Pattfield Ergo Tools PE-AHE 20 Li User manual

Akku-Hochentaster 20V
Tronçonneuse sur perche sans fil 20V
Potatore telescopico a batteria 20V
Draadlose telelscoop-kettingzaag 20V
Batteridriven stångkedjesåg
20V
Akumulátorová řetězová pila
20V
Akumulátorová tyčová reťazová píla
20V
Motoferăstrău cu braţ telescopic cu acumulator
20V
Cordless Pole Chain Saw
20V
DE
SV
IT
SK
FR
CZ
NL
RO
GB
PE-AHE 20 Li
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
Traduction de la notice originale
Traduzione delle istruzioni originali
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Översättning av originalbruksanvisning
Překlad originálního návodu k použití
Preklad pôvodného návodu na použitie
Traducere a instruciunilor originale
Original Instructions
Deutsch2
Français28
Italiano54
Nederlands80
Svenska106
Česky132
Slovenčina158
Română186
English212

DE2DE 3
Vielen Dank!
Wir sind überzeugt, dass dieses Gerät Ihre
Erwartungen übertreen wird, und wünschen
Ihnen viel Freude damit.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
vollständig durch, und beachten Sie die Si-
cherheitshinweise.
Lieferumfang
1x Motorgehäuse Hochentaster
1x Stiel
1x Schutzabdeckung
1x Tragegurt
1x Schraubendreher
Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, wen-
den Sie sich bitte an Ihren HORNBACH-Markt.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang 3
Zeichenerklärung 4
Sicherheitshinweise 5
Technische Daten 13
Geräusch und Vibration 13
Produktübersicht 15
Bestimmungsgemäße Verwendung 15
Ölen der Kette 18
Akku aufladen 18
Tragegurt 18
Verwendung des Werkzeugs 19
Grundlegende Arbeitstechnik 20
Restrisiken 22
Pflege und Wartung 22
Ersatzteile 23
Reparaturen 23
Transport 23
Aufbewahrung 23
Konformitätserklärung 24
Garantie / DE / CH / AT / LU 25
Entsorgung 26
Lieferumfang
Etendue de livraison
Materiale compreso nella fornitura
Leveringsomvang
Leveransomfång
Rozsah dodávky
Rozsah dodávky
Volumul livrat
Scope of delivery
DE
SV
IT
SK
FR
CZ
NL
RO
GB
1x
1x
1x
1x
1x
Deutsch

DE4DE 5
Zeichenerklärung
Achtung! Unfall- und Verletzungs-
gefahr sowie schwere Sachschä-
den möglich.
Bitte lesen Sie diese Bedienungs-
anleitung aufmerksam durch, und
bewahren Sie sie für späteren Ge-
brauch auf.
Zur Vorbeugung von Augenverlet-
zungen Schutzbrille tragen.
Zur Vorbeugung von Gehörschäden
Gehörschutz tragen.
Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen
und schnitthemmender Einlage tra-
gen.
Schutzhandschuhe tragen.
Kopfschutz mit Gesichtsschutz-
schild tragen.
Gefahr durch herunterfallende Äste!
Umstehende fernhalten.
Das Gerät nicht unter nassen oder
feuchten Bedingungen verwenden!
Gefahr von Stromschlag!
96
dB
Der garantierte Schallleistungspe-
gel beträgt 96dB.
v0Kettengeschwindigkeit (Leerlauf).
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Niemals Netz- oder Telefonkabel
berühren. Einen Mindestabstand
von 10m einhalten.
Kettenradabdeckung sperren/ent-
sperren.
Vorgeschriebene Laufrichtung der
Sägekette.
Einfüllönung Kettenöl.
Sicherheitshinweise
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEI-
SE ZU ELEKTROWERKZEUGEN
WARNUNG: Alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen
durchlesen. Die Nichtbefolgung der
Warnhinweise und Anweisungen kann
zu Stromschlägen, Bränden und/oder
schweren Körperverletzungen führen.
Alle Warnhinweise und Anweisun-
gen für späteren Gebrauch aufbe-
wahren.
Der in den Warnhinweisen verwendete
Begri "Elektrowerkzeug" bezieht sich
auf das netzbetriebene (mit Kabel) oder
akkubetriebene (kabellose) Werkzeug.
1 SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
a) Den Arbeitsplatz sauber halten
und für gute Beleuchtung sorgen.
Unordentliche oder dunkle Bereiche
erhöhen die Unfallgefahr.
b) Elektrowerkzeuge nicht in Be-
reichen mit Explosionsgefahr
verwenden, z. B. in der Nähe von
entzündbaren Flüssigkeiten, Ga-
sen oder Staub. Elektrowerkzeu-
ge erzeugen Funken, welche Staub
oder Dämpfe entzünden können.
c) Kinder und Umstehende bei Be-
nutzung des Elektrowerkzeugs
aus der näheren Umgebung fern-
halten. Ablenkungen können zum
Kontrollverlust führen.
2 ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Stecker von Elektrowerkzeugen
müssen den Steckdosen ent-
sprechen. Niemals Änderungen
am Stecker vornehmen. Geerde-
te Elektrowerkzeuge nicht mit
Adaptersteckern verwenden. Un-
veränderte Stecker und passende
Steckdosen reduzieren die Strom-
schlaggefahr.
b) Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie z. B. Rohren,
Heizkörpern, Herden oder Kühl-
schränken meiden. Bei Körper-
kontakt zu geerdeten Oberflächen
besteht erhöhte Stromschlaggefahr.
c) Elektrowerkzeuge nicht dem Re-
gen oder der Feuchtigkeit aus-
setzen. In das Elektrowerkzeug
eintretendes Wasser erhöht die
Stromschlaggefahr.
d) Das Kabel nicht zweckentfrem-
den. Das Kabel nicht zum Tragen
oder Ziehen des Elektrowerk-
zeugs verwenden, zum Ziehen
des Netzsteckers nicht am Kabel
ziehen. Das Kabel von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder bewegli-
chen Teilen fernhalten. Beschä-
digte oder verwickelte Kabel erhö-
hen die Stromschlaggefahr.
e) Beim Betrieb des Elektrowerk-
zeugs im Freien ein für den Au-
ßenbereich geeignetes Verlän-
gerungskabel verwenden. Die
Verwendung eines für den Außen-
bereich geeigneten Verlängerungs-
kabels reduziert die Stromschlagge-
fahr.
f) Wenn der Betrieb von Elektrowerk-
zeugen in einem feuchten Bereich
unvermeidlich ist, das Gerät an eine
mit Fehlerstromschutzschalter (FI)
geschützte Steckdose anschlie-
ßen. Die Verwendung eines FI-Schal-
ters reduziert die Stromschlaggefahr.
3 PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Bei Verwendung von Elektro-
werkzeugen aufmerksam und
konzentriert arbeiten und Ver-
nunft walten lassen. Das Werk-

DE6DE 7
zeug nicht bei Müdigkeit oder
unter Einfluss von Drogen, Alko-
hol oder Medikamenten verwen-
den. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Arbeiten mit Elektrowerkzeu-
gen kann zu schweren Körperverlet-
zungen führen.
b) Persönliche Schutzausrüstung
benutzen. Stets Augenschutz tra-
gen. Durch eine den Bedingungen
entsprechende Schutzausrüstung
wie beispielsweise Staubmasken,
rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz wird
das Verletzungsrisiko verringert.
c) Unbeabsichtigtes Einschalten
vermeiden. Vor dem Anschließen
des Netzsteckers bzw. Verbin-
den mit dem Akkublock und vor
dem Hochheben oder Tragen des
Werkzeuges sicherstellen, dass
der Schalter in der AUS-Stellung
ist. Das Tragen von Werkzeugen mit
dem Finger auf dem Schalter oder
das Anschließen von Werkzeugen,
deren Schalter sich in der EIN-Posi-
tion befindet, kann zu Unfällen füh-
ren.
d) Vor dem Einschalten des Werk-
zeugs Einstellwerkzeuge oder
-Schlüssel entfernen. An einem
drehenden Bauteil belassene Werk-
zeuge oder Schlüssel können zu
Körperverletzungen führen.
e) Keine Selbstüberschätzung. Je-
derzeit auf einen sicheren Stand
achten und das Gleichgewicht
halten. Dies ermöglicht eine besse-
re Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unerwarteten Situationen.
f) Geeignete Kleidung tragen. Kei-
ne weite Kleidung oder Schmuck
tragen. Haare, Kleidung und
Handschuhe von beweglichen
Teilen fernhalten. Weite Kleidung,
Schmuck oder langes Haar können
von beweglichen Teilen erfasst wer-
den.
g) Falls Werkzeuge für den An-
schluss an eine Staubabsaugung
oder an Sammelanlagen ausge-
richtet sind, sicherstellen, dass
diese angeschlossen sind und
ordnungsgemäß verwendet wer-
den. Die Verwendung einer Staub-
absaugung kann staubbedingte Ge-
fahren reduzieren.
h) Wähnen Sie sich bitte nicht zu
sehr in Sicherheit und ignorieren
Sie nicht die Sicherheitsregeln,
auch wenn Sie durch häufigen
Gebrauch mit dem Werkzeug gut
vertraut sind. Achtloses Handeln
kann binnen Sekundenbruchteilen
zu schweren Verletzungen führen.
4 SORGFÄLTIGER UMGANG UND
GEBRAUCH VON ELEKTROWERK-
ZEUGEN
a) Das Elektrowerkzeug nicht über-
lasten. Für die Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug ver-
wenden. Mit dem richtigen Elektro-
werkzeug kann besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich
gearbeitet werden.
b) Kein Elektrowerkzeug verwen-
den, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, welches sich
nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss repa-
riert werden.
c) Den Netzstecker ziehen bzw. den
Akkublock abnehmen, bevor Sie
Einstellungen vornehmen, Zube-
hör wechseln oder das Elektro-
werkzeug einlagern. Durch diese
Vorsichtsmaßnahme wird ein un-
beabsichtigtes Starten des Elektro-
werkzeugs verhindert.
d) Unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren. Nicht zu-
lassen, dass Personen das Elek-
trowerkzeug benutzen, welche
mit diesem oder den vorliegen-
den Anweisungen nicht vertraut
sind. Elektrowerkzeuge sind ge-
fährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Elektrowerkzeuge müssen ge-
pflegt werden. Kontrollieren, ob
bewegliche Teile fehlerhaft jus-
tiert sind oder klemmen, ob Teile
gebrochen sind oder ob Bedin-
gungen vorliegen, welche die
Funktion des Werkzeuges beein-
trächtigen. Bei Beschädigungen
Werkzeug vor Gebrauch reparie-
ren lassen. Viele Unfälle sind die
Folge von schlecht gewarteten Elek-
trowerkzeugen.
f) Schneidwerkzeuge scharf und
sauber halten. Ordnungsgemäß
gepflegte Werkzeuge mit scharfen
Schneiden neigen nicht zum Klem-
men und sind leichter handzuhaben.
g) Das Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. in Überein-
stimmung mit diesen Anweisungen
und unter Berücksichtigung der
Arbeitsbedingungen und der aus-
zuführenden Tätigkeiten benutzen.
Die Verwendung des Elektrowerk-
zeugs für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
h) Grie und Griflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett
halten. Rutschige Grie und Gri-
flächen erlauben keine sichere Be-
dienung und Kontrolle des Elektro-
werkzeugs in unvorhergesehenen
Situationen.
5 UMGANG MIT UND VERWENDUNG
VON AKKUGERÄTEN
a) Nur mit dem vom Hersteller vor-
gegebenen Ladegerät aufladen.
Ein Ladegerät, welches zum Aufla-
den eines bestimmten Akkutyps ge-
eignet ist, kann bei Verwendung für
ein anderen Akkublock zu Bränden
führen.
b) Elektrowerkzeuge nur mit den
speziell dafür vorgesehenen Ak-
kublöcken verwenden. Die Ver-
wendung anderer Akkublöcke kann
zu Verletzungen und Bränden füh-
ren.
c) Einen nicht verwendeten Akku-
block von anderen Metallgegen-
ständen wie z. B. Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägel,
Schrauben oder anderen kleinen
Metallteilen fernhalten, welche
eine Verbindung zwischen den
beiden Kontakten verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann zu Ver-
brennungen oder Bränden führen.
d) Bei missbräuchlicher Verwen-
dung kann Flüssigkeit aus dem
Akku herausspritzen; Kontakt
vermeiden. Bei versehentlichem
Kontakt mit Wasser abspülen. Bei
Augenkontakt zusätzlich einen
Arzt aufsuchen. Akkuflüssigkeit
kann zu Irritationen oder Verbren-
nungen führen.
e) Keine beschädigten oder mani-
pulierten Akkus oder Werkzeuge
verwenden. Beschädigte oder ma-
nipulierte Akkus neigen zu unbere-
chenbarem Verhalten, was wiede-
rum zu Bränden, Explosionen oder
Körperverletzungen führen kann.
f) Akkupacks und Werkzeuge dür-
fen keiner übermäßigen Wärme
oder Feuer ausgesetzt werden.

DE8DE 9
Feuer oder Temperaturen über 130°
C können zu Explosionen führen.
g) Sämtliche Ladeanweisungen be-
folgen und den Akkupack oder
das Werkzeug nicht bei Tem-
peraturen außerhalb des in den
Anweisungen angegebenen Tem-
peraturbereichs laden. Unsach-
gemäßes Aufladen oder Aufladen
außerhalb des vorgegebenen Tem-
peraturbereiches kann den Akku
beschädigen und erhöht die Brand-
gefahr.
6 SERVICE
a) Das Elektrowerkzeug ausschließ-
lich von qualifiziertem Fachper-
sonal und nur unter Verwendung
von Original-Ersatzteilen repa-
rieren lassen. Dadurch wird die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs
gewährleistet.
b) Beschädigte Akkupacks niemals
warten. Akkupacks dürfen nur vom
Hersteller oder autorisierten Dienst-
leistungsanbietern gewartet wer-
den.
7 SICHERHEITSHINWEISE FÜR
KETTENSÄGEN
a) Beim Betrieb der Kettensäge alle
Körperteile von der Sägekette
fernhalten. Vor dem Einschal-
ten der Kettensäge sicherstel-
len, dass die Sägekette keinerlei
Kontakt mit irgendwelchen Teilen
hat. Ein Moment der Unachtsamkeit
während der Arbeit mit der Ketten-
säge kann dazu führen, dass Klei-
dungsstücke oder Körperteile von
der Sägekette erfasst werden.
b) Die Kettensäge immer mit der
rechten Hand am hinteren Halte-
gri und der linken Hand am vor-
deren Handgri halten. Das Halten
der Kettensäge in entgegengesetz-
ter Arbeitsposition erhöht die Verlet-
zungsgefahr und ist zu vermeiden.
c) Das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griflächen halten, da
die Kettensäge auf versteckte
Leitungen treen kann. Wenn die
Kettensäge mit einer unter Span-
nung stehenden Leitung in Berüh-
rung kommt, stehen die Metallteile
des Gerätes ebenfalls unter Span-
nung und können einen Stromschlag
verursachen.
d) Schutzbrille und Gehörschutz tra-
gen. Weitere Schutzausrüstung
für Kopf, Hände, Beine und Füße
wird empfohlen. Angemessene
Schutzkleidung reduziert die Verlet-
zungsgefahr durch umherfliegende
Bruchstücke oder den versehentli-
chen Kontakt mit der Kettensäge.
e) Mit der Kettensäge nicht auf ei-
nem Baum arbeiten. Bei der Arbeit
mit der Kettensäge auf einem Baum
besteht Verletzungsgefahr.
f) Immer auf sicheren Stand ach-
ten, und nur mit der Kettensäge
arbeiten, während Sie auf einer
befestigten, sicheren und ebenen
Oberfläche stehen. Rutschige oder
unsichere Oberflächen wie z.B. Lei-
tern können zum Verlust des Gleich-
gewichts oder der Kontrolle über die
Kettensäge führen.
g) Beim Sägen eines unter Span-
nung stehenden Astes auf ein Zu-
rückschnellen des Astes gefasst
sein. Sobald die Spannung in den
Holzfasern gelöst ist, kann der unter
Spannung stehende Ast den Benut-
zer treen und/oder zum Kontroll-
verlust über die Kettensäge führen.
h) Beim Sägen von Gestrüpp und
jungen Bäumen ist äußerste Vor-
sicht geboten. Das schmale Mate-
rial kann von der Sägekette erfasst
und gegen Sie geschleudert werden
oder Sie aus dem Gleichgewicht
bringen.
i) Die Kettensäge im ausgeschalte-
ten Zustand und von Ihrem Kör-
per ferngehalten am Vordergri
tragen. Beim Transport oder Ein-
lagern der Kettensäge immer den
Führungsschienenschutz aufste-
cken. Der fachgerechte Umgang mit
der Kettensäge reduziert die Wahr-
scheinlichkeit von versehentlichem
Kontakt mit der sich bewegenden
Sägekette.
j) Die Anweisungen bezüglich
Schmierung, Kettenspannung
und Zubehörwechsel befolgen.
Eine unsachgemäß gespannte oder
geschmierte Kette kann entweder
reißen oder die Gefahr eines Rück-
schlages erhöhen.
k) Die Grie trocken, sauber und
frei von Öl und Fett halten. Fettige,
ölige Grie sind rutschig und können
zum Kontrollverlust führen.
l) Nur Holz sägen. Die Kettensäge
nicht für Arbeiten verwenden, für
welche sie nicht vorgesehen ist.
Beispiel: Die Kettensäge nicht
zum Sägen von Kunststo, Mau-
erwerk oder nichthölzernen Bau-
materialien verwenden. Die nicht
bestimmungsgemäße Verwendung
der Kettensäge kann zu gefährlichen
Situationen führen.
8 URSACHEN UND VERHINDERUNG
VON RÜCKSCHLÄGEN
Ein Rückschlag kann auftreten, wenn
die Spitze der Führungsschiene einen
Gegenstand berührt, oder das Holz
nach innen gedrückt wird und die Säge-
kette so im Schnitt eingeklemmt wird.
Der Kontakt mit der Spitze kann eine
plötzliche Rückreaktion verursachen
und die Führungsschiene nach oben
und gegen den Bediener stoßen. Ein
Einklemmen der Sägekette entlang der
Oberseite der Führungsschiene kann
zu einem schnellen Rückstoß der Füh-
rungsschiene in Richtung des Bedieners
führen.
Beide Vorkommnisse können zum Kon-
trollverlust über die Säge führen, was
wiederum zu schweren Verletzungen
führen kann. Verlassen Sie sich nicht
ausschließlich auf die in die Säge in-
tegrierten Sicherheitsvorrichtungen.
Als Benutzer einer Kettensäge ver-
schiedene Maßnahmen ergreifen,
um ohne Unfall oder Verletzungen
die Sägearbeiten durchzuführen.
Ein Rückschlag ist die Folge der
Zweckentfremdung und/oder eines
unsachgemäßen Gebrauchs des Werk-
zeugs. Er kann durch geeignete Vor-
sichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden:
a) Stets auf festen Gri achten, wo-
bei die Kettensägengrie mit den
Daumen und Fingern umgrien
und beide Hände an der Säge
gehalten werden müssen, und
Körper und Arme so halten, dass
Rückschlagkräften widerstanden
werden kann. Der Bediener kann
die Rückschlagkräfte beherrschen,
sofern geeignete Maßnahmen ge-
troen wurden. Die Kettensäge nicht
loslassen.
b) Nicht in überstreckter Position
oder über Schulterhöhe sägen.
Dadurch wird ein unbeabsichtigter
Kontakt mit der Spitze verhindert
und eine bessere Kontrolle der Ma-
schine in unerwarteten Situationen
ermöglicht.
c) Nur vom Hersteller vorgeschrie-
bene Ersatzschienen und -ketten
verwenden. Ungeeignete Ersatz-

DE10 DE 11
schienen und -ketten können einen
Kettenbruch und/oder Rückschlag
verursachen.
d) Die Anweisungen des Herstellers
zum Schärfen und zur Wartung
der Sägekette befolgen. Die Ver-
ringerung der Tiefenbegrenzerhöhe
kann zu verstärktem Rückschlag
führen.
9 SICHERHEITSHINWEISE FÜR
HOCHENTASTER
a) Die Maschine auf keinen Fall
betreiben, wenn Sie müde oder
krank sind oder unter dem Ein-
fluss von Alkohol, Drogen oder
Medikamenten stehen.
b) Bei der Arbeit Umstehende in
einer sicheren Entfernung zum
Gerät halten, um Risiken zu ver-
meiden.
c) Gefährliche Arbeitspositionen
vermeiden. Dabei die Gefahr be-
rücksichtigen, von herunterfal-
lenden Zweigen oder Ästen ge-
troen zu werden, die nach dem
Auftreen vom Boden abprallen.
Zweige abschnittsweise entfer-
nen.
d) Sicher stehen und auf das Gleich-
gewicht achten. Den Tragegurt
verwenden.
e) Mit dem Gerät ausreichend Ab-
stand zu Hochspannungsleitun-
gen halten.
10 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHIN-
WEISE
a) Vor der Verwendung des Elek-
trowerkzeugs machen Sie sich
mit der Sägetechnik von Ketten-
sägen gründlich vertraut. Infor-
mationen können der Fachliteratur
entnommen werden. Wir empfe-
hlen die Beteiligung an geeigneten
Lehrgängen.
b) Dieses Werkzeug ist nicht dafür
bestimmt, von Personen be-
nutzt zu werden (einschließlich
Kinder), die in ihren körperlichen,
sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten eingeschränkt sind
oder denen es an Erfahrung und/
oder Wissen im Umgang mit dem
Werkzeug mangelt. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem
Werkzeug spielen.
c) Unter folgenden Umständen das
Werkzeug ausschalten und den
Akku entnehmen:
– wenn das Werkzeug unbeauf-
sichtigt verlassen wird;
– vor dem Kontrollieren, Reini-
gen oder Durchführen anderer
Arbeiten am Werkzeug;
– wenn das Werkzeug übermäßig
zu vibrieren beginnt.
d) Beim Sägen darauf achten, dass
sich keine Personen (insbeson-
dere Kinder) oder Tiere im Ar-
beitsbereich aufhalten. Darauf
achten, dass Kinder nicht mit
dem Werkzeug spielen.
e) Den Einsatzort des Werkzeugs
kontrollieren und Steine und
Drahtreste entfernen, welche von
der Kettensäge aufgenommen
werden könnten, um die Gefähr-
dung von Personen oder den Ver-
schleiß des Werkzeugs zu verhin-
dern.
f) Daraufachten,dass dieSägekette
nicht den Boden oder andere Ge-
genstände berührt.
g) Bei Arbeitsunterbrechungen das
Werkzeug niemals unbeaufsi-
chtigt lassen; das Werkzeug an
einem sicheren Ort aufbewahren.
h) Die Kettensäge vor dem Trans-
port zu anderen Arbeitsplätzen
immer ausschalten.
i) Vor Verwendung des Werkzeugs
sicherstellen, dass alle Schutz-
vorrichtungen und Grie mon-
tiert sind. Niemals versuchen,
ein unvollständig montiertes
Werkzeug oder ein Werkzeug mit
unzulässigen Veränderungen ein-
zuschalten.
j) Das Werkzeug nur in dem vom
Hersteller vorgeschriebenen und
gelieferten technischen Zustand
verwenden. Unzulässige Veränder-
ungen am Werkzeug schließen eine
Haftung des Herstellers für daraus
entstehende Schäden und/oder Ver-
letzungen aus.
k) Ersatzteile müssen den vom Her-
steller festgelegten Anforder-
ungen entsprechen. Deshalb nur
Originalersatzteile oder vom Her-
steller zugelassene Ersatzteile ver-
wenden. Falls Teile ersetzt werden,
die beigelegten Montageanweisun-
gen beachten und vorher den Akku
entnehmen.
l) Reparaturen ausschließlich von
einem qualifizierten Techniker
oder in einem Kundendienstzen-
trum ausführen lassen. Erstbe-
nutzer sollten das Schneiden von
Rundholz zunächst auf einem
Sägebock oder Gestell üben.
m) Falls das Werkzeug ungewöhn-
lich hohen und nicht bestim-
mungsgemäßen Belastungen
ausgesetzt wird (z. B. durch
starken Aufprall oder Sturz), vor
dem weiterem Betrieb prüfen, ob
das Werkzeug in einwandfreiem
Zustand ist.
n) Achtung! Der Einsatz schalle-
mittierender Elektrowerkzeuge
kann durch nationale oder lokale
Vorschriften zeitlich begrenzt
sein.
o) Für den sicheren und sach-
gemäßen Umgang die Kette und
Führungsschiene immer in ein-
wandfreiem Zustand halten. Die
Kette in fachgerecht geschärftem,
gespanntem und gut geschmier-
tem Zustand halten.
p) Bitte beachten, dass unsach-
gemäße Wartung, der Einsatz
von nicht durch den Herstel-
ler zugelassenen Komponenten
oder das Entfernen oder Ändern
von Sicherheitseinrichtungen zu
Sachschäden und/oder schweren
Körperverletzungen führen kön-
nen.
q) Regelmäßig Pausen machen und
die Arbeitsposition ändern, um
Müdigkeit oder Erschöpfung zu
vermeiden - Unfallgefahr!
11ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHIN-
WEISE ZU GEFAHREN DURCH
VIBRATION
a) Die deklarierten Schwingungs-
daten beziehen sich auf die
hauptsächlichen Anwendungen
des Werkzeugs, wobei die Schwin-
gungsdaten bei anderen Anwend-
ungen des Werkzeugs oder un-
genügender Wartung abweichen
können. Dies kann die Schwing-
ungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
b) Zum Schutz des Anwenders vor
den Auswirkungen von Schwin-
gungen sollten zusätzliche Si-
cherheitsmaßnahmen ergrien
werden. Wartung des Werkzeugs
und der Einsatzwerkzeuge, Warm-
halten der Hände, Organisation von
Arbeitsabläufen.

DE12 DE 13
c) Eine längere Verwendung des
Elektrowerkzeugs kann zu
vibrationsbedingten Durchblu-
tungsstörungen in den Händen
führen (Weißfingerkrankheit).
Empfehlungen:
Lassen Sie das Werkzeug die Arbeit
machen. Das Werkzeug so locker
wie möglich halten, sofern eine
sichere Arbeitsweise und die Kon-
trolle über das Werkzeug gewähr-
leistet sind. Das Werkzeug sollte auf
dem Werkstück aufliegen und von
diesem so weit wie möglich getra-
gen werden.
-Bei Auftreten außergewöhnli-
cher Vibrationen den zuständigen
Vorarbeiter informieren.
-Geeignete Kleidung und passende
Handschuhe tragen, die Sie warm
und trocken halten.
-Vor und während der Arbeit mit
Werkzeugen, die starke Vibra-
tionen erzeugen, den Tabakkon-
sum reduzieren oder vermeiden.
Nikotin reduziert die Blutzirkula-
tion in den Händen und Fingern.
-Ständige und regelmäßige Nutzer
sollten den Zustand ihrer Hände
und Finger sorgfältig überwachen.
Falls einige der oben aufgeführten
Symptome auftreten (z. B. krib-
belndes Gefühl in den Fingern),
einen Arzt aufsuchen.
d) Die Arbeitszeit reduzieren! Alle
Arbeitszyklen einberechnen - auch
den Leelaufbetrieb des Werkzeugs.
12 VERWENDUNG VON AKKUS
a) Akkus nicht önen, auseinander-
nehmen, aufschneiden oder kurz-
schließen. Explosionsgefahr.
b) Akkus (Akkupack oder eingelegte
Akkus) keiner übermäßigen Hitze
durch Sonneneinstrahlung, Feuer
o. ä. aussetzen. Vor mechanischen
Erschütterungen schützen. Trocken
und sauber halten. Von Kindern fern-
halten.
c) Fachgerechte Entsorgung. Akkus
auf umweltfreundliche Weise ent-
sorgen. Nicht im Haushaltsmüll ent-
sorgen.
d) Die Akkus entnehmen, wenn das
Gerät für längere Zeit nicht verwen-
det wird.
e) Auslaufende Akkus entnehmen und
das Batteriefach gründlich reinigen.
Haut- und Augenkontakt vermeiden.
f) Bei Beschädigungen oder unsach-
gemäßer Verwendung des Akkus
können Dämpfe austreten. Für aus-
reichende Belüftung sorgen und bei
Beschwerden einen Arzt aufsuchen.
Die Dämpfe können Reizungen der
Atemwege verursachen.
Sicherheitshinweise für das Akku-
ladegerät finden Sie in der Bedie-
nungsanleitung des Ladegerätes.
Sicherheitshinweise für Li-Ion-Ak-
kus finden Sie in der Bedienungs-
anleitung des Akkus.
Technische Daten
Typ Akku-Hochentaster PE-AHE20Li
Nennspannung 20V
Leerlaufdrehzahl (n0)2400/min
Führungsschienenlänge 20cm
Schnittgeschwindigkeit bei Nenndrehzahl 4,8 m/s
Öltankinhalt 80 ml
Nettogewicht (mit Akku und Führungs-
schiene) ca. 3,25kg
Schalldruckpegel (LpA)84dB(A) / Messunsicherheit K = 3dB(A)
Gemessener Schallleistungspegel (LWA)95,8dB(A) / Messunsicherheit K = 3dB(A)
Max. Schwingungsemission (ahw)2,91m/s² / Messunsicherheit K = 1,5 m/s²
GEEIGNETE AKKUS PE-AK2, PE-AK4 (nicht im Lieferumfang)
Spannung 20 V
Akkuleistung PE-AK2 (6801240):2,0 Ah Li-Ion Akku
PE-AK4 (6801241):4,0 Ah Li-Ion Akku
GEEIGNETES LADEGERÄT
PE1H (nicht im Lieferumfang)
Nennspannung 100-240V ~ 50/60Hz, 78W
Ausgangsspannung 14,4-20V , 3,0A
Ladezeit 60 min für PE-AK2
120 min für PE-AK4
Betriebstemperatur 10-40 °C
Schutzklasse / II
Gewicht 0,25kg
Bitte die Artikelnummer auf dem Typenschild der Maschine beachten. Die Markennamen der
einzelnen Maschinen können variieren.
Geräusch und Vibration
Die in dieser Anleitung angegebenen Werte
wurden entsprechend einem gemäß EN60745
genormten Messverfahren gemessen und
können für den Vergleich von Werkzeugen un-
tereinander verwendet werden.
Der angegebene Vibrationsgesamtwert kann
auch für eine vorläufige Einschätzung der Be-
lastung herangezogen werden.
Warnung! Die Schwingungsemissi-
on kann beim tatsächlichen Ge-
brauch abhängig von den jeweiligen Ein-
satzbedingungen vom angegebenen
Gesamtwert abweichen.

DE14 DE 15
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieses Gartenwerkzeug ist
-für die Pflege von Bäumen und Büschen im
Privatbereich bestimmt;
-nicht zum Fällen von Bäumen bestimmt;
-nicht zum Sägen von Kunststo, Mauer-
werk oder nichthölzernen Baumaterialien
geeignet,
-entsprechend den in dieser Betriebsanlei-
tung enthaltenen Beschreibungen und Si-
cherheitshinweisen zu verwenden.
Jegliche anderweitige Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Eine unsachgemä-
ße Verwendung wird nicht von der Garantie
abgedeckt, und der Hersteller lehnt jegliche
Haftung für daraus resultierende Schäden ab.
Der Benutzer haftet für alle Verletzungen Drit-
ter und Sachschäden an deren Eigentum.
Produktübersicht
1 Öltankdeckel
2 Motorgehäuse
3 Feststellhülse
4 Oberes Rohr
5 Vordergri
6 Tragegurt
7 Gurtöse
8 Hauptgri
9 Entsperrtaste
10 Ein-/Ausschalter
11 Akku-Entriegelungstaste
12 Akku (nicht im Lieferumfang enthalten)
13 Schutzabdeckung
14 Sägekette
15 Kettenblatt
16 Ölstandsanzeige
17 Kettenspannschraube
18 Feststellschraube
19 Kettenradabdeckung
20 Feststellschraube für Kettenradabdeckung
STIELLÄNGE EINSTELLEN
Die Feststellschraube 18 gegen den
Uhrzeigersinn lösen. Das obere Rohr4
entsprechend einstellen. Die Feststell-
schraube wieder anziehen.
Vorsicht! Lose Verbindungen kön-
nen zu Kontrollverlust und Verlet-
zungen führen.
1
Dann die Hülse3 bis zum Anschlag
am Motorgehäuse festschrauben.
2
SÄGEKETTENÖL EINFÜLLEN
Den Öltankdeckel
1
önen.
Den Öltank vorsichtig bis zur MAX-
Markierung füllen und den Öltankde-
ckel schließen (siehe "Ölen der Kette).
Vorsicht! Sicherstellen, dass das
Werkzeug ausgeschaltet und der
Akku entfernt ist.
2
MOTORGEHÄUSE BEFESTIGEN
Das obere Rohr4 so ins Motorgehäu-
se2 schieben, dass sein Sicherungs-
stift in dem kleinen Loch im Motorge-
häuse einrastet.
1
8
Lieferumfang
Etendue de livraison
Materiale compreso nella fornitura
Leveringsomvang
Leveransomfång
Rozsah dodávky
Rozsah dodávky
Volumul livrat
Scope of delivery
DE
SV
IT
SK
FR
CZ
NL
RO
GB
1x
1x
1x
10
1
11
7
18
912
5
20
14
13
3
15
2
4
19
1 2
1 2
16
17
6
2
1x
1x

DE16 DE 17
Die Spannung der Sägekette muss
so eingestellt werden, dass die Kette
2-5mm Abstand vom Blatt hat, wenn
das Gerät an der Kette angehoben wird.
SÄGEKETTE TAUSCHEN
Die Feststellschraube 20 der Ketten-
radabdeckung abschrauben. Die Ketten-
radabdeckung19 abnehmen.
Vorsicht! Sicherstellen, dass das
Werkzeug ausgeschaltet und der
Akku entfernt ist.
Die Kettenspannschraube 17 so weit
gegen den Uhrzeigersinn drehen, dass
sich die Kette14 abnehmen lässt.
Die Kettenradabdeckung
19
wieder mit
der Feststellschraube
20
festschrauben.
Kettenspannung erhöhen: Ketten-
spannschraube 17 im Uhrzeigersinn
drehen.
Kettenspannung verringern: Ketten-
spannschraube gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen.
Die Kette14 tauschen. Dabei die Lauf-
richtung beachten. Die Kette muss frei
beweglich sein und ohne Knicke auf
Kettenrad und Kettenblatt15 liegen.
Vorsicht! Die Sägekette ist sehr
scharf! Schutzhandschuhe tragen.
Verletzungsgefahr!
Vorsicht! Bei der Montage der Sä-
gekette die Laufrichtung beachten!
1
3
1
2
4
2
AKKU EINSETZEN
Einen aufgeladenen Akku12 in die Akku-
aufnahme schieben, bis er einrastet.
Zum Entnehmen den Entriegelungs-
knopf 11 drücken und den Akku her-
ausziehen.
Nur die in den technischen Daten
genannten Akkus verwenden.
EIN-/AUSSCHALTEN
(1.) Die Entsperrtaste9 nach hinten
drücken und gedrückt halten.
(2.) Zum Einschalten des Werkzeugs
den Ein-/Ausschalter 10 betätigen.
Zum Ausschalten den Ein-/Ausschalter
loslassen.
3
1
4
2
SÄGEKETTE SPANNEN
Die Feststellschraube 20 der Ketten-
radabdeckung lösen.
Vorsicht!
Akku vor Arbeiten am Gerät
entfernen.
Schutzhandschuhe tragen.
Danach die Kette wie folgt spannen:
2
3
2-5 mm
1
1
3
2
2
4
1.
2.
1
...

DE18 DE 19
Akku aufladen
Schließen Sie das Ladegerät (nicht im Liefer-
umfang) an eine passende Steckdose an.
Vorsicht! Zum Laden ausschließlich
das in den technischen Daten auf-
geführte Ladegerät verwenden.
Den Akku12 (nicht im Lieferumfang) auf das
Ladegerät schieben und die LED kontrollieren:
Rot: Akku lädt
Grün: Akku voll aufgeladen
Rot blinkend: Akku defekt
Grün blinkend:
Akku zu heiß/kalt
Tragegurt
Den Tragegurt6 an der Gurtöse7 des Werk-
zeugs befestigen.
Die Gurtlänge so einstellen, dass sich die Hal-
terung auf Höhe des Bauchnabels befindet.
Während des Betriebes immer den Tragegurt
tragen, damit sich das Gewicht der Maschine
besser verteilt.
Ölen der Kette
Vorsicht! Sicherstellen, dass der
Akku vor dem Nachfüllen vom Werk-
zeug entnommen ist.
Vorsicht! Das Werkzeug darf nur
mit geeignetem Kettenschmieröl
betrieben werden. Unsachgemäße Schmie-
rung reduziert die Lebensdauer der Elek-
trowerkzeugs.
Der Hochentaster wird ohne Öl ausgelie-
fert. Vor Erstgebrauch Öltank füllen. Das
Werkzeug nie mit leerem Öltank betreiben.
Sonst wird das Gerät erheblich geschä-
digt.
1. Den Kettenölstand an der Ölstandsanzei-
ge16 kontrollieren und bei Bedarf nach-
füllen.
2. Das Werkzeug ausschließlich mit ei-
nem umweltfreundlichen, geeigneten
und hochwertigen Ketten- und Schie-
nenschmiermittel befüllen (gemäß RAL-
UZ48).
3. Kein Altöl verwenden. Wiederholter Kon-
takt mit Altöl kann Hautkrebs verursa-
chen. Altöl hat nicht die notwendigen
Schmiereigenschaften und ist für die Ket-
tenschmierung ungeeignet.
4. Anderes als das empfohlene Öl kann
die Führungsschiene, die Kette und das
Schmiersystem beschädigen.
5. Darauf achten, dass kein Schmutz in den
Öltank gelangt.
6. Kein Öl verschütten. Verschüttetes Öl im-
mer aufwischen.
Kontrolle der Kettenschmierung
1. Das Werkzeug einschalten (siehe "Ein-/
Ausschalten").
2. Die laufende Sägekette für einige Zeit ca.
30cm über einer geeigneten Oberfläche
halten. Wenn eine ausreichende Schmie-
rung vorhanden ist, bildet das von der
Sägekette ausgeworfene Öl eine leichte
Spur. Andernfalls Service kontaktieren.
Die Schnalle nutzen, um den Trage-
gurt im Notfall schnell zu lösen.
Verwendung des
Werkzeugs
Vorsicht! Vor der Verwendung des
Elektrowerkzeugs machen Sie
sich mit der Sägetechnik von Hochen-
tastern gründlich vertraut (sie Abschnitt
"Grundlegende Arbeitstechnik"). Ver-
letzungsgefahr! Kindern niemals erlau-
ben, das Werkzeug zu betreiben. Nieman-
den diesen Hochentaster benutzen lassen,
der diese Gebrauchsanleitung nicht gelesen
oder entsprechende Anweisungen bezüg-
lich Sicherheit und fachgerechte Verwen-
dung dieses Hochentasters erhalten hat.
Vorsicht! Das Werkzeug mit beiden
Händen sicher halten! Sicherstellen,
dass die Sägekette nicht mit Gegenständen
oder mit dem Boden in Berührung kommt,
und dass sich keine Personen oder Tiere in
der Nähe aufhalten, bevor das Werkzeug
eingeschaltet wird. Verletzungsgefahr!
Vor jeder Verwendung
Warnung! Das Elektrowerkzeug vor
jedem Einsatz auf betriebssicheren
Zustand prüfen. Eine solche Kontrolle ist
auch durchzuführen, falls das Werkzeug
ungewöhnlich hohen und nicht bestim-
mungsgemäßen Belastungen ausgesetzt
worden ist (z.B. durch starkem Aufprall
oder Sturz). Sicherstellen, dass die Sicher-
heitseinrichtungen einwandfrei funktionie-
ren. Ein beschädigtes Elektrowerkzeug
nicht weiter betreiben.
• Prüfen, ob alle Teile des Elektrowerkzeugs vor-
handen, fest montiert und unbeschädigt sind.
• Die Kettenspannung kontrollieren.
• Die Kettenschmierung kontrollieren.
• Das Werkzeug auf undichte Stellen kont-
rollieren.
• Die Verwendung angemessener persönli-
cher Schutzausrüstung sicherstellen.
Richtige Körperhaltung
Vorsicht!
Niemals auf unbeständi-
gem Untergrund arbeiten. Nie über
Schulterhöhe arbeiten.
Niemals auf einer Leiter stehend arbeiten!
Nicht zu weit vorgebeugt arbeiten! Nicht
direkt unter zu schneidenden Ästen stehen.
Umstehende fernhalten. Das Elektrowerk-
zeug nur verwenden, wenn die Wetterbe-
dingungen und der Arbeitsbereich günstig
sind!
• Mit beiden Beinen sicher auf dem Boden
stehen.
• Auf Hindernisse im Arbeitsbereich achten.
• Für eine bessere Gewichtsverteilung des
Gartengerätes den Tragegurt6 verwenden.
• Beim Arbeiten das Elektrowerkzeug immer
mit beiden Händen halten.
• Das Elektrowerkzeug
-mit der linken Hand am Vordergri5
halten.
-mit der rechten Hand am Hauptgri8
halten.

DE20 DE 21
Fachgerechte Verwendung des Werkzeugs
Warnung! Einen Mindestabstand von
10 Metern zwischen Schienenspitze
und Stromleitungen einhalten. Strom kann in
Form von Lichtbogen größere Abstände
überspringen. Je höher die Spannung, desto
größer ist die Entfernung, welche die Elektri-
zität auf diesem Wege zurücklegen kann.
Stromleitungen, in deren unmittelbarer Nähe
gearbeitet werden muss, vorher stromlos
schalten lassen.
• Den Arbeitsbereich sichten und Hindernis-
se entfernen.
• Vor dem Beginn der Arbeit die Sicherheit
des Elektrowerkzeugs überprüfen (siehe
"Vor jeder Verwendung").
• Das Elektrowerkzeug wie beschrieben mit
beiden Händen anheben.
• Mit dem Schnitt erst beginnen, wenn der
Hochentaster mit voller Geschwindigkeit
läuft.
• Einen gleichmäßigen, jedoch keinen über-
mäßigen Druck auf das Werkzeug ausüben.
Nach dem Gebrauch
• Den Motor ausschalten.
• Warten, bis alle sich bewegenden Teile
vollständig zum Stillstand gekommen sind.
• Den Akku12 entnehmen.
• Die Schutzabdeckung13 auf die Kette auf-
stecken.
• Das Elektrowerkzeug abkühlen lassen.
Warnung! Die Sägekette läuft nach
dem Loslassen des Ein-/Ausschal-
ters noch kurzzeitig weiter.
Vorsicht! Vor dem Ablegen des
Elektrowerkzeugs den Motor immer
ausschalten!
Grundlegende Arbeits-
technik
Warnung! Die in dieser Anleitung
enthaltene Information ersetzt nicht
eine umfangreiche Ausbildung und Erfah-
rung eines Fachmannes.
Warnung! Keine Arbeiten durchfüh-
ren, für die Sie nicht ausreichend
qualifiziert sind! Der unbedachte Umgang
mit dem Elektrowerkzeug kann zu äußerst
schweren bis tödlichen Verletzungen führen!
Warnung! Beim Sägen oberhalb
des Baumes stehen! Der Baum-
stamm kann wegrollen.
Sägen auf Zug
Bei dieser Technik wird mit der Unterseite der
Führungsschiene von oben nach unten gesägt.
Die Sägekette schiebt das Elektrowerkzeug
nach vorn weg vom Bediener. Die Vorderkante
des Elektrowerkzeugs bildet dabei eine Stüt-
ze, welche die beim Sägen des Baumstammes
entstehenden Kräfte absorbiert. Beim Sägen
auf Zug hat der Bediener eine deutlich bessere
Kontrolle über das Elektrowerkzeug und kann
Rückschlägen besser vorbeugen. Deshalb
sollte diese Sägetechnik bevorzugt werden.
Warnung! Wenn die Führungsschie-
ne klemmt, kann das Elektrowerk-
zeug mit großer Kraft auf den Bediener zu-
rückgeworfen werden. Wenn der Bediener
die Kraft der nach hinten drückenden Sä-
gekette nicht mit seiner Körperkraft kom-
pensiert, besteht die Gefahr, dass nur die
Spitze der Führungsschiene Kontakt mit
dem Holz hat und einen Rückschlag verur-
sacht. Lebensgefahr oder Gefahr von ext-
rem schweren Verletzungen!
Sägen auf Schub
Bei dieser Technik wird mit der Oberseite der
Führungsschiene von unten nach oben ge-
sägt. Die Sägekette drückt das Elektrowerk-
zeug nach hinten auf den Bediener zu.
Entasten
2.
1.
3.
• Äste immer abschnittsweise absägen.
• Immer auf der Seite arbeiten, welche dem
zu sägenden Ast gegenüberliegt.
• An der Stammunterseite beginnen und nach
oben arbeiten.
• 10–15 cm vom Astansatz entfernt den Ast
über 1/3 des Astdurchmesser nach oben
einsägen (1.).
• Den Ast etwas weiter oben am Ast von oben
nach unten durchsägen (2.).
• Einen Schnitt nahe am Stamm ausführen
(3.). Den Schnitt von oben nach unten aus-
führen.
• Beim Entasten von flach auf dem Boden
liegenden Baumstämmen zuerst immer die
nach oben zeigenden Äste absägen. Keine
stützenden Äste durchsägen, solange der
Baumstamm nicht in Teile gesägt wurde.
Achtung! Abgestützte oder unter
Spannung stehende Äste können die
Sägekette im Holz einklemmen!
Achtung! Äußerste Vorsicht walten
lassen, um nicht von herabfallenden
oder zurückspringenden Ästen getroen zu
werden.
Achtung! Die Sägekette bei laufen-
dem Motor auf keinen Fall berühren.
Falls die Sägekette durch einen Gegen-
stand blockiert wird, sofort den Motor aus-
schalten – erst dann den Gegenstand be-
seitigen – Verletzungsgefahr!
Bei Sägearbeiten am Hang stets oberhalb des
Baumstammes stehen. Um im Moment des
„Durchsägens“ die volle Kontrolle zu behalten,
gegen Ende des Schnitts den Anpressdruck
reduzieren, ohne den festen Gri an den
Handgrien der Kettensäge zu lösen. Darauf
achten, dass die Sägekette nicht den Boden
berührt. Nach Fertigstellung des Schnitts den
Stillstand der Sägekette abwarten, bevor man
die Kettensäge dort entfernt. Den Motor der
Kettensäge immer ausschalten, bevor man
von Baum zu Baum wechselt.
Zur Vorbeugung von Kopfverlet-
zungen einen zugelassenen
Schutzhelm tragen. Kettensägenlärm
kann Ihr Gehör schädigen. Zum Schutz
Ihres Gehörs immer Gehörschutz (Gehör-
schutzstöpsel oder Gehörschutzkapseln)
tragen. Ständige und regelmäßige Nutzer
sollten ihr Gehör regelmäßig überprüfen
lassen.

DE22 DE 23
Restrisiken
Selbst wenn dieses Produkt unter Beach-
tung aller Sicherheitsanforderungen betrie-
ben wird, verbleiben potenzielle Gefahren
von Personen- und Sachschäden. Die nach-
stehenden konstruktionsbedingten Gefah-
ren können auftreten:
• Gesundheitsschäden aufgrund von Vibrati-
onen bei langem Einsatz, unangemessener
Handhabung oder schlechter Wartung
• Personen- und Sachschäden aufgrund de-
fekter Einsatzwerkzeuge oder abrupt auf-
tretender Stöße durch versteckte Objekte
• Gefahr von Personen- oder Sachschäden
durch umherfliegende (von der Kettensäge
herausgeschleuderte) Teile
• Berühren der ungeschützten Sägezähne
der Sägekette (Verletzungsgefahr)
• Freier Zugang zur laufenden Sägekette
(Verletzungsgefahr)
• Unerwartete, abrupte Bewegungen des Sä-
geblatts (Verletzungsgefahr)
• Lungenschäden, falls kein Atemschutz ge-
tragen wird
• Gehörschäden, falls kein wirkungsvoller
Gehörschutz getragen wird
• Gefahr von Hautkontakt mit Öl
Vorsicht! Dieses Produkt erzeugt
während des Betriebs ein elektroma-
gnetisches Feld! Dieses Feld kann unter be-
stimmten Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von schweren oder sogar
tödlichen Verletzungen zu verringern, emp-
fehlen wir Personen mit medizinischen Im-
plantaten, vor der Benutzung dieses Pro-
dukts ihren Arzt und den Hersteller des
medizinischen Implantates zu kontaktieren!
Pflege und Wartung
Regelmäßige und fachgerechte Reinigung
gewährleistet nicht nur eine sichere Verwen-
dung, sondern verlängert auch die Lebens-
dauer der Maschine.
Vorsicht! Vor jeglichen Service-Ar-
beiten am Werkzeug den Akku ent-
nehmen.
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch
die Sägekette! Schutzhandschuhe
tragen.
- Immer
das Werkzeug nach dem Gebrauch reini-
gen.
- Regelmäßig
die Sägekette spannen. Besonders neue
Ketten dehnen sich noch.
die Ölführungsnut in der Führungsschiene
reinigen.
die Sägekette nachschleifen.
den Sägekettenölstand prüfen und bei
Bedarf nachfüllen.
Reinigung
- Das Werkzeug mit einem feuchten Tuch und
einer weichen Bürste reinigen.
- Die Kettenradabdeckung entfernen, und die
Führungsschiene, die Sägekette, das Kettenrad
und die Kettenradabdeckung mit einer weichen
Bürste von Ablagerungen reinigen. Die Ketten-
radabdeckung wieder montieren.
- Die Belüftungsschlitze sauber und frei von
Staub halten.
Vorsicht! Kein Wasser oder Flüssig-
reiniger verwenden.
Reinigen der Ölführungsnut in der Füh-
rungsschiene
- Die Führungsschiene entfernen.
- Mit einem geeigneten Werkzeug Schmutz
aus der Ölführungsnut entfernen. Einen
Kunststospachtel benutzen, kein Werk-
zeug aus Stahl!
- Die Führungsschiene wieder montieren.
Nachschleifen der Sägekette
Es werden Spezialwerkzeuge benötigt, um die
Sägekette zu schärfen und zu gewährleisten,
dass die Klingen der Kette im richtigen Win-
kel und auf die richtige Tiefe geschärft wer-
den. Wir empfehlen, die Sägekette von einem
Fachmann schärfen zu lassen.
Ersatzteile
Bei Ersatzteilbestellungen bitte nachstehende
Daten angeben:
- Gerätetyp
- Artikelnummer des Gerätes
- Identifikationsnummer des Gerätes
- Ersatzteilnummer des benötigten Teils.
Reparaturen
Das Werkzeug auf Beschädigungen kontrol-
lieren. Reparaturen dürfen ausschließlich von
einem autorisierten Kundendiensttechniker
ausgeführt werden.
Transport
Das Werkzeug immer ausschalten, den Akku
entfernen und die Schutzabdeckung 13 auf-
stecken – auch beim Transport über kurze
Strecken. Dies verhindert ein unbeabsichtig-
tes Starten des Motors. Das Werkzeug gut
ausbalanciert am Schaft tragen – mit dem
Schneidaufsatz nach hinten.
Transport in Fahrzeugen
Das Elektrowerkzeug gegen Umkippen, Aus-
laufen von Kettenöl und Beschädigungen si-
chern.
Aufbewahrung
- Führen Sie die Reinigungs- und Wartungs-
arbeiten vor Lagerung durch.
- Das Werkzeug an einem trockenen und
frostfreien Ort lagern (10-25 °C).
- Unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern aufbewahren.
- Den Akku und das Werkzeug getrennt la-
gern.
- Vor Einlagerung des Werkzeugs im Winter
den Akku aufladen.
- Wird das Werkzeug für einen längeren
Zeitraum nicht gebraucht, immer das Ket-
tenschmieröl aus dem Elektrowerkzeug
ablassen.
- Die Schutzabdeckung13 auf die Kette auf-
stecken.
- Das Werkzeug und insbesondere dessen
Kunststoteile von Bremsflüssigkeit, Ben-
zin, Erdölprodukten, Kriechöl usw. fern-
halten. Diese enthalten chemische Sub-
stanzen, welche die Kunststoteile des
Werkzeugs beschädigen, angreifen oder
zerstören können.
- Düngemittel und andere Gartenchemikalien
enthalten Substanzen mit hoher korrosiver
Wirkung auf die Metallteile des Werkzeugs.
Deshalb das Werkzeug nicht in der Nähe
solcher Substanzen lagern.

DE24 DE 25
Konformitätserklärung
Wir erklären, dass das unter Techni-
sche Daten beschriebene Produkt
Akku-Hochentaster PE-AHE20Li
Hergestellt für:
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland
in der Ausführung folgenden Richtlinien ent-
spricht:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Outdoor-Richtlinie 2000/14/EG &
2005/88/EG
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
und folgenden anwendbaren harmonisierten
Normen entspricht:
EN 60745-1:2013
EN ISO 11680-1:2011
EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
Die Konformität mit der Maschinenrichtlinie
wird durch das Konformitätsbewertungsver-
fahren gemäß Richtlinie 2006/42/EG bestä-
tigt.
Die Konformität mit der Richtlinie über um-
weltbelastende Geräuschemissionen von zur
Verwendung im Freien vorgesehenen Geräten
und Maschinen wird durch das Konformitäts-
bewertungsverfahren gemäß Anhang V und
Richtlinie 2005/88/EG bestätigt.
Andreas Back
Leitung Qualitätsmanagement, Umwelt & CSR
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung
der technischen Unterlagen
Bornheim, der 14.06.2019
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland
Dieser Artikel der Marke Pattfield wurde nach
den modernsten Fertigungsmethoden herge-
stellt und unterliegt einer ständigen strengen
Qualitätskontrolle.
Deutschland:
Die HORNBACH Baumarkt AG,
Hornbachstraße 11, 76879 Bornheim
Schweiz:
Die HORNBACH Baumarkt (Schweiz) AG,
Schellenrain 9, CH-6210 Sursee
Österreich:
Die HORNBACH Baumarkt GmbH, IZ. NÖ-
Süd, Str.3, Obj.64, 2355 Wiener Neudorf
Luxemburg:
Die HORNBACH Baumarkt (Luxemburg) AG,
31 Rue du Puits Romain, 8070 Bertrange
(nachfolgend Garantiegeber), garantiert ent-
sprechend den nachfolgenden Bestimmungen
für die Qualität der Maschinen.
1. Garantiezeit
Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre. Die Garantie-
zeit beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren
Sie zum Nachweis des Kaufdatums den Origi-
nalkassenbon oder die Originalrechnung gut auf.
2. Umfang der Garantie
Die Garantie gilt ausschließlich für Fabrika-
tions- oder Materialfehler. Die Garantie gilt
nur bei Verwendung des Artikels im privaten
Gebrauch.
Die Garantie gilt nicht für Mängel, die auf
• missbräuchliche oder unsachgemäße An-
wendung,
• Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkun-
gen,
• Schäden durch Nichtbeachtung der Monta-
ge- oder Gebrauchsanleitung,
• den Anschluss an eine falsche Netzspan-
nung oder Stromart,
• eine nicht fachgerechte Installation,
• eine Überlastung des Gerätes,
• eine Verwendung von nicht zugelassenen
Einsatzwerkzeugen oder Zubehör,
• Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicher-
heitsbestimmungen,
• Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät,
• Verwendungsgemäßen, üblichen Verschleiß
• den gewerblichen Gebrauch
zurückzuführen sind.
Nicht von der Garantie erfasst sind des Wei-
teren Schäden an Verschleißteilen, die auf
normalen Verschleiß zurückzuführen sind. Die
Garantie umfasst auch keine Begleitschäden
oder Folgeschäden sowie mögliche Ein- und
Ausbaukosten im Garantiefall.
3. Leistungen aus der Garantie
Während der Garantiezeit prüft der Garantie-
geber den defekten Artikel um festzustellen,
ob ein Garantiefall vorliegt. Liegt ein Garan-
tiefall vor, dann repariert oder tauscht der Ga-
rantiegeber den Artikel auf seine Kosten. So-
fern der Artikel im Zeitpunkt des Garantiefalls
nicht mehr lieferbar ist, ist der Garantiegeber
berechtigt, den Artikel gegen ein ähnliches
Produkt auszutauschen. Der ausgetauschte
Artikel oder Teile dieses gehen in das Eigen-
tum des Garantiegebers über.
Die Garantieleistungen (Reparatur oder Aus-
tausch) verlängern die Garantiezeit nicht.
Durch die Garantieleistungen entsteht auch
keine neue Garantie.
Luxemburg: Während einer Reparatur besteht
kein Anspruch auf einen Ersatzartikel.
Die Wahl der Garantieleistungen (Reparatur
oder Austausch) erfolgt nach freiem Ermessen
des Garantiegebers. Es besteht kein Anspruch
auf eine bestimmte Garantieleistung oder die
Rückerstattung des Kaufpreises.
4. Inanspruchnahme der Garantie
Bitte wenden Sie sich für die Inanspruchnah-
me der Garantie an den nächsten HORNBACH-
Baumarkt.
Diesen finden Sie unter www.hornbach.com.
Die Inanspruchnahme der Garantie kann nur
bei Vorlage des defekten Artikels und des
Originalkassenbons oder der Originalrechnung
erfolgen.
Garantie / DE / CH / AT / LU

FR 27DE26
5. Gesetzliche Rechte
Ihre gesetzlichen Rechte aus Gewährleistung
und Produkthaftung werden durch die Garan-
tie nicht eingeschränkt.
Luxemburg: Die gesetzlichen Gewährleis-
tungsrechte für Verbraucher (Konformitätsge-
währleistung gemäss des luxemburgischen
Code de la consommation sowie Konformitäts-
anspruch bei Übergabe und Garantie gegen
verdeckte Mängel des luxemburgischen Code
civil) werden durch die Garantie nicht einge-
schränkt. Die Konformitätsgewährleistung
gemäß des luxemburgischen Code de la con-
sommation dauert zwei (2) Jahre ab Lieferung
des Artikels.
Entsorgung
Das Symbol "durchgestrichene
Mülltonne" erfordert die separate
Entsorgung von Elektro- und Elek-
tronik-Altgeräten (WEEE). Solche
Geräte können gefährliche und umweltgefähr-
dende Stoe enthalten. Diese Geräte sind an
einer ausgewiesenen Sammelstelle für das
Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten zu entsorgen und dürfen nicht im un-
sortierten Hausmüll entsorgt werden. Dadurch
tragen Sie zum Schutz der Ressourcen und
der Umwelt bei. Für weitere Informationen
wenden Sie sich bitte an die örtlichen Be-
hörden.
Kinder dürfen auf keinen Fall mit Kunststo-
beuteln und Verpackungsmaterial spielen, da
Verletzungs- bzw. Erstickungsgefahr besteht.
Solches Material sicher lagern oder auf um-
weltfreundliche Weise entsorgen.
Vor der Entsorgung des Werkzeugs den Akku
entnehmen und fachgerecht entsorgen. In Ge-
schäften, in denen Batterien verkauft werden,
und an städtischen Sammelstellen stehen
Container für Altbatterien zur Verfügung.

FR28 FR 29
Merci!
Nous sommes convaincus que cette machine
dépassera vos attentes et vous souhaitons
beaucoup de plaisir à l'utiliser.
S'assurer de lire entièrement les présentes
instructions de service et de respecter les
consignes de sécurité.
Fournitures
1x Unité moteur
1x Perche
1x Recouvrement du dispositif de coupe
1x Harnais
1x Tendeur
Si des pièces sont manquantes ou endomma-
gées, contacter le magasin HORNBACH.
Table des matières
Fournitures 29
Symboles 30
Consignes de sécurité 31
Caractéristiques techniques 39
Bruits et vibrations 39
Vue d'ensemble du produit 41
Utilisation conforme 41
Lubrification de la chaîne 44
Charger la batterie 44
Harnais 44
Utilisation de l'appareil 45
Technique de travail de base 46
Risques résiduels 48
Entretien et maintenance 48
Pièces de rechange 49
Réparations 49
Transporter l'outil électrique 49
Entreposage 49
Déclaration de conformité 50
Garantie / CH / LU 51
Élimination des déchets 52
Lieferumfang
Etendue de livraison
Materiale compreso nella fornitura
Leveringsomvang
Leveransomfång
Rozsah dodávky
Rozsah dodávky
Volumul livrat
Scope of delivery
DE
SV
IT
SK
FR
CZ
NL
RO
GB
1x
1x
1x
1x
1x
Français

FR30 FR 31
Symboles
Avertissement! Risque d'accidents
ou de blessures corporelles ainsi
que de dommages matériels impor-
tants.
Lire attentivement les présentes
instructions de service et les
conserver pour s'y reporter ulté-
rieurement.
Porter des lunettes de sécurité pour
protéger les yeux.
Porter une protection auditive pour
protéger l'ouïe.
Porter des chaussures à bout mé-
tallique avec des bandelettes pour
retarder la coupe.
Porter des gants de protection.
Porter un casque de protection
avec un écran facial.
Risque de chute de branches !
Écarter les personnes à proximité.
Ne pas utiliser la machine dans un
environnement mouillé ou humide.
Risque de choc électrique
!
96
dB
Le niveau de puissance acoustique
garanti est de 96dB.
v0 Vitesse de la chaîne (à vide).
Risque de mort par choc élec-
trique ! Ne jamais toucher les
câbles d'alimentation ou les câbles
téléphoniques. Respecter une dis-
tance minimale de 10 m. Écarter
les personnes à proximité.
Verrouiller/déverrouiller la protec-
tion du pignon de chaîne.
Sens de fonctionnement recom-
mandé de la tronçonneuse.
Tubulure de remplissage de l'huile
de chaîne.
Consignes de sécurité
AVERTISSEMENTS GÉNÉRAUX RE-
LATIFS À LA SÉCURITÉ DE L'OUTIL
ÉLECTRIQUE
AVERTISSEMENT Lire l'inté-
gralité des avertissements de
sécurité et des consignes. Le non-
respect des avertissements et
consignes peut entraîner un choc élec-
trique, un incendie et/ou des blessures
graves.
Conserver l'ensemble des avertis-
sements et consignes pour s'y re-
porter ultérieurement.
Le terme «outil électrique» dans les
avertissements désigne les outils ali-
mentés sur secteur (filaires) ou les
outils alimentés par batterie (sans fil).
1 SÉCURITÉ DE LA ZONE DE TRA-
VAIL
a) Maintenir la zone de travail propre
et bien éclairée. Les zones encom-
brées ou sombres sont propices aux
accidents.
b) Ne pas utiliser d'outils électriques
dans des atmosphères explo-
sives, notamment en présence de
liquides, de gaz ou de poussières
inflammables. Les outils élec-
triques génèrent des étincelles qui
peuvent enflammer les poussières
ou vapeurs.
c) Tenir les enfants et les specta-
teurs à l'écart pendant l'utili-
sation d'un outil électrique. Des
distractions peuvent faire perdre le
contrôle de l'outil.
2 SÉCURITÉ ÉLECTRIQUE
a) Les fiches des outils électriques
doivent correspondre aux prises
secteur. Ne jamais modifier les
fiches, de quelque façon que ce
soit. Ne pas utiliser de connec-
teurs adaptateurs sur les outils
électriques (avec conducteur de
terre). Des fiches non modifiées et
des prises secteur adaptées per-
mettent de minimiser les risques de
choc électrique.
b) Éviter tout contact corporel avec
des surfaces reliées ou mises à
la terre telles que les tuyauteries,
les radiateurs, les cuisinières et
les réfrigérateurs. Le risque de
choc électrique est accru si le corps
est en contact avec la terre.
c) Ne pas exposer les outils élec-
triques à la pluie ou à l'humidité.
Si de l'eau pénètre dans un outil
électrique, cela augmente le risque
de choc électrique.
d) Ne pas abîmer le câble d'alimen-
tation. Ne jamais se servir du
câble pour porter, tirer ou débran-
cher l'outil électrique. Maintenir
le câble à l'abri de la chaleur, de
l'huile, des bords tranchants ou
des pièces en mouvement. Les
câbles d'alimentation endommagés
ou emmêlés augmentent le risque
de choc électrique.
e) Lors de l'utilisation d'un outil
électrique à l'extérieur, utiliser
une rallonge adaptée à l'utilisa-
tion en extérieur. L'utilisation d'un
câble adapté à une utilisation en
extérieur réduit les risques de choc
électrique.
f) Sil'utilisationd'unoutil électrique
dans un environnement humide
est inévitable, le brancher à une
installation pourvue d'un inter-
rupteur diérentiel. L'utilisation
d'un interrupteur diérentiel diminue
les risques de choc électrique.

FR32 FR 33
3 SÉCURITÉ PERSONNELLE
a) Lors de l'utilisation d'un outil
électrique, rester attentif, se
concentrer sur son travail et faire
preuve de bon sens. Ne pas uti-
liser d'outil électrique en cas de
fatigue, ou sous l'influence de
drogues, d'alcool ou de médica-
ments. Un instant d'inattention pen-
dant l'utilisation d'un outil électrique
peut causer des blessures graves.
b) Utiliser un équipement de protec-
tion individuelle. Toujours porter
des protections oculaires. Les
équipements de protection tels que
le masque à poussière, les chaus-
sures de sécurité antidérapantes,
le casque de protection ou la pro-
tection auditive, utilisés dans des
conditions appropriées, réduiront les
risques de blessures.
c) Éviter tout démarrage imprévu.
S'assurer que l'interrupteur est
positionné sur arrêt avant de rac-
corder l'appareil à une source
électrique et/ou à un bloc de
batterie, de soulever ou de trans-
porter l'outil. Le fait de porter un
outil électrique avec le doigt sur
l'interrupteur ou de brancher un outil
électrique dont l'interrupteur est
positionné sur marche favorise les
accidents.
d) Retirer les clés ou dispositifs de
réglage avant de mettre en ser-
vice l'outil électrique. Une clé ou
un dispositif de réglage fixé à un élé-
ment en rotation de l'outil électrique
peut provoquer des blessures.
e) Éviter les situations d'équilibre pré-
caire. Conserver à tout moment
une posture et un équilibre
stables. Cela permet de mieux
contrôler l'outil électrique dans des
situations inattendues.
f) Porter des vêtements appropriés.
Ne pas porter de vêtements
amples ou de bijoux. Maintenir
les cheveux, vêtements et gants à
l'écart des pièces en mouvement.
Les vêtements amples, bijoux ou
cheveux longs peuvent se prendre
dans les pièces en mouvement.
g) Si des équipements sont fournis
pour le raccordement d'un sys-
tème d'extraction et de collecte
de poussière, s'assurer qu'ils
sont correctement raccordés et
utilisés. L'utilisation d'un collecteur
de poussière peut réduire les risques
liés à la poussière.
h) La familiarisation acquise par
l'utilisation fréquente des outils
ne doit pas pousser à la com-
plaisance et à la négligence des
principes de sécurité de l'outil. Un
acte de négligence peut causer de
graves blessures en une fraction de
seconde.
4 UTILISATION ET ENTRETIEN DE
L'OUTIL ÉLECTRIQUE
a) Ne pas forcer sur l'outil élec-
trique. Utiliser l'outil électrique
adapté à l'usage. Un outil élec-
trique approprié sera mieux adapté
et plus sûr pour eectuer la tâche
à la vitesse pour laquelle il a été
conçu.
b) Ne pas utiliser l'outil électrique
si l'interrupteur ne permet pas
de le mettre en ou hors service.
Tout outil électrique qui ne peut être
commandé par l'interrupteur est
dangereux et doit être réparé.
c) Débrancher la fiche de la prise
secteur et/ou du bloc-batterie
avant tout réglage, changement
d'accessoire ou rangement de
l'outil électrique. Ces mesures de
sécurité préventives réduisent le
risque de démarrage intempestif de
l'outil électrique.
d) Tenir les outils électriques qui ne
sont pas en cours d'utilisation hors
de portée des enfants. Ne pas lais-
ser des personnes qui ne sont
pas familières avec les outils
électriques ou les instructions
pertinentes manipuler des outils
électriques. Les outils électriques
sont dangereux dans les mains
d'utilisateurs non formés.
e) Entretien des outils électriques.
Vérifier le bon alignement, l'ab-
sence de blocage des éléments
mobiles, de ruptures de pièces
et de tout autre état pouvant
nuire au bon fonctionnement de
l'outil électrique. En cas de dé-
térioration, faire réparer l'outil
électrique avant de l'utiliser. De
nombreux accidents sont dus à des
outils électriques mal entretenus.
f) Garder les outils de coupe aigui-
sés et propres. Des outils de coupe
correctement entretenus et dont les
bords sont aiguisés bloquent moins
fréquemment et sont plus faciles à
maîtriser.
g) Utiliser les outils électriques, les
accessoires et les embouts d'ou-
til, etc. conformément à la pré-
sente notice, en tenant compte
des conditions de travail et des
tâches à réaliser. L'utilisation de
l'outil électrique pour des tâches
autres que celles prévues peut
conduire à des situations dange-
reuses.
h) Garder les poignées et les sur-
faces de saisie sèches, propres et
exemptes d'huile ou de graisse.
Ne pas laisser des poignées et des
surfaces de saisie glissantes pour
une manipulation en toute sécurité
et un contrôle de l'outil dans des
situations inattendues.
5 UTILISATION ET ENTRETIEN DE
LA BATTERIE DE L'OUTIL
a) Recharger uniquement avec le
chargeur indiqué par le fabricant.
Un chargeur adapté à un seul type
de bloc de batterie peut engendrer
un risque d'incendie lorsqu'il est uti-
lisé avec un autre bloc de batterie.
b) Utiliser des outils électriques uni-
quement avec des blocs de bat-
terie spécifiquement désignés.
L'utilisation d'autres blocs de batte-
rie peut créer un risque de blessures
ou d'incendies.
c) Lorsque le bloc de batterie n'est
pas utilisé, le tenir à l'écart des
autres objets métalliques tels
que les trombones, les pièces, les
clés, les clous, les vis ou autres
objets métalliques de petite taille,
pouvant établir une liaison d'une
borne à l'autre. Court-circuiter les
bornes de batteries peut causer des
brûlures ou un incendie.
d) Dans des conditions abusives, un
liquide peut être éjecté de la bat-
terie; éviter tout contact. Si, par
accident, un contact se produit,
rincer à grande eau. Si un liquide
entre en contact avec les yeux,
consulter également un médecin.
Un liquide éjecté de la batterie peut
entraîner des irritations ou des brû-
lures.
e) Ne pas utiliser un bloc de batterie
ou un outil endommagé ou modi-
fié. Les batteries endommagées ou
modifiées peuvent se comporter de
façon imprévisible ayant pour consé-
quence un incendie, une explosion
ou un risque de blessure.

FR34 FR 35
f) Ne pas exposer le bloc de batterie
ou l'outil au feu ou à une tempé-
rature excessive. L'exposition au
feu ou à une température supérieure
à 130°C peut causer une explosion.
g) Suivre toutes les instructions de
charge et ne pas charger le bloc
de batterie ou l'outil en dehors de
la plage de température spécifiée
dans les instructions. Une charge
inappropriée ou à des températures
en dehors de la plage spécifiée peut
endommager la batterie et augmen-
ter le risque d'incendie.
6 SAV
a) Faire réparer l'outil électrique par
un réparateur agréé qui n'utili-
sera que des pièces détachées
identiques. Cela permet de conser-
ver la sécurité de l'outil électrique.
b) Ne jamais faire réviser des blocs
de batterie endommagés. La révi-
sion des blocs de batterie doit être
réalisée uniquement par le fabricant
ou par des fournisseurs de service
autorisés.
7 CONSIGNES DE SÉCURITÉ POUR
LES TRONÇONNEUSES
a) Conserver toutes les parties du
corps à distance de la tronçon-
neuse lorsqu'elle est en fonc-
tionnement. Avant de démarrer
la tronçonneuse, s'assurer que
la tronçonneuse n'est pas en
contact avec quoi que ce soit.
Un moment d'inattention pendant le
fonctionnement de la tronçonneuse
peut provoquer l'enchevêtrement
des vêtements ou le coincement du
corps avec la chaîne de la tronçon-
neuse .
b) Maintenir toujours la tronçon-
neuse avec la main droite sur la
poignée arrière et la main gauche
sur la poignée avant. Tenir la tron-
çonneuse dans le sens inverse de
son fonctionnement normal accroît
le risque de blessures et doit donc
être évité.
c) Tenir l'outil électrique unique-
ment à l'aide de ses surfaces de
préhension isolées en raison du
risque de contact entre la lame de
coupe et un fil dissimulé. En cas
de contact de la chaîne de la tron-
çonneuse avec un fil sous tension,
les pièces métalliques peuvent être
mises sous tension et provoquer une
décharge électrique.
d) Porter des lunettes de protec-
tion ainsi que des protections
auditives. Il est recommandé de
porter des équipements de pro-
tection supplémentaires pour la
tête, les mains, les jambes et les
pieds. Des vêtements de protection
susants réduisent les blessures
corporelles dues aux débris proje-
tés ou au contact accidentel avec la
tronçonneuse .
e) Ne pas travailler dans un arbre
avec la tronçonneuse. L'utilisation
d'une tronçonneuse dans un arbre
peut causer des blessures.
f) Toujours garder l'équilibre et
faire fonctionner la tronçonneuse
uniquement en se tenant sur une
surface fixe, solide et plane. Des
surfaces glissantes ou instables
comme les échelles sont suscep-
tibles de faire perdre l'équilibre ou le
contrôle de la tronçonneuse.
g) Lors de la coupe d'une branche
sous tension, être préparé à son
rebond. Lorsque la tension dans
les fibres du bois est relâchée, la
branche tendue peut heurter l'opé-
rateur et/ou mettre la tronçonneuse
hors de contrôle.
h) Faire extrêmement attention lors
de la coupe des broussailles et
des jeunes arbres. Les matières
fines peuvent coincer la chaîne de
la tronçonneuse et fouetter ou faire
perdre l'équilibre.
i) Transporter la tronçonneuse par
la poignée frontale, moteur à l'ar-
rêt et à distance du corps. Lors
du transport ou du rangement de
la tronçonneuse, toujours placer
la protection du guide. Une mani-
pulation correcte de la tronçonneuse
réduit la probabilité d'un contact
accidentel avec la tronçonneuse en
mouvement.
j) Suivre les instructions pour la lu-
brification, la mise sous tension
de la chaîne et le changement
des accessoires. Une chaîne in-
correctement mise sous tension ou
lubrifiée peut casser ou accroître le
risque de rebond.
k) Maintenir les poignées sèches,
propres et exemptes d'huile et de
graisse. Des poignées graisseuses
ou huileuses deviennent glissantes,
ce qui provoque une perte de
contrôle.
l) Tronçonner du bois uniquement.
Ne pas utiliser la tronçonneuse
pour une autre tâche que celle
à laquelle elle est destinée.
Exemple: ne pas utiliser la tron-
çonneuse pour tronçonner du
plastique, des ouvrages de ma-
çonnerie ou des matériaux de
construction qui ne sont pas en
bois. Une utilisation non conforme
de la tronçonneuse peut créer des
situations dangereuses.
8 CAUSES DU REBOND ET COM-
MENT L'ÉVITER
Le rebond peut survenir lorsque la
pointe ou l'extrémité du guide touche un
objet ou lorsque le bois se resserre et
coince la tronçonneuse dans l'entaille.
Un contact de l'extrémité peut dans
certains cas avoir une réaction inverse
brusque, le poussant vers le haut et
l'arrière, vers l'opérateur. Coincer la
tronçonneuse le long du guide peut
pousser le guide rapidement en arrière
vers l'opérateur.
L'une ou l'autre de ces réactions peut
faire perdre le contrôle de la tron-
çonneuse, provoquant de graves
blessures. Ne pas se fier unique-
ment aux précautions de sécurité
intégrées dans la tronçonneuse. En
tant qu'utilisateur de tronçonneuse,
il est obligatoire de suivre certaines
étapes pour éviter les accidents et
les blessures pendant les coupes.
Le rebond est le résultat d'une mau-
vaise utilisation de l'outil et/ou de pro-
cédures ou de conditions d'utilisation
incorrectes. Il peut être évité en pre-
nant les précautions appropriées sui-
vantes:
a) Maintenir une prise ferme en
gardant les pouces et doigts des
deux mains autour des poignées
de la tronçonneuse et placer son
corps et ses bras de sorte à pou-
voir résister à la puissance du re-
bond. La puissance du rebond peut
être contrôlée par l'utilisateur, si les
précautions susantes sont prises.
Ne pas lâcher la tronçonneuse.
b) Éviter les situations d'équilibre
précaire et ne pas tenir les poi-
gnées à une hauteur supérieure
aux épaules. Ceci permet d'em-
pêcher les contacts de l'extrémité
incontrôlés et permet de mieux

FR36 FR 37
contrôler la tronçonneuse dans les
situations inattendues.
c) Utiliser uniquement des guides
et des chaînes spécifiées par
le fabricant. Des guides et des
chaînes de remplacement inadap-
tées peuvent provoquer le bris de la
chaîne et/ou un rebond.
d) Suivre les instructions du fabri-
cant pour l'aiguisage et la main-
tenance de la chaîne de la tron-
çonneuse. La diminution de la
hauteur de la jauge de profondeur
peut augmenter le rebond.
9 CONSIGNES DE SÉCURITÉ POUR
LES TRONÇONNEUSES AVEC
PERCHE À RALLONGE
a) Ne jamais faire fonctionner la
machine en étant fatigué, malade
ou sous l'emprise d'alcool, de
drogue ou de médicaments.
b) Pour réduire le risque, tenir les
personnes à proximité à une dis-
tance sûre de la machine pendant
son fonctionnement.
c) Être conscient des positions de
fonctionnement dangereuses.
L'opérateur peut être heurté par
des branches qui tombent ou
celles qui rebondissent après
avoir touché le sol. Retirer les
branches par sections.
d) Garder une posture et un équi-
libre stables pendant l'utilisation.
Utiliser le harnais fourni.
e) Tenir la machine à une distance
susante par rapport aux lignes
électriques suspendues.
10 CONSIGNES DE SÉCURITÉ COM-
PLÉMENTAIRES
a) Avant d'utiliser cet outil élect-
rique, se familiariser en profon-
deur avec la technique de coupe
des tronçonneuses. Des informa-
tions sont disponibles dans la lit-
térature spécialisée. Nous recom-
mandons d'assister à des cours de
formations adaptés.
b) Cet outil n'est pas destiné à être
utilisé par des personnes (y com-
pris des enfants) aux capaci-
tés physiques, sensorielles ou
mentales réduites, ou manquant
d'expérience et/ou d'expertise
en ce qui concerne la manipu-
lation des outils. Les enfants
doivent être surveillés afin de
s'assurer qu'ils ne jouent pas
avec l'appareil.
c) Mettre l'appareil hors service et
retirer la batterie dans les cas
suivants:
- si l'unité est laissée sans sur-
veillance;
- avant de vérifier, de nettoyer
ou de réaliser toute autre tâche
sur l'unité;
- en cas de vibrations exces-
sives de l'appareil.
d) Pendantletronçonnage,s'assurer
que personne (particulièrement
des enfants) et qu'aucun animal
ne se trouve dans la zone de tra-
vail. S'assurer que les enfants ne
jouent pas avec l'unité.
e) Vérifier le terrain sur lequel
l'unité va être utilisée et retirer
les pierres et les morceaux de
câbles qui pourraient se prendre
dans la tronçonneuse pour éviter
de mettre les personnes en dan-
ger ou d'user l'unité.
f) S'assurer que la tronçonneuse ne
touche ni le sol ni d'autres objets.
g) Lors d'une interruption du travail,
ne jamais laisser l'unité sans sur-
veillance et la conserver dans un
endroit sûr.
h) Toujours mettre la tronçonneuse
hors service avant de la trans-
porter vers d'autres lieux de tra-
vail.
i) S'assurer que toutes les pro-
tections et les poignées sont
correctement placées avant
d'utiliser l'unité. Ne jamais essay-
er d'activer une unité assemblée
partiellement ou une unité dotée
de modifications non autorisées.
j) Utiliser l'unité uniquement dans
l'état technique stipulé et fourni
par la fabricant. Les modifications
non autorisées de l'unité excluent la
responsabilité du fabricant de tous
les dommages et / ou blessures
consécutifs.
k) Les pièces de rechange doivent
être conformes aux conditions
spécifiées par le fabricant. Utiliser
ainsi uniquement des pièces de re-
change originales ou des pièces de
rechange autorisées par le fabricant.
Lors du remplacement de pièces,
suivre les instructions d'installation
et retirer la batterie en amont.
l) Faire réparer l'unité exclusive-
ment par un technicien qualifié
ou un centre de service après-
vente. Nous recommandons aux
utilisateurs inexpérimentés de
s'exercer à couper des rondins
sur un bloc de sciage ou un cadre.
m) Si la machine est soumise à des
charges élevées inhabituelles
pour lesquelles elle n'a pas été
conçue (par ex. un impact lourd
ou une chute), toujours vérifier
qu'elle est en bon état avant de
poursuivre le travail.
n) Attention ! L'utilisation d'outils
électriques émettant du bruit
peut être restreinte à certaines
durées par les réglementations
nationales ou locales.
o) Pour une manipulation sûre et
correcte, toujours maintenir la
chaîne et le guide-chaîne en par-
fait état. Maintenir la chaîne cor-
rectement aiguisée, tendue et
bien lubrifiée.
p) Tenir compte du fait qu'une main-
tenance incorrecte, l'utilisation
de composants qui n'ont pas été
approuvés par le fabricant ou la
suppression ou la modification
de dispositifs de sécurité peuvent
engendrer des dommages et/ou
des blessures graves.
q) Faire des pauses régulières et
changer régulièrement de posi-
tion de travail pour éviter la fa-
tigue ou l'épuisement - risque
d'accident!
11CONSIGNES DE SÉCURITÉ
SUPPLÉMENTAIRES SUR LES
RISQUES DUS AUX VIBRATIONS
a) Les données déclarées sur les
vibrations concernent les princi-
pales applications de l'outil, mais
des utilisations diérentes de
l'outil ou une maintenance mé-
diocre peut donner des données
de vibrations diérentes. Ceci
peut considérablement augmenter le
niveau des vibrations sur l'ensemble
de la durée du travail.
b) Des mesures de sécurité sup-
plémentaires peuvent être prises
pour protéger l'utilisateur des ef-
fets vibratoires. Entretenir l'outil et
ses accessoires, garder les mains
chaudes et organiser ses schémas
et périodes de travail.
c) L'utilisation prolongée de l'outil
électrique peut engendrer des
problèmes circulatoires dus aux

FR38 FR 39
vibrations dans les mains (syn-
drome des doigts blancs).
Recommendations:
Laisser la machine faire le travail. La
tenir en la serrant le moins possible
tant qu'une méthode de travail sûre
et que le contrôle de la machine
sont garantis. La machine doit re-
poser sur la pièce à usiner et cette
dernière doit la supporter le moins
possible.
-Informer le contremaître respon-
sable en cas de vibrations anor-
males.
-Porter une tenue appropriée et
des gants adaptés qui maintien-
nent au chaud et au sec.
-Réduire ou éviter la consomma-
tion de tabac au quotidien avant et
pendant les travaux avec les outils
qui peuvent engendrer de fortes
vibrations. La nicotine réduit la
circulation sanguine dans les
mains et les doigts.
-Les utilisateurs permanents et
réguliers doivent surveiller de près
l'état de leurs mains et de leurs
doigts. Si l'un des symptômes
susmentionnés apparaît (par ex.
sensation de picotement dans les
doigts), demander conseil à un
médecin.
d) Réduire le temps de travail!
Inclure tous les cycles de tra-
vail, y compris ceux impliquant
l'exploitation de la machine sans
charge.
12 CONSIGNES DE SÉCURITÉ POUR
L'UTILISATION DES BATTERIES
a) Ne pas ouvrir, ne pas démonter, ne
pas broyer et ne pas court-circuiter
les piles. Risque d'explosion.
b) Les piles (bloc-piles ou piles instal-
lées) ne doivent pas être exposées
à une chaleur excessive telle que
les rayons directs du soleil, le feu ou
similaire. Les protéger de tout choc
mécanique. Les maintenir sèches et
propres. Garder hors de portée des
enfants.
c) Les éliminer correctement. Tenir
compte des aspects environne-
mentaux en matière d'élimination
des piles. Ne pas les jeter avec les
déchets ménagers.
d) Retirer les batteries lorsque l'outil
n'est pas utilisé pendant une période
prolongée.
e) En cas de fuites des piles, retirer les
piles et nettoyer à fond le comparti-
ment à piles. Éviter tout contact avec
la peau et les yeux.
f) En cas de dommages et d'utilisation
incorrecte des piles, des vapeurs
peuvent être émises. Prévoir un ap-
port d'air frais et consulter un méde-
cin en cas de plaintes. Les vapeurs
peuvent irriter le système respira-
toire.
Pour les instructions de sécurité du
chargeur de batterie, se reporter au
manuel du chargeur.
Pour les consignes de sécurité
concernant les batteries lithium-
ion, se reporter au manuel de la
batterie.
Caractéristiques techniques
Type Tronçonneuse sur perche sans fil
PE-AHE20Li
Tension nominale 20V
Vitesse à vide (n0)2400/min
Longueur du guide 20cm
Vitesse de coupe nominale 4,8m/s
Capacité du réservoir d'huile 80ml
Poids net (avec batterie) approx. 3,25kg
Niveau de pression acoustique (LpA)84dB(A) / incertitudeK=3dB(A)
Niveau de puissance acoustique (LwA)95,8dB(A) / incertitudeK=3dB(A)
Emissions de vibrations max. (ah)2,91m/s² / incertitudeK=1,5 m/s²
BATTERIES ADAPTÉES PE-AK2, PE-AK4 (non fournies)
Tension 20V
Capacité PE-AK2 (6801240): batterie Li-ion
2,0 Ah
PE-AK4 (6801241): batterie Li-ion
4,0 Ah
CHARGEUR ADAPTÉ
PE1H (non fourni)
Tension nominale 100-240V ~ 50/60Hz, 78W
Tension de sortie 14,4-20V , 3,0A
Durée de charge 60 min pour PE-AK2
120 min pour PE-AK4
Température de service 10-40°C
Indice de protection / II
Poids 0,25kg
Noter la référence article indiquée sur la plaque signalétique de la machine. Les marques dépo-
sées de la machine concernée peuvent varier.
Les valeurs indiquées dans les présentes ins-
tructions ont été mesurées conformément à la
procédure de mesure standardisée, spécifiée
dans la norme EN 60745, et peuvent être utili-
sées pour comparer les outils.
Elles peuvent être utilisées pour une évalua-
tion préliminaire de l'exposition.
Avertissement! Les émissions de
vibrations pendant l'utilisation réelle
peuvent diérer de la valeur totale déclarée
en fonction de l'utilisation de la machine.
Bruits et vibrations
Table of contents
Languages:
Other Pattfield Ergo Tools Chainsaw manuals