour un foyer ou
éteindre la minuterie automatique pour le foyer :
Sélectionner le foyer et effleurer le symbole 3. L'affichage x
s'allume intensément. Modifier la durée au moyen du symbole
+ou -ou régler sur ‹‹.
Minuteur
Avec le minuteur vous pouvez régler un temps jusqu'à 99
minutes. Il est indépendant des autres réglages.
Mise en marche du minuteur
Vous pouvez activer le minuteur de 2 façons différentes :
■Un foyer étant sélectionné, effleurer 2 fois le symbole 3
dans les 10 secondes.
■Sans foyer sélectionné, effleurer le symbole 3.
L'affichage Ws'allume.
Réglage du minuteur
Régler le temps désiré au moyen du symbole +ou -.
Après écoulement du temps
Vous entendrez un signal après écoulement du temps. ‹‹
s'allume dans l'affichage de minuterie. L'affichage Wpour le
minuteur s'allume intensément. L'affichage s'éteint après une
minute.
Afficher le temps
Sélectionner le minuteur au moyen du symbole 0. Le temps
s'affiche pendant une minute.
Corriger le temps
Sélectionner le minuteur au moyen du symbole 3et régler de
nouveau.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other NEFF Hob manuals

NEFF
NEFF T68TS61N0 User manual

NEFF
NEFF T T86 Series User manual

NEFF
NEFF T T 3 Series User manual

NEFF
NEFF T46BD53N0 User manual

NEFF
NEFF T1383N0 User manual

NEFF
NEFF T26CS12 Series User manual

NEFF
NEFF T25S76N0 User manual

NEFF
NEFF T4243X0 User manual

NEFF
NEFF T69 X4 Series Specification sheet

NEFF
NEFF T68PT6QX0 User manual

NEFF
NEFF TL16KB Series User manual

NEFF
NEFF N11K30N0 User manual

NEFF
NEFF T5 L6E Series User manual

NEFF
NEFF T1643N0 User manual

NEFF
NEFF T26R86N0 User manual

NEFF
NEFF TL16EK Series User manual

NEFF
NEFF M13R1 Series User manual

NEFF
NEFF T27DA69N0A/41 User manual

NEFF
NEFF PNC6B Series User manual

NEFF
NEFF T59.F6 Series User manual