
_33 _DE_32
Führe nicht selbstständig Modifikationen an deinem Gurtzeug durch. Bitte wende
dich im Falle einer Reparatur an uns oder einen unserer Service-Betriebe.
Zumindest einmal im Jahr sollte das Gurtzeug einer Komplettkontrolle unterzogen
werden. Überprüfe dabei alle Nähte, Gurte und Schnallen. Dies lässt sich mit dem
Neupacken des Rettungsschirms kombinieren. Sollte der Rettungsschirm gewor-
fen worden sein, empfehlen wir zudem eine Überprüfung der Verbindungsleine und
Aufhängungspunkte. Ein Service-Center sollte diese Überprüfung durchführen.
Setze das Gurtzeug nicht unnötiger UV-Strahlung aus. Meide Temperaturen von
weniger als -20 Grad beziehungsweise mehr als 60 Grad Celsius. Schütze es vor
Feuchtigkeit, Salzwasser, sauren oder basischen Flüssigkeiten. Behandle das
Gurtzeug schonend und lagere es sachgemäß.
Folgende Punkte sind darüber hinaus wichtig im Bezug auf die Lebensdauer dei-
nes Gurtzeugs:
• Setze das Gurtzeug nicht unnötig großen Temperaturschwankungen aus (bei-
spielsweise im Auto) und stelle bei dauerhafter Lagerung eine gute Luftzirkulati-
on sicher (verhindert die Bildung von Kondenswasser).
• Packe das Gurtzeug nach dem Flug zügig in deinen Rucksack. So schonst du es
vor unnötiger UV-Belastung.
• Wird das Gurtzeug feucht, trockne es bei Zimmertemperatur drinnen oder drau-
ßen an einem schattigen Platz. Achtung: Rettungsschirm neu packen (lassen)!
• Kommt das Gurtzeug mit Salzwasser in Kontakt, ist es mit Süßwasser gründlich
zu reinigen. Bitte befolge danach die Schritte von zuvor.
• Lasse das Gurtzeug nach einer harten Beanspruchung, etwa einem Aufprall, von
einem Fachmann untersuchen.
• Reinige das Gurtzeug nur mit frischem Wasser und einer sanften Bürste. Nutze
keinesfalls Reinigungsmittel und/oder eine Waschmaschine.
• Überprüfe regelmäßig die Gurte, Nähte und Schnallen des Gurtzeugs. Sie müs-
sen unbeschädigt sein.
• Überprüfe regelmäßig die Verbindungsleine zum Rettungsschirm.
• Überprüfe regelmäßig den Notschirmgriff. Insbesondere die Stifte und/oder
Splinte.
Bitte lese auch die Betriebsanleitung deines Rettungsschirms und informiere dich
über die notwendigen Packintervalle. Wird die Rettung sehr heiß, mechanisch hoch
beansprucht oder feucht/nass, so kann/muss ein sofortiges lüften und neu packen
die notwendige Folge sein.
Airbag-Handhabung und Wartung
Der Rucksack beziehungsweise Airbag ist möglichst schonend zu behandelnd. Bei
Rissen oder anderen Schadstellen ist mit einer Beeinträchtigung der Funktion zu
rechnen. In solch einem Fall raten wir dringend zu einer fachmännischen Reparatur.
Der Protektor an sich ist – wie alle leichtgewichtigen Airbags – einem mechani-
schen Verschleiß ausgesetzt, welcher bei starker Nutzung die Funktionsgüte min-
dern kann. Wir empfehlen, das INVERTO bei starken Gebrauchsspuren durch ein
neues Modul auszutauschen.
Nach einer harten Landungen ist die Funktion des Airbags von einem Experten
(NOVA Service-Partner) zu überprüfen. Spitze Gegenstände, etwa ein Stachel-
draht, können ebenfalls zu einer Beschädigung des Airbags führen.
Check
Dein Gurtzeug muss alle 24 Monate (zwei Jahre) oder nach mehr
als 150 Betriebsstunden einem NOVA Full Service unterzogen wer-
den. Dabei wird das gesamte Gurtzeug auf mögliche Schadstellen
hin untersucht.
Full-Service-Partner findest du unter: www.nova.eu/de/try-buy/
Reparaturen
Versuche nie selbst, Reparaturen an deinem Gurtzeug durchzuführen. Kontaktiere
dazu uns oder einen autorisierten Servicebetrieb.
Weitere Hinweise
• Die Karabiner sind nach 1500 Betriebsstunden oder fünf Jahren (jener Wert, der
früher erreicht wird) auszutauschen
• Die Schraubkarabiner müssen vor jeder Belastung korrekt verschraubt sein. Dies
gilt auch für Einstellarbeiten am Boden. Eine Belastung von offenen Karabinern
(Schraubschäkeln) führt zu irreversiblen Schäden.
Entsorgung
Die in einem Gurtzeug eingesetzten Kunststoff-Materialien erfordern eine sach-
gerechte Entsorgung. Bitte ausgediente Geräte an NOVA oder deinen lokalen
NOVA-Partner zurückschicken: Dort werden sie fachgerecht in ihre Einzelteile zer-
legt und entsorgt.