Omnitron DJP-900NET User manual



3
•
DE
Inhalt
1
Einführung ................................................. 3
1.1 Produktmerkmale ................................. 3
1.2 Produktbeschreibung ............................ 4
2
Sicherheitshinweise ................................. 5
3
Bestimmungsgemäße Verwendung ....... 6
4
Bedienelemente und Anschlüsse ...........
4.1 Frontseite .............................................. 7
4.2 Rückseite .............................................. 7
4.3 Fernbedienung ..................................... 8
5
Inbetriebnahme ......................................... 9
5.1 Receiver au stellen ............................... 9
5.2 Anschlüsse herstellen ........................... 9
6
Netzwerkverbindung einrichten ............ 10
6.1 LAN-Verbindung ................................. 10
6.2 WLAN-Verbindung .............................. 10
Bedienung ............................................... 12
7.1 Receiver.............................................. 12
7.2 Internetradio ....................................... 12
7.3 Navigieren durch das Menü................ 12
7.4 Meine Favoriten .................................. 13
7.5 Betriebsart Internetradio ..................... 16
7.6 Betriebsart Musik abspielen
(Medienserver).......................................... 17
7.7 Betriebsart DAB-Radio ....................... 18
7.8 Betriebsart FM-Radio ......................... 19
7.9 Betriebsart Bluetooth .......................... 20
7.10 Wecker.............................................. 20
7.11
Sleep-Timer (Schlummerautomatik) . 21
8
Systemeinstellungen .............................. 22
9
Problembehebung .................................. 24
10
Reinigung und Wartung ......................... 25
11
Umweltschutz.......................................... 25
12
Technische Daten ................................... 26
D00133914,
Version 1.1, Stand 12/05/2021
Produkt-Updates, Dokumentationen, So tware und
Support erhalten Sie unter www.omnitronic.de. Die
neueste Version der Bedienungsanleitung inden Sie im
Downloadbereich des Produkts.
© 2021 OMNITRONIC. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Dokument dar ohne schri tliche Genehmigung
des Copyrightinhabers weder ganz noch teilweise
reproduziert werden. Der Inhalt dieses Dokuments kann
ohne vorherige Ankündigung modi iziert werden, wenn
Änderungen in Methodik, Design oder Herstellung dies
er orderlich machen.
Alle in diesem Dokument erwähnten Marken gehören
den jeweiligen Eigentümern.
1 Einführung
Diese Bedienungsanleitung zeigt Ihnen, wie Sie
das Gerät installieren und nutzen. Damit Sie sich
und andere keinen Ge ahren aussetzen, beachten
Sie bitte unbedingt alle Sicherheitshinweise in
dieser Anleitung und alle au dem Gerät
angebrachten Sicherheitshinweise.
Diese Bedienungsanleitung gilt ür die
Artikelnummer: 10451604. Bitte bewahren Sie
dieses Dokument ür weiteren Gebrauch au und
geben Sie es gg . an nach olgende Besitzer
weiter.
1.1 Produktmerkmale
• Internetradio mit DAB+- und FM-Tuner,
Bluetooth und UPnP/DLNA-Unterstützung
• Hoche izienter Class-D-Verstärker mit
2 x 460 Watt Leistung
• Viel ältige Streaming-Möglichkeiten via WLAN,
LAN-Buchse und Bluetooth
• 2,4" großes TFT-Farbdisplay, ein ache Jogdial-
Bedienung, Equalizereinstellungen, Sleep-Timer
und Wecker-Funktion
• Zugri au tausende Radiostationen weltweit
• Sendersuche nach Genre, Sendername,
Standort
• 4 Stereo-Line-Eingänge (Cinch) au der
Rückseite
• 3,5-mm-AUX-Eingang au der Frontseite
• 1 Kombi-Mikro on-Eingang mit Volume-Regler
au der Frontseite
• Audio-Quellen-Umschalter
• Regler ür Lautstärke, Bässe und Höhen
• Digitale und analoge Audio-Ausgänge (Toslink,
Koaxial, Cinch)
• Anschlüsse ür niederohmige Lautsprecher (4-
16 Ohm) und 100-V-ELA-Lautsprecher
• 2 Betriebsarten einstellbar (Stereo oder
Brücke/100V)
• Lautsprecher-Einschaltverzögerung und Auto-
Limiter
• Um angreiche Schutzschaltungsmechanismen
• Sehr geringes Gewicht und kompakte Bauhöhe
durch integriertes Schaltnetzteil
• Robustes Stahlchassis mit Aluminum rontplatte
• 482-mm-Rackeinbau (1 HE), Montagewinkel
abnehmbar
• Lie erung inklusive IR-Fernbedienung,
Stabantenne sowie FM- und DAB-Wur antenne

4
•
DE
1.2 Produktbeschreibung
Stereo-Receiver mit Internetradio, DAB+, Bluetooth, 2 x 460 W / 4 Ω
Mit dem lachen Stereo-Receiver DJP-900NET hören Sie Netradio von tausenden, kostenlosen Sendern
weltweit in bester Qualität. Der DJP-900NET unterstützt zudem das digitale Radio DAB+, das viele Vorteile
gegenüber dem alten UKW hat. Der zukun ts ähige neue Radiostandard in digitaler Qualität ist rausch rei,
unabhängig vom Internet und beendet die lästige Frequenzsuche. Verbinden Sie das Gerät dazu ein ach mit
Ihrem WLAN-Netzwerk – schon holen Sie sich klaren Radioemp ang in Ihr Ladengeschä t, Restaurant oder
Fitnessstudio.
Sollte das Radioprogramm Ihnen einmal nicht zusagen, können Sie die Bluetooth-Funktion des Receivers
nutzen, um die Musik kabellos von Ihrem Bluetooth-Gerät zu übertragen. Der DJP-900NET er üllt zudem den
DLNA-Standard und kann Ihre im Netzwerk abgelegte Musikbibliothek streamen. Wählen Sie Ihre
Audiodateien au dem dimmbaren TFT-Farbdisplay ein ach aus und spielen Sie die Musik dann über den
Receiver ab.
Der integrierte leistungsstarke Class-D-Verstärker stellt 2 x 460 Watt an 4 Ohm bzw. 2 x 240 Watt an 8
Ohm zur Ver ügung und kann Musik von verschiedenen analogen und digitalen Quellen abspielen und
regeln. Zur Bereitstellung der doppelten Ausgangsleistung lässt er sich au Brückenbetrieb umschalten.
Dann wird eine Leistung von 900 Watt erreicht. An die Schraubterminals können niederohmige Lautsprecher
(4-16 Ohm) und 100-V-ELA-Lautsprecher angeschlossen werden. Für weitere digitale Endgeräte bietet der
DJP-900NET zusätzliche Toslink- und Koax-Anschlüsse.
Der DJP-900NET lässt sich ein ach über das große Jogdial oder die mitgelie erte Fernbedienung steuern.
Lieblingssender können bequem über eine Webober läche organisiert werden. Über verschiedene
Equalizereinstellungen passen Sie den Sound genau Ihren Vorstellungen und Ihren Lautsprechern an.
Praktisch sind auch der eingebaute Wecker und der Sleeptimer. Das widerstands ähige Metallgehäuse
besitzt eine Aluminum rontplatte und Montageleisten ür die Rackmontage. Im Lie erum ang be inden sich
eine deutsche Bedienungsanleitung, eine WLAN-Stabantenne sowie eine FM- und DAB-Wur antenne und
die Fernbedienung.
DAB
RADIO
DIGITAL
2x
460
Watts
8W
@

5
•
DE
2 Sicherheitshinweise
Achtung!
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen!
Achtung!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang
mit ge ährlicher Netzspannung. Bei dieser
Spannung können Sie einen lebensge ährlichen
elektrischen Schlag erhalten.
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheits-
technisch einwand reiem Zustand verlassen. Um
diesen Zustand zu erhalten und einen ge ahrlosen
Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die
Sicherheitshinweise und die Warnvermerke
unbedingt beachten, die in dieser Bedienungs-
anleitung enthalten sind. Bei Schäden, die durch
Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden,
erlischt der Garantieanspruch. Für daraus
resultierende Folgeschäden übernimmt der
Hersteller keine Ha tung.
Inbetriebnahme
• Packen Sie das Gerät aus und überprü en Sie
es sorg ältig au Transportschäden, bevor Sie
es verwenden. Im Schaden all nehmen Sie das
Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit
Ihrem Fachhändler in Verbindung.
• Heben Sie die Verpackung au . Um das Gerät
bei Transport und Lagerung optimal vor
Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu
schützen, benutzen Sie bitte die Original-
verpackung.
Schutzklasse
• Der Au bau entspricht der Schutzklasse I. Der
Netzstecker dar nur an eine Schutzkontakt-
Steckdose angeschlossen werden, deren
Spannung und Frequenz mit dem Typenschild
des Gerätes genau übereinstimmt. Ungeeignete
Spannungen und ungeeignete Steckdosen
können zur Zerstörung des Gerätes und zu
tödlichen Stromschlägen ühren.
Stromanschluss
• Den Netzstecker immer als letztes einstecken.
Der Netzstecker muss dabei gewalt rei
eingesetzt werden. Achten Sie au einen esten
Sitz des Netzsteckers.
• Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen
Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig
beim Umgang mit Netzleitungen und -
anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit
euchten Händen an! Feuchte Hände können
tödliche Stromschläge zur Folge haben.
• Netzleitungen nicht verändern, knicken,
mechanisch belasten, durch Druck belasten,
ziehen, erhitzen und nicht in die Nähe von
Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei
Missachtung kann es zu Beschädigungen der
Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen
Stromschlägen kommen.
• Die Kabelein ührung oder die Kupplung am
Gerät dür en nicht durch Zug belastet werden.
Es muss stets eine ausreichende Kabellänge
zum Gerät hin vorhanden sein. Andern alls kann
das Kabel beschädigt werden, was zu tödlichen
Stromschlägen ühren kann.
• Achten Sie darau , dass die Netzleitung nicht
gequetscht oder durch schar e Kanten
beschädigt werden kann. Überprü en Sie das
Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen
Abständen au Beschädigungen.
• Werden Verlängerungsleitungen verwendet
muss sichergestellt werden, dass der
Adernquerschnitt ür die benötigte Stromzu uhr
des Gerätes zugelassen ist. Alle Warnhinweise
ür die Netzleitung gelten auch ür evtl.
Verlängerungsleitungen.
• Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder
Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu
den Netzstecker an der Gri läche an und
ziehen Sie niemals an der Netzleitung!
Ansonsten kann das Kabel und der Stecker
beschädigt werden was zu tödlichen
Stromschlägen ühren kann. Sind Stecker oder
Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht
erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige
Abschaltung vorgenommen werden. Wenn der
Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann
muss es außer Betrieb genommen werden, der
Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden
und das Gerät mit einem trockenen Tuch
gereinigt werden. Staub kann die Isolation
reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen
ühren kann. Stärkere Verschmutzungen im und
am Gerät dür en nur von einem Fachmann
beseitigt werden.
Flüssigkeit
• Es dür en unter keinen Umständen
Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen,
Steckverbindungen oder in irgendwelche
Geräteö nungen oder Geräteritzen eindringen.
Besteht der Verdacht, dass - auch nur minimale
- Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein
könnte, muss das Gerät so ort allpolig vom Netz
getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät
hoher Lu t euchtigkeit ausgesetzt war. Auch
wenn das Gerät scheinbar noch unktioniert,
muss es von einem Fachmann überprü t werden
ob durch den Flüssigkeitseintritt eventuell
Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte
Isolationen können tödliche Stromschläge
hervorru en.
Metallteile
• In das Gerät dür en keine remden Gegenstände
gelangen. Dies gilt insbesondere ür Metallteile.
Sollten auch nur kleinste Metallteile wie He t-
und Büroklammern oder gröbere Metallspäne in
das Gerät gelangen, so ist das Gerät so ort
außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz
zu trennen. Durch Metallteile hervorgeru ene
Fehl unktionen und Kurzschlüsse können
tödliche Verletzungen zur Folge haben.

6
•
DE
3 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät dient zur Wiedergabe von
Radiosendern sowie weiteren digitalen und
analogen Quellen. Es bietet digitale und analoge
Audio-Ausgänge sowie Anschlüsse ür
niederohmige und ELA-Lautsprecher. Das Gerät
wurde speziell ür pro essionelle Anwendungen
konzipiert.
Spannungsversorgung
• Schließen Sie das Gerät nur an eine
vorschri tsmäßig installierte Steckdose an, deren
Spannung und Frequenz mit dem Typenschild
des Geräts genau übereinstimmt und die über
einen Fehlerstromschutzschalter (FI)
abgesichert ist. Wenn der Netzstecker mit einem
Schutzkontakt ausgestattet ist, muss er an eine
Steckdose mit Schutzleiter angeschlossen
werden. Deaktivieren Sie niemals den
Schutzleiter eines Netzkabels. Nichtbeachtung
kann zu Schäden am Gerät und zu
Verletzungen des Benutzers ühren.
Installation
• Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche
Gewaltanwendung bei der Installation oder
Inbetriebnahme des Geräts. Achten Sie bei der
Wahl des Installationsortes darau , dass das
Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und
Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich,
dass keine Kabel rei herumliegen. Sie
ge ährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!
Inbetriebnahme
• Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem
Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht
haben. Lassen Sie das Gerät nicht von
Personen bedienen, die sich nicht mit dem
Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr
korrekt unktionieren, ist das meist das Ergebnis
von unsachgemäßer Bedienung!
Umgebungsbedingungen
• Die Umgebungstemperatur muss zwischen
-5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät
von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim
Transport in geschlossenen Wägen) und
Heizkörpern ern. Die relative Lu t euchte dar
50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45°
C nicht überschreiten.
• Dieses Gerät dar nur in einer Höhenlage
zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben
werden.
• Verwenden Sie das Gerät nicht bei Gewitter.
Überspannung könnte das Gerät zerstören. Das
Gerät bei Gewitter allpolig vom Netz trennen
(Netzstecker ziehen).
• Das Gerät dar nicht in einer Umgebung
eingesetzt oder gelagert werden, in der mit
Spritzwasser, Regen, Feuchtigkeit oder Nebel
zu rechnen ist. Feuchtigkeit oder sehr hohe
Lu t euchtigkeit kann die Isolation reduzieren
und zu tödlichen Stromschlägen ühren.
• Beim Einsatz von Nebelgeräten ist zu beachten,
dass das Gerät nie direkt dem Nebelstrahl
ausgesetzt ist und mindestens 0,5 m von einem
Nebelgerät ent ernt betrieben wird. Der Raum
dar nur so stark mit Nebel gesättigt sein, dass
eine gute Sichtweite von mindestens 10 m
besteht.
Reinigung und Wartung
• Vor der Reinigung den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Zur Reinigung nur ein
weiches Tuch und niemals Lösungsmittel
verwenden.
• Im Geräteinneren be inden sich keine zu
wartenden Teile. Wartungs- und Servicearbeiten
sind ausschließlich dem autorisierten
Fachhandel vorbehalten! Sollten einmal
Ersatzteile benötigt werden, verwenden Sie bitte
nur Originalersatzteile.
Transport
• Soll das Gerät transportiert werden, verwenden
Sie bitte die Originalverpackung, um
Transportschäden zu vermeiden.
Eigenmächtige Veränderungen und Garantie
• Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige
Veränderungen an dem Gerät aus
Sicherheitsgründen verboten sind.
• Wird das Gerät anders verwendet als in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu
Schäden am Produkt ühren und der
Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede
andere Verwendung mit Ge ahren, wie z. B.
Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc.
verbunden.
WEEE-Richtlinie
• Bitte übergeben Sie das Gerät am Ende seiner
Nutzungsdauer zur umweltgerechten
Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
Nicht im Hausmüll entsorgen. Für weitere
In ormationen wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder die zuständige örtliche Behörde.
Batteriehinweise
• Schließen Sie Batterien nie kurz, wer en Sie sie
nie ins Feuer und versuchen Sie auch nicht, sie
wieder au zuladen (Explosionsge ahr!).
• Ent ernen Sie die Batterien bei längerem
Nichtgebrauch.
• Ausgelau ene Batterien können bei Berührung
Hautverätzungen verursachen. Benutzen Sie in
solchen Fällen geeignete Schutzhandschuhe.

7
•
DE
4 Bedienelemente und Anschlüsse
4.1 Frontseite
Nr. Element Funktion
1 Netzschalter POWER Schaltet das Gerät ein und aus
2 AUX-Eingang 3,5-mm-Klinkenbuchse ür den Anschluss von Audiogeräten mit Line-Pegel;
bei Anschluss wird das Radio stumm geschaltet
3 Wahlschalter INPUT SELECT Zur Wahl der Signalquelle (LINE 1/2/3/4 oder AUX/RADIO)
4 Regler LEVEL Regelt den Pegel an den Lautsprecherausgängen
5 Klangregler LOW und HIGH Regeln die Bässe und Höhen an den Lautsprecherausgängen
6 Regler MIC LEVEL Regelt die Mikro onlautstärke
7 Eingang MIC IN Mikro oneingangsbuchse (Kombination XLR/6,3-mm-Klinke)
8 IR-Sensor Sensor ür Fernbedienung
9 Display 2,4‘‘-TFT-Display
10 Navigationstasten Betriebsart einstellen mit MENU, Menüpunkte und Einstellungen aus-
wählen mit BACK ◄ und FORWARD ►
11 Regler TUNE/SELECT Drehen: Optionen wählen, Regelung der Radiolautstärke
Drücken: Einstellungen bestätigen
4.2 Rückseite
Nr. Element Funktion
12 LAN-Anschluss (RJ45) Zum Anschluss an einen Router über ein Netzwerkkabel
13 Digitale Ausgänge Toslink- und koaxiale Buchse zum Anschluss an Audiogerät mit Digital-
eingang; diese Buchsen ühren das Signal des Internetradios
14 WLAN-Antennenanschluss Anschluss ür die beiliegende Stabantenne
15 Radioantennenbuchse Anschluss ür die beiliegende Wur antenne ür DAB-/FM-Emp ang
16 Eingänge INPUTS LINE 1‒4
Stereo-Eingänge (Cinch) ür den Anschluss von Audiogeräten mit Line-
Pegel (z. B. CD-Player)
17 Ausgang OUTPUT
Stereo-Ausgang (Cinch) zum Anschluss an Geräte mit Line-Pegel-
Eingängen (z. B. Mischpult, weiterer Verstärker). Der Pegel wird von den
Reglern LEVEL (4), LOW und HIGH (5) nicht beein lusst.
18 Betriebsschalter MODE • STR: Stereobetrieb mit zwei Lautsprechern
• BRGD: Brückenbetrieb mit doppelter Leistung mit einem Lautsprecher
19 Klemmen OUTPUTS
• + (rot) und ‒ (schwarz): Zum Anschluss von Lautsprechern im Stereobetrieb
• R (rot) und L (rot): Zum Anschluss eines Lautsprechers im Brückenbetrieb
oder im 100-V-Betrieb
20 Netzanschluss Stecken Sie hier die Netzleitung ein
21 Lü ter Nicht abdecken, um Überhitzung zu vermeiden

8
•
DE
4.3 Fernbedienung
Nr. Funktion
1 Radioton aus/an
2 10er Tastatur ür die Texteingabe
3 Aktuellen Sender zu Favoriten hinzu ügen
4 Optionen im Menü auswählen
5 Wecker au ru en/einstellen
6 Schlummerzeit einstellen
7 Hauptmenü au ru en
8 Vorheriger Sender/Titel
9 Lokale Sender au ru en
10 Play/Pause bzw. Stopp
11 Netzwerk- und Gerätein ormationen anzeigen
12 Betriebsart wählen
13 Fach ür zwei 1,5-V-Batterien, Typ AAA
14 Display-Helligkeit einstellen
15 Nächster Sender/Titel
16 Equalizer einstellen
17 Radiolautstärke einstellen
18 Eingabe bestätigen
19 Favoritenliste au ru en
20 Einschalten/au Standby-Modus schalten
Batterien in die Fernbedienung einsetzen
(1) Für den Betrieb der Fernbedienung sind zwei 1,5-V-AAA-Batterien er orderlich. Schieben Sie den
Batterie achdeckel au der Rückseite der Fernbedienung au . Legen Sie zwei Batterien wie im
Batterie ach angegeben ein. Verschließen Sie den Batterie achdeckel wieder.
(2) Lässt die Reichweite der Fernbedienung nach, sind die Batterien verbraucht und müssen auswechselt
werden.
(3) Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, nehmen Sie bitte die Batterien heraus, um es vor einem
eventuellen Auslau en der Batterien zu schützen.
11
12
10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
13
20
19
18
17
16
15
14

9
•
DE
5 Inbetriebnahme
5.1 Receiver aufstellen
Das Internetradio lässt mit den Montagewinkeln in ein 19"-Rack (483 mm) einsetzen. Das Gerät benötigt
1 HE und kann mit vier Schrauben M6 im Rack be estigt werden. Soll das Internetradio als rei stehendes
Tischgerät verwendet werden, können Sie die Montagewinkel auch ent ernen.
▪
Achten Sie bei der Standortwahl des Geräts darau , dass die warme Lu t aus dem Rack entweichen kann und
genügend Abstand zu anderen Geräten vorhanden ist. Dauerha te Überhitzung kann zu Schäden am Gerät
ühren.
▪
Bei der ersten drahtlosen Verbindungsherstellung sollte das Gerät möglichst nah am Router platziert sein, um
ein einwand reies WLAN-Signal zu gewährleisten. Anschließend kann das Internetradio in der Reichweite des
WLAN-Signals platziert werden.
5.2 Anschlüsse herstellen
Lebensgefahr!
Hohe Spannung an den Anschlussklemmen beim Einsatz in ELA-Anlagen. Installation nur durch
Fachpersonal! Anschluss nur im ausgeschalteten Zustand des Receivers.
(1) Es können vier Audiogeräte mit Line-Pegel (z. B. CD-Player, Mischpult) über die Stereo-Cinch-Buchsen
LINE INPUT 1 bis 4 angeschlossen werden. Achten Sie darau , dass die Belegung ür den linken (L) und
rechten (R) Kanal an den Geräten übereinstimmt.
(2) Ein weiteres Audiogerät mit Line-Pegel kann über die 3,5-mm-Klinkenbuchse au der Vorderseite
angeschlossen werden (z. B. MP3-Player, Smartphone, Notebook). Bei Anschluss der 3,5-mm-
Klinkenbuchse wird das Radio stumm geschaltet.
(3) An die Buchse MIC IN kann ein dynamisches Mikro on über einen XLR- oder 6,3-mm-Klinkenstecker
angeschlossen werden.
(4) Der Receiver kann im Stereobetrieb zwei Lautsprecher bzw. zwei Lautsprechergruppen betreiben. Bei 4-
Ω-Lautsprechern wird eine Ausgangsleistung von 2 x 460 Watt erreicht, bei 8-Ω-Lautsprechern 2 x 240
Watt. Verwenden Sie zum Anschluss die roten (Pluspol) und schwarzen (Minuspol) Klemmen.
▪
Zur Bereitstellung der doppelten Ausgangsleistung kann au Brückenbetrieb umgeschaltet und ein
Lautsprecher bzw. eine Lautsprechergruppe betrieben werden. Verwenden Sie in diesem Fall die beiden roten
Klemmen zum Anschluss.
▪
Verwenden Sie bitte immer ausreichend dimensionierte Kabel (min. 2,5 mm²). Achten Sie beim
Zusammenschalten mehrerer niederohmiger Lautsprecher darau , dass die Plus- und Minusanschlüsse richtig
verbunden sind und dass die Gesamtimpedanz im Stereobetrieb mindestens 4 Ω und im Brückenbetrieb
Z>3 >6)1
361J$-
./ " ? ((&'&, A$"&$- ;6 A$"&$--- #(
)6'61L;"
.#/ '6 1 1&8&" 75252 ; " 9> $&&
A> .; , " > 6 '>/ 0 10*& 2&
"> 2 * .G +&40",&2/ '6 1
">36*">-0
▪
0$&">06$> 9>0
)> * ? 1 @ $> *
./ ' ; * 6 ? 1G * -
%;6,$"%
▪
AL %;6%;66?36
0=8&
./ )$"%& ; 1 )$"%&"
,)$"%"%2A%%"1" ,
.!/ 1G19>"G9>%;%;

10
•
DE
6 Netzwerk erbindung einrichten
6.1 LAN-Verbindung
)9>%;6*0=83
A%;6%A,
=-6;
6.2 WLAN-Verbindung
,A9>36; );;63
AB
./ )>12UVA[A1
./ ,>1"60027L
./ )>1>,\"4"]>1A636;
Anmeldung mit WPS-Taste
)* )1&2 3?1'* ;)$"%
2
./ )>1>,\"".)1/]>1A636
;
./ 01)1&2*3';
Anmeldung mit Eingabe des Netzwerkschlüssels
))1& 3?1'
./ )>1>,\"".1/]>1A636;
./ 0*- )$"%&%>
./ )>16)$"%&%;6>1A
./ 91%;6*)$"%&%;6,;1;A6
(&210;"6 J
J
J(&2
Taste
Zeichen Taste Zeichen
31;.0-:/ # #3+3%37333
3"3,38333 33M3313-3I33
303A3333 32353'333
393=3*333 ! !3)3K3[3J3E3:3;
3H3L3$3@33 ( (30A$
▪ 0 0 J (&! J , 6
, @ 2 - "; J , 6 A 6
;69G&L
▪ 01;,236AJ ;01236
G,H;6
Configure Network?
<Yes> No
Add AP
Remove AP
Add/Remove AP
AP:[ ]

11
•
DE
Ihr Netzwerk
./ ) 6 J 3 1 0 2 7L3
>J;?
.#/ )J3>10 0
27L0'6*6=-
./ $0-:6A- I>;H,3
';%;6
Anmeldung mit Smartphone und App
./ $ 1 " \A-] 71 "-- 1 " : 1 *
1-
./ '1*1-)$"%&%;3*6
./ )> 1 > , \" " .18 /] > 1 A
0027L
./ 11" *1-
./ 0%*)$"%&%;6.11*0/6;./B
.#/ 91%;6*)$"%&\"11)70]./
./ 01 \+5$2*8"12]./;,>
./ ,>1>+0 1 >\87%*+]./
.!/ 0'6*; '+
\"-]
A-

12
•
DE
7 Bedienung
.1 Receiver
11;'1>9>
,69>11A$>
"-
./ )> 1 ) +70A ,B 12 ^ 1
,90^,;6((&'&,
./ 11%;0,;
./ )> 1 ) *%52 1A$A82 1I 1
$A'A$6$>11L,$7)
=?=*9=
./ +1+ +*8$A'A$+;
./ 11,%;0,;
.2 Internetradio
./ 0 0 0 25%A41A$A82 6 > ?
6> A4) + > 6 0 0
0 ,>"6A
./ +2,"8LU1A1;
27)"0V16>
./ 02+A%5 ? =-*
./ 0%+ U
3
V3_3`027L
>"6A
./ +2+70A?1,*61
2369>>,
.#/ O?1>2 02
2
./ 51:&,&;6;312
▪ *1:&,;0-:05;
.3 Navigieren durch das Menü
./ 02+A%5 ? =-*
./ % 1 + 0 25%A41A$A82
./ 5;6>;6+-;>310;6
27L
Modus Funktion
+ ,;!!$? 6
* 1*&L
"1:
+- J *5&0$%"&-+
0", 1 A- 0",&
+ 1 A- 5L)&
, +6,&9>
) "4A)
1-2 "4A1-
A )9>.%;63+-3/
=6B , 13 ; L - O;
1 6->?
3

13
•
DE
.4 Meine Favoriten
0- ;!!*&130",&15L)&1
$ 1 1 J - 13 ;
,6>;
Einen Sender zur Favoritenliste hinzufügen
./ 012 6>;-1>
./ 01: 0-:16 ;
;
./ 0;;-16A A?;!!
16
Einen Sender aus der Favoritenliste aufrufen
./ 5 ; 312
./ "1=-9>;\+]
./ )>10 61
./ 01027L31 ;
Favoritenliste bearbeiten
./ +1;1
./ 0127)"0V-
./ * + 6 7-3 1 ? 6
Favoritenliste mit einem Computer oder Smartphone verwalten
1 ? * 8- 1- 6 = ? 1 1
; 3?
./ 0 8- ;6 1- * )$"%&%;
./ A1*&"*31
▪ 2*%7 3\%;6 ]6>;*
>
▪ =-9>.Aa* a%;6 a*/

14
•
DE
Direkte Verwaltung per Webserver
./ 91*&"*";**&,6
./ 0O-B
Anzeige Funktion
*0 %$
8% 1
85$ "";60",&+&0
: 1-
A * 1>
0 1$?
+ 1$
8:70 "?1
0 +: 1?
"8 911;?5$."
"/31;$;;
1 %; 1-
A6

15
•
DE
Verwaltung über das Radioportal Skytune
./ 1*666:,6*9>
./ )>1\,641]
./ 91-L 111
1
./ )1 631 =;:./
./ 91>" 31;; 6
."/-6.$/
.#/ 91*&"*-
./ )>11A%03"; 8$71A3;
./ 0);'6? ."/

16
•
DE
.5 Betriebsart Internetradio
)>1=-7-\*]162+70AA
6* 7-;B
Skytune
+1:?16616>51;6>3?
1 +-=1L36;,
9
./ +\$]?1 1; 3*
- 6?01L;
./ $1?12$78"$ 6>
./ 1?*Aa$>
./ )1+9;1-?3?1
*E 1 ) 1 ; ,
3-+;%
Suche (Skytune)
" ;1?11+-\1.1:/]
31,1
Historie
A6+;1+-\=];' =6
!! ;; ? 1 ) J 3 6 1
+
Senderinformationen abrufen
)> ) 1 ? 6 * ; 6 0 ;
' * 6 *3 1 6
>
./ ,A- *& 9;B
./ 0 1 2 7)"0 V - 3
6* ;;.;,O32*- 135;
$/H2";6B

17
•
DE
.6 Betriebsart Musik abspielen (Medienserver)
+ = 7- ? 1 + + 6 .; , 8 )6
+:'(?/09>*)$"%&%;
-7+ J
Musik streamen
./ )>1=-7-\5]162+70A
./ 09>-9>%;6;$
▪ 011L5&9> 63
0-:\$]
./ )136>169>
./ 0 7 + 6 ; % 1 1
1)621027L
./ , "- ++ )-
; "6 % 1 + ; A a "-&A 6> 1
7-B"63A63J %
Titel zur Playliste hinzufügen
1? 5&0:
./ =16>)2027L3
0-:1:
./ 026 ;:;
./ 0-26*:A A?;!!2:
6
./ ":?20027L-6
Playliste löschen
./ 5 : ; ?3 1 \+ : $?]
027L
./ ,>1 1 3$?;G

18
•
DE
. Betriebsart DAB-Radio
) * 0", .0 " ,/ 3 ? 1 *
0",& ; 0 9> ; 6 0", 0",D A ' ;
* , 1G 1 , -
"61A- 0
DAB-Radiosender suchen
./ )>1=-7-\0",]162+70A
./ ) , + 63 9>3 1
0 1 0 2 7L 1 ;
"G$ 1B
./ )>1610
0 1 0 2 7L3 "6 ; > 1
;
./ 012 31;;
./ 56 ;;1;1;6>31
2,"8LU-
.#/ 51;310",&1- A
.L-\1:]/
Senderinformationen abrufen
)1 0",& ?3? 16 * 1 ; 3
1 2 7)"0 V - H
2";63-6I;35;E. /
Senderliste verwalten
./ +1;11
./ 0127)"0V-
./ * + 6 7-3 1 ? 6

19
•
DE
.8 Betriebsart FM-Radio
? +&- ' ; * 1G 1
,-"61A-
0
FM-Radiosender suchen
./ )>1=-7-\+]162+70A
./ ) , + 63 9>3 1
0 1 0 2 7L 1 ;
"G$ 1B
./ )>1610
0 1 0 2 7L3 "6 ; > 1
;
./ 012 31;;
./ 56 ;;1;1;6>31
2,"8LU-
.#/ 5 1 ; 3 1 +&1- A
.L-\1:]/
Sender manuell einstellen
./ J1027L
0-:\2]
./ H; ; 0 U V A- I; 6 ?
6
./ ) 6 I; 3 1 0 2 7L
3A\2]0A
Senderinformationen abrufen
)1+&?3?16* 1;31
2 7)"0 V - -
H2";63-6I;35;
E. /
Senderliste verwalten
./ +1;11
./ 0127)"0V-
./ * + 6 7-3 1 ? 6

20
•
DE
.9 Betriebsart Bluetooth
0* ,&A- >3+9>6
1-3 2 % 6 6 0; 9>
-- 6 0 * - L-- ' ;
-- 9>6;3 ,&,66>
./ )> 1 =- 7- \,] 1 6 2 +70A
0 * 6 &+ ,&9>
A-
./ " 1,& ,&M0 *6 0-:
9>\0H&!((%A2];L--19>
./ 1 1 ) + ,&M 6 6 1 6
*62VII3
6
.10 Wecker
0 * ; J 0; ;6
);0A);
./ )> 1 =- 7- \)] 1 2
./ )>1)&+6"1
./ 11);3)3)3)&$>)
▪ , ) 1 1 * -
10",&;6+&6>
▪ 0$> 0 _`
./ 0)1?+@;2,"8LU
-
./ *0-:) ):
Alarm ausschalten
./ )"?3?102
./ 5 " - ; 3 1 " )&+ 6 0
A);
Bluetooth ON
abc
DJP-900NET
Table of contents
Languages: