Normfest ASA18V User manual

10 April 2018
Normfest GmbH
Siemensstraße 23,
42551 Velbert,
Germany
Geschäftsführer:
Enver Zolj
18V Lithium-Ion
ASA18V
103257
10 – 17
CORDLESS DRILL / DRIVER
Original instructions
34 – 42
PERCEUSE / VISSEUSE SANS FIL
Notice originale
1 – 9
AKKU-BOHRSCHRAUBER
Originalbetriebsanleitung
18 – 25
WKRĘTARKА AKUMULATOROWА
Instrukcja oryginalna
26 – 33
AVVITATORE / TRAPANO A BATTERIA
Istruzioni originali
43 – 50
TALADRO ATORNILLADOR A BATERÍA
Instrucciones de uso originales
© 2018
Normfest GmbH
Siemensstraße 23,
42551 Velbert,
Germany
www.normfest.de
www.normfest-shop.com
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit versichern wir unsere persönliche Haftung, dass Produkt im Abschnitt “Technische Daten“ beschrieben“ allen einschlägigen
Bestimmungen folgender Richtlinien und entsprechender harmonisierten Standards entspricht:
2006/42/EC; 2014/30/EU; 2011/65/EU, EN 60745-1, EN 60745-2-1, EN 60745-2-2, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 50581.
DECLARATION OF CONFORMITY
We declare under our sole responsibility that the product, described under “Technical specications”, fulls all the relevant provisions of
the following directives and the harmonized standards:
2006/42/EC; 2014/30/EU; 2011/65/EU, EN 60745-1, EN 60745-2-1, EN 60745-2-2, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 50581.
DEKLARACJA ZGODNOŚCI
Niniejszym deklarujemy naszą osobistą odpowiedzialnością, że produkt, przedstawiony w rozdziale „Dane techniczne“, pełnia wszystkie
odpowiednie postanowienia następujących dyrektyw i harmonizowanych standardów:
2006/42/WE; 2014/30/UE; 2011/65/UE, EN 60745-1,
EN 60745-2-1, EN 60745-2-2, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 50581.
DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ
Noi dichiariamo sotto la nostra personale responsabilità, che il prodotto, descritto nella sezione “Dati tecnici” è in conformità a tutte le
disposizioni pertinenti della presente direttive e norme armonizzate:
2006/42/CE; 2014/30/UE; 2011/65/UE, EN 60745-1, EN 60745-2-1, EN 60745-2-2, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 50581.
DECLARATION DE CONFORMITE
Nous déclarons sous notre responsabilité que le produit décrit dans la rubrique “Données techniques” satisfait à l’ensemble des dispositions
pertinentes des présentes directives, respectivement aux normes harmonisées:
2006/42/CE; 2014/30/UE; 2011/65/UE, EN 60745-1, EN 60745-2-1, EN 60745-2-2, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 50581.
DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD
Declaramos bajo nuestra exclusiva responsabilidad que el producto, descrito en los “Datos técnicos”, está conforme con todas las
disposiciones aplicables de la presente directrices aplicables y las correspondientes normas armonizadas:
2006/42/CE; 2014/30/UE; 2011/65/UE, EN 60745-1, EN 60745-2-1, EN 60745-2-2, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 50581.
ДЕКЛАРАЦИЯ О СООТВЕТСТВИИ
Мы заявляем со всей ответственностью, что продукт, описанный в разделе “Технические данные“, полностью соответствует
всем соответствующим требованиям действующих директив и гармонизированных стандартов:
2006/42/EC; 2014/30/EU; 2011/65/EU, EN 60745-1, EN 60745-2-1, EN 60745-2-2, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 50581.
51 – 59
АКKУМУЛЯТОРНАЯ ДРЕЛЬ / ШУРУПОВЕРТ
Оригинальная инструкция по эксплуатации

10 5
4
1...20
max. Nm
Nm ... Nm
6
C
B
D
A
5
2
1 2
3
4
7
C
A
B6
6
3
1 29
3
8
6
7
4

1
Originalbetriebsanleitung DE
Einleitung
Die Elektrowerkzeuge werden gemäß den hohen Qualitätsstandards von NORMFEST hergestellt. Einfach in der Be-
dienung und ungefährlich bei richtiger Handhabung, wird dieses Gerät bei bestimmungsgemäßem Gebrauch Ihnen
lange Jahre zuverlässig dienen.
WARNUNG!
Lesen Sie die ganze Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das neu erworbene NORMFEST –
Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen. Beachten Sie besonders die Texte, die mit dem Wört „Warnung“ be-
ginnen. Ihr NORMFEST - Elektrowerkzeug besitzt viele Eigenschaften, die Ihre Arbeit erleichtern werden.
Bei der Entwicklung dieses Elektrowerkzeuges ist höchste Aufmerksamkeit der Sicherheit, den Betriebsei-
genschaften und der Zuverlässigkeit gewidmet worden, die es einfach zur Wartung und Bedienung machen.
Entsorgen Sie das Elektrowerkzeug nicht zusammen mit dem Hausmüll!
Die Abfälle von elektrischen Erzeugnissen sollen nicht zusammen mit dem Hausmüll gesammelt werden.
Für eine umweltgerechte Entsorgung geben Sie Ihren alten / defekten Elektrogeräte bitte in der nächsten
kommunalen Sammelstelle ab.
UMWELTSCHUTZ
Angesichts des Umweltschutzes sollen das Elektrowerkzeug, die Zubehörteile und die Verpackung zwecks
Wiederverwendung der darin enthaltenen Rohstoe einer geeigneten Wiederverwertung zugeführt werden,
Zum sortenreinen Recycling sind die Teile, hergestellt aus Kunststoen, entsprechend gekennzeichnet.
AUSPACKEN
Überprüfen Sie unmittelbar nach dem Auspacken ob sämtliche Bestandteile und das beschriebene Zubehör mitge-
liefert wurden. Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Fachhändler bei dem der
Akkuschrauber gekauft wurde. Dies trit auch dann zu, wenn Sie den Eindruck haben mit dem Gerät ist etwas nicht in
Ordnung. Eine Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu schweren Unfällen führen.
ZUSAMMENBAU
Die Akku-Bohrschrauber werden verpackt und vollständig montiert geliefert.
Inhalt
Einleitung............................................................................................................................................................................ 1
Technische Daten.............................................................................................................................................................. 3
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge................................................................................................. 4
Zusätzliche Sicherheitshinweise für die Arbeit mit Akku-Bohrschraubern ................................................................. 5
Elemente des Elektrowerkzeugs .................................................................................................................................... 6
Arbeitshinweise ................................................................................................................................................................. 6
Wartung.............................................................................................................................................................................. 8
Garantie.............................................................................................................................................................................. 9

2
DE ASA18V
BEDEUTUNG DER SYMBOLE
Auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges sind spezielle Symbole dargestellt. Sie stellen wichtige Information
über das Produkt oder Instruktionen für seine Nutzung dar.
Entspricht den einschlägigen Europäi-
schen Richtlinien
Entspricht den Anforderungen der
Zollunion-Regelungen
Lesen Sie die Originalbetriebsanlei-
tung
YYYY-Www
Zeitabschnitt der Produktion, wobei die
variablen Symbole sind:
YYYY - Kalenderjahr der Produktion,
ww - laufende Kalenderwoche
Recycling von Li-Ion Batterien.
Nicht erhitzen, vor direkter
Sonneneinwirkung und vor Feuer
schützen!
Wasser und anderer Feuchtigkeit
schützen.
Zulässiger Temperaturbereich zum
Laden 0÷45оС
Auf der Batterie sind spezielle Symbole abgebildet. Sie enthalten wichtige Information über das Erzeugnis oder Anlei-
tungen über das Benutzen der Batterie.

3
Originalbetriebsanleitung DE
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messver-
fahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet
sich auch für eine vorläuge Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn
allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender
Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Pegen Sie das Gerät und die Einsatzwerkzeuge mit Sorgfalt. Halten Sie Ihre Hände warm während der Arbeit – dies
wird die schädliche Einwirkung erhöhter Schwingungen reduzieren.
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des
Benutzers oder in der Nähe bendlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
▪Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
▪Um bei der Arbeit mit diesem Elektrowerkzeug ein gutes Staubabfangen zu gewährleisten, benutzen Sie einen
Staubabsauger, der für Holzstaub oder für Holz- und mineralischen Staub bestimmt ist.
▪Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
▪Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden Materialien.
Technische Daten
Modell ASA18V
▪Motor: V18
▪Leerlaufdrehzahl: (I Geschwindigkeit /II Geschwindigkeit) min-1 0-350/0-1350
▪Maximales Drehmoment: Nm 40
▪Drehmomenteinstellung: (Anzahl der Teilstellungen) 20+1
▪Bohrfutterkapazität mm 1,5–13
▪Max. Querschnitt von Bohrern für Stahl / Holz / Mauerwerk mm 13/20/–
▪Maximale Größe von Holzschrauben mm 8
▪Elektronische Drehzahleinstellung, Rechts- Links - Lauf ja
▪Motorbremse ja
▪Selbstarretierende Spindel ja
▪Leuchtdiodenbeleuchtung des Arbeitsgebiets ja
▪Leuchtdiodenanzeige des Ladevorgangs ja
▪Zweistufiges Getriebe ja
▪Gewicht mit Batterie 2Ah / 4Ah (EPTA Verfahren 01/2014) kg 1,3 / 1,6
GERÄUSCH-/VIBRATIONSINFORMATION (Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745.)
▪Geräuschemissionswerte:
Der A-bewertete Schalldruckpegel LpA dB(A) 72
Unsicherheit КpA dB 3
Der A-bewertete Schalleistungspegel LwA dB(A) 83
Unsicherheit КwA dB 3
Gehörschutz tragen!
▪Schwingungsemissionswerte (Messwerte ermittelt nach 6.2.7 EN 60745)
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
Vibrationspegel beim Schlagbohren ah,ID m/s2–
Unsicherheit Кh,ID m/s2–
Schwingungsemissionswert ah,D m/s2< 2,5
Unsicherheit Кh,D m/s21,5

4
DE ASA18V
Allgemeine
Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elek-
trowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2. ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Un-
veränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder sich bewegenden Gerätetei-
len. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska-
bel, die auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie
es an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Fin-
ger am Schalter haben oder das Gerät eingeschal-
tet an die Stromversorgung anschließen, kann dies
zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann
zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewe-
genden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
4. VERWENDUNG UND BEHANDLUNG
DES ELEKTROWERKZEUGES
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das

5
Originalbetriebsanleitung DE
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist ge-
fährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elek-
trowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von uner-
fahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges be-
einträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. VERWENDUNG UND BEHANDLUNG
DES AKKUWERKZEUGS
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit an-
deren Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Ge-
brauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen
und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe
in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
6. SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
Zusätzliche
Sicherheitshinweise
für die Arbeit mit
Akku-Bohrschraubern
▪Beachten Sie bitte, das das Werkzeug bei eingesetz-
ter und geladener Batterie immer einsatzbereit ist da
es unabhängig vom Stromnetz arbeitet. Stellen Sie
immer den Schalter auf die Stellung AUS, wenn Sie
die Batterie einsetzen oder herausnehmen.
▪Verwenden Sie Gehörschutzmittel beim Arbeiten
mit Schlagbohrmaschinen. Intensiver Lärm am Ar-
beitsplatz kann zu Hörschäden leiten.
▪Benutzen Sie immer den zusätzlichen Handgriff,
wenn er mit der Maschine geliefert ist. Kontrolle-
verlust kann zu Unfällen führen.
▪Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflä-
chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitun-
gen treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung kann metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
▪Wenn es möglich ist verwenden Sie eine Klemme
oder einen Schraubstock, um das zu bearbeitende
Material zu fixieren.
▪Unmittelbar nach der Arbeit mit der Bohrmaschine
den Bohrer nicht berühren. Er ist sehr heiß.
▪Wenn Sie mit einer Bohrmaschine arbeiten, verwen-
den Sie eine Schutzausrüstung, die Schutzbrille
und Gehörschutz beinhaltet. Tragen Sie eine Staub-
schutzmaske, wenn sich beim Bohren Staub bildet.
▪Der Staub, der sich beim Bohren von Materialien
bildet, die Quarz enthalten (Siliziumdioxid), schadet
Ihrer Gesundheit. Materialien, die Asbest enthalten
dürfen nicht bearbeitet werden.
▪Das Elektrowerkzeug darf nur für den entsprechen-
den Zweck verwendet werden. Jeder anderer Ge-
brauch, der sich von dem in dieser Gebrauchsan-
leitung beschriebenen Zwecken unterscheidet, wird
als inkorrekt angesehen. Die Verantwortung für alle
Schäden oder Verletzungen, die von einem inkorrek-
ten Gebrauch verursacht werden, wird vom Verbrau-
cher getragen und nicht vom Hersteller.
▪Um mit diesem Elektrowerkzeug richtig zu arbeiten,
müssen Sie die hier gegebenen Sicherheitshinweise,
die allgemeinen Vorschriften und Arbeitshinweise be-
folgen. Alle Nutzer sollten diese Gebrauchsanleitung
kennen und mit den potenziellen Risiken bei der Arbeit
mit diesem Elektrowerkzeug bekannt gemacht wer-
den. Kinder und körperlich schwache Personen dür-
fen mit dem Elektrowerkzeug nicht arbeiten. Kinder
müssen unter ständiger Kontrolle sein, wenn sie sich
in der Nähe befinden und man mit dem Elektrowerk-
zeug arbeitet. Es ist unbedingt notwendig, dass Sie die

6
DE ASA18V
örtlichen Unfallverhütungsvorschriften beachten. Das
gleiche gilt für die Vorschriften zur Arbeitssicherheit.
▪Der Hersteller trägt keine Verantwortung für vom
Verbraucher gemachte Änderungen am Elektrowerk-
zeug oder für Schäden, die von solchen Änderungen
verursacht wurden.
Sogar, wenn das Elektrowerkzeug für die entsprechen-
de Zwecke verwendet wird, ist es nicht möglich alle rest-
lichen Risikofaktoren zu eliminieren.
Die unten genannten Gefahren können im Zusammen-
hang mit den Konstruktionsbesonderheiten und dem
Design des Elektrowerkzeugs entstehen.
▪Lungenprobleme, wenn man keine effektive Staub-
schutzmaske verwendet.
▪Gehörprobleme, wenn man keinen effektiven Gehör-
schutz verwendet.
▪Das Elektrowerkzeug darf nicht im Freien bei Regen-
wetter, in einer feuchten Umgebung (nach einem Re-
gen) oder in der Nähe von leicht entzündbaren Flüs-
sigkeiten und Gasen benutzten wer. Die Arbeitsstelle
muss gut beleuchtet sein.
Elemente des
Elektrowerkzeugs
Bevor Sie mit dem Elektrowerkzeuges zu arbeiten be-
ginnen, lesen Sie zuerst alle Arbeitsbesonderheiten und
Sicherheitsbedingungen. Verwenden Sie das Elektro-
werkzeug und das Zubehör nur für die entsprechende
Zwecke. Jede andere Anwendung ist absolut verboten.
1. Schnellspann-Bohrfutter
2. Gangumschalter
3. Drehrichtungs-Umschalter
4. Taste für die Batterie
5. Batterie
6. Schalter
7. Leuchtdiodenanzeige der Batterie
8. Leuchtdiodenbeleuchtung des Arbeitsplatzes
9. Drehmomentregler
10. Ladegerät
Arbeitshinweise
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Eindrehen und
Lösen von Schrauben sowie zum Bohren in Holz, Metall,
Keramik und Kunststo.
EINSETZEN UND ENTFERNEN DER
BATTERIE (Bild 1)
Zum Entfernen der Batterie: Drücken Sie die Taste zum
Freisetzen der Batterie (4) in die angegebene Richtung
(A) und ziehen Sie die Batterie heraus.(B)
WARTUNG: Stellen Sie immer den Umschal-
ter für Wechseln der Drehrichtung (3) in der Mittelpo-
sition bevor sie irgendwelche Arbeiten an dem Werk-
zeug durchzuführen, wie z.B. Einbauen und Laden der
Batterie, Austausch eines Endstückes, Umtranspor-
tieren, Wartung oder Lagerung des Elektrowerkzeu-
ges.
Zum Einsetzen der Batterie: Legen Sie die Batterie am
unteren Ende des Elektrowerkzeugs ein und schieben
Sie diese in die unten angegebene Pfeilrichtung bis Sie
ein charakteristisches Knacken hören. (C)
ANZEIGEN DES BATTERIEZUSTANDS (Bild 2)
Der Batteriezustand während der Arbeit wird durch eine
Leuchtdiode überwacht (7). Um die Anzeige zu deakti-
vieren, drücken Sie den Schalter (6).
Abhängig von Leuchtdiodezahl ist die Batteriezustand
wie folgt:
3Kapazität der Batterie: 60 - 100%
2Kapazität der Batterie: 30 - 60%
1Kapazität der Batterie: < 30%
1
Blinkendes Licht
Kapazität der Batterie: < 20%.
Die Batterie muss geladen werden.
Blinkendes Licht
Mögliche Probleme mit der Batterie.
Die Anzeige aktiviert sich bei gedrücktem
Schalter. Sie zeigt einen der folgenden Zu-
stände der Batterie an:
▪Entladene Batterie ► Die Batterie
muss geladen werden;
▪Gestarteter Temperaturschutz ► Die
Batterie muss gekühlt werden, bevor
Sie die Arbeit neu starten;
▪Beschädigte oder nicht erkannte
Batterie ► Die Batterie muss ausge-
tauscht werden.
Sie nden den Indikator dem Maschinengehäuse.
LEUCHTDIODENBELEUCHTUNG DES
ARBEITSPLATZES
Das Elektrowerkzeug ist mit einer LED Beleuchtung
(8) für die Ausleuchtung des Arbeitsbereiches und an
schwach beleuchteten Orten ausgestattet.
Die LED Beleuchtung ist eingeschaltet, wenn der Schal-
ter (6) gedruckt ist.
WAHL DER DREHRICHTUNG (Bild 3)
Position ganz rechts des Drehrichtungsumschalters (3)
(von hinten gesehen) bedeutet- Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn, und die Position ganz links – im Uhrzei-
gersinn. Wenn der Schalter (6) gedrückt ist, kann der
Umschalter (3) nicht betätigt werden.
Steht der Umschalter (3) in Neutral-Position, kann der
Schalter (6) nicht betätigt und das Gerät nicht betätigt
werden.
WARNUNG: Das Wechseln der Drehrichtung
darf nur beim Stillstand der Spindel erfolgen.
Zum Bohren von Löchern und zum Einschrauben von
Schrauben schieben Sie den Umschalter nach links.
Zum Lösen von Schrauben schieben Sie den Umschal-
ter nach rechts.
EIN- UND AUSSCHALTEN
Einschalten: Schalter (6) drücken.
Ausschalten: Schalter (6) loslassen.

7
Originalbetriebsanleitung DE
Das Elektrowerkzeug besitzt eine elektrische Motor-
bremse. Die Spindel stoppt sofort wenn Sie den Schalter
loslassen.
STUFENLOSE ELEKTRONISCHE
DREHZAHLREGELUNG
Wenn Sie den Schalter (6) leicht drücken, beginnt der
Bohrschrauber mit niedrigen Drehzahlen zu arbeiten,
die mit dem Drücken des Schalters bis
zum Ende sich stufenlos bis zum Maximum erhöhen
lassen.
REHMOMENTREGELUNG (Bild 4)
Drehen Sie den Ring hinter dem Bohrfutter, um den
Drehmomentregler (9) in eine der 20 Einstellungen und
wählen Sie das für ihre Arbeit passende Drehmoment.
Die Einstellungen des Drehmomentreglers (9) erlauben
eine bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug, wenn
es als Schraubenzieher verwendet wird, wobei man auf
dieser Weise ein zu starkes Eindrehen der Schrauben
vermeidet.
Das Drehmoment wird mit einer der Zahlen, die um den
Ring markiert sind, gekennzeichnet. Je größer die Zahl,
die auf dem Ring markiert ist, desto höher ist das Dreh-
moment. Um das richtige Drehmoment zu wählen, dre-
hen Sie den Ring bis die entsprechende Zier vor dem
Pfeil auf dem Maschinengehäuse steht.
1
÷
20
Schrauben
Stellen Sie den Drehmomentregler (9) in eine der 20
Positionen.
Ein niedriges Drehmoment ist für Einschrauben von
Schrauben mit kleinerem Durchmesser sowie in einem
Material mit niedriger Härte geeignet.
Ein höheres Drehmoment ist für Einschrauben von
Schrauben mit einem größeren Durchmesser und in
Material mit größerer Härte geeignet.
Bohren
Stellen Sie den Drehmomentregler (9) auf das jeweilige
Symbol, um in Metall, Holz u.a. zu bohren. Das Elektro-
werkzeug ist mit einer Bremse ausgerüstet. Die Spin-
del stoppt sofort wenn der Hebel des Umschalter nach
unten gesetzt wird. Bei zu großer Belastung während
des Bohrbetriebes legen Sie eine kurze Pause ein um
eine Beschädigung des Motors durch die Überlastung
zu verhindern.
GANG UMSCHALTER (Bild 5)
Der Zwei-Stufen-Umschalter für die Geschwindigkeit
(2) erlaubt die Wahl des richtigen Ganges mit optimalen
Geschwindigkeit und Drehmoment für die konkrete An-
wendung.
WARNUNG: Wechseln Sie die Gänge nur bei
ausgeschaltetem Werkzeug
1. Um einen niedrigen Gang zu wählen (niedrige Ge-
schwindigkeit, hohes Drehmoment), schieben Sie
den Gangumschalter (2) nach hinten. Umschalter
markierte Zier 1zeigt die gewählte Geschwindig-
keit.
2. Um einen höheren Gang zu wählen (hohe Ge-
schwindigkeit, niedriges Drehmoment), schieben
Sie den Gangumschalter (2) nach vorn. Die auf dem
Umschalter markierte Zier 2zeigt die gewählte Ge-
schwindigkeit.
EIN-UND AUSBAUEN EINES ARBEITS
WERKZEUGES (Bild 6)
WARNUNG: Nehmen Sie die Batterie heraus
oder stellen Sie den Umschalter zum Wechseln der
Drehrichtung (3) in die mittlere (neutralen) Position (А).
Der Bohrschrauber ist mit einer Selbstarretierspindel
versehen. Das bedeutet, dass wenn Sie das Bohrfutter
per Hand drehen wollen, die Spindel automatisch blo-
ckiert. Um ein Werkzeug zu montieren oder zu demon-
tieren oder seine Länge einzustellen müssen Sie das
Bohrfutter festhalten und seinen Körper drehen.
▪Greifen Sie die Maschine mit einer Hand ein und dre-
hen Sie das Futter mit der anderen Hand.
- Um das Futter zu önen drehen Sie es im Gegenuhr-
zeigersinn. (B)
- Um das Futter zu schliessen drehen Sie es im Uhrzei-
gersinn. (D)
▪Setzen Sie das Werkzeug in das Bohrfutter. (C)
▪Schliessen Sie das Futter.
▪Lassen Sie den Bohrschrauber einen kurzen Moment
ohne Belastung laufen um zu prüfen, ob das Arbeits-
werkzeug richtig zentriert ist und korrekt und sicher
sitzt.
BOHRFUTTERWECHSEL
WARNUNG: Der Bohrfutterwechsel sollte nur
in autorisierten Servicestellen durchgeführt werden.
Bitte, versuchen Sie nicht das Futter mit verfügbarem
Werkzeug zu wechseln, das kann den Akku-Bohr-
schrauber beschädigen.
BOHREN VON LÖCHERN
Metall bohren
▪Um ein gutes Ergebnis zu erreichen, verwenden Sie
Bohrer aus Schnellschneidendem Stahl für Metalle.
▪Stellen Sie den Drehmomentregler (9) in die Stellung
für Bohren (Symbol “Bohrer”).
▪Beginnen Sie langsam zu bohren, damit der Bohrer
nicht abrutscht.
▪Das Werkstück immer gut befestigen.
▪Dünne Bleche mit Holzblöcken fixieren, damit sie
nicht rutschen.
▪Markieren Sie das Zentrum der Bohrung mit der Hilfe
eines scharfen Gegenstands.
▪Verwenden Sie ein Schmiermittel, welches für das zu
bearbeitende Material geeignet ist.
Material Schmiermittel
Stahl Schmierfett
Aluminium Terpentin oder Paran
Messing, Kupfer, Guss-
eisen
Kein Schmiermittel
notwendig

8
DE ASA18V
Kunststo und mit Kunststo verkleidete Spanplat-
ten bohren
▪Verwenden sie Bohrer aus schnellschneidendem
Stahl.
▪Lesen Sie unten den Abschnitt „Holz bohren“
Holz bohren
▪Um ein gutes Ergebnis zu erreichen, verwenden Sie
Bohrer aus schnellschneidendem Stahl für Holz.
▪Stellen Sie den Drehmomentregler (9) in die Stellung
für Bohren (Symbol “Bohrer”).
▪Beginnen Sie langsam zu bohren, damit der Bohrer
nicht abrutscht. Die Geschwindigkeit erhöhen, wenn
der Bohrer in das Material geht.
▪Wenn Sie eine Durchgangsönung bohren, stellen
Sie ein Stück Holz unter das Material, das Sie bear-
beiten, um ein Zerreißen oder Aufspaltung vom hinte-
ren Teil der Önung vermeiden.
Alle Bohrungsarbeiten
▪Nur scharfe Bohrer benutzen.
▪Zuerst mit einem Pfriem oder Nagel das Zentrum der
Bohrung markieren.
SCHRAUBEN
Ein passendes Drehmoment wählen, wobei Sie eine
der Zahlen, die auf dem Drehmomentregler (2) markiert
sind, gegenüber denm Pfeil auf dem Gehäuse stellen.
Setzen Sie den benötigten Aufsatz ein.
WARTUNG: Zu starkes Festziehen kann ei-
nen Bruch der Schraube oder eine Beschädigung des
Aufsatzes verursachen.
WARTUNG: Wenn man, beim Festziehen
einer Schraube, die Maschine abgewinkelt gegen die
Schraube hält, kann der Schraubenkopf kaputt ge-
hen oder das Drehmoment wird sich nicht voll auf die
Schraube übertragen. Halten Sie immer die Maschine
und die Schraube, die Sie festziehen, auf einer Linie.
Wartung
WARNUNG: Stellen Sie immer den Umschal-
ter für Wechseln der Drehrichtung (3) in der Mittelpo-
sition bevor sie irgendwelche Arbeiten an dem Werk-
zeug durchführen, wie z.B. Einbauen und Laden der
Batterie, Austausch eines Arbeitswerkzeugs, Trans-
port, Wartung oder Lagerung des Elektrowerkzeuges.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Schrauben des Ge-
häuses gut festgezogen sind. Bei einer andauernden
Anwendung können sich die Schrauben
durch Vibrationen lockern.
REINIGEN
Aus Sicherheitsgründungen halten Sie immer die Ma-
schine und die Lüftungsönungen sauber.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob im Lüftungsgitter in der
Nähe des Motors oder um die Umschalter kein Staub
oder keine Fremdkörper eingedrungen
sind. Verwenden Sie eine weiche Bürste für die Entfer-
nung des Staubs. Um Ihre Augen zu schützen, tragen
Sie während der Reinigung eine Schutzbrille.
Falls der Maschinenkörper gereinigt werden soll, wi-
schen Sie ihn mit einem weichen feuchten Tuch ab. Sie
können eine schwache Spülmittellösung verwenden.
WARTUNG: Die Verwendung von Alkohol,
Benzin oder andere Lösungsmittel ist untersagt. Ver-
wenden Sie nie aggressive Mittel für die Reinigung der
Kunststoteile.
WARTUNG: Das Eindringen vom Wasser in
die Maschine ist unbedingt zu vermeiden.
Anweisungen für Reinigung des Ladegeräts:
WARNUNG: Vor der Reinigung schalten Sie
das Ladegerät von dem Stromnetz aus.
▪Verschmutzten und verölte Aussenteile des Ladege-
räts sind mit einem Tuch oder mit weicher Drahtbürste
zu reinigen. Verwenden Sie dafür kein Wasser oder
Lösmittel.
WICHTIG! Um eine sichere Arbeit mit dem Elektrowerk-
zeug und seine Zuverlässigkeit zu gewährleisten, dürfen
alle Reparatur-, Wartungs- und Einstellarbeiten in den
autorisierten NORMFEST-Servicestellen bei Verwen-
dung von Originalersatzteile durchgeführt werden.

9
Originalbetriebsanleitung DE
Garantie
Die Garantiefrist der NORMFEST-Elektrowerkzeuge
wird im Garantieschein bestimmt.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung
oder unsachgemäße Handhabung zurückzuführen sind,
bleiben von der Garantie ausgeschlossen.
Schäden, die durch Material- und/oder Herstellerfehler
entstanden sind, werden unentgeltlich durch Ersatzliefe-
rung oder Reparatur beseitigt.
Beanstandungen bezüglich eines beschädigten
NORMFEST-Elektrowerkzeugs können nur anerkannt
werden, wenn das Gerät unzerlegt (im ursprünglichen
Zustand) dem Lieferanten oder der befugten Kunden-
dienstwerkstatt vorgelegt wird.
Bemerkungen
Lesen Sie aufmerksam die ganze Betriebsanleitung
durch, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Verbesserun-
gen und Änderungen in seinen Erzeugnissen und in den
Spezikationen ohne Voranmeldung vorzunehmen.
Die Spezikationen können für die verschiedenen Län-
der unterschiedlich sein.

10 ASA18V
EN
Contents
Introduction ........................................................................................................................................................................10
Technical specications....................................................................................................................................................12
General power tool safety warnings ................................................................................................................................13
Additional safety rules for cordless drills / drivers...........................................................................................................14
Know your product ............................................................................................................................................................14
Operation............................................................................................................................................................................14
Maintenance ......................................................................................................................................................................16
Warranty.............................................................................................................................................................................17
UNPACKING
Due to modern mass production techniques, it is unlikely that your power tool is faulty or that a part is missing. If you nd
anything wrong, do not operate the tool until the parts have been replaced or the fault has been rectied. Failure to do
so could result in serious personal injury.
ASSEMBLY
This NORMFEST cordless drill / driver is packed fully assembled.
Introduction
These power tools have been manufactured under stringent NORMFEST Quality Standards. You will nd your new tool
easy and safe to operate, and, with proper care, it will give you many years of dependable service.
WARNING:
Carefully read through this entire Instruction Manual before using your new NORMFEST power tool. Take
special care to heed the Warnings. Your NORMFEST power tool has many features that will make your job
faster and easier. Safety, performance, and dependability have been given top priority in the development of
this tool, making it easy to maintain and operate.
Do not dispose of electrical products together with household waste!
Waste electrical products should not be disposed of with household waste. Please recycle where facilities
exist. Check with your local authority or retailer for recycling advice.
ENVIRONMENTAL PROTECTION
The machine, accessories and packaging should be sorted for environmental-friendly recycling.
The plastic components are labelled for categorised recycling.

11
Original instructions EN
DESCRIPTION OF SYMBOLS
The rating plate on your tool may show symbols. These represent important information about the product or instruc-
tions on its use.
Conforms to the relevant European
Directives
Conforms to the requirements of
Customs Union regulations
Refer to original instructions
YYYY-Www
Production period, where the variable
symbols are:
YYYY - year of manufacture,
ww - calendar week number
There are symbols on the battery pack. These represent important information about the product or instructions on its
use.
Recycle Li-Ion battery packs!
Do not heat, protect from direct
exposure to sun and re!
Do not wet, protect from rain and water!
Admissible charging temperature range
0-45оС

12 ASA18V
EN
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a standardised test
given in EN 60745 and may be used to compare one tool with another. It may be used for a preliminary assessment of
exposure.
The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if the tool is used for dif-
ferent applications, with dierent accessories or poorly maintained, the vibration emission may dier. This may signi-
cantly increase the exposure level over the total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration should also take into account the times when the tool is switched
o or when it is running but not actually doing the job. This may signicantly reduce the exposure level over the total
working period.
Maintain the power tool and the accessories and keep your hands warm during operation to reduce the harmful eect
of vibrations.
Dust from material such as paint containing lead, some wood species, minerals and metal may be harmful. Contact
with or inhalation of the dust may cause allergic reactions and/or respiratory diseases to the operator or bystanders.
Certain kinds of dust are classied as carcinogenic such as oak and beech dust especially in conjunction with additives
for wood conditioning (chromate, wood preservative). Material containing asbestos must only be treated by specialists.
▪Where the use of a dust extraction device is possible it shall be used.
▪To achieve a high level of dust collection, use vacuum cleaner for wood or for wood and/or minerals together with
this tool.
▪The work place must be well ventilated.
▪The use of a dust mask of filter class P2 is recommended.
Follow national requirements for the materials you want to work with.
Technical specications
Model ASA18V
▪Rated voltage V18
▪No load speed (I gear / II gear) min-1 0-350/0-1350
▪Max. torque Nm 40
▪Torque control settings 20+1
▪Keyless chuck capacity mm 1,5–13
▪Drilling capacity in steel / wood / masonry mm 13/20/–
▪Wood screw max. diameter mm 8
▪Electronic trigger speed control, left - right run Yes
▪Electric brake Yes
▪Auto spindle lock Yes
▪LED work area light Yes
▪LED charge indicator Yes
▪Two-speed gear Yes
▪Weight incl. battery pack 2 Ah/ 4 Ah (EPTA Procedure 01/2014) kg 1,3 / 1,6
NOISE AND VIBRATION INFORMATION (Measured values determined according to EN 60745.)
▪Noise emission
A-weighted sound pressure level LpA dB(A) 72
Uncertainty КpA dB 3
A-weighted sound power level LwA dB(A) 83
Uncertainty КwA dB 3
Wear hearing protection!
▪Vibration emission (The vibration emission values are determined according to 6.2.7 EN 60745)
Total vibration values (vector sum in the three axes) determined according to EN 60745:
Vibration emission value in impact mode ah,ID m/s2–
Uncertainty Кh,ID m/s2–
Vibration emission value ah,D m/s2< 2,5
Uncertainty Кh,D m/s21,5

13
Original instructions EN
General power tool
safety warnings
WARNING! Read all safety warnings and
all instructions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, re and/or
serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
1. WORK AREA SAFETY
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while op-
erating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
2. ELECTRICAL SAFETY
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools. Un-
modified plugs and matching outlets will reduce risk of
electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords in-
crease the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3. PERSONAL SAFETY
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medi-
cation. A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such as
dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hear-
ing protection used for appropriate conditions will
reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying power tools with
your finger on the switch or energising power tools
that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of
the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewel-
lery or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, en-
sure these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related haz-
ards.
4. POWER TOOL USE AND CARE
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that can-
not be controlled with the switch is dangerous and
must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool
before making any adjustments, changing ac-
cessories, or storing power tools. Such preven-
tive safety measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dangerous in the
hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, tak-
ing into account the working conditions and
the work to be performed. Use of the power tool
for operations different from those intended could
result in a hazardous situation.

14 ASA18V
EN
5. BATTERY TOOL USE AND CARE
a) Recharge only with the charger specified by
the manufacturer. A charger that is suitable for
one type of battery pack may create a risk of fire
when used with another battery pack.
b) Use power tools only with specifically desig-
nated battery packs. Use of any other battery
packs may create a risk of injury and fire.
c) When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects, like paper clips,
coins, keys, nails, screws or other small metal
objects, that can make a connection from one
terminal to another. Shorting the battery termi-
nals together may cause burns or a fire.
d) Under abusive conditions, liquid may be eject-
ed from the battery; avoid contact. If contact
accidentally occurs, flush with water. If liquid
contacts eyes, additionally seek medical help.
Liquid ejected from the battery may cause irritation
or burns.
6. SERVICE
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
Additional safety rules
for cordless drills / drivers
▪Be aware that this tool is always in an operating condi-
tion, because it does not have to be plugged into an
electrical outlet. Always set the trigger switch to the
locked OFF position when installing or removing the
battery pack.
▪Wear ear protectors when impact drilling. Expo-
sure to noise can cause hearing loss.
▪Use the auxiliary handle if supplied with the ma-
chine. Loss of control can cause personal injury.
▪Hold the power tool by insulated gripping sur-
faces when performing an operation where the
cutting accessory or the fastener may contact
hidden wiring. Contact with a “live” wire will make
exposed metal parts of the power tool “live” and shock
the operator.
▪If possible, always use clamps or a vice to hold your
work.
▪Do not touch the bit after operation. It will be very hot.
▪When using the drill, use safety equipment including
safety glasses and ear defenders. Wear a dust mask
if the drilling operation creates dust.
▪The dust, separated while processing materials, con-
taining quartz (SiO2) is dangerous to your health. Do
not process materials containing asbestos.
▪The tool must be used only for its prescribed purpose.
Any use other than those mentioned in this Manual
will be considered a case of misuse. The user and not
the manufacturer shall be liable for any damage or in-
jury resulting from such cases of misuse.
▪To use this tool properly, you must observe the safety
regulations, the assembly instructions and the oper-
ating instructions to be found in this Manual. All per-
sons who use and service the machine have to be
acquainted with this Manual and must be informed
about its potential hazards. Children and frail people
must not use this tool. Children should be supervised
at all times if they are in the area in which the tool is
being used. It is also imperative that you observe the
accident prevention regulations in force in your area.
The same applies for general rules of occupational
health and safety.
▪The manufacturer shall not be liable for any changes
made to the tool nor for any damage resulting from
such changes.
Even when the tool is used as prescribed it is not pos-
sible to eliminate all residual risk factors. The following
hazards may arise in connection with the tool’s construc-
tion and design:
▪Damage to the lungs if an effective dust mask is not
worn.
▪Damage to hearing if effective ear defenders are not
worn.
▪Power tools must not be used outdoors in rainy weath-
er, or in moist environment (after rain) or in close vicin-
ity with easily flammable liquids and gases. The work-
ing place should be well lit.
Know your product
Before using the power tool, familiarize yourself with all
operating features and safety requirements.
Use the tool and accessories only for the applications
intended. All other applications are expressly ruled out.
1. Keyless chuck
2. Speed selector switch
3. Forward/reverse switch
4. Battery release button
5. Battery
6. ON/OFF trigger switch
7. Battery state indicator
8. LED light
9. Torque adjustment collar
10. Charger
Operation
The machine is intended for driving in and loosening
screws as well as for drilling in wood, metal, ceramics
and plastic.
FITTING AND REMOVING THE
BATTERY PACK (Fig. 1)
To remove the battery: Press release button (4) in the
indicated direction (A) and pull the battery out of the ma-
chine body. (B)
WARNING: Always set the forward/reverse
switch (3) in central position before any work on the
machine e. g. tting and removing a battery, tool
change, transport, maintenance and storage.

15
Original instructions EN
This power tool is equipped with electric brake. The spin-
dle stops rotating immediately after releasing the switch
lever.
SMOOTH ELECTRONIC RPM CONTROL
Light pressure on ON/OFF trigger switch (6) results in
low rotation speed, further pressing the switch results in
smooth increase of the rpm to maximum upon reaching
the extreme position.
ADJUSTING THE TORQUE (Fig. 4)
Rotate the torque adjustment collar (9) behind the chuck,
to adjust the torque to each of 20 settings.
The range of 20 torque settings allows better control
when using the drill as a screwdriver thus preventing
over-tightening of the screws.
The numbers circling the collar are used to indicate the
level of torque. The larger the number on the collar, the
higher the torque. To select any of the numbers, rotate
the collar (9) until the desired number aligns with the ar-
row head indicator on the housing of the machine.
1
÷
20
Screwdriving
Set the torque adjustment collar (9) against one
of 20 positions.
Select low setting range for working with small
screws or in soft materials.
Select high setting range for working with large
screws or in hard materials.
Drilling
Set the torque adjustment collar (9) against this
symbol to choose drilling in metal, wood, etc.
The power tool is equipped with an electric
brake. The spindle stops rotation immediately
after the switch trigger has been released. At
overloading in drilling mode release the switch
immediately to prevent prolonged overloading
and overheating the motor.
SPEED SELECTOR SWITCH (Fig. 5)
The two-speed selector switch (2) enables you to select
the appropriate gear with the optimum speed and torque
to suit the application.
WARNING: When changing the gear ensure
the drill is switched o.
1. To select the low gear (low speed, high torque
setting), push the gear selector (2) backward. The
digit 1on the switch will be displayed.
2. To select the high gear (high speed, low torque
setting), push the gear selector (2) forward. The digit
2on the switch will be displayed.
INSERTING AND REMOVING BITS (Fig. 6)
WARNING: Remove the battery or set the for-
ward/reverse switch (3) in central (neutral) position (A).
To insert the battery: Place the battery into the base of the
machine and slide it until it locks with an audible click. (C).
BATTERY STATE INDICATION (Fig. 2)
The battery state during operation can be checked on
the LED display (7) by pressing the ON/OFF trigger
switch (6).
Depending on the number of illuminated LEDs the bat-
tery state is as follows:
3Battery capacity: 60 - 100%
2Battery capacity: 30 - 60%
1Battery capacity: < 30%
1
Blinking light
Battery capacity: < 20%. The battery
must be recharged.
Blinking light
Problems with battery. The display is
activated upon pressing the trigger of
the switch. It may show one of the fol-
lowing battery states:
▪Low battery ► Battery has to be
recharged;
▪Temperature protection has
been actuated ► Battery must
be cooled down prior to resuming
operation;
▪Damaged or unrecognized bat-
tery ► Battery has to be replaced
The direction of decreasing the charge level indicated by
the LEDs is marked on the housing of the power tool.
LED WORK AREA LIGHT
The machine is equipped with LED light (8) to illuminate
the work area and improve visibility when drilling in areas
with insucient light. To turn the LED light on press the
trigger of switch (6). LED light will automatically turn o 5
seconds after releasing the trigger of switch (6).
Electronic control may turn o the excessively overload-
ed machine in order to protect it. This mode is signalled
by blinking LED work area light (8). The power tool can
be used for its intended purpose after switching it on
again.
REVERSING (Fig. 3)
The extreme position of forward/reverse switch (3) to the
right (viewed from the rear) is equivalent to anti-clock-
wise rotation, the extreme position to the left - to clock-
wise rotation. When the ON/OFF switch (6) is depressed
switch (3) cannot be actuated.
With the ON/OFF switch (3) in neutral position, switch (6)
cannot be pressed and the machine cannot be operated.
WARNING: Reversing can be performed only
when the spindle is not rotating!
Drilling and tightening screws are performed with lever
in extreme position to the left. Removal of screws is per-
formed with lever in extreme position to the right.
SWITCHING ON - SWITCHING OFF
Switching on: press ON/OFF switch (6).
Switching o: release ON/OFF switch (6).

16 ASA18V
EN
The drill is tted with auto spindle lock which means if
you try to rotate the chuck by hand the spindle will au-
tomatically lock. This means you only need to grasp the
chuck and rotate the chuck housing to remove or t ac-
cessories.
▪Hold the machine with one hand and rotate the chuck
with the other hand.
- To open the chuck, rotate it anti-clockwise. (B)
- To close the chuck, rotate it clockwise. (D)
▪Insert the bit. (C)
▪Close the chuck.
▪Perform a test run to check that the bit is properly
clamped in the centre.
REPLACING THE CHUCK
WARNING: Replacing the chuck must be per-
formed only in authorised service centres. Please do
not attempt to replace the chuck with available tools
otherwise you may damage the cordless drill/driver.
DRILLING
Drilling metal
▪For maximum performance, use high speed steel bits
for drilling in metal or steel.
▪Ensure that the torque adjustment collar (9) is at posi-
tion “drill bit”.
▪Begin drilling at very low speed to prevent the bit from
slipping off the starting point.
▪Always clamp sheet metal.
▪Support thin metal with a block of wood to avoid dis-
torting it.
▪Use a punch to mark the centre of the hole.
▪Use a suitable lubricant for the material you are work-
ing on.
Material Lubricant
Steel Oil
Aluminium Turpentine or paran
Brass, copper or cast iron Do not lubricate
Drilling plastics and plastic coated chipboard
▪Use high speed drill bits.
▪Refer to “Drilling wood” below.
Drilling wood
▪For maximum performance, use high speed steel bits
for wood drilling.
▪Ensure that the torque adjustment collar (9) is at posi-
tion “drill bit”.
▪Begin drilling at very low speed to prevent the bit from
slipping o the starting point. Increase the speed as
the drill bites into the material.
▪When drilling through holes, place a block of wood
behind the work piece to prevent ragged or splintered
edges on the back side of the hole.
All drilling operations
▪Use only sharp drill bits.
▪Mark off the centre of the hole using a centre punch
or nail.
SCREWING / UNSCREWING
Select the appropriate torque by placing one of the num-
bers, marked on the torque adjustment collar (9), against
the arrow on the tool housing.
Insert the necessary bit.
WARNING: Over-tightening can result in the
screw breaking or damage to the end of the driver bit.
WARNING: If the machine is held at an angle
to the screw being tightened, the head of the screw
may be damaged, or the specied torque may not be
transmitted to the screw. Always keep the machine
and the screw being tightened in a straight line.
Maintenance
WARNING: Always set the forward/reverse
switch (3) in central position before any work on the
machine e. g. tting and removing a battery, tool
change, transport, maintenance and storage.
Regularly check that all the xing screws are tight. They
may vibrate loose over time.
CLEANING
For safe operation always keep the machine and its ven-
tilation slots clean.
Regularly check to see if any dust or foreign matter has
entered the grills near the motor and around the switch-
es. Use a soft brush to remove any accumulated dust.
Wear safety glasses to protect your eyes whilst cleaning.
If the body of the tool needs cleaning, wipe it with a soft
damp cloth. A mild detergent can be used.
WARNING: Never use alcohol, petrol or other
cleaning agent. Never use caustic agents to clean
plastic parts.
WARNING: Water must never come into con-
tact with the tool.
CHARGER CLEANING INSTRUCTIONS
WARNING: Disconnect the charger from the
AC outlet before cleaning.
▪Dirt and grease may be removed from the exterior of
the charger using a cloth or soft non-metallic brush.
Do not use water or any cleaning solutions.

17
Original instructions EN
IMPORTANT! To assure product safety and reliability,
repairs, maintenance and adjustment (including brush
inspection and replacement) should be performed by
certied service centres or other qualied service or-
ganisations, always using genuine replacement parts.
Warranty
The guarantee period for NORMFEST power tools is de-
termined in the guarantee card.
Faults due to normal wear, overloading or improper han-
dling will be excluded from the guarantee.
Faults due to defective materials implemented as well as
defects in workmanship will be corrected free of charge
through replacement or repair.
The complaints for defective NORMFEST power tools
will be recognized if the machine is sent back to the
dealer or is presented to the authorised warranty service
centre undismantled, in its initial condition.
Notes
Carefully read the entire Original Instructions before us-
ing this product.
The manufacturer reserves the right to change specica-
tions without notice.
Specications may dier from country to country.

18
PL ASA18V
Treść
Wstęp ................................................................................................................................................................................18
Dane techniczne............................................................................................................................................................... 20
Ogólne wskazówki bezpieczeństwa dla elektronarzędzi .............................................................................................21
Dodatkowe wskazówki bezpieczeństwa do pracy z wkrętarkami akumulatorowymi ................................................ 22
Opis urządzenia................................................................................................................................................................ 22
Użytkowanie...................................................................................................................................................................... 23
Konserwacja ..................................................................................................................................................................... 25
Gwarancja......................................................................................................................................................................... 25
ROZPAKOWANIE
Ze względu na nowoczesne metody produkcji masowej, istnieje niewielkie prawdopodobieństwo, iż zakupione przez
Państwa narzędzie jest wadliwe, bądź niekompletne. W przypadku stwierdzenia jakichkolwiek nieprawidłowości, nie
uruchamiać narzędzia do chwili wymiany części lub usunięcia usterki. Niezastosowanie się do tego zalecenia może
skutkować poważnym uszkodzeniem ciała.
MONTAŻ
Niniejsza wkrętarka akumulatorowa NORMFEST jest zapakowana w postaci całkowicie zmontowanej.
Wstęp
Niniejsze elektronarzędzie zostało wyprodukowane zgodnie z restrykcyjnymi standardami jakości rmy NORMFEST.
Państwa nowe urządzenie jest łatwe i bezpieczne w użytkowaniu i odpowiednio używane zapewni wieloletnią, nieza-
wodną pracę.
UWAGA!
Przed przystąpieniem do eksploatacji zakupionego przez Państwa elektronarzędzia NORMFEST należy uważnie
zapoznać się z całością niniejszej Instrukcji obsługi. Ze szczególną uwagą należy traktować Ostrzeżenia. Elektrona-
rzędzie NORMFEST posiada wiele cech, które przyspieszą i ułatwią wykonywaną przez Państwa pracę. Podczas
prac nad narzędziem szczególną uwagę poświęcono kwestiom bezpieczeństwa, wydajności i niezawodności, dzię-
ki którym urządzenie jest łatwe w obsłudze.
Nie wyrzucać produktów elektrycznych razem z odpadami z gospodarstw domowych!
Zużyte artykuły elektryczne nie powinny być wyrzucane wraz z odpadami z gospodarstw domowych. Należy
je utylizować w przeznaczonych do tego miejscach. Informacji na temat utylizacji udzielają władze lokalne
bądź sprzedawcy.
OCHRONA ŚRODOWISKA
Utylizując urządzenie, osprzęt i opakowanie należy poddać poszczególne elementy sortowaniu z myślą o
ochronie środowiska naturalnego.
Elementy plastikowe zostały odpowiednio oznaczone, aby umożliwić utylizację według odpowiedniej klasy-
kacji odpadów.
Table of contents
Languages:
Other Normfest Drill manuals