PENTAGAST cookmax CXG100I98/900 User manual

cookmax ist eine Marke der PENTAGAST eG
Ruhrstrauch 4 D-36100 Petersberg
Tel: +49 (0) 66 1 / 93 48 3 –0 Fax: +49 (0) 66 1 / 93 48 3 - 25
www.pentagast.de
Gas-Kochkessel, indirekte Hitze, 100 l
Artikel-Nr.
146016 (CXG100I98 / 900)
Handbuch

04/2018 - Ed 1 - Cod. n° 187708
GAS
DE
EN
KOCHKESSEL
BEDIENUNGSANLEITUNG
POT
OPERATING INSTRUCTIONS
CXG50I77
CXG150I98

- 2 -
0.1
QUADRO NORMATIVO DI RIFERIMENTO - STANDARDS OF REFERENCE TABLEAU NORMATIF DE REFER-
ENCE - MARCO REGLAMENTARIO DE REFERENCIA - REFERENZNORMEN - QUADRO NORMATIVO DE
REFERÊNCIA - RAMY REGULACYJNE ODNIESIENIA - TABEL MET NORMREFERENTIES - СПРАВОЧНЫЕ
НОРМАТИВНЫЕ СТАНДАРТЫ - RAMMEBETINGELSER - REGELVERK - VONATKOZÓ SZABÁLYOZÁSI KERET
CODICE DEL DOCUMENTO - DOCUMENT CODE - CODE DU DOCUMENT - CÓDIGO DEL DOCU-
MENTO - DOKUMENTNUMMER - CÓDIGO DO DOCUMENTO - KOD DOKUMENTU - DOCUMENTCODE
-
КОД ДОКУМЕНТА -
DOKUMENTKODE - DOKUMENTKOD - DOKUMENTUM KÓDJA:
EDIZIONE - EDITION - EDITION - EDICIÓN - AUSGABE - EDIÇÃO - WYDANIE - EDITIE - UTGAVE - UTGÅVA - KIADÁS:
TIPO DI DOCUMENTO - TYPE OF DOCUMENT - TYPE DE DOCUMENT -TIPO DE DOCUMENTO - DOKUMENTTYP - TIPO
DE DOCUMENTO -TYP DOKUMENTU - DOCUMENTTYPE -
ТИП ДОКУМЕНТА -
TYPE DOKUMENT - TYPAV DOKUMENT
- DOKUMENTUM TÍPUSA:
M.U.
MODELLO - MODEL - MODÈLE - MODELO - MODELL -
МОДЕЛЬ -
MODELL - MODELL:
GAS / GÁZ
ANNO DI COSTRUZIONE - YEAR OF CONSTRUCTION - ANNÉE DE FABRICATION - AÑO DE FA-
BRICACIÓN - HERSTELLUNGSJAHR - ANO DE FABRICO - ROK PRODUKCJI - BOUWJAAR - ГОД
ИЗГОТОВЛЕНИЯ - BYGGEÅR - DE FABRICO - BYGGEÅR - TILLVERKNINGSÅR - GYÁRTÁS ÉVE:
2018
CONFORMITÀ - CONFORMITY - CONFORMITÉ - DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD - KONFORMITÄT - CONFORMIDADE - ZGODNOŚĆ -
CONFORMITEIT - HOPMATИBHOE СООТВЕТСТВИЕ - SAMSVARSERKLÆRING - ÖVERENSSTÄMMELSE - MEGFELELŐSÉG:
CE
Regolamento 2016/426/CE
Regulation 2016/426 / EC
Règlement 2016/426 / CE
Reglamento 2016/426 / CE
Verordnung 2016/426 / EG
Regulamento 2016/426 /
CE
Verordening 2016/426 / EG
Правило 2016/426 / ЕС
Rozporządzenie 2016/426
/ WE
Förordning 2016/426 / EG
Forordning 2016/426 / EF
2016/426 / EK rendelet
Direttiva Bassa Tensione
2014/35/EU
Low Voltage Directive
2014/35/EU
Directive Basse Tension
2014/35/EU
Directiva de baja tensión
2014/35/EU
Niederspannungs-
richtlinie 2014/35/EU
Diretiva baixa tensão
2014/35/EU
Dyrektywa
Niskonapięciowa
2014/35/EU
Richtlijn lage Spanning
2014/35/EU
Директива
2014/35/EU
ло низковольтномy
оборудовани
ю
Lavspenningsdirektivet
2014/35/EU
Lågspänningsdirektivet
2014/35/EU
Direttiva EMC 2014/30/EU
EMC Directive 2014/30/EU
Directive EMC 2014/30/EU
Directiva EMC 2014/30/EU
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
Diretiva EMC 2014/30/EU
Dyrektywa EMC 2014/30/EU
EMC Richtlijn 2014/30/EU
Директива
2014/30/EU
ло электромагнитной
совместимости
EMC Direktivet 2014/30/EU
EMC direktivet 2014/30/EU
Smaltimento Apparecchiature
elettriche ed elettroniche
Waste electrical and electronic
equipment
Démantèlement des Appareils
électriques et électroniques
Desguace de equipos
eléctricos y electrónicos
Entsorgung elektrischer und
elektronischer Altgeräte
Eliminação das aparelhagens
elétricas e eletrónicas
Utylizacja odpadów
elektrycznych i
elektronicznych
Afgedankte Elektrische en
Elektronische Apparaten
Утилизация электрическоо
гo
и электронно
гo
оборудовани
я
Avhending av elektriske og
elektroniske apparater
Avyttring av elektriska och
elektroniska produkter
Elektromos és elektronikus
készülékek ártalmatlanítása
GAS-GÁS-GAZ
GAZOWY-ГАЗ - GÁZ
ELETTRICO
ELECTRIC
ELECTRIQUE
ELÉCTRICO
ELEKTRISCH
ELÉTRICO
ELEKTRYCZNY
ЭЛЕКТРИЧECКАЯ
ELEKTRISK
VILLAMOS
EN 437 EN 203-1 EN 203-2-3
EN 203-3
EN 62233:2008;
EN 60335-2-47:2003 +
A1:2008 + A11 :2012
EN 60335-1
EN 55014-1:2006 + A1:2009
+ A2:2011
EN55014-2:1997 + A1:2001
+ A2:2008
EN61000-3-2:2006 +
A1:2009 + A2:2009
EN61000-3-3:2008
DIRETTIVA 2011/65/EU
(ROHS II)
DIRETTIVA 2012/19/EU
(WEEE)
Targa di identicazione - Identication plate - Plaque d’identication - Placa de identicación - Typenschild - Placa de identicação -
Tabliczka identykacyjna - Identicatielabel - Паспортная табличка - ID-skilt - Identieringsskylt - Azonosító tábla.
A - Indirizzo Costruttore - Manufacturer’s Address - Adresse du Fabricant - Dirección del fabricante - Anschrift des Herstellers - Endereço do fabricante
- Adres Producenta - Adres Fabrikant - Адрес изготовителя - Adresse produsent - Tillverkare Adress - Gyártó címe.
B - Apparecchiatura Elettrica - Electrical Appliance - Appareil Electrique - Sistema eléctrico - Elektrogerät - Aparelhagem elétrica - Urządzenie
Elektryczne - Elektrisch Apparaat - Электрооборудование - Elektrisk apparat - Elektrisk Utrustning - Elektromos készülék.
C - Apparecchiatura Gas - Gas Appliance - Appareil à Gaz - Sistema de gas - Gasgerät - Aparelhagem a gás - Urządzenie Gazowe - Gasapparaat -
Газовое оборудование - Gassdrevet apparat - Gasutrustning - Gázkészülék.
MODEL
MODELE
MODELLO
SERIAL NO.
NO. DE SERIE
NUM. DI SERIE
DR
MADE IN EU
COMMERCIAL
COOKING EQUIPMENT
EN203-1 0694 PIN.N° BL2792
∑ Qn
(Hi)
kW
kWHzV
G20
G25
m/h
m/h
Kg/h
Kg/h
SN° DRMod.
G30
G31
IT-GR-GB-ES-IE
II2H3+
20,29/37
Cat.
Pn (mbar)
REA 1523814 ITALY
REA 1523814 ITALY
Type
Cat.
Pn (mbar)
LU
II2H3+
20,29/37, 50/67
PT
II2E3P
20,37
PL
II2E+3+
20/25, 29/37
FR-BE
II2L3P
25,37, 50
NL
I3/BP
30
MT-CY
II2H3B/P
20,50
AT-CH
II2E3P
20,37, 50
NO-EE-LT-SK-SI-TR-HR-RO-CZ-MC
II2H3B/P
20,30
DE
II2ELL3B/P
20,20, 50
AL-IS-DK-FIO-SE-BG
II2H3B/P
20,30
LV
I2H
20
B
A A
C
0.
IDENTIFICAZIONE DOCUMENTO - DOCUMENT IDENTIFICATION - IDENTIFICATION DU DOCUMENT
IDENTIFICACIÓN DEL DOCUMENTO - DOKUMENT-KENNDATEN - IDENTIFICAÇÃO DO DOCUMENTO
IDENTYFIKACJA DOKUMENTU - DOCUMENTIDENTIFICATIE - ИДЕНТИФИКАЦИЯ ДОКУМЕНТА
IDENTIFISERING DOKUMENT - DOKUMENT IDENTIFIERING - DOKUMENTUM AZONOSÍTÁSA
N° 187708
2018 Rev. 1 - 04/2018

- 3 -
INHALTSVERZEICHNIS
DAS VORLIEGENDE HANDBUCH IST EIGENTUM DES HERSTELLERS. JEDE VERVIELFÄLTIGUNG - AUCH AUSZUGSWEISE - IST UNTERSAGT.
0. DOKUMENTKENNUNG
0.1 REFERENZNORMEN
1. ANWENDERINFORMATIONEN
Vorwort - Zweck des Dokuments - Hinweise zum Lesen des Dokuments
Aufbewahrung des Dokuments - Zielgruppen - Schulungsprogramm für Bediener
Vorbereitungen durch den Kunden - Lieferumfang - Bestimmungsgemäße Verwendung
Grenzwerte für Betriebs- und Umweltbedingungen
Abnahmeprüfung und Garantie - Genehmigung
2. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Vorwort - Verpflichtungen - Verbote - Tipps - Empfehlungen
Angaben zu Restrisiken
Verfahren bei Gasgeruch in der Umgebung
3. BEDIENUNGSANLEITUNG
Sitz der Hauptsteuerungskomponenten
Betriebsarten und Funktionen der Knöpfe, Tasten und Kontrollleuchten
Beschreibung der Abschaltfunktionen
Abschaltung bei Betriebsstörung
Notabschaltung
Unterbrechung eines Garvorgangs
Inbetriebnahme
Reinigung bei Erstinbetriebnahme
Tägliche Inbetriebnahme / Tägliche Außerbetriebnahme oder Außerbetriebnahme für
längere Zeit
Starten des Betriebs
Befüllung der Ummantelung mit Wasser
Befüllen des Kochkessels
Ein-/Ausschalten, Betriebskontrolle, Entnahme des Garguts
Außerbetriebnahme
4. PLANMÄßIGE WARTUNG
Verpichtungen-Verbote-Tipps–Empfehlungen
Tägliche Reinigung
Reinigung bei Außerbetriebnahme für längere Zeit
Übersichtstabelle:Qualikation-Tätigkeit-Häugkeit
Fehlersuche und -behebung
5. ENTSORGUNG
Außerbetriebsetzung und Entsorgung des Geräts
Abfallentsorgung

ANWENDERINFORMATIONEN
4
DIE VORLIEGENDE BETRIEBSANLEITUNG IST EIGENTUM DES HERSTELLERS UND JEDE VERVIELFÄLTIGUNG, AUCH WENN NUR TEILWEISE, IST UNTERSAGT
- 4 -
1.
Vorwort
Dieses Dokument wurde in der Muttersprache des Herstellers (Italienisch) erstellt. Die in diesem Dokument
enthaltenen Informationen sind zur ausschließlichen Verwendung durch den berechtigten Bediener des Geräts
bestimmt.
Die Bediener müssen hinsichtlich aller Aspekte der Funktionsweise und Sicherheit geschult sein. Besondere
Sicherheitsvorschriften(Verpichtungen/Verbote/Gefahren)werdenineinemgesondertenKapitelzudiesen
Themen erläutert. Das vorliegende Dokument darf Dritten nicht ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers
zur Einsicht überlassen werden. Der Text darf ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers nicht in anderen
Veröffentlichungen verwendet werden. Die im Dokument verwendeten Abbildungen / Bilder / Zeichnungen / Lay-
outs sind nur beispielhafte Angaben und können Änderungen unterliegen. Der Hersteller behält sich das Recht
vor,zujederZeitÄnderungenvorzunehmen,ohneverpichtetzusein,dieszukommunizieren.
Zweck des Dokuments
Jede Wechselwirkung zwischen dem Bediener und des Geräts während seines gesamten Lebenszyklus wurde
während der Entwicklung, wie auch während der Ausarbeitung des vorliegenden Dokuments sorgfältig analysiert.
Deshalbhoffenwir,dassdieseDokumentationdazubeiträgt,diebewährteEfzienzdesGerätszuerhalten.Wenn
man sich strikt an die darin enthaltenen Anweisungen hält, wird das Risiko von Arbeitsunfällen und/oder wirtschaft-
lichen Schäden minimiert.
Hinweise zum Lesen des Dokuments
Das Dokument ist in Kapitel unterteilt, welche thematisch alle Informationen enthalten, die zur sicheren Verwen-
dung des Geräts notwendig sind. Jedes Kapitel ist in Absätze unterteilt; jeder Absatz kann eine betitelte Erläute-
rung mit Untertiteln und Beschreibungen enthalten.
Aufbewahrung des Dokuments
Das vorliegende Dokument ist integraler Bestandteil der Erstbelieferung. Deshalb muss es während der gesam-
ten Betriebsdauer des Geräts aufbewahrt und entsprechend verwendet werden.
Zielgruppe
Dieses Dokument wurde für den ausschließlichen Gebrauch durch den „gewöhnlichen Bediener“ (Bediener mit
begrenzten Verantwortlichkeiten und Aufgaben) konzipiert. Also eine Person, die autorisiert und beauftragt ist,
das Gerät mit aktivierten Schutzeinrichtungen zu bedienen, und regelmäßige Wartungsaufgaben (Reinigung des
Geräts) ausführen kann.
Schulungsprogramm für Bediener
Auf Anforderung durch den Betreiber kann ein Schulungskurs für die zuständigen Bediener, die das Gerät ver-
wenden, entsprechend den in der Auftragsbestätigung angeführten Modalitäten durchgeführt werden.
Je nach Bedarf können Vorbereitungskurse vor Ort beim Hersteller oder beim Betreiber für folgende Zielgruppen
durchgeführt werden:
• Fachpersonal für elektrische/elektronische Wartung (Fachtechniker);
• Fachpersonal für mechanische Wartung (Fachtechniker);
• Bediener für den einfachen Betrieb (Bediener - Endanwender).
Vorbereitungen durch den Kunden
Vorbehaltlich eventueller abweichender vertraglicher Vereinbarungen sind folgende Vorkehrungen vonseiten des
Kunden zu treffen:
• Vorbereitung der Räume (einschließlich Mauerwerk, Fundament oder eventuell erforderliche Kanalisation);
• Glatter, rutschfester, vollkommen ebener Boden;
• Vorkehrungen für den Installationsort und die Installation des Geräts unter Beachtung der im Layout angegebe-
nen Abmessungen (Fundamentplan);
• Vorkehrungen für adäquate unterstützende Leistungen entsprechend der Erfordernisse der Anlage (Stromnetz,
Wasserversorgung,Gasversorgung,Abussleitungen);
• Vorkehrungen an der elektrischen Anlage in Übereinstimmung mit den am Aufstellort geltenden rechtlichen
Vorschriften;
• Ausreichende Beleuchtung in Übereinstimmung mit den am Aufstellort geltenden Richtlinien;
• Sicherheitseinrichtungen vor und nach den Energieversorgungsleitungen (Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen,
Erdungs- und Potentialausgleichssysteme, Sicherheitsventile, usw.), wie von der im Aufstellungsland geltenden
Gesetzgebung vorgesehen;
• Erdungsanlage in Übereinstimmung mit den geltenden Bestimmungen;
• Ggf. weitere notwendige Vorkehrungen (siehe technische Angaben) für eine Wasserenthärtungsanlage.
Lieferumfang
• Gerät
• Abdeckung(en)
• Metallgestell(e)
• Gestellhalterost
•
Rohre/Schläuche bzw. Kabel zum Anschluss an die Energieversorgung (nur wenn im Bestellauftrag angegeben).
Je nach Bestellauftrag kann der Lieferumfang abweichen.

ANWENDERINFORMATIONEN
5
DIE VORLIEGENDE BETRIEBSANLEITUNG IST EIGENTUM DES HERSTELLERS UND JEDE VERVIELFÄLTIGUNG, AUCH WENN NUR TEILWEISE, IST UNTERSAGT
- 5 -
1.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Originalanleitung. Dieses Gerät ist für gewerbliche Zwecke bestimmt. Der Einsatz des in diesem Dokument
beschriebenen Geräts wird als „bestimmungsgemäße Nutzung“ angesehen, wenn es zum Garen oder Regene-
rieren von Lebensmitteln verwendet wird; jede andere Verwendung wird als „unsachgemäße Verwendung“ und
daher als gefährlich angesehen. Das Gerät muss gemäß den vertraglich festgelegten Bedingungen verwendet
werden, und innerhalb der in den jeweiligen Absätzen festgesetzten Kapazitätsgrenzen. Es ist streng verboten,
das Gerät als Fritteuse zu benutzen.
Zulässige Betriebsbedingungen
Das Gerät wurde ausschließlich für den Betrieb im Innenraum innerhalb der vorgeschriebenen technischen
Grenzen und Kapazitätsgrenzen konzipiert. Um einen optimalen Betrieb und sichere Arbeitsbedingungen zu
gewährleisten, müssen die folgenden Anweisungen beachtet werden. Das Gerät muss an einem geeigneten
Ort installiert werden, an dem sowohl der normale Betrieb als auch die planmäßigen und außerordentlichen
Wartungsarbeiten erfolgen können. Der Arbeitsplatz für etwaige Wartungseingriffe muss so eingerichtet wer-
den, dass die Sicherheit des Bedieners nicht gefährdet wird.
Die Räumlichkeiten müssen außerdem folgende Anforderungen für die Installation erfüllen:
• Maximale relative Luftfeuchtigkeit: 80%;
• Mindesttemperatur für Kühlwasser > + 10 °C;
• Der Fußboden muss rutschfest sein und das Gerät muss vollkommen eben aufgestellt werden;
• Die Räumlichkeiten müssen mit einer Lüftungsanlage und Beleuchtung gemäß der im Land des Betreibers
geltenden Vorschriften ausgestattet sein;
• Der Raum muss einen Abwasseranschluss sowie Schalter und Absperrhähne besitzen, wodurch jeglicher
RückussindasGerätausgeschlossenwerdenkann;
• DiedasGerätumgebendenWände/Oberächenmüssenfeuerfestund/odervormöglichenWärmequellen
isoliert sein.
Abnahmeprüfung und Garantie
Tests und Abnahme: Das Gerät wurde vom Hersteller während der verschiedenen Montageschritte in der Pro-
duktionsstätteeingehendgeprüft:AllePrüfzertikatewerdendemKundenzurVerfügunggestelltaufAnfrage.
Garantie: Die Garantiezeit beträgt 12 Monaten ab Rechnungsdatum und erstreckt sich nur auf die defekten
Teile. Transport- und Installationskosten gehen zu Lasten des Käufers. Von der Garantie ausgenommen sind
elektrische Bauteile, Zubehör sowie sonstige abnehmbare Teile.
Bei Mängelbeseitigung im Rahmen der Gewährleistung gehen die Arbeitskosten für vom Hersteller autorisierte
und beim Kunden vor Ort durchgeführte Reparaturen zu Lasten des Herstellers, außer bei Fehlern, die leicht
vor Ort vom Kunden selbst beseitigt werden können.
Von der Garantie ausgeschlossen sind alle Utensilien und Verbrauchsmaterialien, die vom Hersteller zusam-
men mit den Geräten geliefert wurden. Für Schäden durch Transport/Handling oder unsachgemäße Installation
oder Wartung kann keine Garantie gewährt werden. Diese Garantie ist nicht übertragbar und der Austausch
von Teilen oder des Geräts liegt im Ermessen unseres Unternehmens. Der Hersteller ist für das Gerät in seiner
ursprünglichenKongurationhaftbar.
Der Hersteller schließt jegliche Haftung aus, wenn das Gerät unsachgemäß verwendet wird, sowie für Schäden
aufgrund von Eingriffen, die nicht in dem vorliegenden Handbuch stehen oder nicht ausdrücklich im Voraus vom
Hersteller genehmigt worden sind.
Die Garantie erlischt in folgenden Fällen:
• Durch den Transport und/oder das Handling hervorgerufene Schäden. Sollte dies der Fall sein, muss der
Kunde den Händler und den Spediteur durch Fax oder Einschreiben und einer Notiz auf den Transportunterla-
gen über den Vorfall informieren. Der Fachtechniker, der das Gerät installieren soll, beurteilt auf Grundlage des
Schadens, ob eine Installation erfolgen kann. Die Garantie erlischt ebenfalls in folgenden Fällen:
• Schäden aufgrund fehlerhafter Installation;
• Schäden durch verschlissene Teile aufgrund unsachgemäßer Nutzung;
• Schäden aufgrund des Einsatzes von Ersatzteilen, welche nicht empfohlen wurden oder keine Originalteile
darstellen;
• Schäden aufgrund fehlerhafter Wartung und/oder Schäden aufgrund fehlender Wartungsarbeiten;
• Schäden infolge der Nichtbefolgung von Verfahren, die im vorliegenden Dokument beschrieben sind.
Genehmigung
Mit Genehmigung ist die Erlaubnis für einen essentiellen Eingriff am Gerät gemeint.
Die Genehmigung wird von demjenigen erteilt, der für das Gerät verantwortlich ist (Hersteller, Käufer, Unter-
zeichner, Fachhändler und/oder Inhaber der Betriebsräume).

6
DIE VORLIEGENDE BETRIEBSANLEITUNG IST EIGENTUM DES HERSTELLERS UND JEDE VERVIELFÄLTIGUNG, AUCH WENN NUR TEILWEISE, IST UNTERSAGT
- 6 -
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
2.
Vorwort
Diese Bedienungsanleitung wurde für den „gewöhnlichen Bediener“ (Bediener mit begrenzten
Verantwortlichkeiten und Aufgaben) erstellt. Also eine Person, die autorisiert und beauftragt ist,
das Gerät mit aktivierten Schutzeinrichtungen zu bedienen, und regelmäßige Wartungsaufgaben
(Reinigung des Geräts) ausführen kann.
Die Bediener, die das Gerät benutzen, müssen hinsichtlich aller Aspekte der Funktionsweise und
Sicherheitseinrichtungen geschult sein. Sie müssen mit geeigneten Methoden und Instrumenten
zusammenarbeiten und die geforderten Sicherheitsvorschriften einhalten.
Das vorliegende Dokument enthält keine Informationen über Transport, Installation und außer-
ordentliche Wartung, was von qualizierten Technikern aus dem entsprechenden Fachbereich
ausgeführt werden muss.
Der „gewöhnliche“ Bediener, für den dieses Dokument bestimmt ist, darf erst nach erfolgter Ins-
tallation des Geräts (Transport, Befestigung, Strom-, Wasser-, Gas- und Abwasseranschlüsse)
durch einen Techniker an ihm arbeiten.
Das vorliegende Dokument enthält keine Informationen über jede Änderung oder Variante des
Geräts. Der Hersteller behält sich das Recht vor, zu jeder Zeit Änderungen vorzunehmen, ohne
verpichtet zu sein, dies zu kommunizieren.
Verpichtungen - Verbote - Tipps - Empfehlungen
Nach Erhalt des Geräts die Verpackung öffnen und sicherstellen, dass das Gerät und das Zu-
behör während des Transports nicht beschädigt wurden. Sollten Schäden festgestellt werden,
müssen Sie dies dem Spediteur sofort melden.
Des Weiteren dürfen Sie das Gerät nicht installieren, sondern müssen sich mit einem qualizier-
ten und autorisierten Techniker in Verbindung setzen, um den Schaden zu melden. Der Herstel-
ler haftet nicht für Schäden, die während des Transports verursacht wurden.
Unbefugten (einschließlich Kinder, Behinderte und Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen
und geistigen Fähigkeiten) ist jedweder Eingriff untersagt. Gewöhnliche Bediener dürfen keineArbeiten durch-
führen, die qualizierten und autorisierten Technikern vorbehalten sind.
Lesen Sie die Anleitungen vor dem Ausführen jedweder Arbeiten.
Trennen Sie jegliche Art von Versorgung (Strom - Gas - Wasser) vor dem Gerät, wenn unter
Sicherheitsbedingungen gearbeitet werden muss.
Tragen Sie für die auszuführenden Arbeiten geeignete Schutzausrüstung. Die Europäische Ge-
meinschaft hat in Hinsicht auf die persönliche Schutzausrüstung Richtlinien erlassen, an die sich
die Bediener unbedingt halten müssen. Geräuschpegel ≤ 70 dB
Lassen Sie keine entzündlichen Gegenstände oder Materialien in der Nähe des Geräts liegen.
Beachten Sie die geltenden Richtlinien für die Entsorgung von Sondermüll.
Beim Umgang mit dem Gargut auf dem Gerät verbleibt ein Restrisiko der Verbrennung; ein sol-
ches Risiko besteht bei versehentlichem Kontakt mit Oberflächen, Backblechen und dem Gargut.
Verwenden Sie die Garbehälter so, dass sie für den Bediener während des Garprozesses ein-
sehbar sind. Behälter mit Flüssigkeiten können beim Garen überschwappen und so Gefahrensi-
tuationen auslösen.
Fehlende Hygiene am Gerät trägt zur frühzeitigen Verschlechterung seines Zustands bei; diese
Umstände können seine Funktionsweise beeinträchtigen und daher Gefahrensituationen erzeu-
gen.
Es ist streng verboten, die am Gerät angebrachten Schilder und Piktogramme unkenntlich zu
machen oder zu entfernen.
Das vorliegende Dokument ist sorgfältig aufzubewahren, damit es jedem Geräteanwender stets
zur Verfügung steht und er bei Bedarf Einsicht nehmen kann.
Die Bedienelemente des Geräts dürfen nur von Hand geschaltet werden. Bei Schäden durch
scharfe oder ähnliche Gegenstände erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch.
Um die Gefahren für Stromschläge und Feuer zu verringern, darf das Gerät nicht mit nassen
Händen angeschaltet oder ausgeschaltet werden.
Denken Sie immer an die bestehende Verbrennungsgefahr, wenn Sie sich in den Kochbereich
begeben. Deshalb müssen unbedingt geeignete persönliche Schutzmaßnahmen getroffen werden.

7
DIE VORLIEGENDE BETRIEBSANLEITUNG IST EIGENTUM DES HERSTELLERS UND JEDE VERVIELFÄLTIGUNG, AUCH WENN NUR TEILWEISE, IST UNTERSAGT
- 7 -
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
2.
A
B C D
• Unterbrechen Sie sofort die Gaszufuhr (Schließen Sie
den Absperrhahn, siehe A).
• Lüften Sie sofort die Räumlichkeiten.
• Betätigen Sie kein elektrisches Gerät in der Umgebung
(siehe B-C-D).
• Betätigen Sie kein Gerät, das Funken oder Flammen er-
zeugen kann (siehe B-C-D).
• Verwenden Sie ein Kommunikationsmittel, das außer-
halb der Umgebung bedient wird, in der der Gasge-
ruch auftritt, um die jeweilige Einrichtung zu alarmieren
(Stromversorgungsunternehmen und/oder Feuerwehr).
Verfahren bei Gasgeruch in der Umgebung
Bei Gasgeruch in der Umgebung müssen dringend die folgend beschriebenen
Vorgehensweisen befolgt werden.
Angaben zu Restrisiken
Trotz Anwendung der Regeln für die „Gute Herstellungspraxis“ und Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen
über Herstellung und Vertrieb dieses Produkts verbleiben aufgrund der Art des Produkts noch „Restrisiken“,
welche nicht auszuschließen sind. Diese Restrisiken umfassen:
Restrisiko Stromschlag:
Ein solches Risiko besteht bei Eingriffen an unter Spannung stehenden elektrischen und/
oder elektronischen Einrichtungen.
Restrisiko Verbrennungen:
Ein solches Risiko besteht bei versehentlichem Kontakt mit Materialien unter hohen Tem-
peraturen.
Restrisiko Brandwunden durch austretendes Material:
Ein solches Risiko besteht bei versehentlichem Kontakt mit Behältern, die mit Flüssig-
keiten oder Feststoffen überfüllt sind, welche ihren Zustand unter Erwärmung verändern
(ÜbergangvomfestenindenüssigenZustand),undsomitbeifalschemHandlingBrand-
wunden verursachen können. Während dem Betrieb müssen die verwendeten Behälter
auf leicht einsehbaren Einschüben platziert werden.
Restrisiko Explosion:
Ein solches Risiko besteht in folgendem Fall:
• Gasgeruch in der Umgebung;
• Verwendung des Geräts, wenn explosionsgefährliche Stoffe in der Luft vorhanden sind;
• Verarbeitung von Lebensmitteln in verschlossenen Gefäßen (wie z. B. Fässer oder Kis-
ten), die nicht für diesen Zweck geeignet sind.
• Verwendung mit brennbaren Flüssigkeiten (wie z.B. Alkohol).
Restrisiko Brand:
Ein solches Risiko besteht in folgendem Fall:
• Benutzung des Kochkessels als Fritteuse.

8
DAS VORLIEGENDE HANDBUCH IST EIGENTUM DES HERSTELLERS. JEDE VERVIELFÄLTIGUNG - AUCH AUSZUGSWEISE - IST UNTERSAGT.
- 8 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
5.
8- 8 -
3.
Betriebsarten und Funktionen der Drehknöpfe, Hähne, Tasten und
Kontrollleuchten
Die Anordnung der Abbildungen dient nur der Veranschaulichung und kann Änderungen unterliegen.
Drehknopf für die Brennereinstellung (GAS). Er hat drei verschiedene Funktionen:
1.ZündenderPilotammeunddesBrenners.
2. Regelung der Flamme (Minimum - Maximum).
3. Abschalten des Geräts.
Knopf der Piezozündung (GAS). Er hat nur eine Funktion:
1.ErzeugtbeimDrückendenZündfunkenanderPilotamme.
Drehknöpfe zum Befüllen mit Warm- und Kaltwasser (GAS/ELEKTRISCH). Funktionen:
1. Öffnen der Wasserzufuhr.
2. Schließen der Wasserzufuhr.
Hahn zum Befüllen der Ummantelung mit Wasser (GAS/ELEKTRISCH). Funktionen:
1. Öffnen der Wasserzufuhr zum Auffüllen der Ummantelung.
2. Schließen der Wasserzufuhr in die Ummantelung.
Absperrhahn für das Wasser in der Ummantelung (GAS/ELEKTRISCH). Funktion:
1. Hahn zum Regeln des Wasserstands in der Ummantelung.
A
A
1
8
32
9
54
6
10
11
12
13
7
14
Sitz der Hauptsteuerungskomponenten
Die Anordnung der Abbildungen dient nur der Veranschauli-
chung und kann Änderungen unterliegen.
1. Sicherheitsventil für Druck in der Ummantelung.
2. Kaltwasser-Drehknopf zum Befüllen des Kochkessels mit
Wasser.
3. Warmwasser-Drehknopf zum Befüllen des Kochkessels mit
Wasser.
4. Sichtgerät zur Kontrolle der Wasserstand im Zwischenraum
5. Hahn zum Regeln des Wasserstands in der Ummantelung.
6. Hahn zum Entleeren von Speisen aus dem Kochkessel.
7. Zündventil (siehe Betriebsarten und Funktionen der Dreh-
knöpfe, Tasten und Kontrollleuchten).
8. Hahn zum Befüllen der Ummantelung mit Wasser.
9. Thermostat-Drehknopf (siehe Betriebsarten und Funktio-
nen der Drehknöpfe, Tasten und Kontrollleuchten).
10.KontrollederPilotamme(imInnerendesGeräts).
11. Griff zum Öffnen/Schließen des Deckels.
12. Leitung zum Befüllen des Kochkessels mit Wasser.
13. Kochkessel / Garraum.
14. Ablaufhahn für Wasser aus der Ummantelung (Innenbe-
reich des Geräts)

9
DAS VORLIEGENDE HANDBUCH IST EIGENTUM DES HERSTELLERS. JEDE VERVIELFÄLTIGUNG - AUCH AUSZUGSWEISE - IST UNTERSAGT.
- 9 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
5.
9- 9 -
3.
C1
A1
3
0
0
2
7
0
2
5
0
2
3
0
2
1
0
1
9
0
.
1
7
0
B1
1
E1D1
A2
3
0
0
2
7
0
2
5
0
2
3
0
2
1
0
1
9
0
.
1
7
0
B2
1
E2
3
0
0
2
7
0
2
5
0
2
3
0
2
1
0
1
9
0
.
1
7
0
D2C2
1
2
3
4
5
6
7
8
Beschreibung der Abschaltfunktionen
Bei Abschaltung durch Betriebsstörung und Notabschaltung ist es zwingend vorgeschrieben, bei
drohender Gefahr alle Absperrvorrichtungen der Energiezufuhr zum Gerät zu schließen (Strom,
Wasser, Gas).
Die Zeichnung zeigt die verschiedenen Stellungen der Drehknöpfe während der Notabschaltung
(A1, B1, C1, D1, E1) und bei Unterbrechung eines Garvorgangs (A2, B2, C2, D2, E2).
Abschaltung bei Betriebsstörung
Sicherheitsthermostat
Serienausstattung bei folgenden Gerätemodellen:
• Fritteuse (bei allen Modellen)
• Kippbratpfanne (bei allen Modellen)
• Kochkessel (bei allen Modellen)
• Nudelkocher (nur bei Elektrogeräten)
• Herd (bei allen Modellen mit Elektro-Backofen)
• Frytop (bei allen elektrischen Modellen)
• Alle Glühplatten (bei allen elektrischen Modellen, nur bei 980: bei allen Modellen mit Gas-Backofen)
• Induktionsbeheizte kochfelder (bei allen Modellen)
• Kochfeld aus glaskeramik (bei allen Modellen mit Elektro-Backofen)
Abschaltung: In Situationen oder unter Umständen, in denen potenziell Gefahr besteht, wird ein Sicherheits-
thermostat ausgelöst, der automatisch die Wärmeerzeugung abschaltet. Der Betrieb wird solange unterbro-
chen, bis die Ursache der Störung beseitigt ist.
Neustart: Nach Beseitigung der Störung, die zur Auslösung des Sicherheitsthermostats geführt hat, kann der
zugelassene Techniker das Gerät über die entsprechenden Bedienelemente erneut starten.
Notabschaltung
In Situationen oder unter Umständen, in denen potenziell Gefahr besteht, je nach Modell den Drehknopf
in Position „0“ bringen (A-B- C-D-E-1). Siehe Betriebsarten und Funktionen der Drehknöpfe, Tasten und
Kontrollleuchten.
Unterbrechung eines Garvorgangs
In Situationen oder unter Umständen, in denen die Wärmeerzeugung vorübergehend unterbrochen werden
muss, gehen Sie wie folgt vor:
• Gasgerät:DrehknöpfeaufPiezozündungdrehen(A,B,C-2),diePilotammebleibtinFunktion,dadieGas-
zufuhr im Brenner nicht unterbrochen wird
• Elektrogerät: Drehknöpfe D2 und E2 in Position „0“ bringen, um die Wärmeerzeugung abzuschalten.
(Siehe Betriebsarten und Funktionen der Drehknöpfe, Tasten und Kontrollleuchten).

10
DAS VORLIEGENDE HANDBUCH IST EIGENTUM DES HERSTELLERS. JEDE VERVIELFÄLTIGUNG - AUCH AUSZUGSWEISE - IST UNTERSAGT.
- 10 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
5.
10- 10 -
3.
Inbetriebnahme
Das Gerät muss vor dem Erststart und nach längerer Stillstandszeit gründlich gereinigt werden,
um alle möglichen Fremdmaterialrückstände zu beseitigen (siehe Planmäßige Wartung).
Reinigung bei Erstinbetriebnahme
Benutzen Sie zum Reinigen keine Hochdruckreiniger und/oder spritzen Sie das Gerät nicht
direkt mit Wasser ab.
Entfernen Sie die Schutzfolie an der äußeren Verkleidung von Hand und reinigen Sie gründlich
alle äußeren Bereiche des Geräts. Nach der Reinigung der äußeren Geräteteile gehen Sie bitte
so vor, wie es in „Tägliche Reinigung“ (siehe Planmäßige Wartung) beschrieben ist.
Tägliche Inbetriebnahme
Vorgehen:
1. Überprüfen Sie die Sauberkeit und den Hygienezustand des Geräts.
2. Vergewissern Sie sich, dass das Abluftsystem des Raums korrekt funktioniert.
3. Stecken Sie ggf. den Stecker des Geräts in die entsprechende Steckdose für die Stromversorgung.
4. Öffnen Sie die Absperrhähne der Versorgungsleitungen zum Gerät (Gas - Wasser - Strom).
5. Vergewissern Sie sich, dass die Abwasserleitung (falls vorhanden) nicht verstopft ist.
6. Fahren Sie mit den Vorgehensweisen fort, die in „Starten des Betriebs“ beschrieben werden.
Wenn das Gasversorgungsnetz niemals oder nur selten benutzt wurde, können sich darin Luftbla-
sen bilden. Daher muss die Anlage so gestaltet werden, dass dieser Fall ausgeschlossen ist.
Um die Luft aus den Rohrleitungen abzulassen, öffnen Sie den Absperrhahn der Versorgungslei-
tung, drehen und halten Sie den Drehknopf des Geräts auf Piezozündung, halten Sie eine Flam-
me(Streichholzo.ä.)andiePilotammendüseundwartendieZündungab.
NachdemZündenderPilotammedenDrehknopfeinigeSekundenlangauf„Maximum“drehen,
so dass sich die Flamme stabilisiert. Danach den Drehknopf wieder auf „0“ zurück drehen und
gegebenenfalls den Gasabsperrhahn zudrehen.
Tägliche Außerbetriebnahme oder Außerbetriebnahme für längere
Zeit
Vorgehen:
1. Schließen Sie die Absperrhähne der Versorgungsleitungen zum Gerät (Gas - Wasser - Strom).
2. Vergewissern Sie sich, dass die Ablasshähne (falls vorhanden) geschlossen sind.
3. Überprüfen Sie die Sauberkeit und den Hygienezustand des Geräts (siehe Planmäßige Wartung).
Im Falle eines längeren Stillstands müssen die am stärksten der Oxidation ausgesetzten Bauteile
geschützt werden wie im entsprechenden Kapitel beschrieben (siehe Planmäßige Wartung).

11
DAS VORLIEGENDE HANDBUCH IST EIGENTUM DES HERSTELLERS. JEDE VERVIELFÄLTIGUNG - AUCH AUSZUGSWEISE - IST UNTERSAGT.
- 11 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
5.
11- 11 -
3.
Starten des Betriebs
Vor diesem Schritt siehe „Tägliche Inbetriebnah-
me“.
Beim Umgang mit dem Gargut auf dem Gerät ver-
bleibt ein Restrisiko der Verbrennung; ein solches
Risiko besteht bei versehentlichem Kontakt mit
dem Garraum, dem Kochfeld, dem Kochgeschirr
oder dem Gargut.
Es müssen unbedingt geeignete persönliche
Schutzmaßnahmen getroffen werden. Tragen
Sie für die auszuführenden Arbeiten geeignete
Schutzausrüstung.
Es ist streng verboten, das Gerät als Fritteuse zu
benutzen.
Das Gerät ist für den Betrieb mit Leitungswas-
ser in der Ummantelung und im Kochkessel be-
stimmt. Jede andere Nutzung muss als unsach-
gemäß eingestuft werden und ist somit gefährlich.
Beim ersten Einschalten bitte abwarten, bis die
möglicherweise in der Gasleitung angesammelte
Luft vollständig ausgetreten ist.
Befüllung der Ummantelung mit Wasser
Drehknopf in die Ablaufstellung drehen (offen), um das Was-
ser aus der Ummantelung ablaufen zu lassen (Abb. 1 A).
Hahn zum Befüllen der Ummantelung mit Wasser in Füllstel-
lung (offen) drehen (Abb. 2 A).
Stellen Sie täglich sicher, dass sich Wasser in
derUmmantelungbendet.Ggf.mithilfedes
Befüllhahns und des Kontrollhahns regeln.
Das Fassungsvermögen der Ummantelung beträgt
zirka 8,5 Liter beim Modell 700, und bei den Modellen
980 entweder 13 oder 17 Liter, je nach Ausführung.
Die vollständige Füllung der Ummantelung mit
Wasser ist daran zu erkennen, dass Wasser aus
dem Kontrollhahn austritt (Abb. 1 B1).
Nach dem Befüllen gleichzeitig den Befüllhahn und den
Kontrollhahn der Ummantelung schließen (Abb. 1-2 B).
Nach dem Befüllen der Ummantelung mit Wasser fahren Sie
mit dem Befüllen des Kochkessels fort.
Befüllen des Kochkessels
Stellen Sie sicher, dass der Ablasshahn des Kochkessels in
der geschlossenen Stellung steht (Abb. 3).
Der Ablasshahn wird geöffnet, wenn der Griff angeho-
ben und um 90°/180° (Abb. 3A-3B) aus der geschlos-
senen Stellung des Hahns gedreht wird (Abb. 3).
Deckel des Kochkessels anheben und das zu verarbeitende
Gargut hineinfüllen.
A
A
B1
B
Fig. 1
A
B
Fig. 2
Dx. 0° = 0%
90° = 50%
180° = 100%
Fig. 3
Fig. 3A
Fig. 3B
Abb.1
Abb.2
Abb.3
Abb.3A
Abb.3B

12
DAS VORLIEGENDE HANDBUCH IST EIGENTUM DES HERSTELLERS. JEDE VERVIELFÄLTIGUNG - AUCH AUSZUGSWEISE - IST UNTERSAGT.
- 12 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
5.
12- 12 -
3.
Beim Befüllen des Kochkessels ist der im Inneren
angegebene Höchstfüllstand zu beachten.
Kein grobkörniges Kochsalz in die Kochkammer
geben, da es sich auf dem Boden absetzt und
nichtvollständigauöst.
Über die 2 Drehknöpfe (Abb. 4) kann warmes
oder kaltes Wasser in den Kochkessel eingelas-
sen werden.
Zum Befüllen des Kochkessels mit Wasser gehen Sie wie
folgt vor:
•
Gegebenenfalls den Deckel des Kochkessels hochklap-
pen.
•
Den Wasserauslauf in Richtung Kochkessel drehen
(Abb. 5).
•
Den Wasserbefüllknopf (warm, kalt oder beide, Abb. 4A)
nach Belieben aufdrehen und den Kessel nach Bedarf
füllen.
•
Am Ende des Füllvorgangs Drehknopf/-knöpfe wieder
zudrehen (Abb. 4B).
•
Den Wasserauslauf so ausrichten, dass er die Bewe-
gung des Deckels nicht behindert (Abb. 5).
Ein-/Ausschalten
Das Gerät darf erst nach dem Befüllen der Um-
mantelung mit Wasser eingeschaltet werden.
Nicht einschalten, wenn die Ummantelung leer ist
(siehe vorherige Seite).
Das Gerät darf erst nach dem Befüllen des Koch-
kessels mit Wasser eingeschaltet werden. Nicht
einschalten, wenn der Kochkessel leer ist.
Während des Betriebs ist der Wasserstand im
Kochkessel zu kontrollieren und bei Bedarf mithil-
fe der Wasserbefüllknöpfe nachzufüllen.
Brenner-Drehknopf auf Piezozündung drehen und gedrückt
halten (Abb. 7D).
Gleichzeitig den Knopf (Abb. 6) drücken, um den Funken zum
ZündenderPilotammezuerzeugen.
NachZündungderPilotamme(sichtbardurchdie Kontroll-
öffnung unten am Gerät) zum Regeln der Flamme den Dreh-
knopf (Abb. 7E) auf Minimum oder Maximum drehen.
Zum Ausschalten des Geräts den Einschalt-Drehknopf auf
„0“ (Abb. 7C) drehen.
Fig.5
A
Fig.6
Fig.7
C D E
A A
B B
Fig.4
Abb.4
Abb.5
Abb.6
Abb.7

13
DAS VORLIEGENDE HANDBUCH IST EIGENTUM DES HERSTELLERS. JEDE VERVIELFÄLTIGUNG - AUCH AUSZUGSWEISE - IST UNTERSAGT.
- 13 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
5.
13- 13 -
3.
Kontrolle des Betriebs
Zwischenraum
Abhängig von den Modellen
Während des Betriebs wird der Wasserstand des
Zwischenraums durch durch ein Sichtgerät ge-
messen (Abb. 9).
Während des Betriebs wird der Druck im Zwischen-
raum durch das Manometer am Ventil erfasst (Abb.
8 C), bei Überschreitung von 50 kPa wird automa-
tisch der Entlüfter betätigt (Abb. 8 A).
Das Druck-Sicherheitsventil kann durch Drücken
auf dessen Knopf (Abb. 8 B) von Hand betätigt wer-
den, so kann der Druck in der Leitung vermindert
werden.
Während des Betriebs die Temperatur kontrollie-
ren, bei Bedarf mithilfe des Befüllhahns Wasser in
die Ummantelung nachfüllen
Wenn der richtige Betriebsdruck erreicht ist (erkennbar durch
das Druckablassen des Sicherheitsventils), Einschalt-Dreh-
knopf auf „Minimum“ stellen.
Während des Betriebs ist der Wasserstand im Kochkessel zu
kontrollieren und bei Bedarf mithilfe der Wasserbefüllknöpfe
nachzufüllen.
Beim Nachfüllen von Wasser während des Betriebs
besteht Verbrühungsgefahr. Es sind geeignete Vor-
beugungs- und Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Nach Abschluss der Garvorgänge den Brenner-Bedienknopf
auf „0“ stellen, um das Gerät abzuschalten.
A
3
0
0
2
7
0
2
5
0
2
3
0
2
1
0
1
9
0
.
1
7
0
B
A
C
Fig.8
0
1
1.5
2
2.5
Fig.9
Fig.11
Fig.10
B
Fig.12
MAX
MIN
Abb.8
Abb.9

14
DAS VORLIEGENDE HANDBUCH IST EIGENTUM DES HERSTELLERS. JEDE VERVIELFÄLTIGUNG - AUCH AUSZUGSWEISE - IST UNTERSAGT.
- 14 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
5.
14- 14 -
3.
A
3
0
0
2
7
0
2
5
0
2
3
0
2
1
0
1
9
0
.
1
7
0
B
A
C
Fig.8
0
1
1.5
2
2.5
Fig.9
Fig.11
Fig.10
B
Fig.12
MAX
MIN
Entnahme des Garguts
Brenner-Bedienknopf auf „0“ (Abb. 10B) stellen.
Um ein sicheres Handling zu gewährleisten, sollte
das Gefäß für die Aufnahme des Garguts nur bis
zur Hälfte gefüllt werden.
Es müssen unbedingt geeignete persönliche
Schutzmaßnahmen getroffen werden. Tragen
Sie für die auszuführenden Arbeiten geeignete
Schutzausrüstung.
1. Stellen Sie einen (nach Material und Fassungsvermögen
geeigneten) Behälter unter den Ablasshahn (Abb. 11).
2. Heben Sie den Griff an und beginnen Sie, ihn zu drehen;
der Griff kann um 180° gedreht werden (siehe Abb. 12).
3. Beobachten Sie den Füllstand des Behälters. Wenn er bis
etwa 3/4 seines Fassungsvermögens gefüllt ist, Ablass-
hahn schließen.
4. Stellen Sie den Behälter an einen vorher für die Lagerung
des Garguts vorbereiteten Ort.
Die Arbeitsschritte 1-2-3-4 bis zur vollständigen Leerung des
Kochkessels wiederholen.
Außerbetriebnahme
Am Ende des Arbeitsgangs den Brenner-Bedienknopf auf
„0“ stellen.
Das Gerät muss regelmäßig gereinigt werden und
alle angetrockneten Speisereste müssen entfernt
werden. Siehe Kapitel: „Tägliche Reinigung“
Die Kontrollleuchten (falls vorhanden) müssen
am Ende jedes Arbeitsgangs erloschen sein.
Überprüfen Sie die Sauberkeit und den Hygienezustand des
Geräts. Siehe „Tägliche Reinigung“
Schließen Sie Absperrhähne der Versorgungsleitungen zum
Gerät(Gas–Wasser-Strom).
Abb.11
Abb.12
Abb.10

15
DAS VORLIEGENDE HANDBUCH IST EIGENTUM DES HERSTELLERS. JEDE VERVIELFÄLTIGUNG - AUCH AUSZUGSWEISE - IST UNTERSAGT.
- 15 -
PLANMÄßIGE WARTUNG
4.
Falls das Gerät an einen Rauchgasabzug angeschlossen ist, muss das Rauchabzugsrohr
gemäßdenländerspezischenregulatorischenBestimmungengereinigtwerden(kontak-
tieren Sie hierzu Ihren Installateur zur Information).
Umsicherzustellen,dasssichdasGerätineinemtechnischeinwandfreienZustandben-
det, ist mindestens einmal jährlich eine Wartung durch einen vom Kundendienst zugelas-
senen Techniker durchführen zu lassen.
Unbefugten (einschließlich Kinder, Behinderte und Personen mit eingeschränkten körperli-
chen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten) ist jedweder Eingriff untersagt. Es ist streng
verboten, irgendwelche Arbeiten auszuführen, ohne vorher die gesamte Dokumentation ge-
lesen zu haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Wartung des
Benutzers dürfen nicht ohne Aufsicht von Kindern durchgeführt werden.
Denken Sie immer an die bestehende Verbrennungsgefahr, wenn Sie sich in den Koch-
bereich begeben. Deshalb müssen unbedingt geeignete persönliche Schutzmaßnahmen
getroffen werden.
Trennen Sie immer die elektrische Stromversorgung zum Gerät, um sichere Arbeitsbedin-
gungen zur Durchführung von Reinigungs- oder Wartungsarbeiten am Gerät zu gewähr-
leisten.
Tragen Sie für die auszuführenden Arbeiten geeignete Schutzausrüstung. Die Europäi-
sche Gemeinschaft hat in Hinsicht auf die persönliche Schutzausrüstung Richtlinien erlas-
sen, an die sich die Bediener unbedingt halten müssen.
Das Gerät wird zur Zubereitung von Nahrungsmitteln verwendet. Deswegen muss auf
Hygiene und stete Sauberkeit des Geräts und des umliegenden Bereichs besonderes Au-
genmerk gelegt werden. Fehlende Hygiene am Gerät trägt zur frühzeitigen Verschlechte-
rung seines Zustands bei; diese Umstände können seine Funktionsweise beeinträchtigen
und daher Gefahrensituationen erzeugen.
Ansammlungen von Schmutz in der Nähe von Wärmequellen können bei normalem Be-
trieb des Geräts in Brand geraten und Gefahrensituationen erzeugen. Das Gerät muss re-
gelmäßig gereinigt werden und alle angetrockneten Speisereste müssen entfernt werden.
Die chemische Wirkung von Salz und/oder Essig oder anderen sauren Stoffen kann wäh-
rend des Garvorgangs langfristig zu Korrosion im Garraum führen. Am Ende des Garzyk-
lus mit solchen Stoffen muss das Gerät sorgfältig mit einem geeigneten Reinigungsmittel
gereinigt, gut nachgespült und sorgfältig getrocknet werden.
Edelstahlächensindvorsichtigzureinigen,umsienichtzubeschädigen.Insbesondere
dürfen keine korrosiven Mittel, scheuernde Materialien oder scharfe Werkzeuge verwen-
det werden.
DieReinigungsüssigkeitfürdenGarraummussbestimmtechemischeEigenschaftenha-
ben: pH höher als 12, frei von Chloriden/Ammoniak und mit einer Viskosität und Dichte
ähnlich der von Wasser. Verwenden Sie keine aggressiven Mittel, um das Gerät innen und
außen zu reinigen (benutzen Sie handelsübliche, für die Reinigung von Stahl, Glas, Email
geeignete Reiniger).
Lesen Sie aufmerksam die Angaben auf dem Etikett der verwendeten Reinigungsmittel.
Tragen Sie für die auszuführenden Arbeiten geeignete Schutzausrüstung (siehe auf dem
Etikett der Packung angegebene Verbraucherschutzinformationen).
Benutzen Sie zum Reinigen keine Hochdruckreiniger und/oder spritzen Sie das Gerät
nichtdirektmitWasserab.OberächenmitLeitungswasserabspülenundmiteinemsaug-
fähigen Tuch oder anderen nicht scheuernden Materialien abtrocknen.
Bei längerem Gerätestillstand sind alle Versorgungsleitungen abzutrennen und alle inne-
ren und äußeren Geräteteile sorgfältig zu reinigen.
Vor der Durchführung der nachstehend beschriebenen Reinigungsarbeiten muss der Be-
diener die in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen sorgfältig lesen.
Beachten Sie die geltenden Richtlinien für die Abfallentsorgung.
Warten Sie, bis sich die Temperatur des Geräts und aller seiner Teile abgekühlt hat, so
dass der Bediener nicht verbrannt wird
Verpichtungen - Verbote - Tipps - Empfehlungen

16
DAS VORLIEGENDE HANDBUCH IST EIGENTUM DES HERSTELLERS. JEDE VERVIELFÄLTIGUNG - AUCH AUSZUGSWEISE - IST UNTERSAGT.
- 16 -
PLANMÄßIGE WARTUNG
4.
Tägliche Reinigung
Nehmen Sie sämtliche Gegenstände aus dem Garraum.
ReinigungsüssigkeitmiteinemnormalenZerstäuberaufdiegesamteOberäche(Koch-
kessel,DeckelundallefreiliegendenOberächen)aufbringenundmiteinemnichtscheu-
ernden Schwamm sorgfältig das gesamte Gerät von Hand reinigen.
Danach alles sorgfältig mit Leitungswasser abspülen (keine Hochdruckreiniger verwen-
den und/oder nicht direkt mit Wasser abspritzen).
Das Wasser über den Ablasshahn ablaufen lassen.
Hahn zum Entleeren des Kochkessels erst öffnen, nachdem ein geeignetes Gefäß darun-
ter gestellt wurde.
Um eine sichere Handhabung zu gewährleisten, sollte das Gefäß nur bis zur Hälfte befüllt
werden.
Behälter gemäß den im Land des Betreibers geltenden Vorschriften zur Abfallentsorgung
entleeren und den leeren Behälter wieder in seinem Fach einsetzen.
Die oben beschriebenen Arbeitsschritte bis zur vollständigen Leerung des Kochkessels
wiederholen.
Nach Ausführung der beschriebenen Arbeiten den Kochkessel sorgfältig mit einem nicht
scheuernden Tuch abtrocknen.
Gegebenenfalls sind die oben beschriebenen Arbeiten für einen erneuten Reinigungsvor-
gang zu wiederholen.
Reinigung bei Außerbetriebnahme für längere Zeit
Bei längerem Gerätestillstand führen Sie alle oben beschriebenen Arbeiten der täglichen
Reinigung durch.
Nach diesen Arbeitsschritten warten Sie ab, bis das Gerät abgekühlt ist, und lassen das
WasserausderUmmantelungüberdendarunterbendlichenAblaufhahnab(sieheAb-
schnitt 3, Bedienungsanleitung - Sitz der Hauptsteuerungskomponenten).
Den Ablaufhahn erst aufschrauben, nachdem ein geeigneter Behälter (Material und Fas-
sungsvermögen) unter den Hahn gestellt wurde.
Um eine sichere Handhabung zu gewährleisten, sollte das Gefäß nur bis zur Hälfte be-
füllt werden.
Behälter gemäß den im Land des Betreibers geltenden Vorschriften zur Abfallentsor-
gung entleeren und den leeren Behälter wieder in seinem Fach einsetzen.
Die oben beschriebenen Arbeitsschritte bis zur vollständigen Leerung der Ummantelung
wiederholen.
Nach diesen Arbeiten müssen die am stärksten der Oxidation ausgesetzten Bauteile wie
folgt geschützt werden: Dazu:
• Zur Reinigung der Teile lauwarmes Wasser mit etwas Seife verwenden;
• Teile sorgfältig abspülen, keine Hochdruckreiniger verwenden und/oder nicht direkt
mit Wasser abspritzen;
• AlleOberächensorgfältigmitnichtscheuerndemMaterialabtrocknen;
• MiteinemleichtinVaselinölgetränkten,nichtscheuerndenTuchüberalleOberä-
chenausEdelstahlwischen,umdiesemiteinemSchutzlmzuversehen.
Bei Geräten mit Türen und Gummidichtungen die Tür leicht geöffnet lassen, so dass
sie auslüften kann, und zum Schutz die Oberächen der Gummidichtung mit Talkum
einstreichen.
Geräte und Räume regelmäßig lüften.

17
DAS VORLIEGENDE HANDBUCH IST EIGENTUM DES HERSTELLERS. JEDE VERVIELFÄLTIGUNG - AUCH AUSZUGSWEISE - IST UNTERSAGT.
- 17 -
PLANMÄßIGE WARTUNG
4.
Im Falle einer Störung führt der gewöhnliche Bediener eine erste Fehlersuche durch und behebt,
falls er dazu befugt ist, die Störungsursache und stellt die korrekte Funktion des Geräts wieder her.
Wenn die Ursache des Problems nicht beseitigt werden kann, Gerät ausschalten, vom Stromnetz
trennen und alle Versorgungshähne schließen, danach den Kundendienst verständigen.
Der autorisierte Wartungstechniker greift ein, wenn der gewöhnliche Bediener die Störungsursache
nicht ermitteln konnte oder wenn zur Wiederherstellung des normalen Gerätebetriebs Arbeiten er-
forderlich sind, zu deren Durchführung der normale Bediener nicht befugt ist.
Übersichtstabelle: Qualikation - Tätigkeit - Häugkeit
AUSZUFÜHRENDE ARBEITEN HÄUFIGKEIT DER ARBEITEN
Reinigung bei Erstinbetriebnahme Bei Ankunft nach der Installation
Reinigung des Geräts Täglich
Reinigung der Teile, die mit Lebensmitteln in
Kontakt kommen
Täglich
Reinigung des Rauchgasabzugs Jährlich
Überprüfung des Thermostats Jährlich
Überprüfung des Sicherheitsventils Halbjährlich
Schmierung des Gashahns Falls erforderlich
Gewöhnlicher Bediener
Person, die autorisiert und beauftragt ist, das Gerät mit aktivierten Schutzeinrichtungen zu bedie-
nen, und einfache Aufgaben ausführen kann.
Fachpersonal
Sachkundiger Bediener für das Handling, den Transport, die Installation, die Instandhaltung, die
Reparatur und die Verschrottung des Geräts.

18
DAS VORLIEGENDE HANDBUCH IST EIGENTUM DES HERSTELLERS. JEDE VERVIELFÄLTIGUNG - AUCH AUSZUGSWEISE - IST UNTERSAGT.
- 18 -
PLANMÄßIGE WARTUNG
4.
Fehlersuche und -behebung
STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNG
Das Gerät lässt sich nicht ein-
schalten
• Hauptschalter nicht einge-
schaltet
• Fehlerstrom-Schutzein-
richtung und/oder Sicherung
wurde ausgelöst
• Hauptschalter einschalten
• Fehlerstrom-Schutzein-
richtung und/oder Sicherung
wieder einschalten
Das Wasser wird nicht entleert • Abussistverstopft • Ablaufsieb reinigen
• Rückstände aus demAbuss
entfernen
Die Innenwände des Kessels
sind mit Kalk bedeckt
• Das Wasser ist zu hart; der
Enthärter ist aufgebraucht
• Gerät an einen Wasserenthär-
ter anschließen
• Enthärter regenerieren
• Garraum entkalken
ImGarraumbendensichFle-
cken
• Wasserqualität
• Minderwertiger Reiniger
• Ungenügendes Abspülen
• Wasser ltern (siehe Techni-
sches Handbuch)
• Empfohlenen Reiniger
verwenden
• Nochmals abspülen
Das Gasgerät lässt sich nicht
einschalten
• Gashahn geschlossen
• Luft in den Leitungen
• Piezozündung defekt
• Gashahn öffnen
• Zündvorgang wiederholen
• Austausch der Piezoelektronik
DiePilotammegehtnichtan • Kein Gas
• Pilotammebleibtnichtan
• Zünddüse verstopft
• Zünddüse nicht geeignet
• Ventil leitet kein Gas an die
Zünddüse
• Gashahn öffnen
• Funktionstüchtigkeit des
Sicherheitsthermostats (siehe
Technisches Handbuch) oder
des Thermoelements prüfen
• Bohrung der Düse reinigen
oder austauschen
• Zünddüse austauschen
• Kontakte Zünd-Freigabe prüfen
/ Gasventil austauschen
Der Hauptbrenner schaltet sich
nicht ein
• Mit eingeschalteter Zünddüse
• Hahn mit Ventil oder Gasventil
beschädigt
• Funktionstüchtigkeit des Be-
triebsthermostats oder des
Druckschalters prüfen (siehe
Technisches Handbuch)
• Hahn mit Ventil austauschen
(siehe Technisches Handbuch)
• Gasventil austauschen (siehe
Technisches Handbuch)
Der Hauptbrenner schaltet sich
nicht ein (indirekt)
• Kein Wasser in der Umman-
telung
• Druckschalter der Ummante-
lung beschädigt
• Ummantelung befüllen
• Druckschalter austauschen
Zu starker Austritt aus dem Si-
cherheitsventil • Wasserfüllstand in Ummante-
lung zu hoch
• Kalkablagerungen in der
Ummantelung
• Bei Gerätestillstand den
Überlaufhahn öffnen und das
überüssigeWasserablassen
• Ummantelung entkalken
(siehe Technisches
Handbuch)
Ummantelung lässt sich nicht
auffüllen (indirekt) • Kein Wasser
• Hahn beschädigt
• Leitungen mit Kalk ver-
stopft
• Gashahn öffnen
• Befüllhahn der Ummantelung au-
stauschen
• Leitungen entkalken oder au-
stauschen
Es kommt kein warmes/kaltes
Wasser aus den Befüllhähnen
des Kochkessels
• Kein Wasser
• Wasserhahn beschädigt
• Leitungen mit Kalk verstopft
• Hautptabsperrhahn öffnen
/ Befüllhahn der Ummante-
lung austauschen / Leitungen
entkalken oder austauschen
Wenn die Ursache des Problems nicht beseitigt werden kann, Gerät ausschalten, vom Stromnetz tren-
nen und alle Versorgungshähne schließen, danach den zugelassenen Kundendienst verständigen.
Wenn das Gerät nicht einwandfrei arbeiten sollte, versuchen Sie, kleinere Probleme mithilfe
dieser Tabelle selbst zu lösen.

19
DAS VORLIEGENDE HANDBUCH IST EIGENTUM DES HERSTELLERS. JEDE VERVIELFÄLTIGUNG - AUCH AUSZUGSWEISE - IST UNTERSAGT.
- 19 -
ENTSORGUNG
5.
Außerbetriebsetzung und Entsorgung des Geräts
DIE MATERIALIEN MÜSSEN GEMÄSS DEN GELTENDEN GESETZLICHEN BESTIM-
MUNGEN DES LANDES ENTSORGT WERDEN, IN DEM DAS GERÄT VERSCHROTTET
WIRD.
Erklärung gemäß den Richtlinien (siehe Abschnitt 0.1) zur Reduzierung des Einsatzes von Schadstoffen in
elektrischen und elektronischen Geräten, sowie zur Abfallentsorgung. Das auf dem Gerät oder der Verpackung
angebrachte Symbol der durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das Produkt am Ende seiner
Nutzlebensdauer von anderen Abfällen getrennt entsorgt werden muss.
Am Ende der Lebensdauer dieses Geräts werden Entsorgung und Wiederverwertung vom Hersteller orga-
nisiert und durchgeführt. Zur Entsorgung dieses Geräts hat der Betreiber sich daher mit dem Hersteller in
Verbindung zu setzen und das Verfahren einzuhalten, das dieser für die separate Sammlung der Altgeräte ein-
gerichtet hat. Die ordnungsgemäße Sammlung für die spätere Zuführung des Altgeräts zur Wiederverwertung,
zur Aufbereitung und zur umweltverträglichen Entsorgung trägt dazu bei, mögliche schädliche Auswirkungen
auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden und begünstigt die Wiederverwertung bzw. das Recycling der Mate-
rialien, aus denen das Gerät besteht. Widerrechtliche Entsorgung des Produkts durch den Besitzer wird nach
geltendem Recht verwaltungsrechtlich verfolgt.
AußerbetriebnahmeundVerschrottungdesGerätsmüssendurchqualiziertesFachper-
sonal erfolgen.
Abfallentsorgung
Während des Betriebs und der Wartung ist dafür zu sorgen, dass keine Schadstoffe (Öle,
Fette, usw.) in die Umwelt gelangen. Die Entsorgung muss nach Inhaltsstoffen getrennt
und gemäß den hierzu geltenden Bestimmungen erfolgen.
Widerrechtliche Abfallentsorgung wird entsprechend den Gesetzen des Landes bestraft, in dem der Verstoß
festgestellt wird.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: