Peavey PV 8 User manual

PV®8Compact Mixer Operations Guide
For more information on other great Peavey products, go to your local Peavey dealer or online at www.peavey.com

2
Intended to alert the user to the presence of uninsulated “dangerous voltage” within the product’s
enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons.
Intended to alert the user of the presence of important operating and maintenance (servicing)
instructions in the literature accompanying the product.
CAUTION:
Risk of electrical shock — DO NOT OPEN!
CAUTION:
To reduce the risk of electric shock, do not remove cover. No user serviceable parts inside.
Refer servicing to qualified service personnel.
WARNING:
To prevent electrical shock or fire hazard, do not expose this appliance to rain or moisture.
Before using this appliance, read the operating guide for further warnings.
Este símbolo tiene el propósito, de alertar al usuario de la presencia de “(voltaje) peligroso” sin
aislamiento dentro de la caja del producto y que puede tener una magnitud suficiente como para
constituir riesgo de descarga eléctrica.
Este símbolo tiene el propósito de alertar al usario de la presencia de instruccones importantes sobre la
operación y mantenimiento en la información que viene con el producto.
PRECAUCION:
Riesgo de descarga eléctrica ¡NO ABRIR!
PRECAUCION:
Para disminuír el riesgo de descarga eléctrica, no abra la cubierta. No hay piezas útiles
dentro. Deje todo mantenimiento en manos del personal técnico cualificado.
ADVERTENCIA:
Para evitar descargas eléctricas o peligro de incendio, no deje expuesto a la lluvia o
humedad este aparato Antes de usar este aparato, Iea más advertencias en la guía de operación.
Ce symbole est utilisé dans ce manuel pour indiquer à l’utilisateur la présence d’une tension dangereuse
pouvant être d’amplitude suffisante pour constituer un risque de choc électrique.
Ce symbole est utilisé dans ce manuel pour indiquer à l’utilisateur qu’il ou qu’elle trouvera d’importantes
instructions concernant l’utilisation et l’entretien de l’appareil dans le paragraphe signalé.
ATTENTION:
Risques de choc électrique — NE PAS OUVRIR!
ATTENTION:
Afin de réduire le risque de choc électrique, ne pas enlever le couvercle. Il ne se trouve à
l’intérieur aucune pièce pouvant être reparée par l’utilisateur. Confiez I’entretien et la réparation de
l’appareil à un réparateur Peavey agréé.
AVERTISSEMENT
: Afin de prévenir les risques de décharge électrique ou de feu, n’exposez pas cet
appareil à la pluie ou à l’humidité. Avant d’utiliser cet appareil, lisez attentivement les avertissements
supplémentaires de ce manuel.
Dieses Symbol soll den Anwender vor unisolierten gefährlichen Spannungen innerhalb des Gehäuses
warnen, die von Ausreichender Stärke sind, um einen elektrischen Schlag verursachen zu können.
Dieses Symbol soll den Benutzer auf wichtige Instruktionen in der Bedienungsanleitung aufmerksam
machen, die Handhabung und Wartung des Produkts betreffen.
VORSICHT:
Risiko — Elektrischer Schlag! Nicht öffnen!
VORSICHT:
Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu vermeiden, nicht die Abdeckung enfernen. Es
befinden sich keine Teile darin, die vom Anwender repariert werden könnten. Reparaturen nur von
qualifiziertem Fachpersonal durchführen lassen.
ACHTUNG:
Um einen elektrischen Schlag oder Feuergefahr zu vermeiden, sollte dieses Gerät nicht dem
Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Vor Inbetriebnahme unbedingt die Bedienungsanleitung lesen.

3

12
PV®8Kompakt-Mischpult
Beschreibung
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben gerade ein Peavey PV8 Kompakt-Mischpult erworben. Der PV8 ist ein Mischpult, das trotz
seiner geringen Maße Studioqualität liefert und die verschiedensten Bedürfnisse erfüllt. Der PV8 ist das perfekte Mischpult für kleine
Veranstaltungen oder das Heimstudio.
Lesen Sie sich diese Anleitung bitte sorgfältig durch, damit sowohl Ihre Sicherheit als auch die Ihrer Ausrüstung gewährleistet ist.
Merkmale
➡Vier XLR-Mikrofoneingänge
➡Zwei Stereo-Kanäle mit Cinch- und 1/4"-Eingängen
➡3-Band-Kanal-EQ
➡A/B-Stereo-Eingangswahlschalter für weniger Verkabelung
➡Inserts an allen Monokanälen
➡Clip-LEDs für die sorgfältige Überwachung von Clipping
➡48-V-Phantomspeisung-Schalter
➡Effects Send an jedem Kanal mit Stereo Return
➡Monitor Send an jedem Kanal
➡Aufnahmeüberwachungsfunktionen ohne Latenzzeit
➡Abhörraumausgang mit Pegelregler
➡Contour-Schalter
➡80-Hz-Tiefpassschalter
DEUTSCH

13
VORDERSEITE
Gain (1)
Mit diesem Regler wird der Nennbetriebspegel für den Kanal eingestellt. Die Eingangsverstärkung kann über einen
weiten Bereich eingestellt werden, um zarte Stimmen oder sehr laute Drums zu kompensieren. Um den
Rauschabstand zu maximieren, sollte die Verstärkung auf den korrekten Pegel mit dem Kanal-Pegelregler (9) auf 0
gestellt werden. Leuchtet die Clip-LED kontinuierlich auf, sollte die Verstärkung verringert werden.
Hi EQ (2)
Aktiver Klangregler (stufenlos regelbar: ±15
dB), mit dem der Pegel im
Hochfrequenzbereich variiert werden kann.
Mid EQ (3)
Aktiver Klangregler (Spitze/Kerbe: ±15 dB),
mit dem der Mittenfrequenzbereich variiert
werden kann.
Low EQ (4)
Aktiver Klangregler (stufenlos regelbar: ±15
dB), mit dem der Pegel im
Niederfrequenzbereich variiert werden kann.
Achtung: Ein übermäßiges Anheben der
Niederfrequenzen führt zu erhöhtem Stromverbrauch
und steigert das Risiko einer Beschädigung der Lautsprecher.
MON Send (5)
Mit diesem Regler wird der Pegel des Kanalsignals festgelegt, das zum Monitorausgang gesendet wird. Das Signal
wird vor dem Kanalpegelregler, jedoch hinter dem Kanal-EQ abgenommen.
EFX Send (6)
Mit diesem Regler wird der Pegel des Kanalsignals festgelegt, das dem Effects-Mix zugemischt wird. Das Effects-
Send-Signal wird hinter den Kanalpegelreglern (9) abgenommen, sodass sich Einstellungen des Pegelreglers auch auf
den Send-Pegel auswirken.
Pan (7)
Mit diesem Regler wird die Platzierung des Signals im Stereofeld festgelegt. Bei vollständiger Drehung im
entgegengesetzten Uhrzeigersinn ist das Signal nur im linken Kanal präsent, bei vollständiger Drehung im
Uhrzeigersinn nur im rechten Kanal. An den Stereokanälen 5/6 und 7/8 fungiert dieser Regler als Ausgleichsregler,
mit dem der relative Pegel der Signale links und rechts eingestellt wird.
Clip LED (8)
Diese LED zeigt in der Regel an, dass sich der Kanalsignalpegel dem Überlastungspunkt nähert. Die Clip-
Anzeigeschaltung überwacht das Signal an vielen Punkten im Kanal um zu gewährleisten, dass sämtliche Clipping-
Situationen erfasst werden. Die LED leuchtet bei +19 dBu auf und warnt, wenn Gain oder EQ Boost verringert
werden müssen. Leuchtet sie auf, stehen nur noch knapp 3 dB Headroom zur Verfügung.
Level (9)
Mit diesem Regler wird der Ausgangspegel des Kanals eingestellt. Die optimale Einstellung für diesen Regler ist die
Position „0“ (Leistungsverstärkung).
1
2
3
5
6
8
9
4
7

Phantomspeisung-LED (10)
Diese LED leuchtet auf, wenn der Phantomspeisung-Schalter
(11) gedrückt wurde.
Phantomspeisung-Schalter (11)
Versorgt die Eingangs-XLR-Stecker mit 48 V Gleichstrom, um
Mikrofone mit Phantomspeisung zu betreiben.
Wird die Phantomspeisung verwendet, dürfen keine
unsymmetrierten dynamischen Mikrofone oder anderen Geräte
an die XLR-Eingänge angeschlossen werden, die diese
Spannung nicht bearbeiten können. Ist die Phantomspeisung
aktiviert, leuchtet die Phantomspeisung-LED (10) auf.
EFX/Return (12)
Mit dem EFX/Return-Pegelregler wird der Pegel geregelt, der
von den Return-Eingängen (30) an den Left/Right-Main-Bus
gesendet wird.
Tape To CTRL/HP (13)
Mit diesem Schalter wird Tape Return den Control-Room- (32)
und Kopfhörerausgängen (20) zur Überwachung ohne Latenzzeit
zugefügt.
Tape to Mix (14)
Ist dieser Schalter aktiviert, wird das Signal von den Tape-
Eingängen (38) zu den Main-Ausgängen (31) geleitet.
Power LED (15)
Die LED leuchtet auf, wenn das Gerät eingeschaltet ist, mit Wechselstrom versorgt wird und störungsfrei arbeitet.
MON Send Master (16)
Dies ist der Master-Ausgangspegelregler für den Monitor-Mix. Der an die Monitor-Send-Klinke (33) gesendete
Ausgangspegel wird mit den Mon-Send-Reglern des Kanals (5) und diesem Master-Regler eingestellt.
EFX Send Master (17)
Dies ist der Master-Ausgangspegelregler für den EFX-Mix. Der an die EFX-Send-Klinke gesendete Ausgangspegel
wird mit den Kanalpegelreglern (9), den Kanal-EFX-Send-Reglern (6) und diesem Master-Regler eingestellt.
Contour-Schalter (18)
Ist dieser Schalter aktiviert, wird das Signal durch Hinzufügen von Bässen und Höhen verstärkt. Dies ist bei
geringeren Lautstärken für Tonband- bzw. CD-Playback besonders wirksam.
80 Hz Low Cut (19)
Der Tiefpassfilter hat eine Eckfrequenz von 80 Hz. Ist er aktiviert, kann er die Klarheit verstärken, indem er die
tiefen Frequenzen herausnimmt, durch die ein Mix unsauber klingen kann. Diese Funktion ist besonders hilfreich bei
Außenveranstaltungen an einem windigen Tag oder auf einer weiten, lauten Bühne. Diese Umgebungsgeräusche
können die Leistung des Beschallungssystems beeinträchtigen. Mittels dieses Schalters werden diese Frequenzen aus
dem System herausgenommen und die Leistung wieder da eingesetzt, wo sie benötigt wird.
Kopfhörerausgang (20)
Der Kopfhörerausgang ist eine 1/4"-Klinke (Spitze = links, Ring = rechts, Masse = Erde). Das an diesen Ausgang
gesendete Signal ist in der Regel der Left/Right-Mix. Ist der Tape-to-Control-Room-Schalter aktiviert, wird das Tape-
Eingangssignal dem Left/Right-Mix zugefügt und kann über die Kopfhörer überwacht werden.
14
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23

15
RÜCKSEITE
35
36 37 38
Headphone-Pegel (21)
Mit diesem Regler wird der Ausgangspegel für Kopfhörer und Abhörraum eingestellt. Um Hörschäden zu
vermeiden, muss dieser Regler vollständig im entgegengesetzten Uhrzeigersinn heruntergedreht werden, bevor Sie
Kopfhörer verwenden. Drehen Sie den Knopf langsam im Uhrzeigersinn, bis ein angenehmer Hörpegel erreicht ist.
Das Signal in den Kopfhörern ist in der Regel das Left/Right-Signal. Wird der Tape-to-Control-Room-Schalter (13)
gedrückt‚ wird das Tape-Signal zugefügt.
LED-Messanzeigen (22)
Zwei Sechs-Segment-LED-Anzeigen überwachen die Pegel der Main Left/Right-Ausgänge. Sie sind von -20 dB bis +19
dB geeicht. 0 dB auf der Messanzeige entspricht +4 dBu an den Ausgängen.
Master Level Fader (23)
Der Master-Fader regelt den Pegel, der an die Left- und Right-Hauptausgänge gesendet wird. Die besten Ergebnisse
werden erzielt, wenn dieser Regler um die Position 0 eingestellt wird.
Mic- (XLR-) Eingänge (24)
Symmetrierte XLR-Eingänge, die für ein Mikrofon oder eine andere niederohmige Quelle optimiert wurden. Stift 2
ist der positive Eingang. Auf Grund der Vielzahl an möglichen Gain-Einstellungen können Signalpegel von bis zu +14
dBu erreicht werden.
Line- (1/4"-) Eingänge (25)
Dies ist ein symmetrierter 1/4"-(TRS)-Klinkeneingang mit einer Impedanz von 10 kOhm. Die Spitze ist der positive
Eingang und sollte für unsymmetrierte Eingänge verwendet werden. Sein Gain liegt 20 dB unter dem des XLR-
Eingangs, und er hat keine Phantomspeisung. Die Mic- und Line-Eingänge sollten nicht gleichzeitig verwendet
werden.
Insert (26)
1/4"-Klinkenstecker, der das Einschleifen eines externen Signalprozessors in den Kanalsignalweg ermöglicht. Spitze
= Send, Ring = Return, Masse = Erde.
Stereo- (1/4") Eingänge (27)
Diese unsymmetrierten 1/4"-Eingänge dienen als Stereo-Line-Eingang mit beiden Klinken oder als Mono-Eingang,
wenn der Anschluss nur an den Left/Mono-Eingang erfolgt. Damit diese Klinken aktiv sind, muss der A/B-
Eingangswahlschalter auf „A“ stehen.
RCA-Eingänge (28)
Diese Cinch-Eingänge fungieren als Stereo-Line-Eingänge. Damit diese Klinken aktiv sind, muss der A/B-
Eingangswahlschalter auf „B“ stehen.

16
A/B-Schalter (29)
Der A/B-Eingangswahlschalter erweitert die Fähigkeiten des PV®8-Mischpults, da zwei Stereoquellen an jeden
Stereo-Line-Eingang angeschlossen werden können. Anstatt sie nochmals anschließen zu müssen, kann mit dem
Schalter ausgewählt werden, welche Eingangsklinken aktiv sind.connected to each stereo line input. Instead of re-
patching, the switch selects which input jacks are active.
EFX Return (30)
Die EFX-Return-Eingänge (Left/Mono, Right) verfügen über zwei 1/4"-Klinken. Diese Eingänge können mit
symmetrierten Klinkensteckern (Spitze, Ring, Masse) oder unsymmetrierten Klinkensteckern (Spitze, Masse)
verwendet werden. EFX Return wird über den EFX/Return-Pegelregler (19) geregelt.
Left/Right-Ausgänge (31)
Die Left/Right-Ausgänge verfügen über zwei symmetrierte 1/4"-Klinken. Diese Ausgänge können mit symmetrierten
Klinkensteckern (Spitze, Ring, Masse) oder unsymmetrierten Klinkensteckern (Spitze, Masse) verwendet werden.
Control-Room-Ausgänge (32)
Die Control-Room-Ausgänge verfügen über zwei symmetrierte 1/4"-Klinken. Diese Ausgänge können mit
symmetrierten Klinkensteckern (Spitze, Ring, Masse) oder unsymmetrierten Klinkensteckern (Spitze, Masse)
verwendet werden. Der Control-Room-Ausgangspegel wird mit dem Headphone-Pegelregler (21) eingestellt.
MON Send (33)
Der MON Send verfügt über eine symmetrierte 1/4"-Klinke in der Master-Stufe. Dieser Ausgang kann mit
symmetrierten Klinkensteckern (Spitze, Ring, Masse) oder unsymmetrierten Klinkensteckern (Spitze, Masse)
verwendet werden. Der MON-Mix wird durch die Stärke des Signals, das an den MON-Bus in jedem Kanal
gesendet wird, und durch den Monitor-Master-Regler festgelegt.
EFX Send (34)
Der EFX Send verfügt über eine symmetrierte 1/4"-Klinke in der Master-Stufe. Diese Ausgänge können mit
symmetrierten Klinkensteckern (Spitze, Ring, Masse) oder unsymmetrierten Klinkensteckern (Spitze, Masse)
verwendet werden. Der EFX-Mix wird durch die Stärke des Signals, das an den EFX-Bus in jedem Kanal gesendet
wird, und durch den EFX-Master-Regler festgelegt.

17
35
36 37 38
Netzadaptereingang (35)
Zum Anschließen des beiliegenden Netzteils. Das Netzteil muss an den PV®8 angeschlossen werden, bevor dieser
an eine Stromquelle angeschlossen wird.. Nur Adapter mit 16 V Wechselstrom, 1 A verwenden.
Hinweis: Nur durch Peavey-Ersatzteil Nr. 70902571 (USA) oder 70902572 (Export) ersetzen.
Power-Schalter (36)
Durch Drücken dieses Schalters wird das Gerät mit Netzstrom versorgt.
Tape In/Out (38 & 37)
An die Tape-Eingangsklinken können die Ausgangspegel von Tonband, CD-Player oder Computer-Soundkarte
angeschlossen werden. Der Ausgangspegel beträgt +4 dBu für den Anschluss an einen Tonband- oder
Soundkarteneingang. Die Tape-Eingänge können als zusätzlicher Stereoeingang verwendet werden, wenn der Tape-
to-Main-Mix-Schalter (14) gedrückt wird. Der Tape-Eingang kann zudem verwendet werden, um den Tonband-
bzw. Soundkartenausgang ohne die Gefahr eines Feedbacks zu überwachen.

35
PEAVEY ELECTRONICS CORPORATION LIMITED WARRANTY
Effective Date: July 1, 1998
What This Warranty Covers
Your Peavey Warranty covers defects in material and workmanship in Peavey products purchased and serviced in the U.S.A. and Canada.
What This Warranty Does Not Cover
The Warranty does not cover: (1) damage caused by accident, misuse, abuse, improper installation or operation, rental, product modification or neglect; (2) dam-
age occurring during shipment; (3) damage caused by repair or service performed by persons not authorized by Peavey; (4) products on which the serial number
has been altered, defaced or removed; (5) products not purchased from an Authorized Peavey Dealer.
Who This Warranty Protects
This Warranty protects only the original retail purchaser of the product.
How Long This Warranty Lasts
The Warranty begins on the date of purchase by the original retail purchaser. The duration of the Warranty is as follows:
Product Category Duration
Guitars/Basses, Amplifiers, Pre-Amplifiers, Mixers, Electronic
Crossovers and Equalizers 2 years *(+ 3 years)
Drums 2 years *(+ 1 year)
Enclosures 3 years *(+ 2 years)
Digital Effect Devices and Keyboard and MIDI Controllers 1 year *(+ 1 year)
Microphones 2 years
Speaker Components (incl. speakers, baskets, drivers,
diaphragm replacement kits and passive crossovers)
and all Accessories 1 year
Tubes and Meters 90 days
[*Denotes additional warranty period applicable if optional Warranty Registration Card is completed and returned to Peavey by original retail purchaser within 90 days of purchase.]
What Peavey Will Do
We will repair or replace (at Peavey's discretion) products covered by warranty at no charge for labor or materials. If the product or component must be shipped to
Peavey for warranty service, the consumer must pay initial shipping charges. If the repairs are covered by warranty, Peavey will pay the return shipping charges.
How To Get Warranty Service
(1)
Take the defective item and your sales receipt or other proof of date of purchase to your Authorized Peavey Dealer or Authorized Peavey Service Center.
OR
(2)
Ship the defective item, prepaid, to Peavey Electronics Corporation, International Service Center, 412 Highway 11 & 80 East, Meridian, MS 39301 or Peavey
Canada Ltd., 95 Shields Court, Markham, Ontario, Canada L3R 9T5. Include a detailed description of the problem, together with a copy of your sales receipt or
other proof of date of purchase as evidence of warranty coverage. Also provide a complete return address.
Limitation of Implied Warranties
ANY IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE, ARE LIMITED IN DURATION TO THE
LENGTH OF THIS WARRANTY.
Some states do not allow limitations on how long an implied warranty lasts, so the above limitation may not apply to you.
Exclusions of Damages
PEAVEY'S LIABILITY FOR ANY DEFECTIVE PRODUCT IS LIMITED TO THE REPAIR OR REPLACEMENT OF THE PRODUCT, AT PEAVEY'S OPTION. IF WE ELECT TO
REPLACE THE PRODUCT, THE REPLACEMENT MAY BE A RECONDITIONED UNIT. PEAVEY SHALL NOT BE LIABLE FOR DAMAGES BASED ON INCONVENIENCE, LOSS OF
USE, LOST PROFITS, LOST SAVINGS, DAMAGE TO ANY OTHER EQUIPMENT OR OTHER ITEMS AT THE SITE OF USE, OR ANY OTHER DAMAGES WHETHER INCIDENTAL,
CONSEQUENTIAL OR OTHERWISE, EVEN IF PEAVEY HAS BEEN ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES.
Some states do not allow the exclusion or limitation of incidental or consequential damages, so the above limitation or exclusion may not apply to you.
This Warranty gives you specific legal rights, and you may also have other rights which vary from state to state.
If you have any questions about this warranty or service received or if you need assistance in locating an Authorized Service Center, please contact the Peavey
International Service Center at (601) 483-5365 / Peavey Canada Ltd. at (905) 475-2578.
Features and specifications subject to change without notice.

Features and specifications subject to change without notice.
Peavey Electronics Corporation • 711 A Street • Meridian • MS • 39301
(601) 483-5365 • FAX (601) 486-1278 • www.peavey.com
©2004 Printed in the U.S.A. 2/04
Other manuals for PV 8
3
Table of contents
Other Peavey Music Mixer manuals

Peavey
Peavey SRC 4018 FC User manual

Peavey
Peavey SheffieldPro 1200 Manual

Peavey
Peavey UMA 35T II User manual

Peavey
Peavey PV 6 User manual

Peavey
Peavey 800 Booster User manual

Peavey
Peavey XR 684 User manual

Peavey
Peavey Unity 1000 SM User manual

Peavey
Peavey XR 560 User manual

Peavey
Peavey XR 560 User manual

Peavey
Peavey SRM Series User manual

Peavey
Peavey MP 600 User manual

Peavey
Peavey XR 1600D User manual

Peavey
Peavey 600 Mixer User manual

Peavey
Peavey XR 1220 User manual

Peavey
Peavey SRC 421-16 User manual

Peavey
Peavey MD-III User manual

Peavey
Peavey MP 400 User manual

Peavey
Peavey DSM 752 User manual

Peavey
Peavey UMA 352 User manual

Peavey
Peavey XR 800 User manual