Omnitronic DJP-900NET User manual


2
•
DE
Inhalt
1
Einführung ................................................. 2
Produktmerkmale ....................................... 2
Produktbeschreibung .................................. 3
2
Sicherheitshinweise ................................. 4
3
Bestimmungsgemäße Verwendung ....... 5
4
Bedienelemente und Anschlüsse ........... 6
5
nbetriebnahme ......................................... 8
Receiver aufstellen ..................................... 8
Anschlüsse herstellen ................................. 8
Batterien in die Fernbedienung einsetzen .. 8
etzwerkverbindung einrichten .................. 9
6
Bedienung ............................................... 10
Einschalten ............................................... 10
avigieren durch das Menü ...................... 10
Meine Favoriten ........................................ 10
Betriebsart Internetradio ........................... 11
Betriebsart Media-Center ......................... 12
Betriebsart DAB-Radio ............................. 12
Betriebsart FM-Radio ............................... 13
Betriebsart Bluetooth-Wiedergabe ........... 13
Weckfunktion ............................................ 14
Sleep-Timer .............................................. 14
7
Systemeinstellungen .............................. 15
etzwerk ................................................... 15
Datum und Uhrzeit einstellen ................... 16
Sprache einstellen .................................... 16
Lokalsender .............................................. 16
DAB-Konfiguration .................................... 16
FM-Konfiguration ...................................... 16
Abspieleinstellungen ................................. 16
Wiederaufnahme beim Einschalten .......... 17
Dimmer ..................................................... 17
EQ (Equalizer) .......................................... 17
Buffer Time ............................................... 17
Information ................................................ 17
Software-Updates ..................................... 17
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen ..... 17
8
Favoriten am PC verwalten .................... 18
9
Problembehebung .................................. 19
10
Reinigung und Wartung ......................... 21
11
Umweltschutz.......................................... 21
12
Technische Daten ................................... 22
Produkt-Updates, Dokumentationen, Software und
Support erhalten Sie unter www.omnitronic.de. Die
neueste Version der Bedienungsanleitung finden Sie im
Downloadbereich des Produkts.
© 2019 OM ITRO IC. Alle Rechte vorbehalten. Dieses
Dokument darf ohne schriftliche Genehmigung des
Copyrightinhabers weder ganz noch teilweise
reproduziert werden. Der Inhalt dieses Dokuments kann
ohne vorherige Ankündigung modifiziert werden, wenn
Änderungen in Methodik, Design oder Herstellung dies
erforderlich machen. Alle in diesem Dokument
erwähnten Marken gehören den jeweiligen
Eigentümern.
1 Einführung
Diese Bedienungsanleitung zeigt Ihnen, wie Sie
das Gerät installieren und nutzen. Damit Sie sich
und andere keinen Gefahren aussetzen, beachten
Sie bitte unbedingt alle Sicherheitshinweise in
dieser Anleitung und alle auf dem Gerät
angebrachten Sicherheitshinweise.
Diese Bedienungsanleitung gilt für die
Artikelnummer: 10451604. Bitte bewahren Sie
dieses Dokument für weiteren Gebrauch auf und
geben Sie es ggf. an nachfolgende Besitzer
weiter.
Produktmerkmale
• Internetradio mit DAB+- und FM-Tuner,
Bluetooth und UPnP/DL A-Unterstützung
• Hocheffizienter Class-D-Verstärker mit 2 x 460
Watt Leistung
• Vielfältige Streaming-Möglichkeiten via WLA ,
LA -Buchse und Bluetooth
• 2,4" großes TFT-Farbdisplay, einfache Jogdial-
Bedienung, Equalizereinstellungen, Sleep-Timer
und Wecker-Funktion
• Zugriff auf tausende Radiostationen weltweit
• Sendersuche nach Genre, Sendername,
Standort
• 4 Stereo-Line-Eingänge (Cinch) auf der
Rückseite
• 3,5-mm-AUX-Eingang auf der Frontseite
• 1 Kombi-Mikrofon-Eingang mit Volume-Regler
auf der Frontseite
• Audio-Quellen-Umschalter
• Regler für Lautstärke, Bässe und Höhen
• Digitale und analoge Audio-Ausgänge (Toslink,
Koaxial, Cinch)
• Anschlüsse für niederohmige Lautsprecher (4-
16 Ohm) und 100-V-ELA-Lautsprecher
• 2 Betriebsarten einstellbar (Stereo oder
Brücke/100V)
• Lautsprecher-Einschaltverzögerung und Auto-
Limiter
• Umfangreiche Schutzschaltungsmechanismen
• Sehr geringes Gewicht und kompakte Bauhöhe
durch integriertes Schaltnetzteil
• Robustes Stahlchassis mit Aluminumfrontplatte
• Lieferung inklusive IR-Fernbedienung,
Stabantenne sowie FM- und DAB-Wurfantenne

3
•
DE
Produktbeschreibung
Stereo-Receiver mit nternetradio, DAB+, Bluetooth, 2 x 460 W / 4 Ω
Mit dem flachen Stereo-Receiver DJP-900 ET hören Sie etradio von tausenden, kostenlosen Sendern
weltweit in bester Qualität. Der DJP-900 ET unterstützt zudem das digitale Radio DAB+, das viele Vorteile
gegenüber dem alten UKW hat. Der zukunftsfähige neue Radiostandard in digitaler Qualität ist rauschfrei,
unabhängig vom Internet und beendet die lästige Frequenzsuche. Verbinden Sie das Gerät dazu einfach mit
Ihrem WLA - etzwerk – schon holen Sie sich klaren Radioempfang in Ihr Ladengeschäft, Restaurant oder
Fitnessstudio.
Sollte das Radioprogramm Ihnen einmal nicht zusagen, können Sie die Bluetooth-Funktion des Receivers
nutzen, um die Musik kabellos von Ihrem Bluetooth-Gerät zu übertragen. Der DJP-900 ET erfüllt zudem den
DL A-Standard und kann Ihre im etzwerk abgelegte Musikbibliothek streamen. Wählen Sie Ihre
Audiodateien auf dem dimmbaren TFT-Farbdisplay einfach aus und spielen Sie die Musik dann über den
Receiver ab.
Der integrierte leistungsstarke Class-D-Verstärker stellt 2 x 460 Watt an 4 Ohm bzw. 2 x 240 Watt an 8
Ohm zur Verfügung und kann Musik von verschiedenen analogen und digitalen Quellen abspielen und
regeln. Zur Bereitstellung der doppelten Ausgangsleistung lässt er sich auf Brückenbetrieb umschalten.
Dann wird eine Leistung von 900 Watt erreicht. An die Schraubterminals können niederohmige Lautsprecher
(4-16 Ohm) und 100-V-ELA-Lautsprecher angeschlossen werden. Für weitere digitale Endgeräte bietet der
DJP-900 ET zusätzliche Toslink- und Koax-Anschlüsse.
Der DJP-900 ET lässt sich einfach über das große Jogdial oder die mitgelieferte Fernbedienung steuern.
Lieblingssender können bequem über eine Weboberfläche organisiert werden. Über verschiedene
Equalizereinstellungen passen Sie den Sound genau Ihren Vorstellungen und Ihren Lautsprechern an.
Praktisch sind auch der eingebaute Wecker und der Sleeptimer. Das widerstandsfähige Metallgehäuse
besitzt eine Aluminumfrontplatte und Montageleistenfür die Rackmontage. Im Lieferumfang befinden sich
eine deutsche Bedienungsanleitung, eine WLA -Stabantenne sowie eine FM- und DAB-Wurfantenne und
die Fernbedienung.
DAB
RADIO
DIGITAL
2x
460
Watts
8W
@

4
•
DE
2 Sicherheitshinweise
Achtung!
Gerät vor Feuchtigkeit und ässe schützen!
Achtung!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang
mit gefährlicher etzspannung. Bei dieser
Spannung können Sie einen lebensgefährlichen
elektrischen Schlag erhalten.
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheits-
technisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um
diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen
Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die
Sicherheitshinweise und die Warnvermerke
unbedingt beachten, die in dieser Bedienungs-
anleitung enthalten sind. Bei Schäden, die durch
ichtbeachtung der Anleitung verursacht werden,
erlischt der Garantieanspruch. Für daraus
resultierende Folgeschäden übernimmt der
Hersteller keine Haftung.
Inbetriebnahme
• Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie
es sorgfältig auf Transportschäden, bevor Sie
es verwenden. Im Schadenfall nehmen Sie das
Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit
Ihrem Fachhändler in Verbindung.
• Heben Sie die Verpackung auf. Um das Gerät
bei Transport und Lagerung optimal vor
Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu
schützen, benutzen Sie bitte die Original-
verpackung.
Schutzklasse
• Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der
etzstecker darf nur an eine Schutzkontakt-
Steckdose angeschlossen werden, deren
Spannung und Frequenz mit dem Typenschild
des Gerätes genau übereinstimmt. Ungeeignete
Spannungen und ungeeignete Steckdosen
können zur Zerstörung des Gerätes und zu
tödlichen Stromschlägen führen.
Stromanschluss
• Den etzstecker immer als letztes einstecken.
Der etzstecker muss dabei gewaltfrei
eingesetzt werden. Achten Sie auf einen festen
Sitz des etzsteckers.
• Lassen Sie die etzleitung nicht mit anderen
Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig
beim Umgang mit etzleitungen und -
anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit
feuchten Händen an! Feuchte Hände können
tödliche Stromschläge zur Folge haben.
• etzleitungen nicht verändern, knicken,
mechanisch belasten, durch Druck belasten,
ziehen, erhitzen und nicht in die ähe von
Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei
Missachtung kann es zu Beschädigungen der
etzleitung, zu Brand oder zu tödlichen
Stromschlägen kommen.
• Die Kabeleinführung oder die Kupplung am
Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden.
Es muss stets eine ausreichende Kabellänge
zum Gerät hin vorhanden sein. Andernfalls kann
das Kabel beschädigt werden, was zu tödlichen
Stromschlägen führen kann.
• Achten Sie darauf, dass die etzleitung nicht
gequetscht oder durch scharfe Kanten
beschädigt werden kann. Überprüfen Sie das
Gerät und die etzleitung in regelmäßigen
Abständen auf Beschädigungen.
• Werden Verlängerungsleitungen verwendet
muss sichergestellt werden, dass der
Adernquerschnitt für die benötigte Stromzufuhr
des Gerätes zugelassen ist. Alle Warnhinweise
für die etzleitung gelten auch für evtl.
Verlängerungsleitungen.
• Gerät bei ichtbenutzung und vor jeder
Reinigung vom etz trennen! Fassen Sie dazu
den etzstecker an der Grifffläche an und
ziehen Sie niemals an der etzleitung!
Ansonsten kann das Kabel und der Stecker
beschädigt werden was zu tödlichen
Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder
Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht
erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige
Abschaltung vorgenommen werden. Wenn der
etzstecker oder das Gerät staubig ist, dann
muss es außer Betrieb genommen werden, der
Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden
und das Gerät mit einem trockenen Tuch
gereinigt werden. Staub kann die Isolation
reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen
führen kann. Stärkere Verschmutzungen im und
am Gerät dürfen nur von einem Fachmann
beseitigt werden.
Flüssigkeit
• Es dürfen unter keinen Umständen
Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen,
Steckverbindungen oder in irgendwelche
Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen.
Besteht der Verdacht, dass - auch nur minimale
- Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein
könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom etz
getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät
hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch
wenn das Gerät scheinbar noch funktioniert,
muss es von einem Fachmann überprüft werden
ob durch den Flüssigkeitseintritt eventuell
Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte
Isolationen können tödliche Stromschläge
hervorrufen.
Metallteile
• In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände
gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile.
Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft-
und Büroklammern oder gröbere Metallspäne in
das Gerät gelangen, so ist das Gerät sofort
außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom etz
zu trennen. Durch Metallteile hervorgerufene
Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können
tödliche Verletzungen zur Folge haben.

5
•
DE
3 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät dient zur Wiedergabe von
Radiosendern sowie weiteren digitalen und
analogen Quellen. Es bietet digitale und analoge
Audio-Ausgänge sowie Anschlüsse für
niederohmige und ELA-Lautsprecher. Das Gerät
wurde speziell für professionelle Anwendungen
konzipiert.
Spannungsversorgung
• Schließen Sie das Gerät nur an eine
vorschriftsmäßig installierte Steckdose an, deren
Spannung und Frequenz mit dem Typenschild
des Geräts genau übereinstimmt und die über
einen Fehlerstromschutzschalter (FI)
abgesichert ist. Wenn der etzstecker mit einem
Schutzkontakt ausgestattet ist, muss er an eine
Steckdose mit Schutzleiter angeschlossen
werden. Deaktivieren Sie niemals den
Schutzleiter eines etzkabels. ichtbeachtung
kann zu Schäden am Gerät und zu
Verletzungen des Benutzers führen.
Installation
• Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche
Gewaltanwendung bei der Installation oder
Inbetriebnahme des Geräts. Achten Sie bei der
Wahl des Installationsortes darauf, dass das
Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und
Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich,
dass keine Kabel frei herumliegen. Sie
gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!
Inbetriebnahme
• ehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem
Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht
haben. Lassen Sie das Gerät nicht von
Personen bedienen, die sich nicht mit dem
Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr
korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis
von unsachgemäßer Bedienung!
Umgebungsbedingungen
• Die Umgebungstemperatur muss zwischen
-5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät
von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim
Transport in geschlossenen Wägen) und
Heizkörpern fern. Die relative Luftfeuchte darf
50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45°
C nicht überschreiten.
• Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage
zwischen -20 und 2000 m über betrieben
werden.
• Verwenden Sie das Gerät nicht bei Gewitter.
Überspannung könnte das Gerät zerstören. Das
Gerät bei Gewitter allpolig vom etz trennen
( etzstecker ziehen).
• Das Gerät darf nicht in einer Umgebung
eingesetzt oder gelagert werden, in der mit
Spritzwasser, Regen, Feuchtigkeit oder ebel
zu rechnen ist. Feuchtigkeit oder sehr hohe
Luftfeuchtigkeit kann die Isolation reduzieren
und zu tödlichen Stromschlägen führen.
• Beim Einsatz von ebelgeräten ist zu beachten,
dass das Gerät nie direkt dem ebelstrahl
ausgesetzt ist und mindestens 0,5 m von einem
ebelgerät entfernt betrieben wird. Der Raum
darf nur so stark mit ebel gesättigt sein, dass
eine gute Sichtweite von mindestens 10 m
besteht.
Reinigung und Wartung
• Vor der Reinigung den etzstecker aus der
Steckdose ziehen. Zur Reinigung nur ein
weiches Tuch und niemals Lösungsmittel
verwenden.
• Im Geräteinneren befinden sich außer der
Sicherung keine zu wartenden Teile. Wartungs-
und Servicearbeiten sind ausschließlich dem
autorisierten Fachhandel vorbehalten! Sollten
einmal Ersatzteile benötigt werden, verwenden
Sie bitte nur Originalersatzteile.
Transport
• Soll das Gerät transportiert werden, verwenden
Sie bitte die Originalverpackung, um
Transportschäden zu vermeiden.
Eigenmächtige Veränderungen und Garantie
• Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige
Veränderungen an dem Gerät aus
Sicherheitsgründen verboten sind.
• Wird das Gerät anders verwendet als in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu
Schäden am Produkt führen und der
Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede
andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B.
Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc.
verbunden.
WEEE-Richtlinie
• Bitte übergeben Sie das Gerät am Ende seiner
utzungsdauer zur umweltgerechten
Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
icht im Hausmüll entsorgen. Für weitere
Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder die zuständige örtliche Behörde.
Batteriehinweise
• Schließen Sie Batterien nie kurz, werfen Sie sie
nie ins Feuer und versuchen Sie auch nicht, sie
wieder aufzuladen (Explosionsgefahr!).
• Entfernen Sie die Batterien bei längerem
ichtgebrauch.
• Ausgelaufene Batterien können bei Berührung
Hautverätzungen verursachen. Benutzen Sie in
solchen Fällen geeignete Schutzhandschuhe.

6
•
DE
4 Bedienelemente und Anschlüsse
Frontseite
Nr. Element Funktion
1 etzschalter POWER Schaltet das Gerät ein und aus
2 AUX-Eingang 3,5-mm-Klinkenbuchse für den Anschluss von Audiogeräten mit Line-
Pegel; bei Anschluss wird das Radio stumm geschaltet
3 Wahlschalter I PUT SELECT Zur Wahl der Signalquelle (LI E 1/2/3/4 oder AUX/RADIO)
4 Regler LEVEL Regelt die Gesamtlautstärke
5 Klangregler LOW und HIGH Regeln die Bässe und Höhen für das Ausgangssignal
6 Regler MIC LEVEL Regelt die Mikrofonlautstärke
7 Eingang MIC I Mikrofoneingangsbuchse (Kombination XLR/6,3-mm-Klinke)
8 IR-Sensor Sensor für Fernbedienung
9 Display 2,4‘‘-TFT-Display
10 avigationstasten Betriebsart einstellen mit ME U, Menüpunkte und Einstellungen aus-
wählen mit BACK/FORWARD
11 Regler TU E/SELECT Drehen: Durch Menü scrollen, Regelung der Lautstärke
Tastendruck: Einstellungen bestätigen
Rückseite
12 LA -Buchse 10/100 Mbit/s (RJ-45)
13 Digitale Ausgänge (Optisch)
Toslink- und koaxiale Buchse zum Anschluss an Audiogerät (z. B. Verstärker)
14 WiFi- Antennenbuchse Für mitgelieferte WLA -Antenne
15 Radioantennenbuchse Für mitgelieferte Wurfantenne für DAB-/FM-Empfang
16 Eingänge I PUTS LI E 1‒4
Stereo-Eingänge (Cinch) für den Anschluss von Audiogeräten mit Line-
Pegel (z. B. CD-Player)
17 Ausgang OUTPUT
Stereo-Ausgang (Cinch) zum Anschluss an Geräte mit Line-Pegel-
Eingängen (z. B. Mischpult, weiterer Verstärker)
18 Betriebsschalter MODE • STR: Stereobetrieb mit zwei Lautsprechern
• BRGD: Brückenbetrieb mit doppelter Leistung mit einem Lautsprecher
19 Klemmen OUTPUTS
• + (rot) und ‒ (schwarz): Zum Anschluss von Lautsprechern im Stereobetrieb
• R (rot) und L (rot): Zum Anschluss eines Lautsprechers im Brückenbetrieb
oder im 100-V-Betrieb
20 etzanschluss Stecken Sie hier die etzleitung ein
21 Lüfter icht abdecken, um Überhitzung zu vermeiden

7
•
DE
Fernbedienung
Mute-Taste
0-9
Für Texteingabe
Aktuellen Sender zu Favoriten hinzufügen
▲ ▼
ach oben/unten scrollen
◄ ►
ach links/rechts scrollen
Wecker einstellen
Sleep-Timer
MODE
Betriebsmodus wechseln (Internetradio, DAB, FM,
Bluetooth, Media Center)
Hauptmenü
EQ
Equalizer
Zum vorherigen Sender/Song
Zum nächsten Sender/Song
Play/Pause für Bluetooth/Media Center
Play/Stop für Internetradio
LOCAL
Lokalfunk
NFO
etzwerk- und Systeminformation anzeigen
D MMER
Helligkeitsstufe des Displays einstellen
Vol+
Lautstärke lauter
Vol-
Lautstärke leiser
An/Aus
Favoritenliste aufrufen
OK
Einstellung bestätigen
Zeicheneingabe mit der 10er-Tastatur
Taste
Zeichen Taste
Zeichen
1 1, versch. Sonderzeichen (s. Display) 6 6, M, , O, m, n, o
2 2, A, B, C, a, b, c 7 7, P, Q, R, S, p, q, r, s
3 3, D, E, F, d, e, f 8 8, T, U, V, t, u, v
4 4, G, H, I, g, h, i 9 9, W, X, Y, Z, x, y, z
5 5, J, K, L, j, k, l 0 0, DEL
Durch Drücken der Zifferntasten 0-9 erscheinen die Zahlen und Buchstaben wie sie oben aufgelistet sind.
Bei jedem Tastendruck springt die Anzeige eine Ziffer oder einen Buchstaben weiter.
Drücken Sie z. B. die Taste 5, wird als Erstes die Ziffer 5 angezeigt. Drücken Sie die Taste erneut, wird der
große Buchstabe J angezeigt usw. Um das nächste Zeichen einzugeben, drücken Sie ► auf der
Fernbedienung. Wenn alle Zeichen eingegeben sind, bestätigen Sie mit OK.

8
•
DE
5 Inbetriebnahme
Receiver aufstellen
Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche auf oder installieren Sie es in Ihrem Rack. Für den Einbau in
ein 19"-Rack (483 mm) wird etwas mehr als 1 HE benötigt. Achten Sie bei der Standortwahl darauf, dass
Luft ungehindert durch alle Lüftungsschlitze entweichen kann, damit eine ausreichende Kühlung
gewährleistet ist. Dauerhafte Überhitzung kann zu Schäden am Receiver führen. Sie können das Gerät mit
vier Schrauben M6 im Rack befestigen.
Anschlüsse herstellen
Lebensgefahr!
Hohe Spannung an den Anschlussklemmen beim Einsatz in ELA-Anlagen. Installation nur durch
Fachpersonal! Anschluss nur im ausgeschalteten Zustand des Receivers.
1) Es können vier Audiogeräte mit Line-Pegel (z. B. CD-Player, Mischpult) über die Stereo-Cinch-Buchsen
LI E I PUT 1 bis 4 angeschlossen werden. Achten Sie darauf, dass die Belegung für den linken (L)
und rechten (R) Kanal an den Geräten übereinstimmt.
2) Ein weiteres Audiogerät mit Line-Pegel kann über die 3,5-mm-Klinkenbuchse auf der Vorderseite
angeschlossen werden (z. B. MP3-Player, Smartphone, otebook). Bei Anschluss der 3,5-mm-
Klinkenbuchse wird das Radio stumm geschaltet.
3) An die Buchse MIC I kann ein dynamisches Mikrofon über einen XLR- oder 6,3-mm-Klinkenstecker
angeschlossen werden.
4) Der Receiver kann im Stereobetrieb zwei Lautsprecher bzw. zwei Lautsprechergruppen betreiben. Bei
4-Ω-Lautsprechern wird eine Ausgangsleistung von 2 x 460 Watt erreicht, bei 8-Ω-Lautsprechern 2 x
240 Watt. Verwenden Sie zum Anschluss die roten (Pluspol) und schwarzen (Minuspol) Klemmen.
Zur Bereitstellung der doppelten Ausgangsleistung kann auf Brückenbetrieb umgeschaltet und ein
Lautsprecher bzw. eine Lautsprechergruppe betrieben werden. Verwenden Sie in diesem Fall die
beiden roten Klemmen zum Anschluss.
Verwenden Sie bitte immer ausreichend dimensionierte Kabel (min. 2,5 mm²). Achten Sie beim
Zusammenschalten mehrerer niederohmiger Lautsprecher darauf, dass die Plus- und Minusanschlüsse
richtig verbunden sind und dass die Gesamtimpedanz im Stereobetrieb mindestens 4 Ω und im
Brückenbetrieb mindestens 8 ]B: B !+
-: !- M3.
09 C$%%(;(#3(3.!#3(3...2%
+!;!-4
29 ;! - -()( =1/1/ >B 3((
#B7B!;B9
59 -K->BK>B
Batterien in die Fernbedienung einsetzen
$9 ! $:0(;(( - -
3 - ! !
;K-!
9 3B!:!
!
9 + >B B M : - :

9
•
DE
Netzwerkverbindung einrichten
* ' 3 +3 ! * >B
3 7#9+3 :')/(
0()/(2(4:*-3(&4'
'
LAN (Ethernet)
3 (; *A) !
>B ! # 1(+ '
!
WLAN
;+3 ( !!' !+B
- JA 4 E * - / Back JA
B-TUNE/SELECT
+B-K=.AP hinzufügen7^9
*>B+3 (1--' !B
- OK + ' ! .! : - ! # !
!>K(4
+;!:*.?#.8BL
:; !

10
•
DE
6 Bedienung
Einschalten
--;-B>B
!>B--#3B
.
$9 +B-+MODEE-/^-
>*^!$%%(;(
9 -- *
9 +B - + NPUT SELECT -8 -
LEVEL ! 3B - - 4 LOW
ACH GH
,9 &-&M C LEVEL&
09 -- *
Navigieren durch das Menü
*-/ MENU>B/ :A.
& * TUNE/SELECT >B / _
Z
C-&E
Anzeige Funktion
& ""3C!
' AC-+!B
&) AC-&:!1*3 (.>B
* &>BC-**G.'>
7'9
& #.7'
9
&!(;(B>B
+!+
-./ - >B M 7$0 $% 9
-?
A!E -: 4. P
-!.BC
Meine Favoriten
A!:-.
Einen Sender als Favoriten abspeichern
* - / !B . - B * ' 7
>9*-!'
*.-3-C""-
.
Einen Sender aufrufen
*-/ ::-
A.>B`Meine Favoritena C-!-!B

11
•
DE
Favoriten bearbeiten
&--/Z
'
>B'-=.E
Anzeige Funktion
*-3
*-3
3C *-3C
Betriebsart nternetradio
+-A.=. nternet Radio!B:!'=.E
Skytune
& Skytune C - !! - !B - C ' -
>
& Lokales Radio C - - : '
.7'9
A!E-C'Einstellungen > LokalsenderB
A!E+-&Globus alle-.C:C-
'I - + -
:.&
Suche (Skytune)
- : C - '- -
!-
History
*>B""-: -.+M:!
-&
Wiedergabe starten
+B + C ! ' ! * - Z: !
*.?E
&D/*.?':P:/
'.-:1379

12
•
DE
Betriebsart Media-Center
*>B1*3 (.*:-&
' ! C L C - *3 (. >B '
!:-*.)+:
-=&:-C: !*
C!B.!
A!E-:).+3 ( !
Musik streamen
+-1H*3 (.-.79C-
-
• +B-A.=.Media CenterUPnP
• * >B 1(>B * - 7 1(>B
!:*.?Leer9
• +-:!B-!>B
• **.?=:`&a`?a
• +B-&:.!
-C+DEinstellungen B
Playlist erstellen
- C 1(* ? +B - D!
!-TUNE/SELECT7/OK9
-? *-!?
Playlist löschen
1?:C-.-'?
A!E+-'&*3 (.-C:-!
Betriebsart DAB-Radio
+'*7*9.:C-'
*(A!'C*>B!
**G
;-*>B
--' C -! !C
:C#.!B
+B-A.>B=.DAB Radio!-/MODE
'&DAB RadioB-OK*.4B!
*.?E
-C4!B:-CC+-'
C:-/ &/_
7X>B9-
!
A!E+-*C:C-!':
-/Z&D/!'':!
8: 1 I 7 9 - >B
.!:!/&.I:-.-
-

13
•
DE
Betriebsart FM-Radio
1C14+(7&9 .: -*
>B--'C
-!!C:C#.!B
+B - A. >B =. FM Radio ! - / MODE
'&FM RadioB-OK*.4B!
*.?E
-C4!B:-CC+-'
C:-/ &/_7X
>B9-
!
A!E+-&C:C-!':-
/ Z & D / ! ' ' : !
81
Sender manuell einstellen
1-:-/OK7TUNE/SELECT9:Tuning
*.?!-#8*
_
Z&OK-&!
Betriebsart Bluetooth-Wiedergabe
P!'(>B:
>B B ! * ; *
&.B.+-
(>B ' : ! ;
!:!->B(*(;
!!
+-'(>B&':-!E
• *-/MENU!B-WXBluetooth
• - (>B - * >B
#.!>B(
• +>B':DJP-900NET*.?
• +B-(>B
• --(>B&!
Bluetooth ON
abc
DJP-900NET

14
•
DE
Weckfunktion
*>B!+:-C*
#+
• +B - A. >B =. Alarm - Alarmtaste
7+?9
• +B-Alarm 1Alarm 2!B-Einschalten:+
• -C#E
Anzeige Funktion
M *1+
/
-C+:&(-:*(--
' ! 7A!E # C
! -+! !K- B
- & +. !B9
B * * /1 #H-#3#)/
/=4
+
*AB+E/B:+
3B * 3B + * /1 #H-#3#)/ >B
WX
+#:-&/_++
!:+?*.?
Sleep-Timer
+ - -. / 7-9 : >B
M.7$0$%9-?(&
* - / : M # '
*.?/!

15
•
DE
7 Systemeinstellungen
A-#:-'>BC
Netzwerk
a) WLAN-Netzwerke
Anzeige Funktionen
7M.
H
9
E*>B1
E#!
A!E - - >B C &
:-C
Ebc M!(.
-
M-B+3 (-: .B
+ -B 5% . B:
-C!B
.
' *' BK
Dynamisch
:'
!Statisch!
* - ** -BK
Dynamisch
:
' !Statisch!
b) WLAN-Kanäle
+3 (4BD3*!4B3
3 : C: !+3 (#. 4 +
4BBK3B.+B-
33:-:4-BK
4EuropeM#-OKTUNE/SELECT
>B
c) LAN-Netzwerke
; - #( >B 3 ( '
+3 (;!-)/(0()/(2(4''*A)(B7.9:
- ! # : '
!!
+-'(!C:-&.
P:[Dynamisch]/OK+B-Statisch*-/W
'(
&/W
X
C-MEIIIIIIIIIIIIM!
MC!C-_
Z
+#:
-OK ;C-* -(-:!
A!E .! *A)

16
•
DE
Datum und Uhrzeit einstellen
;'!:>B1-
C#E
Anzeige Funktion
M
E-BK
&EAC-M+B-
!B-=4
1 T-C!$(-(,(-(
!B
* !B7**H&&HYYYY&&H**HYYYY9
-(H+
H
/
71
!.9
/:1>BM?
*D&!>B'
!*>-C13(
M7` /(-a9-C /
&!B
+- /!C:-& /
B-=4 !&#*1
-.#
/(- A!M: /!!
Sprache einstellen
-BK # &. - C D -.
!B - - W H X
TUNE/SELECT B - OK - C !B
!E #: C: -.: ': *: B: :
)
Lokalsender
* >B ' BK
' 1 & / LOCAL C - 3 -
CManuelles Einrichten
DAB-Konfiguration
• DAB Preset Scan: -CD-;4B
!C
• DAB Radio Preset: * *(- ! A C - -
C - - ! - Z # .(1.(
&=.!E ::3C
FM-Konfiguration
• FM-BereichE +B - . ' - : -
B
• FM Preset Scan: - C D - ; 4B
! C * ; ! . -
!
• FM-Radio-PresetsE-C.-C&-
- - Z : -
&_C-3.-
Abspieleinstellungen
AC-+EWiederholen: Alle, Wiederholen: 1, Shuffle

17
•
DE
Wiederaufnahme beim Einschalten
*BK*>B#
+C-
Dimmer
- C A *.? ' + # !
#E&A
Anzeige Funktion
& E**.?BA
*E %-'B!A
- AEM#A
*EM#A*
*
-?(&
+-?(&:C-*
/1 #H-#3#)/A
EQ (Equalizer)
()C!73(( 9
Buffer Time
& P '
'C!':B
*-!B--C0-
nformation
-- !(-?'*-/ NFO
'+-' ')!:-'('
!(#:'7#d'd !
d'9
Software-Updates
+.':BK-!(1. :' >B
-1.-!!!
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
-C#'>B+-D:
. ; # C !: ! - =.
!B

18
•
DE
8 Favoriten am C verwalten
- C ' 3 . ) .: ! - - +
-';:-'3D!C-
C--E
• ;-')+( !!'
• #-'(:-
9/ NFO: !!B'(
9A.EEinstellungen > nformation > Netzwerke > P
• e-'+!')..-'(+'
#I.>)
• 1 `4 a C - - - *
-!'-C""-.
Anzeige Funktion
*#3#/# CD!-3
/= -3
1 -
*=+ -
=//=& -3
**)A #3 --C137
-9:-3

19
•
DE
9 roblembehebung
Problem Mögliche Ursache
Lösung
+(;
C
!
•--:')
+#'
!!'
•P.-:*A)(-
;-
'(
•;!-:'
!B
*M
1*(/)(%:,,
%%!* -(
0
!BM
&)(
#-&)(
4d'd !d
+&)-3
>B'
A!E*&)(
3 (+( !
1+(-
•P.-#
-:
)-
'
•--'B
1
;
@-;
*+#:
+:+
!M
+!&?E;!:
&:
C!1
!
-
C.
!
•*-
/7-:
M9
•MMC
--.B
•*&I
MC
•*3:!
B:
-!
-B&
4*(H&(
#.
•--#
+
B-
•--B

20
•
DE
*(H&(#.
!
•P.-:!
!:
C#.
•--:
>B
B
:'
C
4/ •#C-3B
*/1 #H-#3#)/
•P.-:
-
Hilfreiche Tipps
1. Wenn das nternetradio immer wieder puffert
' ' * ' + -C
';!:.'
; ! * : &!
+ ' ' ! !: . - *-3(&
::B>-
'
2. Was bedeutet Puffern?
+-':'>B&*
&! - C 3: ! ; :
!
''& ' ) !B -C+-
C !: : ! 48B B +
.+:.->!''
--:&!!B
3. Wenn das Gerät funktioniert, aber bestimmte Sender nicht abgespielt werden können
*>E
a.*--
b.*&IMC
c.*-
d.*-/!C7-9
e.*'!'-:
P-
Table of contents
Languages: