NEFF K811 series User manual

de Gebrauchsanleitung
en User manual
fr Notice d'utilisation
it Istruzioni per l’uso
nl Gebruiksaanwijzing
Kühlgerät
Refrigerator
Réfrigérateur
Frigorifero
Koelapparaat
K811.. / K831..

de Inhaltsverzeichnis
Sicherheits- und Warnhinweise ............ 5
Hinweise zur Entsorgung ....................... 6
Lieferumfang ............................................ 7
Raumtemperatur und Belüftung
beachten ................................................... 7
Aufstellort .................................................. 8
Gerät anschließen ................................... 8
Gerät kennenlernen ................................ 9
Gerät einschalten ................................. 10
Temperatur einstellen .......................... 10
Super-Kühlen ........................................ 10
Alarmfunktion ........................................ 11
Nutzinhalt ............................................... 11
Der Kühlraum ....................................... 11
Der Frischkühlraum ............................. 12
Ausstattung ........................................... 13
Gerät ausschalten und stilllegen ...... 14
Abtauen ................................................. 14
Gerät reinigen ....................................... 14
Gerüche ................................................. 16
Beleuchtung (LED) .............................. 16
Energie sparen ..................................... 16
Betriebsgeräusche .............................. 16
Kleine Störungen selbst beheben .... 17
Kundendienst ........................................ 19
en Table of Contents
Safety and warning information ......... 20
Information concerning disposal ....... 21
Scope of delivery ................................. 22
Ambient temperature and
ventilation ............................................... 22
Installation location .............................. 22
Connecting the appliance .................. 23
Getting to know your appliance ........ 23
Switching on the appliance ................ 24
Setting the temperature ...................... 24
Super cooling ....................................... 25
Alarm function ...................................... 25
Usable capacity .................................... 25
Refrigerator compartment .................. 25
The “cool-fresh” compartment .......... 26
Interior fittings ....................................... 27
Switching off and disconnecting
the appliance ........................................ 28
Defrosting .............................................. 28
Cleaning the appliance ....................... 28
Odours ................................................... 30
Light (LED) ............................................ 30
Tips for saving energy ........................ 30
Operating noises ................................. 30
Eliminating minor faults yourself ....... 31
Customer service ................................. 33

fr Table des matières
Consignes de sécurité
et avertissements ................................. 34
Conseil pour la mise au rebut ........... 36
Étendue des fournitures ..................... 36
Contrôler la température ambiante
et l'aération ............................................ 37
Lieu d'installation .................................. 37
Branchement de l’appareil ................. 37
Présentation de l’appareil ................... 38
Enclenchement de l’appareil ............. 39
Réglage de la température ................ 40
Super-réfrigération ............................... 40
Fonction alarme ................................... 40
Contenance utile .................................. 40
Le compartiment réfrigérateur ........... 41
Le compartiment fraîcheur ................. 41
Equipement ........................................... 43
Arrêt et remisage de l'appareil .......... 43
Si vous dégivrez l'appareil ................. 44
Nettoyage de l’appareil ...................... 44
Odeurs ................................................... 45
Éclairage (LED) .................................... 46
Economies d’énergie .......................... 46
Bruits de fonctionnement ................... 46
Remédier soi même aux
petites pannes ...................................... 47
Service après-vente ............................. 49
it Indice
Avvertenze di sicurezza e
potenziale pericolo .............................. 50
Avvertenze per lo smaltimento .......... 52
Dotazione ............................................... 52
Osservare la temperatura ambiente
e la ventilazione del locale ................. 53
Luogo d'installazione ........................... 53
Collegare l’apparecchio ..................... 53
Conoscere l’apparecchio ................... 54
Accendere l’apparecchio ................... 55
Regolare la temperatura ..................... 55
Super-raffreddamento ......................... 56
Funzione di allarme ............................. 56
Capacità utile totale ............................. 56
Il frigorifero ............................................ 56
Il vano a 0 °C ....................................... 57
Dotazione .............................................. 58
Spegnere e mettere fuori servizio
l'apparecchio ........................................ 59
Scongelamento .................................... 59
Pulizia dell’apparecchio ...................... 59
Odori ...................................................... 61
Illuminazione (LED) ............................. 61
Risparmiare energia ............................ 61
Rumori di funzionamento ................... 62
Eliminare piccoli guasti ....................... 62
Servizio Assistenza Clienti ................. 64

nl Inhoud
Veiligheidsbepalingen
en waarschuwingen ............................. 65
Aanwijzingen over de afvoer .............. 67
Omvang van de levering .................... 67
Let op de omgevingstemperatuur
en de beluchting .................................. 68
De juiste plaats ..................................... 68
Apparaat aansluiten ............................ 68
Kennismaking met het apparaat ....... 69
Inschakelen van het apparaat ........... 70
Instellen van de temperatuur ............. 70
Superkoelen .......................................... 71
Alarm function ...................................... 71
Netto-inhoud .......................................... 71
De koelruimte ....................................... 71
De verskoelruimte ................................ 72
Uitvoering .............................................. 73
Apparaat uitschakelen en buiten
werking stellen ..................................... 74
Ontdooien ............................................. 74
Schoonmaken van het apparaat ...... 74
Luchtjes ................................................. 76
Verlichting (LED) .................................. 76
Energie besparen ................................ 76
Bedrijfsgeluiden ................................... 76
Kleine storingen zelf verhelpen ......... 77
Servicedienst ........................................ 79

de
5
deInhaltsverzeichnis
deGebrauchsanle itung
Sicherheits-
und Warnhinweise
Bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen
Lesen Sie Gebrauchs- und Montageanlei-
tung aufmerksam durch! Sie enthalten
wichtige Informationen über Aufstellen,
Gebrauch und Wartung des Gerätes.
Der Hersteller haftet nicht, wenn Sie die
Hinweise und Warnungen der
Gebrauchsanleitung missachten.
Bewahren Sie alle Unterlagen für späte-
ren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Technische Sicherheit
Das Gerät enthält in geringer Menge das
umweltfreundliche aber brennbare
Kältemittel R600a. Achten Sie darauf,
dass die Rohre des Kältemittel-
Kreislaufes bei Transport oder Montage
nicht beschädigt werden.
Herausspritzendes Kältemittel kann
zu Augenverletzungen führen oder sich
entzünden.
Bei Beschädigung
■offenes Feuer oder Zündquellen vom
Gerät fernhalten,
■Raum für einige Minuten gut
durchlüften,
■Gerät ausschalten und Netzstecker
ziehen,
■Kundendienst benachrichtigen.
Je mehr Kältemittel in einem Gerät ist,
umso größer muss der Raum sein,
in dem das Gerät steht. In zu kleinen
Räumen kann bei einem Leck ein
brennbares Gas-Luft-Gemisch
entstehen.
Pro 8 g Kältemittel muss der Raum
mindestens 1 m³ groß sein. Die Menge
des Kältemittels Ihres Gerätes steht auf
dem Typenschild im Inneren des
Gerätes.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie durch
den Hersteller, Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden. Unsachgemäße Installationen
und Reparaturen können den Benutzer
erheblich gefährden.
Reparaturen dürfen nur durch den
Hersteller, Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person durchgeführt
werden.
Es dürfen nur Originalteile des
Herstellers benutzt werden. Nur bei
diesen Teilen gewährleistet der
Hersteller, dass sie die
Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Eine Verlängerung der
Netzanschlussleitung darf nur über den
Kundendienst bezogen werden.
Beim Gebrauch
■Nie elektrische Geräte innerhalb des
Gerätes verwenden (z. B. Heizgeräte,
elektrische Eisbereiter usw.).
Explosionsgefahr!
■Nie das Gerät mit einem
Dampfreinigungsgerät abtauen oder
reinigen! Der Dampf kann an
elektrische Teile gelangen und einen
Kurzschluss auslösen.
Stromschlaggefahr!

de
6
■Keine spitzen oder scharfkantigen
Gegenstände verwenden, um Reif-
und Eisschichten zu entfernen. Sie
könnten damit die Kältemittel-Rohre
beschädigen. Herausspritzendes
Kältemittel kann sich entzünden oder
zu Augenverletzungen führen.
■Keine Produkte mit brennbaren
Treibgasen (z. B. Spraydosen) und
keine explosiven Stoffe lagern.
Explosionsgefahr!
■Sockel, Auszüge, Türen usw. nicht als
Trittbrett oder zum Abstützen
missbrauchen.
■Zum Abtauen und Reinigen Netzste-
cker ziehen oder Sicherung ausschal-
ten. Am Netzstecker ziehen, nicht am
Anschlusskabel.
■Hochprozentigen Alkohol nur dicht
verschlossen und stehend lagern.
■Kunststoffteile und Türdichtung nicht
mit Öl oder Fett verschmutzen.
Kunststoffteile und Türdichtung
werden sonst porös.
■Be- und Entlüftungsöffnungen für das
Gerät nie abdecken oder zustellen.
■Dieses Gerät ist von Personen (ein-
schließlich Kindern) mit eingeschränk-
ten physischen, sensorischen oder
psychischen Fähigkeiten oder man-
gelndem Wissen nur zu benutzen,
wenn sie durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt wer-
den oder von dieser Anweisungen
erhalten haben, wie das Gerät zu
benutzen ist.
Kinder im Haushalt
■Verpackung und deren Teile nicht
Kindern überlassen.
Erstickungsgefahr durch Faltkartons
und Folien!
■Das Gerät ist kein Spielzeug
für Kinder!
■Bei Gerät mit Türschloss:
Schlüssel außer Reichweite
von Kindern aufbewahren!
Allgemeine Bestimmungen
Das Gerät eignet sich zum Kühlen
von Lebensmitteln.
Dieses Gerät ist für den häuslichen
Gebrauch im Privathaushalt und das
häusliche Umfeld bestimmt.
Das Gerät ist funkentstört nach
EU-Richtlinie 2004/108/EC.
Der Kältekreislauf ist auf Dichtheit
geprüft.
Dieses Erzeugnis entspricht den
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen
für Elektrogeräte (EN 60335-2-24).
Hinweise zur
Entsorgung
*Verpackung entsorgen
Die Verpackung schützt Ihr Gerät vor
Transportschäden. Alle eingesetzten
Materialien sind umweltverträglich und
wieder verwertbar. Bitte helfen Sie mit:
Entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht.
Über aktuelle Entsorgungswege informie-
ren Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler
oder bei der Gemeindeverwaltung.

de
7
*Altgerät entsorgen
Altgeräte sind kein wertloser Abfall!
Durch umweltgerechte Entsorgung
können wertvolle Rohstoffe
wiedergewonnen werden.
ã=Warnung
Bei ausgedienten Geräten
1. Netzstecker ziehen.
2. Anschlusskabel durchtrennen und mit
dem Netzstecker entfernen.
3. Ablagen und Behälter nicht
herausnehmen, um Kindern
das Hineinklettern zu erschweren!
4. Kinder nicht mit dem ausgedienten
Gerät spielen lassen.
Erstickungsgefahr!
Kältegeräte enthalten Kältemittel und in
der Isolierung Gase. Kältemittel und
Gase müssen fachgerecht entsorgt
werden. Rohre des Kältemittel-
Kreislaufes bis zur fachgerechten
Entsorgung nicht beschädigen.
Lieferumfang
Prüfen Sie nach dem Auspacken alle
Teile auf eventuelle Transportschäden.
Wenden Sie sich bei Beanstandungen an
den Händler, bei dem Sie das Gerät
erworben haben oder an unseren
Kundendienst.
Die Lieferung besteht aus folgenden
Teilen:
■Einbaugerät
■Ausstattung (modellabhängig)
■Beutel mit Montagematerial
■Gebrauchsanleitung
■Montageanleitung
■Kundendienstheft
■Garantiebeilage
■Informationen zu Energieverbrauch
und Geräuschen
Raumtemperatur und
Belüftung beachten
Raumtemperatur
Das Gerät ist für eine bestimmte
Klimaklasse ausgelegt. Abhängig von
der Klimaklasse kann das Gerät bei
folgenden Raumtemperaturen betrieben
werden.
Die Klimaklasse ist auf dem Typenschild
zu finden, Bild ..
Dieses Gerät ist entsprechend
der europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (waste electri-
cal and electronic equipment –
WEEE) gekennzeichnet. Die
Richtlinie gibt den Rahmen für
eine EU-weit gültige Rücknahme
und Verwertung der Altgeräte vor.
Klimaklasse zulässige
Raumtemperatur
SN +10 °C bis 32 °C
N+16 °C bis 32 °C
ST +16 °C bis 38 °C
T+16 °C bis 43 °C

de
8
Hinweis
Das Gerät ist innerhalb der Raumtempe-
raturgrenzen der angegebenen Klima-
klasse voll funktionsfähig. Wird ein Gerät
der Klimaklasse SN bei kälteren Raum-
temperaturen betrieben, können Beschä-
digungen am Gerät bis zu einer
Temperatur von +5 °C ausgeschlossen
werden.
Belüftung
Bild 1/21
Die Be- und Entlüftung der Kühlmaschine
erfolgt nur über das Lüftungsgitter im
Sockel. Auf keinen Fall das Lüftungsgit-
ter abdecken oder etwas davorstellen.
Die Kühlmaschine muss sonst mehr leis-
ten, das erhöht den Stromverbrauch.
Aufstellort
Zum Aufstellen eignet sich ein trockener,
belüftbarer Raum. Der Aufstellplatz sollte
nicht direkter Sonnenbestrahlung
ausgesetzt und nicht in der Nähe einer
Wärmequelle wie Herd, Heizkörper etc.
sein. Wenn das Aufstellen neben einer
Wärmequelle unvermeidbar ist,
verwenden Sie eine geeignete
Isolierplatte oder halten Sie folgende
Mindestabstände zur Wärmequelle ein:
■Zu Elektro- oder Gasherden 3 cm.
■Zu Öl- oder Kohleanstellherden
30 cm.
Gerät anschließen
Nach dem Aufstellen des Gerätes mind.
1 Stunde warten, bis das Gerät in Betrieb
genommen wird. Während des
Transports kann es vorkommen, dass
sich das im Verdichter enthaltene Öl im
Kältesystem verlagert.
Vor der ersten Inbetriebnahme den
Innenraum des Gerätes reinigen (siehe
Kapitel Gerät reinigen).
Elektrischer Anschluss
Die Steckdose muss nahe dem Gerät
und auch nach dem Aufstellen des
Gerätes frei zugänglich sein.
Das Gerät entspricht der Schutzklasse I.
Über eine vorschriftsmäßig installierte
Steckdose mit Schutzleiter das Gerät an
220–240 V/50 Hz Wechselstrom
anschließen. Die Steckdose muss mit
einer 10-A bis 16-A Sicherung
abgesichert sein.
Bei Geräten, die in nicht-europäischen
Ländern betrieben werden, ist zu
überprüfen, ob die angegebene
Spannung und Stromart mit den Werten
Ihres Stromnetzes übereinstimmt. Diese
Angaben finden Sie auf dem
Typenschild, Bild ..

de
9
ã=Warnung
Das Gerät darf auf keinen Fall an
elektronische Energiesparstecker
angeschlossen werden.
Zum Gebrauch unserer Geräte können
sinus- und netzgeführte Wechselrichter
verwendet werden. Netzgeführte
Wechselrichter werden bei
Photovoltaikanlagen verwendet, die
direkt ans öffentliche Stromnetz
angeschlossen werden. Bei
Insellösungen (z. B. bei Schiffen oder
Gebirgshütten), die keinen direkten
Anschluss ans öffentliche Stromnetz
haben, müssen sinusgeführte
Wechselrichter verwendet werden.
Gerät kennenlernen
Bitte klappen Sie die letzte Seite mit den
Abbildungen aus. Diese Gebrauchsanlei-
tung gilt für mehrere Modelle.
Die Ausstattung der Modelle kann
variieren.
Abweichungen bei den Abbildungen sind
möglich.
Bild 1
* Nicht bei allen Modellen.
Bedienelemente
Bild 2
AKühlraum
BFrischkühlraum
1-5 Bedienelemente
6 Ein-/Aus-Taste
7 Beleuchtung Kühlraum
8 Glasablage „EasyLift“
9 Fixierte Glasablage
10 Ausziehbare Glasablage
11 Delikatessenbehälter
12* Butter- und Käsefach
13* Ablage für Eier
14 Türablage „EasyLift“
15* Flaschenhalter
16 Ablage für große Flaschen
17 Beleuchtung Frischkühlraum
18 Frischkühlbehälter
19 Feuchtefilter
20 Feuchtebehälter
21 Be- und Entlüftungsöffnung
1Alarm-Taste
Dient zum Abschalten des
Warntons (siehe Kapitel
Alarmfunktion).
2Super-Taste Kühlraum
Dient zum Ein- und Ausschalten
des Super-Kühlens.
3Temperatur-Einstelltaste
Kühlraum
Mit der Taste wird die Temperatur
des Kühlraums eingestellt.
4Temperaturanzeige Kühlraum
Die Zahlen entsprechen den
eingestellten Kühlraum-
Temperaturen in °C.
5Betriebsanzeige
Die Betriebsanzeige leuchtet,
wenn das Gerät in Betrieb ist.

de
10
Gerät einschalten
Das Gerät mit der Ein/Aus-Taste
Bild 1/6 einschalten.
Die Temperaturanzeige Kühlraum
Bild 2/4 blinkt, bis das Gerät die
eingestellte Temperatur erreicht hat.
Das Gerät beginnt zu kühlen. Die
Beleuchtung ist bei geöffneter Tür
eingeschaltet.
Vom Werk aus empfehlen wir im
Kühlraum eine Einstellung von +4 °C.
Lagern Sie empfindliche Lebensmittel
nicht wärmer als +4 °C.
Hinweis zum Betrieb
■Nach dem Einschalten kann es
mehrere Stunden dauern, bis die
eingestellten Temperaturen erreicht
sind.
Vorher keine Lebensmittel in das
Gerät legen.
■Die Stirnseiten des Gehäuses werden
teilweise leicht beheizt; dies verhindert
Schwitzwasserbildung im Bereich der
Türdichtung.
Temperatur einstellen
Bild 2
Kühlraum
Die Temperatur ist von +2 °C bis +8 °C
einstellbar.
Temperatur-Einstelltaste Kühlraum 3 so
oft drücken, bis die gewünschte
Kühlraum-Temperatur eingestellt ist.
Der zuletzt eingestellte Wert wird
gespeichert. Die eingestellte Temperatur
wird auf der Temperaturanzeige
Kühlraum 4 angezeigt.
Frischkühlraum
Die Temperatur im Frischkühlraum ist
vom Werk aus auf nahe 0 °C eingestellt
und sollte möglichst nicht verändert
werden.
Sollte sich auf dem Kühlgut Frost bilden,
kann die Temperatur wärmer eingestellt
werden (siehe Kapitel Kleine Störungen
selbst beheben).
Super-Kühlen
Beim Super-Kühlen wird der Kühlraum
ca. 6 Stunden lang so kalt wie möglich
gekühlt. Danach wird automatisch auf
die vor dem Super-Kühlen eingestellte
Temperatur umgestellt.
Das Super-Kühlen einschalten z. B.
■vor dem Einlegen großer Mengen
Lebensmittel.
■zum Schnellkühlen von Getränken.

de
11
Ein- und Ausschalten
Bild 2
Super-Taste Kühlraum 2 drücken.
Die Taste leuchtet, wenn das Super-
Kühlen eingeschaltet ist.
Hinweis
Ist das Super-Kühlen eingeschaltet, kann
es zu erhöhten Betriebsgeräuschen
kommen.
Alarmfunktion
Türalarm
Der Türalarm (Dauerton) schaltet sich
ein, wenn die Gerätetür länger als zwei
Minuten offen steht. Durch Schließen der
Tür schaltet sich der Warnton wieder ab.
Alarm abschalten
Bild 2
Alarm-Taste 1 drücken, um den Warnton
abzuschalten.
Nutzinhalt
Die Angaben zum Nutzinhalt finden Sie in
Ihrem Gerät auf dem Typenschild. Bild .
Der Kühlraum
Der Kühlraum ist der ideale
Aufbewahrungsort für fertige Speisen,
Backwaren, Konserven, Kondensmilch
und Hartkäse.
Beim Einlagern beachten
■Lagern Sie frische, unversehrte
Lebensmittel ein. So bleibt Qualität
und Frische länger erhalten.
■Bei Fertigprodukten und abgefüllten
Waren das vom Hersteller
angegebene Mindesthaltbarkeits- oder
Verbrauchsdatum beachten.
■Um Aroma, Farbe und Frische zu
erhalten, Lebensmittel gut verpackt
oder abgedeckt einordnen.
Geschmacksübertragungen und
Verfärbungen der Kunststoffteile im
Kühlraum werden dadurch vermieden.
■Warme Speisen und Getränke erst
abkühlen lassen, dann ins Gerät
stellen.
Hinweis
Vermeiden Sie Kontakt zwischen
Lebensmitteln und Rückwand. Die
Luftzirkulation wird sonst beeinträchtigt.
Lebensmittel oder Verpackungen
könnten an der Rückwand festgefrieren.
Kältezonen im Kühlraum
beachten
Durch die Luftzirkulation im Kühlraum
entstehen Zonen unterschiedlicher Kälte:
■Kälteste Zonen sind an der Rückwand
und in den Delikatessenbehältern.
Bild 3
■Wärmste Zone ist an der Tür ganz
oben.
Hinweis
Lagern Sie in der wärmsten Zone z. B.
Hartkäse und Butter. Käse kann so
sein Aroma weiter entfalten, die Butter
bleibt streichfähig.

de
12
Der Frischkühlraum
Die Temperatur im Frischkühlraum wird
nahe 0 °C gehalten. Die niedrige
Temperatur und die optimale Luftfeuchte
sichern ideale Lagerbedingungen für
frische Lebensmittel.
Im Frischkühlraum können Lebensmittel
bis zu dreimal länger frisch gehalten
werden als in der normalen Kühlzone –
für noch längere Frische, Nährstofferhalt
und Geschmack.
Frischkühlbehälter
Bild 1/18
Im Frischkühlbehälter herrscht eine
Temperatur nahe 0 °C und eine
Luftfeuchtigkeit um 50 %.
Dieses Lagerklima bietet ideale
Bedingungen zum Aufbewahren von
Fisch, Fleisch, Wurst, Käse und Milch.
Feuchtebehälter
Bild 1/20
Der Feuchtebehälter wird durch einen
Spezial-Filter abgedeckt, der die
Rückhaltung der Luftfeuchtigkeit im
Lagerfach optimiert. Dadurch herrscht im
Feuchtebehälter, in Abhängigkeit von der
Beladung, bis zu 95 % Luftfeuchtigkeit.
Dieses Lagerklima bietet ideale
Bedingungen für frisches Obst, Salat,
Gemüse, Kräuter oder Pilze.
Hinweise
■Kälteempfindliches Obst (z. B.
Ananas, Banane, Papaya und
Zitrusfrüchte) und Gemüse (z. B.
Auberginen, Gurken, Zucchini,
Paprika, Tomaten und Kartoffeln)
sollten für den optimalen Erhalt von
Qualität und Aroma außerhalb des
Kühlschrankes bei Temperaturen von
circa + 8 °C bis 12 °C gelagert
werden.
■Je nach Lagermenge und Lagergut
kann sich im Feuchtebehälter
Kondenswasser bilden.
Kondenswasser mit einem trockenen
Tuch entfernen.
Zum Frischkühlen geeignet
sind:
Im Frischkühlbehälter:
Bild 1/18
Fisch, Meeresfrüchte, Fleisch,
Wurstwaren, Milchprodukte,
Fertiggerichte.
Im Feuchtebehälter:
Bild 1/20
■Gemüse (z. B. Möhren, Spargel,
Sellerie, Lauch, rote Beete, Pilze,
Kohlsorten wie z. B. Broccoli,
Blumenkohl, Rosenkohl, Kohlrabi)
■Salat (z. B. Feldsalat, Eisbergsalat,
Chicoree, Kopfsalat)
■Kräuter (z. B. Dill, Petersilie,
Schnittlauch, Basilikum)
■Obst (kälteunempfindliche Arten, wie
z. B. Äpfel, Pfirsiche, Beerenobst,
Trauben)

de
13
Lagerzeiten (bei 0 °C)
Ausstattung
(nicht bei allen Modellen)
Glasablage „EasyLift”
Bild 4
Die Glasablage lässt sich in der Höhe
verstellen ohne herausgenommen zu
werden.
Rechten Hebel ziehen, um die Ablage
nach oben zu bewegen. Linken Hebel
ziehen, um die Ablage nach unten zu
bewegen.
Hinweise
■Betätigen Sie immer nur einen Hebel.
■Wird eine Beladung von 5 kg
überschritten, lässt sich die Position
der Ablage nicht mehr verändern.
Fixierte Glasablage
Bild 5
Um die Position der fixierten Glasablage
zu verändern, Knöpfe an der Unterseite
drücken und Glasablage aus Fixierung
lösen. Stopfen umsetzen. Glasablage
wieder einsetzen und durch
Niederdrücken fixieren.
Türablage „EasyLift”
Bild 6
Die Türablagen lassen sich in der Höhe
verstellen ohne herausgenommen zu
werden.
Knöpfe an der Unterseite der Türablagen
gleichzeitig nach oben drücken, um die
Türablagen nach unten zu bewegen.
Nach oben lassen sie sich ohne Drücken
der Knöpfe bewegen.
Flaschen- und Eierablage
Bild 7
In der Flaschenablage können Sie
Flaschen sicher ablegen. Drehen Sie die
Ablage um, können Sie Eier lagern.
Butter- und Käsefach
Bild 8
Durch leichtes Drücken in der Mitte der
Butterfachklappe öffnet sich das
Butterfach.
je nach Ausgangsqualität
Frischer Fisch,
Meeresfrüchte
bis 3 Tage
Geflügel, Fleisch
(gekocht/gebraten)
bis 5 Tage
Rind, Schwein, Lamm,
Wurstwaren (Aufschnitt)
bis 7 Tage
Räucherfisch, Brokkoli bis 14 Tage
Salat, Fenchel,
Aprikosen, Pflaumen
bis 21 Tage
Weichkäse, Joghurt,
Quark, Buttermilch,
Blumenkohl
bis 30 Tage

de
14
Gerät ausschalten
und stilllegen
Gerät ausschalten
Bild 1
Ein/Aus-Taste 6 drücken.
Kühlmaschine und Beleuchtung schalten
ab.
Gerät stilllegen
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzen:
1. Gerät ausschalten.
2. Netzstecker ziehen oder Sicherung
ausschalten.
3. Gerät reinigen.
4. Gerätetür offen lassen.
Abtauen
Kühl- und Frischkühlraum
Während das Gerät in Betrieb ist, bilden
sich an der Rückwand des Kühlraums
Tauwassertropfen oder Reif. Da die
Rückwand automatisch abtaut, ist es
nicht nötig den Reif oder die Tauwasser-
tropfen zu entfernen. Das Tauwasser
läuft durch die Tauwasserrinne und das
Ablaufloch zur Verdunstungsschale, wo
es verdunstet.
Hinweis
Tauwasserrinne und Ablaufloch sauber
halten, damit das Tauwasser ablaufen
kann. Bild *
Gerät reinigen
ã=Achtung
■Keine sand-, chlorid- oder
säurehaltigen Putz- und Lösungsmittel
verwenden.
■Keine scheuernden oder kratzenden
Schwämme verwenden. Auf den
metallischen Oberflächen könnte
Korrosion entstehen.
■Nie Ablagen und Behälter im
Geschirrspüler reinigen. Die Teile
können sich verformen!
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Vor dem Reinigen Gerät ausschalten.
2. Netzstecker ziehen oder Sicherung
ausschalten.
3. Lebensmittel herausnehmen und an
einem kühlen Ort lagern. Kälteakku
(wenn vorhanden) auf die
Lebensmittel legen.
4. Warten, bis die Reifschicht abgetaut
ist.
5. Gerät mit einem weichen Tuch,
lauwarmem Wasser und etwas pH-
neutralem Spülmittel reinigen. Das
Spülwasser darf nicht in die
Beleuchtung oder durch das
Ablaufloch in die Verdunstungsschale
gelangen.
6. Die Türdichtung nur mit klarem
Wasser abwischen und danach
gründlich trocken reiben.
7. Nach dem Reinigen Gerät wieder
anschließen und einschalten.
8. Lebensmittel wieder einlegen.

de
15
Hinweise
■Tauwasserrinne und Ablaufloch,
Bild */B, regelmäßig mit Wattestäb-
chen reinigen, damit das Tauwasser
ablaufen kann. Die Wasserleitrinne,
Bild */A, können Sie zum Reinigen
herausnehmen.
■Der Stopfen im Ablaufloch des Kühl-
raums muss aus funktionstechnischen
Gründen nach dem Reinigen wieder
eingesteckt werden.
Ausstattung
Zum Reinigen lassen sich alle variablen
Teile des Gerätes herausnehmen.
Glasablage „EasyLift” herausnehmen
Bild 4
Glasablage ganz nach oben bewegen
und herausnehmen.
Türablage „EasyLift” herausnehmen
Bild 6
Türablage ganz nach oben bewegen und
herausnehmen.
Butter- und Käsefach herausnehmen
Bild 8
Das Fach zum Reinigen unten anheben
und herausnehmen.
Behälter herausnehmen
Bild 9
Behälter nach vorne neigen und
herausnehmen.
Zum Einsetzen Behälter vorne auf die
Auszugsschienen aufsetzen und ins
Gerät schieben. Der Behälter wird durch
Einschieben ins Gerät eingerastet.
Feuchtefilter herausnehmen
Bild 1/19
Der Feuchtefilter über dem
Feuchtebehälter kann zum Reinigen
herausgenommen werden. Dazu erst
den Feuchtebehälter herausnehmen und
den Feuchtefilter herausziehen. Die
Filterabdeckung, Bild +, abheben und
den Filter herausnehmen. Im lauwarmen
Wasser reinigen, trocknen lassen und
wieder zusammenbauen.
Auszugsschienen ausbauen
Bild ,
1. Auszugschiene herausziehen.
2. Verriegelung in Pfeilrichtung schieben.
3. Auszugsschiene vom hinteren Bolzen
lösen.
4. Auszugsschiene zusammen schieben,
oberhalb des hinteren Bolzens nach
hinten schieben und entrasten.
Auszugsschienen einbauen
1. Auszugsschiene im ausgefahrenen
Zustand auf vorderen Bolzen setzen.
2. Auszugsschiene zum Einrasten leicht
nach vorne ziehen.
3. Auszugsschiene am hinteren Bolzen
einsetzen.
4. Verriegelung nach hinten schieben.

de
16
Gerüche
Falls Sie unangenehme Gerüche
feststellen:
1. Gerät mit Ein/Aus-Taste ausschalten.
Bild 1/6.
2. Alle Lebensmittel aus dem Gerät
herausnehmen.
3. Innenraum reinigen (siehe Kapitel
Gerät reinigen).
4. Alle Verpackungen reinigen.
5. Stark riechende Lebensmittel luftdicht
verpacken, um Geruchsbildung zu
verhindern.
6. Gerät wieder einschalten.
7. Lebensmittel einordnen.
8. Nach 24 Stunden prüfen, ob es erneut
zu Geruchsbildung gekommen ist.
9. Geruchsfilter wechseln, Bild -.
Der Geruchsfilter befindet sich hinter
dem oberen Frischkühlbehälter.
Ersatzfilter sind bei Ihrem
Kundendienst erhältlich.
Beleuchtung (LED)
Ihr Gerät ist mit einer wartungsfreien
LED-Beleuchtung ausgestattet.
Reparaturen an dieser Beleuchtung
dürfen nur vom Kundendienst oder
autorisierten Fachkräften ausgeführt
werden.
Energie sparen
■Gerät in einem trockenen, belüftbaren
Raum aufstellen. Das Gerät soll nicht
direkt in der Sonne oder in der Nähe
einer Wärmequelle stehen (z. B.
Heizkörper, Herd).
Verwenden Sie ggf. eine Isolierplatte.
■Warme Lebensmittel und Getränke
erst abkühlen lassen, dann ins Gerät
stellen.
■Gefriergut zum Auftauen in den
Kühlraum legen und die Kälte des
Gefriergutes zur Kühlung von
Lebensmitteln nutzen.
■Gerät so kurz wie möglich öffnen.
■Um einen erhöhten Stromverbrauch zu
vermeiden, die Be- und
Entlüftungsöffnung gelegentlich mit
einem Pinsel oder Staubsauger
reinigen.
■Die Anordnung der Ausstattungsteile
hat keinen Einfluss auf die
Energieaufnahme des Gerätes.
Betriebsgeräusche
Ganz normale Geräusche
Brummen
Motoren laufen (z. B. Kälteaggregate,
Ventilator).
Blubbernde, surrende oder gurgelnde
Geräusche
Kältemittel fließt durch die Rohre.
Klicken
Motor, Schalter oder Magnetventile
schalten ein/aus.

de
17
Geräusche vermeiden
Das Gerät steht uneben
Richten Sie die Einbaunische mit Hilfe
einer Wasserwaage aus. Verwenden Sie
dazu die Schraubfüße der Nische oder
legen Sie etwas unter.
Behälter oder Abstellflächen wackeln
oder klemmen
Prüfen Sie die herausnehmbaren Teile
und setzen Sie sie eventuell neu ein.
Gefäße berühren sich
Rücken Sie die Gefäße leicht
auseinander.
Kleine Störungen selbst beheben
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
Überprüfen Sie, ob Sie die Störung aufgrund der folgenden Hinweise selbst beheben
können.
Sie müssen die Kosten für Beratung durch den Kundendienst selbst übernehmen –
auch während der Garantiezeit!
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Temperatur weicht
stark von der
Einstellung ab.
In einigen Fällen reicht es, wenn Sie
das Gerät für 5 Minuten
ausschalten.
Ist die Temperatur zu warm, prüfen
Sie nach wenigen Stunden, ob eine
Temperaturannäherung erfolgt ist.
Ist die Temperatur zu kalt, prüfen Sie
am nächsten Tag die Temperatur
nochmal.
Der Boden des
Kühlraums ist nass.
Die Tauwasserrinne
oder das Ablaufloch
sind verstopft.
Reinigen Sie die Tauwasserrinne
und das Ablaufloch (siehe Kapitel
Gerät reinigen). Bild *
Im Kühlraum ist es zu
kalt.
Temperatur ist zu kalt
eingestellt.
Temperatur wärmer einstellen.
Die Kältemaschine
schaltet immer
häufiger und länger
ein.
Häufiges Öffnen des
Gerätes.
Gerät nicht unnötig öffnen.
Die Be- und
Entlüftungsöffnungen
sind verdeckt.
Hindernisse entfernen.

de
18
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät hat keine
Kühlleistung.
Die Beleuchtung
funktioniert nicht.
Die Anzeige leuchtet
nicht.
Gerät ist
ausgeschaltet.
Ein/Aus-Taste drücken.
Stromausfall Prüfen, ob Strom vorhanden ist.
Sicherung ist
ausgeschaltet.
Sicherung überprüfen.
Netzstecker sitzt nicht
fest.
Prüfen, ob Netzstecker fest sitzt.
Gerät kühlt nicht,
Temperaturanzeige
und Beleuchtung
leuchten.
Ausstellungsmodus ist
eingeschaltet.
Alarm-Taste Bild 2/1 für
10 Sekunden gedrückt halten, bis
ein Bestätigungston ertönt.
Überprüfen Sie nach einiger Zeit, ob
Ihr Gerät kühlt.
Die Beleuchtung
funktioniert nicht.
Die LED-Beleuchtung
ist defekt.
Siehe Kapitel Beleuchtung (LED).
Gerät war zu lange
geöffnet.
Beleuchtung wird nach
ca. 10 Minuten
abgeschaltet.
Nach Schließen und Öffnen des
Gerätes ist die Beleuchtung wieder
an.
Im Frischkühlraum ist
es zu warm oder kalt.
Die Festeinstellung ist
zu hoch oder zu
niedrig eingestellt
(z. B. bei Frost im
Frischkühlraum).
Die Temperatur im Frischkühlraum
kann um 2 Stufen wärmer bzw.
kälter eingestellt werden, Bild 2. Ist
die Kühlraumtemperatur auf Stufe 4
eingestellt, hat der Frischkühlraum
eine Temperatur von nahe 0 °C.
1. Super-Taste Kühlraum 2 für
3 Sekunden drücken, bis ein
Signal ertönt.
Temperaturanzeige Kühlraum 4
flackert.
2. Mit der Temperatur-Einstelltaste
Kühlraum 3 die Einstellung
verändern.
Stufe 2 – kälteste Einstellung
Stufe 8 – wärmste Einstellung
Nach einer Minute wird die
eingestellte Temperatur
gespeichert.

de
19
Kundendienst
Einen Kundendienst in Ihrer Nähe finden
Sie im Telefonbuch oder im
Kundendienst-Verzeichnis. Geben Sie
bitte dem Kundendienst die
Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die
Fertigungsnummer (FD-Nr.) des Gerätes
an.
Sie finden diese Angaben auf dem
Typenschild. Bild .
Bitte helfen Sie durch Nennung der
Erzeugnis- und Fertigungsnummer mit,
unnötige Anfahrten zu vermeiden. Sie
sparen die damit verbundenen
Mehrkosten.
Reparaturauftrag und Beratung
bei Störungen
Die Kontaktdaten aller Länder finden Sie
im beiliegenden Kundendienst-
Verzeichnis.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Temperaturanzeige
Kühlraum blinkt.
Bild 2/4
Häufiges Öffnen des
Gerätes.
Gerät nicht unnötig öffnen.
Es wurden zu viele
Lebensmittel
eingelegt.
Vor dem Einlegen Super-Taste
drücken.
Die Be- und
Entlüftungsöffnungen
sind verdeckt.
Hindernisse entfernen.
D 01801 22 33 88 0,039 €/Min.
aus dem
Festnetz,
Mobilfunk max.
0,42 €/Min.
A 0810 550 544
CH 0848 840 040

en
20
enTa ble of Conte nt s
enInstructionforUse
Safety and warning
information
Before you switch ON the
appliance
Please read the operating and
installation instructions carefully! They
contain important information on how to
install, use and maintain the appliance.
The manufacturer is not liable if you fail
to comply with the instructions and
warnings. Retain all documents for
subsequent use or for the next owner.
Technical safety
This appliance contains a small quantity
of environmentally-friendly but flammable
R600a refrigerant. Ensure that the tubing
of the refrigerant circuit is not damaged
during transportation and installation.
Leaking refrigerant may cause eye
injuries or ignite.
If damage has occurred
■Keep naked flames and/or ignition
sources away from the appliance,
■thoroughly ventilate the room for
several minutes,
■switch off the appliance and pull out
the mains plug,
■inform customer service.
The more refrigerant an appliance
contains, the larger the room must be in
which the appliance is situated. Leaking
refrigerant can form a flammable gas-air
mixture in rooms which are too small.
The room must be at least 1 m³ per 8 g
of refrigerant. The amount of refrigerant
in your appliance is indicated on the
rating plate inside the appliance.
If the power cord of this appliance is
damaged, it must be replaced by the
manufacturer, customer service or a
similarly qualified person. Improper
installations and repairs may put the user
at considerable risk.
Repairs may be performed by the
manufacturer, customer service or a
similarly qualified person only.
Only original parts supplied by the
manufacturer may be used. The
manufacturer guarantees that only these
parts satisfy the safety requirements.
A extension cable may be purchased
from customer service only.
Important information when
using the appliance
■Never use electrical appliances inside
the appliance (e.g. heater, electric ice
maker, etc.). Risk of explosion!
■Never use a steam cleaner to defrost
or clean the appliance! The steam
may penetrate electrical parts
and cause a short-circuit. Risk of
electric shock!
■Do not use pointed or sharp-edged
implements to remove frost or layers
of ice. You could damage
the refrigerant tubing. Leaking
refrigerant may ignite or cause eye
injuries.
■Do not store products which contain
flammable propellants (e.g. spray
cans) or explosive substances in
the appliance. Risk of explosion!
■Do not stand or support yourself on
the base, drawers or doors, etc.
■Before defrosting and cleaning
the appliance, pull out the mains plug
or switch off the fuse. Do not pull out
the mains plug by tugging the cable.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other NEFF Refrigerator manuals

NEFF
NEFF K898X4 User manual

NEFF
NEFF KI12 Series User manual

NEFF
NEFF KF12 Series User manual

NEFF
NEFF KI8413D30 User manual

NEFF
NEFF K4434X6FF/02 User manual

NEFF
NEFF KI8816DE0G User manual

NEFF
NEFF K152 Series User manual

NEFF
NEFF K49..X Series User manual

NEFF
NEFF KI841 Series User manual

NEFF
NEFF KI1813FE0 User manual

NEFF
NEFF KI841 Series User manual

NEFF
NEFF KI881 Series User manual

NEFF
NEFF KI881 Series User manual

NEFF
NEFF K5930D1GB Setup guide

NEFF
NEFF KI242 Series User manual

NEFF
NEFF K3670X0GB User manual

NEFF
NEFF K5660X2 Setup guide

NEFF
NEFF KI28 series User manual

NEFF
NEFF K15.. User manual

NEFF
NEFF K4254X7GB User manual