Nerf T1.B22 Series User manual

Ø = cm2
T1.B22.., TL16KB...
Ø 14,5
Ø 18/12
Ø 27,5/21
T1.B40.., TL16EB...
Ø 14,5
Ø 14,5
Ø 18
Ø 21
T1.B41.., T1L16FB...
Ø 14,5
Ø 14,5
Ø 21/12
Ø 18
T1.B42.., TL16NB...
Ø 14,5
Ø 14,5
Ø 21/12
Ø 17/26,5

Sicherheit de
3
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit .............................................................3
2 Sachschäden vermeiden .....................................4
3 Umweltschutz und Sparen ..................................5
4 Kennenlernen.......................................................6
5 Grundlegende Bedienung ...................................7
6 Kindersicherung ..................................................8
7 Zeitfunktionen ......................................................9
8 Automatische Abschaltung.................................9
9 Grundeinstellungen ...........................................10
10 Reinigen und Pflegen ........................................11
11 Störungen beheben ...........................................11
12 Entsorgen ...........................................................12
13 Kundendienst.....................................................12
1 Sicherheit
Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheits-
hinweise.
1.1 Allgemeine Hinweise
¡Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig.
¡Bewahren Sie die Anleitungen, den Geräte-
pass sowie die Produktinformationen für
einen späteren Gebrauch oder den Nach-
besitzer auf.
¡Schließen Sie das Gerät bei einem Trans-
portschaden nicht an.
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Nur ein konzessioniertes Fachpersonal darf
Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schä-
den durch falschen Anschluss besteht kein
Anspruch auf Garantie.
Verwenden Sie das Gerät nur:
¡um Speisen und Getränke zuzubereiten.
¡unter Aufsicht. Beaufsichtigen Sie kurzzeiti-
ge Kochvorgänge ununterbrochen.
¡im privaten Haushalt und in geschlossenen
Räumen des häuslichen Umfelds.
¡bis zu einer Höhe von 2000m über dem
Meeresspiegel.
Verwenden Sie das Gerät nicht:
¡mit einem externen Timer oder einer sepa-
raten Fernbedienung. Dies gilt nicht für den
Fall, dass der Betrieb mit den von EN
50615 erfassten Geräten abgeschaltet
wird.
1.3 Einschränkung des Nutzerkreises
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und darüber und von Personen mit reduzier-
ten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Geräts unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstan-
den haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind 15 Jahre und älter und werden
beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der
Anschlussleitung fernhalten.
1.4 Sicherer Gebrauch
WARNUNG‒Brandgefahr!
Unbeaufsichtigtes Kochen auf Kochmulden
mit Fett oder Öl kann gefährlich sein und zu
Bränden führen.
▶Heiße Öle und Fette nie unbeaufsichtigt las-
sen.
▶Niemals versuchen, ein Feuer mit Wasser
zu löschen, sondern das Gerät ausschalten
und dann die Flammen z. B. mit einem De-
ckel oder einer Löschdecke abdecken.
Die Kochfläche wird sehr heiß.
▶Nie brennbare Gegenstände auf die Koch-
fläche oder in die unmittelbare Nähe legen.
▶Niemals Gegenstände auf der Kochfläche
lagern.
Das Gerät wird heiß.
▶Nie brennbare Gegenstände oder Spraydo-
sen in Schubladen direkt unter dem Koch-
feld aufbewahren.
Das Kochfeld schaltet sich von selbst ab und
lässt sich nicht mehr bedienen. Es kann sich
später unbeabsichtigt einschalten.
▶Sicherung im Sicherungskasten ausschal-
ten.
▶Kundendienst rufen.

de Sachschäden vermeiden
4
Kochfeld-Abdeckungen können zu Unfällen
führen, z.B. durch Überhitzung, Entzündung
oder zerspringende Materialien.
▶Keine Kochfeld-Abdeckungen verwenden.
Lebensmittel können sich entzünden.
▶Der Kochvorgang ist zu überwachen. Ein
kurzer Vorgang ist ständig zu überwachen.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das Gerät
und seine berührbaren Teile heiß, insbeson-
dere ein eventuell vorhandener Kochfeldrah-
men.
▶Vorsicht ist geboten, um das Berühren von
Heizelementen zu vermeiden.
▶Junge Kinder, jünger als 8 Jahre, müssen
ferngehalten werden.
Die Kochstelle heizt, aber die Anzeige funktio-
niert nicht.
▶Sicherung im Sicherungskasten ausschal-
ten.
▶Kundendienst rufen.
Kochmuldenschutzgitter können zu Unfällen
führen.
▶Nie Kochmuldenschutzgitter verwenden.
Das Gerät wird während des Betriebs heiß.
▶Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
▶Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Re-
paraturen am Gerät durchführen.
▶Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Repara-
tur des Geräts verwendet werden.
▶Wenn die Netzanschlussleitung dieses Ge-
räts beschädigt wird, muss sie durch eine
besondere Anschlussleitung ersetzt wer-
den, die beim Hersteller oder bei seinem
Kundendienst erhältlich ist.
Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädig-
te Netzanschlussleitung ist gefährlich.
▶Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.
▶Nie ein Gerät mit gerissener oder gebro-
chener Oberfläche betreiben.
▶Den Kundendienst rufen. →Seite12
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Strom-
schlag verursachen.
▶Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreini-
ger verwenden, um das Gerät zu reinigen.
An heißen Geräteteilen kann die Kabelisolie-
rung von Elektrogeräten schmelzen.
▶Nie das Anschlusskabel von Elektrogeräten
mit heißen Geräteteilen in Kontakt bringen.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Kochtöpfe können durch Flüssigkeit zwischen
Topfboden und Kochstelle plötzlich in die Hö-
he springen.
▶Kochstelle und Topfboden immer trocken
halten.
WARNUNG‒Erstickungsgefahr!
Kinder können sich Verpackungsmaterial über
den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln
und ersticken.
▶Verpackungsmaterial von Kindern fernhal-
ten.
▶Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spie-
len lassen.
Kinder können Kleinteile einatmen oder ver-
schlucken und dadurch ersticken.
▶Kleinteile von Kindern fernhalten.
▶Kinder nicht mit Kleinteilen spielen lassen.
2 Sachschäden vermeiden
ACHTUNG!
Raue Topfböden oder Pfannenböden verkratzen die
Glaskeramik.
▶Geschirr prüfen.
Leerkochen kann das Kochgeschirr oder das Gerät be-
schädigen.
▶Niemals Töpfe ohne Inhalt auf eine heiße Kochstelle
stellen oder leerkochen lassen.
Falsch platziertes Kochgeschirr kann zu Überhitzung
des Geräts führen.
▶Niemals heiße Pfannen oder Töpfe auf die Be-
dienelemente oder den Kochfeldrahmen stellen.
Wenn harte oder spitze Gegenstände auf das Kochfeld
fallen, können Schäden entstehen.
▶Keine harten oder spitzen Gegenstände auf das
Kochfeld fallen lassen.
Nicht hitzbeständige Materialen schmelzen auf den hei-
ßen Kochstellen an.
▶Keine Herdschutzfolie verwenden.
▶Keine Alufolie oder Kunststoffgefäße verwenden.

Umweltschutz und Sparen de
5
2.1 Übersicht der häufigsten Schäden
Hier finden Sie die häufigsten Schäden und Tipps, wie
Sie diese vermeiden können.
Schaden Ursache Maßnahme
Flecken Übergelaufene
Speisen Übergelaufene Speisen
sofort mit einem Glas-
schaber entfernen.
Flecken Ungeeignete
Reinigungsmit-
tel
Reinigungsmittel verwen-
den, die für Glaskeramik
geeignet sind.
Kratzer Salz, Zucker
oder Sand Das Kochfeld nicht als Ar-
beitsfläche oder als Ab-
stellfläche verwenden.
Schaden Ursache Maßnahme
Kratzer Raue Topfbö-
den oder Pfan-
nenböden
Das Geschirr prüfen.
Verfär-
bung Ungeeignete
Reinigungsmit-
tel
Reinigungsmittel verwen-
den, die für Glaskeramik
geeignet sind.
Verfär-
bung Topfabrieb,
z.B. Aluminium Töpfe oder Pfannen beim
Verschieben anheben.
Ausmu-
sche-
lung
Zucker oder
stark zuckerhal-
tige Speisen
Übergelaufene Speisen
sofort mit einem Glas-
schaber entfernen.
3 Umweltschutz und Sparen
3.1 Verpackung entsorgen
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
▶Die einzelnen Bestandteile getrennt nach Sorten ent-
sorgen.
3.2 Energie sparen
Wenn Sie diese Hinweise beachten, verbraucht Ihr Ge-
rät weniger Energie.
Die Kochzone passend zur Topfgröße wählen. Das
Kochgeschirr zentriert aufsetzen.
Geschirr verwenden, dessen Bodendurchmesser mit
dem Durchmesser der Kochstelle übereinstimmen.
Tipp:Geschirrhersteller geben häufig den oberen
Topfdurchmesser an. Er ist oft größer als der Boden-
durchmesser.
¡Unpassendes Kochgeschirr oder nicht vollständig
abgedeckte Kochzonen verbrauchen viel Energie.
Töpfe mit einem passenden Deckel schließen.
¡Wenn Sie ohne Deckel kochen, benötigen das Ge-
rät deutlich mehr Energie.
Deckel möglichst selten anheben.
¡Wenn Sie den Deckel anheben, entweicht viel Ener-
gie.
Glasdeckel verwenden
¡Durch den Glasdeckel können Sie in den Topf se-
hen, ohne den Deckel zu heben.
Töpfe und Pfannen mit ebenen Böden verwenden.
¡Unebene Böden erhöhen den Energieverbrauch.
Zur Lebensmittelmenge passendes Kochgeschirr ver-
wenden.
¡Großes Kochgeschirr mit wenig Inhalt benötigt
mehr Energie zum Aufheizen.
Mit wenig Wasser garen.
¡Je mehr Wasser sich im Kochgeschirr befindet, de-
sto mehr Energie wird zum Aufheizen benötigt.
Frühzeitig auf eine niedrigere Kochstufe zurückschal-
ten. Eine passende Fortkochstufe verwenden.
¡Mit einer zu hohen Fortkochstufe verschwenden Sie
Energie
Die Restwärme des Kochfelds nutzen. Bei längeren
Garzeiten die Kochstelle 5-10Minuten vor Garzeiten-
de ausschalten.
¡Ungenutzte Restwärme erhöht den Energiever-
brauch.

de Kennenlernen
6
4 Kennenlernen
4.1 Bedienfeld
Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres
Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszu-
stand.
4.2 Touch-Felder
Touch-Felder sind berührungsempfindliche Flächen.
Um eine Funktion auszuwählen, auf das entsprechende
Feld tippen.
Touch-
Feld
Name
Hauptschalter
Auswahl Kochstelle
Einstellfelder
Zonenzuschaltung
Timer
Hinweise
¡Halten Sie das Bedienfeld immer trocken. Feuchtig-
keit beeinträchtigt die Funktion.
¡Ziehen Sie keine Töpfe in die Nähe der Anzeigen
und Touch-Felder. Die Elektronik kann überhitzen.
4.3 Kochstellen
Hier finden Sie eine Übersicht über die unterschiedli-
chen Zuschaltungen der Kochstellen.
Wenn Sie die Zuschaltungen aktivieren, leuchten die
entsprechenden Anzeigen.
Koch-
stelle
Name Zuschalten und Wegschal-
ten
Einkreis-Koch-
stelle Kochstelle auswählen.
Zweikreis-
Kochstelle Kochstelle auswählen und
auf tippen.
Koch-
stelle
Name Zuschalten und Wegschal-
ten
Bräterzone Kochstelle auswählen und
auf tippen.
Hinweise
¡Dunkle Bereiche im Glühbild der Kochstelle sind
technisch bedingt. Sie haben keinen Einfluss auf die
Funktion der Kochstelle.
¡Die Kochstelle regelt die Temperatur durch Ein-
schalten und Ausschalten der Heizung. Auch bei
höchster Leistung kann die Heizung einschalten und
ausschalten.
¡Bei Mehrkreis-Kochstellen können die Heizungen
der Kochstelle und der zugeschalteten Bereiche zu
unterschiedlichen Zeiten einschalten oder ausschal-
ten.
Gründe:
–Empfindliche Bauteile werden vor Überhitzung
geschützt.
–Das Gerät wird vor elektrischer Überlastung ge-
schützt.
–Ein besseres Kochergebnis wird erzielt.
4.4 Restwärmeanzeige
Das Kochfeld hat für jede Kochstelle eine zweistufige
Restwärmeanzeige. Solange die Restwärmeanzeige
leuchtet, die Kochstelle nicht berühren.
Anzeige Bedeutung
Die Kochstelle ist so heiß, dass Sie klei-
ne Gerichte warmhalten oder Kuvertüre
schmelzen können.
Die Kochstelle ist heiß.

Grundlegende Bedienung de
7
5 Grundlegende Bedienung
5.1 Kochfeld einschalten oder ausschalten
Das Kochfeld schalten Sie mit dem Hauptschalter ein
und aus.
Wenn Sie das Gerät in den ersten 4Sekunden nach
dem Ausschalten wieder einschalten, geht das Koch-
feld mit den vorherigen Einstellungen in Betrieb.
5.2 Kochfeld einschalten
▶Auf tippen.
aDie Anzeigelampe über leuchtet.
aDie Anzeigen leuchten.
aDas Kochfeld ist betriebsbereit.
5.3 Kochfeld ausschalten
Wenn alle Kochstellen einige Zeit (10-60 Sekunden)
ausgeschaltet sind, schaltet sich das Kochfeld automa-
tisch aus.
▶Auf tippen.
aDie Anzeigelampe über erlischt.
aDie Anzeigen erlöschen.
aAlle Kochstellen sind ausgeschaltet.
aDie Restwärmeanzeige leuchtet weiter, bis die Koch-
stellen ausreichend abgekühlt sind.
5.4 Einstellen der Kochstellen
Damit Sie eine Kochstelle einstellen können, muss die-
se ausgewählt sein.
Im Einstellbereich stellen Sie die gewünschten Kochstu-
fen ein.
Kochstufe
1 niedrigste Leistung
9 höchste Leistung
. Jede Kochstufe hat eine Zwischenstufe,
z.B. 4. .
5.5 Kochstufen einstellen
Voraussetzung:Das Kochfeld ist eingeschaltet.
1. Mit die Kochstelle wählen.
aIn der Kochstufenanzeige leuchtet . Unter der
Kochstufenanzeige leuchtet .
2. Auf oder tippen.
Die Grundeinstellung erscheint.
– Kochstufe 9
– Kochstufe 4
5.6 Kochstufen ändern
1. Mit die Kochstelle wählen.
2. Auf oder tippen, bis die gewünschte Kochstufe
erscheint..
5.7 Kochstelle ausschalten
Sie können die Kochstelle auf 2 Arten ausschalten
1. 2 mal auf tippen.
aIn der Kochstufen_Anzeige erscheint .
aNach 10Sekunden erscheint die Restwärmeanzei-
ge.
2. Die Kochstelle auswählen und auf oder tippen,
bis in der Kochstufenanzeige erscheint .
aNach 10Sekunden erscheint die Restwärmeanzei-
ge.
Hinweis:Die zuletzt eingestellte Kochstelle bleibt akti-
viert. Sie können die Kochstelle einstellen, ohne neu
auszuwählen.
5.8 Einstellempfehlungen zum Kochen
Hier erhalten Sie eine Übersicht über verschiedene Ge-
richte mit passenden Kochstufen.
Die Garzeit variiert je nach Art, Gewicht, Dicke und
Qualität der Speisen. Die Fortkochstufe ist abhängig
vom verwendeten Kochgeschirr.
Zubereitungshinweise
¡Zum Ankochen die Kochstufe 9 verwenden.
¡Dickflüssige Speisen gelegentlich umrühren.
¡Lebensmittel, die scharf angebraten werden oder
bei denen während des Anbratens viel Flüssigkeit
austritt, in kleinen Portionen anbraten.
¡Tipps zum engergiesparenden Kochen. →Seite5
Schmelzen
Gericht Fortkoch-
stufe
Fortkoch-
dauer in
Minuten
Schokolade, Kuvertüre 1-1. -
Butter, Honig, Gelatine 1-2 -

de Kindersicherung
8
Erwärmen oder Warmhalten
Eintopf, z.B. Linseneintopf 1-2 -
Milch11.-2. -
Würstchen in Wasser13-4 -
1Das Gericht ohne Deckel zubereiten.
Auftauen und Erwärmen
Spinat, tiefgekühlt 2.-3. 10-20
Gulasch, tiefgekühlt 2.-3. 20-30
Garziehen oder Simmern
Knödel, Klöße1, 2 4.-5. 20-30
Fisch1, 2 4-5 10-15
Weiße Soße, z.B. Béchamelso-
ße 1-2 3-6
Aufgeschlagenene Soßen, z.B.
Sauce Bernaise oder Sauce
Hollandaise
3-4 8-12
1Das Wasser bei geschlossenem Deckel zum Ko-
chen bringen.
2Das Gericht ohne Deckel fortkochen.
Kochen, Dämpfen oder Dünsten
Reis mit doppelter Wassermen-
ge 2-3 15-30
Milchreis 1.-2. 35-45
Pellkartoffeln 4-5 25-30
Salzkartoffeln 4-5 15-25
Teigwaren, Nudeln1, 2 6-7 6-10
Eintopf, Suppe 3.-4. 15-60
Gemüse, frisch 2.-3. 10-20
Gemüse, tiefgekühlt 3.-4. 10-20
Speise im Schnellkochtopf 4-5 -
1Das Wasser bei geschlossenem Deckel zum Ko-
chen bringen.
2Das Gericht ohne Deckel fortkochen.
Schmoren
Rouladen 4-5 50-60
Schmorbraten 4-5 60-100
Gulasch 2.-3. 50-60
Braten mit wenig Öl
Die Gerichte ohne Deckel braten.
Schnitzel, natur oder paniert 6-7 6-10
Schnitzel, tiefgekühlt 6-7 8-12
Koteletts, natur oder paniert16-7 8-12
Steak, 3cm dick 7-8 8-12
Frikadelle, 3cm dick14.-5. 30-40
Hamburger, 2cm dick16-7 10-20
Geflügelbrust, 2cm dick15-6 10-20
Geflügelbrust, tiefgekühlt15-6 10-30
Fisch oder Fischfilet, natur 5-6 8-20
Fisch oder Fischfilet, paniert 6-7 8-20
Fisch oder Fischfilet, paniert
und tiefgekühlt, z.B. Fischstäb-
chen
6-7 8-12
Scampi, Garnelen 7-8 4-10
Gemüse oder Pilze frisch, sau-
tieren 7-8 10-20
Gemüse oder Fleisch in Strei-
fen nach asiatischer Art 7.-8. 15-20
Pfannengerichte, tiefgekühlt 6-7 6-10
Pfannkuchen 6-7 fortlau-
fend
Omelett 3.-4. fortlau-
fend
Spiegeleier 5-6 3-6
1Das Gericht mehrmals wenden.
Frittieren
Die Lebensmittel portionsweise mit 150-200g pro Por-
tion in 1-2l Öl frittieren. Die Gerichte ohne Deckel zu-
bereiten.
Tiefkühlprodukte, z.B. Pommes
frites oder Chicken Nuggets 8-9 -
Kroketten, tiefgekühlt 7-8 -
Fleisch, z.B. Hähnchen 6-7 -
Fisch, paniert oder im Bierteig 5-6 -
Gemüse oder Pilze, paniert
oder im Bierteig
Tempura
5-6 -
Kleingebäck, z.B. Krapfen oder
Berliner, Obst im Bierteig 4-5 -
6 Kindersicherung
Mit der Kindersicherung können Sie verhindern, dass
Kinder das Kochfeld einschalten.
6.1 Kindersicherung einschalten
Voraussetzung:Das Kochfeld ist ausgeschaltet.
▶ ca. 4Sekunden gedrückt halten.
aDie Anzeigelampe über leuchtet 10Sekunden
lang.
aDas Kochfeld ist gesperrt.
6.2 Kindersicherung ausschalten
▶ ca. 4Sekunden gedrückt halten.
aDie Sperre ist aufgehoben.
6.3 Automatische Kindersicherung
Mit dieser Funktion wird die Kindersicherung automa-
tisch eingeschaltet, wenn Sie das Kochfeld ausschal-
ten.
Die automatische Kindersicherung können Sie in den
Grundeinstellungen aktivieren. →Seite10

Zeitfunktionen de
9
7 Zeitfunktionen
Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen mit
denen Sie eine Dauer, einen automatischen Timer oder
einen Küchenwecker einstellen können.
7.1 Dauer
Sie geben für die gewünschte Kochstelle eine Dauer
ein. Die Kochstelle schaltet nach Ablauf der Dauer au-
tomatisch aus.
Sie können eine Dauer bis 99 Minuten einstellen.
Dauer einstellen
Voraussetzung:Die Kochstelle ist ausgewählt.
1. Die Kochstufe einstellen.
2. Auf tippen.
aDie Anzeigelampe der Kochstelle bei leuchtet. In
der Timer-Anzeige leuchtet .
3. Auf oder tippen.
Der Vorschlagswert erscheint.
– 30Minuten.
– 10Minuten.
aDie Dauer läuft ab. Wenn Sie für mehrere Kochstel-
len eine Dauer eingestellt haben, wird die Dauer der
ausgewählten Kochstelle angezeigt.
aWenn die Dauer abgelaufen ist, schaltet die Koch-
stelle aus. Ein Signal ertönt und in der Anzeige
leuchtet für eine Minute.
Dauer korrigieren oder löschen
1. Die Kochstelle auswählen.
2. Auf tippen.
aDie Anzeige leuchtet hell.
3. Mit oder die Dauer ändern oder auf stellen.
Dauersignal ausschalten
Sie können das Signal manuell ausschalten.
▶Auf ein beliebiges Symbol tippen.
aDie Anzeigen erlöschen und der Signalton ver-
stummt.
Automatischer Timer
Mit dieser Funktion können Sie eine Dauer für alle
Kochstellen vorwählen. Nach jedem Einschalten einer
Kochstelle läuft die vorgewählte Dauer ab. Die Koch-
stelle schaltet nach Ablauf der Dauer automatisch aus.
Den automatischen Timer schalten Sie in den Grund-
einstellungen ein. →Seite10
Tipp:Der automatische Timer gilt für alle Kochstellen.
Für eine einzelne Kochstelle können Sie die Dauer re-
duzieren oder löschen. →Seite9
8 Automatische Abschaltung
Wenn Sie die Einstellungen einer Kochstelle lange Zeit
nicht ändern, wird die automatische Abschaltung aktiv.
Wann die Kochstelle abschaltet, richtet sich nach der
eingestellten Kochstufe (1 bis10Stunden).
Die Heizung der Kochstelle wird ausgeschaltet. In der
Kochstellen-Anzeige blinken abwechselnd und die
Restwärmeanzeige / .
8.1 Nach automatischer Abschaltung
weiterkochen
1. Auf eine beliebige Bedienfläche tippen.
aDie Anzeige erlischt.
2. Neu einstellen.

de Grundeinstellungen
10
9 Grundeinstellungen
Sie können Ihr Gerät auf Ihre Bedürfnisse einstellen.
9.1 Übersicht über die Grundeinstellungen
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Grundein-
stellungen und die werksseitig voreingestellten Werte.
An-
zeige
Auswahl
Automatische Kindersicherung
– Ausgeschaltet1
– Eingeschaltet
– Manuelle und automatische Kindersiche-
rung sind ausgeschaltet.
Signalton
– Bestätigungssignal und Fehlbedienungs-
signal sind ausgeschaltet. Das Hauptschalter-
signal bleibt eingeschaltet.
– Nur das Fehlbedienungssignal ist einge-
schaltet.
– Nur das Bestätigungssignal ist einge-
schaltet.
– Bestätigungssignal und Fehlbedienungs-
signal sind eingeschaltet.1
Automatischer Timer
– Ausgeschaltet.1
- – Dauer, nach der die Kochstellen aus-
schalten.
Dauer des Timer-Ende-Signals
– 10Sekunden.1
– 30Sekunden.
– 1Minute.
Zuschaltung der Heizkörper
– Ausgeschaltet
– Eingeschaltet
– Die letzte Einstellung vor dem Ausschal-
ten der Kochstelle.1
Auswahlzeit der Kochstellen
– Unbegrenzt: Sie können die zuletzt ge-
wählte Kochstelle immer einstellen, ohne neu
auszuwählen.1
– Sie können die zuletzt gewählte Koch-
stelle innerhalb von 10Sekunden nach der
Auswahl einstellen. Danach müssen Sie die
Kochstelle vor dem Einstellen neu auswäh-
len.
1Werkseinstellung
An-
zeige
Auswahl
Auf die Werkseinstellung zurücksetzen
– Ausgeschaltet.1
– Eingeschaltet.
1Werkseinstellung
9.2 Grundeinstellung ändern
Voraussetzung:Das Kochfeld ist ausgeschaltet.
1. Das Kochfeld einschalten.
2. In den nächsten 10Sekunden 4Sekunden ge-
drückt halten.
aIm linken Display blinken und abwechselnd.
aIm rechten Display leuchtet .
3. so oft tippen, bis im linken Display die ge-
wünschte Anzeige erscheint.
4. Mit oder den gewünschten Wert einstellen.
5. 4Sekunden gedrückt halten.
aDie Einstellung ist aktiviert.
Tipp:Um die Grundeinstellungen zu verlassen, das
Kochfeld mit ausschalten. Das Kochfeld wieder ein-
schalten und neu einstellen.

Reinigen und Pflegen de
11
10 Reinigen und Pflegen
Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig bleibt, reinigen
und pflegen Sie es sorgfältig.
10.1 Reinigungsmittel
Geeignete Reinigungsmittel und Glasschaber erhalten
Sie beim Kundendienst, im Online-Shop oder im Han-
del.
ACHTUNG!
Ungeeignete Reinigungsmittel können die Oberflächen
des Geräts beschädigen.
▶Niemals ungeeignete Reinigungsmittel verwenden.
Ungeeignete Reinigungsmittel
¡Unverdünntes Spülmittel
¡Reiniger für die Geschirrspülmaschine
¡Scheuermittel
¡Aggressive Reinigungsmittel, z.B. Backofenspray
oder Fleckenentferner
¡Kratzende Schwämme
¡Hochdruckreiniger und Dampfstrahler
10.2 Glaskeramik reinigen
Reinigen Sie das Kochfeld nach jedem Gebrauch, da-
mit Kochreste nicht festbrennen.
Hinweis:Beachten Sie die Informationen zu ungeeigne-
ten Reinigungsmitteln. →Seite11
Voraussetzung:Das Kochfeld ist abgekühlt.
1. Starken Schmutz mit einem Glasschaber entfernen.
2. Das Kochfeld mit einem Glaskeramik-Reinigungsmit-
tel reinigen.
Beachten Sie die Reinigungshinweise auf der Verpa-
ckung des Reinigers.
Tipp:Mit einem Spezialschwamm für Glaskeramik
können Sie gute Reinigungsergebnisse erzielen.
10.3 Kochfeldrahmen reinigen
Reinigen Sie den Kochfeldrahmen nach dem Ge-
brauch, wenn sich Schmutz oder Flecken darauf befin-
den.
Hinweise
¡Beachten Sie die Informationen zu ungeeigneten
Reinigungsmitteln. →Seite11
¡Nicht den Glasschaber verwenden.
1. Den Kochfeldrahmen mit heißer Spüllauge und ei-
nem weichen Tuch reinigen.
Neue Schwammtücher vor dem Gebrauch gründlich
auswaschen.
2. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
11 Störungen beheben
Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst
beheben. Nutzen Sie die Informationen zur Störungsbe-
hebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren. So
vermeiden Sie unnötige Kosten.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
▶Nur geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am
Gerät durchführen.
▶Wenn das Gerät defekt ist, den Kundendienst rufen.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
▶Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparatu-
ren am Gerät durchführen.
▶Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des
Geräts verwendet werden.
▶Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts be-
schädigt wird, muss sie durch eine besondere An-
schlussleitung ersetzt werden, die beim Hersteller
oder bei seinem Kundendienst erhältlich ist.
11.1 Hinweise im Anzeigefeld
Störung Ursache und Störungsbehebung
Keine Stromversorgung ist ausgefallen.
1. Prüfen Sie die Haussicherung des Geräts.
2. Prüfen Sie anhand von anderen elektrischen Geräten, ob ein Stromausfall
vorliegt.
Alle Anzeigen blinken Bedienelemente sind nass oder Gegenstände liegen darauf.
▶Trocknen Sie die Bedienelemente oder entfernen Sie den Gegenstand.
Auf mehreren Kochstellen wurde über längere Zeit mit hoher Leistung gekocht.
Zum Schutz der Elektronik wurde die Kochstelle ausgeschaltet.
1. Warten Sie einige Zeit.
2. Tippen Sie auf ein beliebiges Bedienelement.
aWenn die Meldung nicht mehr erscheint, ist die Elektronik ausreichend abge-
kühlt. Sie können weiterkochen.

de Entsorgen
12
Störung Ursache und Störungsbehebung
Trotz der Abschaltung durch hat sich die Elektronik weiter erhitzt. Deshalb
wurden alle Kochstellen abgeschaltet.
1. Warten Sie einige Zeit.
2. Tippen Sie auf ein beliebiges Bedienelement.
aWenn die Meldung nicht mehr erscheint, ist die Elektronik ausreichend abge-
kühlt. Sie können weiterkochen.
und die Kochstufe blinken ab-
wechselnd. Ein Signalton ertönt. Heißer Topf im Bereich der Bedienelemente. Die Elektronik droht zu überhitzen.
▶Entfernen Sie den Topf.
aDie Anzeige erlischt kurze Zeit danach.
und Signalton Heißer Topf im Bereich der Bedienelemente. Zum Schutz der Elektronik wurde
die Kochstelle abgeschaltet.
1. Entfernen Sie den Topf.
2. Tippen Sie auf ein beliebiges Bedienelement.
aWenn die Meldung nicht mehr erscheint, ist die Elektronik ausreichend abge-
kühlt. Sie können weiterkochen.
Die Kochstelle war zu lange in Betrieb und hat automatisch abgeschaltet.
Sie können die Kochstelle sofort wieder einschalten.
und Kochstellen heizen nicht Demomodus ist aktiviert.
1. Trennen Sie das Gerät für 30Sekunden vom Stromnetz, indem Sie die Siche-
rung im Sicherungskasten kurzzeitig ausschalten.
2. Tippen Sie in den nächsten 3Minuten auf ein beliebiges Bedienelement.
Meldung mit "E" erscheint im Dis-
play, z.B. E0111. Die Elektronik hat einen Fehler erkannt.
1. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
aWenn die Störung einmalig war, erlischt die Meldung.
2. Wenn die Meldung erneut erscheint, rufen Sie den Kundendienst. Geben Sie
beim Anruf die genaue Fehlermeldung an.
→"Kundendienst", Seite12
12 Entsorgen
Erfahren Sie hier, wie Sie Altgeräte richtig entsorgen.
12.1 Altgerät entsorgen
Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle
Rohstoffe wiederverwendet werden.
▶Das Gerät umweltgerecht entsorgen.
Informationen über aktuelle Entsorgungswege erhal-
ten Sie bei Ihrem Fachhändler sowie Ihrer Gemein-
de- oder Stadtverwaltung.
Dieses Gerät ist entsprechend der
europäischen Richtlinie 2012/19/EU
über Elektro- und Elektronikaltgeräte
(waste electrical and electronic equip-
ment – WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für ei-
ne EU-weit gültige Rücknahme und
Verwertung der Altgeräte vor.
13 Kundendienst
Wenn Sie Anwendungsfragen haben, eine Störung am
Gerät nicht selbst beheben können oder das Gerät re-
pariert werden muss, wenden Sie sich an unseren Kun-
dendienst.
Funktionsrelevante Original-Ersatzteile gemäß der ent-
sprechenden Ökodesign-Verordnung erhalten Sie bei
unserem Kundendienst für die Dauer von mindestens
10 Jahren ab dem Inverkehrbringen Ihres Geräts inner-
halb des Europäischen Wirtschaftsraums.
Hinweis:Der Einsatz des Kundendiensts ist im Rah-
men der Herstellergarantiebedingungen kostenfrei.
Detaillierte Informationen über die Garantiezeit und die
Garantiebedingungen in Ihrem Land erhalten Sie bei
unserem Kundendienst, Ihrem Händler oder auf unse-
rer Webseite.
Wenn Sie den Kundendienst kontaktieren, benötigen
Sie die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungs-
nummer (FD) Ihres Geräts.
Die Kontaktdaten des Kundendiensts finden Sie im bei-
liegenden Kundendienstverzeichnis oder auf unserer
Webseite.
13.1 Erzeugnisnummer (E-Nr.) und
Fertigungsnummer (FD)
Die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnum-
mer (FD) finden Sie auf dem Typenschild des Geräts.
Das Typenschild finden Sie auf dem Gerätepass.

Kundendienst de
13
Um Ihre Gerätedaten und die Kundendienst-Telefon-
nummer schnell wiederzufinden, können Sie die Daten
notieren.

fr Sécurité
14
Table des matières
1 Sécurité...............................................................14
2 Prévenir les dégâts matériels............................15
3 Protection de l'environnement et écono-
mies d'énergie....................................................16
4 Description de l'appareil....................................17
5 Utilisation de base .............................................18
6 Sécurité enfants .................................................20
7 Fonctions de temps ...........................................20
8 Désactivation automatique................................20
9 Réglages de base...............................................21
10 Nettoyage et entretien .......................................22
11 Dépannage .........................................................22
12 Mise au rebut......................................................23
13 Service après-vente ...........................................24
1 Sécurité
Respectez les consignes de sécurité sui-
vantes.
1.1 Indications générales
¡Lisez attentivement cette notice.
¡Conservez les notices, la carte de l'appareil
ainsi que les informations produit en vue
d’une réutilisation ultérieure ou pour un fu-
tur nouveau propriétaire.
¡Ne branchez pas l’appareil si ce dernier a
été endommagé durant le transport.
1.2 Utilisation conforme
Seul un personnel qualifié et agréé peut rac-
corder l'appareil sans fiche. En cas de dom-
mages dus à un raccordement incorrect, il n'y
a aucun droit à la garantie.
Utilisez l‘appareil uniquement:
¡pour préparer des aliments et des bois-
sons.
¡sous surveillance. Surveillez constamment
les processus de cuisson de courte durée.
¡pour un usage privé et dans les pièces fer-
mées d’un domicile.
¡à une hauteur maximale de 2000m au-
dessus du niveau de la mer.
N’utilisez pas l’appareil:
¡avec une minuterie externe ou une télé-
commande séparée. Ceci ne s'applique
pas si le fonctionnement avec les appareils
relevant de la norme EN 50615 est désac-
tivé.
1.3 Restrictions du périmètre utilisateurs
Les enfants de 8 ans et plus, les personnes
souffrant d’un handicap physique, sensoriel
ou mental ou ne détenant pas l’expérience et/
ou les connaissances nécessaires pourront
utiliser cet appareil à condition de le faire
sous surveillance, ou que son utilisation sûre
leur ait été enseignée et qu’ils aient compris
les dangers qui en émanent.
Les enfants ne sont pas autorisés à jouer
avec l'appareil.
Les enfants ne doivent en aucun cas s’occu-
per du nettoyage et de la maintenance utilisa-
teur, sauf s’ils sont âgés de 15ans et plus et
agissent sous surveillance.
Les enfants de moins de 8ans doivent être
tenus à distance de l’appareil et du cordon
d’alimentation secteur.
1.4 Utilisation sûre
AVERTISSEMENT‒Risque d'incendie!
La cuisson non surveillée sur des plaques de
cuisson avec de la graisse ou de l'huile peut
être dangereuse et provoquer des incendies.
▶Ne jamais laisser des huiles et graisses
chaudes sans surveillance.
▶Ne jamais essayer d'éteindre un feu avec
de l'eau, mais éteignez l'appareil et couvrez
ensuite les flammes, par exemple avec un
couvercle ou une couverture anti-feu.
La surface de cuisson devient très chaude.
▶Ne jamais poser d'objets inflammables sur
la surface de cuisson ou à proximité immé-
diate.
▶Ne jamais conserver d'objets sur la surface
de cuisson.
L’appareil devient chaud.
▶Ne jamais ranger des objets inflammables
ni d’aérosols dans les tiroirs situés directe-
ment sous la table de cuisson.
La table de cuisson se coupe automatique-
ment et ne peut plus être utilisée. Elle peut ul-
térieurement s'allumer involontairement.
▶Couper le fusible dans le boîtier à fusibles.
▶Appeler le service après-vente.

Prévenir les dégâts matériels fr
15
Les recouvrements pour la table de cuisson
pourraient entraîner des accidents, p.ex. en
raison de surchauffe, d’inflammation ou
d’éclats de matériau.
▶Ne pas utiliser de recouvrements pour la
table de cuisson.
Les aliments peuvent s'enflammer.
▶Le processus de cuisson doit être surveillé.
Un court processus doit constamment être
surveillé.
AVERTISSEMENT‒Risque de brûlures!
En cours d'utilisation, l'appareil et ses élé-
ments tactiles deviennent chauds, en particu-
lier le cadre de la table de cuisson s'il y en a
un.
▶Il convient d'être prudent afin d'éviter tout
contact avec les résistances chauffantes.
▶Tenir à l'écart les jeunes enfants âgés de
moins de 8 ans.
Le foyer chauffe, mais l'affichage ne fonc-
tionne pas.
▶Couper le fusible dans le boîtier à fusibles.
▶Appeler le service après-vente.
Les grilles de protection de plaque de cuis-
son pourraient entraîner des accidents.
▶Ne jamais utiliser de grille de protection de
plaque de cuisson.
L'appareil devient chaud pendant son fonc-
tionnement.
▶Laissez refroidir l'appareil avant de le net-
toyer.
AVERTISSEMENT‒Risque
d'électrocution!
Les réparations non conformes sont dange-
reuses.
▶Seul un personnel dûment qualifié peut en-
treprendre des réparations sur l'appareil.
▶Seules des pièces de rechange d'origine
peuvent être utilisées pour réparer l'appa-
reil.
▶Si le cordon d’alimentation secteur de cet
appareil est endommagé, il doit être rem-
placé par un câble de raccordement spéci-
fique qui est disponible auprès du fabricant
ou de notre service après-vente.
Un appareil endommagé ou un cordon d’ali-
mentation secteur endommagé est dange-
reux.
▶N'utilisez jamais un appareil endommagé.
▶Ne jamais faire fonctionner l’appareil avec
une surface fissurée ou cassée.
▶Appelez le service après-vente.
→Page24
L’infiltration d’humidité peut occasionner un
choc électrique.
▶Ne pas utiliser de nettoyeur vapeur ou
haute pression pour nettoyer l’appareil.
L’isolation des câbles des appareils électro-
ménagers peut fondre au contact des pièces
chaudes de l’appareil.
▶Ne jamais mettre le câble de raccordement
des appareils électroménagers en contact
avec des pièces chaudes de l’appareil.
AVERTISSEMENT‒Risque de
blessure!
Les casseroles peuvent se soulever brusque-
ment dû à du liquide se trouvant entre le des-
sous de la casserole et le foyer.
▶Maintenir toujours le foyer et le dessous de
casserole secs.
AVERTISSEMENT‒Risque d'asphyxie!
Les enfants risquent de s’envelopper dans les
matériaux d’emballage ou de les mettre sur la
tête et de s’étouffer.
▶Conserver les matériaux d’emballage hors
de portée des enfants.
▶Ne jamais laisser les enfants jouer avec les
emballages.
Les enfants risquent d'inhaler ou d'avaler des
petits morceaux et s'étouffer.
▶Conserver les petites pièces hors de por-
tée des enfants.
▶Ne pas laisser les enfants jouer avec les
petites pièces.
2 Prévenir les dégâts matériels
ATTENTION!
Les dessous rugueux des casseroles et des poêles
rayent la vitrocéramique.
▶Vérifier les récipients.
La cuisson à vide peut endommager l’ustensile utilisé
ou l'appareil.

fr Protection de l'environnement et économies d'énergie
16
▶Ne jamais placer les casseroles sans contenu sur
un foyer chaud ou laisser cuire à vide.
Un ustensile mal placé peut conduire à la surchauffe
de l'appareil.
▶Ne jamais poser de poêles ou de casseroles
chaudes sur les éléments de commande ou sur le
cadre de la table de cuisson.
Si des objets durs ou pointus tombent sur la table de
cuisson, ils peuvent occasionner des dommages.
▶Ne pas laisser tomber d’objets durs ou pointus sur
la table de cuisson.
Les matériaux non résistants à la chaleur fondent sur
les foyers chauds.
▶Ne pas utiliser de film de protection pour four.
▶Ne pas utiliser de film d'aluminium ou de récipients
en plastique.
2.1 Aperçu des dommages les plus
fréquents
Vous trouverez ici les endommagements les plus fré-
quents ainsi que des conseils pour les éviter.
Endom-
mage-
ment
Cause Solution
Taches Mets ayant dé-
bordé Éliminer immédiatement
les mets ayant débordé
avec un racloir à verre.
Endom-
mage-
ment
Cause Solution
Taches Produits net-
toyants inappro-
priés
Utiliser des produits net-
toyants appropriés pour
la vitrocéramique.
Rayures Sel, sucre ou
sable Ne pas utiliser la table de
cuisson comme surface
de rangement ou de tra-
vail.
Rayures Fonds de
poêles ou de
casseroles ru-
gueux
Vérifier les récipients.
Décolo-
ration Produits net-
toyants inappro-
priés
Utiliser des produits net-
toyants appropriés pour
la vitrocéramique.
Décolo-
ration Abrasion des
récipients,
p.ex. alumi-
nium
Soulever les casseroles et
poêles pour les déplacer.
Écaille-
ment Sucre ou ali-
ments à forte
teneur en sucre
Éliminer immédiatement
les mets ayant débordé
avec un racloir à verre.
3 Protection de l'environnement et économies d'énergie
3.1 Élimination de l'emballage
Les emballages sont écologiques et recyclables.
▶Veuillez éliminer les pièces détachées après les
avoir triées par matière.
Eliminez l'emballage en respectant
l'environnement.
3.2 Économies d’énergie
Si vous respectez ces consignes, votre appareil
consommera encore moins d’énergie.
Sélectionner la zone de cuisson adaptée à la taille du
récipient. Centrer l’ustensile.
Utiliser des récipients dont le diamètre du fond cor-
respond au diamètre du foyer.
Conseil:Les fabricants indiquent souvent le diamètre
supérieur de leurs récipients. Celui-ci est souvent su-
périeur au diamètre du fond.
¡Des ustensiles inadaptés ou ne couvrant pas com-
plètement le foyer consomment beaucoup d’éner-
gie.
Couvrir les casseroles avec un couvercle approprié.
¡Si vous cuisinez sans couvercle, l’appareil
consomme nettement plus d’énergie.
Soulever le couvercle aussi rarement que possible.
¡En effet, beaucoup d’énergie s’échappe lorsque
vous soulevez le couvercle.
Utiliser un couvercle en verre
¡Le couvercle en verre vous permet de voir l’inté-
rieur de la casserole sans soulever le couvercle.
Utiliser des casseroles et poêles avec un fond plat.
¡Les fonds inégaux augmentent la consommation
d’énergie.
Utiliser un ustensile de cuisson adapté à la quantité
d’aliments cuisinée.
¡Les grands récipients avec peu de contenu
consomment plus d’énergie pour la mise à tempé-
rature.
Faire cuire avec peu d’eau.
¡Plus il y a d’eau dans la casserole, plus il faut
d'énergie pour la chauffer.
Sélectionner assez tôt une position de chauffe infé-
rieure. Utiliser la position de mijotage adaptée.
¡Avec une position de mijotage trop élevée, vous
gaspillez de l’énergie
Utiliser la chaleur résiduelle de la table de cuisson.
Pour les temps de cuisson sont longs, éteindre le
foyer 5-10minutes avant la fin du temps de cuisson.
¡La consommation d'énergie augmente si la chaleur
résiduelle n'est pas utilisée.

Description de l'appareil fr
17
4 Description de l'appareil
4.1 Bandeau de commande
Le champ de commande vous permet de configurer
toutes les fonctions de votre appareil et vous donne
des informations sur l’état de fonctionnement.
4.2 Champs tactiles
Les champs à effleurement sont des surfaces tactiles.
Pour sélectionner une fonction, effleurez le champ cor-
respondant.
Champ
tactile
Nom
Interrupteur principal
Sélection du foyer
Zones de réglage
Activation d’une zone
Minuterie
Remarques
¡Maintenez le bandeau de commande toujours sec.
L'humidité compromet le fonctionnement.
¡Ne tirez pas de casseroles à proximité des affi-
chages et champs tactiles. L’électronique risque de
surchauffer.
4.3 Foyers
Vous trouverez ici un aperçu des différents enclenche-
ments des foyers.
Lorsque vous activez les enclenchements, les affi-
chages correspondants s’allument.
Foyer Nom Enclencher et couper
Foyer à un cir-
cuit Sélectionner le foyer.
Foyer à deux
zones Sélectionner le foyer et ap-
puyer sur .
Foyer Nom Enclencher et couper
Zone de cuis-
son pour fai-
tout
Sélectionner le foyer et ap-
puyer sur .
Remarques
¡Les zones foncées au niveau de l’incandescence du
foyer sont dues à des raisons techniques. Elles
n’ont aucune influence sur le fonctionnement du
foyer.
¡Le foyer régule la température par allumage et ex-
tinction du chauffage. Même à la puissance maxi-
male, le chauffage peut s’allumer et s’éteindre.
¡Dans le cas des foyers à plusieurs circuits, les
chauffages du foyer et des zones enclenchées
peuvent s'allumer et s'éteindre à des moments diffé-
rents.
Raisons:
–Les composants sensibles sont protégés contre
la surchauffe.
–L'appareil est protégé contre une surcharge élec-
trique.
–Le résultat de cuisson est meilleur.
4.4 Indicateur de chaleur résiduelle
La table de cuisson possède pour chaque foyer un in-
dicateur de chaleur résiduelle à deux positions. Ne pas
toucher le foyer tant que l’indicateur de chaleur rési-
duelle est allumé.
Affichage Signification
Le foyer est suffisamment chaud pour
maintenir au chaud des petits plats ou
faire fondre une couverture.
Le foyer est chaud.

fr Utilisation de base
18
5 Utilisation de base
5.1 Allumer et éteindre la table de cuisson
Vous allumez et éteignez la table de cuisson par l’inter-
rupteur principal.
Si vous la rallumez pendant les 4premières secondes
après sa mise hors tension, la table de cuisson se re-
met en service avec les réglages précédents.
5.2 Allumer la table de cuisson
▶Appuyer sur .
aLe voyant lumineux situé au-dessus de est allu-
mé.
aLes indicateurs s’allument.
aLa table de cuisson est en ordre de marche.
5.3 Éteindre la table de cuisson
La table de cuisson s’éteint automatiquement lorsque
tous les foyers sont éteints pendant un certain temps
(entre 10 et 60secondes).
▶Appuyer sur .
aLe voyant lumineux situé au-dessus de s’éteint.
aLes affichages s'éteignent.
aTous les foyers sont éteints.
aL’indicateur de chaleur résiduelle reste allumé jus-
qu’à ce que les foyers aient suffisamment refroidi.
5.4 Régler les foyers
Pour pouvoir régler un foyer, celui-ci doit être sélection-
né.
Régler la position de chauffe désirée dans la zone de
réglage.
Position de
chauffe
1 Puissance minimale
9 Puissance maximale
. Chaque position de chauffe possède
une position intermédiaire, p.ex. 4. .
5.5 Régler les positions de chauffe
Condition:La table de cuisson est allumée.
1. Sélectionner le foyer avec .
a s’allume dans l’affichage des positions de chauffe.
s’allume sous l’affichage des positions de chauffe.
2. Appuyer sur ou .
Le réglage de base apparaît.
– Position de chauffe 9
– Position de chauffe 4
5.6 Modifier les positions de chauffe
1. Sélectionner le foyer avec .
2. Appuyer sur ou jusqu’à ce que la position de
chauffe désirée apparaisse.
5.7 Éteindre le foyer
Vous pouvez éteindre le foyer de 2manières:
1. Appuyer 2fois sur .
a apparaît sur l‘affichage des positions de chauffe.
aL’indicateur de chaleur résiduelle apparaît après
env. 10secondes.
2. Sélectionner le foyer et appuyer sur ou jusqu’à
ce que apparaisse dans l’affichage des positions
de chauffe.
aL’indicateur de chaleur résiduelle apparaît après
env. 10secondes.
Remarque:Le dernier foyer utilisé reste activé. Vous
pouvez régler le foyer sans sélectionner de nouveau.
5.8 Recommandations de réglage de
cuisson
Vous trouverez ici un aperçu de différents plats avec
les positions de chauffe correspondantes.
Le temps de cuisson varie selon la nature, le poids,
l’épaisseur et la qualité des aliments. La position de mi-
jotage dépend de l'ustensile utilisé.
Conseils de préparation
¡Pour le chauffage rapide, utiliser la position de
chauffe9.
¡Remuer de temps en temps les aliments épais fi-
lants.
¡Les aliments devant être saisis à feu vif ou perdant
beaucoup d’humidité pendant la cuisson doivent
être préparés par petites portions.
¡Conseils une cuisson économe en énergie.
→Page16

Utilisation de base fr
19
Faire fondre
Plat Position
de mijo-
tage
Durée de
mijotage
en mi-
nutes
Chocolat, couverture 1-1. -
Beurre, miel, gélatine 1-2 -
Chauffer ou maintenir au chaud
Ragoût/potée, p.ex. potée aux
lentilles 1-2 -
Lait11.-2. -
Saucisses dans l’eau13-4 -
1Préparer le mets sans couvercle.
Décongeler et chauffer
Épinards surgelés 2.-3. 10-20
Goulasch surgelé 2.-3. 20-30
Cuire à feu doux ou laisser frémir
Quenelles1, 2 4.-5. 20-30
Poisson1, 2 4-5 10-15
Sauce blanche, p.ex. bécha-
mel 1-2 3-6
Sauces fouettées, p.ex. sauce
béarnaise ou hollandaise 3-4 8-12
1Porter à ébullition l'eau avec le couvercle fermé.
2Laisser mijoter le mets sans couvercle.
Cuire à l’eau, à la vapeur, étuver
Riz avec le double de volume
d’eau 2-3 15-30
Riz au lait 1.-2. 35-45
Pommes de terre en robe des
champs 4-5 25-30
Pommes de terre à l’anglaise 4-5 15-20
Pâtes, nouilles1, 2 6-7 6-10
Ragoût, soupe 3.-4. 15-60
Légumes frais 2.-3. 10-20
Légumes surgelés 3.-4. 10-20
Plat en cocotte minute 4-5 -
1Porter à ébullition l'eau avec le couvercle fermé.
2Laisser mijoter le mets sans couvercle.
Braiser
Paupiettes 4-5 50-60
Rôti à braiser 4-5 60-100
Goulasch 2.-3. 50-60
Rôtir avec un fond d’huile
Rôtir les plats sans couvercle.
Escalope nature ou panée 6-7 6-10
Escalope surgelée 6-7 8-12
Côtelette nature ou panée16-7 8-12
Steak, 3cm d'épaisseur 7-8 8-12
Boulette de viande, 3cm
d'épaisseur14.-5. 30-40
Hamburger, 2cm d’épaisseur16-7 10-20
Blanc de volaille, 2cm
d’épaisseur15-6 10-20
Blanc de volaille surgelé15-6 10-20
Poisson ou filet de poisson na-
ture 5-6 8-20
Poisson ou filet de poisson pa-
né 6-7 8-20
Poisson ou filet de poisson pa-
né et surgelé, p.ex. bâtonnets
de poisson
6-7 8-12
Scampi, crevettes 7-8 4-10
Légumes ou champignons
frais, sautés 7-8 10-20
Légumes ou viande en la-
nières, à la mode asiatique 7.-8. 15-20
Poêlées surgelées 6-7 6-10
Crêpes 6-7 en conti-
nu
Omelette 3.-4. en conti-
nu
Œufs au plat 5-6 3-6
1Retourner plusieurs fois les mets.
Frire
Frire les aliments en portions de 150-200g dans 1-2l
d'huile. Préparer les plats sans couvercle.
Produits surgelés, p.ex. frites
ou nuggets de poulet 8-9 -
Croquettes surgelées 7-8 -
Viande, p.ex. de poulet 6-7 -
Poisson pané ou en beignet 5-6 -
Légumes ou champignons pa-
nés ou en beignets
Tempura
5-6 -
Petites pâtisseries, p.ex. bei-
gnets, fruits en beignets 4-5 -

fr Sécurité enfants
20
6 Sécurité enfants
La sécurité enfants vous permet d’empêcher que des
enfants allument la table de cuisson.
6.1 Activer la sécurité enfants
Condition:La table de cuisson est éteinte.
▶Maintenir appuyé pendant env. 4secondes.
aLe voyant lumineux situé au-dessus de s’allume
pendant 10secondes.
aLa table de cuisson est verrouillée.
6.2 Désactiver la sécurité enfants
▶Maintenir appuyé pendant env. 4secondes.
aLe verrouillage est désactivé.
6.3 Sécurité enfants automatique
Avec cette fonction, la sécurité enfants s’active automa-
tiquement lorsque vous éteignez la table de cuisson.
Vous pouvez activer la sécurité enfants automatique
dans les réglages de base. →Page21
7 Fonctions de temps
Votre appareil dispose de différentes fonctions de
temps avec lesquelles vous pouvez régler une durée,
une minuterie automatique ou une minuterie de cuisine.
7.1 Durée
Vous programmez une durée pour le foyer désiré. Le
foyer s’éteint automatiquement après écoulement de la
durée.
Vous pouvez régler une durée allant jusqu’à 99mi-
nutes.
Régler la durée
Condition:Le foyer est sélectionné.
1. Régler la position de chauffe.
2. Appuyer sur .
aL’indicateur du foyer s’allume au niveau de .
s’allume dans l’affichage du minuteur.
3. Appuyer sur ou .
La valeur de référence apparaît.
– 30minutes.
– 10minutes.
aLa durée s’écoule. Si vous avez réglé une durée
pour plusieurs foyers, la durée du foyer sélectionné
est affichée.
aLe foyer s’éteint lorsque la durée est écoulée. Un si-
gnal retentit et s’allume dans l’affichage pendant
une minute.
Corriger ou annuler la durée
1. Sélectionner le foyer.
2. Appuyer sur .
aL’affichage s’allume intensément.
3. Modifier la durée au moyen de ou ou la régler
sur .
Éteindre le signal continu
Vous pouvez arrêter le signal manuellement.
▶Effleurer un symbole quelconque.
aLes affichages s’éteignent et le signal sonore s’ar-
rête.
Minuterie automatique
Cette fonction permet de présélectionner une durée
pour tous les foyers. Après chaque enclenchement
d’un foyer, la durée présélectionnée s’écoulera. Le
foyer s’éteint automatiquement après écoulement de la
durée.
Régler la minuterie automatique dans les réglages de
base. →Page21
Conseil:La minuterie automatique est valable pour
tous les foyers. Vous pouvez réduire ou effacer la du-
rée pour chaque foyer. →Page20
8 Désactivation automatique
Si vous ne modifiez pas les réglages d’un foyer pen-
dant une longue durée, la désactivation automatique
s’active.
Le moment de la coupure automatique du foyer dé-
pend de la position de chauffe réglée (1 à 10heures).
Le chauffage du foyer est éteint. Dans l’affichage des
foyers, et l’indicateur de chaleur résiduelle / cli-
gnotent en alternance.
8.1 Continuer à cuisiner après la coupure
automatique
1. Appuyer sur une surface de commande quel-
conque.
aL’affichage s’éteint.
2. Régler à nouveau.
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages: