Phoenix Mecano RK Rose+Krieger Easywork User manual

Montagearbeitsplatz
RK Easywork
Betriebsanleitung
Ausgabe: 05.2019
Bestellnummer: 8100003946
Version: 1-0
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!

RK R-46210-DE, 1, de_DE
Originalbetriebsanleitung
© RK Rose+Krieger GmbH 2019 2019
RK Rose+Krieger GmbH 2019
Potsdamer Straße 9
32423 Minden
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 571 9335-0
Telefax: +49 571 9335-119
E-Mail: [email protected]
Internet: www.rk-rose-krieger.com
Diese Anleitung wurde erstellt von:
kothes GmbH
Internet: www.kothes.com
29.05.2019Montagearbeitsplatz RK Easywork2

Gesamtinhaltsverzeichnis
DE Montagearbeitsplatz RK Easywork................................... 4
1 Überblick........................................................................ 10
2 Sicherheit....................................................................... 12
3 Aufbau und Funktion...................................................... 23
4 Transport und Lagerung................................................ 32
5 Montage......................................................................... 34
6 Wartung und Störungsbehebung................................... 38
7 Demontage und Entsorgung.......................................... 41
8 Technische Daten.......................................................... 43
EN Assembly workstation RK Easywork.............................. 59
1 Overview........................................................................ 65
2 Safety............................................................................. 67
3 Set-up and function........................................................ 78
4 Transport and storage.................................................... 87
5 Assembly....................................................................... 89
6 Maintenance and troubleshooting.................................. 93
7 Disassembly and disposal............................................. 96
8 Technical data................................................................ 98
Gesamtinhaltsverzeichnis
29.05.2019 Montagearbeitsplatz RK Easywork 3

Montagearbeitsplatz
RK Easywork
Betriebsanleitung
Ausgabe: 05.2019
Bestellnummer: 8100003946
Version: 1-0
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!

RK R-46210-DE, 1, de_DE
Originalbetriebsanleitung
© RK Rose+Krieger GmbH 2019
RK Rose+Krieger GmbH
Potsdamer Straße 9
32423 Minden
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 571 9335-0
Telefax: +49 571 9335-119
E-Mail: [email protected]
Internet: www.rk-rose-krieger.com
Diese Anleitung wurde erstellt von:
kothes GmbH
Internet: www.kothes.com
29.05.2019 Montagearbeitsplatz RK Easywork 5

Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang
mit dem Montagearbeitsplatz. Diese Anleitung ist Bestandteil des
Montagearbeitsplatzes und muss in unmittelbarer Nähe des Mon-
tagearbeitsplatzes für das Personal jederzeit zugänglich aufbe-
wahrt werden.
Das Personal muss diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorg-
fältig durchgelesen und verstanden haben. Grundvoraussetzung
für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicher-
heitshinweise und Handlungsanweisungen in dieser Anleitung.
Darüber hinaus gelten die örtlichen Unfallverhütungsvorschriften
und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen für den Einsatzbereich
des Montagearbeitsplatzes.
Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grund-
sätzlichen Verständnis und können von der tatsächli-
chen Ausführung abweichen.
Neben dieser Anleitung haben Sie folgende Dokumente erhalten:
nTechnische Anleitung Easywork
nMontageanleitung Hubsäule Multilift I/II
nMontageanleitung Steuerung
Die enthaltenen Anweisungen und Hinweise stets ein-
halten.
Die Inhalte dieser Anleitung sind urheberrechtlich geschützt. Ihre
Verwendung ist im Rahmen der Nutzung des Montagearbeits-
platzes zulässig.
Eine darüber hinausgehende Verwendung ist ohne schriftliche
Genehmigung der RK Rose+Krieger GmbH nicht gestattet.
Umgang mit dieser Anleitung
Abbildungen
Mitgeltende Dokumente
Urheberschutz
Ergänzende Anweisungen
29.05.2019Montagearbeitsplatz RK Easywork6

Bei wiederkehrenden Störungen und Problemen mit dem Montage-
arbeitsplatz und dessen Komponenten oder für technische Aus-
künfte steht Ihnen unser Kundenservice zur Verfügung:
Adresse RK Rose+Krieger GmbH
Potsdamer Straße 9
32423 Minden
DEUTSCHLAND
Telefon +49 571 9335-0
Telefax +49 571 9335-119
E-Mail [email protected]
Internet www.rk-rose-krieger.com
Zudem sind wir stets an Informationen und Erfah-
rungen interessiert, die sich aus der Anwendung
ergeben und für die Verbesserung unserer Produkte
wertvoll sein können.
Kundenservice
Ergänzende Anweisungen
29.05.2019 Montagearbeitsplatz RK Easywork 7

Inhaltsverzeichnis
1 Überblick............................................................................ 10
2 Sicherheit........................................................................... 12
2.1 Sicherheitshinweise in dieser Anleitung..................... 12
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung............................ 14
2.3 Restrisiken.................................................................. 15
2.3.1 Grundsätzliche Gefährdungen................................. 15
2.3.2 Elektrische Gefährdungen....................................... 15
2.3.3 Mechanische Gefährdungen.................................... 16
2.3.4 Sachschäden........................................................... 17
2.4 Verantwortung des Betreibers.................................... 18
2.5 Personalanforderungen.............................................. 19
2.6 Persönliche Schutzausrüstung................................... 20
2.7 Sicherheitskennzeichnung.......................................... 21
2.8 Umweltschutz............................................................. 22
3 Aufbau und Funktion........................................................ 23
3.1 Übersicht..................................................................... 23
3.2 Funktionsbeschreibung............................................... 24
3.3 Optionale Baugruppen................................................ 26
3.3.1 Tischplatte................................................................ 26
3.3.2 Portal....................................................................... 26
3.3.3 LED-Leuchte............................................................ 27
3.3.4 Laufleistenprofil mit Laufwagen............................... 27
3.3.5 Balancer................................................................... 27
3.3.6 Lochplatte................................................................ 28
3.3.7 Aufnahmeprofil......................................................... 28
3.3.8 Materialebene.......................................................... 29
3.3.9 Schwenkbare Materialschiene................................. 29
3.3.10 Monitorhalterung.................................................... 30
3.3.11 Schubladenschrank............................................... 30
3.3.12 PC-Halterung......................................................... 31
3.3.13 Tastaturauszug...................................................... 31
3.3.14 Steckdosenleiste.................................................... 31
4 Transport und Lagerung.................................................. 32
5 Montage............................................................................. 34
5.1 Sicherheitshinweise zur Montage............................... 34
5.2 Bedingungen am Aufstellort........................................ 34
5.3 Zulässige Tragfähigkeit des Montagearbeitsplatzes
ermitteln...................................................................... 35
5.4 Elektrischen Anschluss herstellen.............................. 37
5.5 Hinweise zur Inbetriebnahme..................................... 37
6 Wartung und Störungsbehebung.................................... 38
6.1 Sicherheitshinweise zur Wartung und Störungsbehe-
bung............................................................................ 38
Inhaltsverzeichnis
29.05.2019Montagearbeitsplatz RK Easywork8

6.2 Wartungsplan.............................................................. 38
6.3 Störungstabelle........................................................... 40
6.4 Nach der Wartung und Störungsbehebung................ 40
7 Demontage und Entsorgung............................................ 41
7.1 Sicherheitshinweise für die Demontage und Entsor-
gung............................................................................ 41
7.2 Demontage................................................................. 41
7.3 Entsorgung................................................................. 41
8 Technische Daten............................................................. 43
8.1 Abmessungen/Gewichte............................................. 43
8.2 Belastungsdaten......................................................... 45
8.3 Belastungsdiagramme................................................ 49
8.4 Typenschild................................................................. 51
9 Index................................................................................... 52
Anhang............................................................................... 55
A Konformitätserklärung................................................... 57
Inhaltsverzeichnis
29.05.2019 Montagearbeitsplatz RK Easywork 9

1 Überblick
Abb. 1: Überblick Montagearbeitsplatz mit optionalen Baugruppen (Beispiele)
A Montagearbeitsplatz mit zweistufiger Hubsäule
Multilift II (
Ä
Seite 23)
B Montagearbeitsplatz mit dreistufiger Hubsäule
Multilift II (
Ä
Seite 23)
1 Hubsäule Multilift II Standard/ESD/impact
2 Hubsäule Multilift II telescope
Die Varianten unterscheiden sich in der Ausführung der zur Höhen-
verstellung verwendeten Hubsäulen Multilift II:
Montagearbeitsplatz Varianten
mit zweistufiger Hubsäule nMultilift II Standard
nMultilift II ESD
nMultilift II impact
mit dreistufiger Hubsäule nMultilift II telescope
Montagearbeitsplatz
Varianten/Ausführungen
Überblick
29.05.2019Montagearbeitsplatz RK Easywork10

Optionale Baugruppen
Tischplatte
Ä
Seite 26
Portal
Ä
Seite 26
LED-Leuchte
Ä
Seite 27
Laufleistenprofil mit Laufwagen
Ä
Seite 27
Balancer
Ä
Seite 27
Lochplatte
Ä
Seite 28
Aufnahmeprofil
Ä
Seite 28
Materialebene
Ä
Seite 29
Schwenkbare Materialschiene
Ä
Seite 29
Monitorhalterung
Ä
Seite 30
Schubladenschrank
Ä
Seite 30
PC-Halterung
Ä
Seite 31
Tastaturauszug
Ä
Seite 31
Steckdosenleiste
Ä
Seite 31
Optionale Baugruppen
Überblick
29.05.2019 Montagearbeitsplatz RK Easywork 11

2 Sicherheit
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicher-
heitsaspekte für den Schutz von Personen sowie für den sicheren
und störungsfreien Betrieb. Weitere aufgabenbezogene Sicher-
heitshinweise sind in den Abschnitten zu den einzelnen Lebens-
phasen enthalten.
2.1 Sicherheitshinweise in dieser Anleitung
Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole
gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise werden durch Signal-
worte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck
bringen.
GEFAHR!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist
auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum
Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie
nicht gemieden wird.
WARNUNG!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist
auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die
zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann,
wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist
auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die
zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen
kann, wenn sie nicht gemieden wird.
HINWEIS!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist
auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die
zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht
gemieden wird.
UMWELTSCHUTZ!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist
auf mögliche Gefahren für die Umwelt hin.
Sicherheitshinweise
Sicherheit
Sicherheitshinweise in dieser Anleitung
29.05.2019Montagearbeitsplatz RK Easywork12

Um auf besondere Gefahren aufmerksam zu machen, werden in
Sicherheitshinweisen folgende Symbole eingesetzt:
Warnzeichen Art der Gefahr
Warnung vor Handverlet-
zungen.
Warnung vor gefährlicher elekt-
rischer Spannung.
Warnung vor einer Gefahren-
stelle.
Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfeh-
lungen sowie Informationen für einen effizienten und
störungsfreien Betrieb hervor.
Zur Hervorhebung von Handlungsanweisungen, Ergebnissen, Auf-
listungen, Verweisen und anderen Elementen werden in dieser
Anleitung folgende Kennzeichnungen verwendet:
Kennzeichnung Erläuterung
Schritt-für-Schritt-Handlungsanweisungen
ðErgebnisse von Handlungsschritten
Verweise auf Abschnitte dieser Anleitung
und auf mitgeltende Unterlagen
Auflistungen ohne festgelegte Reihenfolge
-Auflistungen in Hinweisen ohne festgelegte
Reihenfolge
Besondere Sicherheitshinweise
Tipps und Empfehlungen
Weitere Kennzeichnungen
Sicherheit
Sicherheitshinweise in dieser Anleitung
29.05.2019 Montagearbeitsplatz RK Easywork 13

2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Montagearbeitsplatz Easywork ist ein höhenverstellbarer
Arbeitsplatz und dient ausschließlich zum Anheben und
Absenken von Arbeitsflächen in geschlossenen Räumen.
Der Montagearbeitsplatz ist ein technisches Arbeitsmittel, ist
nicht für die private Verwendung bestimmt und darf nur an einem
festen, stationären Betriebsort eingesetzt werden.
Katalogangaben, der Inhalt dieser Anleitung und im Auftrag fest-
geschriebene Bedingungen berücksichtigen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhal-
tung aller Angaben in dieser Anleitung.
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende
oder andersartige Benutzung gilt als Fehlgebrauch.
WARNUNG!
Gefahr bei Fehlgebrauch!
Fehlgebrauch des Montagearbeitsplatzes kann zu
gefährlichen Situationen führen.
– Den Montagearbeitsplatz und die optionalen Bau-
gruppen nie in explosionsgefährdeten Bereichen
einsetzen.
– Den Montagearbeitsplatz nie in Bereichen, in
denen mit brennbaren Stoffen (Klasse AP/APG)
gearbeitet wird, einsetzen.
– Den Montagearbeitsplatz nie im Freien einsetzen.
– Den Montagearbeitsplatz nie in Bereichen mit
direktem Kontakt mit Lebensmitteln, pharmazeuti-
schen oder kosmetischen Produkten einsetzen.
– Den Montagearbeitsplatz nie außerhalb der im
Ä
Kapitel 8 „Technische Daten“ auf Seite 43
angegebenen Spezifikationen betreiben.
– Die Hubsäule des Montagearbeitsplatzes nie
öffnen.
– Den Montagearbeitsplatz oder die optionalen Bau-
gruppen nie umbauen oder umrüsten, um den Ein-
satzbereich oder die Verwendbarkeit zu verändern.
Verwendung
Fehlgebrauch
Sicherheit
Bestimmungsgemäße Verwendung
29.05.2019Montagearbeitsplatz RK Easywork14

2.3 Restrisiken
2.3.1 Grundsätzliche Gefährdungen
VORSICHT!
Stolpergefahr durch freiliegende Kabel!
Bei nicht ordnungsgemäßer Verlegung der Kabel an
den Hubsäulen besteht Verletzungsgefahr, wenn Per-
sonen darüber stolpern und stürzen.
– Kabel sicher und ordnungsgemäß verlegen,
sodass Stolperstellen vermieden werden.
2.3.2 Elektrische Gefährdungen
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht
unmittelbare Lebensgefahr durch Stromschlag.
Beschädigung der Isolation oder einzelner Bauteile
kann lebensgefährlich sein.
– Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elek-
trofachkräften ausführen lassen.
– Sicherstellen, dass nach der Montage der Netzste-
cker frei zugänglich ist.
– Bei Beschädigungen der Netzkabel und/oder Zulei-
tung den Netzstecker ziehen, Montagearbeitsplatz
außer Betrieb nehmen und Reparatur veranlassen.
– Vor Beginn der Arbeiten an aktiven Teilen elektri-
scher Anlagen und Betriebsmittel den spannungs-
freien Zustand herstellen (Netzstecker ziehen) und
für die Dauer der Arbeiten sicherstellen.
– Niemals Sicherungen überbrücken oder außer
Betrieb setzen. Beim Auswechseln von Siche-
rungen die korrekte Stromstärkenangabe ein-
halten.
– Feuchtigkeit von spannungsführenden Teilen fern-
halten. Diese kann zum Kurzschluss führen.
Stolpergefahr durch Kabel
Elektrischer Strom
Sicherheit
Restrisiken > Elektrische Gefährdungen
29.05.2019 Montagearbeitsplatz RK Easywork 15

2.3.3 Mechanische Gefährdungen
WARNUNG!
Quetsch- und Einzugsgefahr durch bewegte Bau-
teile!
Der Eingriff im Bereich der bewegten Bauteile der
Hubsäule kann schwere Verletzungen verursachen.
– Während der Hubbewegung des Tisches nicht in
den Bereich eingreifen oder an bewegten Bau-
teilen hantieren.
– Arbeiten nur im Stillstand der Hubsäulen aus-
führen.
Gefahrstellen:
nQuetsch- und Einzugsgefahr an den Übergangsstellen der Pro-
file der Hubsäulen
nQuetschgefahr zwischen verfahrbarem Tisch und darunter lie-
genden Gegenständen.
VORSICHT!
Quetsch- und Stoßgefahr durch bewegte Bauteile!
Der Eingriff und Aufenthalt im Bereich von bewegli-
chen optionalen Baugruppen (z. B. schwenkbare Moni-
torhalterung, schwenkbare Materialschiene oder
schwenkbare Materialebene) kann Verletzungen an
Hand und Kopf verursachen.
– Während der Positionierung von Monitorhalterung
und Materialschiene nicht in den Bereich des
Schwenkarms/Gelenks greifen.
– Während der Einstellung des Neigungswinkels der
Materialebene vorsichtig vorgehen und nicht zwi-
schen Portal und Materialebene greifen.
Gefahrstellen:
nStoßgefahr durch schwenkbare Monitorhalterung und Material-
schiene.
nQuetschgefahr zwischen Portal und Materialebene.
Bewegte Bauteile (Hubsäule)
Bewegte Bauteile (optionale Bau-
gruppen)
Sicherheit
Restrisiken > Mechanische Gefährdungen
29.05.2019Montagearbeitsplatz RK Easywork16

VORSICHT!
Quetsch- und Stoßgefahr durch Herabfallen von
optionalen Baugruppen!
Durch zu hohe Druck- und Momentenbelastung auf die
einzelnen optionalen Baugruppen können diese herab-
fallen und Verletzungen verursachen.
– Niemals die durch die RK Rose+Krieger GmbH
festgelegten Druck- und Momentenbelastungen im
Kapitel
Ä
Kapitel 8 „Technische Daten“
auf Seite 43 überschreiten.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Verlust der Standsicher-
heit!
Beim Verlust der Standsicherheit durch ungeeigneten
Untergrund, seitlich einwirkenden Kräften oder feh-
lende Sicherungen kann der Montagearbeitsplatz
umkippen. Dies kann Verletzungen und Sachschäden
zur Folge haben.
– Montagearbeitsplatz ausschließlich auf tragfä-
higem, ebenem Untergrund aufstellen.
– Eventuell seitlich einwirkende Kräfte berücksich-
tigen und zusätzliche Sicherungen montieren (z. B.
Füße mit dem Untergrund verschrauben.
– Kompletten Montagearbeitsplatz mit betreibersei-
tigen Bauteilen auf ausreichende Standsicherheit
prüfen, im Zweifel die RK Rose+Krieger GmbH
kontaktieren.
2.3.4 Sachschäden
HINWEIS!
Sachschäden durch elektrostatische Entladungen!
Falls der Montagearbeitsplatz in der Elektronik- und
Halbleiterfertigung eingesetzt werden soll, können
während der Montage elektrostatische Entladungen
(ESD) die zu montierenden Bauelemente in ihrer
Funktion beeinträchtigen oder zerstören.
– Sicherstellen, dass eine leitfähige Verbindung
(z. B. durch ESD-fähige Montageplatten und Fuß-
ausführungen oder PA-Nutensteine) zwischen
allen Komponenten gewährleistet wird.
Herabfallende Bauteile (optionale
Baugruppen)
Verlust der Standsicherheit
Elektrostatische Entladungen
Sicherheit
Restrisiken > Sachschäden
29.05.2019 Montagearbeitsplatz RK Easywork 17

HINWEIS!
Sachschäden durch Überlastung der Hubsäulen
des Montagearbeitsplatzes und der optionalen
Baugruppen!
Zu hohe Druck- und Momentenbelastung auf die Hub-
säule oder ungleichmäßige Lastverteilung können
Sachschäden verursachen.
– Niemals die durch die RK Rose+Krieger GmbH
festgelegten Druck- und Momentenbelastungen im
Kapitel
Ä
Kapitel 8 „Technische Daten“
auf Seite 43 überschreiten.
2.4 Verantwortung des Betreibers
Betreiber ist diejenige Person, die den Montagearbeitsplatz zu
gewerblichen oder wirtschaftlichen Zwecken selbst betreibt oder
einem Dritten zur Nutzung/Anwendung überlässt und während des
Betriebs die rechtliche Produktverantwortung für den Schutz des
Benutzers, des Personals oder Dritter trägt.
Der Montagearbeitsplatz wird im gewerblichen Bereich eingesetzt.
Der Betreiber unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur
Arbeitssicherheit.
Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die
für den Einsatzbereich des Montagearbeitsplatzes gültigen Sicher-
heits-, Arbeitsschutz- und Umweltschutzvorschriften eingehalten
werden.
Dabei gilt insbesondere Folgendes:
nDer Betreiber muss sich über die geltenden Arbeitsschutzvor-
schriften informieren und in einer Gefährdungsbeurteilung
zusätzlich Gefahren ermitteln, die sich durch die speziellen
Arbeitsbedingungen am Montagearbeitsplatz ergeben. Diese
muss er in Form von Betriebsanweisungen umsetzen.
nDer Betreiber muss während der gesamten Einsatzzeit des
Montagearbeitsplatzes prüfen, ob die von ihm erstellten
Betriebsanweisungen dem aktuellen Stand der Regelwerke
entsprechen. Falls erforderlich, müssen die Betriebsanwei-
sungen angepasst werden.
nDer Betreiber muss die Zuständigkeiten für Montage, Bedie-
nung, Störungsbehebung, Wartung und Reinigung eindeutig
regeln und festlegen.
nDer Betreiber muss sicherstellen, dass alle Personen, die mit
dem Montagearbeitsplatz umgehen, diese Anleitung gelesen
und verstanden haben. Darüber hinaus muss er das Personal
in regelmäßigen Abständen schulen und über die Gefahren
informieren. Der Betreiber muss sicherstellen, dass das Per-
sonal entsprechend den geforderten Personalqualifikationen
geschult wurde.
Überlastung
Betreiber
Betreiberpflichten
Sicherheit
Verantwortung des Betreibers
29.05.2019Montagearbeitsplatz RK Easywork18

nDer Betreiber muss dem Personal die erforderliche Schutzaus-
rüstung bereitstellen und das Tragen der erforderlichen Schutz-
ausrüstung verbindlich anweisen.
nDer Betreiber muss dafür sorgen, dass Gefahrenstellen, die bei
der Montage, Bedienung, Störungsbehebung, Wartung und
Reinigung des Montagearbeitsplatzes entstehen, gesichert
werden.
Weiterhin ist der Betreiber dafür verantwortlich, dass der Montage-
arbeitsplatz und der Einsatzort stets in technisch einwandfreiem
Zustand sind. Daher gilt Folgendes:
nDer Betreiber muss die erforderlichen Freiräume und ausrei-
chende Beleuchtung für gefahrloses Arbeiten sowie ständige
Ordnung und Sauberkeit des Montagearbeitsplatzes und am
Einsatzort sicherstellen.
nDer Betreiber muss dafür sorgen, dass die in dieser Anleitung
beschriebenen Wartungsintervalle eingehalten werden.
nDer Betreiber muss auf die Einhaltung der allgemein gültigen
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften am Einsatzort
achten.
nDer Betreiber muss dafür sorgen, dass alle Arbeiten am Mon-
tagearbeitsplatz in einem ausreichend klimatisierten Raum
erfolgen, in dem keine Gefahren durch zu heiße oder zu kalte
Arbeitsumgebung zu erwarten sind.
2.5 Personalanforderungen
WARNUNG!
Gefahr bei unzureichender Qualifikation von Per-
sonen!
Unzureichend qualifizierte Personen können die
Risiken beim Umgang mit der Hubsäule nicht ein-
schätzen und setzen sich und andere der Gefahr
schwerer oder tödlicher Verletzungen aus.
– Alle Arbeiten nur von dafür qualifizierten Personen
durchführen lassen.
– Unzureichend qualifizierte Personen aus dem
Arbeitsbereich fernhalten.
Die verschiedenen in dieser Anleitung beschriebenen Aufgaben
stellen unterschiedliche Anforderungen an die Qualifikation der
Personen, die mit diesen Aufgaben betraut sind.
Für alle Arbeiten sind nur Personen zugelassen, von denen zu
erwarten ist, dass sie diese Arbeiten zuverlässig ausführen. Per-
sonen, deren Reaktionsfähigkeit beeinflusst ist, z. B. durch
Drogen, Alkohol oder Medikamente, sind nicht zugelassen.
Zusätzliche Betreiberpflichten
Unzureichende Qualifikation
Zugelassenes Personal
Sicherheit
Personalanforderungen
29.05.2019 Montagearbeitsplatz RK Easywork 19

In dieser Anleitung werden die im Folgenden aufgeführten Perso-
nalqualifikationen für die verschiedenen Aufgaben benannt:
Elektrofachkraft
Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung,
Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen
Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen
Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu
erkennen und zu vermeiden.
Die Elektrofachkraft ist speziell für das Arbeitsumfeld, in dem sie
tätig ist, ausgebildet und kennt die relevanten Normen und Bestim-
mungen.
Montagepersonal
Das Montagepersonal sind die vom Betreiber mit der Montage,
Wartung und Störungsbehebung des Montagearbeitsplatzes beauf-
tragten Personen. Der Betreiber muss sicherstellen, dass das ein-
gesetzte Personal für die Durchführung der Montagearbeiten
geeignet ist.
Das Montagepersonal muss aufgrund seiner fachlichen Ausbil-
dung, Kenntnisse und Erfahrung sowie Kenntnis der einschlägigen
Bestimmungen in der Lage sein, die ihm übertragenen Arbeiten
auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen
und zu vermeiden.
Das Montagepersonal ist speziell für den Aufgabenbereich, in dem
es tätig ist, ausgebildet und kennt die relevanten Normen und
Bestimmungen.
2.6 Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung dient dazu, Personen vor Beein-
trächtigungen der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu
schützen.
Das Personal muss während der verschiedenen Arbeiten persön-
liche Schutzausrüstung tragen, auf die in den einzelnen
Abschnitten dieser Anleitung gesondert hingewiesen wird.
Im Folgenden wird die persönliche Schutzausrüstung erläutert:
Arbeitsschutzkleidung
Arbeitsschutzkleidung ist eng anliegende Arbeitskleidung mit
geringer Reißfestigkeit, mit engen Ärmeln und ohne abstehende
Teile.
Sicherheitsschuhe
Sicherheitsschuhe schützen die Füße vor Quetschungen, herabfal-
lenden Teilen und Ausgleiten auf rutschigem Untergrund.
Personalqualifikationen
Beschreibung der persönlichen
Schutzausrüstung
Sicherheit
Persönliche Schutzausrüstung
29.05.2019Montagearbeitsplatz RK Easywork20
Table of contents
Languages: