Neo Instruments VENTILATOR User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
OWNER’S MANUAL
MODE D’EMPLOI

2
INHALT
Seite
IEINLEITUNG 3
II. ANSCHLÜSSE UND EINSTELLUNGEN 4
III. BEDIENELEMENTE 7
IV. TECHNISCHE DATEN 10
V. SICHERHEITSHINWEISE 11
VI. GARANTIEBEDINGUNGEN 12
Die in dieser Bedienungsanleitung benutzten Markennamen
Hammond® und Leslie® sind geschützte Warenzeichen der
Hammond-Suzuki Corporation.

3
I. EINLEITUNG
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf des Neo Instruments
VENTILATOR. Um alle Möglichkeiten des Gerätes
ausschöpfen zu können, empfehlen wir Ihnen diese Anleitung
vollständig zu lesen und zum späteren Nachschlagen
aufzubewahren.
Auch die Verpackung sollte aufbewahrt werden, falls ein
späterer Versand des Geräts nötig wird.
Der VENTILATOR ist ein digitales Effektgerät zur Simulation
eines Leslie 122 Rotorkabinetts bei Abnahme mit 3 Mikros
(Bass mono, Horn stereo). Es ist für Orgel und Gitarre
gleichermaßen geeignet und besitzt folgende herausragende
Merkmale:
-aufwändige Modeling Algorithmen, exakte Nachbildung des
Rotoreffekts eines 122er Leslies
-unabhängige Simulation von Bass- und Hochtonrotor
-genaue Reproduktion der mechanischen Eigenschaften
-Speakersimulation für authentischen 122er Frequenzgang
-Frequenzweiche 800Hz wie beim Original
-Rotorgeschwindigkeiten und Beschleunigung anpassbar
-Drive Sektion simuliert Verzerrung / Endstufensättigung des
Leslie Röhrenamps
-variabler Mikrofonabstand der virtuellen Mikrofone
-True Bypass Relaisschaltung
-Speaker Simulation für Wiedergabe über Gitarrenamp
abschaltbar
-Anschluss für Remote Fußschalter / Halfmoon Switch
-Stop Funktion über Remote Schalter
-robustes Design aus Aludruckguß, versenkte Knöpfe
-einfache, analoge Bedienung

4
II. ANSCHLÜSSE UND EINSTELLUNGEN
Der VENTILATOR besitzt einen Mono Eingang und einen
Stereo Ausgang. Mit dem Lo / Hi Schalter kann die
Eingangsempfindlichkeit an die Signalquelle angepasst
werden.
Der VENTILATOR kann sowohl zwischen Instrument und
Verstärker bzw. Mischpult als auch an einem Einschleifweg
angeschlossen werden. Für Gitarre empfiehlt sich - wenn
möglich - die Benutzung des Einschleifwegs.
Input
Eingangsbuchse für ein Monosignal (Orgel, Keyboard, Gitarre).
Lo / Hi
Dieser Schalter schaltet die Empfindlichkeit des Inputs um. In
der Regel ist die Stellung Lo sowohl für Orgel / Keyboards als
auch Gitarre richtig. Nur für sehr leise Gitarren oder Keyboards
mit schwachem Output wird es nötig sein auf Hi umzuschalten.
Der Ausgangspegel bleibt in beiden Einstellungen konstant, da
das Ausgangssignal automatisch angepasst wird. Zur
Aussteuerungskontrolle dient die Overload LED.
Overload LED
Diese LED zeigt an, ob der maximale Eingangs – oder
Ausgangspegel der Schaltung erreicht ist. Um bestmöglichen
Rauschabstand und Auflösung des AD Wandlers zu
gewährleisten, sollte man das Eingangssignal soweit
aufdrehen, bis die LED bei Lautstärkespitzen anfängt zu
leuchten. Dann dreht man das Eingangssignal wieder soweit
leiser, bis die LED nicht mehr angeht. Nun ist die optimale
Aussteuerung erreicht.

5
Output
Der VENTILATOR besitzt einen Stereoausgang. Wenn das
Gerät an ein Mischpult angeschlossen wird, sollten die
Panoramaregler am Mischpult auf maximal links bzw. rechts
gedreht sein, um ein natürliches, räumliches Effektsignal zu
erzielen. Wird nur ein Monosignal benötigt (z.B. in einem
komplexen Mix, bei Verstärkung über Bühnenmonitor oder
Gitarrenverstärker) sollte nur der Ausgang R/MONO benutzt
werden.
Remote
An diese Buchse kann der optional erhältliche Ventilator
Remote Fußschalter oder ein Handschalter vom Typ
Hammond CU-1 angeschlossen werden, um die Funktion Slow
/Fast fernzusteuern. Zusätzlich besteht dann die Möglichkeit
die Rotoren auf STOP zu schalten. Der interne Slow / Fast
Taster bleibt dabei weiterhin aktiv.
Key / Git
In der Stellung KEY ist die Speaker Simulation des
VENTILATOR eingeschaltet. Sie reproduziert exakt den
Frequenzgang eines 122er Leslies. Für die Verwendung mit
Orgeln bzw. Orgelsounds über neutrale Abhöranlagen, wie
Studiomonitore oder hochwertige Bühnenmonitore / PA Boxen,
sollte die Speaker Simulation eingeschaltet sein.
Spielen Sie Gitarre über einen Gitarrenverstärker sollte der
Schalter auf GIT stehen – die Speaker Simulation ist damit
ausgeschaltet und es wird ein annähernd lineares Ausgangs-
signal ausgegeben, d.h. der Sound des Verstärkers wird nicht
von der Speaker Simulation verfälscht.
Je nach verwendetem Verstärker / Lautsprecher und eigenen
Soundvorstellungen kann es jedoch auch bei Orgelsounds
Sinn machen die GIT Einstellung zu benutzen, bzw. bei
Gitarrenverstärkern die KEY Einstellung.

6
12V DC
Zur Spannungsversorgung hier ausschließlich das mitgelieferte
Netzteil (12V DC, 2A) anschließen. Der VENTILATOR kann
nicht mit Batterien betrieben werden.
UNBEDINGT BEACHTEN:
Um störungsfreien Betrieb zu gewährleisten sollten Sie alle
Anschlüsse vornehmen, bevor Sie das Netzteil anschließen.

7
III. BEDIENELEMENTE
Obwohl der VENTILATOR ein digitales Gerät ist, ist die
Bedienung ähnlich einem analogen Effektgerät und daher
übersichtlich und leicht verständlich.
Um sich mit dem Gerät vertraut zu machen, empfiehlt sich als
Ausgangspunkt folgende Einstellung:
-Speed, Acceleration, Balance und Distance auf Mittelstellung
-Drive auf Linksanschlag (aus)
-Für Orgel den rückseitigen Schalter auf KEY, für Gitarre auf
GIT stellen
Bypass
Mit diesem Taster wird der Rotoreffekt an- und ausgeschaltet.
Im Bypassbetrieb leuchtet die zugehörige rote LED (= Effekt
aus) und das Eingangssignal wird per Relais auf beide
Ausgänge geschaltet (True Bypass).
Slow / Fast
Dieser Taster schaltet die Geschwindigkeit des Rotoreffekts
abwechselnd auf langsam oder schnell. Bass- und
Hochtonrotor laufen wie beim Original unsynchronisiert in leicht
unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Auch die Zeiten für
Beschleunigung / Abbremsen sind unterschiedlich, und zwar
für den Bassrotor deutlich länger.
Die aktuelle Geschwindigkeit der Rotoren wird jeweils durch
eine LED (Bassrotor = LO / gelb, Hochtonrotor = HI / rot)
angezeigt.

8
Speed
Der Speed Regler variiert die Slow und Fast Geschwindigkeit
für Bassrotor und Treblerotor.
Linksanschlag des Reglers bewirkt langsamere Geschwindig-
keiten, Rechtsanschlag entsprechend schnellere:
SLOW
Bass 0,61Hz – 0,91Hz (0,76Hz)
Horn 0,64Hz – 0,96Hz (0,8Hz)
FAST
Bass 5,2Hz – 7,8Hz (6,5Hz)
Horn 5,44 – 8,16Hz (6,8Hz)
In Mittelstellung (Werte in Klammern) entsprechen die
Geschwindigkeiten einem durchschnittlichen 122er Leslie.
Acceleration
Hier wird die Zeit eingestellt, die beide Rotoren brauchen, um
von Slow auf Fast oder von Fast auf Slow zu wechseln.
Linksanschlag des Reglers bewirkt die kürzeste Beschleuni-
gung bzw. Abbremsen, Rechtsanschlag entsprechend längere
Zeiten. In Mittelstellung des Reglers (Werte in Klammern)
entsprechen die Zeiten einem durchschnittlichen 122er
Kabinett. Die Zeit, welche die Rotoren brauchen um auf STOP
zu kommen (nur per REMOTE), ist fest eingestellt und wird
vom Acceleration Regler nicht beeinflusst.
SLOW > FAST
Bass 4,2sec - 8sec (5,5sec)
Horn 0,5sec – 2sec (1sec)
FAST > SLOW
Bass 4,2sec – 8sec (5,5sec)
Horn 0,8sec – 3,2sec (1,6sec)

9
Balance
Das Balance Poti regelt das Lautstärkeverhältnis von Bass und
Hochtonrotor. Man kann es wie eine Art Equalizer benutzen,
um den Sound an verschiedene Eingangssignale oder den
musikalischen Kontext anzupassen. Auch eine Anpassung an
den Verstärker / Monitor kann damit erfolgen.
Durch Drehen nach rechts (von der Mittelstellung aus) werden
die Bassfrequenzen abgesenkt, bzw. durch Drehen Richtung
Linksanschlag entsprechend die höheren Frequenzen.
Drive
Dieser Regler aktiviert die interne Röhrensimulation des
VENTILATOR. Um die Drive Sektion bestmöglich zu nutzen,
sollte man zunächst den Input optimal aussteuern, wie unter
„Overload LED“ beschrieben. Dann wird das Volume Pedal an
der Orgel auf Maximum gebracht und der Drive Regler am
VENTILATOR auf die gewünschte maximale Verzerrung
eingestellt. Mit dem Volume Pedal der Orgel kann die
Verzerrung nun komfortabel und ausdrucksstark beim Spielen
zwischen clean und verzerrt geregelt werden.
Die Drive Sektion ist pegelkompensiert, d.h. der Ausgangs-
pegel ändert sich nicht, wenn der Drive Regler weiter aufge-
dreht wird.
Distance
Der Distance Parameter regelt den Abstand der virtuellen
Mikrofone zum Leslie. Je weiter der Regler im Uhrzeigersinn
aufgedreht wird, umso weiter stehen die Mics weg.
Bei Linksanschlag des Reglers enthält der Sound viel
Amplituden Modulation, vergleichbar einer Abnahme auf der
Bühne, wenn die Mics ganz nah am Leslie stehen. Dreht man
den Distance Regler nach rechts auf, wird der Sound diffuser
mit weniger Amplituden Modulation, ähnlich einem Setup im
Studio, wenn die Mics 1-2m weg stehen.

10
IV. TECHNISCHE DATEN
Signalverarbeitung 32 Bit SHARC DSP
Analog Digital Wandlung 48khz, 24 Bit
Digital Analog Wandlung 48khz, 24 Bit
Rauschpegel -80 dBA
Eingangsempfindlichkeit -10 dBV (Hi), 0 dBV (Lo)
Eingangswiderstand 1MOhm
Ausgangspegel +6 dBV
Ausgangswiderstand 100 Ohm
Empfohlener Anschlusswert 10 KOhm oder mehr
Gewicht 1,1kg (ohne Netzteil)
Abmessungen (B x T x H) 192 x 153 x 55mm
Netzspannung 100V-240V, 47Hz-63Hz
Stromverbrauch max.300mA
Anschlüsse Eingang Mono (Stereo
Bypass optional)
Ausgang L
Ausgang R / Mono
Remote
Funktionen Speed Trim
Acceleration Trim
Rotor Balance
Drive Gain
Mic Distance
Effect Bypass
Slow / Fast
Hi / Lo Gain
Git / Key (Speaker
Simulation an / aus)
Optional Ventilator Remote
Halfmoon Switch CU-1
Änderungen auch ohne Vorankündigung vorbehalten.

11
V. SICHERHEITSHINWEISE
-Gerät nicht öffnen! Es befinden sich keine vom Benutzer zu
wartenden Teile im Innern des Geräts.
-Zur Reinigung ausschließlich ein trockenes Tuch oder einen
Pinsel verwenden.
-Gerät nicht in der Nähe von Wasser betreiben.
-Zur Vermeidung von Funktionsstörungen oder sogar
elektrischen Schlägen das Gerät und insbesondere das
Netzteil nicht Regen oder Feuchtigkeit aussetzen.
-Nicht in der Nähe von Heizungen und Wärmequellen
betreiben.
-Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
-Nur mit dem mitgelieferten Netzteil und nur mit den
angegebenen Netzspannungen betreiben.
-Gerät keinen Erschütterungen und harten Stößen aussetzen.
-Zum Schutz des Gerätes bei Gewitter oder wenn es längere
Zeit nicht beaufsichtigt wird, sollte der Netzstecker gezogen
werden.
-Netzstecker niemals mit nassen Händen anfassen.
-Beim Ausstecken des Netzteils immer am Stecker und nicht
am Kabel fassen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich zur Erzeugung von
niederfrequenten Audiosignalen zu tontechnischen Zwecken
bestimmt. Eine weitergehende Verwendung ist nicht zulässig
und schließt Gewährleistungsansprüche gegenüber
Neo Instruments aus.

12
VI. GARANTIEBEDINGUNGEN
Neo Instruments gewährt eine Garantie von 12 Monaten ab Kaufdatum
für alle nachweisbaren Material- und Fertigungsfehler. Die gesetzlichen
Gewährleistungsansprüche werden hiervon nicht berührt.
Der Garantieanspruch erstreckt sich auf die Beseitigung festgestellter
Mängel durch Reparatur oder Ersatz der defekten Teile. Weitergehen-
de Ansprüche, so insbesondere auf Wandlung oder Minderung,
können erst nach erfolgloser Nachbesserung bzw. Ersatzlieferung
geltend gemacht werden.
Die Garantieleistung bezieht sich nicht auf Transportschäden, auch
nicht auf Schäden durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung,
und fehlerhafter oder nachlässiger Behandlung des Gerätes.
Außerdem fallen nicht unter die Garantiebestimmungen Schäden oder
Fehler durch höhere Gewalt (Blitzschlag, Hochwasser, usw.) oder
sonstige äußere Einflüsse, sowie mechanische Beschädigungen oder
Mängel, die nicht auf Materialverarbeitungsfehler zurückzuführen sind.
Sollten Defekte innerhalb der Garantiezeit auftreten, kontaktieren Sie
uns bitte unter folgender Adresse:
NEO Instruments
Flemingstrasse 20-22
D-36041 Fulda
+49 (0)661-9619805
www.neo-instruments.de

13

14
CONTENTS
Page
IWELCOME 15
II. CONNECTIONS AND CONTROL SETTINGS 16
III. CONTROL FEATURES 18
IV. SPECIFICATIONS 21
V. SAFETY GUIDELINES 22
VI. WARRANTY TERMS 23
The brand names Hammond® and Leslie® used in this
operating manual are protected trademarks of Hammond-
Suzuki Corporation.

15
I. WELCOME
Congratulations and thank you for purchasing Neo Instruments’
VENTILATOR. If you wish to make the most of this device’s
many features and full sound-shaping potential, we
recommend that you read this manual and keep it for later
reference. Be sure to also save the packaging just in case you
have to send it at a later date.
VENTILATOR is a digital FX device that simulates a model 122
Leslie rotary speaker cabinet mic’ed up with a stereo pair on
top for the treble horn and a single mono mic below for the
bass woofer. Designed to deliver great results with organ and
guitar, its outstanding features include:
-Sophisticated modeling algorithms and a faithful replication of
the model 122 Leslie’s rotary effect
-Independent emulations of bass and treble rotors
-Faithful replication of the original’s mechanical properties
-Speaker simulation emulating the 122’s frequency response
-Same 800Hz crossover as the original
-Adjustable rotary speed and acceleration
-Drive section that simulates distortion / power tube saturation
in the Leslie’s amp
-Variable placement of virtual microphones
-Relay-equipped true bypass circuit
-Speaker simulation may be switched off for guitar amps
-Port for a remote footswitch / half-moon switch
-Remotely switchable rotary stop
-Rugged die-cast aluminum chassis and recessed buttons
-Simple, straightforward analog handling

16
II. CONNECTIONS AND CONTROL SETTINGS
VENTILATOR comes with a mono input and a stereo output.
The Lo / Hi switch matches input gain to the signal source. You
can insert VENTILATOR between your instrument and amp or
mixing console as well as into an FX loop. We recommend
using an FX loop for guitars, if available.
Input
This jack accepts mono organ, keyboard, and guitar signals.
Lo / Hi
This switch adjusts input gain. The Lo position works for most
organs, keyboards, and guitars. Only very low-output guitars
and keyboards require you to switch over to Hi. The output
signal is automatically compensated to ensure a constant level
at both settings. The Overload LED serves as a level meter.
Overload LED
This LED lights up to indicate the input or output signal level
has reached the circuit’s threshold. For the best possible
signal-to-noise ratio and AD converter resolution, turn up the
input signal until the LED just begins lighting up at signal
peaks. Then back the input signal off again until the LED no
longer lights up. That’s the optimum level for this device.
Output
VENTILATOR provides a stereo output. If you connect the
device to a mixing console, turn the mixer’s panorama knobs to
the far left and right to achieve a realistic-sounding spatial
effect. If you need just a mono signal – say, in an elaborate
composite mix or when using a stage monitor or guitar amp –
tap it by plugging into the R/MONO output only.

17
Remote
This jack accepts the optionally available Ventilator Remote
footswitch or a Hammond CU-1 type Halfmoon switch to
remotely control the Slow / Fast function. It also gives you a kill
switch to stop the rotors. Note that when you stop the rotors,
the internal Slow / Fast button remains active.
Key / Git
Setting this switch to the KEY position activates
VENTILATOR’s speaker simulation, which faithfully replicates
the frequency response of a 122 model Leslie. Use this
speaker simulation when playing an organ or organ sound over
a‘neutral’ sound system such as studio monitors, high-quality
stage monitors, and PA cabinets.
If you are using a guitar plugged into a guitar amp, set the
switch to GIT to disable the speaker simulation. The device
then delivers a practically linear output signal, which prevents
the speaker simulation from coloring the amp’s sound.
Depending on the speaker, amp, and your taste in tone, the
GIT setting can yield interesting results in combination with
organ sounds, as can the KEY setting with guitar amps.
12V DC
Connect the included AC adapter (12V DC, 2A) only; do not
use any other wall-wart or power supply. VENTILATOR cannot
be powered by batteries.
HEADS UP:
To ensure flawless operation, always connect all other cords
before you plug in the AC adapter.

18
III. CONTROL FEATURES
Although VENTILATOR is a digital device, it handles much like
an analog effect, with similar convenience and ease of use.
Agood way to get to know the device is to start with this setup:
-Set Speed, Acceleration, Balance, and Distance to the 12
o’clock position.
-Turn Drive to the far left (off).
-Set the switch on the back to KEY for an organ, and to GIT
for guitar.
Bypass
This stomp-switch turns the rotary effect on and off. Its red LED
lights up when the device is bypassed (= effect off) and the
input signal is relayed to both outputs via a true bypass circuit.
Slow / Fast
This stomp-switch determines the speed of the rotary effect by
switching between slow and fast. As on the original, the bass
and treble rotors run out of sync at slightly different speeds.
Acceleration and deceleration times also differ, with the bass
rotor taking much longer to speed up and slow down.
One LED each indicates the respective rotor’s current speed
(bass rotor = LO / yellow; treble rotor = HI / red).

19
Speed
The Speed knob adjusts the bass and treble rotors’ speeds for
both Slow and Fast settings. Twist the knob to the far left for
slower speeds and to the far right for faster speeds:
SLOW
Bass 0.61Hz – 0.91Hz (0.76Hz)
Horn 0.64Hz – 0.96Hz (0.8Hz)
FAST
Bass 5.2Hz – 7.8Hz (6.5Hz)
Horn 5.44 – 8.16Hz (6.8Hz)
The 12 o’clock positions yield the values shown in brackets,
which correspond to the speeds of an average 122 model
Leslie.
Acceleration
This knob adjusts the amount of time it takes both rotors to go
from slow to fast and from fast to slow. Set the knob to the far
left for the fastest acceleration and deceleration time. Twist it to
the right and the effect will be slower to speed up and slow
down. The 12 o’clock positions yield the values shown in
brackets, which correspond to the speeds of an average 122
model Leslie. You can only stop the rotors with a remote
switch. The time it takes for the rotors to stop is fixed and
cannot be varied using the Acceleration knob.
SLOW > FAST
Bass 4.2sec – 8sec (5.5sec)
Horn 0.5sec – 2sec (1sec)
FAST > SLOW
Bass 4.2sec – 8sec (5.5sec)
Horn 0.8 – 3.2sec (1.6sec)

20
Balance
The Balance knob adjusts the relative volumes of the bass and
treble speakers. Use it much like you would an equalizer,
adapting the unit’s sound to suit different types of input signals
and the musical context, amp, or monitor.
Twisting it to the right from the 12 o’clock position cuts low
frequencies; turning it to the left cuts higher frequencies.
Drive
This knob activates VENTILATOR’s on-board tube simulator.
To make the most of the Drive section, ensure you dial in the
optimum input level as described in the section above entitled
Overload LED.Then set the organ’s volume pedal to the
maximum level and twist VENTILATOR’s Drive knob to dial in
the maximum distortion level. This lets you ride the organ’s
volume pedal to control the amount of saturation, which is a
convenient and musically expressive way of modulating
between clean and distorted sounds the fly.
The Drive section is level-compensated; that is, the output level
does not change as you turn up the Drive knob.
Distance
The Distance parameter determines how far away from the
Leslie the virtual microphones are placed. The further you twist
the knob clockwise, the greater the distance.
Turning the knob to the far left adds lots of amplitude
modulation so the result sounds like a close mic’ed Leslie on
stage. Twisting the Distance knob to the right conjures more
diffuse sounds with less amplitude modulation, replicating a
studio setup with the mics placed a meter or two away.
Table of contents
Languages: