Olsberg Minerva plus User manual

- 1 -
Pellet-Kaminofen Minerva plus 43/105
Bedienungsanleitung Seite 2 - 17
Operating manual Page 18 - 31
Mode d´emploi Page 32 - 44
nach DIN EN 14785
15a BV-G
GB
F
D

- 2 -
Inhaltsübersicht
1. Vorwort ................................... Seite 2
2. Technische Daten ............................. 2
3. Zu beachtende Vorschriften ............ 2
4. Schornsteinbemessung ................... 2
5. Verbrennungsluftversorgung .......... 3
6. Aufstellen des Kaminofens .............. 3
7. Montagefolge .................................... 3
8. Inbetriebnahme und Bedienung ... 4-6
9. Ausschalten ...................................... 6
10.Bediener-Menüs ........................... 6-10
11.Anzeige Betriebsstunden ............... 10
12.Anzeige Betriebsdaten ................... 10
13.Fernbedienung ........................... 10-11
14.Alarmmeldungen ........................ 11-12
15.Reinigung ................................... 12-13
16.Außerordentliche Wartung ............ 13
17.Ersatzteile ........................................ 13
18.Inbetriebnahme........................... 13-14
19.Elektrischer Schaltplan................... 15
20.Allgemeine Garantiebedingungen 16-17
1. Vorwort
Dieser Pellet-Kaminofen ist ein Spitzenprodukt mo-
derner Heiztechnik.
Großer Bedienungskomfort, moderne Regelungs-
technik und effiziente Brenntechnik gestatten den
Einsatz als hochwertige Raumheizung, ohne auf die
angenehme Atmosphäre eines Kaminfeuers verzich-
ten zu müssen.
Ordnungsgemäße Aufstellung sowie richtige Hand-
habung und Pflege sind für einen störungsfreien Be-
trieb und lange Lebensdauer unerläßlich. Bitte lesen
Sie die in dieser Anleitung aufgeführten Informatio-
nen sorgfältig durch. Diese geben wichtige Hinweise
für die Sicherheit, die Installation, den Gebrauch und
Wartung der Geräte.
Diese Anleitung muss
•dem Betreiber nach der Installation übergeben
werden. Zusätzlich ist der Betreiber in die Funkti-
onsweise des Gerätes einzuweisen.
•sorgfältig aufbewahrt und bei Besitzerwechsel
dem neuen Eigentümer übergeben werden.
•bei Kundendienstarbeiten dem Monteur ausge-
händigt werden.
Der Hersteller haftet nicht, wenn die nachstehenden
Anweisungen nicht beachtet werden. Die Geräte
dürfen nicht missbräuchlich, d.h. entgegen der vor-
gesehenen Verwendung, benutzt werden.
Bewahren Sie diese Anleitung gut auf, damit Sie sich
bei Beginn der Heizperiode immer wieder über die
richtige Bedienung informieren können.Sollten Sie
einen Transportschaden feststellen, melden Sie dies
bitte sofort Ihrem Lieferanten, da sonst keine Scha-
densregulierung möglich ist.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch Personen
(einschließlich Kinder), mit eingeschränkten physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen be-
nutzt zu werden, es sei denn sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anweisungen wie das Gerät zu
benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2. Technische Daten
- Nennwärmeleistung [kW] 8,9
- Anschlussstutzen Ofenrohr [mm] ∅80
- Anschlussstutzen Verbrennungsluft [mm] ∅80
- Gewicht [kg] 102
- Fassungsvermögen Pelletbehälter [kg] ~18
- Pelletverbrauch max. Heizleistung [kg/h] ~2,2
- Betriebsart Dauerbrand
3. Zu beachtende Vorschriften
•Örtliche und baurechtliche Vorschriften
•Der Kaminofen ist von einem Fachmann aufzu-
stellen und an den Schornstein anzuschließen.
Die DIN- und EN Normen und länderspezifischen
Vorschriften sind zur sicheren Installation des
Gerätes zu beachten.
•Der Kaminofen entspricht der DIN EN 14785
sowie 15a BV-G.
Für ausreichende Zufuhr der Verbrennungsluft ist zu
sorgen. Sprechen Sie deshalb mit Ihrem Bezirks-
schornsteinfegermeister oder Fachhändler.

- 3 -
4. Schornsteinbemessung
Die Schornsteinbemessung erfolgt nach DIN EN
13384-2 bzw. nach den länderspezifischen Vorschrif-
ten.
Erforderliche Daten
•Nennwärmeleistung [kW] 8,9
•Abgasmassenstrom [g/s] 5,5
•Abgastemperatur [°C] 200
•Erforderlicher Förderdruck am
Abgasstutzen [Pa] 0
Bei zu hohen Förderdrücken >20 Pa ist eine Förder-
druckbegrenzung (z.B. Nebenluftvorrichtung im
Schornstein) vorzunehmen.
Bei der Schornsteinberechnung ist der erforderliche
Förderdruck am Abgasstutzen auf 0 Pa zu setzen.
Mehrfachbelegung des Schornsteins ist mit Sonder-
genehmigung möglich. Sprechen Sie mit Ihrem
Schornsteinfegermeister.
5. Verbrennungsluftver-
sorgung
Für ausreichende Verbrennungsluftzufuhr ist zu sor-
gen.
Die Verbrennungsluft wird entweder dem Aufstell-
raum entnommen, oder über eine Verbrennungsluft-
leitung, die direkt am Gerät angeschlossen wird, z.B.
aus dem Keller oder von draußen zugeführt.
Als Verbrennungsluftrohre empfehlen wir die Ols-
berg-Ofenrohre D=80mm mit Dichtlippe.
Achtung:
•Verbrennungslufteintritt sowie Konvektionsluftöff-
nungen dürfen während des Heizbetriebes nicht
verschlossen oder abgedeckt werden.
•Befinden sich im Raumluftverbund Lüftungsgerä-
te oder eine Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb,
so ist durch eine Sicherheitseinrichtung ein ge-
fahrloser Betrieb des Kaminofens zu gewährleis-
ten.
•Es darf bei gleichzeitigem Betrieb kein größerer
Unterdruck als 4 Pa im Aufstellraum erzeugt
werden.
6. Aufstellen des Kaminofens
Der Aufstellboden muss eben und waagerecht sein.
Der Kaminofen darf nur auf ausreichend tragfähige
Böden aufgestellt werden. Zum Schutz des Fußbo-
dens kann der Kaminofen auf ein Bodenblech oder
eine Glasplatte gestellt werden.
Bei brennbaren Fuß- oder Teppichböden ist eine
stabile und wärmefeste Unterlage zu verwenden.
Diese muß die Feuerraumöffnung des Kaminofens
nach vorne um 50 cm und seitlich um 30 cm überra-
gen.
7. Montagefolge
•Den Aufstellplatz festlegen, Im Strahlungsbereich
des Kaminofens dürfen bis zu einem Abstand
von 80 cm, gemessen ab Sichtscheibe der Feu-
erraumtür, keine Gegenstände aus brennbaren
Stoffen vorhanden sein oder abgestellt werden.
Mindestabstand des Gerätes zu brennbaren
oder tragenden Wänden:
A= Angrenzende Wand
B= Hintere Wand
C= Seitliche Wand
D= Fußbodenschutz
•Das Rohrfutter (bauseitig) in den Schornstein
einbauen. Die Anschlußhöhe kann individuell
festgelegt werden, sollte aber 1,5 m ab
Anschlußstutzen nicht übersteigen. Im Umkreis
von 20 cm um das Ofenrohr darf sich bei der
Durchführung durch Bauteile aus brennbaren
Stoffen kein brennbares Material befinden.
•Das Ofenrohr (bauseitig) auf den Anschlußstut-
zen Ø80 mm des Kaminofens stecken.
•Den Kaminofen an den vorgesehenen Aufstell-
platz schieben und so ausrichten, dass das Ofen-
rohr in das Rohrfutter paßt.
Achtung:
•Die Ofenrohranschlüsse müssen dicht sein.
Wir empfehlen die Verwendung der Olsberg-
Ofenrohre mit Dichtlippe.
•Um die Verbindungsleitung reinigen zu können,
müssen Bögen mit Reinigungsöffnung eingesetzt
werden.
•Das Ofenrohr darf nicht in den Schornstein hin-
einragen.
•Bitte berücksichtigen Sie, dass an den Stellwän-
den und dem Aufstellboden entsprechend Prüf-
vorschrift EN 13240 die Temperatur von 85°C er-
reicht werden kann und dies bei Tapeten oder
Bodenbelägen zu farblichen Veränderungen füh-
ren kann.

- 4 -
8.Inbetriebnahme und Bedie-
nung
•Der Pelletkaminofen wird mit dem am Gerät be-
findlichen Stecker an eine 220V-Steckdose, die
mit einem Schutzschalter abgesichert ist, elekt-
risch angeschlossen.
•Den Hauptschalter auf der Rückwand des Gerä-
tes auf „I“ stellen.
•Es ertönt ein akustisches Signal und das Display
wird aktiviert.
•Den Pelletbehälter mit Pellets füllen.
8.1 Zulässige Brennstoffe
•Der Pelletkaminofen darf nur mit Pellets befeuert
werden, die dem Zertifizierungsprogramm
DINplus oder der Ö-Norm M 7135 entsprechen.
Max. D = 7mm
Max. L = 30mm
Max. Feuchte 10%
•Die Pellets müssen trocken und staubfrei gela-
gert werden.
•Beim Einfüllen der Pellets darauf achten, dass
eventuell vorhandenes Sägemehl nicht mit in den
Pelletbehälter am Gerät eingefüllt wird.
8.2 Beachten Sie vor dem ersten
Heizen
•Vorher alle Zubehörteile aus dem Aschekasten
und Feuerraum entnehmen.
•Der auftretende Geruch durch das Verdampfen
der Schutzlackierung verschwindet, wenn der
Kaminofen mehrere Stunden gebrannt hat
(Raum gut lüften).
•Der Kaminofen ist mit einem hochwertigen tem-
peraturbeständigen Lack beschichtet, der seine
endgültige Festigkeit erst nach den ersten Ab-
bränden erreicht.
- Stellen Sie deshalb nichts auf den Kaminofen
und berühren Sie nicht die Oberflächen, da
sonst die Lackierung beschädigt werden könnte.
•Der Kaminofen ist nur mit geschlossener Feuer-
raumtür zu betreiben.
•Keine heiße Asche entnehmen. Asche nur in
feuersicheren, unbrennbaren Behälter lagern.
•Achtung: Die Oberflächen werden heiß!
•Die Vorkehrungen zur Verbrennungsluftversor-
gung dürfen nicht verändert werden.
•Vor dem ersten Anzünden eine Handvoll Pellet in
den Brennertopf legen, da sich der Förderschne-
ckenkanal erst füllt, bevor die ersten Pellet in den
Brennertopf gelangen.
8.3 Bedienblende
An der Bedienblende werden alle Einstellungen für
den Heizbetrieb sowie für Service- und Wartungs-
programme vorgenommen.
Die Befehle werden mit den 4 Tasten des
Bedienfeldes eingegeben.
Im Display werden die jeweiligen Betriebsparameter
angezeigt.
Die 4 Tasten haben folgende Funktion:
ON (ok) = Start/Änderungsbestätigung
OFF (x) = Aus/Beendet die Eingabe/wechselt
zur höheren Bedienebene
= Wechselt zur nächsten Ebene/
erhöht den angezeigten Wert
= Wechselt zur nächsten Ebene/
verringert den angezeigten Wert
ok AUS 12:45
P=5 V=5 T=15°/22°
X Olsberg

- 5 -
8.4 Zündvorgang
•Zum Anzünden des Gerätes die Taste ON einige
Sekunden drücken.
•Im Display erscheint die Meldung WARTEN
FLAMME
Während dieser Zeit werden die Pellets im Bren-
nertopf automatisch gezündet.
•Nach dem Zünden der Pellets erscheint die Mel-
dung AKTIVE FLAMME
•Sobald die Temperatur für einen korrekten Ab-
brand erreicht ist, geht das Gerät in den Heizbe-
trieb über.
8.5 Heizbetrieb
•Nach der Zündung erscheint im Display die Mel-
dung BETRIEB.
•Der Heizbetrieb wird entsprechend den vorge-
nommenen Einstellungen automatisch geregelt.
•Im Display erscheinen neben BETRIEB folgende
Betriebsparameter:
P = HEIZEISTUNGSSTUFE
V = KONVEKTIONSLÜFTERSTUFE
T = ISTRAUMTEMP./SOLLRAUMT.
Die Anzeige der Betriebsparameter kann in 2 unter-
schiedlichen Darstellungen erfolgen, LAUFBAND
oder KOMPLETT.
LAUFBAND:
Die Betriebssparameter erscheinen Einer nach dem
Anderen im Display.
KOMPLETT:
Alle Betriebssparameter erscheinen gleichzeitig im
Display (wie dargestellt).
Werkseinstellung ist LAUFBAND:
Nach erreichen der gewünschten Raumtemperatur
erscheint im Display je nach gewählter Darstellungs-
art folgende Meldung:
Bei Laufband:
THERMOSTAT EIN.
Bei Komplett:
Die angezeigten Temperaturwerte Tblinken.
Außerdem wird die Meldung MODUL. BETRIEB
angezeigt.
8.5.1 Menüpunkt Leistung
Definiert die gewünschte Heizleistung in den mögli-
chen Stufen 1-5 und A(Automatik).
Einstellung:
Beim Erscheinen der Anzeige LEISTUNG im Lauf-
band-Modus die Taste drücken um den Wert zu
erhöhen und die Taste drücken um ihn zu verrin-
gern.
Im Komplett-Modus wird die Einstellung im Menü
SET BETRIEB vorgenommen, siehe Punkt 11.2.
Regelcharakteristik:
In der Automatikstufe Afährt das Gerät nach errei-
chen der gewünschten Raumtemperatur in die nächst
niedrige Leistungstufe. Also von 5 nach 4 dann nach
3-2-1 und bei Wärmeanforderung umgekehrt von 1
nach 2-3-4-5.
Bei manueller Anwahl der Leistungstufe z.B. 4 fährt
das Gerät direkt von 4 nach 1 bzw. von 1 nach 4.
Das Gerät schaltet nur aus wenn der STANDBY-
Betrieb mit ON aktiviert ist.
8.5.2 Menüpunkt Luftgeschwindigkeit
Definiert die gewünschte Drehzahl des Konvektions-
luftgebläses in den möglichen Stufen 1-5 und A(Au-
tomatik).
Einstellung:
Beim Erscheinen der Anzeige LUFTGESCHW im
Laufband-Modus die Taste drücken um den Wert
zu erhöhen und die Taste drücken um ihn zu
verringern.
Im Komplett-Modus wird die Einstellung im Menü
SET BETRIEB vorgenommen, siehe Punkt 11.2.
Wird mehr Wärme erzeugt als mit der eingestellten
Lüfterstufe abtransportiert wird, so schaltet das Kon-
vektionsluftgebläse bei Überschreiten einer bestimm-
ten Grenztemperatur automatisch auf maximale
Drehzahl.
Im Display erscheint die Meldung: V=E
8.5.3 Menüpunkt SET RAUM TEMP.
Definiert die gewünschte Raumtemperatur in den
möglichen Einstellungen L(für Low), 10-40°C, H(für
hot).
Einstellung:
Beim Erscheinen der Anzeige SET RAUM TEMP. im
Laufband-Modus die Taste drücken um den Wert
zu erhöhen und die Taste drücken um ihn zu
verringern.
Im Komplett-Modus wird die Einstellung im Menü
SET BETRIEB vorgenommen, siehe Punkt 11.2.
ok BETRIEB 12:45
P=5 V=5 T=15°/22°
XOlsberg
ok Warten/Flamme
X Olsberg

- 6 -
Sobald die eingestellte Raumtemperatur erreicht ist,
wird automatisch die Heizleistung heruntergefahren.
Im Display erscheint die Meldung: MODUL.
BETRIEB und THERMOSTAT ON
Achtung:
Die eingestellten Werte werden auch bei ausgeschal-
tetem Gerät oder Stromausfall gespeichert.
9. Ausschalten
•Zum Ausschalten des Gerätes die Taste OFF
einige Sekunden drücken.
Am Display erscheint die Meldung
ENDLICHE REINIG.
•Das Abgas- und das Konvektionsluftgebläse
laufen eine bestimmte Zeit weiter um den siche-
ren Abtransport der Abgase und das Abbkühlen
des Gerätes zu gewährleisten.
Der Abgasventilator läuft ca. 6 Minuten nach. Der
Konvektionsluftventilator läuft bis die Abgastem-
peratur 70°C unterschritten hat.
•Ein neuer Zündvorgang kann erst nach dem Ab-
kühlen des Gerätes erfolgen.
•Nach beenden des Abkühlvorgangs erfolgt im
Display die Meldung AUS.
•Wird vor beenden des Abkühlvorgangs ein neuer
Zündvorgang gestartet, so erscheint im Display
die Meldung WARTEN REINIGUNGSENDE
Alle Hinweismeldungen wie z.B. WARNUNG
BRENNTOPF REINIGEN oder die Alarmmeldungen
können durch drücken der OFF-Taste zurückgestellt
werden.
9.1 Meldung ENDLICHE
REINIG.
Sollte das Gerät während der ZÜNDPHASE über die
Taste OFF ausgeschaltet werden, erscheint die Mel-
dung “ENDLICHE REINIG.”, und es ertönt ein akusti-
sches Signal.
Nun wird das Abgasgebläse für zirka 4 Minuten auf
maximaler Leistung eingeschaltet.
Während dieser Phase hat die ON -Taste keine Wir-
kung.
Nach ein paar Minuten, wenn das Gerät abgekühlt
ist, geht dieses auf den Status “AUS” über.
Jetzt kann das Gerät durch Drücken der Taste ON
neu gestartet werden.
9.2 Meldung WARNUNG
BRENNTOPF REINIGEN
Dieser Hinweis soll dafür sorgen, dass der Brenner-
topf bei einer erneuten Zündung gereinigt ist.
Damit wird ein besserer Betrieb des Heizofens garan-
tiert.
Die Meldung wird durch drücken der Taste OFF zu-
rückgesetzt.
10. Bediener- Menüs
In den Bediener-Menüs werden alle erforderlichen
Einstellungen des Gerätes vorgenommen.
In folgenden Menüs können Einstellungen
vorgenommen werden:
- SET BETRIEB
- TIMER
- SET OFEN
10.1 Zugang zu den Bediener-
Menüs
•Gleichzeitig die beiden Pfeiltasten + drü-
cken.
Am Display erscheint die Meldung
MENÜ SET BETRIEB.
•Über die Taste können die Menüs TIMER und
SET OFEN angewählt werden.
•Um in das am Display angezeigte Menü zu ge-
langen die Taste ON drücken.
•Die zu verstellenden Parameter werden mit ON
angewählt.
•Wenn der Parameter blinkt, kann er mit den Tas-
ten + verstellt werden.
•Zur Bestätigung die Taste ON drücken.
Zum Verlassen des Menüs:
•Drücken Sie die Taste OFF, um das Menü zu
verlassen.
•Drücken Sie die Taste OFF, um das Menü SET
OFEN zu verlassen.
10.2. Menü SET BETRIEB
Über dieses Menü werden folgende Betriebs-
parameter eingestellt:
P = Heizleistung
V = Konvektionslüfterdrehzahl
T = Gewünschte Raumtemperatur
Beispiel: Verstellen der gewünschten Leistung P
•Gleichzeitig die beiden Pfeiltasten +
drücken
Am Display erscheint die Meldung
MENÜ SET BETRIEB.
ok ENDLICHE
REINIG.
XOlsberg

- 7 -
•Um in das Menü zu gelangen die Taste ON drü-
cken.
•Den zu verstellenden Parameter Pmit ON an-
wählen.
•Wenn der Parameter blinkt, kann er mit den Tas-
ten + verstellt werden.
•Zur Bestätigung die Taste ON drücken.
Zum Verlassen des Menüs:
•Drücken Sie die Taste OFF, um das Menü zu
verlassen.
•Drücken Sie die Taste OFF, um das Menü SET
OFEN zu verlassen.
10.3 Menü TIMER
In diesem Menü werden die automatischen Ein- und
Ausschaltzeiten des Gerätes einprogrammiert.
Es können 6 Programme P1-P6 je Tag eingestellt
werden. Es können zu den einprogammierten
Heizzeiten gewünschte Raumtemperaturen von 10 –
30°C mit einprogrammiert werden.
Wird keine Raumtemperatur mit einprogrammiert
sondern ON gewählt, so ist die im SET BETRIEB
vorgegebene Raumtemperatur aktiviert.
Wird OFF gewählt, so ist das eingegebene
Programm deaktiviert.
•Gleichzeitig die beiden Pfeiltasten +
drücken.
Am Display erscheint die Meldung
MENÜ SET BETRIEB.
•Die Taste drücken.
Am Display erscheint die Meldung
TIMER
•Um in das Menü zu gelangen die Taste ON
drücken
•Jetzt können mit den beiden rechten Pfeiltasten
die Programme P1-P6 angewählt werden.
•Die Taste ON drücken = der erste Parameter
blinkt
•Mit den Tasten oder ON oder OFF anwäh-
len oder die gewünschte Raumtemperatur zwi-
schen 10 – 30°C wählen und mit ON bestätigen
•Mit ON STARTZEIT und STOPZEIT anwählen
und jeweils die gewünschte Uhrzeit mit den Pfeil-
tasten einstellen.
Aktivierung der Schaltzeiten:
•Mit ON den Wochentag anwählen
•Die Taste drücken und mit ON bestätigen
•Diese Aktivierung muss für jeden Tag wiederholt
werden.
•Bei Aktivierung erscheint nach drücken der Taste
OFF im Display neben dem Wochentag ein aus-
gefüllter Kreis.
Zum Verlassen des Menüs:
•Drücken Sie die Taste OFF, um das Menü zu
verlassen.
•Drücken Sie die Taste OFF, um das Menü SET
OFEN zu verlassen.
Es besteht die Möglichkeit bei den Ein- und Aus-
schaltzeiten anstatt einer Uhrzeit OFF einzugeben
(kommt nach der Einstellung 00:00 oder 23:50).Wird
OFF als Einschaltzeit eingegeben, schaltet das Gerät
nicht ein. Wird OFF als Ausschaltzeit eingegeben,
schaltet das Gerät nicht ab.
Diese Option ist dann nützlich, wenn man entweder
nur Ein- oder Ausschaltzeiten eingeben will.
10.4 Menü SET OFEN
Im Menü SET OFEN sind in folgenden Untermenüs
Parameterverstellungen möglich:
10.4.1 ZEIT
Einstellen von Wochentag und aktueller Uhrzeit
•Gleichzeitig die beiden Pfeiltasten +
drücken.
Am Display erscheint die Meldung
MENÜ SET BETRIEB.
•Die Taste 2x drücken.
Am Display erscheint die Meldung
SET OFEN.
•Um in das Menü zu gelangen die Taste ON drü-
cken
•Drücken Sie ON, um zu den Einstellungen zu
gelangen.
Es blinkt die aktuelle Einstellung der Wochenta-
ges.
•Wählen Sie oder , um den Wochentag zu
verändern.
•Drücken Sie ON zur Bestätigung und zum Über-
gang zum nächsten Parameter.
Zum Verlassen des Menüs:
•Drücken Sie die Taste OFF,um das Menü ZEIT
zu verlassen.
•Drücken Sie die Taste OFF, um das Menü SET
OFEN zu verlassen.
10.4.2 DATUM
Einstellen des aktuellen Datums
•Gleichzeitig die beiden Pfeiltasten +
drücken.
Am Display erscheint die Meldung
MENÜ SET BETRIEB.
•Die Taste 2x drücken.
Am Display erscheint die Meldung
SET OFEN.

- 8 -
•Um in das Menü zu gelangen die Taste ON drü-
cken
•Wählen Sie DATUM durch Betätigen von
oder .
•Drücken Sie ON, um zu den Einstellungen zu
gelangen.
Es blinkt die aktuelle Einstellung des Datums.
•Wählen Sie oder , um das Datum zu ver-
ändern.
•Drücken Sie ON zur Bestätigung und zum Über-
gang zum nächsten Parameter.
Zum Verlassen des Menüs:
•Drücken Sie die Taste OFF,um das Menü
DATUM zu verlassen.
•Drücken Sie die Taste OFF, um das Menü SET
OFEN zu verlassen.
10.4.3 SPRACHE
Einstellen der gewünschten Bedienersprache.
Wählbar: Deutsch,englisch,französisch, spanisch und
italienisch
•Gleichzeitig die beiden Pfeiltasten +
drücken.
Am Display erscheint die Meldung
MENÜ SET BETRIEB.
•Die Taste 2x drücken.
Am Display erscheint die Meldung
SET OFEN.
•Um in das Menü zu gelangen die Taste ON drü-
cken
•Wählen Sie Sprache durch Betätigen von
oder .
•Drücken Sie ON, um zu den Einstellungen zu
gelangen.
Es blinkt die aktuelle Einstellung der Sprache.
•Wählen Sie oder , um die Sprache zu ver-
ändern.
•Drücken Sie ON zur Bestätigung.
Zum Verlassen des Menüs:
•Drücken Sie die Taste OFF, um das Menü zu
verlassen.
•Drücken Sie die Taste OFF, um das Menü SET
OFEN zu verlassen.
10.4.4 MENÜART
Hier kann die Anzeige der Betriebsparameter P,V,T
gewählt werden zwischen dem Anzeigemodus
Laufband oder Komplett.
Laufband:
Die Einstellungsparameter erscheinen nacheinander
im Display.
Zusätzlich erscheint die momentan gemessene
Raumtemperatur und bei Erreichen oder Überschrei-
ten der gewünschten Raumtemperatur die Meldung
THERMOSTAT ON
Komplett:
Alle Einstellungsparameter erscheinen gleichzeitig im
Display.
•Gleichzeitig die beiden Pfeiltasten +
drücken.
Am Display erscheint die Meldung
MENÜ SET BETRIEB.
•Die Taste 2x drücken.
Am Display erscheint die Meldung
SET OFEN.
•Um in das Menü zu gelangen die Taste ON
drücken.
•Die Taste solange drücken bis die Meldung
MENÜART erscheint.
•Drücken Sie ON, um zu den Einstellungen zu
gelangen.
Es blinkt die aktuelle Einstellung der Menüart.
•Wählen Sie oder , um die Menüart zu ver-
ändern.
•Drücken Sie ON zur Bestätigung.
Zum Verlassen des Menüs:
•Drücken Sie die Taste OFF, um das Menü Me-
nüart zu verlassen.
•Drücken Sie die Taste OFF, um das Menü SET
OFEN zu verlassen.
10.4.5 STANDBY
Hier können Sie den Standby-Betrieb ein- oder
ausschalten und die gewünschte Wiedereinschalt-
temperatur einstellen.
Ist der Standby-Betrieb auf ON, so schaltet das Gerät
bei erreichen der eingestellten Raumtemperatur T
aus und nach unterschreiten der eingestellten
STARTTEMPERATUR wieder ein.
Die Temperaturdifferenz zwischen Ein- und
Ausschalttemperatur ist wählbar zwischen 3° bis 6°C.
Beispiel:
Raumtemperatur SET RAUM T = 22°C
Eingestellte STARTTEMPERATUR = 16°C
Das Gerät schaltet aus bei Raumtemperatur 22°C
und schaltet wieder ein bei 16°C.
Ist der Standby-Betrieb auf OFF, so schaltet das
Gerät bei Erreichen der eingestellten
Raumtemperatur nicht aus, sondern heizt in kleinster
Leistungsstufe weiter.
•Gleichzeitig die beiden Pfeiltasten +
drücken.
Am Display erscheint die Meldung
MENÜ SET BETRIEB.

- 9 -
•Die Taste 2x drücken.
Am Display erscheint die Meldung
SET OFEN.
•Um in das Menü zu gelangen die Taste ON
drücken.
•Die Taste solange drücken bis die Meldung
STANDBY erscheint.
•Drücken Sie ON, um zu den Einstellungen zu
gelangen.
Es blinkt die aktuelle Einstellung.
•Mit den Tasten + ON oder OFF anwählen
•Mit ON bestätigen und zur STARTTEMPERA-
TUR weitergehen.
•Mit den Tasten + die gewünschte
STARTTEMPERATUR (Schaltdifferenz 3 – 6°C)
eingeben und mit ON bestätigen.
Zum Verlassen des Menüs:
•Drücken Sie die Taste OFF, um das Menü
STANDBY zu verlassen.
•Drücken Sie die Taste OFF, um das Menü SET
OFEN zu verlassen.
10.4.6 STATUS SUMMER
Ermöglicht das Aktivieren oder Deaktivieren des
Warntons.
Der Warnton bei angezeigten Alarmmeldung bleibt
auch bei deaktiviertem Summer aktiv.
•Gleichzeitig die beiden Pfeiltasten +
drücken.
Am Display erscheint die Meldung
MENÜ SET BETRIEB.
•Die Taste 2x drücken.
Am Display erscheint die Meldung
SET OFEN.
•Um in das Menü zu gelangen die Taste ON
drücken.
•Die Taste solange drücken bis die Meldung
STATUS SUMMER erscheint.
•Um in das Menü zu gelangen die Taste ON
drücken.
•Mit den Tasten + ON oder OFF anwählen
•Mit ON bestätigen.
Zum Verlassen des Menüs:
•Drücken Sie die Taste OFF,um das Menü
STATUS SUMMER zu verlassen.
•Drücken Sie die Taste OFF, um das Menü SET
OFEN zu verlassen.
10.4.7 NACHTABSENKUNG
Ermöglicht die Einstellung der Temperatur, auf die
der Raum auch in der Aus-Phase des Gerätes
aufgeheizt werden soll.
Die Schaltdifferenz beträgt grundsätzlich 3K.
Beispiel:
Eingestellte Nachttemperatur 10°C.
Das Gerät schaltet bei Raumtemperatur von 7°C ein
und bei 10°C wieder aus.
Nachttemperatur einstellbar von 3 – 20°C oder OFF.
•Gleichzeitig die beiden Pfeiltasten +
drücken.
Am Display erscheint die Meldung
MENÜ SET BETRIEB.
•Die Taste 2x drücken.
Am Display erscheint die Meldung
SET OFEN.
•Um in das Menü zu gelangen die Taste ON
drücken.
•Die Taste solange drücken bis die Meldung
SET NACHTT. erscheint.
•Um in das Menü zu gelangen die Taste ON
drücken.
Es blinkt die aktive Betriebsart
•Mit den Tasten + den Wert der gewünsch-
ten Nachttemperatur zwischen 3 – 20°C einstel-
len oder die Deaktivierung der Funktion mit
OFF auswählen.
•Mit ON bestätigen.
Zum Verlassen des Menüs:
•Drücken Sie die Taste OFF, um das Menü SET
NACHTT. zu verlassen.
•Drücken Sie die Taste OFF, um das Menü SET
OFEN zu verlassen.
10.4.8 TASTENSPERRE
Ermöglicht das Sperren der Tastatur der Bedien-
blende.
•Gleichzeitig die beiden Pfeiltasten +
drücken.
Am Display erscheint die Meldung
MENÜ SET BETRIEB.
•Die Taste 2x drücken.
Am Display erscheint die Meldung
SET OFEN.
•Um in das Menü zu gelangen die Taste ON
drücken.
•Die Taste solange drücken bis die Meldung
TASTENSPERRE erscheint.
•Um in das Menü zu gelangen die Taste ON
drücken.
Es blinkt die aktive Betriebsart OFF
•Mit den Tasten + ON oder OFF anwählen
•Drücken Sie ON zur Bestätigung.
Zum Verlassen des Menüs:
•Drücken Sie die Taste OFF, um das Menü
TASTENSPERRE zu verlassen.

- 10 -
•Drücken Sie die Taste OFF, um das Menü SET
OFEN zu verlassen.
•Zur Aktivierung oder Deaktivierung der Funktion
TASTENSPERRE drücken Sie gleichzeitig die
Tasten ON und OFF.
10.4.9 RESET
Stellt alle Bedienereingaben im Menü SET OFEN auf
Werkseinstellung zurück.
Bedienereinstellungen wie Heizleistung, Konvektions-
lüfterleistung und Raumtemperatur bleiben erhalten.
•Gleichzeitig die beiden Pfeiltasten +
drücken.
Am Display erscheint die Meldung
MENÜ SET BETRIEB.
•Die Taste 2x drücken.
Am Display erscheint die Meldung
SET OFEN.
•Um in das Menü zu gelangen die Taste ON
drücken.
•Die Taste solange drücken bis die Meldung
RESET erscheint.
•Um in das Menü zu gelangen die Taste ON
drücken.
Es blinkt die aktuelle Einstellung NEIN.
•Mit den Tasten + JA oder NEIN anwählen
•Drücken Sie ON zur Bestätigung.
Nach der Bestätigung der JA-Option, erscheint die
Meldung ERLEDIGT.
Zum Verlassen des Menüs:
•Drücken Sie die Taste OFF, um das Menü
RESET zu verlassen.
•Drücken Sie die Taste OFF, um das Menü SET
OFEN zu verlassen.
10.4.10 ECONOMY
Ermöglicht bei Heizleistungseinstellung Automatik A
die Reduzierung der maximalen Leistungsstufe
5 auf 1-4.
•Gleichzeitig die beiden Pfeiltasten +
drücken.
Am Display erscheint die Meldung
MENÜ SET BETRIEB.
•Die Taste 2x drücken.
Am Display erscheint die Meldung
SET OFEN.
•Um in das Menü zu gelangen die Taste ON
drücken.
•Die Taste solange drücken bis die Meldung
OEKONOM erscheint.
•Um in das Menü zu gelangen die Taste ON
drücken.
Es blinkt die aktuelle Einstellung der Heizleis-
tungsstufe.
•Mit den Tasten + die maximale Heizleis-
tungsstufe verändern.
•Drücken Sie ON zur Bestätigung.
Zum Verlassen des Menüs:
•Drücken Sie die Taste OFF, um das Menü
OEKONOM zu verlassen.
•Drücken Sie die Taste OFF, um das Menü SET
OFEN zu verlassen.
11. Anzeige Betriebsstunden
Die Anzeige der Betriebsstunden erfolgt in der
obersten Menüebene.
•Drücken der Taste = Anzeige der bisherigen
Betriebsstunden
•Drücken der Taste = Anzeige der Betriebs-
stunden bis zur
nächsten Sonderwar-
tung
12. Anzeige Betriebsdaten
Hier können alle momentanen Betriebsdaten wie z.B.
Softwareausführung, Abgastemperatur, Heizleis-
tungsstufe usw. abgerufen werden.
•Gleichzeitig die beiden Tasten OFF + drücken
•Mit den Tasten + die einzelnen Parame-
ter anwählen.
Folgende Parameter werden angezeigt:
- Gerätemodell – Softwareversion
- Startzeit
- Abgastemperatur
- Raumtemperatur
- Raum-Solltemperatur
- Pellettemperatur
- U/min Abgasventilator
- Luftgeschwindigkeit
- Heizleistungsstufe 01=P1/04=P2/08=P3/
012=P4/016=P5
- Förderschnecke (Drehzeit <8.0“)
- Widerstand (Zündelement)
13. Fernbedienung
Zum Lieferumfang des Gerätes gehört eine Fernbe-
dienung.

- 11 -
Es handelt sich um eine Infrarot-Fernbedienung. Sie
muss daher beim Bedienen auf die Empfangseinheit
auf der Rückseite des Gerätes gerichtet werden.
Sollte der Empfang nicht optimal sein, so ändern Sie
bitte die Position des Empfängers von horizontal auf
vertikal. Achten Sie darauf, dass der Messfühler zur
Zimmermitte hin ausgerichtet ist.
Mit der Fernbedienung können folgende Einstellun-
gen des Gerätes vorgenommen werden:
•Zündvorgang starten
•Ausschalten
•Heizleistungsstufe Pändern
•Konvektionslüfterstufe Vändern
Die Änderung der Heizleistungs- und Konvektionslüf-
terstufe wird durch ein akustisches Signal angezeigt.
Bei der Anwahl der Stufe A= Automatisch ertönt das
Signal 3x.
Beim Drücken der Tasten blinkt die Kontrollleuchte
der Fernbedienung.
Zünden
Gleichzeitig die Tasten 1 und 3 drücken.
Ausschalten
Gleichzeitig die Tasten 2 und 4 drücken.
Heizleistung ändern
Drücken Sie eine der beiden mit einer Flamme
gekennzeichneten Tasten.
Erhöhen 1
Verringern 2
Konvektionslüftergeschwindigkeit ändern
Drücken Sie eine der beiden mit einem Ventilator
gekennzeichneten Tasten, um die Geschwindigkeit
des Raumgebläses zu ändern.
Erhöhen 3
Verringern 4
14. Alarmmeldungen
Auftretende Betriebsstörungen werden im Display
durch Alarmmeldungen angezeigt. Zusätzlich ertönt
ein akustisches Signal.
Die Pelletzufuhr wird unterbrochen, der Abgas- und
Konvektionsluftventilator laufen noch maximal
20 Minuten weiter.
14.1. Rückstellung der
Alarmmeldung
Nachdem die Störungsursache behoben wurde, wird
die Alarmmeldung im Display folgendermaßen zu-
rückgestellt:
•Warten bis das Gerät komplett abgekühlt ist
•Die Taste OFF 5 Sekunden lang drücken um die
Alarmmeldung zurückzusetzen.
•Im Display erscheint die Meldung WARNUNG
BRENNTOPF REINIGEN.
•Eventuelle Brennrückstände aus dem Feuerraum
entfernen.
•Mit OFF die Meldung WARNUNG BRENNTOPF
REINIGEN zurücksetzen.
•Das Gerät neu starten.
a

- 12 -
Wenn die Fehlermeldung sofort wieder erscheint,
wenden Sie sich zur Behebung der Ursache an Ihren
Fachhändler.
14.2. Alarm ABGASTEMP.
Tritt auf, wenn die Abgastemperatur für einen
sicheren Betrieb des Gerätes nicht ausreicht.
Mögliche Ursachen:
•Keine Pellet im Vorratsbehälter
•Die Qualität der Pellet ist mangelhaft (z.B. feucht)
•Der Brennertopf ist verschlackt
•Der Schornsteinzug ist zu hoch oder zu niedrig.
14.3. Alarm ZÜNDUNG
Tritt auf, wenn am Ende der Startphase die
Abgastemperatur für einen sicheren Betrieb nicht
ausreicht.
Mögliche Ursachen:
•Keine Pellet im Vorratsbehälter
•Die Qualität der Pellet ist mangelhaft (z.B. feucht)
•Der Brennertopf ist verschlackt
•Der Schornsteinzug ist zu hoch oder zu niedrig
•Das Zündelement ist defekt
14.4. Alarm THERMISCHE
Tritt auf, wenn die Temperatur im Pelletbehälter zu
hoch ist. Bei dieser Alarmmeldung spricht der
Sicherheitstemperaturbegrenzer an.
Die Ursachenanalyse und Rückstellung des
Sicherheitstemperaturbegrenzers hat grundsätzlich
durch einen Fachmann zu erfolgen.
Mögliche Ursachen:
•Die Fördermenge der Pellet in größter Leistungs-
stufe ist zu groß.
•Die Leistung des Konvektionsluftlüfters ist zu
niedrig. Es wird zu wenig Wärme an den Aufstell-
raum abgeführt.
•Der Konvektionluftaustritt ist behindert
•Der Schornsteinzug ist zu hoch.
Bei dieser Alarmmeldung spricht der Sicherheits-
temperaturbegrenzer an.
A B
Bei der Rückstellung folgendermaßen vorgehen:
•Warten bis das Gerät komplett abgekühlt ist.
•Das Gerät durch Herausziehen des Steckers
vom Stromnetz trennen.
•Auf der Rückseite des Gerätes die schwarze
Abdeckhaube (A)vom Sicherheitstemperatur-
begrenzer abschrauben und den Rückstellknopf
(B) wieder eindrücken.
14.5. Alarm UNTERDRUCK
Tritt auf, wenn der Unterdruck im Abgassammler für
einen sicheren Abtransport der Abgase zu niedrig ist.
Mögliche Ursachen:
•Der Schornsteinzug ist zu niedrig.
•Fallwinde drücken in den Schornstein.
•Querschnittsverengungen im Abgasweg, z.B.
durch starke Verrußungen.
•Druckdose defekt.
•Verbindungsschlauch Druckdose-Abgassammler
defekt, abgeknickt oder nicht aufgesteckt
•Die Verbrennungsluftzufuhr ist behindert
14.6. Alarm PELLETTEMP.
Tritt auf, wenn die Temperatur der Pelletsonde eine
zu hohe Temperatur erreicht.
Die Ursachenanalyse hat grundsätzlich durch einen
Fachmann zu erfolgen.
Mögliche Ursachen:
•Die Fördermenge der Pellet in größter Leistungs-
stufe ist zu groß.
•Die Leistung des Konvektionsluftlüfters ist zu
nierig. Es wird zu wenig Wärme an den Aufstell-
raum abgeführt.
•Der Konvektionluftaustritt ist behindert
•Der Schornsteinzug ist zu hoch.
14.7. Alarm ABGASVENT.
Tritt auf bei Betriebsstörungen des Rauchgebläses.
14.8. Alarm PELLETSONDE oder
Alarm ABGASSONDE
Tritt auf, wenn eine der Sonden defekt ist.
14.9. Alarm BLACK OUT
Tritt auf, wenn die Stromzufuhr länger als 20
Sekunden unterbrochen wurde.
15. Reinigung
Für eine einwandfreie Funktion des Gerätes ist die
stetige Reinigung des Feuerraums, insbesondere des
Brennertopfes und des Aschekastens, unbedingt
erforderlich.
•Diese Reinigungen grundsätzlich bei kaltem
Gerät durchführen.

- 13 -
•Nur geeignete Aschesauger verwenden.
•Das Verbindungsstück in regelmäßigen Ab-
ständen auf eventuelle Ruß- und Ascheabla-
gerungen überprüfen.
•Die Glasscheibe mit speziellem Glasreiniger oder
Backofenspray reinigen. Keine scheuernden
Materialien verwenden.
Brennertopf herausnehmen
15.1 Funktion REINIG. OFEN
Diese Funktion ermöglicht das Reinigen des Gerätes
ohne dass beim Öffnen der Tür durch den erzeugten
Unterdruck durch die Türbewegung Asche in den
Aufstellraum austreten kann.
•Taste OFF 2 Sekunden lang drücken.
•Der Abgasventilator läuft mit maximaler
Drehzahl, wodurch Unterdruck im Feuerraum
erzielt wird und die Asche nicht aus dem
Feuerraum tritt.
•Am Ende des Vorgangs wird automatisch wieder
ausgeschaltet.
•Die Funktion kann durch drücken der Taste OFF
unterbrochen werden.
15.2 Komplettreinigung
An dem Gerät ist mindestens monatlich je Heizsaison
eine Komplettreinigung durchzuführen.
Hierbei wird neben den schon beschriebenen
Reinigungsmaßnahmen die Feuerraumrückwand
herausgenommen und die dahinter liegenden
Abgaskanäle gereinigt.
Hierbei folgendermaßen vorgehen:
•Den Brennertopf herausnehmen.
•Die Rückwand anheben, unten zur Tür vorziehen
und nach vorn aus dem Gerät herausnehmen.
16. Außerordentliche Wartung
Für die dauerhafte einwandfreie Funktion des
Gerätes ist jährlich eine umfassende Wartung durch
einen Fachmann erforderlich.
Deshalb meldet sich das Gerät nach 2000 Betriebs-
stunden im Display mit der Meldung AUSSER-
ORDENTLICHE WARTUNG. Zusätzlich ertönt ein
akustisches Signal.
Jedesmal wenn das Gerät eingeschaltet wird ertönt
das akustische Signal und die Meldung AUSSER-
ORDENTLICHE WARTUNG wird abwechselnd zum
Betriebsstatus des Gerätes angezeigt.
Diese Meldung kann nur durch einen autorisierten
Fachmann zurückgestellt werden.
Wir empfehlen den Abschluss eines Wartungsver-
trages mit Ihrem Fachhändler oder dem Olsberg-
Kundendienst.
Nur so ist eine dauerhafte optimale Leistungs-
fähigkeit Ihres Gerätes gewährleistet.
Wenn die jährliche Wartung nicht nachweislich erfolgt
ist, kann Olsberg den Kunden von Garantieleistungen
ausschließen.
17. Ersatzteile
Achtung:
Eventuell benötigte Ersatzteile fordern Sie bitte bei
Ihrem Fachhändler an. Es dürfen ausschließlich
Original-Ersatzteile verwendet werden.
Um Ihren Auftrag schnellstmöglich zu bearbeiten,
benötigen wir unbedingt die auf dem Geräteschild
angegebene Typ- und Fabrikationsnummer.
Das Geräteschild befindet sich auf der Innenseite des
Pelletbehälterdeckels.
Damit Sie die auf dem Geräteschild befindlichen
Nummern zur Hand haben, wird empfohlen, sie vor
der Installation hier einzutragen:
Typnummer: 43/________________
Fabrikationsnummer: __________________
18. Inbetriebnahmezertifikat
Mit dem Inbetriebnahmezertifikat wird die ordnungs-
gemäße Installation und Inbetriebnahme des Gerätes
dokumentiert.
Für eine qualifizierte Bedienung des Gerätes ist eine
Unterweisung durch den Fachmann Grundvorausset-
zung.

- 14 -

- 15 -
19. Elektrischer Schaltplan

- 16 -
Allgemeine Garantiebedingungen
Geschäftseinheit Primärheiztechnik
0. Einleitung
Wir gratulieren Ihnen, dass Sie sich zum Kauf eines
Olsberg-Kaminofens entschlossen haben. Wir unterzie-
hen unsere Produkte umfangreichen Qualitätskontrollen
und stetigen Fertigungsüberwachungen.
Die nachstehenden Bedingungen lassen die Rechte des
Endabnehmers aus dem Kaufvertrag mit seinem Ver-
tragspartner (Verkäufer) wegen Sachmängeln unbe-
rührt.
Die erteilten Garantien sind freiwillige Zusatzleistungen
von Olsberg und haben nur für das Gebiet der Bundes-
republik Deutschland Gültigkeit.
1. Produktinformation
Dieses Produkt ist ein Qualitätserzeugnis. Es wird unter
Beachtung der jeweils gültigen Umweltgesetzgebungen
und den aktuellen technischen Erkenntnissen entwi-
ckelt, konstruiert und sorgfältig gefertigt. Die eingesetz-
ten Materialien sind branchen- und handelsüblich und
werden ständig auf Einhaltung unserer Qualitätsvorga-
ben geprüft.
2. Allgemeine Garantiebedingungen
Da es sich bei diesem Produkt, Ihrem Kaminofen
(Stückholz- oder Pelletausführung), um ein technisches
Gerät handelt, sind für Verkauf, Aufstellung, Anschluss
und Inbetriebnahme besondere Fachkenntnisse erfor-
derlich. Deshalb dürfen Aufstellung, Montage, An-
schluss, erste Inbetriebnahme und Unterweisung des
Endkunden nur durch einen zuständigen Fachbetrieb
unter der Beachtung der bestehenden Vorschriften er-
folgen.
Dieser Nachweis ist durch ein entsprechendes Inbe-
triebnahmezertifikat zu führen.
Desweiteren ist eine jährliche außerordentliche Wartung
durch einen Fachmann durchzuführen.
Bei Nichtvorlage dieser Nachweise kann Olsberg den
Kunden von Garantieleistungen ausschließen.
Die Garantiezeit beginnt im Zeitpunkt der Lieferung des
Produktes an den ersten Endkunden.
Garantieleistungen werden nicht für Ausstellungsgeräte,
die länger als ein Jahr in einer Ausstellung präsentiert
wurden, gewährt. Geräte, die diesen Zeitraum über-
schritten haben, gelten nicht als Neugeräte.
Die Verpflichtungen des Händlers aus dem Kaufver-
trag (Einzelvertrag des Kunden mit dem Fachbe-
trieb) sind hiervon nicht berührt.
Für die Rechte aus dieser Garantie gilt das Recht der
Bundesrepublik Deutschland.
3. Garantie
Vorbehaltlich nachfolgender Einschränkungen über-
nehmen wir
3 Jahre Garantie für Kaminöfen der Marke
Olsberg.
auf
a.) einwandfreie, dem Zweck entsprechende
Werkstoffbeschaffenheit und -verarbeitung
b.) einwandfreie Funktion
des Produktes. Dies gilt jedoch nur bei Einhaltung der
auf dem Geräteschild angegebenen Leistungen, bei
Anschluss an die vorgeschriebene Betriebsspannung
und bei Betrieb mit der angegebenen Energieart bzw.
mit den in der jeweiligen gerätespezifischen Aufstell-
und Bedienungsanleitung zugelassenen, vorgeschrie-
benen Brennstoffen.
Für die Beständigkeit von Türscharnieren, Glaske-
ramik (nicht Glasbruch) und Oberflächenbeschich-
tungen (z.B. Gold, Chrom, ausgenommen Lackie-
rung), elektronische Bauteile und Baugruppen ga-
rantieren wir zwei Jahre.
Verschleißteile sind von der Garantie ausgeschlossen
(siehe Abschnitt Verschleißteile).
4. Verschleißteile
Verschleißteile unterliegen einer natürlichen, ihrer Funk-
tion entsprechenden „ordnungsgemäßen“ Abnutzung.
Dies bedeutet, dass bestimmte Bauteile von Kaminöfen
eine Funktions- bzw. Nutzungsdauer haben können, die
unterhalb der Garantiefrist für das Gesamtgerät liegen
kann.
Auf Verschleißteile gewähren wir Ihnen eine sechs-
monatige Werksgarantie.
Als Verschleißteile und vom Verschleiß betroffene Ele-
mente sind definiert:
sämtliche feuerberührten Teile der Brennraum-
ausmauerung
Dichtungen jeglicher Art
Oberflächenbeschichtung und Lackverfärbungen durch
thermische Beanspruchung oder Überlastung
Roste, Stehroste aus Stahlblech, Grauguss oder andere
Materialien
Bedienungselemente (Türgriffe, Schiebergriffe, Rüttel-
rostgestänge oder andere Elemente)
Glaskeramiken, Glasdekorelemente (oder andere Ele-
mente)
Oberflächenveränderungen der Glaskeramik durch
unterschiedliche thermische Belastungen, hervorgeru-
fen durch Flammen oder Luft- oder Gasstromverwirbe-
lungen, wie z.B. Russfahnen oder angesinterte Flug-
asche an der Scheibenoberfläche, sind keine Mängel.
5. Erwerbsnachweis
Der Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes ist durch Vor-
lage des Kaufbeleges, wie Kassenbeleg, Rechnung
usw. und des vollständig ausgefüllten Olsberg-
Inbetriebnahmezertifikates nachzuweisen. Des Weiteren
sind, innerhalb der Garantiezeiträume Kundendienstan-
forderungen nur mit dem ausgefüllten Formblatt Kun-

- 17 -
dendienstanforderung zulässig. Dieses Formblatt erhält
Ihr Vertragspartner beim Olsberg - Kundendienst auf
telefonische Anforderung.
Ohne diese geführten Nachweise sind wir zu Leistungen
innerhalb der Garantiezeiträume nicht verpflichtet.
6. Ausschluss der Garantie
Wir übernehmen keine Garantie für Schäden durch
Transport (wie z. B. Glasbruch, Beschädigung der Ke-
ramik, sonstige Beschädigungen, Beschädigungen des
Kaminofens jeglicher Art hervorgerufen durch Trans-
port). Transportschäden sind unverzüglich an den anlie-
fernden Spediteur und an den Vertragspartner zu mel-
den.
Wir übernehmen keine Garantie für Schäden und Män-
gel an Geräten oder deren Anbauteilen, die durch ü-
bermäßige Beanspruchung, unsachgemäße Behand-
lung und Wartung sowie durch Fehler beim Aufstellen
und Anschließen des Gerätes auftreten.
Wir übernehmen keine Garantie bei Nichtbeachtung der
Aufstell- und Bedienungsanleitungen sowie bei Einbau
von Ersatz- und Zubehörteilen eines anderen (fremden)
Herstellers als Olsberg.
Der Garantieanspruch erlischt, wenn technische Verän-
derungen (am oder im Produkt) durch Personen durch-
geführt wurden, die hierzu nicht durch Olsberg ermäch-
tigt sind.
Keramikverkleidungen:
Sämtliche Keramiken der Olsberg-Produkte werden
entsprechend den Qualitätsrichtlinien der Arbeitsge-
meinschaft Deutsche Ofenkachel e. V. in der jeweils
gültigen Ausgabe gefertigt. Zulässige Maßabweichun-
gen (Längenmaße, Verwindung, Winkligkeit) sind dort in
Anlehnung an die gängigen Normen definiert. Haarrisse
sind zulässig, sie beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit
der Keramik nicht. Jedes Keramikbauteil wird in Hand-
arbeit hergestellt, Farbunterschiede bei Glasuren so-
wohl in Helligkeit als auch Farbtönung können von Ke-
ramikbrand zu Keramikbrand in Nuancen auftreten.
Diese Unterschiede können deutlich bei Lieferung von
einzelnen Ersatzteilkeramiken auftreten und sind kein
Grund zur Beanstandung. Die mechanischen Eigen-
schaften sind in Anlehnung an die gängigen Normen
definiert und werden fertigungstechnisch umgesetzt. Die
Beständigkeit der glasierten Oberfläche gegen Reini-
gungsmittel wird nach den gängigen Normen geprüft.
Natursteinverkleidungen:
Unsere Steinverkleidungen sind Naturprodukte. Unter-
schiedliche Maserungen, quarzähnliche Linien, Quarz-
einschlüsse o. ä., Farbnuancen und Farbabweichungen,
unterschiedliche Steineinschlüsse o. ä. sind kein Bean-
standungsgrund.
Die Einzigartigkeit dieser Naturprodukte führt dazu,
dass Sie ein Unikat in Ihrem Wohnzimmer installiert
haben. Für absolute Gleichheit der Verkleidungen ste-
hen nur „künstliche“ Produkte zur Verfügung, d. h. Ke-
ramik oder Blech.
Die vorgenannten Abweichungen bei Keramik- und
Natursteinverkleidungen führen nicht zu Garantieleis-
tungen.
7. Rechte aus der Garantie
Innerhalb der Garantiezeit beseitigen wir alle Sachmän-
gel, die nachweislich auf Produktions- und/oder Materi-
alfehler zurückzuführen sind. Die Mangelbeseitigung
erfolgt nach unserer Wahl durch Reparatur oder Liefe-
rung einer mangelfreien Sache, innerhalb eines ange-
messenen Zeitraumes, durch uns oder einem von uns
ermächtigten Fachbetrieb.
Der Sachmangel ist unverzüglich, spätestens jedoch
innerhalb von zwei Wochen nach Feststellung, über den
zuständigen Fachbetrieb an Olsberg zu melden. Bei
rechtzeitiger Anzeige des Sachmangels innerhalb der
Garantiezeit wird die Mangelbeseitigung auch nach
Ablauf der Garantiezeit vorgenommen.
Durch die Behebung eines Sachmangels im Rahmen
der Garantie verlängern sich die Garantiezeiträume für
das gesamte Produkt nicht.
In Fällen der Rücknahme von Waren ist Olsberg be-
rechtigt, folgende Ansprüche auf Gebrauchs-
überlassung und Wertminderung geltend zu machen:
a.) Aufwendungen wie Transport-, Montage-,
Versicherungskosten usw. in der tatsächlich
entstandenen Höhe
b.) Für Wertminderung und Nutzungsentschä-
digung für die Gebrauchsüberlassung der
gelieferten Ware gelten folgende Pauschal-
sätze:
•im ersten Jahr 15% des bei Kauf gülti-
gen Listenpreises ohne Abzüge
•im zweiten Jahr 25% des bei Kauf gül-
tigen Listenpreises ohne Abzüge
•im dritten Jahr 30% des bei Kauf gülti-
gen Listenpreises ohne Abzüge
8. Haftung
Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere
solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener
Schäden, sind, soweit eine Haftung nicht zwingend
gesetzlich angeordnet ist, ausgeschlossen.
Olsberg haftet nicht für mittelbare und unmittelbare
Schäden, die durch Geräte verursacht werden. Dazu
gehören auch Raumverschmutzungen, die durch Zer-
setzungsprozesse organischer Staubanteile hervorgeru-
fen werden und deren Pyrolyseprodukte sich als dunkler
Belag auf Tapeten, Möbeln, Textilien und Ofenteilen
niederschlagen können. Auch Effekte des Fogging sind
von der Haftung ausgeschlossen.
9. Kundendienst
Bei unberechtigter Inanspruchnahme unseres Kunden-
dienstes gehen sämtliche Kundendienstkosten
(Fahrt- und Wegekosten, Fracht- und Verpackungskos-
ten, Material- und Monteurkosten, zzgl. der gesetzlichen
Mehrwertsteuer) komplett zu Lasten des Auftraggebers.
10. Hinweis
Wir möchten Sie darüber informieren, dass Ihnen unse-
re leistungsfähige Serviceorganisation auch nach Ablauf
der Garantiezeiträume kostenpflichtig zur Verfügung
steht. Ihre erste Anlaufstelle ist jedoch Ihr Fachbetrieb,
bei dem Sie Ihren hochwertigen Kaminofen gekauft
haben.
Für Serviceleistungen außerhalb dieser Garantiebedin-
gungen erhalten Sie getrennte Kostenvoranschläge

- 18 -
Pellet-burning chimney stove Minerva plus 43/105
Operating manual Page 18-31
Table of contents
1. Introduction .................... .page 19
2. Technical information .................. 19
3. Guidelines ................................. … 19
4. Chimney calculation .................... 19
5. Combustion air supply ................ 19
6. Installing the chimney stove ....... 19
7. Assembly instructions ................. 20
8. Start-up and operation ................. 20-22
9. Shut down ..................................... 22
10.Operator menus ........................... 23-26
11.Display of operating hours ......... 26
12.Display of operating information 26
13.Remote control ............................. 26-27
14.Alarm messages ........................... 27-28
15.Cleaning ........................................ 29
16.Extraordinary maintenance ......... 29
17.Spare parts ................................... 30
18.Start-up certificate ........................ 30-31
GB

- 19 -
1. Introduction
This pellet-burning chimney stove is a first-class
product of modern heating technology.
Extremely easy to operate, modern regulation tech-
nology and efficient combustion technology enable its
use as a high-quality room heater, without having to
sacrifice the pleasant atmosphere of a fire place.
Proper installation as well as correct handling and
care are vital to trouble-free operation and a long life.
Please read all the information contained in these
instructions carefully. They contain important infor-
mation regarding safety, installation, usage and
maintenance of the unit.
These instruction must
•be given to the operator after installation. In addi-
tion, the operator must be personally instructed in
the operating procedure of this unit.
•carefully stored and handed over to all subse-
quent owners.
•be provided to the technician for maintenance
procedures
The manufacturer is not liable if the following instruc-
tions are not observed. The units may not be improp-
erly used for any unintended purposes.
Carefully preserve this operating manual, so that you
can easily remind yourself of proper operation at the
start of a new heating seasion. Should you determine
any damage due to transport, please inform your
distributor at once. Otherwise no adjustment claim
that is free of charge will be possible.
This heater is not intended for operating by persons
(including children), with reduced physical, sensory
or mental abilities or for lack of experience and/or for
lack of knowledge to be used it by a person respon-
sible for their security is supervised or received from
instructions like the heater to use. Children should be
supervised, in order to guarantee that they do not
play with the heater.
2. Technical information
- Nominal heat output [kW] 8.9
- Connection fitting for stove pipe [mm] ∅80
- Connection fitting for combustion air [mm] ∅80
- Weight [kg] 136
- Pellet container capacity [kg] ~18
- Pellet consumption heat output [kg/h] ~2,2
- Type of operation Continuous combustion
3. Guidelines
•Local building regulations
•The chimney stove must be installed and con-
nected to the chimney by a qualified professional.
The DIN and EN norms and country-specific
regulations must be observed for the safe instal-
lation of the unit.
•The chimney stove corresponds to DIN EN
14785 and 15a BV-G (Austrian Civil Code).
Adequate supply of combustion air must be ensured.
Please contact your local master chimney sweep,
distributor or professional technician.
4. Chimney calculation
The chimney calculation is based on DIN EN 13384-
2 and/or the country-specific regulations.
Required information
•Nominal heat capacity [kW] 8.9
•Exhaust flow [g/s] 5.5
•Exhaust temperature [°C] 200
•Required feed pressure [Pa] 0
at exhaust connector fittingsIn the case of excessive
feed pressure >20 Pa, a feed pressure limit (for ex-
ample, auxiliary air device in the chimney) must be
implemented.
For the chimney calculation, the required feed pres-
sure must be set at 0 Pa at the exhaust connector
fittings.
Multi-flue chimneys are possible with a special per-
mit. Please contact your master chimney sweep.
5. Combustion air supply
Adequate supply of combustion air must be ensured.
The combustion air is either drawn from the installa-
tion room, or from a combustion air line that is con-
nected directly to the unit and leads from the cellar or
outdoors.
We recommend Olsberg stove pipes D=80 mm with
sealing lip.
Important:
•Combustion air intake and convection air open-
ings may not be closed or covered during heating
operation. Should there be a ventilation unit or
extractor hood in operation in the ambient air
network, risk-free operation of the chimney stove
must be ensured by the implementation of safety
equipment.
•In the case of simultaneous operation, the result-
ing negative pressure in the installation room
may not exceed 4 Pa.
6. Installing the chimney stove
The installation base must be flat and level. The
chimney stove may only be installed on an ade-
quately sturdy base. In order to protect the floor cov-
ering, the chimney stove may be placed on a metal
floor sheet or glass plate.
A stable and heat resistant base must be used on
combustible flooring or carpet. This must extend be-
yong the combustion chamber of the chimney stove
by 50 cm towards the front and 30 cm on each side.

- 20 -
7. Assembly instructions
•Determine the exact installation location. No
flammable objects or materials may be posi-
tioned or stored within the radiance range, i.e. a
distance of 80 cm from the viewing glass of the
chimney stove.
Minimum distance between the unit and
flammable or supporting walls:
A = adjacent wall
B = back wall
C = side wall
D = floor protection
•Install the pipe lining (on-site) into the chimney.
The height of connection can be determined indi-
vidually, but should not exceed 1.5 m from the
connector fittings. In the case of inserting through
flammable material, no flammable materials
should be found within a radius of 20 cm of the
stove pipe.
•Connect the stove pipe (on-site) to the D=Ø80
mm connector fittings of the chimney stove.
•Slide the chimney stove on the intended installa-
tion site and align it so that the stove pipe fits into
the pipe lining.
Important:
•The stove pipe connections must be sealed tight
and leak-proof.
We recommend the use of Olsberg stove pipes
with a sealing lip.
•In order to clean the connection pipes, arcs with
cleaning openings must be used.
•The stove pipe may not extend into the chimney.
•Please remember that the surrounding walls and
installation base may reach a temperature of up
to 85°C according to the test regulation EN
13240, and this may cause discolouration to
wallpaper, floor coverings such as cork or similar
construction materials.
8.Start-up and operation
•The pellet-burning chimney stove is connected
by the attachment plug found on the unit to a
220V power socket, which is protected by a cir-
cuit breaker.
•Switch the main switch on the back side of the
unit to "I".
•An acoustical signal is sounded and the display
is activated.
•Fill the pellet container with pellets.
•The operator language under point 10.4.3 select
8.1 Permissible fuels
•The pellet-buring chimney stove may only be
fueled with pellets that correspond to the certifi-
cation program DINplus or Austrian Norm M
7135.
Max. thickness = 7 mm
Max. length = 30mm
Max. moisture content 10%
•The pellets must be stored in a dry and dust-free
environment.
•When filling the pellets, please take care that the
pellet container of the unit is not filled with poten-
tially accumulated sawdust.
8.2 Please note before the first
heating
•Ensure that all accessories are removed from the
ash collection tray and the combustion chamber.
•The odour caused by the vapourising of the pro-
tective coating will disappear after the chimney
stove has been burning for several hours (venti-
late the room well).
Table of contents
Languages:
Other Olsberg Pellet Stove manuals
Popular Pellet Stove manuals by other brands

klover
klover DEA PLUS manual

Enviro
Enviro MERIDIAN owner's manual

Harman
Harman P43 Installation & operating manual

Lopi
Lopi Horizontal Or Vertical Vent Freestanding Stove Yankee Pellet... user manual

England's Stove Works
England's Stove Works Imperial Installation & operation manual

Kalor
Kalor QUADRA 12D user manual

metrofires
metrofires Bay Installation & operation manual

MCZ
MCZ Flat Use and installation manual

Enviro
Enviro Milan Technical manual

Enviro
Enviro Maxx-1 installation manual

American Energy Systems
American Energy Systems T-40 AC Owner's installation and operation manual

Earth Stove
Earth Stove HP-0020S owner's manual