Peweta DCF77 User manual

- 1 - V1.1 12/2015 DE/UK
Bedienungsanleitung / user manual
DCF77 Funkwanduhr für innen, Batteriebetrieb 1,5 V
DCF77 radio controlled clock for indoors, 1.5 V battery operated
PEWETA Art.-Nr. beginnt mit 51…/item No. starts with 51…
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Produkt dient zur Anzeige der Uhrzeit, ggf. auch von Zusatzinformationen, z.B. Datum, Temperatur etc., je nach Ausführung
der Uhr. Der Betrieb dieser Wanduhr ist nur in trockenen Innenräumen zulässig, es sei denn, es ist durch eine entsprechende Option
(Ausführung) eine andere Verwendung zugelassen. (Ausnahme: 51.420.311, die auch in sogenannten Feuchträumen eingesetzt werden
kann, nicht jedoch in Dampfbädern und Saunakabinen).Eine andere Verwendung als beschrieben kann zur Beschädigung dieses Pro-
duktes führen, darüber hinaus kann dies mit Gefahren (Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag) verbunden sein.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch. Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung
verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden wird keine Haftung übernommen! Diese Uhr ist nicht für den Ex-
Bereich zugelassen!
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das Umbauen und/oder das Verändern des Gerätes nicht gestattet.
Das Gerät darf keiner starken mechanischen Beanspruchung ausgesetzt werden. Nehmen Sie keine Eingriffe vor.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen, dieses könnte für Kinder gefährlich werden. Halten Sie Batterien außerhalb
der Reichweite von Kindern. Lassen Sie Batterien nicht achtlos herumliegen, da die Gefahr besteht, dass Kinder oder Haustiere diese
verschlucken. Laden Sie niemals Batterien wieder auf. Sorgen Sie dafür, dass Batterien nicht zerlegt, kurzgeschlossen oder ins Feuer
geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr! Die Bedienungsanleitung ist aufzubewahren und an eventuelle Nachbesitzer dieses
Produkts weiterzugeben.
Allgemeines
Für vollautomatische Zeiteinlesung und vollautomatische Sommer-/Winterzeitumstellung empfängt diese Funkwanduhr bei bestim-
mungsgemäßem Gebrauch das DCF77-Signal. Dabei handelt es sich um ein Zeitsignal, das von einem Sendemast in Mainflingen
(nahe Frankfurt/M) ausgesendet wird. Die Reichweite beträgt, je nach Senderleistung und atmosphärischen Bedingungen, ca. 1.500
bis 2.000 km.
Lieferumfang
• Wanduhr, Batteriebetrieb 1,5 V (1 x Mignon/LR6/AA oder 1 x Baby/LR14/AM2, nicht enthalten)
• Bedienungsanleitung
Inbetriebnahme der Uhr
Legen Sie, je nach Typreihe der Uhr bzw. je nach Batteriefachgröße, entweder eine Mignon-Batterie 1,5 V Alkali-Mangan “Alkaline“
(LR6/AA) oder eine Baby (LR14/AM2) in das Batteriefach auf der Rückseite der Uhr ein, auf korrekte Polung (+/-) ist zu achten.
Die Zeiger (Sekunde, Minute, Stunde) stellen sich auf die 12:00 Position, ggf. auch auf die 04:00 oder 08:00 Position, die Funkuhr geht
in den Empfangsmodus. Die Erkennung des DCF77-Signals und dessen Auswertung kann 2 bis 6 Minuten dauern. Metallbedampfte
Isolierglasfenster, Stahlbetonbauweise, die Nähe zu Leuchtstofflampen und Computer-Monitoren/TV-Geräten, beschichtete Spezialtape-
ten oder die Positionierung der Uhr(en) in Kellerräumen verschlechtern die Empfangsgüte. Verändern Sie ggf. die Position der Uhr. Falls
nach 10 bis 20 Minuten immer noch keine aktuelle Uhrzeit angezeigt wird, verändern Sie die Position der Wanduhr, entnehmen Sie die
Batterie, warten Sie mindestens 1 Minute, drücken Sie ggf. den Reset-Knopf (je nach Uhrwerksausführung und legen Sie die Batterie
nach 1 bis 2 Minuten erneut polrichtig ein. Die Funkuhr sollte sich jetzt korrekt einlesen, wenn nicht, siehe „Problemlösungen“, Seite 2.
Die Sommer-/Winterzeitumstellung wird vollautomatisch vollzogen.
Art.Nr. 2486000

- 2 -
Störquellen
Metallbedampfte Isolierglasfenster, Stahlbetonbauweise, die Nähe zu Leuchtstofflampen und Computer-Monitoren/TV-Geräten,
beschichtete Spezialtapeten oder die Positionierung in Kellerräumen können die Empfangsgüte verschlechtern. Verändern Sie ggf.
die Position der Uhr.
Wartung, Reparatur, Pflege
Um eine korrekte Funktion Ihrer Funkwanduhr zu gewährleisten, empfehlen wir einen jährlichen Batteriewechsel. Wenn die Uhr
über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird, entnehmen Sie bitte die Batterie.
Im Falle eventueller Reparaturarbeiten gehen Kosten und Risiken zu Lasten des Benutzers/Eigentümers und dürfen
nur von sach- und fachkundigen Personen bzw. von einer Fachwerkstatt oder von PEWETA durchgeführt werden.
Nationale Richtlinien sind zu beachten und einzuhalten.
Für eine Reinigung der Uhr verwenden Sie bitte ein sauberes, weiches, Tuch. Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel.
Problemlösungen
Problem 1: Keine Zeigerbewegung bei (Erst-) Inbetriebnahme.
Lösung 1: Batterie überprüfen: Spannung ausreichend? Korrekte Polung (+/-)?
Problem 2: Sekundenzeiger taktet nicht, oder taktet erst nach 10 Minuten, max. 20 Minuten, von der Startposition weg.
Lösung 2: Kein oder schlechter bis sehr schlechter DCF77-Funkempfang! Neu starten, evtl. andere Ausrichtung oder neue
Position wählen. Über Nacht „laufen“ lassen.
Problem 3: Sekundenzeiger taktet unregelmäßig von der Startposition weg.
Lösung 3: Gestörter DCF77-Funkempfang! Andere Ausrichtung oder neue Position wählen, eventuell Fensterplatz zum
Einlesen, ggf. mögliche Störquellen erkennen und abstellen. Über Nacht „laufen“ lassen.
Problem 4: Sekundenzeiger taktet, Minuten- und Stundenzeiger laufen an, aber die Funkuhr stellt sich innerhalb von
ca. 10 Minuten, max. 20 Minuten, nicht auf die korrekte Zeit ein.
Lösung 4: Kein DCF77-Funkempfang! Neu starten, eventuell andere Ausrichtung. Eventuelle Störquellen erkennen und
ggf. neue Position wählen. Über Nacht „laufen“ lassen.
Problem 5: Uhr bleibt nach 1 bis 2 Jahren stehen, zeigt ungenaue (= falsche) Zeit an oder Sekundenzeiger »zittert«.
Lösung 5: Neue Batterie einlegen. Zwischen dem Herausnehmen und dem Einlegen einer ladenfrischen
Batterie sollte mindestens 1 Minute, besser 2 Minuten liegen. Auf korrekte Polung (+/-) ist zu achten.
Technische Daten
Betriebsspannung (Batterie)……… 1,25 V - 1,7 V
Betriebstemperatur………………….0°C bis 50°C
typ. Laufzeit mit einer Batterie……..ca. 1 bis 2 Jahre
Batteriegröße 1,5 V………………….Mignon/LR6/AA “Alkaline“ oder Baby/LR14 “Alkaline“, je nach Batteriefachgröße
Betriebsumgebung…………………..nur in trockenen Räumen, es sei denn, es ist durch eine entsprechende Option
(Ausführung) eine andere Verwendung zugelassen.
■Entsorgung von Altgeräten
Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe möglichst vollständig zu recyceln, ist der Endnutzer aufgefordert, gebrauchte
und defekte Geräte zu den öffentlichen Sammelstellen für Elektro-und Elektronikschrott zu bringen. Das Symbol der durchgestrichenen Müll-
tonne mit Balken bedeutet, dass dieses Produkt an einer Sammelstelle für Elektro- und Elektronikschrott abgegeben werden muss, um es durch
Recycling einer bestmöglichen Rohstoffwiederverwertung zuzuführen. Altgeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
■Entsorgung von Altbatterien/Akkus
Batterien und Akkus können nach Gebrauch an der Verkaufsstelle oder an den Sammelstellen unentgeltlich zurückgegeben werden.
Endnutzer sind gesetzlich zur Rückgabe von Altbatterien und Akkus verpflichtet. Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass
verbrauchte Batterien/Akkus an einer Sammelstelle für Altbatterien abgegeben werden müssen, um sie durch Recycling einer bestmöglichen
Rohstoffwieder-verwertung zuzuführen. Altbatterien/Akkus dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Symbole auf Batterien/Akkus bedeu-
ten: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei.
Bei Fragen, Anregungen oder für weitere Produktinformationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
PEWETA KG (GmbH + Co.)
PEWETA KG (GmbH + Co.)PEWETA KG (GmbH + Co.)
PEWETA KG (GmbH + Co.)
Holsteinis her Kamp
Holsteinis her KampHolsteinis her Kamp
Holsteinis her Kamp
64
6464
64-
--
-66
6666
66
22081 Hamburg
22081 Hamburg22081 Hamburg
22081 Hamburg
Tel 040 / 20 98 97 0
Tel 040 / 20 98 97 0Tel 040 / 20 98 97 0
Tel 040 / 20 98 97 0
Fax 040 / 20 98 97 96
Fax 040 / 20 98 97 96 Fax 040 / 20 98 97 96
Fax 040 / 20 98 97 96
http://www.peweta.de
http://www.peweta.dehttp://www.peweta.de
http://www.peweta.de

- 3 -
Intended Use
This product is designed to display the time, if equipped accordingly, maybe additional information, e.g. date, temperature, etc.,
depending on the version of the clock. The operation of this clock is permitted in dry rooms only, unless a clock-option
(version) allows other use. (Exception: PEWETA 51.420.311, which may also be used in so-called wet rooms, however, in no case in
steam baths and sauna cabins). Any use other than described may lead to damage of this product and involves the risk of short circuits,
fire, electric shock etc. This clock is not approved for Ex-zones.
Safety instructions
Please read all these instructions before using the clock. The warranty will be void for damage arising from non-compliance with
these operating instructions! Follow national instructions.
Unauthorized conversion and/or modification of the clock is not permitted due to safety and approval reasons (CE).
The appliance must not be subjected to heavy mechanical stress.
Do not leave packaging material and batteries unattended, it may become dangerous for children and animals.
Do not re-load batteries.
Make sure that batteries will neither be damaged or short-circuited nor thrown into the fire. Danger of explosion!
Serving adjustment or repair works must be carried out by authorized and skilled persons only.
Please keep this user manual and forward it to the next owner of this product.
General note
This wall clock receives and evaluates the DCF77 signal. This time signal which is sent by a transmitter in Mainflingen
(near Frankfurt/Main) can be received within a range of approx. 1,500 to 2,000 km, sufficient conditions provided.
Scope of delivery
• Wall clock, 1.5 V battery operated (1 x Mignon/LR6/AA or 1 x Baby/LR14, not included, size depending on clock version)
• User manual
Setting the clock
Insert a 1.5 V battery Alkali-Mangan “Alkaline“ (Mignon/LR6/AA or Baby/LR14) into the battery compartment on the reverse side
of the clock. Pay attention to correct polarity (+/-).The movement will start initializing process automatically by adjusting all hands to
12:00 position, alternatively to 04:00 or 8:00 position, corresponding to the type series of the clock. The detection of the DCF77 signal
and its evaluation may take 2…6 minutes. Do not move the wall clock during that time.
A poor DCF77 radio reception quality can be caused by e.g. metallized insulated windows, reinforced concrete construction design, near
to lighting fittings, computer monitors and TV screens, specially coated wallpapers or an installation in cellar rooms.
If after 10…20 minutes no current time is indicated initiate new starting process: take off the battery, change position of the clock and
insert battery again after more than 1 minute. Pay attention to correct polarity (+/-). The wall clock should now work properly. If not
please see paragraph “problem solving” on page 4.
Elements of interferences
Metal-vapoured/insulated windows, buildings with steel concrete structures, fluorescent lamps, TV and computer screens, specially
covered wallpapers as well as cellar rooms may influence the quality of the DCF77 radio signal.
Maintenance advice, cleaning
We recommend to replace the battery after 1…2 years to enable the correct function of the clock. Remove the battery
when the battery is empty or when the clock will not be used for a longer period.
For cleaning please use a dry, clean, soft cloth. Do not use any chemical cleaning agents.
Repairs
Repairs by skilled and authorized persons only, to the risk and cost of the ordering person(s) resp. of the owner(s)
of this product. Notice national/international regulations.

- 4 -
Problem solving
problem 1: No (perfect) motion of the hands after having started the clock.
solution 1: Check polarity (+/-) of the battery. Check tension (quality) of the battery.
problem 2: Second hand does not move, resp. does not start from 12:00 position, alternatively 04:00 or 08:00
position, after 6 minutes, max. 10…20 minutes.
solution 2: No DCF77 signal reception! Get the clock new started, see “setting the clock”. Change clock position,
eventually let the clock try to receive the signal “over night”. Identify potential jamming sources and act
accordingly.
problem 3: Second hand “flickers”, runs unsmoothly from 12:00 position, alternatively 04:00 or 08:00 position.
solution 3: Poor reception quality. Get the clock new started, see solution 2. Notice elements of interferences.
problem 4: All hands run smoothly but the clock does not adjust to correct current time within 6 minutes,
max. 10…20 minutes.
solution 4: No DCF77 signal reception! Get the clock new started, see solution 2. Notice elements of interferences.
problem 5: Clock does not work anymore after 1…2 years in perfect motion, second hand “flickers”, all hands
stand still or show incorrect time.
solution 5: Change battery against fresh one. Wait for minimum 1 minute, better 2 minutes, before you insert
new battery. The movement will start initializing process automatically, see “setting the clock”.
Technical data
operating voltage (battery)……………………………1.25 V…1.7 V
operating temperature………………………………...0°C...50°C
typical operating period with one battery……………cir.1…2 years
battery size 1.5 V………………………………………Mignon/LR6/AA “Alkaline” or
Baby/LR14 “Alkaline”, depending on the size of the battery compartment
installation/operation…………………………………..indoors, in dry rooms only, unless a clock-option (version) allows other use.
Disposal
■Used and damaged products:
Electrical and electronic products do not belong to household waste! Please dispose the clock when it is no longer of use according to the current
local regulations.
■Used batteries:
The user is legally obliged by battery regulation to return used batteries to local collecting points. Disposing used batteries in the household
waste is prohibited! Batteries containing hazardous substances are marked with the crossed-out wheeled bin. The symbol indicates that the
product is forbidden to be disposed via the domestic refuse. The chemical symbols for the corresponding hazardous substances are
Cd=Cadmium, Hg=Mercury, Pb=Lead.
For any queries, additional information and further questions please contact:
PEWETA KG (GmbH + Co.)
PEWETA KG (GmbH + Co.)PEWETA KG (GmbH + Co.)
PEWETA KG (GmbH + Co.)
Holsteinis her Kamp 64
Holsteinis her Kamp 64Holsteinis her Kamp 64
Holsteinis her Kamp 64-
--
-66
6666
66
22081 Hamburg
22081 Hamburg22081 Hamburg
22081 Hamburg, Germany
, Germany, Germany
, Germany
Tel
Tel Tel
Tel
++
++++
++
49
4949
49-
--
-40
4040
40-
--
-20 98 97 0
20 98 97 020 98 97 0
20 98 97 0
Fax
Fax Fax
Fax
++
++++
++
49
4949
49-
--
-40
4040
40-
--
-20 98 97 96
20 98 97 9620 98 97 96
20 98 97 96
http://www.peweta. om
http://www.peweta. omhttp://www.peweta. om
http://www.peweta. om
V1.1 12/2015 DE/UK
Other manuals for DCF77
2
Table of contents
Languages: