
2
D3
1. Einleitung
In dieser Anleitung fi nden Sie alle wichtigen Infor-
mationen für den Betrieb und die Pfl ege des von
Ihnen erworbenen ikrophons. Lesen Sie diese
Anleitung bitte sorgfältig und vollständig, bevor
Sie es benutzen. Bewahren Sie die Anleitung bitte
so auf, dass sie für alle momentanen und späteren
Nutzer jederzeit zugänglich ist.
Weitergehende Informationen, insbesondere
auch zu den verfügbaren Zubehörteilen und den
Neumann-Servicepartnern, fi nden Sie auf unserer
Website www.neumann.com. Die Servicepartner
können Sie auch telefonisch unter +49 (0) 30 /
41 77 24 – 0 erfragen.
Auf unserer Website www.neumann.com fi nden
Sie in der Rubrik Downloads ergänzend folgende
PDF-Dateien:
Hinweise zur Pfl ege des ikrophons
Bedienungsanleitung D I-2 (Digitales ikro-
phon-Interface)
Bedienungsanleitung RCS (Remote Control
Software)
Bedienungsanleitung Connection Kit
Kurzbeschreibung des Standards AES 42
Weitergehende Informationen zur Schnittstelle
digitaler ikrophone fi nden Sie bei www.aes.org/
standards unter „AES standards for acoustics, Di-
gital interface for microphones“.
Zum weltweiten Erfahrungsaustausch unter
Neumann-Anwendern bieten wir das Neumann
Online-Forum an, das sich durch die integrierte
Archivfunktion zu einem umfangreichen Know-
How-Pool entwickelt hat.
2. Sicherheitshinweise
Der bestimmungsgemäße Gebrauch dieses i-
krophons ist die Wandlung akustischer in digitale
elektrische Signale.
Schließen Sie das Mikrophon nur an Mikrophon-
eingänge und Speisegeräte an, die eine
Phantom speisung nach AES 2 liefern.
(Das Mikrophon wird jedoch nicht beschädigt,
falls es versehentlich kurzzeitig an einen
analogen Mikrophoneingang mit 8 V-Phantom-
speisung angeschlossen wird. Die KM D-Serie
ist gegen Überspannung geschützt und ver-
trägt kurzzeitig bis +55 V. )
•
•
•
•
•
Reparatur- und Servicearbeiten dürfen nur von
erfahrenem und autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden. Wenn Sie das ikrophon
eigenmächtig ö nen oder umbauen, erlischt
die Gewährleistung.
Verwenden Sie das ikrophon nur in dem in
den technischen Daten angegebenen Leis-
tungsbereich.
Lassen Sie das ikrophon auf Umgebungstem-
peratur akklimatisieren, bevor Sie es einschal-
ten.
Nehmen Sie das ikrophon nicht in Betrieb,
wenn es beschädigt ist.
Verlegen Sie Kabel stets so, dass niemand dar-
über stolpern kann.
Halten Sie Flüssigkeiten vom ikrophon und
dessen Anschlüssen fern.
Verwenden Sie zum Reinigen keine Lösungs-
mittel oder aggressiven Reinigungsmittel.
Entsorgen Sie das ikrophon nach den Bestim-
mungen Ihres Landes.
3. Beschreibung
Die digitalen Kleinmikrophone der Solution-D-
Familie sind Studio-Kondensatormikrophone mit
digitalem Ausgang gemäß dem internationalen
Standard AES 42. Dieser basiert auf dem in Stu-
diogeräten üblichen Standard AES 3 (AES/EBU)
für digitale Audiosignale, erweitert um die Phan-
tomspeisung für das ikrophon, um Fernsteuer-
und Synchronisationsdaten sowie um User-Bits
zum Empfang von ikrophon-Steuerdaten.
Für die Kleinmikrophone der Solution-D-Serie
bietet Neumann austauschbare Kapseln, diverses
Zubehör und verschiedene Geräte zur Speisung
und Fernsteuerung. Damit wird ein Höchstmaß an
Flexibilität erreicht.
Die ikrophone zeichnen sich aus durch beson-
ders saubere und verfärbungsfreie Klangüber-
tragung bei sehr niedrigem Eigengeräuschpegel
und gleichzeitig höchster Aussteuerbarkeit. Sie
verwenden zur Digitalisierung ein von Neumann
entwickeltes und patentiertes A/D-Wand lungs-
verfahren. Dadurch ist sichergestellt, dass der
gesamte Dynamikumfang der Kapselsignale in
die digitale Ebene überführt wird. it der inte-
grierten digitalen Signalverarbeitung bieten die
ikrophone außerdem Funktionen, die bisher nur
im ischpult oder zusätzlichen Geräten realisiert
•
•
•
•
•
•
•
•
werden konnten. Diese Funktionen werden im Ka-
pitel Technische Daten beschrieben.
Steht zum Anschluss der ikrophone kein AES 42-
Eingang (z. B. am ischpult) zur Verfügung, bietet
Neumann zwei Anschlussmöglichkeiten an: Con-
nection Kits zur reinen Stromversorgung sowie
das zweikanalige Digitale ikrophon-Interface
(D I-2) mit der dazugehörigen Steuersoftware
RCS zur Fernsteuerung aller ikrophoneigen-
schaften (siehe auch Kapitel Technische Daten).
Die Leistungsaufnahme der ikrophone führt zu
einer Eigenerwärmung, die mit kleineren Kabel-
längen und höheren Abtastraten zunimmt.
Die K D-Kleinmikrophonserie ist ein modulares
System mit austauschbaren ikrophonkapseln.
omentan sind folgende Kapseln verfügbar:
KK 183 (nx): Richtcharakteristik Kugel
KK 184 (nx): Richtcharakteristik Niere
KK 185 (nx): Richtcharakteristik Hyperniere
Weitere Kapseln werden folgen. Die Kapseln kön-
nen auch einzeln bezogen werden. Alle Teile sind
jeweils klassisch nickelfarben oder in refl exions-
freier anthrazit-matter Nextelbeschichtung (nx)
erhältlich.
. Inbetriebnahme
Mikrophon aufstellen
Befestigen Sie das ikrophon mit der dafür vor-
gesehenen Halterung auf einem ausreichend sta-
bilen und standfesten Stativ etc. Verwenden Sie
ggf. eine elastische Aufhängung aus unserem Zu-
behör-Angebot, um Trittschall durch mechanische
Entkopplung zu unterdrücken.
Extrem niederfrequente Signale können durch
Störungen wie Körperschall oder Pop- und Wind-
geräusche hervorgerufen werden. Um solche
Störsignale zu unterdrücken, empfehlen wir, eine
elastische Aufhängung, einen Windschutz oder
einen Popschirm aus unserem Zubehörprogramm
zu verwenden.
Mikrophon anschließen
Eine falsche Versorgungsspannung
kann das Mikrophon beschädigen!
Schließen Sie das ikrophon nur an ikrophon-
eingänge und Speisegeräte an, die eine Phantom-
speisung nach AES 42 liefern. Siehe auch Kapitel
„Sicherheitshinweise“.
Sehr hohe Signalpegel können Ihre
Laut sprecher und Ihr Gehör schädigen!
Reduzieren Sie ausreichend an den angeschlos-
senen Wiedergabegeräten die Lautstärke, bevor
Sie das ikrophon anschließen, auch wegen der
Gefahr der akustischen Rückkopplung.
Verbinden Sie das ikrophon über ein XLR-Kabel
mit dem AES 42- ikrophoneingang Ihres Digi-
talen ikrophon-Interface D I-2, des Neumann
Connection Kits oder eines anderweitigen Audio-
gerätes nach AES 42.
Eine blaue LED im ikrophon zeigt bei korrekter
Speisung die Betriebsbereitschaft an. Sie leuch-
tet beim Einschalten zunächst schwach und nach
kurzer Zeit mit der voreingestellten Helligkeit.
Diese kann bei Verwendung des Digitalen ikro-
phon-Interfaces D I-2 mit der Remote Control
Software in vier Stufen variiert und ausgeschaltet
werden.
Achten Sie beim Anschließen von Kabeln auf die
korrekte Verriegelung der Steckverbinder.
Lange Kabel und mehrfache Steckverbindungen
führen zu einem Spannungsabfall der Speisespan-
nung und zu einer Verschlechterung des Jitter-
Verhaltens insbesondere bei hohen Abstastraten.
Verwenden Sie daher möglichst durchgehende Ka-
belverbindungen zwischen ikrophon und Folge-
gerät und bei größeren Distanzen ausschließlich
AES/EBU-Kabel (Wellenwiderstand 110 Ohm).
Achten Sie darauf, dass das ikrophon und alle
Geräte der digitalen Signalkette synchronisiert
sind. Wird das Digitale ikrophon-Interface von
Neumann verwendet, sollten die angeschlossenen
ikrophone immer im Synchronmode betrieben
werden, unabhängig davon, ob in der nachfol-
genden Signalkette Sample Rate Converter im
Einsatz sind. Auf diese Weise wird im D I eine
sehr e ektive Jitterunterdrückung wirksam (ab
Hardwarerevision 3). Auch ist die Ausgabe zweier
ikrophonsignale in einem AES 3-Stereosignal
nur möglich, wenn die ikrophone untereinander
synchron laufen.
Parameter, die über die AES 2-Schnittstelle
ferngesteuert werden können
Vordämpfung: Die Vordämpfung wird durch
Reduktion der Kapselspannung realisiert. Bei
Aktivierung wird der Dynamikbereich um den
entsprechenden Wert zu höheren Schalldrücken
verschoben.
D