Normfest BMK720W User manual

20 September 2018
Normfest GmbH
Siemensstraße 23,
42551 Velbert,
Germany
Geschäftsführer:
Enver Zolj
720W
BMK720W
103257
10 – 17
TWO-SPEED IMPACT DRILL
Original instructions
35 – 43
PERCEUSE A PERCUSSION 2 VITESSES
Notice originale
1 – 9
ZWEIGANG-SCHLAGBOHRMASCHINE
Originalbetriebsanleitung
18 – 25
DWUBIEGOWA WIERTARKA UDAROWA
Instrukcja oryginalna
26 – 34
TRAPANO BATTENTE A DUE VELOCITÀ
Istruzioni originali
44 – 52
TALADRADORA DE PERCUSION DE 2 VELOCIDADES
Instrucciones de uso originales
© 2018
Normfest GmbH
Siemensstraße 23,
42551 Velbert,
Germany
www.normfest.de
www.normfest-shop.com
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit versichern wir unsere persönliche Haftung, dass Produkt im Abschnitt “Technische Daten“ beschrieben“ allen einschlägigen
Bestimmungen folgender Richtlinien und entsprechender harmonisierten Standards entspricht:
2006/42/EC, 2014/30/EU, 2011/65/EU, EN 60745-1, EN 60745-2-1, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 50581.
DECLARATION OF CONFORMITY
We declare under our sole responsibility that the product, described under “Technical specications”, fulls all the relevant provisions of
the following directives and the harmonized standards:
2006/42/EC, 2014/30/EU, 2011/65/EU, EN 60745-1, EN 60745-2-1, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 50581.
DEKLARACJA ZGODNOŚCI
Niniejszym deklarujemy naszą osobistą odpowiedzialnością, że produkt, przedstawiony w rozdziale „Dane techniczne“, pełnia wszystkie
odpowiednie postanowienia następujących dyrektyw i harmonizowanych standardów:
2006/42/WE, 2014/30/UE, 2011/65/UE, EN 60745-1, EN 60745-2-1, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 50581.
DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ
Noi dichiariamo sotto la nostra personale responsabilità, che il prodotto, descritto nella sezione “Dati tecnici” è in conformità a tutte le
disposizioni pertinenti della presente direttive e norme armonizzate:
2006/42/CE, 2014/30/UE, 2011/65/UE, EN 60745-1, EN 60745-2-1, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 50581.
DECLARATION DE CONFORMITE
Nous déclarons sous notre responsabilité que le produit décrit dans la rubrique “Données techniques” satisfait à l’ensemble des dispositions
pertinentes des présentes directives, respectivement aux normes harmonisées:
2006/42/WE, 2014/30/UE, 2011/65/UE, EN 60745-1, EN 60745-2-1, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 50581.
DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD
Declaramos bajo nuestra exclusiva responsabilidad que el producto, descrito en los “Datos técnicos”, está conforme con todas las
disposiciones aplicables de la presente directrices aplicables y las correspondientes normas armonizadas:
2006/42/CE, 2014/30/UE, 2011/65/UE, EN 60745-1, EN 60745-2-1, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 50581.
ДЕКЛАРАЦИЯ О СООТВЕТСТВИИ
Мы заявляем со всей ответственностью, что продукт, описанный в разделе “Технические данные“, полностью соответствует
всем соответствующим требованиям действующих директив и гармонизированных стандартов:
2006/42/EC, 2014/30/EU, 2011/65/EU, EN 60745-1, EN 60745-2-1, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 50581.
53 – 61
ДВУХСКОРОСТНАЯ ДРЕЛЬ УДАРНОГО ДЕЙСТВИЯ
Оригинальная инструкция по эксплуатации

1 2 3 4 5 14 6
7 8 9 10 11 12
13
1
4a
5
8a
9b
2
4b
6
8b
10
3
4c
7
9a
11

1DE
Originalbetriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung..............................................................................................................................................................................1
Technische Daten................................................................................................................................................................3
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge...................................................................................................4
Sicherheitshinweise für Schlagbohrmaschinen ...............................................................................................................5
Elemente desElektrowerkzeugs ........................................................................................................................................6
Betriebshinweise .................................................................................................................................................................6
Wartung................................................................................................................................................................................8
Garantie................................................................................................................................................................................9
AUSPACKEN
Überprüfen Sie unmittelbar nach dem Auspacken ob sämtliche Bestandteile und das beschriebene Zubehör mitge-
liefert wurden. Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Fachhändler bei dem das
Elektrowerkzeug gekauft wurde. Dies trit auch dann zu, wenn Sie den Eindruck haben mit dem Gerät ist etwas nicht
in Ordnung. Eine Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu schweren Unfällen führen.
ZUSAMMENBAU
Die Bohrmaschine wird komplett montiert (mit Ausnahme des Zusatzhandgris) im Karton geliefert.
Einleitung
Die Elektrowerkzeuge werden gemäß den hohen Qualitätsstandards von NORMFEST hergestellt. Einfach in der Be-
dienung und ungefährlich bei richtiger Handhabung, wird dieses Gerät bei bestimmungsgemäßem Gebrauch Ihnen
lange Jahre zuverlässig dienen.
WARNUNG!
Lesen Sie die ganze Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das neu erworbene NORMFEST – Elek-
trowerkzeug in Betrieb nehmen. Beachten Sie besonders die Texte, die mit dem Wört „Warnung“ beginnen. Ihr
NORMFEST - Elektrowerkzeug besitzt viele Eigenschaften, die Ihre Arbeit erleichtern werden. Bei der Entwicklung
dieses Elektrowerkzeuges ist höchste Aufmerksamkeit der Sicherheit, den Betriebseigenschaften und der Zuver-
lässigkeit gewidmet worden, die es einfach zur Wartung und Bedienung machen.
Entsorgen Sie das Elektrowerkzeug nicht zusammen mit dem Hausmüll!
Die Abfälle von elektrischen Erzeugnissen sollen nicht zusammen mit dem Hausmüll gesammelt werden.
Für eine umweltgerechte Entsorgung geben Sie Ihren alten / defekten Elektrogeräte bitte in der nächsten
kommunalen Sammelstelle ab.
UMWELTSCHUTZ
Angesichts des Umweltschutzes sollen das Elektrowerkzeug, die Zubehörteile und die Verpackung zwecks
Wiederverwendung der darin enthaltenen Rohstoe einer geeigneten Wiederverwertung zugeführt werden,
Zum sortenreinen Recycling sind die Teile, hergestellt aus Kunststoen, entsprechend gekennzeichnet.

2
DE BMK720W
BEDEUTUNG DER SYMBOLE
Auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges sind spezielle Symbole dargestellt. Sie stellen wichtige Information über
das Produkt oder Instruktionen für seine Nutzung dar.
Doppelte Isolierung für zusätzlichen Schutz.
Entspricht den einschlägigen Europäischen Richtlinien
Entspricht den Anforderungen der russischen normativen Dokumente
Lesen Sie die Originalbetriebsanleitung
YYYY-Www Zeitabschnitt der Produktion, wobei die variablen Symbole sind:
YYYY - Kalenderjahr der Produktion, ww - laufende Kalenderwoche

3DE
Originalbetriebsanleitung
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messver-
fahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet
sich auch für eine vorläuge Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn
allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender
Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Pegen Sie das Gerät und die Einsatzwerkzeuge mit Sorgfalt. Halten Sie Ihre Hände warm während der Arbeit - dies
wird die schädliche Einwirkung erhöhter Schwingungen reduzieren.
Bei anderen Arbeiten, z.B. Schleifen mit Abrasivscheiben oder Reinigung mit Drahtbürste können die Schwingungs-
emissionen auch andere Werte haben.
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des
Benutzers oder in der Nähe bendlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
▪ Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
▪ Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
▪ Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden Materialien.
Technische Daten
Modell BMK720W
▪Leistungsaufnahme W720
▪Leerlaufdrehzahl min-1 0-1200/ 0-3500
▪Bohrfutterkapazität mm 1.5-13
▪Maximaler Durchmesser des Bohrers:
in Stahl mm 13
in Holz mm 40
in Beton mm 16
▪Länge über Alles mm 355
▪Gewicht (EPTA Verfahren 01/2014) kg 2.2
▪Schutzklasse (EN 60745) II
GERÄUSCH-/VIBRATIONSINFORMATION (Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745.)
▪Geräuschemissionswerte:
Der A-bewertete Schalldruckpegel LpA dB(A) 97
Unsicherheit КpA dB 3
Der A-bewertete Schalleistungspegel LwA dB(A) 108
Unsicherheit КwA dB 3
Gehörschutz tragen!
▪Schwingungsemissionswerte (Messwerte ermittelt nach 6.2.7 EN 60745.)
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
Schlagbohren in Beton:
Schwingungsemissionswert ah,ID m/s218.0
Unsicherheit КID m/s22.0
Bohren in Metall
Schwingungsemissionswert ah,D m/s23.0
Unsicherheit КDm/s21.5
Einschrauben/Lösen
Schwingungsemissionswert ahm/s2<2.5
Unsicherheit К m/s21.5

4
DE BMK720W
Allgemeine
Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elek-
trowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2. ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Un-
veränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder sich bewegenden Gerätetei-
len. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska-
bel, die auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie
es an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Fin-
ger am Schalter haben oder das Gerät eingeschal-
tet an die Stromversorgung anschließen, kann dies
zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann
zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewe-
genden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
4. VERWENDUNG UND BEHANDLUNG
DES ELEKTROWERKZEUGES
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen

5DE
Originalbetriebsanleitung
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist ge-
fährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elek-
trowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von uner-
fahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges be-
einträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für
Schlagbohrmaschinen
▪Tragen Sie Gehörschutz bei der Benut-
zung von Schlagbohrmaschinen. Die Ein-
wirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
▪Benutzen Sie die mit dem Gerät gelieferten Zu-
satzhandgriffe. Der Verlust der Kontrolle über die
Maschine kann zu Verletzungen führen.
▪Verwenden Sie während der Arbeit geeig-
nete Augenschutzmittel um sich vor flie-
genden Teilchen zu schützen. Tragen Sie
eine Schutzbrille.
▪Treffen Sie Schutzmaßnahmen gegen das
Einatmen von Staub. Manche Werkstoffe
können toxische Bestandteile enthalten.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
▪Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griff-
flächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitun-
gen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann
auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
▪Bearbeiten Sie keine Werkstoffe die Asbest enthalten.
Asbest gilt als krebserregend.
WARNUNG: Bevor Sie das Elektrogerät an
das Stromnetz anschließen, überzeugen Sie sich,
dass die Versorgungsspannung der angegebenen
Spannung auf der Tabelle mit den technischen Daten
(auf dem Typenschild) des Elektrogeräts entspricht.
▪Eine höhere Spannung als auf dem Typenschild an-
gegeben kann ernsthafte Verletzungen für den Bedie-
ner und Schäden am Elektrowerkzeug hervorrufen.
▪Wenn sie Zweifel haben, stecken Sie den Stecker des
Elektrowerkzeugs nicht in die Steckdose.
▪Niedrigere Spannung als auf dem Typenschild ange-
geben kann das Elektrowerkzeug beschädigen.
▪Um ein eventuelles Überhitzen eines Verlängerungs-
kabels zu vermeiden, wickeln Sie das Kabel der Ka-
beltrommel immer bis zum Ende ab.
▪Falls das Benutzen eines Verlängerungskabels erfor-
derlich ist, überzeugen Sie sich, dass der Querschnitt
des Kabels dem Nennstrom des benutzten Elektro-
werkzeuges entspricht.
▪Überzeugen Sie sich von der Funktionstüchtigkeit des
Kabels und prüfen Sie es auf Schäden.
WARNUNG: Schalten Sie das Elektrowerk-
zeug vor jeglichen Einstellungs-, Wartungs- und Re-
paraturarbeiten aus und trennen Sie es vom Netz. Das
gleiche gilt bei Stromausfall (Gefahr des unbeabsich-
tigten Wiederanlaufens).
▪Wenn Sie arbeiten, halten Sie die Maschine mit den
beiden Händen fest und nehmen Sie eine stabile
Körperhaltung ein. Sie können das Elektrowerkzeug
sicherer führen, wenn Sie es mit den beiden Händen
halten.
▪Überprüfen Sie vor dem Beginn der Arbeit die Stelle
die sie anbohren wollen mit einem geeigneten Me-
tallsuchgerät auf versteckte Strom-, Gas- oder Was-
serleitungen. Die Berührung des Bohrers mit einer
verborgenen Elektroinstallation kann einen Brand
oder eine Verletzung durch den elektrischen Strom
hervorrufen. Der Schaden an einer Gasleitung kann
eine Explosion verursachen. Die Beschädigung einer
Wasserleitung wird einen Wasserschaden oder eine
Verletzung durch elektrischen Strom hervorrufen.
▪Halten Sie das Versorgungskabel außerhalb des Ar-
beitsbereiches der Bohrmaschine.
▪Arbeiten Sie nicht mit dem Elektrowerkzeug wenn
das Netzkabel beschädigt ist. Berühren Sie nicht die
beschädigte Leitung. Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose wenn das Kabel während der Arbeit be-

6
DE BMK720W
schädigt wird. Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko
eines Stromschlags.
▪Immer stabile Körperhaltung einnehmen. Wenn Sie
mit dem Elektrowerkzeug z. B. auf einer Leiter Höhe
arbeiten, stellen sie immer sicher, dass sich niemand
darunter befindet.
▪Fixieren Sie das Werkstück, das Sie bearbeiten, in
einem Schraubstock oder auf eine andere geeignete
Weise
▪Achten Sie auf das Drehmoment beim Anlauf der
Bohrmaschine oder bei einer Blockierung des Boh-
rers.
▪Berühren Sie den Bohrer oder das bearbeitete Werk-
stück nicht gleich nach der Arbeit. Sie können sehr
heiß sein und eine Verbrennung der Haut hervorru-
fen.
▪Halten Sie Ihren Arbeitsplatz immer sauber. Das Ein-
dringen von Staub unterschiedlicher Materialien ist
besonders gefährlich. Der Staub von leichten Metal-
len kann brennen oder explodieren.
▪Lassen Sie niemals Lappen, Leitungen oder Draht in
der Nähe des Arbeitsplatzes.
▪Schalten Sie immer die Maschine aus, bevor Sie sie
beiseite legen.
▪Verwenden Sie das Gerät nur gemäß seinem be-
stimmten Zweck. Jeder andere Gebrauch, unter-
schiedlich vom beschriebenen in dieser Anleitung,
wird als nicht korrekter Gebrauch betrachtet. Die Haf-
tung für jeden Schaden oder Verletzung, entstanden
durch einen nicht korrekten Gebrauch, trägt in diesem
Fall der Benutzer und nicht der Hersteller.
▪Um Sie dieses Elektrowerkzeug korrekt zu benutzen,
müssen Sie die Sicherheitsvorschriften, sowie die
allgemeinen Anleitungen und Arbeitshinweise, an-
gegeben im vorliegenden Dokument beachten. Alle
Benutzer müssen sich mit dieser Betriebsanleitung
bekanntmachen und müssen über die potentiellen
Risiken bei der Arbeit mit dem Elektrowerkzeug infor-
miert werden. Kinder und körperlich schwache Men-
schen dürfen das Elektrowerkzeug nicht benutzen.
Kinder müssen ununterbrochen beaufsichtigt werden
wenn sie sich in der Nähe der Stelle, wo man mit dem
Elektrowerkzeug arbeitet befinden. Treffen Sie un-
bedingt vorbeugende Sicherheitsmaßnahmen. Das
gleiche betrifft auch die Einhaltung der Vorschriften
für die berufliche Sicherheit und für Gesundheit.
▪Der Hersteller trägt keine Haftung für vom Benutzer
gemachte Änderungen des Elektrowerkzeuges oder
für Schaden, verursacht durch solche Änderungen.
▪Das Elektrowerkzeug darf nicht im Freien bei Regen-
wetter, in einer feuchten Umgebung (nach einem Re-
gen) oder in der Nähe von leicht entzündbaren Flüs-
sigkeiten und Gasen benutzten wer. Die Arbeitsstelle
muss gut beleuchtet sein.
Elemente des
Elektrowerkzeugs
Bevor Sie die Arbeit mit dem Werkzeug beginnen ma-
chen Sie sich mit allen Operationsbesonderheiten und
Sicherheitsbedingungen vertraut. Verwenden Sie das
Werkzeug und sein Zubehör nur nach seinem Verwen-
dungszweck. Jegliche andere Verwendung ist verboten.
1. Sicherungsschraube
2. Bohrfutter
3. Spindelarretierungsstelle
4. Gerätehals der Bohrmaschine
5. Betriebsartenumschalter
6. Lüftungsönungen
7. Tiefenanschlag
8. Zusatzhandgri
9. Drehrichtungsumschalter
10. Elektronische Drehzahlregelung
11. Ein-Aus-Schalter
12. Dauerlaufarretierung
13. Geschwindigkeitsumschalter
14. Einrichtung zum Anhängen an einen Gurt.
Betriebshinweise
Dieses Elektrowerkzeug wird mit einphasiger Wech-
selspannung versorgt. Es ist doppelt isoliert gemäß
EN 60745-1 und IЕС 60745 und darf an Steckdosen
ohne Schutzklemmen angeschlossen werden. Die
Funkstörungen entsprechen der Richtlinie über die
elektromagnetische Verträglichkeit.
Dieses Elektrowerkzeug kann zum Durchbohren von
Önungen in Stahl, Holz, Kunststo und anderen Ma-
terialien benutzt werden. Das vorgesehene Schalg-
drehregime erlaubt Durchbohren von Önungen in
Beton, Gestein, Mauerwerken und anderen zarten
Materialien. Das Modell mit einer elektronischen Re-
gelung und Reversierwirkung ist zum Festziehen von
Schrauben und Aufschneiden von Gewinden geeig-
net.
BEVOR SIE MIT DER ARBEIT BEGINNEN
▪Überprüfen Sie ob die Spannung des Versorgungs-
netzes der auf dem Typenschild mit den technischen
Daten des Elektrowerkzeuges angegebenen Span-
nung entspricht.
▪Überprüfen Sie in welcher Stellung der sich Schalter
befindet. Das Gerät darf nur ausgeschaltet ans Netz
angeschlossen und vom Netz getrennt werden. Falls
Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken wenn
das Gerät eingeschaltet ist wird es sofort beginnen
anzulaufen was die Voraussetzung für einen schwe-
ren Unfall sein kann.
▪Überzeugen Sie sich vom ordnungsgemäßen Zu-
stand des Versorgungskabels und des Steckers. Falls
das Versorgungskabel beschädigt ist, darf es nur vom
Hersteller oder einem autorisierten Servicefachmann
ausgetauscht werden um eventuelle Gefährdungen
zu vermeiden.
WARNUNG: Schalten Sie das Elektrowerk-
zeug vor jeglichen Einstellungs-, Wartungs- und Re-
paraturarbeiten aus und trennen Sie es vom Netz. Das
gleiche gilt bei Stromausfall (Gefahr des unbeabsich-
tigten Wiederanlaufens).
▪Wenn die Arbeitszone von der Stromquelle entfernt

7DE
Originalbetriebsanleitung
ist, benutzen Sie ein so kurz wie möglich Verlängerer-
kabel mit geeignetem Querschnitt.
▪Überprüfen Sie ob der Zusatzhandgriff richtig sitzt
und festgezogen ist.
WARNUNG: Überprüfen Sie vor dem Arbeits-
beginn immer die Drehrichtung . Benutzen Sie den
Hebel zum Wechseln der Drehrichtung nur wenn die
Spindel ihre Drehung ganz gestoppt hat. Die Ände-
rung der Drehrichtung vor dem endgültigen Stoppen
der Spindel kann das Elektrowerkzeug beschädigen.
EIN- UND AUSSCHALTEN
Kurzzeitige Betätigung:
▪Einschalten: Den Ein-Aus-Schalter 11 drücken.
(Abb. 1).
▪Ausschalten: Den Schalter 11 loslassen.
Andauernder Betrieb:
▪Einschalten: Den Schalter 11 drücken und bei ge-
drückter Stellung den Feststellknopf 12 arretieren.
(Abb. 2)
▪Ausschalten: Den Schalter
EINSETZEN UND FESTZIEHEN EINES
BOHRERS (Abb. 3)
Den hinteren Kranz des Schnellspannbohrfutters fest-
halten, dabei den vorderen Kranz soweit drehen, bis sich
das Schnellspannbohrfutter weit genug für das Einlegen
des Bohrers önet. Danach den vorderen Kranz mit der
Hand festdrehen, bis man ein deutliches Klicken hört.
WARNUNG: Benutzen Sie keine Bohrer mit
Durchmessern, größer als die aufgeführten, weil Sie
die Bohrmaschine überlasten werden.
DEMONTAGE DES BOHRFUTTERS
Den hinteren Kranz des Schnellspannbohrfutters fest-
halten, dabei den vorderen Kranz soweit drehen, bis sich
das Schnellspannbohrfutter vollständig önet. (Abb. 4a).
Mit einem Schraubenzieher die Sicherungsschraube 1
mit Linksgewinde lösen (Abb. 4b). In das Schnellspann-
bohrfutter den Sechskant-Schlüssel oder den Einsatz
zum Lösen von Schrauben einlegen, und das Bohrfut-
ter festziehen. Den Gerätehals 3 mit dem Schrauben-
schlüssel festhalten und das Bohrfutter in Richtung ent-
gegengesetzt dem Uhrzeigersinn durch das freie Ende
des Einsatzes drehen (Abb. 4c).
ZWEISTUFIGER GÄNGESCHALTER
Den Schalter 13 auf 180° in Uhrzeigersinn oder entge-
gengesetzt drehen, womit man zum einen oder zum an-
deren Gang umschaltet. (Abb. 5)
STUFENLOSE DREHZAHLERHÖHUNG
Durch leichtes Drücken des Schalters 11 erreicht man
das Anlaufen der Bohrmaschine mit niedriger Drehzahl,
die man danach gleichmäßig bis zur Maximaldrehzahl
durch Erhöhen des Druckes auf den Schalter bis zum
Erreichen der Endstellung erhöhen kann. (Abb. 6).
VORWAHL DER DREHZAHL
Man wählt die erforderliche Maximaldrehzahl im Voraus
durch das Drehen des Rädchens des Reglers 10 in einer
der Positionen А - F, wobei die Position А der Minimal-
drehzahl entspricht, und die Position F – der Maximal-
drehzahl entspricht (Abb. 7). Dadurch wird ein optima-
les Bohren in verschiedenen Materialien - Metall, Holz,
Kunststoe u.a. - gesichert.
WECHSEL DER DREHRICHTUNG
Die rechte Endposition des Hebels 9 (Abb. 8a) bedeutet
Drehung im Uhrzeigersinn, und die linke Endposition –
Drehung in Gegenrichtung (Abb. 8b). Die Pfeil-Zeichen
von beiden Seiten des Schalters 11 bedeuten „Fest-
ziehen“ – rechte Drehrichtung und rechte Position des
Hebels 9, und „Lösen“ – linke Drehrichtung und linke
Position des Hebels 9. Bei gedrücktem Schalter 11 kann
man den Drehrichtungswechsler 9 nicht betätigen. Der
Wechsel der Drehrichtung ist möglich nur, wenn sich die
Bohrmaschine im Stillstand bendet.
Bei Arbeiten mit Drehrichtung entgegengesetzt dem
Uhrzeigersinn (Linksdrehung) hat der Ein-Aus-Schalter
einen begrenzten Hub und die Maschine läuft mit Dreh-
zahlen von Stellung „A“ bis „E“ des Stellrads 10. Auch
der Schalterfeststellknopf 12 funktioniert bis Stellung „E“
des Stellrads.
UMSCHALTEN BOHREN/SCHLAGBOHREN
▪Bohren von Löchern in Metall, Holz und anderen Ma-
terialien. Der Schalter 5 steht in rechter Endposition
und man kann das Symbol “Bohrer” sehen (Abb. 9a).
▪Bohren von Löchern in Beton, Gestein und anderen
Materialien. Der Schalter 5 steht in linker Endposi-
tion und man kann das Symbol “Hammer” sehen
(Abb. 9b)
LÖSEN UND EINDREHEN VON SCHRAUBEN,
BOLZEN UND MUTTERN
In das Bohrfutter 2 wird auf die oben beschriebene Wei-
se ein Einsatz zum Lösen und Eindrehen von Schrau-
ben, Bolzen oder Muttern eingelegt. Der Betriebsarten-
umschalter 5 wird in rechter Endstellung gestellt, so daß
das ganze Zeichen “Bohrer” sichtbar ist. Mit dem Hebel
9 zur Vorwahl der Drehrichtung wird die Einstellung Lö-
sen oder Eindrehen vorgewählt. Lösen oder Festdrehen
von Schrauben darf nur mit niedriger Drehzahl durchge-
führt werden. Setzen Sie den Einsatz nur auf die Schrau-
be oder Mutter wenn sich die Spindel nicht dreht. Der
Einsatz könnte sonst rausrutschen was zu Verletzungen
führen kann.
WARNUNG: Beim Eindrehen von langen
Schrauben und Bolzen besteht die Gefahr das der
Einsatz vom Schraubenkopf rutscht.

8
DE BMK720W
RATSCHLÄGEZUM EINDREHEN VON
SCHRAUBEN
▪Nur solche Einsätze zum Eindrehen benutzen, die in
Form und Größe passend sind;
▪In Weichholz können die passenden Schrauben ohne
vorheriges Durchbohren eingedreht werden;
▪In Hartholz sollen für Schrauben mit größerem Durch-
messer vorher entsprechende Löcher gebohrt wer-
den;
▪Um den Kopf der Schraube zu verstecken, soll für ihn
ein entsprechendes Loch erarbeitet werden;
▪Für Schrauben für Holz mit zylindrischem Teil ohne
Gewinde werden vorher Löcher, die Hälfte der
Schraubenlänge tief, gebohrt.
ZUSÄTZLICHER HANDGRIF
Den zusätzlichen Handgri 8 am Hals 4 der Bohrmaschi-
ne festziehen (Abb. 10). Aus Gründen der persönlichen
Sicherheit sollten Sie nur mit montiertem Zusatzgri ar-
beiten.
Mittels des Tiefenanschlags können Sie die Tiefe von
Bohrlöchern im Voraus bestimmen. Modellen ist am
Gehäuse der Maschine mittels vibrationsdämpfender
Elemente befestigt, was den Benutzer schützt und eine
Ermüdung bei der Arbeit reduziert.
EMPFEHLUNGEN BEI DER ARBEIT MIT DER
BOHRMASCHINE
Wenden Sie gemäßigten Druck beim Schlagbohren in
Beton (ungefähr 100 - 120N) an. Ein zu hoher Druck
kann die Produktivität beim Bohren nicht erhöhen und
kann zur Reduzierung der Lebensdauer der Maschine
führen. Bohren Sie mit einer Drehzahl, niedriger als die
Maximaldrehzahl, wobei Sie die Drehzahl entsprechend
dem Material wählen.
Benutzen Sie Bohrer mit Hartlegierungslamellen und
einem zylindrischen Schaft.
Ziehen Sie von Zeit zu Zeit den Bohrer aus dem Bohr-
loch um Staub zu entfernen.
Wechseln Sie den Bohrer aus wenn Sie eine Abnahme
der Bohrleistung bemerken.
Bohrungen mit großem Durchmesser zuerst mit einem
Bohrer mit kleinerem Durchmesser vorbohren.
ZUBEHÖR, DAS MIT DIESEM
ELEKTROWERKZEUG BENUTZT WERDEN
KANN
Metallbohrer mit einem Durchmesser von Ø3 mm bis
Ø13 mm;
Holzbohrer mit einem Durchmesser von Ø3 mm bis
Ø40 mm;
Betonbohrer mit einem Durchmesser von Ø3 mm bis
Ø16 mm;
Sechskanteinsatz 6,35 mm (1/4“) zum Lösen und Ein-
drehen von Schrauben.
WARNUNG: Zur Arbeit mit diesem Elektro-
werkzeug wird nur das oben angegebene Zubehör
empfohlen. Das Benutzen von Einrichtungen oder
Zubehör, die anders als die angegebenen sind, stellt
eine Voraussetzung für Arbeitsunfall dar. Benutzen
Sie Zubehör und Einrichtungen nur zweckmäßig.
Falls Sie zusätzliche Informationen betreend dieses
Zubehör brauchen, wenden Sie sich an den örtlichen
NORMFEST-Service.
Wartung
WARNUNG: Vor jeder Wartung oder Über-
prüfung das Elektrowerkzeug immer ausschalten und
den Stecker aus der Steckdose ziehen.
AUSWECHSELN DER BÜRSTEN
Das Elektrowerkzeug ist mit Selbstausschaltenden
Bürsten ausgerüstet. Wenn die Bürsten abgenutzt sind,
schaltet sich die Maschine von selbst aus. In solchem
Fall sollen beide Bürsten gleichzeitig durch Original-
bürsten im NORMFEST – Kundendienst ausgewechselt
werden.
ALLGEMEINE ÜBERPRÜFUNG
Überprüfen Sie regelmäßig alle Befestigungselemente
um sich zu überzeugen, dass sie fest angezogen sind.
Falls einige der Schrauben lose sind, sofort festziehen,
um Risikosituationen zu vermeiden (Abb. 11).
Falls das Versorgungskabel beschädigt ist, darf es nur
vom Hersteller oder einem autorisierten Servicefach-
mann ausgetauscht werden um eventuelle Gefährdun-
gen zu vermeiden.
REINIGUNG
Für den sicheren Betrieb die Maschine und die Belüf-
tungsönungen immer sauber halten.
Regelmäßig überprüfen, ob in die Belüftungsönungen
des Motors oder um die Umschalter Staub oder Fremd-
körper eingedrungen sind.
Weichte Bürste und/oder Druckluft für die Entfernung
des Staubes verwenden. Um die Augen während der
Reinigung zu schützen, Schutzbrille tragen.
Das Gehäuse der Maschine gegebenenfalls mit einem
weichen feuchten Tuch abwischen. Hierfür kann zusätz-
lich eine schwache Reinigungslösung (Spülmittel) ver-
wendet werden.
.
WARNUNG: Die Verwendung von Benzin
oder anderen Lösungsmitteln ist unzulässig. Nie ät-
zende Präparate für die Reinigung der Kunststoteile
verwenden.

9DE
Originalbetriebsanleitung
WARNUNG: Vermeiden Sie unbedingt das
Wasser in die Maschine (z.B. durch die Lüftungsschlit-
ze) eindringt.
WICHTIG! Um einen sicheren Betrieb des Elektrowerk-
zeuges und seine Zuverlässig zu gewährleisten, sollten
alle Arbeiten zur Reparatur, Wartung und Regelung (ein-
schl. auch die Überprüfung und das Auswechseln der
Bürsten) nur in den zuständigen Kundendiensten von
NORMEST beim Verwenden von Originalersatzteilen
durchgeführt werden.
Garantie
Die Garantiefrist der NORMFEST-Elektrowerkzeuge
wird im Garantieschein bestimmt.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung
oder unsachgemässe Handhabung zurückzuführen
sind, bleiben von der Garantie ausgeschlossen.
Schäden, die durch Material- und/oder Herstellerfehler
entstanden sind, werden unentgeltlich durch Ersatzliefe-
rung oder Reparatur beseitigt.
Beanstandungen bezüglich eines beschädigten
NORMFEST-Elektrowerkzeugs können nur anerkannt
werden, wenn das Gerät unzerlegt (im ursprünglichen
Zustand) dem Lieferanten oder der befugten Kunden-
dienstwerkstatt vorgelegt wird.
Hinweise
Lesen Sie sorgfältig die ganze Betriebsanweisung bevor
Sie beginnen, das Erzeugnis zu verwenden.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Verbesserun-
gen und Änderungen in seinen Erzeugnissen einzu-
führen und die Spezikationen ohne Voranmeldung zu
ändern.
Die Spezikationen können sich in den verschiedenen
Ländern unterscheiden.

10
EN BMK720W
UNPACKING
Due to modern mass production techniques, it is unlikely that your power tool is faulty or that a part is missing. If you nd
anything wrong, do not operate the tool until the parts have been replaced or the fault has been rectied. Failure to do
so could result in serious personal injury.
ASSEMBLY
The drill, packed in a box, is assembled except for the auxiliary handle.
Contents
Introduction ........................................................................................................................................................................10
Technical specications....................................................................................................................................................12
General power tool safety warnings ................................................................................................................................13
Impact drill safety warnings ..............................................................................................................................................14
Know your product ............................................................................................................................................................14
Operation............................................................................................................................................................................15
Maintenance .....................................................................................................................................................................16
Warranty.............................................................................................................................................................................17
Introduction
These power tools have been manufactured under stringent NORMFEST Quality Standards. You will nd your new tool
easy and safe to operate, and, with proper care, it will give you many years of dependable service.
WARNING:
Carefully read through this entire Instruction Manual before using your new NORMFEST power tool. Take
special care to heed the Warnings. Your NORMFEST power tool has many features that will make your job
faster and easier. Safety, performance, and dependability have been given top priority in the development of
this tool, making it easy to maintain and operate.
Do not dispose of electrical products together with household waste!
Waste electrical products should not be disposed of with household waste. Please recycle where facilities
exist. Check with your local authority or retailer for recycling advice.
ENVIRONMENTAL PROTECTION
The machine, accessories and packaging should be sorted for environmental-friendly recycling.
The plastic components are labelled for categorised recycling.

11
Original instructions
EN
DESCRIPTION OF SYMBOLS
The rating plate on your tool may show symbols. These represent important information about the product or instruc-
tions on its use.
Double insulated for additional protection
Conforms to the relevant European Directives
Conforms to the requirements of Russian standards
Refer to original instructions
YYYY-Www Production period, where the variable symbols are:
YYYY - year of manufacture, ww - calendar week number

12
EN BMK720W
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a standardised test
given in EN 60745 and may be used to compare one tool with another. It may be used for a preliminary assessment of
exposure.
The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if the tool is used for dif-
ferent applications, with dierent accessories or poorly maintained, the vibration emission may dier. This may signi-
cantly increase the exposure level over the total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration should also take into account the times when the tool is switched
o or when it is running but not actually doing the job. This may signicantly reduce the exposure level over the total
working period.
Maintain the power tool and the accessories and keep your hands warm during operation to reduce the harmful eect
of vibrations.
Other applications such as cutting-o or wire brushing may have dierent vibration emission values.
Dust from material such as paint containing lead, some wood species, minerals and metal may be harmful. Contact
with or inhalation of the dust may cause allergic reactions and/or respiratory diseases to the operator or bystanders.
Certain kinds of dust are classied as carcinogenic such as oak and beech dust especially in conjunction with additives
for wood conditioning (chromate, wood preservative). Material containing asbestos must only be treated by specialists.
▪ Where the use of a dust extraction device is possible it shall be used.
▪ The work place must be well ventilated.
▪ The use of a dust mask of lter class P2 is recommended.
Follow national requirements for the materials you want to work with.
Technical specications
Model BMK720W
▪Power input W720
▪No load speed min-1 0-1200/ 0-3500
▪Chuck capacity mm 1.5-13
▪Drilling capacity in:
Steel mm 13
Wood mm 40
Concrete mm 16
▪Overall length mm 355
▪Weight (EPTA Procedure 01/2014) kg 2.2
▪Protection class (EN 60745) II
NOISE AND VIBRATION INFORMATION (Measured values determined according to EN 60745.)
▪Noise emission
A-weighted sound pressure level LpA dB(A) 97
Uncertainty КpA dB 3
A-weighted sound power level LwA dB(A) 108
Uncertainty КwA dB 3
Wear hearing protection!
▪Vibration emission (The vibration emission values are determined according to 6.2.7 EN 60745.)
Total vibration values (vector sum in the three axes) determined according to EN 60745:
Impact drilling in concrete
Vibration emission value ah,ID m/s218.0
Uncertainty КID m/s22.0
Drilling in metal
Vibration emission value ah,D m/s23.0
Uncertainty КDm/s21.5
Screwing/Unscrewing
Vibration emission value ahm/s2<2.5
Uncertainty К m/s21.5

13
Original instructions
EN
General power tool
safety warnings
WARNING! Read all safety warnings and
all instructions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, re and/or
serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
1. WORK AREA SAFETY
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive at-
mospheres, such as in the presence of flam-
mable liquids, gases or dust. Power tools create
sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while op-
erating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
2. ELECTRICAL SAFETY
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools. Un-
modified plugs and matching outlets will reduce risk of
electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords in-
crease the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3. PERSONAL SAFETY
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medi-
cation. A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such as
dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hear-
ing protection used for appropriate conditions will
reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying power tools with
your finger on the switch or energising power tools
that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of
the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewel-
lery or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, en-
sure these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related haz-
ards.
4. POWER TOOL USE AND CARE
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that can-
not be controlled with the switch is dangerous and
must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool
before making any adjustments, changing ac-
cessories, or storing power tools. Such preven-
tive safety measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dangerous in the
hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, tak-
ing into account the working conditions and
the work to be performed. Use of the power tool
for operations different from those intended could
result in a hazardous situation.

14
EN BMK720W
5. SERVICE
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
Impact drill safety warnings
▪Wear ear protectors with impact drills. Ex-
posure to noise can cause hearing loss.
▪Use the auxiliary handle supplied with the ma-
chine. Loss of control can cause personal injury.
▪During operation provide eye protection
to prevent eyes from exposure to flying
particles. Wear goggles.
▪Take protective measures against inhala-
tion of dust. Some materials can contain
toxic ingredients. Wear a dust mask and
work with dust/chip extraction when connect-
able.
▪Hold the power tool by insulated gripping sur-
faces only, when performing an operation where
the cutting accessory may contact hidden wiring
or its own cord. Cutting accessory contacting a “live”
wire may make exposed metal parts of the power tool
“live” and could give the operator an electric shock.
▪Do not process materials containing asbestos. Asbes-
tos is considered carcinogenic.
WARNING: Before connecting a tool to a
power source be sure that the voltage supply is the
same as that specied on the nameplate of the tool.
▪A power source with a voltage greater than that speci-
fied for the tool can result in serious injury to the user,
as well as damage to the tool.
▪If in doubt, do not plug in the tool.
▪Using a power source with a voltage less than the
nameplate rating is harmful to the motor.
▪Fully unwind cable drum extensions to avoid potential
overheating.
▪When an extension cable is required, you must en-
sure that it has the right ampere rating for your power
tool and it is in safe electrical condition.
WARNING: Always switch o and un-plug the
power tool prior to any adjustment, servicing or main-
tenance.
▪While operating the machine, always hold it firmly
with both hands and provide for a secure stance. The
power tool is guided more securely with both hands.
▪Prior to operation use suitable detectors to determine
if utility lines are hidden in the work area or call the lo-
cal utility company for assistance. Contact with elec-
tric lines can lead to fire and electric shock. Damaging
a gas line can lead to explosion. Penetrating a water
line causes property damage or may cause electric
shock.
▪Always keep the cord away from the working area of
the power tool.
▪Never use the machine with a damaged cable. Do
not touch the damaged cable and pull the mains plug
when the cable is damaged while operating. Dam-
aged cables increase the risk of electric shock.
▪Always be sure you have a firm footing. Be sure no
one is below when using the tool in high locations.
▪Use clamps or a vice to secure your work whenever
possible.
▪Watch out for the initial torque reaction of the machine
or upon jamming the drill bit. Switch the power tool
immediately upon jamming the drill bit. Watch out for
high reactive torque which may result in kick-back.
The drill bit will block if the power tool is overloaded or
if the bit jams into the material.
▪Do not touch the drill bit or parts close to it during op-
eration and immediately after that; they may be ex-
tremely hot. You may get serious burns.
▪Keep work area clean. Blends of materials are par-
ticularly dangerous. Dust from light alloys can burn or
explode.
▪Rags, cloths, cord, string and the like should never be
left around the work area.
▪Always switch the machine off prior to leaving it down.
▪The tool must be used only for its prescribed purpose.
Any use other than those mentioned in this Manual
will be considered a case of misuse. The user and not
the manufacturer shall be liable for any damage or in-
jury resulting from such cases of misuse.
▪To use this tool properly, you must observe the safety
regulations, the assembly instructions and the operat-
ing instructions found in this Manual. All persons who
use and service the machine have to be acquainted
with this Manual and must be informed about its po-
tential hazards. Children and frail people must not use
this tool. Children should be supervised at all times if
they are in the area in which the tool is being used. It
is also imperative that you observe the accident pre-
vention regulations in force in your area. The same
applies for general rules of occupational health and
safety.
▪The manufacturer shall not be liable for any changes
made to the tool nor for any damage resulting from
such changes.
▪The power tools must not be used outdoors in rainy
weather, or in moist environment (after rain) or in close
vicinity with easily flammable liquids and gases. The
working place should be well lit.
Know your product
Before using the power tool, familiarize yourself with all
the operating features and safety requirements.
Use the tool and accessories only for the applications
intended. All other applications are expressly ruled out.
1. Securing screw
2. Chuck
3. Place for xing the spindle
4. Drill journal
5. Operation mode selector switch
6. Ventilation slots

15
Original instructions
EN
7. Depth gauge
8. Auxiliary handle
9. Reversing switch
10. Electronic regulator of rotation speed
11. ON/OFF switch
12. Lock-on button
13. Speed selector switch
14. Belt clip
Operation
This power tool is supplied from single-phase alternat-
ing current mains only. It is double insulated according
to EN 60745-1 and IEC 60745 and can be connected to
grounded or not grounded sockets. This power tool is ra-
dio suppressed in compliance with EMC Directive.
This power tool is designed for impact drilling in steel,
wood, plastics, etc. The provided impact-rotary opera-
tion mode ensures drilling openings in concrete, stone,
masonry and various brittle materials. The model with
variable speed and reversing is also suitable for screw-
driving and thread-cutting.
PRIOR TO INITIAL OPERATION
▪Make sure the power supply voltage corresponds to
the value indicated on the name plate with technical
data of the tool.
▪Always check the position of ON/OFF switch. The
power tool must be connected to the power supply
socket only when this switch is in OFF position. If the
plug is connected to a receptacle while the power
switch is in the ON position, the power tool will start
operating immediately, which could cause a serious
accident.
▪Make sure that the cord and the plug are in order. If the
replacement of the supply cord is necessary, this has
to be done by the manufacturer or his agent in order
to avoid a safety hazard.
WARNING: Always switch o and unplug the
power tool prior to any adjustment, servicing or main-
tenance.
▪In case the work area is remote from the power
source, use as short as practicable extension cord
with proper cross-section.
▪Check that the auxiliary handle is properly mounted
and reliably tightened.
WARNING: Prior to operation always check
the direction of rotation. Shift the reversing switch
only when the spindle has come to a complete stop.
Reversing prior to nal spindle halt may damage the
power tool.
SWITCHING ON - SWITCHING OFF
Brief activation
▪Switching on: Press ON/OFF switch 11. (Fig. 1)
▪Switching off: Release ON/OFF switch 11.
Continuous operation
▪Switching on: Press ON/OFF switch 11 and in
pressed position lock it by button 12. (Fig. 2)
▪Switching off: Press ON/OFF switch 11 once and
release it immediately.
INSERTING AND FASTENING DRILL BITS
(FIG. 3)
Grip rear collar of keyless chuck and rotate front collar
until chuck is opened suciently for the tool to be in-
serted. Grip rear collar and manually rotate front collar
until tight. An audible “click” indicates that the chuck has
automatically locked.
WARNING: Do not use drill bits with diam-
eters exceeding those specied on the name plate;
otherwise the drill will be overloaded.
REMOVING THE CHUCK
Grip the rear collar of keyless chuck 2 and rotate its front
collar until the chuck is opened (Fig. 4a). By means of
a screwdriver unwind the left-treaded securing screw 1
(Fig. 4b). Insert an Allen key or a screwdriver bit into the
chuck and clamp its free end in appropriate way. Position
a spanner on the drill journal 3 and rotate it in counter-
clockwise direction (Fig. 4c).
TWO-SPEED SELECTOR SWITCH
Rotate switch 13 to 180° clockwise or counter-clockwise,
in order to select one or the other speed range (Fig. 5).
STEPLESS ELECTRONIC RPM CONTROL
Light pressure on ON/OFF switch 11 results in low rota-
tion speed, further pressing the switch results in smooth
increase of the rpm to maximum upon reaching the ex-
treme position. (Fig. 6)
SELECTION OF RPM VALUE
The necessary speed can be pre-selected by rotating
the regulator dial 10. Select minimum rpm by setting the
dial to position “A”; select maximum rpm by setting the
dial to position “F” (Fig. 7), thus ensuring the optimum
mode for drilling in dierent materials - metal, wood, plas-
tics, etc.
REVERSING
The extreme position of lever 9 to the right (Fig. 8a) is
equivalent to clockwise rotation, the extreme position to
the left - to counter-clockwise rotation (Fig. 8b).
The arrow marks on both sides of the switch 11 signify:
“screwing” - right run (the switch lever 9 to the right) and
“unscrewing” - left run (the switch lever 9 to the left).
When the ON/OFF switch 11 is depressed, lever 9 can
not be actuated. Reversing shall be performed only
when the spindle is not rotating!
During operation with anti-clock rotation (left direction)
the switch trigger has limited run and the machine can
operate with revolutions from position “A” to “E” of the
electronic regulator 10. The lock-on button 12 can oper-
ate only if the electronic regulator 10 is up to “E” position.

16
EN BMK720W
OPERATION MODE SELECTION
▪Drilling in metal, wood, etc. The switch 5 is in its ex-
treme right position the symbol “drill bit” being ex-
posed (Fig. 9a).
▪Drilling in concrete, stone, etc. The ON/OFF switch 5
is in its extreme left position and the symbol “hammer”
is exposed (Fig. 9b).
SCREWING/UNSCREWING BOLTS, SCREWS
AND NUTS
Following the above-described procedure, tighten the
corresponding accessory in chuck 2. Set the operation
mode selector switch 5 in the rightmost position until the
“drill bit” symbol could be entirely exposed. Select the
rotation direction necessary by lever 9. These operations
must be performed only at low rpm. Place the bit onto the
screw or the bolt only when the spindle is not rotating.
The rotating bit can slip.
WARNING: In case of screwing/unscrewing
long bolts and screws there is a danger of slipping the
drill.
RECOMMENDATION FOR SCREWING
▪Use the proper bits for screwing, with appropriate
shape and size.
▪In soft wood the suitable screws can be screwed in
without preliminary drilling a small pilot hole;
▪For hard wood preliminary drilling a small pilot hole
is necessary;
▪For sunk-head screws the hole must be preliminary
spot-faced.
▪For pivot screws, drill preliminary the seat for the
screw for approximately half its length.
AUXILIARY HANDLE
Tighten the auxiliary handle 8 on the drill journal 4
(Fig. 10). In the interests of safety, the auxiliary handle 8
should always be used. The depth gauge 7 can be used
for xing the depth of the drilled bores.
The auxiliary handle for these models is connected to
the body of the machine through vibration dampers, pro-
tecting the operator and reducing fatigue.
RECOMMENDATIONS FOR OPERATION
Apply moderate pressure during drilling in concrete (ap-
proximately 100-120 N for drill bits up to Ø16 mm). Higher
pressure will not increase drilling eciency, but it will
lead to decreasing the operation life of the machine. For
machines with electronic speed control, drill with speed
lower than the maximum, suited to the material.
Use carbide tipped straight shank drill bits.
Take the drill out of the opening from time to time to re-
move dust.
Watch out the stage of blunting of the bit and change it if
considerable decrease of eciency is observed.
Before drilling large diameter holes, drill a small pilot
hole.
ACCESSORIES TO BE USED WITH THIS
POWER TOOL
▪Drill bits for steel Ø3 mm to Ø13 mm
▪Drill bits for wood Ø3 mm to Ø40 mm
▪Drill bits for concrete Ø3 mm to Ø16 mm
▪6,35 mm (1/4”) hexagon shank screwdriver bits
WARNING: These accessories or at-
tachments are recommended for use with your
NORMFEST tool specied in this manual. The use of
any other accessories or attachments might present a
risk of injury. Only use accessory or attachment for its
stated purpose. If you need any assistance for more
details regarding these accessories, ask your local
NORMFEST service centre.
Maintenance
WARNING: Always ensure that the tool is
switched o and unplugged before attempting to per-
form inspection or maintenance.
BRUSH REPLACEMENT
This power tool is equipped with auto-stop brushes.
When the carbon brushes are worn out, the machine
switches itself o. In this case both brushes must be
replaced simultaneously with genuine brushes at
NORMFEST service centre for warranty and post-war-
ranty service.
GENERAL INSPECTION
Regularly inspect all fasteners and ensure they are
properly tightened. Should any of the screws be loose,
retighten it immediately to avoid hazards.
If the replacement of the supply cord is necessary, this
has to be done by the manufacturer or his agent in order
to avoid a safety hazard.
CLEANING
For safe operation always keep the machine and its ven-
tilation slots clean.
Regularly check to see if any dust or foreign matter
has entered the ventilation slots and the grills around
the switches. Use a soft brush and/or air jet to remove
any accumulated dust. Wear safety glasses to protect
your eyes whilst cleaning.
Exterior plastic parts may be cleaned with a damp cloth
and mild detergent if necessary.
WARNING: Never use alcohol, petrol or other
cleaning agent. Never use caustic agents to clean
plastic parts.

17
Original instructions
EN
WARNING: Water must never come into con-
tact with the tool.
IMPORTANT! To assure product safety and reliability,
repairs, maintenance and adjustment should be per-
formed by certied service centres or other qualied
service organisations, always using genuine replace-
ment parts.
Warranty
The guarantee period for NORMFEST power tools is de-
termined in the guarantee card.
Faults due to normal wear, overloading or improper han-
dling will be excluded from the guarantee.
Faults due to defective materials implemented as well as
defects in workmanship will be corrected free of charge
through replacement or repair.
The complaints for defective NORMFEST power tools
will be recognized if the machine is sent back to the
dealer or is presented to the authorised warranty service
centre undismantled, in its initial condition.
Notes
Carefully read the entire Instruction Manual before using
this product.
The manufacturer reserves the right to make changes
and improvements to the products and to alter specica-
tions without prior notice.
Specications may dier from country to country.

PL 18 BMK720W
ROZPAKOWANIE
Państwa produkt został zmontowany i zapakowany z należytą starannością, istnieje niewielkie prawdopodobieństwo,
że urządzenie może być uszkodzone lub brakować części. Jeśli zostanie taki fakt stwierdzony nie należy używać urzą-
dzenia do momentu usunięcia braków. Praca niekompletnym urządzeniem może być przyczyną poważnych uszkodzeń
ciała.
MONTAŻ
Wiertarka zapakowana w pudełku dostarczana jest w stanie zmontowanym, z wyjątkiem rękojeści bocznej.
Spis treści
Wstęp ................................................................................................................................................................................18
Dane techniczne............................................................................................................................................................... 20
Ogólne wskazówki bezpieczeństwa dla elektronarzędzi .............................................................................................21
Dodatkowe przepisy bezpieczeństwa pracy wiertarkami............................................................................................. 22
Zapoznanie się z elektronarzędziem.............................................................................................................................. 23
Wskazówki pracy.............................................................................................................................................................. 23
Konserwacja .................................................................................................................................................................... 25
Gwarancja......................................................................................................................................................................... 25
Wstęp
Niniejsze elektronarzędzie zostało wyprodukowane zgodnie z restrykcyjnymi standardami jakości rmy NORMFEST.
Państwa nowe urządzenie jest łatwe i bezpieczne w użytkowaniu i odpowiednio używane zapewni wieloletnią, nieza-
wodną pracę.
UWAGA!
Przed przystąpieniem do eksploatacji zakupionego przez Państwa elektronarzędzia NORMFEST należy uważnie
zapoznać się z całością niniejszej Instrukcji obsługi. Ze szczególną uwagą należy traktować Ostrzeżenia. Elektrona-
rzędzie NORMFEST posiada wiele cech, które przyspieszą i ułatwią wykonywaną przez Państwa pracę. Podczas
prac nad narzędziem szczególną uwagę poświęcono kwestiom bezpieczeństwa, wydajności i niezawodności, dzię-
ki którym urządzenie jest łatwe w obsłudze.
Nie wyrzucać produktów elektrycznych razem z odpadami z gospodarstw domowych!
Zużyte artykuły elektryczne nie powinny być wyrzucane wraz z odpadami z gospodarstw domowych. Należy
je utylizować w przeznaczonych do tego miejscach. Informacji na temat utylizacji udzielają władze lokalne
bądź sprzedawcy.
OCHRONA ŚRODOWISKA
Utylizując urządzenie, osprzęt i opakowanie należy poddać poszczególne elementy sortowaniu z myślą o
ochronie środowiska naturalnego.
Elementy plastikowe zostały odpowiednio oznaczone, aby umożliwić utylizację według odpowiedniej klasy-
kacji odpadów.
Table of contents
Languages:
Other Normfest Drill manuals