OERTLI SPIRADO S-350 User manual

OERTLI SPIRADO S-
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTIONS FOR USE
MANUEL UTILISATEUR
Komfortlüftung
Comfort ventilation
Ventilation de confort
FIDE
EN
FR

Walter Meier
(Klima Schweiz) AG
Bahnstrasse 24
8603 Schwerzenbach
Tel. 044 806 41 41
Fax 044 806 41 09
ch.klima@waltermeier.com
waltermeier.com
Service
ServiceLine 0800 853 855
24 h / 365 Tage
BEDIENUNGSANLEITUNG

DE
Änderungen vorbehalten. 3waltermeier.com
BEDIENUNGSANLEITUNG
Inhalt
Wichtige Informationen ................................................................................... 4
1. Verwendung.................................................................................................. 5
1.1 Inbetriebnahme ............................................................................................. 5
1.2 Steuerung des Lüftungssystems ..................................................................... 5
1.2.1 Premium-Bedieneinheit ............................................................................... 5
1.3 Bypass am Wärmetauscher ............................................................................ 6
1.4 Thermostat des ECO-Modells......................................................................... 6
2. Nutzung der Premium-Bedieneinheit.......................................................... 7
2.1 Signallampe und Alarme................................................................................ 7
2.2 Menüstruktur................................................................................................. 8
2.3 Startmenü...................................................................................................... 9
2.4 Hauptmenü ................................................................................................... 9
3. Service.......................................................................................................... 11
3.1 Serviceerinnerung ........................................................................................ 11
3.2 Öffnen des Geräts........................................................................................ 11
3.3 Filter ............................................................................................................ 11
3.4 Sonstiger jährlicher Service........................................................................... 11
4. Schutzfunktionen........................................................................................ 12
5. Komponentenverzeichnis und Zubehör .................................................... 13

DE
Änderungen vorbehalten.waltermeier.com4
BEDIENUNGSANLEITUNG
Wichtige Informationen
Nur befugtes Personal
Installation, Einstellung und
Inbetriebnahme dürfen nur von befug-
tem Personal ausgeführt werden.
Bestimmungen und
Anforderungen
Damit die Lüftungsanlage korrekt
funktioniert, müssen die geltenden
lokalen Bestimmungen und Vorschriften
bezüglich Installation, Einstellung und
Inbetriebnahme befolgt werden.
Messungen und Elektroarbeiten
Bei Spannungsprüfungen,
Isolationswiderstandsmessungen oder
anderen Massnahmen, durch die die
empfindliche elektronische Ausrüstung
beschädigt werden kann, muss das
Lüftungsgerät vom vom Stromnetz
getrennt werden.
Überspannungsschutz
Walter Meier empfiehlt, dass alle
Lüftungsgeräte, die mit Premium-
Automatik ausgerüstet sind, mit einem
Überspannungsschutz versehen werden.
Öffnen des Geräts zu
Servicezwecken
Stellen Sie stets sicher, dass die
Spannungszufuhr unterbrochen ist,
bevor die Inspektionstür geöffnet wird.
Warten Sie einige Minuten, bevor Sie
die Inspektionstür öffnen, damit die
Ventilatoren zum Stillstand kommen
und sich eventuelle Lufterhitzer abküh-
len können.
Innerhalb des Gerätes gibt es keine
Teile, mit Ausnahme der Filter, die
der Anwender selbst warten kann.
Servicearbeiten an diesen Teilen sind
von Servicepersonal durchzuführen.
Das Gerät darf erst dann neu gestartet
werden, wenn das Servicepersonal den
Gerätefehler gefunden und behoben
hat.
ECO-Modelle (Lufterhitzer mit
Wasserheizung)
Geräte aus der ECO-Modellreihe sind
mit einer Absperrklappe zu versehen,
damit der wasserbeheizte Lufterhitzer
bei einem eventuellen Stromausfall
nicht einfrieren kann.
Trocknen von Wäsche
Aufgrund des hohen
Feuchtigkeitsgehalts darf ein
Wäschetrockner mit Abluft oder ein
Trockenschrank nicht an das System
angeschlossen werden. Dahingegen
empfehlen wir den Einsatz eines kon-
densierenden Wäschetrockners ohne
Kanalanschluss.

DE
Änderungen vorbehalten. 5waltermeier.com
BEDIENUNGSANLEITUNG
mit der Lüftungsstufe "Abwesend". Es muss
sicher gestellt werden, dass der niedrigere
Luftvolumenstrom "Abwesend" ausreicht, um
Emissionen und Feuchtigkeit abzuleiten.
Das Lüftungssystem kann per Premium-
Bedieneinheit gesteuert werden.
In Mehrfamilienhäusern und Reihenhäusern
wird das Gerät meist über eine Premium-
Bedieneinheit gesteuert. Dann benötigt das
Facility Management nur eine Bedieneinheit,
um eventuelle Änderungen der Einstellungen
vorzunehmen. Daher ist im Basislieferumfang
des Lüftungsgeräts Oertli Spirado S-350
keine Premium-Bedieneinheit enthalten. Die
Wandhalterung ist im Lieferumfang enthalten
1.2.1 Premium-Bedieneinheit
Mithilfe einer Premium-Bedieneinheit lassen
sich alle Gerätefunktionen steuern und alle
Einstellungen ändern.
Wenn der Strom eingeschaltet wird, startet
das Gerät in der Lüftungsstufe „Anwesend“.
Die Startzeit beträgt etwa eine Minute,
danach kann die Bedieneinheit verwendet
werden. Auch nach einer Unterbrechung
der Stromzufuhr startet das Gerät in der
Lüftungsstufe „Anwesend“, wenn der
Speicher während des Stromausfalls gelöscht
wurde.
1. Signallampe
2. Feuerstättenfunktion | Zurück zur vorheri-
gen Menüebene | Bewegen nach links
3. Auswahl der Ventilatordrehzahl | Bewegen
nach oben/unten | Werteingabe
4. Menü | Bewegen nach rechts |
Einstellungsfunktion
1. Verwendung
Die Aufgabe der Komfortlüftung besteht
darin, den Räumlichkeiten frische Luft
zuzuführen und verbrauchte Luft abzu-
führen. Um ein angenehmes Raumklima
sicherzustellen und Feuchtigkeitsschäden
an der Gebäudekonstruktion zu vermeiden,
benötigen Wohnräume einen kontinuierli-
chen und ausreichenden Luftaustausch. Der
Gerätebetrieb sollte nur für Servicearbeiten
unterbrochen werden.
1.1 Inbetriebnahme
Eine qualifizierte Person muss die
Luftvolumenströme des Geräts und der
Luftverteilungsleitungen mithilfe von
Messgeräten einstellen. Auslegungsdiagramme
der Ventilatorleistungen sind in der Anleitung
für Montage, Betrieb und Wartung enthal-
ten. – Per Premium-Bedieneinheit werden die
Ventilatordrehzahlen für die Lüftungsstufen
des Geräts eingestellt (Abwesend, Anwesend
und Boost).
Das Gerät darf nicht ohne Filter betrieben
werden. Im Gerät dürfen nur Filter genutzt
werden, die von Walter Meier empfohlen
wurden. Das Gerät darf erst in Betrieb
genommen werden, nachdem alle Arbeiten,
bei denen viel Schleifstaub anfällt, beendet
und die Verunreinigungen beseitigt wurden.
Wir empfehlen vor der ertsen Inbetriebnahme
eine Grundreinigung des gesamten Systems
vorzunehmen.
1.2
Steuerung des Lüftungssystems
Lüftungsstufe "Anwesend" Die Lüftungsstufe
"Anwesend" entspricht einem normalem
Luftvolumenstrom in der Wohnung und
die Lüftungsstufe "Boost" wird bei ho-
hem Luftbedarf wie Kochen, Party oder
Wäschetrocknen verwendet.
Ein niedriger Luftvolumenstrom, der unter
dem Normalwert liegt, kann eingestellt
werden, wenn niemand in der Wohnung
anwesend ist. Es wird Ventilatorstrom ein-
gespart und die Heizungsanlage muss in der
kalten Jahreszeit weniger Luft erwärmen. Ein
niedriger Luftvolumenstrom wird eingestellt
1
2 3
4

DE
Änderungen vorbehalten.waltermeier.com6
BEDIENUNGSANLEITUNG
1.3 Bypass am Wärmetauscher
Der Bypass am Wärmetauscher ist eine inte-
grierte Funktion des Gerätes, die verwendet
werden kann, um eine Wärmerückgewinnung
bei hohen Temperaturen im Sommer zu
verhindern. Der Bypass wird aktiviert, indem
die Klappe im Bypasskanal der Abluftkammer
geöffnet wird. Hierzu ziehen Sie die Klappe in
Richtung Inspektionstür. Wenn die nächs-
te Heizsaison beginnt, schliessen Sie die
Bypassklappe wieder. Wenn die Klappe geöff-
net ist, wird die Stromzufuhr zum elektrischen
Lufterhitzer unterbrochen.
1.4 Thermostat des ECO-Modells
*
1
2
3
4
(5
(6
=
=
=
=
=
=
=
8°C
11°C
14°C
17°C
20°C
23°C)
26°C)
Bypass am Wärmetauscher: Die Klappe ist im
Winter geschlossen und im Sommer geöffnet.

DE
Änderungen vorbehalten. 7waltermeier.com
BEDIENUNGSANLEITUNG
Signallampe normale Funktion, KEINE Massnahme notwendig
Durchgehendes grünes
Leuchten
Das Gerät ist in Betrieb und funktioniert normal.
Grünes Blinken Die automatische Frostschutzfunktion ist aktiv. Die Lüftungsstufen
können nicht geändert werden.
Oranges Blinken Der elektrische Lufterhitzer für die Nachheizung ist in Betrieb.
Signallampe Funktion Massnahme
Durchgehendes rotes
Leuchten
Serviceerinnerung
oder Alarm
Serviceerinnerung, ersetzen oder reinigen Sie
die Filter und kontrollieren Sie die Sauberkeit
des Wärmetauschers. Bestätigen Sie die
Serviceerinnerung vom Eintrag "Alarme" ->
"Serviceerinnerung" im Menü "Install und
Service".
Alarm, z.B. "Fühlerfehler", wenden Sie sich an
ein Serviceunternehmen.
Rotes Blinken Funktionsstörung
Die Schutzautomatik hat die Ventilatoren im
Zusammenhang mit einer Funktionsstörung
gestoppt. Wenden Sie sich an ein
Serviceunternehmen.
2.1 Signallampe und Alarme
Die Signallampe auf der Bedieneinheit zeigt
die Funktionen des Geräts mit unterschied-
lichen Farben an. Bei einem Fehler leuch-
tet die Lampe rot und ein Alarmtext mit
Informationen zum Fehler erscheint auf dem
Display. Die Farben der Signallampe werden in
der folgenden Tabelle beschrieben.
1
2 3
4
1. Signallampe
2. Feuerstättenfunktion | Zurück zur vorheri-
gen Menüebene | Bewegen nach links
3. Auswahl der Lüftungsstufe | Bewegen
nach oben/unten | Werteingabe
4. Menü | Bewegen nach rechts |
Einstellungsfunktion
2. Nutzung der Premium-Bedieneinheit

DE
Änderungen vorbehalten.waltermeier.com8
BEDIENUNGSANLEITUNG
Startmenü
Feuerstättenfunktion
Hauptmenü
Sprache
Heizfunktion
(Nicht bei ECO-Modellen.)
Uhr
Temperatur
(Nicht bei ECO-Modellen.)
Displayauswahl
Ausschalten
Feuerstättentaste
Wochenuhr
Gerät
Install und Service
Code eingeben
Alarm
Uhr
Temperatur
Messung
Steuerfunktionen
Ventilatoreinstellungen
Ausschalten
Werkseinstellungen
Regler
Funktionen
Elektrischer Lufterhitzer
Wichtig
Viele Funktionen sind sowohl
im Hauptmenü als auch im
Untermenü "Install und Service"
verfügbar’. Über das Menü
"Install und Service" wählen Sie
aus, ob eine Funktion verfügbar
sein soll oder nicht. Ausserdem
werden die Funktionswerte
festgelegt.
Die Funktionen werden über das
Hauptmenü aktiviert.
Das Menü "Install und Service" wird mit dem
Code 1234 aufgerufen
2.2 Menüstruktur

DE
Änderungen vorbehalten. 9waltermeier.com
BEDIENUNGSANLEITUNG
2.4 Hauptmenü
Im Menü werden die Einstellungen für Betrieb
und Funktionen des Geräts vorgenommen.
Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
Die Funktionen im Menü "Install und
Service" werden im Handbuch Montage,
Betrieb und Wartung beschrieben.
In diesem Menü legen Sie fest, welche
Funktionen im Hauptmenü verfügbar sein
sollen. Im Menü "Install und Service" werden
ausserdem Einstellungen vorgenommen, die
sich auf die Funktion des Lüftungssystems
bei Inbetriebnahme und Service auswirken.
Etwaige Alarme und Serviceerinnerungen
werden ebenfalls in diesem Menü bestätigt.
Sie können wählen, ob die Nachheizung
genutzt werden soll oder nicht (nicht bei
ECO-Modellen).
Sprachauswahl
Install und Service
2.3 Startmenü
Das Startmenü erscheint auf der Premium-
Bedieneinheit, wenn das Lüftungssystem
in Betrieb ist. Standardmässig zeigt das
Startmenü die aktuelle Lüftungsstufe,
Auswahl der Lüftungsstufe (+ -), Wochentag,
Uhrzeit und eine Option zum Öffnen des
Hauptmenüs an.
Lüftungsstufen
Standardmässig stehen drei vorgegebene
Lüftungsstufen zur Auswahl: "Anwesend",
"Abwesend" und "Boost".
Die Lüftungsstufe kann stets manuell geändert
werden, auch wenn die Ventilatordrehzahl per
Wochenschaltuhr gesteuert wird.
Feuerstättenfunktion
Die Feuerstättenfunktion wird standardmäs-
sig nicht angezeigt. Auf Wunsch kann diese
Anzeige über das Servicemenü (siehe Menü
"Install und Service") aktiviert werden.
Das Problem mit zu wenig Zug in einem
offenen Kamin entsteht meist im Herbst,
wenn der Temperaturunterschied zwischen
Innen- und Aussenluft niedrig und der
Schornstein kalt ist. Die Feuerstättenfunktion
reduziert etwa 10 min lang die Drehzahl des
Abluftventilators und erhöht die Drehzahl
des Zuluftventilators. Dies erzeugt einen
vorübergehenden Überdruck in den Räumen
und sorgt auf diese Weise für einen Zug im
Schornstein. Die Funktion kann durch erneu-
tes Drücken der Taste abgebrochen werden.
Eine unnötige oder zu lange Nutzung der
Feuerstättenfunktion im Winter kann leicht zu
einer Aktivierung der Frostschutzfunktion füh-
ren. Bei aktiver Frostschutzfunktion verringert
sich die Luftmenge, die in den Innenbereich
geblasen wird. Dadurch entsteht ein leichter
Unterdruck, wodurch Rauch aus dem
Rauchgaskanal in die Wohnumgebung ge-
saugt werden kann. Die Feuerstättenfunktion
Inbetriebnahme der Heizfunktion
ist während der Auftauphase nicht verfügbar.
Das Lüftungsgerät ist keine Quelle für
die notwendige Verbrennungsluft beim
Betreiben eines Kaminfeuers.

DE
Änderungen vorbehalten.waltermeier.com10
BEDIENUNGSANLEITUNG
Ventilatoren und ein eventueller Lufterhitzer
des Geräts werden gestoppt.
Bei Auswahl von "Ein" wird die
Feuerstättenfunktion im Startmenü angezeigt.
Standardmässig wird die Feuerstättenfunktion
nicht im Startmenü angezeigt.
Legen Sie fest, ob die Wochenschaltuhr ver-
wendet werden soll.
Mithilfe der Wochenschaltuhr können Sie
vier verschiedene Programme auswählen,
bei denen das Gerät mit den Lüftungsstufen
"Abwesend", "Anwesend" und "Boost"
arbeitet. Bei einer manuellen Änderung über
die Bedieneinheit werden die Funktionen der
Wochenschaltuhr überbrückt.
In diesem Menü wird das Gerätemodell angegeben.
Stellen Sie Uhrzeit und Wochentag ein.
Nur verfügbar für Modelle mit elek-
trischem Lufterhitzer, nicht für ECO-
Modelle.
Stellen Sie die gewünschte Zulufttemperatur
ein (Werkseinstellung 17°C). Der Lufterhitzer
des Geräts wird automatisch aktiviert,
um die gewünschte Temperatur zu errei-
chen. Die Zulufttemperatur sollte unter der
Raumtemperatur liegen, damit sich die Zuluft
gut vermischt. Beachten Sie, dass eine hohe
Temperatureinstellung durch die elektrische
Nachheizung den Stromverbrauch steigert.
Wählen Sie die gewünschte Grundanzeige.
Wählen Sie Grundanzeige 1 aus, wenn die
Lüftungsstufen anhand der drei Positionen
"Abwesend", "Anwesend" und "Boost"
festgelegt werden sollen.
Wählen Sie Grundanzeige 2 aus, wenn die
Lüftungsstufen in fünf Stufen geregelt werden
sollen.
Uhr stellen
Zulufttemperatur einstellen
Grundanzeige im Startmenü auswählen
Lüftung stoppen
Einstellungen für die Wochenschaltuhr
Anzeige des Gerätemodells
Inbetriebnahme der Feuerstättenfunktion

DE
Änderungen vorbehalten. 11waltermeier.com
BEDIENUNGSANLEITUNG
3. Service
3.1 Serviceerinnerung
Die Serviceerinnerung wird in vorgegebe-
nen Zeitintervallen ausgegeben und ein
Erinnerungstext zur Servicedurchführung
erscheint auf der Premium-Bedieneinheit. In
der Werkseinstellung ist die Serviceerinnerung
aktiviert. Sie kann über die Option
Serviceerinnerung im Menü "Install
und Service" deaktiviert werden. Die
Serviceerinnerung wird standardmässig alle
sechs Monate ausgegeben.
Die Serviceerinnerung wird über das Menü
"Install und Service" sowie den Menüeintrag
"Alarme" zurückgesetzt’.
3.2 Öffnen des Geräts
Unterbrechen Sie vor jeglichen Servicearbeiten
die Stromzufuhr zum Gerät, indem Sie den
Stecker aus der Steckdose ziehen. Warten Sie
einige Minuten, bevor Sie die Inspektionstür
des Geräts öffnen, damit die Ventilatoren
zum Stillstand kommen und sich eventuelle
Lufterhitzer abkühlen können.
Zum Öffnen der Inspektionstür dre-
hen Sie den Sicherungsriegel mit einem
Schlitzschraubendreher.
3.3 Filter
Die Filter müssen mindestens alle sechs Monate
mit einem Staubsauger oder einer Bürste
gereinigt und mindestens einmal pro Jahr
ausgetauscht werden. In Wohnumgebungen
mit hohem Staubaufkommen oder wenn die
Aussenluft grosse Schmutzmengen enthält,
müssen die Filter möglicherweise häufiger gerei-
nigt und gewechselt werden.
Das Gerät darf nicht ohne Filter betrie-
ben werden. Im Gerät dürfen nur von
Walter Meier empfohlene Filter verwen-
det werden. Kontrollieren Sie anhand des
Komponentenverzeichnisses, ob der korrekte
Filter ausgewählt wurde.
3.4 Sonstiger jährlicher Service
Wärmetauscher
Ziehen Sie den Plattenwärmetauscher aus
dem Gerät. Stellen Sie sicher, dass die Kanäle
des Wärmetauschers nicht zugesetzt sind.
1. ABL Grobstaubfilter Klasse G4
2. AUL Grobstaubfilter Klasse PPI-20 (Vorfilter)
3. AUL Feinstaubfilter Klasse F7
4. Platten-Wärmetauscher
Wichtig
Die Ventilatordrehzahlen wer-
den bei der Inbetriebnahme des
Lüftungssystems gemäss nationa-
len Bestimmungen eingestellt. Die
Inbetriebnahme ist von einer be-
fugten Person auszuführen und die
Luftvolumenströme dürfen nicht indi-
viduell angepasst werden, da andern-
falls die Funktion des Lüftungssystems
beeinträchtigt werden kann.
Gerät in Rechtsausführung. Bei Modellen mit
Linksausführung sind die Komponenten spie-
gelverkehrt angebracht.
3
2
1
4
Bei Bedarf mit einer weichen Bürste, einem
Staubsauger oder mit fliessendem Wasser
reinigen. Nur mildes Reinigungsmittel verwen-
den, das Aluminium nicht angreift.
Achten Sie darauf, dass Sie die empfindlichen
Lamellen des Wärmetauschers nicht beschä-
digen. Beachten Sie, dass die Kanäle trocken
sein müssen, bevor der Wärmetauscher erneut
im Gerät montiert wird.
Innenflächen des Geräts
Bei Bedarf sind die Innenflächen des Geräts
mit einem Staubsauger oder einem feuchten
Tuch zu reinigen.
Kondenswasserablauf
Stellen Sie sicher, dass der
Kondenswasserablauf am Boden des Geräts
nicht zugesetzt ist. Kontrollieren Sie die
einwandfreie Funktion durch Ausgiessen von
etwas Wasser auf den Geräteboden.

DE
Änderungen vorbehalten.waltermeier.com12
BEDIENUNGSANLEITUNG
4. Schutzfunktionen
Frostschutz des Wärmetauschers
Der Wärmetauscher ist mit einem
Frostschutz ausgerüstet. Wenn bei kalten
Wetter das Risiko für Frostschäden am
Wärmetauscher besteht, wird die Drehzahl
des Zuluftventilators gesenkt. Der Schutz wird
beim Ansteigen der Temperatur automatisch
zurückgestellt.
Elektrischer Lufterhitzer
Elektrische Lufterhitzer verfügen über einen
zweifachen Überhitzungsschutz: einer wird
automatisch zurückgesetzt, der andere
manuell.
Ein automatischer Übertemperaturschutz
schaltet den Lufterhitzer bei einer Störung
aus. Der Schutz wird automatisch zurückge-
stellt, wenn der Lufterhitzer abgekühlt ist.
Ein Übertemperaturschutz mit manuellem
Reset wird per Hand über eine Taste im Gerät
zurückgesetzt. Die Tastenposition ist auf den
Abbildungen zur Rechten mit einem Kreis
gekennzeichnet. Wenn es beim Drücken der
Taste klickt, wurde der Übertemperaturschutz
zurückgesetzt.
ECO-Modelle
(wasserbasierte Lufterhitzer)
Bei den wasserbasierten Lufterhitzern der
ECO-Modelle gibt es einen Temperatursensor,
der den Lufterhitzer vor dem Einfrieren
schützt. Wenn die Temperatur des
Lufterhitzers auf ein risikobehaftetes Niveau
gesunken ist, blinkt die rote Warnanzeige an
der Bedieneinheit, das Gerät funktioniert aber
normal.
Wenn die Temperatur des Lufterhitzers
auf ein risikobehaftetes Niveau gesunken
ist, blinkt die rote Warnanzeige an der
Bedieneinheit und auf dem Display erscheint
ein Warnhinweis zur Frostgefahr. Das Gerät
arbeitet jedoch normal weiter.
Überhitzungsschutz der Ventilatoren
Die Ventilatoren werden von einem
Überhitzungsschutz gestoppt, wenn die
Temperatur zu hoch ansteigt. Die Ventilatoren
werden ebenfalls gestoppt, wenn eine
schwerwiegende Funktionsstörung im Gerät
Reset-Taste für den Übertemperaturschutz am
Lufterhitzer der Nachheizung(nur Modelle
mit elektrischem Lufterhitzer)
Reset-Taste für den Übertemperaturschutz am
Lufterhitzer der Vorheizung
eintritt. Der Schutz wird automatisch zurück-
gestellt, wenn die Temperatur sinkt oder die
Funktionsstörung behoben wird.

DE
Änderungen vorbehalten. 13waltermeier.com
BEDIENUNGSANLEITUNG
5. Komponentenverzeichnis und Zubehör
1. Temperaturfühler: 56803.472
2. Ventilator-Set (R-Model):
- Zuluftventilator: 56803.477
- Abluftventilator: 56803.476
Ventilator-Set (L-Model):
- Zuluftventilator: 56803.478
- Abluftventilator: 56803.475
3. Lufterhitzer Nachheizung (Modelle mit
Elektroheizung): 56099.416
4. Lufterhitzer Nachheizung (ECO, R-Modell):
56803.418
Lufterhitzer Nachheizung (ECO, L-Modell):
56803.419
5. Lufterhitzer Vorheizung: 56803.423
6. Platine EC: 56803.455
7. Türkontakt: 56803.446
8. Kondenswasserschlauch: 56803.454
9. Filtersatz: 56061.103
10.Wärmetauscher: 56803.424
11.Tür: 56803.425
12. Schloss: 56803.405
Zubehör, Montage
• Premium-Bedieneinheit: 56803.442
• Wandhalterung: 56803.428
11
2
2
34 9
99
6
10 5
7
8
1

DE
Änderungen vorbehalten.waltermeier.com14
BEDIENUNGSANLEITUNG
Zubehör, Steuertechnik
Die Ausführung des Lüftungssystems richtet
sich nach dem gewählten Zubehör. Folgendes
Zubehör ist verfügbar:
• Boost-Zeitschaltuhr 56002.956
Eine Taste, die sich an einem gewünsch-
ten Ort installieren lässt kann und mit der
"Boost"-Modus aktiviert werden kann.
• Feuchtigkeitsfühler 56002.958
Der Fühler erkennt, wenn die relative
Luftfeuchtigkeit den eingestellten
Grenzwert überschreitet und aktiviert
den "Boost"-Modus.
• Feuerstättentaste 56002.954
Taste, die z.B. neben dem offenen Kamin
installiert werden kann und mit dem sich
die Feuerstättenfunktion aktivieren lässt.
• Anwesenheitssensor 56002.953
Der Fühler erkennt Bewegungen in den
Räumen und erhöht die Ventilatordrehzahl
auf den "Boost"-Wert.
• Kohlendioxidsensor 56002.957
Der Fühler erhöht die Lüftungsstufe vom
"Anwesend"- auf den "Boost"-Wert, wenn
ein eingestellter Grenzwert überschritten
wird, beispielsweise 900ppm.
• Überwachung (DDC)
Einige Funktionen können von einem
Gebäudeautomatisierungssystem gesteuert
werden. Eine nähere Beschreibung entneh-
men Sie der technischen Anleitung.
• Umschalter Anwesend/Abwesend
Schalter, der in der Regel neben der
Aussentür installiert wird und den
"Abwesend"-Modus aktiviert. Bei diesem
Schalter kann es sich um einen beliebigen
Standardumschalter handeln.
Kohlendioxidsensor
Feuchtigkeitsfühler
Anwesenheitssensor

EN
Walter Meier reserves the right to alter specifications. 15waltermeier.com
INSTRUCTIONS FOR USE
Contents
Important information ................................................................................... 16
1. Application .................................................................................................. 17
1.1 Commissioning............................................................................................ 17
1.2 Control of the ventilation system ................................................................. 17
1.2.1 Premium control panel.............................................................................. 17
1.3 Bypass past the heat exchanger ................................................................... 18
1.4 ECO model’s thermostat .............................................................................. 18
2. How to use the Premium control panel..................................................... 19
2.1 Signal lamp and alarms................................................................................ 19
2.2 Menu structure............................................................................................ 20
2.3 Start menu................................................................................................... 21
2.4 Main menu.................................................................................................. 21
3. Service.......................................................................................................... 23
3.1 Service reminder .......................................................................................... 23
3.2 To open the ventilation unit ......................................................................... 23
3.3 Filters........................................................................................................... 23
3.4 Other yearly servicing................................................................................... 23
4. Protective functions .................................................................................... 24
5. List of components and accessories ........................................................... 25

EN
Walter Meier reserves the right to alter specifications.waltermeier.com16
INSTRUCTIONS FOR USE
Important information
Qualified personnel only
The installation work, the entering of
settings and commissioning should be
carried out by qualified personnel only.
Standards and requirements
The pertinent national standards and
regulations dealing with installation, the
entering of settings and commissioning
must be followed if the equipment is to
operate correctly.
Measurements and
electrical work
Isolate the ventilation unit from the
electrical supply grid before you carry
out voltage tests, measure the electrical
insulation resistance at various points
or perform other remedial measures
that could damage sensitive electrical
equipment.
Surge protection
Walter Meier recommends that all ven-
tilation units equipped with Premium
automatic control be equipped with a
surge protection device.
To open the ventilation unit for
service
Always ensure that the ventilation
unit’s power supply has been isolated
before you open the ventilation unit’s
inspection door! Wait a few minutes
before you open the inspection door
so that the fans have time to stop and
possible air heaters have time to cool
down.
There are no components inside the
electrical equipment cabinet that can
be serviced by the user. The servicing of
these components must be delegated
to service personnel. Do not restart the
ventilation unit before you’ve identified
the cause of the fault and service per-
sonnel have serviced the ventilation unit.
The ECO models (water-heated
air heater)
The ECO model ventilation unit should
be equipped with shut-off damper so
that the water-heated air heater cannot
freeze during a power failure.
Drying laundry
A tumbler dryer of extract air type or a
drying cabinet must not be connected
to the system due to the high mois-
ture content in the air it discharges.
However, we recommend the use of a
condensing tumbler dryer without duct
connection.

EN
Walter Meier reserves the right to alter specifications. 17waltermeier.com
INSTRUCTIONS FOR USE
1. Application
The function of the ventilation system is to pro-
duce fresh indoor air and to remove emissions
and moisture from the air. The air in the home
should be changed at a continuous and suf-
ficient rate to ensure a pleasant indoor climate
and avoid damage to building elements caused
by dampness. The ventilation unit should be
stopped only while service work is in progress.
1.1 Commissioning
A qualified person should set the ventilation
unit’s and the ventilation equipment’s airflows
using appropriate measurement equipment.
Sizing curves for fan capacities are available in
the Installation, operation and maintenance
manual. - A Premium control panel is used for
setting the fan speeds for the unit’s fan oper-
ating modes (Away, Home and Boost).
The ventilation unit must not be operated
without filters. Install only filters recommend-
ed by Walter Meier in the ventilation unit.
The ventilation should not be commissioned
until all work that produces large quantities
of grinding dust or other impurities has been
completed.
1.2 Control of the ventilation system
The Home fan operating mode corresponds to
normal airflow in the home and the Boost fan
operating mode is used while cooking, taking a
sauna bath, drying laundry and the like.
An airflow which is lower than normal situation
airflow can be used when no one is present
in the home. This saves on fan energy and the
home heating system does not have to heat as
much air during the cold season. A lower airflow
can be produced by means of the Awayfan
operating mode. The user must nevertheless as-
sess whether a low airflow will be sufficient for
removing emissions, moisture from the air.
The ventilation system can be controlled from
a Premium control panel or a Premium cooker
hood.
In multi-storey buildings and terraced homes,
the ventilation unit should preferably be
controlled from a Premium cooker hood. The
caretaker then needs only one control panel for
changing the settings, if required. Therefore no
Premium control panel is included in the basic
supply of S350 ventilation units. In the S350
Duo-models, the control panel and the wall
mounting bracket are standard.
1. Signal lamp
2. Fireplace function | Back to previous menu
level | Move to the left
3. Select fan speed | Scroll upward/downward
| Enter values
4. Menu | Move to the right | Setting function
1.2.1 Premium control panel
All the unit functions can be controlled and
the settings can be changed from a Premium
control panel.
When the power is switched on, the ventila-
tion unit starts up in the Home fan operating
mode. It takes approx. one minute for the
system to start up; after that, the control
panel will be operative. Likewise after a power
failure, the ventilation unit will start up in the
Home operating mode if the memory has
been cleared during the power failure.
1
2 3
4

EN
Walter Meier reserves the right to alter specifications.waltermeier.com18
INSTRUCTIONS FOR USE
1.4 ECO model’s thermostat
*
1
2
3
4
(5
(6
=
=
=
=
=
=
=
8 °C
11 °C
14 °C
17 °C
20 °C
23 °C)
26 °C)
Bypass past the heat exchanger:
The cover closed in the winter; open in the
summer.
1.3 Bypass past the heat exchanger
The bypass of air past the heat exchanger is
a built-in function in the ventilation unit. This
function is used to prevent heat recovery on
hot summer days. The bypass is activated by
opening the cover in the extract air chamber’s
bypass duct by pulling the cover outward
towards the service cover. When the next heat-
ing season begins, you simply close the bypass
cover. When the cover is open, the voltage sup-
ply to the electric air heater is switched off.

EN
Walter Meier reserves the right to alter specifications. 19waltermeier.com
INSTRUCTIONS FOR USE
Signal lamp Function, implies that NO remedial measure is necessary
Steady green light The unit is running and is operating normally.
Flashing green light The automatic anti-freezing protection function is active. The fan
speeds cannot be changed.
Flashing orange light The electric air heater for reheating is in operation.
Signal lamp Function Remedial measure
Steady red light Service reminder
or alarm
Service reminder, change or clean the filters and check
how clean the heat exchanger is. Acknowledge the
service reminder from the ’Install. and service’ menu’s
’Alarm’ -> ’Service reminder’ point.
Alarm, for example ”Sensor error”, contact a service
company.
Flashing red LED Malfunction The automated protection system has stopped the fans
due to a malfunction. Contact a service company.
2.1 Signal lamp and alarm
The signal lamp on the control panel shows
the various functions of the ventilation unit
in different colours. In a possible malfunc-
tion situation the lamp shines with a red light
and an alarm text indicating the malfunction
is shown on the display screen. The colours
of the signal lamp and what they signify are
tabulated below. 1
2 3
4
1. Signal lamp
2. Fireplace function | Back to previous menu
level | Move to the left
3. Select fan speed | Scroll upward/downward
| Enter values
4. Menu | Move to the right | Setting function
2. How to use the Premium control panel

EN
Walter Meier reserves the right to alter specifications.waltermeier.com20
INSTRUCTIONS FOR USE
Start menu
Fireplace function
Main menu
Language
Heating equipment
(not on the ECO models)
Clock
Temperature
(not on the ECO models)
Display selection
Turn off
Fireplace function
Week timer
Device model
Install. and service
Enter code
Alarm
Clock
Temperature
Measurement
Control functions
Fan settings
Turn off
Factory settings
Controllers
Functions
Electric air heater
Important
A number of functions are availa-
ble in both the Main menu and in
the ’Install. and service’ submenu.
From the ’Install. and service’
menu, select whether or not a
function will be available and set
the values of the functions.
The functions can be activated
from the main menu.
Enter the code: 1234 to open the ’Install. and
service’ menu.
2.2 Menu structure
Table of contents
Languages:
Other OERTLI Fan manuals
Popular Fan manuals by other brands

Modern Forms
Modern Forms Aviator Flush FH-W1811-54 installation instructions

Progress Lighting
Progress Lighting EF200D installation manual

minkaAire
minkaAire Calais F544 Series instruction manual

TCS
TCS HR150 product manual

Casablanca
Casablanca Metropolitan owner's manual

Olsberg
Olsberg 36/019-2 instruction manual

ecofort
ecofort ecoQ SilentAir Uno instruction manual

Airtecnics
Airtecnics OPTIMA Installation, operation and maintenance manual

Zehnder Rittling
Zehnder Rittling ComfoAir 180 manual

INNO
INNO INNO-Flex FV6-Central instruction manual

Bernini
Bernini Table Guard Fly Fan instructions

Lasko
Lasko S18635 instruction manual