Omnitronic GEQ-2150 User manual


2
GEQ-2150 GRAPHIC EQUALIZER
2-Kanal-Equalizer
• 2 x 15 Frequenzregler mit 2/3 Oktavabstand
• Kurze Schiebe ege der Frequenzregler mit
Mittelrastung
• EQ-Gain umschaltbar ±6 dB auf ±12 dB
• Getrennete Lautstärkeregelung für beide Kanäle
• Bypass-Schalter für direkten Vergleich z ischen
unbearbeitetem und verändertem Signal
• Clip-Anzeige
• Ein- und Ausgänge über Klinken- und XLR-Buchsen
• Ground-Lift-Schalter
• Rackeinbau, 1 HE
2-channel Equalizer
• 2 x 15 frequency controls ith 2/3 octave steps
• Short sliding frequency controls ith center click
• EQ gain s itchable ±6 dB to ±12 dB
• Separate level control per channel
• Bypass s itch allo s instant comparison of the original
sound ith the equalized sound
• Clip indicator
• Inputs and outputs via XLR and 6.3 mm jack sockets
• Groundlift s itch
• Rack installation,1 U

3
Inhaltsverzeichnis
1 EINFÜHRUNG ................................................................................................................................................. 4
2 SICHERHEITSHINWEISE ............................................................................................................................... 4
3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ................................................................................................ 6
4 BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE ..................................................................................................... 7
Frontseite ....................................................................................................................................................... 7
Rückseite ....................................................................................................................................................... 8
5 INBETRIEBNAHME ........................................................................................................................................ 9
Installation ...................................................................................................................................................... 9
Anschlüsse herstellen .................................................................................................................................... 9
Bedienung ...................................................................................................................................................... 9
6 TECHNISCHE DATEN ..................................................................................................................................10
Steckerbelegung .......................................................................................................................................... 1
..............................................................................................................................................................................
Ta le of Contents
1 INTR DUCTI N ...........................................................................................................................................12
2 SAFETY INSTRUCTI NS ............................................................................................................................12
3 PERATING DETERMINATI NS ................................................................................................................14
4 PERATING ELEMENTS & C NNECTI NS .................................................................................................15
Front Panel ................................................................................................................................................... 15
Rear Panel ................................................................................................................................................... 16
5 SETUP ...........................................................................................................................................................17
Installation .................................................................................................................................................... 17
Making the Connections............................................................................................................................... 17
Operation ..................................................................................................................................................... 17
6 TECHNICAL SPECIFICATI NS...................................................................................................................18
Connector Configuration .............................................................................................................................. 18

4
1
EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Audioprodukt von OMNITRONIC entschieden haben. Wenn Sie
nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für weiteren Gebrauch auf.
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses
Produkts zu tun haben, müssen
• entsprechend qualifiziert sein
• diese Bedienungsanleitung genau beachten
• die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
• die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
• die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
• sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
..............................................................................................................................................................................
2
SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits-
hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
ACHTUNG!
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungs-
anleitung sorgfältig.
>>
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer: 10355522. Die neueste Version
finden Sie online: www.omnitronic.de.
>>
ACHTUNG!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei
dieser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!

5
Inbetriebnahme
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob
kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten
Sie Schäden an der Netzleitung oder am Gehäuse
entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und
setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Schutzklasse
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der
Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt-Steckdose
angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz
mit dem Typenschild des Gerätes genau übereinstimmt.
Ungeeignete Spannungen und ungeeignete
Steckdosen können zur Zerstörung des Gerätes und zu
tödlichen Stromschlägen führen.
Netzstecker
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der
Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden.
Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in
Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang
mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese
Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände
können tödliche Stromschläge zur Folge haben.
Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch
belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und
nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen bringen.
Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der
Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen
kommen. Die Kabeleinführung oder die Kupplung am
Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss
stets eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin
vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt
werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann.
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht
gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt
werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die
Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf
Beschädigungen. Werden Verlängerungsleitungen
verwendet muss sichergestellt werden, dass der
Adernquerschnitt für die benötigte Stromzufuhr des
Gerätes zugelassen ist. Alle Warnhinweise für die
Netzleitung gelten auch für evtl.
Verlängerungsleitungen. Gerät bei Nichtbenutzung und
vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie
dazu den Netzstecker an der Grifffläche an und ziehen
Sie niemals an der Netzleitung! Ansonsten kann das
Kabel und der Stecker beschädigt werden was zu
tödlichen Stromschlägen führen kann. Sind Stecker
oder Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht
erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige
Abschaltung vorgenommen werden. Wenn der
Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann muss es
außer Betrieb genommen werden, der Stromkreis muss
allpolig unterbrochen werden und das Gerät mit einem
trockenen Tuch gereinigt werden. Staub kann die
Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen
führen kann. Stärkere Verschmutzungen im und am
Gerät dürfen nur von einem Fachmann beseitigt
werden.
Flüssigkeit
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller
Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in
irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen
eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur
minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein
könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz
getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher
Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das Gerät
scheinbar noch funktioniert, muss es von einem
Fachmann überprüft werden ob durch den
Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt
wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche
Stromschläge hervorrufen.
Metallteile
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände
gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten
auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und
Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät
gelangen, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu
nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch
Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und
Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge
haben.
Vor dem Einschalten
Bevor das Gerät eingeschaltet wird, müssen alle Fader
und Lautstärkeregler auf Null oder auf Minimum gestellt
werden.
Kinder und Laien
Kinder und Laien vom Gerät fern halten.
Reinigung
Vor der Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen. Zur Reinigung nur ein weiches Tuch und
niemals Lösungsmittel verwenden.
Wartung und Service
Im Geräteinneren befinden sich außer der Sicherung
keine zu wartenden Teile. Wartungs- und Service-
arbeiten sind ausschließlich dem autorisierten
Fachhandel vorbehalten! Sollten einmal Ersatzteile
benötigt werden, verwenden Sie bitte nur
Originalersatzteile.
Wenn die Feinsicherung des Gerätes defekt ist, darf
diese nur durch eine Sicherung gleichen Typs ersetzt
werden. Vor dem Sicherungswechsel ist das Gerät
allpolig von der Netzspannung zu trennen (Netzstecker
ziehen).

6
3
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Equalizer GEQ-215 wurde speziell für professionelle Anwendungen konzipiert. Das Gerät ermöglicht
eine exakte Klangregelung zum Verfeinern des Musikmaterials. Dafür stehen zwei Kanäle mit jeweils 15
getrennten Reglern zum Anheben und Senken von Frequenzbandpegeln im Bereich von 2 Hz bis 2 kHz
zur Verfügung. Der Regelbereich lässt sich von ±6 dB auf ±12 dB umschalten.
Spannungsversorgung
Dieses Produkt ist für den Anschluss an 23 V, 5 Hz
Wechselspannung zugelassen und wurde
ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen
konzipiert. Die Belegung der Anschlussleitungen ist wie
folgt:
Leitung
Pin
International
Braun Außenleiter L
Blau Neutralleiter N
Gelb/Grün Schutzleiter
Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen werden!
Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnetz
angeschlossen wird, muss eine Trennvorrichtung mit
mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol in die
festverlegte elektrische Installation eingebaut werden. Das
Gerät darf nur an eine Elektroinstallation angeschlossen
werden, die den VDE-Bestimmungen DIN VDE 1
entspricht. Die Hausinstallation muss mit einem
Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit 3 mA
Bemessungsdifferenzstrom ausgestattet sein.
Inbetriebnahme
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche
Gewaltanwendung bei der Installierung oder
Inbetriebnahme des Gerätes. Achten Sie bei der Wahl
des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu
großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird.
Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei
herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die
Sicherheit Dritter!
Umgebungsbedingungen
Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und
+45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter
Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in
geschlossenen Wagen) und Heizkörpern fern. Die
relative Luftfeuchte darf 5 % bei einer
Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten.
Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -2
und 2 m über NN betrieben werden.
Unsachgemäße Bedienung
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie
sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben.
Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen,
die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte
nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das
Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Eigenmächtige Veränderungen und Garantie
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen
an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten sind.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu
Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch
erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit
Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem
Schlag, etc. verbunden.
Transport
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie
bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu
vermeiden.
Serienbarcode
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt
werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
WEEE-Richtlinie
Bitte übergeben Sie das Gerät am Ende seiner
Nutzungsdauer zur umweltgerechten
Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
Nicht im Hausmüll entsorgen. Für weitere
Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder die zuständige örtliche Behörde.

7
4
BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
Frontseite
Nr. Element Funktion
1 Netzschalter POWER Schaltet das Gerät ein und aus. Die Betriebsanzeige zeigt den
eingeschalteten Zustand an.
2 Schieberegler Zum Anheben und Senken des jeweiligen Frequenzbands; je nach
Stellung der Taste RANGE um ±6 dB oder ±12 dB. Zum Anheben
eines Frequenzbereichs den betreffenden Regler nach oben
schieben, zum Absenken nach unten. In der Mittelstellung findet
keine Bearbeitung des Frequenzgangs statt.
3 Umschalter RANGE Zum Umschalten des Regelbereichs der Equalizer-Regler zwischen
±6 dB und ±12 dB. Die darunterliegenden LEDs zeigen den
eingestellten Regelbereich an.
4 Taste BYPASS Schaltet die Equalizer-Einstellungen ein und aus zum Vergleich des
bearbeiteten mit dem unveränderten Signal (Taste gedrückt). Die
darunterliegende LED zeigt durch Leuchten an, dass die Equalizer-
Sektion ausgeschaltet ist. Hinweis: Die Einstellung des Reglers
LEVEL bleibt auch bei gedrückter Taste wirksam.
5 Übersteuerungsanzeige CLIP
Diese LED leuchtet, wenn ein Ausgangspegel von 5 dB unterhalb
der Übersteuerungsgrenze erreicht ist. Die Ursache hierfür ist: 1)
das Eingangssignal ist höher als +24 dBu, 2) der Regler LEVEL ist
zu weit aufgedreht oder 3) die Schieberegler sind zu weit
aufgezogen.
6 Regler LEVEL Regelt die Eingangsverstärkung für die Equalizerschaltung.
1
2
3
4
5
6
2
3
4
5
6

8
Rückseite
Nr. Element Funktion
7 Ausgänge OUTPUT
Die Ausgangssektion bietet jeweils symmetrische XLR- und
6,3-mm-Klinkenbuchsen, parallel verdrahtet.
8 Eingänge INPUT
Die Eingangssektion bietet jeweils symmetrische XLR- und
6,3-mm-Klinkenbuchsen, parallel verdrahtet. Der maximal
zulässige Eingangspegel beträgt +24 dBu.
9 Groundlift-Schalter Zum Trennen der Signalmasse von der Gehäusemasse, um
Masseschleifen zu vermeiden.
• Position GND: Signal- und Gehäusemasse sind zusammen-
geschaltet
• Position LIFT: Signal- und Gehäusemasse sind getrennt
1 Netzanschluss mit
Sicherungshalter
Stecken Sie hier die Netzleitung ein. Ersetzen Sie die Sicherung
nur bei ausgestecktem Gerät und nur durch eine gleichwertige
Sicherung. Der korrekte Wert ist am Gerät angegeben.
7
7
10
8
8
9

9
5
INBETRIEBNAHME
Installation
Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche auf oder installieren Sie es in Ihrem Rack. Für den Einbau in
ein 19"-Rack (483 mm) wird 1 HE benötigt. Achten Sie bei der Standortwahl des Geräts darauf, dass die
warme Luft aus dem Rack entweichen kann und genügend Abstand zu anderen Geräten vorhanden ist.
Dauerhafte Überhitzung kann zu Schäden am Gerät führen. Sie können das Gerät mit vier Schrauben M6 im
Rack befestigen.
Anschlüsse herstellen
Alle Anschlüsse dürfen nur bei ausgeschaltetem Gerät hergestellt bzw. verändert werden!
1) Der Equalizer wird je nach Anwendung z. B. zwischen Vorverstärker und Endstufe, zwischen Mischpult
und Endstufe oder in einen Effektweg eines Mischpultes geschaltet. Die Audioverbindungen können
über XLR- oder Klinkenstecker hergestellt werden. An beide Arten von Ein- und Ausgängen können
sowohl symmetrische als auch unsymmetrische Geräte angeschlossen werden. Symmetrische Kabel
liefern +6 dB mehr Ausgangspegel und gewährleisten einen besseren Schutz vor Störungen bei langen
Kabelwegen.
2) Die Eingangsimpedanz des Equalizers beträgt 2 kΩ symmetrisch und 15 kΩ unsymmetrisch. Dadurch
ist der Betrieb mit jeder niederohmigen Quelle möglich. Verwenden Sie nicht mehrere Anschlüsse
desselben Eingangs gleichzeitig, andernfalls können symmetrische Verbindungen unsymmetrisch
werden, Phasenauslöschungen entstehen, das Signal gegen Masse kurzgeschlossen oder das
angeschlossene Gerät beschädigt werden.
3) Der maximale Ausgangspegel des Equalizers beträgt +18 dBu an 6 Ω Lastimpedanz. Wird mehr als
ein Ausgangsanschluss gleichzeitig belegt, muss die Gesamt-Lastimpedanz der parallel
angeschlossenen Geräte mehr als 6 Ω betragen.
4) Schließen Sie den Equalizer nach dem Anschließen aller Geräte über das beiliegende Netzkabel ans
Netz an. Achten Sie darauf, dass die Stromversorgung der Produktspezifikation entspricht.
5) Stellen Sie sicher, dass der Endverstärker immer als letztes Gerät ein- und als erstes Gerät
ausgeschaltet wird.
Bedienung
1) Stellen Sie vor dem Einschalten alle Schieberegler in die Mittelstellung und den Pegelregler LEVEL in
die linke Anschlagsposition, um Einschaltgeräusche zu vermeiden. Schalten Sie dann das Gerät mit
dem Netzschalter ein. Die Betriebsanzeige leuchtet.
2) Geben Sie ein Eingangssignal auf den Equalizer und stellen Sie den Pegel mit den Reglern LEVEL ein.
Wenn eine der Übersteuerungsanzeigen CLIP leuchtet, verringern Sie den Pegel des Kanals
entsprechend.
3) Stellen Sie mit den Schiebereglern das gewünschte Klangbild ein. Zum Anheben eines
Frequenzbereichs schieben Sie den betreffenden Regler nach oben, zum Absenken nach unten. In der
Mittelstellung findet keine Bearbeitung des Frequenzgangs statt.
4) Die Taste BYPASS schaltet die Equalizer-Einstellungen aus bzw. ein und erlaubt dadurch einen
Vergleich des bearbeiteten mit dem unveränderten Signal. Bei gedrückter Taste werden die
Einstellungen ausgeschaltet und die LED unter der Taste leuchtet zur Kontrolle.
5) Die Taste RANGE schaltet den Regelbereich der Schieberegler zwischen ±6 dB und ±12 dB um. Zuvor
immer die Lautstärke der Endverstärker reduzieren, da beim Betätigen der Taste Schaltgeräusche
entstehen können.
6) Kommt es ohne ein Musiksignal zu Brummstörungen, kann eine Masseschleife die Ursache sein.
Stellen Sie dann den Groundlift-Schalter in die Position LIFT. Dadurch sind Signalmasse und
Gehäusemasse getrennt.
7) Schalten Sie das Gerät nach dem Betrieb mit dem Netzschalter aus. Die Betriebsanzeige erlischt.

1
6
TECHNISCHE DATEN
GEQ-2150
Spannungsversorgung: 23 V AC, 5 Hz
Gesamtanschlusswert: 2 W
Anschlussbuchsen: XLR, Klinke
Eingangsimpedanz: 2 kΩ/15 kΩ (sym./unsym.)
Max. Eingangspegel: +24 dBu/+18 dBu (sym./unsym.)
Ausgangsimpedanz: 3 kΩ/15 kΩ (sym./unsym.)
Max. Ausgangspegel: +24 dBu/+18 dBu (sym./unsym.)/≥2 kΩ,
+18 dBu/+12 dBu (sym./unsym.)/6 Ω
Geräuschspannungsabstand: 96 dB
Klirrfaktor: < , 5 %
Frequenzbereich: 2 -2 Hz, ± ,5 dB
Ausgangsregelung: -~ bis +6 dB
Kontrollbereich: ±6 dBu oder ±12 dBu
Frequenzen: 2 x 25/4 /63/1 /16 /25 /4 /63 Hz, 1/1,6/2,5/4/6,3/1 /16 kHz
Maße (BxTxH): 483 x 22 x 54 mm
Gewicht: 2,3 kg
Technische Daten können im Zuge der Weiterentwicklung des Produkts ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Steckerbelegung

11
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................

12
1
INTRODUCTION
Thank you for having chosen an OMNITRONIC audio product. If you follow the instructions given in this
manual, we are sure that you will enjoy this device for a long period of time. Please keep this manual for
future needs.
Every person involved with the installation, operation and maintenance of this device has to
• be qualified
• follow the instructions of this manual
• consider this manual to be part of the total product
• keep this manual for the entire service life of the product
• pass this manual on to every further owner or user of the product
• download the latest version of the user manual from the Internet
..............................................................................................................................................................................
2
SAFETY INSTRUCTIONS
This device has left our premises in absolutely perfect condition. In order to maintain this condition and to
ensure a safe operation, it is absolutely necessary for the user to follow the safety instructions and warning
notes written in this user manual.
Damages caused by the disregard of this user manual are not subject to warranty. The dealer will not
accept liability for any resulting defects or problems.
For your own safety, please read this user manual carefully before you initially start-up.
>>
This user manual is valid for the article 10355522. You can find the latest update at:
www.omnitronic.de.
>>
CAUTI N!
Keep this device away from rain and moisture!
CAUTI N!
Be careful with your operations. With a dangerous voltage you can suffer a dangerous
electric shock when touching the wires!

13
Unpacking
Please make sure that there are no obvious transport
damages. Should you notice any damages on the
connection panel or on the casing, do not take the
device into operation and immediately consult your local
dealer.
Protection Class
This device falls under protection class I. The power
plug must only be plugged into a protection class I
outlet. The voltage and frequency must exactly be the
same as stated on the device. Wrong voltages or power
outlets can lead to the destruction of the device and to
mortal electrical shock.
Power Cord
Always plug in the power plug least. The power plug
must always be inserted without force. Make sure that
the plug is tightly connected with the outlet. Never let
the power cord come into contact with other cables!
Handle the power cord and all connections with the
mains with particular caution! Never touch them with
wet hands, as this could lead to mortal electrical shock.
Never modify, bend, strain mechanically, put pressure
on, pull or heat up the power cord. Never operate next
to sources of heat or cold. Disregard can lead to power
cord damages, fire or mortal electrical shock. The cable
insert or the female part in the device must never be
strained. There must always be sufficient cable to the
device. Otherwise, the cable may be damaged which
may lead to mortal damage. Make sure that the power
cord is never crimped or damaged by sharp edges.
Check the device and the power cord from time to time.
If extension cords are used, make sure that the core
diameter is sufficient for the required power
consumption of the device. All warnings concerning the
power cords are also valid for possible extension cords.
Always disconnect from the mains, when the device is
not in use or before cleaning it. Only handle the power
cord by the plug. Never pull out the plug by tugging the
power cord. Otherwise, the cable or plug can be
damaged leading to mortal electrical shock. If the power
plug or the power switch is not accessible, the device
must be disconnected via the mains.
If the power plug or the device is dusty, the device must
be taken out of operation, disconnected and then be
cleaned with a dry cloth. Dust can reduce the insulation
which may lead to mortal electrical shock. More severe
dirt in and at the device should only be removed by a
specialist.
Liquids
There must never enter any liquid into power outlets,
extension cords or any holes in the housing of the
device. If you suppose that also a minimal amount of
liquid may have entered the device, it must immediately
be disconnected. This is also valid, if the device was
exposed to high humidity. Also if the device is still
running, the device must be checked by a specialist if
the liquid has reduced any insulation. Reduced
insulation can cause mortal electrical shock.
Foreign bjects
There must never be any objects entering into the
device. This is especially valid for metal parts. If any
metal parts like staples or coarse metal chips enter into
the device, the device must be taken out of operation
and disconnected immediately. Malfunction or short-
circuits caused by metal parts may cause mortal
injuries.
Prior to Switching on
Before the unit is switched on all faders and volume
controls have to be set to zero or minimum position.
Children and Amateurs
Keep away children and amateurs!
Cleaning
Disconnect from mains before cleaning. Never use
solvents or aggressive detergents in order to clean the
device! Rather use a soft and damp cloth.
Maintenance and Service
There are no serviceable parts inside the device except
for the fuse. Maintenance and service operations are
only to be carried out by authorized dealers! Should you
need any spare parts, please use genuine parts.
If the fine-wire fuse of the device fuses, only replace the
fuse by a fuse of same type and rating. Before replacing
the fuse, unplug mains lead.

14
3
OPERATING DETERMINATIONS
The GEQ-215 equalizer has been specially designed for professional applications. The unit allows precise
control for adjusting the overall tonal quality. Two channels with 15 controls each for boosting and
attenuating of frequency band levels in the range of 2 Hz up to 2 kHz are provided. The range of these
controls can be switched over from ±6 dB to ±12 dB.
Power Supply
This product is allowed to be operated with an
alternating current of 23 V, 5 Hz and was designed
for indoor use only. The occupation of the connection
cables is as follows:
Cable
Pin
International
Brown Live L
Blue Neutral N
Yellow/Green Earth
The earth has to be connected! If the device will be
directly connected with the local power supply network,
a disconnection switch with a minimum opening of 3
mm at every pole has to be included in the permanent
electrical installation. The device must only be
connected with an electric installation carried out in
compliance with the IEC standards. The electric
installation must be equipped with a Residual Current
Device (RCD) with a maximum fault current of 3 mA.
Installation
Do not shake the device. Avoid brute force when
installing or operating the device. When choosing the
installation spot, please make sure that the device is
not exposed to extreme heat, moisture or dust. There
should not be any cables lying around. You endanger
your own and the safety of others!
Admissible Temperatures
The ambient temperature must always be between -5°
C and +45° C. Keep away from direct insulation
(particularly in cars) and heaters. The relative humidity
must not exceed 5 % with an ambient temperature of
45° C. This device must only be operated in an altitude
between -2 and 2 m over NN.
Transport
Please use the original packaging if the device is to be
transported.
peration
Operate the device only after having familiarized with its
functions. Do not permit operation by persons not
qualified for operating the device. Most damages are
the result of unprofessional operation!
Modifications and Guarantee
Please note that damages caused by manual
modifications on the device or unauthorized operation
by unqualified persons are not subject to warranty. If
this device will be operated in any way different to the
one described in this manual, the product may suffer
damages and the guarantee becomes void.
Furthermore, any other operation may lead to dangers
like short-circuit, burns, electric shock, etc.
Serial Barcode
Never remove the serial barcode from the device as
this would make the guarantee void.
WEEE Directive
If the unit is to be put out of operation
definitively, take it to a local recycling plant for a
disposal which is not harmful to the
environment. Do not dispose of as municipal
waste. Contact your retailer or local authorities
for more information.

15
4
OPERATING ELEMENTS & CONNECTIONS
Front Panel
No. Element Function
1 POWER switch Turns power to the unit on and off. When powered on, the indicator
lights up.
2 Sliding controls For boosting and attenuating the respective frequency band level
by ±6 dB or ±12 dB. To boost a frequency range, pull the sliding
control upward; to attenuate, pull the sliding control downward.
When in center position, the particular frequency range is not
processed at all.
3 RANGE selector switch Switches over the control range of the equalizer controls from
±6 dB to ±12 dB. The LEDs below indicate the control range
selected.
4 BYPASS button Disables and enables the equalizer section in order to compare the
processed signal with the original unprocessed signal (button
depressed). The LED below lights when the equalizer section is
disabled. Note: The LEVEL control remains unaffected by the
BYPASS button.
5 CLIP indicator This LED lights up when the signal level reaches 5 dB below
clipping which may occur in the following cases: 1) the input level
exceeds +24 dBu, 2) excessive gain is applied by the LEVEL
control or 3) excessive boost is applied using the sliding controls.
6 LEVEL control Adjusts the input signal level to the equalizer.
1
2
3
4
5
6
2
3
4
5
6

16
Rear Panel
No. Element Function
7 OUTPUT jacks
The output section of each channel features balanced XLR and
6.3 mm jack connectors, wired in parallel.
8 INPUTS jacks
The input section of each channel features balanced XLR and
6.3 mm jack connectors, wired in parallel. The maximum input level
is +24 dBu.
9 Groundlift switch To separate the signal ground from the housing safety ground to
avoid ground loops
• GND position: Ground of signal and housing are connected
together
• LIFT position: Ground of signal and housing are separated
1 Power input with fuse holder Plug in the supplied power cable here. Only replace the fuse when
the device is disconnected from mains. Only use fuses of the same
rating and power. The correct fuse value is specified on the rear
panel.
7
7
10
8
8
9

17
5
SETUP
Installation
Install the unit on a plane surface or in your rack. For 19" (483 mm) rack installation, 1 unit is required. When
mounting the unit into the rack, please make sure that there is enough space around the unit so that the
heated air can be passed on. Steady overheating will damage your unit. You can fix the unit with four screws
M6 in the rack.
Making the Connections
Disconnect the equalizer from the mains and switch off the units to be connected before making or changing
the connections.
1) The equalizer can be inserted as required, e. g. between preamplifier and power amplifier, between
mixer and power amplifier or into an effect way of a mixer. Make the audio connections via XLR or
6.3 mm jacks according to application needs. Both types of connectors for the inputs and outputs can
be used for balanced or unbalanced connections. Balanced cables provide +6 dB more output and
guarantee a better protection against interference in case of long cable runs.
2) The equalizer has an input impedance of 2 kΩ balanced and 15 kΩ unbalanced. This makes the audio
inputs suitable for use with any low-impedance source. Caution: The use of more than one input
connector at a time could unbalance balanced lines, cause phase cancellation, short a conductor to
ground or cause damage to the equipment connected.
3) The equalizer’s audio output is capable of driving a 6 Ω load to +18 dBu. More than one output may
be used simultaneously if the combined parallel load is greater than 6 Ω.
4) Finally connect the unit to a mains outlet with the mains cable. Before plugging the unit in, always make
sure that the power supply matches the product specification voltage.
5) Always make sure that your power amplifiers are the last item turned on and the first turned off.
peration
1) Prior to switching on set all sliding controls to center position and the LEVEL control to the left stop
position to avoid a high volume at the beginning. Then switch on the equalizer with the POWER switch.
The power indicator lights up.
2) Feed an input signal to the equalizer and adjust the level with the LEVEL control. If one of the CLIP
indicators lights up, reduct the level of channel accordingly.
3) Adjust the desired sound for the master signal with the silding controls. To boost a frequency range, pull
the sliding control upward; to attenuate, pull the sliding control downward. When in center position, the
particular frequency range is not processed at all.
4) The BYPASS button disables and enables the equalizer section and thus allows comparing the
processed signal with the original unprocessed signal. When the button is depressed the equalizer
settings are disabled and the LED below the button lights up as a control.
5) The RANGE button switches over the control range of the equalizer controls from ±6 dB to ±12 dB. At
first reduce audio levels at the power amplifiers when changing the setting of this switch as it may
generate an audible transient.
6) If an interfering hum noise can be heard without a music signal, a ground loop may be the reason for
this. Then set the groundlift selector switch to the LIFT position. Thus signal ground and housing ground
are separated.
7) After operation, switch off the unit with the power switch. The power indicator goes off.

18
6
TECHNICAL SPECIFICATIONS
GEQ-2150
Power supply: 23 V AC, 5 Hz
Power consumption: 2 W
Connectors: XLR, 6.3 mm jack
Input impedance: 2 kΩ/15 kΩ (bal./unbal.)
Max. input level: +24 dBu/+18 dBu (bal./unbal.)
Output impedance: 12 /6 kΩ (bal./unbal.)
Max. output level: +24 dBu/+18 dBu (bal./unbal.)/≥2 kΩ,
+18 dBu/+12 dBu (bal./unbal.)/6 Ω
S/N ratio: 96 dB
Distortion: < . 5 %
Frequency range: 2 -2 Hz, ± .5 dB
Output level: -~ to +6 dB
Control range: ±6 dBu or ±12 dBu
Frequencies: 2 x 25/4 /63/1 /16 /25 /4 /63 Hz, 1/1.6/2.5/4/6.3/1 /16 kHz
Dimensions (WxDxH): 483 x 22 x 54 mm
Weight: 2.3 kg
Specifications are subject to change without notice due to product improvements.
Connector Configuration

19
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................
..............................................................................................................................................................................

©
©©
©
OMNITRONIC 201
OMNITRONIC 201OMNITRONIC 201
OMNITRONIC 201
7
77
7
Änderungen und Irrtum vorbehalten.
Subject to change without prior notice.
00106323 Version 1.0
Table of contents
Languages:
Other Omnitronic Stereo Equalizer manuals