Oerlikon Barmag GM User manual

Oerlikon Barmag
Zweigniederlassung der
Oerlikon Textile GmbH & Co. KG
Leverkuser Strasse 65
42897 Remscheid
Germany
Phone: +49 2191 67-0
Fax: +49 2191 67-1204
www.oerlikon.com
GM / SV / ZP / GP
Dokument-Nr.:
Mat.-No.:
Language:
TDD 17112 / 03.21
1-039-6260
DE, EN, FR, IT, ZH

OPS
@
Service
24h Service Hotline +49 175 293 8950
Oerlikon Barmag
Zweigniederlassung der
Oerlikon Textile GmbH & Co. KG
Leverkuser Strasse 65
42897 Remscheid
Germany
Phone: +49 2191-67-0
During office hours:
Phone: + 49 2191 67 2815
Fax: + 49 2191 67 2742
Copyright
The copyright to these operating instructions remains with OC Oerlikon Management AG.
These operating instructions are intended for the erecting, operating, monitoring, and service personnel. They contain regu
lations and drawings of a technical nature which may neither in whole nor in part be copied, distributed nor used for reasons
of competition or communicated to third parties without authorization.
Urheberrecht der Betriebsanleitung
Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt der OC Oerlikon Management AG.
Diese Betriebsanleitung ist für das Montage‐, Bedienungs‐, Überwachungs‐ und Instandhaltungspersonal bestimmt. Sie
enthält Vorschriften und Zeichnungen technischer Art, die weder vollständig noch teilweise vervielfältigt, verbreitet oder zu
Zwecken des Wettbewerbes unbefugt verwertet oder anderen mitgeteilt werden dürfen.
Copyright © 2021 by OC Oerlikon Management AG, Pfäffikon.
All rights reserved.
Seal of approval for the Barmag‐wide certification according to DIN EN ISO 9001 carried through by a German
corporation for certifying management systems, the “TÜV SÜD Management Service”.

GM / SV / ZP / GP 03.21 i
Original-Montageanleitung
1. Sicherheit 1...................................................
1.1 Hinweise für den Betreiber 1..........................................
1.2 Betriebsanweisung des Betreibers 1....................................
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung 1...................................
1.4 Qualifikation des Personals 1..........................................
1.5 Hinweise für die Inbetriebnahme 1.....................................
1.6 Bedienung und Instandhaltung 1.......................................
1.7 Sicherheitshinweise 1................................................
1.8 Sicherheitshinweise für Pumpen mit Magnetkupplung 2...................
1.9 Sicherheitshinweise für elektrisch beheizte Dosierpumpen: 2..............
1.10 Anlagen‐ / maschinenspezifische Sicherheitshinweise 3...................
2. Maschinenübersicht / Kennzeichen 4............................
2.1 Maschinenübersicht 4................................................
2.2 Kennzeichen 4......................................................
3. Montage / Demontage 4........................................
3.1 Kennzeichnung der Verpackung 4......................................
3.2 Sicherer Transport von Pumpen / Pumpenaggregaten 4..................
3.3 Allgemeines zur Montage / Demontage 5...............................
3.4 Durchführung der Montage 5..........................................
3.5 Durchführung der Demontage 5........................................
3.6 Anlagenteile / Ersatzteile lagern 5......................................
4. Inbetriebnahme 5..............................................
4.1 Allgemeines 5.......................................................
4.2 Pumpe mit Stopfbuchsdichtung 6......................................
5. Instandhaltung 6..............................................
5.1 Instandhaltungsdurchführung 6........................................
5.2 Ersatzteile 6........................................................
6. Störungen 6..................................................
7. Entsorgung 6.................................................
8. Tabellen 7....................................................
8.1 Pumpen Kenndatenblatt 7............................................
8.2 Anziehdrehmomente für Stopfbuchsdichtungen 7........................
9. EG-Einbauerklärung 8.........................................

ii GM / SV / ZP / GP 03.21
Translation of the original assembly instructions
1. Safety 11......................................................
1.1 Information for the operator 11..........................................
1.2 Owner's operating manual 11...........................................
1.3 Intended use 11......................................................
1.4 Qualification of the staff 11.............................................
1.5 Information for commissioning 11.......................................
1.6 Operation and maintenance 11.........................................
1.7 Safety Instructions 11.................................................
1.8 Safety information for pumps with magnetic coupling 12....................
1.9 Safety information for electrically heated metering pumps: 12...............
1.10 System-specific / Machine-specific Safety Information 13...................
2. Machine overview / identification 13...............................
2.1 Machine overview 13..................................................
2.2 Identification 13.......................................................
3. Assembly / Disassembly 14......................................
3.1 Marking symbols on the packaging 14...................................
3.2 Safe transport of pumps / pump units 14.................................
3.3 General information on assembly / disassembly 14........................
3.4 Carrying out the assembly 14...........................................
3.5 Carrying out the disassembly 15........................................
3.6 Storing system parts / spare parts 15....................................
4. Commissioning 15..............................................
4.1 General 15...........................................................
4.2 Pump with stuffing box seal 15..........................................
5. Maintenance 16................................................
5.1 Execution of service work 16...........................................
5.2 Spare parts 16.......................................................
6. Faults 16......................................................
7. Disposal 16....................................................
8. Tables 17......................................................
8.1 Technical data sheet of the pump 17....................................
8.2 Tightening torques for stuffing box seals 17..............................
9. EC Declaration of Incorporation 18................................

GM / SV / ZP / GP 03.21 iii
Traduction de la notice d'installation originale
1. Sécurité 21....................................................
1.1 Consignes pour l'exploitant 21..........................................
1.2 Instructions pour l'exploitant 21.........................................
1.3 Utilisation conforme 21................................................
1.4 Qualification du personnel 21...........................................
1.5 Consignes pour la mise en service 21...................................
1.6 Utilisation et entretien 21...............................................
1.7 Consignes de sécurité 21..............................................
1.8 Consignes de sécurité pour la pompe avec couple magnétique 22...........
1.9 Consignes de sécurité pour la pompe pour la filature à chaud: 22............
1.10 Instructions de sécurité spécifiques à l'installation / la machine 23...........
2. Aperçu de la machine / identification 24...........................
2.1 Aperçu de la machine 24...............................................
2.2 Identification 24.......................................................
3. Montage / Démontage 24........................................
3.1 Identification de l'emballage 24.........................................
3.2 Transport sûr des pompes / unités de pompe 24..........................
3.3 Généralités concernant le montage / démontage 24.......................
3.4 Exécution du montage 25..............................................
3.5 Exécution du démontage 25............................................
3.6 Pièces d'installation / stockage des pièces de rechange 25.................
4. Mise en service 25..............................................
4.1 Généralités 25........................................................
4.2 Pompe avec joint presse-étoupe 25.....................................
5. Entretien 26....................................................
5.1 Exécution de l'entretien 26.............................................
5.2 Pièces de rechange 26................................................
6. Pannes 26.....................................................
7. Mise au rebut 26................................................
8. Tableaux 27...................................................
8.1 Fiche technique de la pompe 27........................................
8.2 Couple de serrage pour les joints presse-étoupe 27.......................
9. Déclaration d'incorporation CE 28................................

iv GM / SV / ZP / GP 03.21
Traduzione delle istruzioni originali per l'installazione
1. Sicurezza 31...................................................
1.1 Avvisi per il cliente 31.................................................
1.2 Istruzioni per l'uso del cliente 31........................................
1.3 Impiego conforme all’uso previsto 31....................................
1.4 Qualifica del personale 31..............................................
1.5 Note sulla messa in funzione 31........................................
1.6 Funzionamento e riparazione 31........................................
1.7 avvisi di sicurezza 31..................................................
1.8 Avvertenze di sicurezza per pompe con accoppiamento magnetico 32.......
1.9 Avvertenze di sicurezza per le pompe dosatrici a riscaldamento elettrico: 32..
1.10 Indicazioni di sicurezza specifiche per l'impianto / la macchina 33...........
2. Generalità della machina / Caratteristiche 34.......................
2.1 Generalità della macchina 34...........................................
2.2 Contrassegno 34.....................................................
3. Montaggio / Smontaggio 34......................................
3.1 Contrassegno dell’imballaggio 34.......................................
3.2 Trasporto sicuro delle pompe / dei gruppi delle pompe 34..................
3.3 Generalità sul montaggio / smontaggio 34................................
3.4 Esecuzione dell'installazione 35.........................................
3.5 Esecuzione dello smontaggio 35........................................
3.6 Immagazzinaggio delle parti dell'impianto / pezzi di ricambio 35.............
4. Messa in funzione 35...........................................
4.1 Generalità 35.........................................................
4.2 Pompa con guarnizione del premistoppa 35..............................
5. Riparazione 36.................................................
5.1 Esecuzione della riparazione 36........................................
5.2 Pezzi di ricambio 36...................................................
6. Guasti 36......................................................
7. Smaltimento 36.................................................
8. Tabelle 37.....................................................
8.1 Scheda dei dati tecnici delle pompe 37...................................
8.2 Coppie di serraggio delle guarnizioni del premistoppa 37...................
9. Dichiarazione di montaggio CE 38................................

GM / SV / ZP / GP 03.21 v
1. 41....................................................
1.1 户意41......................................................
1.2 内安全操明41..............................................
1.3 正41..........................................................
1.4 员格41..........................................................
1.5 启动 41..........................................................
1.6 操和护41........................................................
1.7 安全意41......................................................
1.8 带有性器安全意41..................................
1.9 加安全意:42.........................................
1.10 备/机器安全意42.........................................
2. / 43.........................................
2.1 机器43..........................................................
2.2 标43..............................................................
3. /43...................................................
3.1 包标43..........................................................
3.2 安全 43......................................................
3.3 /拆卸概44.....................................................
3.4 44..........................................................
3.5 拆卸 44..........................................................
3.6 备/备存放 44...............................................
4. 44....................................................
4.1 概44..............................................................
4.2 带有填料! 44....................................................
5. 45........................................................
5.1 护执"45........................................................
5.2 备 45..............................................................
6. 45........................................................
7. 45....................................................
8. ! 46........................................................
8.1 #性 据$46....................................................
8.2 填料密封拧%扭&46................................................
9. EC- 47................................................


Original-Montageanleitung
GM /SV / ZP/ GP 03.21 1
1. Sicherheit
1.1 Hinweise für den Betreiber
Lesen Sie diese Montageanleitung, bevor Sie die Pumpe in
Betrieb nehmen.
1.2 Betriebsanweisung des Betreibers
Als Unternehmer sind Sie verpflichtet, eine Betriebsanwei
sung für Ihren Betrieb zu erstellen.
Das gilt insbesondere, wenn zu einer Anlage / Maschine
Komponenten, wie z.B. Pumpen / Pumpenaggregate,
geliefert werden und die mitgelieferte Montageanleitung
komponentenbezogen ist.
Die nachfolgenden Kapitel sollen Ihnen die Erstellung Ihrer
eigenen Betriebsanweisung erleichtern.
Zudem können Sie bei Barmag zu jedem Pumpentyp ein
Service‐Buch bestellen.
Barmag bietet auch Schulungen für Servicearbeiten an.
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Dosierpumpe ist zum Dosieren von flüssigen Medien
unterschiedlicher Viskosität bestimmt.
Das Fördermedium muss schmierend sein. Wasser ist als
Fördermedium nicht zulässig.
Betreiben Sie die Pumpe nur in den Grenzen, die im Pum
pen‐Kenndatenblatt (siehe Information im Kapitel 8.1) ange
geben sind.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung ist
aus Sicherheitsgründen nicht zulässig und mit erhöhten
Risiken für das Betriebspersonal verbunden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das
Beachten der Montageanleitung, insbesondere die
Einhaltung der Instandhaltungsvorschriften.
1.4 Qualifikation des Personals
Für das Inbetriebnehmen, Betreiben und Instandhalten der
Pumpe / des Pumpenaggregates muss geschultes Personal
eingesetzt werden.
Arbeiten an elektrischen Komponenten dürfen nur von Elek
tro‐Fachkräften durchgeführt werden.
1.5 Hinweise für die Inbetriebnahme
Es ist erforderlich, dass Sie nach Beendigung der Montage
und vor jeder Wiederinbetriebnahme der Pumpe / des Pum
penaggregats einen Probelauf mit Prüfung der Verfahrens
parameter und aller Sicherheitseinrichtungen durchführen.
1.6 Bedienung und Instandhaltung
Nehmen Sie keine Veränderungen oder Umbauten an der
Pumpe / dem Pumpenaggregat ohne ausdrückliche Zustim
mung (Genehmigung) der Barmag vor, da Sie sonst alle
Haftungsansprüche verlieren.
Inspektions‐, Wartungs‐ und Instandsetzungsarbeiten dür
fen nur von geschultem Personal durchgeführt werden.
Produktionsbedingte Veränderungen der äußeren Pumpen-
Oberflächen (z.B. durch Befestigungsvorrichtungen der
Bearbeitungsmaschinen oder der Warmbehandlungs
anlagen) haben keine negativen Auswirkungen
auf die Qualität und sind daher kein Grund zur Bean
standung.
Durch den Warmbehandlungsprozess bedingte Farbunter
schiede der metallischen Pumpenbauteile haben ebenfalls
keinerlei Auswirkung auf die Qualität und sind kein Grund
für Reklamationen.
Verwenden Sie für die fachgerechten Wartungs‐ und In
standsetzungsarbeiten Barmag‐Hilfsvorrichtungen. Fordern
Sie die entsprechenden Kataloge an.
Verwenden Sie ausschließlich Barmag‐Original‐Teile.
1.7 Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise richten sich an alle Personen, die
im Rahmen von Montage‐, Inbetriebnahme‐, Bedienungs‐
und Instandhaltungsarbeiten an der Pumpe / dem Pumpen-
aggregat beschäftigt sind.
Lesen Sie die von Ihrem Unternehmen erstellte Betriebs-
anweisung sorgfältig durch und beachten Sie die nachfol
genden Sicherheitshinweise und Erläuterungen:
•Benutzen Sie die erforderlichen persönlichen Schutz
ausrüstungen, wie z.B. Schutzbrille, Schutzhandschuhe,
Schutzkleidung.
•Gestatten Sie unbefugten Personen keinen Zutritt zur
Anlage / Maschine.
•Beachten Sie beim Umgang mit Förder‐, Spül- und
Sperrmedien sowie Ölen, Fetten und anderen chemi
schen Substanzen die für das jeweilige Produkt gelten
den Sicherheitsvorschriften (Sicherheitsdatenblätter
beachten!).
•Vorsicht beim Umgang mit heißen Pumpen, Förder-,
Heiz-, Spül- und Sperrmedien!
•Rotierende Antriebsteile müssen von einer für Splitter
undurchlässigen Abdeckung umschlossen werden.
•Schutzhauben und ggf. andere Schutzabdeckungen
über rotierenden Teilen dürfen während des Betriebs
nicht entfernt werden.
•Vor Beginn von Reparaturarbeiten und Wartungsarbei
ten an der Pumpe ist der Pumpenantrieb elektrisch
abzuschalten und bis zum Stillstand auslaufen zu las
sen.
Abstellvorschriften beachten!
Den abgeschalteten Antrieb vor unbefugtem Wiederein
schalten absichern.

Original-Montageanleitung
2GM /SV / ZP/ GP 03.21
1.8 Sicherheitshinweise für Pumpen mit
Magnetkupplung
DGefahr! Starkes magnetisches Feld!
•Für Personen mit medizinisch-technischen Geräten
(z.B. Herzschrittmacher) ist es verboten, an der Magnet-
Kupplung zu arbeiten. Die Personen müssen einen
Sicherheitsabstand von 3m zu Magnetkupplungen ein
halten.
DGefahr!
•Bei Verwendung von gesundheitsgefährenden oder
brennbaren Flüssigkeiten dürfen die Betriebsdrücke den
maximal zulässigen Druck des Magnetkupplungs-Spalt
topfes nur überschreiten, wenn dieser drucküberwacht
wird. Die Drucküberwachung kann am Sperrkammer-
Anschluss montiert werden. Hierzu ist ggf. mit Barmag
Rücksprache zu halten. Der max. zulässige Druck des
Magnetkupplungs-Spalttopfes ist auf diesem eingraviert.
Bei Überschreitung des zulässigen Druckes muss die
Pumpe sofort gestoppt und ggf. der Zu-und Abfluss zur
Pumpe unterbrochen werden.
DQuetschgefahr!
•Durch die starke permanente Magnetkraft ziehen sich
die Pumpe (d.h. der innere Magnet) und der äussere
Magnet stark an. Nicht zwischen Adapter (1) und Hal
ter (2) greifen.
•Magnetisierbare Teile werden ebenfalls von den Magne
ten stark angezogen. Magnetisierbare Teile dürfen da
her nicht von Hand an die Magneten herangeführt wer
den.
12
ab Achtung!
•Heftiges Gegeneinanderschlagen der Magnet-
kupplungsbauteile unbedingt vermeiden.
•Magnetkupplungen nicht in die Nähe von Personal
Computern, Datenträgern und anderen elektronischen
Bauteilen bringen.
•Magnetkupplungen von Uhren, magnetisierbaren Werk-
und Messzeugen fernhalten.
•Die Magnetkupplungs-Bauteile dürfen sich während des
Betriebes keinesfalls berühren. Es sollte in jedem Fall
ein Original Barmag-Antrieb verwendet werden.
•Der Außen - und Innenrotor müssen mit gleicher Dreh
zahl laufen. Es darf kein Schlupf auftreten, da dies zu
einer unzulässigen Erwärmung und damit zu irreversi
blen Leistungsverlusten der Magneten führen kann.
Dies ist – z.B. durch Kontrolle des Förderstromes – zu
überwachen.
1.9 Sicherheitshinweise für elektrisch beheizte
Dosierpumpen:
DGefahr!
•Dosierpumpen müssen geerdet werden. Hierzu kann
eine der Pumpen-Befestigungsschrauben verwendet
werden.
•Elektrische Beheizung muss über eine geeignete
Sicherung abgesichert werden.
•Elektrische Beheizung nur in eingebauten Zustand unter
Spannung setzen.
•Elektrische Beheizung nicht ohne Temperaturfühler und
Regelung betreiben.
Heizungs-Regelung muss gewährleisten, dass keine
Überschreitung der zulässigen Temperatur laut Kennda
tenblatt stattfindet.
•Bei Ausführung mit zwei PT100-Wiederständen gilt: Ein
PT100-Widerstand muss für Heizungsregelung verwen
det werden, der zweite PT100-Widerstand muss an eine
unabhängige zusätzliche Temperaturüberwachung an
geschlossen werden. Bei Überschreitung der zulässigen
Temperatur laut Kenndatenblatt muss die elektrische
Heizung abgeschaltet werden.
•Vermeiden, dass Flüssigkeit über das Anschlusskabel
der elektrischen Beheizung läuft. Das Kabel ist entspre
chend zu verlegen.
Anschlussstellen des Förder- / Sperrmediums regel-
mäßig auf Dichtigkeit prüfen.
•Unbedingt vermeiden, dass Fremdstoffe in das Heiz
band eindringen.
•Kabel nicht quetschen und knicken.
•Pumpe darf unter Temperatur nur mit Berührungsschutz
betrieben werden.
•Die Regelung der elektrischen Beheizung muss so ein
gestellt werden, dass während des Aufheizens die Sie
detemperatur der Sperrflüssigkeit nie erreicht wird,
(langsames Aufheizen erforderlich).
•Elektrische Beheizung so montieren, dass zwischen
Heizung und Pumpe ein ausreichender Wärmeüber

Original-Montageanleitung
GM /SV / ZP/ GP 03.21 3
gang vorhanden ist.. Der Heizkörper muss fest am Pum
penkörper anliegen. Während des Betriebes ist dies
regelmäßig zu überprüfen. Eine Deformation z.B. durch
zu starke Aufspreizung der elektrischen Beheizung, ist
zu vermeiden.
•Temperaturfühler so montieren, dass zwischen Fühler
und Pumpe ein ausreichender Wärmeübergang vorhan
den ist. Wärmeleitpaste verwenden.
•Bei Arbeiten an der elektrischen Beheizung muss diese
spannungsfrei und gegen Wiedereinschalten gesichert
sein.
1.10 Anlagen‐ / maschinenspezifische
Sicherheitshinweise
•Die im Pumpen‐Kenndatenblatt (siehe Information im
Kapitel 8.1) angegebenen Werte beziehen sich auf die
mechanische Festigkeit der Pumpe.
Es ist daher Aufgabe des Betreibers, mit den verwende
ten Fördermedien (ggf. Spülmedien und Sperrmedien)
geeignete Versuche zur Ermittlung der zulässigen Be
triebsdaten durchzuführen und dafür Sorge zu tragen,
dass weder durch die Medien selbst, noch durch die
medienbedingten Betriebszustände Gefährdungen ent
stehen.
•Förder-, Spül-, Heiz- und Sperrmedien können gesund
heitsgefährdend sein.
Entsprechende Schutzkleidung tragen.
•Die Zündtemperatur des Förder-, Spül-, Heiz- und
Sperrmediums muss mindestens 50 °C höher als die
Betriebstemperatur der Pumpe sein.
•Brennbare Medien dürfen nicht in Bereiche tropfen kön
nen, in denen es zu einer Entzündung kommen kann.
Ggf ist eine Schutzwanne unter das Pumpenaggegat zu
stellen. Diese muss permanent auf austretende Flüssig
keit überwacht werden.
•Die Siedetemperatur der Sperrflüssigkeit muss minde
stens 20 °C höher sein als die eingestellte Betriebstem
peratur der Pumpe.
•Vorsicht beim Einfüllen und Ablassen von gesundheits
gefährdenden und heißen Medien in die bzw. aus der
Sperrkammer.
•Durch die Funktionsweise der Pumpe bedingt können
bei unkontrollierter Betriebsweise Drücke am Ein‐ und
Austritt der Pumpe entstehen, die zur Beschädigung der
Pumpe bzw. der Anlage sowie zur Personengefährdung
führen können. Es ist daher zwingend erforderlich, ein‐
und austrittseitig Drucküberwachungseinrichtungen mit
Grenzschaltern vorzusehen. Die zulässigen Drücke sind
dem Pumpen‐Kenndatenblatt (siehe Information im Ka
pitel 8.1) zu entnehmen.
•An den Heiz-/ Kühlleitungen von flüssig beheizten / ge
kühlten Pumpen Drucküberwachungseinrichtungen mit
Grenzschaltern anbringen.
•Beachten Sie den maximal zulässigen Betriebsdruck
und die zulässigen Betriebstemperaturen von Flüssig
heizungen und -kühlungen. Die Werte sind auf der Heiz-
Kühlschale eingraviert.
•Beachten Sie bei 2-stufigen Pumpen der GM-Baureihe,
die mit Flüssigheizungen / -kühlungen ausgestattet sind,
zusätzlich die Hinweise (zulässige Kräfte, Anziehdreh
momente usw.) in der Zeichnung PB-0-5853. Die Zeich
nung wird zusammen mit der Pumpe verschickt, kann
aber auch bei Barmag angefordert werden.
•Beim Nachspannen der Stopfbuchse bei rotierender
Pumpenantriebswelle ist unbedingt geeignete enganlie
gende Arbeitskleidung zu tragen. Alle rotierenden
Antriebsteile müssen (z.B. durch Schutzhauben) gegen
Berührung abgeschirmt sein.
•Fördermedium‐Anschlüsse in Abhängigkeit von der
Drehrichtung der Pumpe überprüfen.
Vertauschen der Anschlüsse kann sowohl zur Beschädi
gung der Pumpe als auch der Anlage führen.
•Externe Steuerung, externer Umrichter oder Handsteu
ergerät des internen Umrichters so einstellen, dass der
Pumpenantrieb bei Aktivierung des Gerätes nicht auto
matisch anläuft.
•Betrieb des Pumpenaggregats ohne eine für Splitter
undurchlässige Schutzabdeckung ist nicht zulässig.
•Arbeiten im Bereich der Magnetkupplung dürfen nur
durchgeführt werden, wenn diese druckfrei ist.
•Die Verträglichkeit der Förder-, Heiz-, Spül- und Sperr
medien mit den statischen Dichtungen - und wenn vor
handen- Wellendichtungen und den Pumpenwerkstof
fen muss sichergestellt sein.
Hierzu ggf. Barmag-Pumpen Service befragen.
•Alle Pumpendichtungen (insbesondere O-Ringe zwi
schen den Platten) müssen zum Betrieb der Pumpe
montiert sein.
•Die Pumpe wird durch das geförderte Medium ge
schmiert. Wegen möglicher Beschädigung der Pumpe
und wegen eventueller Entzündungsgefahr des Förder
mittels durch Überhitzung muss Trockenlauf unbedingt
vermieden werden.
•Ein zu hohes Antriebsdrehmoment kann zu einer Be
schädigung der Pumpe führen. (max. zulässiges An
triebsdrehmoment im Pumpen‐Kenndatenblatt, siehe
Information im Kapitel 8.1).
Ein Schutz der Pumpe durch zu hohe Antriebsdrehmo
mente kann z.B. durch Einbau einer Überlastkupplung
erreicht werden.
•Durch unsachgemäßen Betrieb oder nicht korrekte
Handhabung der Pumpe kann es zur Beschädigung
bzw. Zerstörung von Pumpen-Bauteilen kommen. Die
Antriebswelle kann hierbei aus der Pumpe geschoben
werden, solange die Pumpe unter Druck steht. Hierbei
kann heiße Flüssigkeit herausspritzen.
Arbeiten an der Pumpe oder im Bereich der Pumpe,
Entfernen von Schutzabdeckungen, Entfernen der
Welle/Kupplung zwischen Getriebemotor und Pumpe,
Lösen der Arrettierungsmutter von längenverschiebba
ren Gelenkwellen nur im drucklosen Zustand ausführen.

Original-Montageanleitung
4GM /SV / ZP/ GP 03.21
2. Maschinenübersicht / Kennzeichen
2.1 Maschinenübersicht
Siehe Maßpläne der Pumpe und des Pumpenaggregats
(falls Lieferumfang von Barmag). Diese können, sofern sie
nicht mitgeliefert wurden, bei Barmag angefordert werden.
2.2 Kennzeichen
Gravur:
•Pumpennummer
•Fördermenge
•„Barmag“
•Artikelnummer (Bei GM-Baureihe)
3. Montage / Demontage
3.1 Kennzeichnung der Verpackung
Die Maschinen bzw. Maschinenteile werden in stabilen Ver
packungen angeliefert.
Die Verpackungen sind mit Beschriftung und Markierungs
zeichen nach international einheitlichen Symbolen gekenn
zeichnet. Um die verpackten Maschinenteile vorschrifts-
mäßig zu behandeln und zu transportieren, ist diese Kenn
zeichnung zu beachten.
Aufbau der Beschriftung
•Auftrags‐Nr.
•Gewicht (brutto)
•Empfänger
ÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑ
ÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑ
Eingesetzte Markierungszeichen:
ÑÑÑÑÑÑÑ
ÑÑÑÑÑÑÑ
Bedeutung
ÑÑÑÑ
ÑÑÑÑ
Farbe
ÑÑÑÑÑÑ
ÑÑÑÑÑÑ
Zeichen
ÑÑÑÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑÑ
Ñ
Ñ
ÑÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑÑÑÑ
Starkes magne
tisches Feld
ÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑ
Ñ
Ñ
ÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑ
schwarz
ÑÑÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑ
Ñ
Ñ
ÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑÑÑ
ÑÑÑÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑÑÑÑ
Oben
ÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑ
schwarz
ÑÑÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑÑÑ
ÑÑÑÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑÑÑÑ
Zerbrechlich
ÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑ
schwarz
ÑÑÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑÑÑ
ÑÑÑÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑÑÑÑ
Vor Nässe
schützen
ÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑ
schwarz
ÑÑÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑÑÑ
ÑÑÑÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑÑÑÑ
Schwerpunkt
ÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑ
schwarz
ÑÑÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑÑÑ
ÑÑÑÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑÑÑÑ
Hebezeuge hier
anschlagen
ÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑ
schwarz
ÑÑÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑÑÑ
ÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑ
ÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑÑ
Eingesetzte Markierungszeichen:
ÑÑÑÑÑÑ
ÑÑÑÑÑÑ
Bedeutung
ÑÑÑÑ
ÑÑÑÑ
Farbe
ÑÑÑÑÑÑ
ÑÑÑÑÑÑ
Zeichen
ÑÑÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑÑÑ
Dichte
Verpackung
ÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑ
schwarz
ÑÑÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑÑÑ
ÑÑÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑ
Ñ
Ñ
ÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑÑÑ
Gabelstapler hier
nicht ansetzen
ÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑ
Ñ
Ñ
ÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑ
schwarz
ÑÑÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑ
Ñ
Ñ
ÑÑÑÑ
Ñ
ÑÑÑÑÑÑ
3.2 Sicherer Transport von
Pumpen / Pumpenaggregaten
DGefahr!
•Der Umgang mit Pumpenaggregaten und mit schweren
Pumpen darf nur durch eine Transportfachkraft erfolgen.
•Schwere Pumpen sind mit Transportgewinden verse
hen. Diese sind ausschließlich für den Pumpentransport
geeignet.
•Schwere Pumpen und Pumpenaggregate nur mit Hebe
zeug transpotieren.
•Pumpenaggregate, die nicht mit Hebezeugen transpor
tiert werden müssen, dürfen nur von 2Personen getra
gen werden.
Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe tragen.
•Kippgefahr (z.B. bei Pumpenaggregaten mit senkrech
tem Antrieb)!
Geeignete Lastaufnahmemittel verwenden.
Nicht im Kippbereich aufhalten.
•Die nationale Gesetzgebung bzgl. zugelassener Hebe-
und Tragekräfte beachten.
Sollte Unterstützung gewünscht werden, ist der Barmag‐
Pumpen‐Service zu befragen.
Pumpen mit Magnetkupplung:
DGefahr! Starkes magnetisches Feld
Für Personen mit medizinisch-technischen Geräten (z.B.
Herzschrittmacher) ist es verboten, die Pumpe oder Teile
der Magnetkupplung zu transportieren. Die Personen müs
sen einen Sicherheitsabstand von 3m zu Magnetkupplun
gen einhalten.

Original-Montageanleitung
GM /SV / ZP/ GP 03.21 5
3.3 Allgemeines zur Montage / Demontage
Die Montage der Pumpe / des Pumpenaggregats mit Auf
stellung, Ausrichtung und Anschluss muss durch den
Barmag-Pumpen-Service oder durch eigenes geschultes
Personal durchgeführt werden.
Wird vom Betreiber die Montage mit eigenem Personal
durchgeführt, bietet Barmag für diesen Personenkreis ent
sprechende Schulungen an. Darüber hinaus können Sie bei
Barmag Service‐Bücher bestellen.
3.4 Durchführung der Montage
•Bei Anlieferung sind Ein‐ und Austrittsbohrungen sowie
Spülbohrungen (wenn vorhanden) mit Schutzstopfen
verschlossen, um Verschmutzungen des Innenraumes
zu verhindern. Schutzstopfen erst unmittelbar vor der
Montage der Anschlussleitungen an die Pumpe entfer
nen. Schutzstopfen aufbewahren, um sie bei einer evtl.
späteren Demontage wieder zu verwenden.
•Die Pumpe / das Pumpenaggregat ist umsichtig zu
transportieren und zu montieren.
DGefahr!
•Kippgefahr (z.B. bei Pumpenaggregaten mit senkrech
tem Antrieb)!
Der Halter bzw. der Rahmen muss an den dafür
vorgesehenen Befestigungsbohrungen angeschraubt
werden, um ein Kippen des Aggregates zu verhindern.
•Bei Pumpenaggregaten der Baureihe AM-O-.....Z muss
der Halter bzw. der Rahmen an den dafür vorgese
henen Befestigungsbohrungen angeschraubt werden,
damit sich das Aggregat während des Betriebes nicht
bewegen kann.
•Vor Einbau der Pumpe / des Pumpenaggregats in die
Anlage / Maschine sicherstellen, dass alle produktfüh
renden Teile vor der Pumpe (z.B. Tank, Leitungen, Ven
tile) sorgfältig gereinigt werden. Schmutz, Metallpartikel
etc. führen zur Beschädigung der Pumpe.
•An den Ein-und Austrittsbohrungen des Fördermediums
sowie Bohrungen für Sperrflüssigkeit müssen Flächen
dichtungen verwenden werden. Nicht mit Teflonband
oder Hanf im Gewinde abdichten!
•Die Pumpe darf nicht trocken in Betrieb genommen wer
den. Deshalb erforderlichenfalls vor der Montage der
Pumpe in die Anlage / Maschine diese mit einem
Schmiermedium (z.B. Mineralöl) mehrmals von Hand
durchdrehen. Barmag‐Pumpen sind bei der Ausliefe
rung bereits mit einem Schmiermedium versehen. Wäh
rend des Betriebs wird die Pumpe durch das Förderme
dium geschmiert.
•Es wird empfohlen, bei Pumpen mit Magnetkupplung
die Sperrkammer generell mit einem produktverträgli
chen Sperrmedium zu befüllen.
3.5 Durchführung der Demontage
DGefahr!
•Vor dem Entfernen der Pumpe aus der Anlage/Ma
schine, der Demontage der Wellendichtung bzw. der
Magnetkupplung oder dem Lösen der Sperrkammer-
Verschlussschrauben muss sichergestellt sein, dass alle
Anschlussleitungen druckfrei und abgesperrt sind.
•Der Spalttopf von Magnetkupplungen muss druckfrei
sein bevor dieser abgenommen wird.
•Beim Lösen der Sperrkammer-Verschlussschrauben
können gesundheitsgefährdende Sperrflüssigkeiten
herausspritzen oder entsprechende Gase austreten.
Geeignete Schutzkleidung tragen. Die oben liegenden
Schrauben der Sperrkammer immer zuerst öffnen, um
eventuelle Gasansammlungen entweichen zu lassen.
3.6 Anlagenteile / Ersatzteile lagern
Sollte die Pumpe / das Pumpenaggregat vor Montage in die
Anlage / Maschine zwischengelagert werden, so muss die
Pumpe / das Pumpenaggregat in der Originalverpackung
verbleiben.
Beim Einlagern der Pumpe / des Pumpenaggregats oder
einzelner Teile müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
•Raumtemperatur 15 bis 25 °C
•rel. Luftfeuchtigkeit max. 60 %
Für bereits installierte Pumpen / Pumpenaggregate, die
noch nicht in Betrieb genommen wurden, gelten dieselben
Bedingungen.
Falls die Pumpe eingelagert wird, ist ein niedrigviskoses
Mineralöl in den Eintritt einzufüllen. Das Einfüllen soll unter
langsamem Drehen der Antriebswelle in der vorgeschriebe
nen Drehrichtung so lange erfolgen, bis das Medium an den
Austrittsöffnungen sichtbar ist. Anschließend die Ein‐ und
Austrittsbohrungen sowie Spülbohrungen (wenn vorhan
den) mit den entsprechenden Schutzstopfen verschließen.
Der Pumpenkörper muss in jedem Fall mit harzfreiem Kon
servierungsöl oder ähnlichem eingefettet werden.
4. Inbetriebnahme
4.1 Allgemeines
Eine Inbetriebnahme der Pumpe / des Pumpenaggregats
hat durch geschultes Personal des Betreibers oder Barmag‐
Pumpen‐Service zu erfolgen.
Vor jeder erneuten Inbetriebnahme die Drehrichtung des
Antriebs überprüfen (zulässige Drehrichtungen siehe Dreh
richtungspfeil auf der Vorderseite der Pumpe). Falsche
Drehrichtung kann sowohl zur Beschädigung der Pumpe als
auch der Anlage führen.
Vor Inbetriebnahme die Dichtigkeit der Leitungsanschlüsse
an Pumpenein- und -austritt (ggf. der Spülanschlüsse) kon
trollieren.

Original-Montageanleitung
6GM /SV / ZP/ GP 03.21
4.2 Pumpe mit Stopfbuchsdichtung
•Vor dem Anfahren die Vorspannung der Stopfbuchse
überprüfen (Anziehdrehmoment siehe Tabelle in Kap.
8.2 bzw. Pumpen‐Kenndatenblatt, siehe Information im
Kapitel 8.1).
•Wurde das Dichtungsmaterial erneuert oder wird die
Pumpe erstmalig in Betrieb genommen, so sind die
Stopfbuchsschrauben bzw. die Überwurfmutter zu
nächst mit dem 1,5‐fachen Anziehdrehmoment gemäß
Tabelle in Kap. 8.2 bzw. Pumpen‐Kenndatenblatt anzu
ziehen. Anschließend werden die Stopfbuchsschrauben
bzw. die Überwurfmutter wieder gelöst und mit dem
Anziehdrehmoment gemäß Tabelle in Kap. 8.2 bzw.
Pumpen‐Kenndatenblatt angezogen.
•Nach dem Anfahren der Pumpe ist in kürzeren Abstän
den (zwei‐ bis dreimal in den ersten Stunden) die Vor
spannung der Stopfbuchse zu prüfen, ggf. zu korrigie
ren. Nachdem sich die Stopfbuchsdichtung stabilisiert
hat, ist eine Überwachung während des Dauerbetriebs
in wöchentlichem Abstand ausreichend.
Sicherheitshinweise in Kapitel 1.10 beachten.
•Bei Stopfbuchsen mit mehreren Schrauben müssen
diese stufenweise angezogen werden, um ein Verkan
ten der Stopfbuchse zu vermeiden.
•Bei Dichtungen mit Federvorspannung müssen die Ein
baumaße und ggf. Hinweise auf der Pumpen-Zeichnung
beachtet werden.
5. Instandhaltung
5.1 Instandhaltungsdurchführung
Die Instandhaltung muss durch den Barmag‐Pumpen‐Ser
vice oder durch eigenes geschultes Personal durchgeführt
werden.
Für die Instandhaltung stehen bei Barmag Pumpenwerk
stätten zur Verfügung.
Wird vom Betreiber die Instandhaltung mit eigenem Perso
nal durchgeführt, bietet Barmag für diesen Personenkreis
entsprechende Schulungen an. Darüber hinaus können Sie
bei Barmag für jeden Pumpentyp ein Service‐Buch bestel
len.
DGefahr!
Bei Arbeiten am Motor oder anderen elektrischen Kompo
nenten (z.B. elektrische Beheizung) müssen diese span
nungsfrei und gegen Wiedereinschalten gesichert sein.
•Regelmäßig Dichtigkeit der Leitungsanschlüsse am
Pumpenein und -auslass (ggf. der Spülanschlüsse) und
der Wellendichtung kontrollieren. Bei flüssig beheizten
Pumpen regelmäßig Dichtigkeit der Heizanschlüsse
prüfen.
•Ist die Leckage an der Wellendichtung zu hoch und bei
Stopfbuchsdichtungen kein Nachspannen mehr möglich
(Sicherheitshinweise in Kapitel 1.10 beachten), Dichtun
gen (z.B. Packungsringe, Dichtringe) gemäß Ersatzteil
katalog ersetzen (dieser kann bei Barmag angefordert
werden).
Dabei ist die Antriebswelle der Pumpe auf Beschädi
gung im Dichtbereich zu überprüfen und ggf. zu
ersetzen.
Pumpen mit Magnetkupplung werden in senkrechter Lage
an das Aggregat montiert / demontiert.
DGefahr!
Pumpenaggegat in senkrechter Lage befestigen. Die
Befestigung muss stand-und kippsicher sein.
Es wirken starke magnetische Kräfte bei der Montage /
Demontage, was bei der Befestigung berücksichtigt
werden muss.
5.2 Ersatzteile
Für die Ersatzteilbestellung sind folgende Angaben erfor
derlich:
•Barmag‐Pumpennummer (auf der Pumpe eingraviert)
•Genaue Bezeichnung der Teile gemäß Ersatzteilkatalog
(dieser kann bei Barmag angefordert werden)
•Stückzahl
•Barmag - Artikelnummer (bei GM-Baureihe) (auf der
Pumpe eingraviert)
Ansprechpartner:
Abteilung Pumpen‐Verkauf,
Tel. 0049 2191 / 67‐1235 Fax: 67‐3364
Abteilung Pumpen‐Service
Tel. 0049 2191 / 67‐2815 Fax: 67-702815
6. Störungen
Eventuelle Störungen können durch den Barmag Pumpen‐
Service oder durch eigenes geschultes Personal beseitigt
werden. Die Pumpe / das Pumpenaggregat kann außerdem
mit Schadenskennzeichnung als Reparaturauftrag an den
Barmag Pumpen‐Service geschickt werden.
7. Entsorgung
DGefahr!
Gesundheitsgefährdung durch falsche Entsorgung der
Pumpe mit und ohne Produktreste.
•Pumpen und Pumpenteile müssen gemäß den gesetzli
chen Vorschriften entsorgt werden.
•Die Dichtringe sind entsprechend ihres Materials zu
entsorgen.
•Die Teile sind den entsprechenden Entsorgungsunter
nehmen zuzuführen.
•Die beim Betrieb der Pumpe anfallenden Produktreste
müssen vom Betreiber nach Angaben des
Materialherstellers und den gesetzlichen Vorschriften
entsorgt werden.

Original-Montageanleitung
GM /SV / ZP/ GP 03.21 7
8. Tabellen
8.1 Pumpen Kenndatenblatt
Das Pumpen‐Kenndatenblatt wird zusammen mit dieser Montageanleitung verschickt.
8.2 Anziehdrehmomente für Stopfbuchsdichtungen
•Vorgehensweise bei Dosierpumpen der GM-Baureihe
ab Achtung!
Überwurfmutter oder Schrauben zuerst mit dem 1,5‐fachen Tabellenwert vorspannen, dann lösen und wiederholt entspre
chend der Angaben anziehen.
Anziehdrehmomente für Dosierpumpen der GM‐Baureihe
Fördermenge
[cm3/Umdrehung] 0,05 0,1 0,3 0,6 1,2 3,0 6,0 12 20 50 100 150 200
Anziehdrehmoment
[Nm]
rechteckige Ausf. 4 4 4 8 8 8 9 9 9
Anziehdrehmoment
[Nm]
runde Ausführung
4 4 4 6 6 6 6 6 6 16 16 32 32
•Vorgehensweise bei Lackdosierpumpen der GP-Baureihe mit federvorgespannter Stopfbuchsdichtung
Die Überwurfmutter bis auf Block anziehen, damit die Packingsringe komprimiert werden.
Anschließend das Anzugsmonemt durch eine halbe Drehung der Überwurfmutter gegen den Uhrzeigersinn reduzieren.
•Vorgehensweise bei allen übrigen Dosierpumpen
Anziehdrehmomente für übrige Dosierpumpen
Gewinde von Überwurfmutter / Blockhalter - Hals** Schrauben
W22 W25 W28 W32 M22 M32 M33 M36 M45 M5
Anziehdrehmomente [Nm]
Außendurchmesser Antriebswelle /
Innendurchmesser Stopfbuchsraum
(mm)
10 / 15 5 6 5
10 / 17 8
10 / 20 14
12 / 17 7 7 1,5*
12 / 20 13 15 15 2,5*
15 / 23 18 18 18
16 / 24 19 19
18 / 30 43
20 / 32 49
* pro Schraube
** W = Whitworth - Gewinde
M = metrisches Gewinde
Die Zahl entspricht dem Nenndurchmesser in mm

Original-Montageanleitung
8GM /SV / ZP/ GP 03.21
9. EG-Einbauerklärung

Original-Montageanleitung
GM /SV / ZP/ GP 03.21 9


Translation of the original assembly instructions
GM / SV / ZP / GP 03.21 11
1. Safety
1.1 Information for the operator
Please read these assembly instructions before com
missioning the pump.
1.2 Owner's operating manual
As the owner, you are obliged to create an operating
manual for your company.
This applies especially when components, such as
pumps/pump units, are supplied for a line/machine and
the supplied assembly instructions are component
specific.
The following chapters are meant to help you crating
your own operating instructions.
Furthermore, you may order a Service Book for each
pump type from Barmag.
Barmag also offers trainings for service work.
1.3 Intended use
The metering pump is intended for metering liquid media of
different viscosity.
The conveyed medium must be lubricating. Water is not
allowed as conveyed medium.
Operate the pump only within the limits specified in the
technical data sheet of the pump (see information in
chapter 8.1).
A different use or a use beyond that is not permissible for
reasons of safety and associated with higher risks for the
operating personnel.
Intended use includes observance of the assembly instruc
tions, especially of the repair instructions.
1.4 Qualification of the staff
Trained staff must be assigned with the commissioning,
operation, and maintenance of the pump / the pump unit.
Works on electrical components may only be carried out by
staff specialized in electrical engineering.
1.5 Information for commissioning
It is necessary to carry out a trial to check the process
parameters and all safety devices after completion of the
assembly and prior to each re-commissioning of the
pump / pump unit
1.6 Operation and maintenance
Do not carry out any modifications or retrofitting on the
pump / pump unit without explicit acceptance (ap
proval) by Barmag. Otherwise, you will lose the right for
any liability claims.
Inspection, maintenance, and servicing work may only
be carried out by trained staff.
Production-related changes on the external pump surfaces
(e. g. by attaching fastening devices on the processing ma
chine or the heat treatment plants) have no negative effects
on the quality and are therefore no reason for complaint.
Differences in color of the metallic pump components due to
the heat treatment process also have no negative effects on
the quality and are no reason for claims.
Use Barmag auxiliary devices in order to carry out
maintenance and servicing work professionally. Order
the corresponding catalogues.
Only use original Barmag parts.
1.7 Safety Instructions
The safety information adresses to all persons dealing
with the pump / pump unit in the context of install
ataion, commissioning, operating, and maintenance
work.
Carefully read the operating instructions created by your
company and observe the following safety information and
explanations:
•Use the required personal protective equipment, e.g.
safety goggles, protective gloves, protective clothing.
•Do not permit access to the system / machine to unau
thorized persons.
•When dealing with conveyed, flushing, and sealing me
dia as well as oils, greases, and other chemical sub
stances, observe the respective applicable safety pre
cautions. (Observe safety data sheet!)
•Exercise caution when dealing with hot pumps, dischar
ging, heating, flushing, and sealing media!
•Rotating drive parts must be enclosed by a cover which
cannot be penetrated by splinters.
•Do not remove any protective covers of rotating parts
during operation.
•Electrically switch off the pump drive and let it coast to
standstill before beginning any repair and maintenance
work.
Observe the shutdown instructions!
Secure the switched off drive against unauthorized re
activation.

Translation of the original assembly instructions
12 GM / SV / ZP / GP 03.21
1.8 Safety information for pumps with magnetic
coupling
DDanger! Strong magnetic field!
•Persons with medical-technical devices (e.g. pace
maker) are not allowed to work on the magnetic coup
ling. These persons must observe a safety distance of 3
m towards magnetic couplings.
DDanger!
•When using harmful or inflammable liquids, the operat
ing pressures may only exceed the maximum permiss
ible pressure of the separating can of the magnetic
coupling if it is pressure-monitored. The pressure monit
oring may be installed on the sealing chamber connec
tion. If necessary, consult Barmag for this purpose. This
is where the max. permissible pressure of the separat
ing can of the magnetic coupling is engraved. When the
permissible pressure is exceeded, the pump must be
stopped immediately and the supply and drain flow of
the pump must be interrupted.
DCrushing hazard!
•Due to the strong permanent magnetic force, the pump
(i.e. the internal magnet) and the external magnet are
strongly pulled towards each other. Do not reach
between adapter (1) and holder (2).
•Magnetizable parts are also pulled towards the magnet.
Therefore, magnetizable parts must not be brought
close to the magnet by hand.
12
ab Attention!
•Prevent the parts of the magnetic coupling from knock
ing against one another.
•Do not bring magnetic couplings close to personal com
puters, data carriers and other electronic components.
•Keep magnetic couplings away from watches, magnetiz
able tools, and measuring tools.
•The components of the magnetic coupling must never
come into contact with one another during operation.
Always use an original Barmag drive.
•The external and internal rotor must run with the same
speed. There must be no slip, since this leads to imper
missible heating and thus to irreversible performance
loss of the magnet.
Must must be monitored - e.g. by controlling the delivery
rate.
1.9 Safety information for electrically heated
metering pumps:
DDanger!
•Metering pumps must be grounded. One of the pump
fastening screws may be used for this purpose.
•The electrical heating must be secured by an appropri
ate fuse.
•Do not energize the electrical heating when it is not in
stalled.
•Do not operate the electrical heating without temperat
ure sensor and control.
Heating control must ensure that the permissible data
specified in the technical data sheet is not exceeded.
•The following applies to systems equipped with two
PT100 resistors: One PT100 resistor must be used for
heating control and the other PT100 resistor must be
connected to an additional independent temperature
monitoring. When exceeding the permissible temperat
ure specified in the technical data sheet, the electrical
heating must be switched off.
•Prevent liquids from coming into contact with the con
nection cable of the electrical heating. The cable must
be routed accordingly.
Periodically inspect the connection points of the dischar
ging / sealing medium for leakage.
•It must be avoided that foreign matter penetrates into
the heating band.
•Do not squeeze or kink cables.
•When the pump is heated, it may only be operated with
protection against contact.
•The control of the electrical heating must be set so that
the boiling temperature of the sealing liquid is never
reached during heating (slow heating required).
•Install the electrical heating so that a sufficient heat
transmission is provided between the heater and the
pump. The heating device must be in firm contact with
the pump body. During operation, this must be checked
on a regular basis. A deformation, e.g. due to excessive
spreading of the electrical heater must be avoided.
•Install the temperature sensor so that a sufficient heat
transmission is provided between the heater and the
pump. Use thermal grease.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Oerlikon Barmag Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

GORMAN-RUPP PUMPS
GORMAN-RUPP PUMPS 10 Series Installation, operation, and maintenance manual with parts list

Bestway
Bestway 62038 operating instructions

ULTIMATE SPEED
ULTIMATE SPEED UOP 12 B1 Translation of the original instructions

Varian
Varian TV 1001 SEM instruction manual

GEA
GEA Futuro Instruction manual and installation instructions

KSB
KSB Hya-Rain Installation & operating manual