Palona QUUBI User manual

- 1 -
QUUBI
Benutzerhandbuch
Dieses Benutzerhandbuch enthält wichtige Hinweise und Anleitungen
zum Gebrauch des Produktes.
Lesen Sie es vor Gebrauch des Produktes aufmerksam durch.
Verwahren Sie das Benutzerhandbuch an einem sicheren Ort.

- 2 -
Inhaltsverzeichnis
1.
Wichtige Hinweise................................................................................................ - 2 -
2.
Lieferumfang........................................................................................................ - 4 -
3.
Funktionsübersicht............................................................................................... - 4 -
4.
Fernbedienung..................................................................................................... - 8 -
5.
Systemeinstellungen.......................................................................................... - 10 -
6.
Musikwiedergabe............................................................................................... - 14 -
7.
Wecker und Einschlaf-Timer.............................................................................. - 19 -
8.
Problemlösung................................................................................................... - 20 -
9.
Technische Spezifikationen ............................................................................... - 21 -
1. Wichtige Hinweise
Lesen und beachten Sie alle Warnhinweise und Erklärungen, bevor Sie
dieses Produkt gebrauchen.
Schäden, die aufgrund eines unsachgemäßen Gebrauchs entstehen,
werden nicht durch die Garantie abgedeckt.
Achtung
Stromschlag- und Brandgefahr
Halten Sie das Produkt und sein Zubehör von Regen und Wasser
fern. Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten (zum Beispiel Vasen)
auf oder neben das Produkt. Falls Flüssigkeit ins Produktinnere gelangt,
schalten Sie das Gerät sofort aus und wenden sich an den
Kundendienst.
Halten Sie das Produkt und sein Zubehör von Feuer und
Wärmequellen sowie von Sonneneinstrahlung fern.
Bei Gewitter schalten Sie das Gerät aus und trennen es vom
Stromnetz.
Kurzschluss- und Brandgefahr
Bevor Sie das Gerät mit dem Stromnetz verbinden, müssen
Sie
sicherstellen, dass die Stromversorgung den auf der Rückseite des
Gerätes angegebenen Werten entspricht. Wenn die
Spannungsversorgung hiervon abweicht, dürfen Sie das Produkt nicht
an die Steckdose anschließen.

- 3 -
Gefahr von Sachschäden
Stellen Sie weder das Produkt noch andere Gegenstände auf das
Netzkabel oder auf andere elektronische Geräte.
Liegt bei Erhalt des Produktes die Außentemperatur unter 5 °C,
packen Sie es aus und warten, bis es die Umgebungstemperatur
erreicht hat. Erst danach dürfen Sie es an die Steckdose anschließen.
Einige Bauelemente des Produktes bestehen aus Glas. Handhaben
Sie es deshalb mit Vorsicht, damit das Glas nicht zerbricht und
Verletzungen oder Sachschäden verursacht.
Gefahr von Überhitzung
Stellen Sie das Gerät nicht geschlossen auf. Achten Sie darauf,
dass rund um das Gerät mindestens 10 cm Platz zur Belüftung frei
bleiben.
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem sauberen, trockenen Tuch.
So reinigen Sie das Gerät:
1. Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung aus.
2. Verwenden Sie zur Reinigung keine organischen Lösungsmittel wie
Spiritus oder Verdünner. Anderenfalls wird das Gerät beschädigt.
3. Verwenden Sie nur Reinigungstücher aus Baumwolle oder Mikrofaser.
4. Sprühen oder tropfen Sie kein Wasser auf das Gehäuse oder die
Lautsprecher. Anderenfalls kann das Gerät beschädigt werden.
Umweltschutz
Dieses Produkt wurde aus hochwertigen und wiederverwertbaren
Materialien hergestellt. Sie dürfen es nicht über den Hausmüll
entsorgen. Informieren Sie sich über die Verordnungen zur Entsorgung
elektronischer und elektrischer Geräte sowie Batterien. Die richtige
Entsorgung Ihres Altgerätes schützt die Umwelt und die Gesundheit.
Dieses Produkt enthält eine Batterie, die nicht über den Hausmüll
entsorgt werden darf. Informieren Sie sich über die Verordnungen zur
Entsorgung von Altbatterien. Die richtige Entsorgung der Batterie
schützt die Umwelt und die Gesundheit.
Netzteil
Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen, muss der Netzstecker
gezogen werden. Zu diesem Zweck muss die Steckdose in Reichweite
und frei zugänglich sein.
Verwenden Sie nur das Netzteil, das in der Bedienungsanleitung
aufgeführt ist.
<Eingang: 100-240 V~, 50/60 Hz>
<Ausgang: 24,0 V =, 1500 mA>
Benutzen Sie nur das vom Hersteller angegebene Zubehör.

- 4 -
2. Lieferumfang
1 Audiosystem QUUBI
1 Benutzerhandbuch
1 Audiokabel mit 3,5-mm-Klinkenstecker
1 Fernbedienung
1 Netzteil (24 V, 1,5 A)
3. Funktionsübersicht
Antenne
NFC

- 5 -

- 6 -
POWER: Netzschalter, „1“ bedeutet EIN, „0“ bedeutet AUS
USB: Der USB-Anschluss dient nur zur Musikwiedergabe.
Kopfhörerausgang: 3,5-mm-Klinkenbuchse für Kopfhörer
Line-In-Eingang: Analoger Audioeingang mit 3,5-mm-Klinkenbuchse
Stromeingangsbuchse: Stromversorgung
LAN: RJ45-Netzwerkanschluss

- 7 -
Tastenfunktionen:
STANDBY: Hiermit schalten Sie das Gerät ein oder standby.
MENU : Zeigt das Menü zur aktuellen Betriebsart an.
MODE: Zur Auswahl der Betriebsart.
INFO: Zeigt weitere Informationen zum aktuellen Sender oder Song an.
ALARM: Hiermit stellen Sie den Wecker.
Zifferntasten (1 bis 5):
Halten Sie die Taste gedrückt, um den aktuellen Sender zu speichern.
Drücken Sie die Taste kurz, um einen gespeicherten Sender zu hören.
BACK: Zurück
VOL-/VOL+/MUTE:
Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu
erhöhen; drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu verringern.
Drücken Sie die Taste, um den Ton stumm zu schalten
beziehungsweise wieder zu aktivieren.
TUNE+/TUNE-/ENTER:
MODUS Kurz
drücken Gedrückt
halten Drehen
UKW Suchen / Frequenz einstellen
Bluetooth Wiedergabe
/Pause Trennen Zwischen den
Songs umschalten
DAB / / Zwischen den
Sendern
umschalten
Internet Radio Wiedergabe
/Pause / /
Spotify Wiedergabe
/Pause / Zwischen den
Songs umschalten
Line in / / /
MENÜ Öffnen / Menünavigation

- 8 -
4. Fernbedienung

- 9 -
Taste
Funktion
Hiermit schalten Sie das Gerät ein oder standby.
MUTE: Ton stumm schalten beziehungsweise
reaktivieren
INFO: Zeigt weitere Informationen zum aktuellen
Sender oder Song an. Drücken Sie die Taste
mehrfach, um zyklisch weitere Informationen
einzublenden.
DIMMER: Zum Regeln der
Hintergrundbeleuchtung
SLEEP: Zum Programmieren des
Einschlaf-Timers
ALARM: Hiermit stellen Sie den Wecker.
Mode: Zur Auswahl der Betriebsart.
Menu: Zeigt das Menü zur aktuellen Betriebsart
an. Drücken Sie die Taste erneut, um den
Wiedergabebildschirm anzuzeigen.
Auf: Blättert in einem Menü oder in der
Senderliste aufwärts.
Back: Zurück
Öffnet die aktuelle Menüoption.
Ab: Blättert in einem Menü oder in der Senderliste
abwärts.
Enter/OK: Wählt die aktuelle Option aus.
Kurz drücken: Wiedergabe/Pause
(nur für Bluetooth, DAB, Spotify, Internet Radio)
Gedrückt halten: Bluetooth-Verbindung trennen
VORIGES:
Wechselt zum vorigen Song/Sender.
(nur für Bluetooth, UKW, DAB, Spotify)

- 10 -
5. Systemeinstellungen
Die Konfiguration von QUUBI können Sie im Menü
„Systemeinstellungen“ vornehmen. Verfügbare Optionen:
•Equaliser
•Netzwerkassistent
•Datum/Uhrzeit
•Automatische Abschaltung
•Sprache
•Werkseinstellung
•Software-Upgrade
•Einrichtungsassistent
•Info
•Hintergrundbeleuchtung
•Multi-room
5.1 Equaliser
Es stehen mehrere Equalizer-Voreinstellungen zur Verfügung.
Außerdem gibt es eine benutzerdefinierte Einstellmöglichkeit (Mein EQ).
5.2 Netzwerk
Ihr QUUBI ist zu den gängigsten Netzwerkprotokollen und
Verschlüsselungsalgorithmen einschließlich WPS (Wi-Fi Protected
Setup) kompatibel.
Taste
Funktion
Stopp (nur für Internet Radio)
EQ: Öffnet die Equalizer-Einstellungen.
VOL+: Erhöht die Lautstärke.
VOL-: Verringert die Lautstärke.
FAV: Öffnet die gespeicherte Liste.
FAV ADD: Speichert den aktuellen Sender in der
Liste.
Zifferntasten
(0-9)
Zur Eingabe eines Kennwortes, Namens usw.
(Drücken Sie die Taste mehrfach, um zwischen
den verfügbaren Zeichen umzuschalten.)

- 11 -
Um den QUUBI mit Ihrem Netzwerk zu verbinden, benötigen Sie eines
der folgenden Geräte:
einen kabelgebundenen Router und ein Ethernet-Netzwerkkabel
(RJ45).
einen WLAN-Router und das zugehörige Kennwort, falls zutreffend
Um ein Netzwerk auszuwählen, verwenden Sie entweder den
Netzwerkassistenten oder die manuellen Einstellungen.
5.2.1 Netzwerkassistent
Dieser Assistent leitet Sie durch die erforderlichen Schritte zum
Verbinden mit einem Netzwerk. Er wird auch automatisch als Teil des
Einrichtungsassistenten ausgeführt. Die angezeigten Bildschirme und
Optionen hängen von der Art des Netzwerks und seinen
Sicherheitseinstellungen ab.
5.2.2 PBC Wlan Aufbau
Sie werden aufgefordert, die Verbindungstaste
am Router und die Taste Enter zu betätigen.
Für weitere Hinweise zur Einrichtung eines verschlüsselten
Netzwerks mit WPS, siehe die Bedienungsanleitung zu Ihrem
Router.
5.2.3 Einstellungen anzeigen
Zeigt die Einstellungen für die gegenwärtige Netzwerkkonfiguration an.
5.2.4 WLAN-Region
Zeigt eine Liste der WLAN-Regionen an, damit Sie ihr
QUUBI-Audiosystem an Ihr Funknetzwerk anpassen können. Wählen
Sie die Region aus, die dem Standort entspricht, an dem Sie das
Audiosystem QUUBI einsetzen möchten.
5.2.5 Manuelle Einstellungen
Es gibt auch weitere Optionen zum Anzeigen und manuellem
Bearbeiten der Netzwerkeinstellungen. Erfahrene Netzwerkanwender
finden hier hilfreiche Optionen zur Eingrenzung und Behebung von
Netzwerkproblemen.
5.2.6 Sicherheits PIN
Mithilfe dieser Option können Sie einen PIN-Code festlegen, der
eingegeben werden muss, um das Audiosystem QUUBI per Fernzugriff
in ein Netzwerk einzubinden.
5.2.7 Netzwerkprofil
Zeigt eine Liste der vier zuletzt verbundenen Netzwerke an. Sie
können bei Bedarf nicht mehr benötigte Netzwerke aus der Liste
entfernen.
5.2.8 Netzwerkeinstellung zurücksetzen
Mit dieser Option können Sie die gegenwärtigen
Netzwerkeinstellungen löschen, um einfacher eine Verbindung zu einem
neuen Netzwerk herstellen zu können.
5.2.9 Verbindung WLAN Stby.

- 12 -
Hier legen Sie fest, ob das Audiosystem QUUBI im Standby-Betrieb
und ohne Internet-Radioempfang weiterhinmit demNetzwerk verbunden
bleibt. Dies ist zum Beispiel zur Fernverwaltung und zum
Audio-Streaming in der Betriebsart Musikabspieler erforderlich.
Hinweis: Die Netzwerkverbindung bleibt ebenfalls erhalten, wenn das
Audiosystem Teil einer Multiroom-Gruppe ist.
5.3 Zeiteinstellungen
5.3.1 Zeit-/Datumseinst (Assistent)
Zur manuellen Zeiteinstellung.
5.3.2 Autom. Update (Zeitsynchronisation über DAB, UKW oder
Netzwerk)
Beim automatischen Update werden die Daten vom DAB- oder
UKW-Sender oder aus dem Internet bezogen. Die Zeit wird nur
synchronisiert, wenn Sie die entsprechende Betriebsart gewählt haben.
1. Wählen Sie eine der Optionen Update von DAB, Update von UKW,
Update von NET oder Kein Update.
2. Wenn Sie eine Zeitsynchronisation über das Netzwerk durchführen,
müssen Sie ihre Zeitzone auswählen.
3. Falls in Ihrem Land gegenwärtig die Sommerzeit gilt, kann es
vorkommen,dass die über das Netzwerk synchronisierte Uhrzeit um eine
Stunde falsch ist. Aktivieren Sie bei gültiger Sommerzeit die Option
Sommer-/Winterzeit, um diesen Fehler zu korrigieren.
5.3.3 Format einst
Mit dieser Option können Sie zwischen 12- und 24-stündiger
Zeitanzeige umschalten.
5.4 Automatische Abschaltung
Hierüber legen Sie eine Wartezeit fest, nach der sich das Gerät
automatisch standby schaltet, wenn keinerlei Eingaben erfolgen.
5.5 Sprache
Die voreingestellte Sprache ist Englisch. Es stehen acht Sprachen zur
Auswahl: Englisch, Deutsch, Italienisch, Französisch, Niederländisch,
Polnisch, Spanisch, Türkisch.
5.6 Werkseinstellung
Mit der Option „Werkseinstellung“ können Sie alle Parameter auf die
werksseitig voreingestellten Standardwerte zurücksetzen. Datum,
Uhrzeit, Netzwerkkonfiguration und gespeicherte Sender gehen hierbei
verloren.
5.7 Software-Upgrade
Von Zeit zu Zeit können Software-Upgrades veröffentlicht werden, mit
denen Probleme behoben bzw. Zusatzfunktionen zur Verfügung gestellt
werden. Sie können manuell nach möglichen Updates suchen oder das
Audiosystem so einstellen, dass es dies automatisch überprüft
(Voreinstellung).Wird eine neuere Software erkannt, werden Sie gefragt,

- 13 -
ob Sie sie aktualisieren möchten. Wenn Sie zustimmen, wird die neue
Software heruntergeladen und installiert. Bei einem Software-Upgrade
bleiben alle benutzerdefinierten Einstellungen erhalten.
VORSICHT:
Bevor Sie ein Software-Upgrade durchführen, müssen Sie sicherstellen,
dass der QUUBI mit einer zuverlässigen Stromquelle verbunden ist.Wird
die Stromversorgung während eines Upgrades unterbrochen, kann das
Gerät dauerhaft beschädigt werden. Um die automatische Überprüfung
ein- oder auszuschalten, wählen Sie Menü > Systemeinstellungen >
Software-Upgrade > Auto-Update.
5.8 Einrichtungsassistent
Mit dieser Funktionkönnen Sie den Einrichtungsassistenten zu einem
beliebigen Zeitpunkt erneut aufrufen. Der Assistent hilft Ihnen, die
Grundeinstellungen des Systems vorzunehmen.
5.9 Info
Zeigt Details zur aktuellen Systemkonfigurationen an, wie zum
Beispiel:
SW-Version: Versionsnummer der Software
Radio ID: Ein Code, der diesen Radioempfänger eindeutig identifiziert.
5.10 Hintergrundbeleuchtung
Sie können festlegen, dass die Hintergrundbeleuchtung des
Bildschirms im Standby-Betrieb nach einer bestimmten Zeit abgedunkelt
wird. Unter dieser Option können Sie einen Helligkeitswert vor vorgeben.
5.11 Multi-room
Sie können das Audiosystem QUUBI in eine Multiroom-Gruppe
einbeziehen. Anschließend können Sie die Gruppe über das WLAN
mithilfe der Benutzeroberfläche von QUUBI steuern. Im
Multiroom-Betrieb können Sie mehrere QUUBI-Audiosysteme zu einer
Gruppe zusammenfassen und eines davon als Server und bis zu vier
andere Geräte als Clients verwenden.
5.11.1 Details anzeigen
Zeigt Multiroom-Detailinformationen zu einem QUUBI-Gerät wie den
Gruppennamen und gibt an, ob das betreffende Gerät als Server oder
Client der Gruppe fungiert.
5.11.2 Neue Gruppe erstellen
Mit dieser Funktion können Sie eine neue Lautsprechergruppe
erstellen und benennen.
5.11.3 Zur Gruppe hinzufügen
Hiermit können Sie verfügbaren Lautsprecher zur aktuellen Gruppe,
zu der das QUUBI-Audiosystem gehört, hinzufügen.
5.11.4 Liste aktuellen Kunden
Wenn dieses Gerät als Server der Gruppe fungiert, können Sie mit
dieser Funktion die zur Gruppe gehörigen Clients anzeigen.
5.11.5 Aus Gruppe entfernen

- 14 -
Mit dieser Funktion können Sie das QUUBI-Audiosystem aus der
aktuellen Gruppe entfernen.
5.11.6 Gruppe löschen
Hiermit können Sie die Gruppe auflösen, zu der das Gerät gehört.
Daraufhin fungieren alle zuvor zur Gruppe gehörenden Lautsprecher als
Einzellautsprecher und können anderen Gruppen hinzugefügt werden.
6. Musikwiedergabe
6.1 DAB-Radioempfang
Drücken Sie die Taste MODE, um auf DAB-Radioempfang
umzuschalten.Wenn Sie die Betriebsart „DAB“ zum ersten Mal auswählen
oder wenn die Senderliste leer ist, führt Ihr QUUBI automatisch einen
Sendersuchlauf durch, um nach verfügbaren Sendern zu suchen.
1. Senderliste
Die Liste der gefundenen Radiosender.
2.
Vollständiger Suchlauf
Wählen Sie die Option „Vollständiger Suchlauf“, und drücken Sie die
Taste Enter, um eine vollständige Sendersuche durchzuführen.
3.
Manuell einstellen
Drücken Sie die Tasten Tune+/Tune-, um die gewünschten
DAB-Sendervon 5A bis 13F auszuwählen und drücken Sie „Enter“, um auf
die betreffende Frequenz umzuschalten.
4. Senderbereinigung
Mit dieser Funktion können Sie alle ungültigen Sender aus der Liste
entfernen, die mit einem „?“ vor dem Sendernamen gekennzeichnet sind.
5. DRC
Wählen Sie eine der Optionen DRC hoch, DRC tief oder DRC aus.
6. Senderreihenfolge
Sie können bestimmen, ob die DAB-Sender alphanumerisch, nach
Genre oder nach Datum sortiert werden sollen.
6.2
UKW-Radioempfang
Drücken Sie die Taste MODE, um auf UKW-Radioempfang
umzuschalten. Drücken Sie die Tasten Tune+/Tune- oder die Taste OK
auf der Fernbedienung,um die Liste der gefundenen Sender einzublenden.
Drehen Sie die Taste Tune+/Tune- oder drücken Sie die Tasten
Nächstes/Voriges auf der Fernbedienung, um die Empfangsfrequenz zu
erhöhen oder zu verringern.

- 15 -
1. Suchlauf-Einstellung
„JA“ = bei der Sendersuche werden alle
gefundenen Sender gespeichert, auch die
schwachen.
„NEIN“ = bei der Sendersuche werden nur die
starken Sender gespeichert.
2. Audio-Einstellung
“JA” = immer Mono-Empfang – hierdurch
können Sie die Empfangsqualität schwacher
Sender verbessern und Rauschen verringern.
„NEIN“ = Stereoempfang möglich
Die Sender werden unverändert
wiedergegeben.
6.3
Bluetooth-Modus
Drücken Sie die Taste MODE, um auf Bluetooth-Betrieb umzuschalten.
1.
Bluetooth verbinden
Bei aktivierter Bluetooth-Funktion können Sie denen Bluetooth-Namen
QUUBI mit Ihrem Smartphone/Tablet PC/Notebook oder einem anderen
Gerät suchen, eine Verbindung herstellen und Musik abspielen.
2. Zwischen den Songs umschalten
Drehen Sie die Taste Enter, oder Sie die Tasten Voriges/Nächstes auf
der Fernbedienung, um zwischen den Songs umzuschalten.
3.
Bluetooth-Verbindung trennen
Wenn Sie ein anderes Gerät per Bluetooth verbinden und mit diesem
Musik abspielen möchten, halten Sie die Taste Enter oder die Taste
Wiedergabe/Pause auf der Fernbedienung gedrückt, um die
Bluetooth-Verbindung zu trennen. Anschließend können andere Geräte
eine Bluetooth-Verbindung herstellen.

- 16 -
Bluetooth über NFC verbinden
Während sich das Gerät im Bluetooth-Pairing-Modus befindet können
Sie auf einem Smartphone oder Tablet die NFC-Funktion aktivieren und
das Smartphone bzw. Tablet nahe an das Gerät bewegen, um dieses
erkennen zu lassen.Wenn Sie das Pairing zum ersten Mal ausführen, wird
am Smartphone oder Tablet eine entsprechende Meldung angezeigt.
Wählen Sie die Option „Ja“, um die Verbindung herzustellen. Beim
nächsten Mal wird keine Nachricht angezeigt.
6.4 Line-In
Drücken Sie die Taste MODE, um auf den AUX-Eingang umzuschalten.
In der Betriebsart AUX können Sie ein beliebiges Audiogerät mit dem
Lautsprecher verbinden und diesen als externen Lautsprecher verwenden.
6.5 Spotify-Modus
QUUBI ist zu Spotify Connect kompatibel. Dadurch können Sie das
Audiosystem wie einen Funklautsprecher verwenden und diesen über ein
Smartphone mit iOS bzw. Android oder einen Desktop-Client für PC
mithilfe der Spotify App steuern.
Hinweis: Um Spotify Connect verwenden zu können, benötigen Sie ein
Spotify Premium-Konto.
Spotify App mit QUUBI verbinden
1. Verbinden Sie Ihr Gerät mit demselben WLAN, mit dem auch Ihr
Smartphone, Tablet oder PC verbunden ist, auf dem die Spotify App
ausgeführt wird.
2. Öffnen Sie die Spotify App, und spielen Sie einen Song ab.
3. Tippen Sie auf das Bild des Songs links unten am Bildschirm.
4. Tippen Sie auf das Symbol „Verfügbare Geräte“.
5. Wählen Sie Ihr Gerät aus der Liste aus.
Weitere Informationen zur Einrichtung und Benutzung von Spotify Connect
finden Sie auf der folgenden Webseite: www.spotify.com/connect.

- 17 -
Wenn weitere Audiogeräte im Netzwerk verfügbar sind, leuchtet das
Verbindungssymbol grün.
6.6 Internet-Radioempfang
Drücken Sie die Taste MODE, um auf Internet-Radioempfang
umzuschalten.
Mit dem QUUBI stehen Ihnen weltweit tausende Radiosender und
Podcasts über Internet zur Verfügung. Sobald Sie auf
Internet-Radioempfang umschalten, stellt QUUBI eine Verbindung zum
Internet-Radioportal her, um eine Senderliste zu beziehen. Diese Liste ist
nach Land, populären Sendern und Genre sortierbar. Nachdem Sie einen
Sender ausgewählt haben, stellt QUUBI eine Verbindung zu diesem
Sender her.
6.6.1 Zuletzt gehört
Wenn Sie die Betriebsart „Internet Radio“ erneut aufrufen, wird der
zuletzt gehörte Sender empfangen. Um einen anderen der zuletzt
gehörten Sender auszuwählen, wählen Sie diese Menü > Zuletzt gehört
und anschließend den gewünschten Sender aus der Liste. Die zuletzt
gehörten Sender erscheinen am Anfang der Liste.
6.6.2 Senderliste
Wählen Sie Menü > Senderliste > und durchsuchen Sie die Liste, um
den gewünschten Sender ausfindig zu machen.

- 18 -
Am Internet-Radioportal registrieren
Auf der Webseite des Internet-Radioportals können Sie Ihre
Lieblingssender verwalten.
Nachdem Sie Ihr Radio am Portal registriert haben, stehen Ihnen
weitere Funktionen (Favoriten) und (Hinzugefügte Stationen) zur
Verfügung.
Öffnen Sie die Webseite des Portals: www.wifiradio-frontier.com
Wenn Sie das Portal zum ersten Mal besuchen, registrieren Sie sich
unter einem neuen Konto. Dazu geben Sie folgende Daten ein:
• Zugangscode
• Ihre E-Mail-Adresse
• Kennwort
• Modell des Radios (Jupiter 6.5C)
Wenn Sie bereits ein Konto eingerichtet haben und ein weiteres Radio
hinzufügen möchten, melden Sie sich an, und wählen Sie My preferences
(Voreinstellungen) > Add another Wi-Fi radio (Ein weiteres WLAN-Radio
hinzufügen).
Um Ihr QUUBI am Portal zu registrieren, schalten Sie auf
Internet-Radioempfang um, und beziehen Sie Ihren eindeutigen
Zugangscode durch Auswahl von Menü >Senderliste > Hilfe >
Zugangscode anfordern. Notieren Sie sich Ihren Zugangscode.
Hinweis: Der angezeigte Zugangscode ist nur für wenige Minuten
gültig. Wenn Sie Ihr Radio nicht innerhalb dieses Zeitraums registrieren,

- 19 -
müssen Sie die obige Vorgehensweise wiederholen, einen neuen
Zugangscode anfordern und es erneut versuchen.
7. Wecker und Einschlaf-Timer
Neben der Uhr und Kalender gibt es zwei praktische Wecker mit
Nachweckfunktion sowie einen Einschlaf-Timer, der das Gerät nach einer
vorgegebenen Zeit ausschaltet. Dabei kann jeder Wecker unabhängig
programmiert werden.
14.1 Wecker
Um einen Wecker zu stellen oder um zu programmieren, drücken Sie
entweder die Taste Alarm oder wählen Menü > Hauptmenü> Wecker.
Wählen Sie die Nummer des Weckers (1 oder 2), und legen Sie die
folgenden Parameter fest:
Erlauben: Aus, Täglich, Einmal, Wochenende oder Werktage.
Uhrzeit: 12:00AM (ändern Sie diesen Wert
wie gewünscht)
Datum: 01-01-2007 (ändern Sie diesen Wert
wie gewünscht - diese Option ist
normalerweise nicht sichtbar und wird nur
eingeblendet, wenn Sie die Option ‘Einmal’ im
Feld Erlauben ausgewählt haben.)
Modus: Summer, Internet Radio, DAB oder UKW
Programm: Zuletzt gehört 1 bis 5
Lautstärke: 0 – 32.
Um diese Einstellungen speichern und zu aktivieren, scrollen Sie nach
unten und wählen „Speichern“.
Im Wiedergabebildschirm werden unten
links die aktivierten Wecker mit einem Symbol
dargestellt.
Im Standby-Bildschirm werden die
aktivierten Wecker mit einem Symbol sowie die
Weckzeit dargestellt.
Wenn der Wecker ertönt, drücken Sie
Standby oder Alarm, um das Wecksignal auszuschalten.
14.2 Schlummer (Einschlaf-Timer)
Um den Einschlaf-Timer zu programmieren, drücken Sie mehrmals
hintereinander die Taste Sleep, um zwischen den verfügbaren
Wartezeiten umzuschalten: „Schlummer aus“, „15 MIN“, „30 MIN“, „45
MIN“ oder „60 MIN“.
Unten im Wiedergabebildschirm wird die verbleibende Zeit bis zum
Ausschalten angezeigt.

- 20 -
Hinweis: für alle Betriebsarten gilt, dass sich das Gerät bei
fehlendem Eingangssignal automatisch nach 15 Minuten standby
schaltet.
8. Problemlösung
In der folgenden Tabelle finden Sie die am häufigsten auftretenden
Probleme und die zugehörigen Lösungen. Lesen Siesie sich aufmerksam
durch.
Problem Lösung
Kein Ton Erhöhen Sie die Lautstärke.
Wählen Sie eine andere Signalquelle.
Stellen Sie sicher, dass alle Kabel richtig angeschlossen sind.
Brummen Stellen Sie sicher, dass alle Kabel richtig angeschlossen sind.
Verwenden Sie ein anderes Audiokabel.
Stellen Sie sicher, dass das Brummen nicht von dem Gerät
stammt, dass Sie über das Audiokabel angeschlossen haben.
Kein Strom
Stellen Sie sicher, dass das Netzteil und das Gerät richtig
miteinander verbunden sind.
Überprüfen Sie die Netzspannung und die Spezifikationen des
Netzteiles.
Fernbedienung
geht nicht Tauschen Sie die Batterien der Fernbedienung aus.
Bei der DAB-
oder
UKW-Sendersuc
he werden keine
Sender gefunden
Stellen Sie sicher, dass die Antenne funktionsfähig ist, oder
setzen Sie das Gerät zurück.
Other manuals for QUUBI
1
Table of contents
Languages: