NORDFOREST 46-113 User manual

DE
Holzspalter 8t – Bedienungsanleitung
EN
8t wood splitter – operating manual
FR
Fendeur de bois 8t – Mode d’emploi
FI
Halkaisukone 8 t – käyttöohje
SE
Vedklyv 8t – Bruksanvisning
HU
Hasítógép 8t – Használati útmutató
SK
Štiepačka dreva 8 t – návod na obsluhu
DEFR ENHU SESK FI

DE Die Originalbetriebsanleitung wurde in deutscher Sprache erstellt

346-113, 46-114 | 11.2018
Inhalt
Holzspalter 8t
Inhalt
Über diese Anleitung 5
Gültigkeit 5
Darstellung der Warnhinweise 5
Symbole in dieser Anleitung 6
Sicherheitshinweise 6
Bestimmungsgemäße Verwendung 7
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung 7
Qualikation des Personals 8
Das müssen Sie beachten 8
– Allgemeine Sicherheitshinweise 8
– Sicherheitshinweise zum Arbeitsplatz 8
– Sicherheitshinweise zum Arbeiten an der Elektrik 9
Verhalten im Notfall 9
Sicherheitseinrichtungen 10
Persönliche Schutzausrüstung 10
Aufbau und Funktion 11
Übersicht über den Holzspalter 11
Funktion 12
Verschleißteile 12
Symbole am Holzspalter 12
Lieferumfang 14
Lieferumfang auf Vollständigkeit prüfen 14
Transportschäden prüfen 15
Montage 15
Holzspalter aufstellen 15
Betätigungsarme montieren 16
Elektrisch anschließen 16
– Nordforest Holzspalter 8 t 16
Transport zum Arbeitsplatz 17
DE

446-113, 46-114 | 11.2018
Inhalt
Holzspalter 8t
Inbetriebnahme und Bedienung 18
Holzklemmung einstellen 19
Verklemmte Holzstücke lösen 19
Holz spalten 20
Spaltlänge einstellen 22
Reinigung und Wartung 23
Führungen der Spaltsäule einfetten 23
Ölstand kontrollieren und Öl wechseln 24
– Ölstand kontrollieren 25
– Öl wechseln 26
Außerbetriebnahme und Entsorgung 28
Lagerung 28
Störungen 29
Technische Daten 30
Allgemeine Daten 30
Lärmemission 30
Zubehör und Ersatzteile 31
Händler-Service 32
EG-Konformitätserklärung 33
Gewährleistung 34
Garantie 34
Index 35

546-113, 46-114 | 11.2018
Über diese Anleitung
Holzspalter 8t
Über diese Anleitung
Gültigkeit
Diese Anleitung gilt für den Nordforest Holzspalter in den folgenden
Varianten:
Maschine Typ
Nordforest 8 t Spaltkraft 8 t, 230 V
Nordforest 8 t Spaltkraft 8 t, 400 V
Sie richtet sich an Fachkräfte der Forstwirtschaft sowie an
Brennholzselbstwerber.
Die Anleitung enthält wichtige Informationen, um den Holzspalter
sicher und sachgerecht zu transportieren, zu montieren und instal-
lieren, in Betrieb zu nehmen, zu bedienen, zu verwenden, zu warten
und einfache Störungen selbst zu beseitigen.
Darstellung der Warnhinweise
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr!
Folgen
›Gefahrenabwehr
• Das Warnzeichen (Warndreieck) macht auf Lebens- oder Verlet-
zungsgefahr aufmerksam.
• Das Signalwort gibt die Schwere der Gefahr an.
• Der Absatz „Art und Quelle der Gefahr“ benennt die Art oder
Quelle der Gefahr.
• Der Absatz „Folgen“ beschreibt mögliche Folgen bei Nicht
beachtung des Warnhinweises.
• Der Absatz „Gefahrenabwehr“ gibt an, wie man die Gefahr
umgehen kann. Diese Maßnahmen zur Gefahrenabwehr müssen
Sie unbedingt einhalten!
DE

646-113, 46-114 | 11.2018
Sicherheitshinweise
Holzspalter 8t
Die Signalwörter haben folgende Bedeutung:
Warnwort Bedeutung
GEFAHR! Kennzeichnet eine Gefahr, die mit Sicherheit zum
Tod oder schwerer Verletzung führen wird, wenn Sie
die Gefahr nicht vermeiden.
WARNUNG! Kennzeichnet eine Gefahr, die zum Tod oder
schwerer Verletzung führen kann, wenn Sie die
Gefahr nicht vermeiden.
VORSICHT! Kennzeichnet eine Gefahr, die zu leichten bis mittel-
schweren Verletzungen führen kann, wenn Sie die
Gefahr nicht vermeiden
ACHTUNG! Kennzeichnet mögliche Sachschäden. Die Umwelt,
Sachwerte oder die Anlage selbst können Schaden
nehmen, wenn Sie die Gefahr nicht vermeiden.
Symbole in dieser Anleitung
Symbol Bedeutung
iWenn diese Information nicht beachtet wird, kann
dies zu Verschlechterungen im Betriebsablauf
führen.
›Handlungsanweisung: Beschreibt Tätigkeiten, die
ausgeführt werden müssen.
Sicherheitshinweise
Der Nordforest Holzspalter wurde gemäß den allgemein anerkannten
Regeln der Technik hergestellt. Trotzdem besteht die Gefahr von
Personen und Sachschäden, wenn Sie die folgenden grundsätzlichen
Sicherheitshinweise und die Warnhinweise vor Handlungsanweisungen
in dieser Anleitung nicht beachten.
›Lesen Sie diese Anleitung gründlich und vollständig, bevor Sie mit
dem Nordforest Holzspalter arbeiten.
›Bewahren Sie die Anleitung so auf, dass sie in einem leserlichen
Zustand ist.

746-113, 46-114 | 11.2018
Sicherheitshinweise
Holzspalter 8t
›Stellen Sie sicher, dass die Anleitung jederzeit für alle Benutzer
zugänglich ist.
›Geben Sie den Nordforest Holzspalter an Dritte stets zusammen mit
dieser Anleitung weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Nordforest Holzspalter ist eine Maschine, die Sie ausschließlich zum
Zerkleinern von Brennholz in Faserrichtung einsetzen dürfen. Dabei
müssen Sie stets die Leistungsgrenzen der Maschine einhalten (siehe
„Die mit Stern gekennzeichnete Tätigkeiten dürfen nur vom Fach-
händler durchgeführt werden.“ auf Seite 29).
Der Holzspalter ist für den Einsatz in der Forstwirtschaft sowie für den
Privatbereich zugelassen. Er ist ausschließlich für den Betrieb durch eine
Person ausgelegt. Es dürfen niemals zwei oder mehrere Personen an
einer Maschine arbeiten.
Die bestimmungsgemäße Verwendung schließt auch ein, dass Sie diese
Anleitung und insbesondere das Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf
Seite 6 vollständig gelesen und verstanden haben.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Jegliche nicht bestimmungsgemäße Verwendung ist unzulässig. Als
nicht bestimmungsgemäße Verwendung gilt, wenn Sie
• die Zweihandbedienung umbauen, verändern oder außer Betrieb
setzen,
• Sicherheitseinrichtungen entfernen oder verändern,
• den Holzspalter anders verwenden, als es im Kapitel „Bestimmungs-
gemäße Verwendung“ beschrieben ist,
• den Holzspalter unter Betriebsbedingungen verwenden, die von
den in dieser Anleitung beschriebenen abweichen.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung der Maschine erlöschen
alle Garantieansprüche.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden an der Maschine und für
Personenschäden, die durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung
entstehen.
DE

846-113, 46-114 | 11.2018
Sicherheitshinweise
Holzspalter 8t
Qualikation des Personals
Die Nordforest Holzspalter dürfen nur von Personen bedient, gewartet
und instand gesetzt werden, die sich anhand dieser Anleitung mit der
Maschine und den damit verbundenen Gefahren vertraut gemacht
haben.
Personen, die den Holzspalter montieren, bedienen, demontieren oder
warten dürfen nicht unter dem Einuss von Alkohol, sonstigen Drogen
oder Medikamenten, die die Reaktionsfähigkeit beeinussen, stehen.
Personen unter 18 Jahren dürfen nicht an Spaltmaschinen beschäftigt
werden. Zulässig ist es jedoch, Personen über 16 Jahren derartige
Tätigkeiten zu übertragen, soweit dies zur Erreichung eines
Ausbildungszieles erforderlich und der Schutz durch die Aufsicht eines
Fachkundigen gewährleistet ist.
Das müssen Sie beachten
Allgemeine Sicherheitshinweise
›Halten Sie die Anweisungen in dieser Anleitung unbedingt ein, um
Gefahren auszuschließen und Schäden zu vermeiden.
›Halten Sie die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die
sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen, arbeits-
medizinischen und straßenverkehrsrechtlichen Regeln ein.
›Nehmen Sie Instandsetzungs, Einrichtungs, Wartungs und Rei-
nigungsarbeiten sowie das Transportieren der Maschine nur bei
abgeschaltetem Antrieb und stillstehendem Werkzeug vor.
›Betreiben Sie den Holzspalter ausschließlich mit den vom Hersteller
angebrachten bzw. vorgesehenen Schutzeinrichtungen.
›Lassen Sie den Holzspalter nie unbeaufsichtigt in Betrieb.
›Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz, wenn Sie am Holzspalter
arbeiten.
Sicherheitshinweise zum Arbeitsplatz
›Achten Sie darauf, dass der Arbeitsplatz um den Holzspalter
und die für den An- und Abtransport des Holzes erforderlichen
Verkehrswege sicher sind.
›Halten Sie den Arbeitsbereich von Holzresten, Hindernissen und
Stolperstellen frei. Stumpfen Sie schlüpfrige und glatte Stellen ab.

946-113, 46-114 | 11.2018
Sicherheitshinweise
Holzspalter 8t
Verwenden Sie dazu weder Sägemehl noch Holzasche, da ansonsten
Rutschgefahr besteht.
›Stellen Sie den Holzspalter auf einen ebenen, geraden und festen
Untergrund auf.
›Sorgen Sie am Arbeitsplatz für ausreichende Beleuchtung.
›Stellen Sie sicher, dass zum Arbeiten ein ebener und trittfester
Bereich mit ausreichender Bewegungsfreiheit zur Verfügung steht.
Sicherheitshinweise zum Arbeiten an der Elektrik
Jegliche Arbeiten und Modikationen an der elektrischen Ausrüstung
der Maschine dürfen nur von unserem Servicepersonal vorgenommen
werden. Die Maschine darf nur von unserem Servicepersonal geöffnet
werden.
Beschädigungen der Isolation oder einzelner Bauteile können lebens-
gefährlich sein. Bei Berührung von Spannung führenden Teilen besteht
unmittelbare Lebensgefahr.
›Prüfen Sie die Maschine auf Mängel wie lose Verbindungen oder
Beschädigungen an der Isolation (Intervalle und Wartungstätig-
keiten siehe „Reinigung und Wartung“ auf Seite 23).
›Schalten Sie bei Mängeln an der elektrischen Ausrüstung die Span-
nungsversorgung sofort ab und kontaktieren Sie den Fachhändler.
Alle unter Spannung stehenden Teile des Holzspalters sind gegen
Berühren isoliert oder durch feststehende, sicher befestigte und nur
mit Werkzeug zu entfernende Schutzeinrichtungen verkleidet.
›Entfernen Sie niemals feststehende, sicher befestigte Verkleidungen.
Verletzungen durch elektrischen Schlag sind möglich.
Feuchtigkeit kann zu Kurzschlüssen führen.
›Halten Sie Feuchtigkeit von Spannung führenden Teilen fern.
›Arbeiten Sie niemals im Regen und lassen Sie den Holzspalter
niemals im Regen stehen.
Verhalten im Notfall
Wenn z.B. durch Fehlfunktionen oder gefährliche Situationen unmit-
telbare Verletzungsgefahr für Personen besteht oder der Holzspalter
beschädigt werden kann:
›Setzen Sie die Maschine über den NOTAUSSchalter sofort außer
Betrieb.
DE

10 46-113, 46-114 | 11.2018
Sicherheitshinweise
Holzspalter 8t
Abb. 1: NOTAUSSchalter
›Trennen Sie den Holzspalter von der Spannungsversorgung.
›Lassen Sie die Fehlfunktionen durch den Fachhändler beseitigen.
Bei einem Brand an der elektrischen Anlage des Holzspalters:
›Verwenden Sie ausschließlich Löschmittel, die hierfür zugelassen
sind (z. B. Pulverlöscher).
Sicherheitseinrichtungen
Alle Sicherheitseinrichtungen müssen am Holzspalter verbleiben und
dürfen nicht unbrauchbar gemacht werden. Wenn Sicherheitseinrich-
tungen außer Betrieb gesetzt oder um bzw. abgebaut werden, sind
Verletzungen der Bedienperson möglich.
Alle durch bewegliche Teile (Spaltkeil) bestehenden Gefahren sind
durch die Zweihandbedienung minimiert. Der Holzspalter kann auch
nicht betrieben werden, wenn ein Betätigungsarm immer in der
unteren Stellung festgeklemmt wird. Es ist verboten, die Zweihand-
bedienung umzubauen bzw. außer Betrieb zu setzen. Wenn die Zwei-
handbedienung umgebaut bzw. außer Betrieb gesetzt wird, erhöht
sich die Verletzungsgefahr beim Spaltvorgang.
Persönliche Schutzausrüstung
›Tragen Sie beim Bedienen stets folgende persönliche Schutz
ausrüstung:
• Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe
• eng anliegende Kleidung
• geeignete Arbeitshandschuhe
• Augenschutz
• Gehörschutz

1146-113, 46-114 | 11.2018
Aufbau und Funktion
Holzspalter 8t
Aufbau und Funktion
Übersicht über den Holzspalter
Abb. 2: Übersicht über den Holzspalter
1Transportgriff 8Ständer
2Schaltstange 9Schalter mit NOTAUSTaster
3Holzablage 10 Spalttisch
4Motor 11 Betätigungsarme
5Fahrwerk 12 Spaltsäule
6Öltank für Hydrauliköl
7Einfüllschraube am
Öltank mit Ölmessstab
1
2
3
4
5
6
7
8
10
12
9
11
DE

12 46-113, 46-114 | 11.2018
Aufbau und Funktion
Holzspalter 8t
Funktion
Der Holzspalter ist mit einer mechanischen Zweihandsteuerung ausge-
rüstet. Diese dient dazu, dass der Bediener beim Arbeiten mit dem
Holzspalter auf keinen Fall in den Spaltbereich fassen kann.
Um den Spaltvorgang zu starten, müssen Sie beide Betätigungsarme
nach unten drücken. Die Spaltsäule fährt nach unten. Um die Quetsch-
gefahr zu minimieren, ist der Endanschlag so eingestellt, dass der
Spaltkeil den Spalttisch nicht erreicht.
Wenn Sie einen Betätigungsarm loslassen, wird der Spaltvorgang
gestoppt. Die Spaltsäule verbleibt in ihrer Stellung und kehrt nicht in
seine Ausgangsstellung zurück.
Wenn Sie beide Betätigungsarme loslassen, fährt die Spaltsäule wieder
in ihre Ausgangsstellung (nach oben) zurück.
Wenn Sie nur einen Betätigungsarm betätigen, fährt die Spaltsäule
nicht nach unten.
Verschleißteile
Verschleißteile, wie Gleitbacken und Führungen der Spaltsäule, sind
vom Garantieanspruch ausgeschlossen.
›Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihren Händler.
Symbole am Holzspalter
Symbol Beschreibung
Instandsetzungs-, Einrichtungs-, Wartungs- und Reinigungs-
arbeiten nur bei abgeschaltetem Antrieb und stillstehendem
Werkzeug vornehmen!
Dieser Aufkleber warnt vor Quetschgefahr, wenn Instandsetzungs,
Einrichtungs, Wartungs und Reinigungsarbeiten bei laufendem
Antrieb vorgenommen werden.
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheits-
hinweise lesen und beachten!
Sicherheitsabstand einhalten!

1346-113, 46-114 | 11.2018
Aufbau und Funktion
Holzspalter 8t
Symbol Beschreibung
Bewegliche Maschinenteile!
Dieser Aufkleber warnt vor Gefahren durch bewegliche
Maschinenteile.
Achtung Quetschgefahr!
Dieser Aufkleber weist den Bediener darauf hin, dass im Bereich
des Spaltkeils Quetschgefahr besteht.
p max 200 bar
Dieser Aufkleber zeigt den maximalen Betriebsdruck an.
Achtung! Spalttisch richtig einhängen!
Dieser Aufkleber warnt vor Gefahren durch einen falsch
eingehängten Spalttisch (siehe „Höhe des Spalttisches einstellen“
auf Seite 19).
Achtung! Drehrichtung beachten!
Nur bei Nordforest 400VHolzspalter (8 t)
(Siehe „Elektrisch anschließen“ auf Seite 16+17)
Vorsicht! Nur für Betrieb durch eine Person!
Dieser Aufkleber weist darauf hin, dass der Holzspalter nur von einer
Person bedient werden darf.
Schutzhandschuhe tragen!
Arbeitsschutzschuhe tragen!
DE

14 46-113, 46-114 | 11.2018
Lieferumfang
Holzspalter 8t
Symbol Beschreibung
Augen- und Gehörschutz tragen!
Vor der Inbetriebnahme die Betriebsanleitung
und Sicherheitshinweise lesen und unbedingt einhalten!
Nordforest-Logo
Hersteller: Grube KG
Hützeler Damm 38 – D-29646 Bispingen
www.grube.de
Grube KG
Hützeler Damm 38 – D-29646 Bispingen
Bezeichnung Holzspalter
Typ NORDFOREST 8 t, 400 V
Fabriknummer Bj.
Nennbetriebsspannung 400 V
Leistung P1 3,0 kW
Nennstrom 16 A
Drehzahl 2820 1 / min
max. Betriebsdruck 280 bar
Gewicht 116 kg
Art.-Nr. 46-114
Typenschild
Dieser Aufkleber enthält die Firmenbezeichnung des Herstellers und
die wichtigsten technischen Daten.
Lieferumfang
Lieferumfang auf Vollständigkeit prüfen
Zum Lieferumfang des Holzspalters gehören:
• ein Holzspalter
• zwei Bediengriffe mit Schutzbügel
• zwei halbrunde Holzablagen
• zwei Bolzen
• zwei Splinte
• eine Bedienungsanleitung

1546-113, 46-114 | 11.2018
Montage
Holzspalter 8t
Transportschäden prüfen
Sichtbare Transportschäden erkennen Sie an Verpackungsschäden oder
an zerkratzten und deformierten Teilen an der Maschine.
›Vermerken Sie den Schaden unbedingt auf dem Frachtbrief: sowohl
auf der Kopie, die Sie erhalten, als auch auf dem Frachtbrief, den Sie
unterschreiben müssen.
›Lassen Sie den Überbringer (Fahrer) unbedingt gegenzeichnen.
Sollte der Anlieferer sich weigern den Transportschaden zu bestätigen,
ist es besser, wenn Sie die Annahme gänzlich verweigern und uns sofort
informieren. Ein Anspruch im Nachhinein, ohne direkten Vermerk auf
dem Frachtbrief, wird weder vom Spediteur noch von dem Transport-
versicherer anerkannt.
Wenn Sie einen verdeckten Transportschaden vermuten:
›Melden Sie verdeckte Transportschaden spätestens nach zwei
Tagen, das heißt, dass Sie in diesem Zeitraum Ihre angelieferte Ware
überprüft haben müssen. Meldungen danach werden in der Regel
nicht akzeptiert.
›Vermerken Sie auf den Frachtpapieren in jedem Fall: „Die
Waren annahme erfolgt unter Vorbehalt eines verdeckten
Transportschadens“.
Versicherungen der Spediteure reagieren oftmals sehr misstrauisch
und verweigern Ersatzleistungen. Versuchen Sie deshalb, die Schäden
eindeutig nachzuweisen (eventuell Foto).
Montage
Holzspalter aufstellen
Der Holzspalter muss immer auf einem festen und ebenen Untergrund
aufgestellt werden.
›Halten Sie den Arbeitsbereich von Holzresten, Hindernissen und
Stolperstellen frei.
›Stumpfen Sie schlüpfrige und glatte Stellen ab. Verwenden Sie
dazu weder Sägemehl noch Holzasche, da ansonsten Rutschgefahr
besteht.
DE

16 46-113, 46-114 | 11.2018
Montage
Holzspalter 8t
Betätigungsarme montieren
Vor der Erstinbetriebnahme des Holzspalters müssen Sie die Betäti-
gungsarme befestigen.
›Führen Sie das Rohr des Betätigungsarms in das Langloch der Betäti-
gungswippe ein. Die Schutzbleche müssen dabei nach innen zeigen.
›Führen Sie den mitgelieferten Bolzen so durch das Winkelblech des
Holzspalters und den Betätigungsarm, dass der Bolzen die Dreh-
achse bildet.
›Sichern Sie den Bolzen mit dem mitgelieferten Splint. Setzen Sie
dazu den Splint in die Bohrung des Bolzens ein und verbiegen Sie
den Splint, um ihn gegen Herausfallen zu sichern.
Elektrisch anschließen
Nordforest Holzspalter 8t, 230V
Der Nordforest Holzspalter 8 t hat einen 230-V-Stromanschluss. Der
Kabelquerschnitt muss mindestens 2,5 mm² betragen (Kabelbe-
zeichnung 3x 2,5).
›Schließen Sie das Netzkabel an der Schalter-Stecker-Kombination
an.
Nordforest Holzspalter 8t
WARNUNG
Gefahr durch falsche Drehrichtung des Motors!
Die Hydraulikpumpe kann beschädigt werden.
›Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Drehrichtung des Motors.
Abb. 3: Drehachse des
Betätigunsarms
Abb. 4: Splint

1746-113, 46-114 | 11.2018
Transport zum Arbeitsplatz
Holzspalter 8t
Der Nordforest Holzspalter 8 t hat einen 400VStromanschluss. Der
Kabelquerschnitt für das Anschlusskabel muss mindestens 2,5 mm²
betragen. Die Länge darf 25m nicht überschreiten (Drehstrommotor
400V).
Der Nullleiter des Holzspalters muss angeschlossen sein, da sonst kein
Betrieb möglich ist.
›Schließen Sie das Netzkabel an der Schalter-Stecker-Kombination
an.
›Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme bei 400VMotoren die Dreh-
richtung durch kurzes Ein- und Ausschalten. Die Drehrichtung muss
mit dem Pfeil auf dem Lüfterdeckel des Motors übereinstimmen.
Wenn die Drehrichtung nicht mit dem Pfeil auf dem Lüftergehäuse
übereinstimmt:
›Drehen Sie die beiden Pins des Phasenwenders mit einem Schrau-
bendreher um 180°.
Transport zum Arbeitsplatz
ACHTUNG
Gefahr durch auslaufendes Hydrauliköl!
Wenn der Holzspalter beim Transport sehr weit nach hinten gekippt
wird, kann aus dem Einfüllstutzen Öl austreten.
›Verschließen Sie die Verschlusskappe des Öltanks vollständig, um
einen unnötigen Ölverlust beim Transport zu verhindern.
Sie können den Holzspalter sehr einfach transportieren. Im hinteren
Bereich ist eine Achse mit zwei Rädern angebracht. Im oberen Bereich
der Spaltsäule ist ein Transportgriff angebracht.
›Fahren Sie zum Transport des Holzspalters die Spaltsäule ganz nach
unten.
›Schließen Sie den Einfüllstutzen für das Hydrauliköl, um zu
verhindern, dass beim Transport Öl ausläuft.
Abb. 5: Phasenwender
DE

18 46-113, 46-114 | 11.2018
Inbetriebnahme und Bedienung
Holzspalter 8t
›Ziehen Sie vor jeder Ortsveränderung den Netzstecker aus dem
Anschluss des Holzspalters.
›Kippen Sie den Holzspalter leicht nach hinten, bis die Räder auf dem
Boden aufstehen.
Der Holzspalter kann jetzt gerollt werden.
Inbetriebnahme und Bedienung
WARNUNG
Gefahr durch herunterfahrende Spaltsäule!
Schwere Verletzungen sind möglich.
›Greifen Sie auf keinen Fall in den Spalt bereich, wenn sich die
Spaltsäule bewegt.
›Überprüfen Sie vor jedem Betrieb die Zweihandsteuerung.
›Öffnen Sie vor der Inbetriebnahme des Holzspalters die Einfüll-
schraube am Öltank etwa eine 3/4Umdrehung.
Dadurch ermöglichen Sie ein reibungsloses selbsttätiges Ent lüften
der Hydraulikanlage beim Arbeitsvorgang.
Die Einstellung des Steuerventils wird vom Herstellerwerk aus
vor genommen. Weitere Einstellungen sind nicht nötig.
ACHTUNG
Gefahr durch Arbeiten bei niedrigen Temperaturen!
Bei niedrigen Temperaturen ist das Öl in der Hydraulikanlage sehr
zähüssig. Das sofortige Arbeiten (Spalten) bei niedrigen Tempera-
turen kann zu Schäden an der Hydraulikanlage führen.
›Betreiben Sie den Holzspalter bei niedrigen Temperaturen erst
einige Zeit im Leerlauf, damit sich das Hydrauliköl erwärmen
kann.

1946-113, 46-114 | 11.2018
Inbetriebnahme und Bedienung
Holzspalter 8t
Holzklemmung einstellen
Um das Holz beim Spaltvorgang festzuhalten, sind an beiden Betä-
tigungsarmen Holzklemmungen angebracht. Diese können Sie je
nach Größe der Holzstämme einstellen. Bei kleinen Holzdurchmessern
müssen sie nach innen gestellt werden.
›Lösen Sie zum Verstellen der Holzklemmungen die Flügelschrauben
auf den Betätigungsarmen.
›Stellen Sie die Holzklemmung auf beiden Seiten auf das gleiche
Maß ein.
›Ziehen Sie nach dem Verschieben der Holzklemmungen die Flügel-
schrauben wieder fest an.
Verklemmte Holzstücke lösen
Es kann vorkommen, das Holz nicht ganz durchgespalten wird und der
Spaltkeil beim Hochfahren das Holz mit nach oben nimmt.
›Lassen Sie dann die Spaltsäule in ihre Ausgangsstellung zurück-
fahren und schalten Sie den Holzspalter aus.
›Schlagen Sie das Holz nach unten weg. Dazu können Sie einen
Hammer benutzen.
Abb. 6: Flügelschraube
an der Holzklemmung
DE

20 46-113, 46-114 | 11.2018
Inbetriebnahme und Bedienung
Holzspalter 8t
Holz spalten
VORSICHT
Gefahr durch aufplatzendes oder wegrutschendes Holz!
Schräg auf dem Spalttisch stehendes Holz kann beim Spaltvorgang
wegrutschen. Verastetes Holz kann aufplatzen.
›Stellen Sie das zu spaltende Holz immer gerade auf den Spalttisch.
›Achten Sie beim Spalten unbedingt darauf, dass das zu spaltende
Holz nur auf dem Riffelblech des Spalttisches auiegt.
›Verwenden Sie auf keinen Fall Holz, welches nicht entastet wurde.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: